1881 / 82 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

.

Berkãufe, Verpachtun gen, Submissionen re.

19692 Verkauf auf Abbruch.

Am Dienstag, den 12. April d. J. Mittags 12 Uhr, soll im Postgebäude, 6 2 Nr. 60, 1Treppe, das alte Postgebäude Königstraße 60 nebst linkem Seitenflügel auf Abbruch öffentlich meist bietend verkauft werden. Die Abbruchsbedingungen liegen im Postbaubureau, Spandauerstraße 19 22, Geldhallengebäude, Zimmer Nr. 44, aus und sind daselbst wahrend der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr einzusehen.

Berlin C., den 2. April 1881.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sach ße. 9691] Lieferung von Posthanslaternen.

Dle Lieferung von Posthaus· (Transparent⸗) Laternen soll im Wege des Angebots vergeben wer⸗ den, und ist hierzu ein Termin auf

„Mittwoch, den 13. April d. J, Vormittags 10 Uhr,“ festgesetzt worden.

Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im Zimmer 56, AÄbmheilung F. der Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektion, Königstraße 60, Hof links 2 Tr., werktäglich von 8 Uhr Vorm. bis 3 Uhr Nachm. zur Einsicht aus.

Berlin C., den 4. April 1881.

Der Kaiserliche Ober ˖ Postdirektor, Geheime Postrath: Sach ße.

Berliner Stadteisenbahn.

Die Ausführung der Erd⸗, Maurer⸗ und Steinmetz arbeiten für die Unterführung . Föder Straße Nr. 19 in Char

. . We lottenburg, im Umfange von ca. 2000 ebm Mauerwerk resꝑ. Werksteinen inkl. Materiall eferung, soll in Submission vergeben werden. Die Zeichnungen liegen Beethovenstraße Nr. JL bei dem Unterzeichneten aus. Die Bedingun⸗ gen nebst Offertenformular sind ebendaselbst gegen Erlegung von 5 M zu haben, werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren Qualifikation bekannt ist oder genügend nachgewiesen wird. Offer⸗ ten sind versiegelt und portofrei bis Sonnabend, den 16. April er,, Vormittags 11 Uhr, einzu—⸗ reichten, um welche Zeit sie in Gegenwart der er— schienenen Submittenten im Zimmer Nr. 22, Beethovenstraße Nr. 1, eröffnet werden.

Der ,, , Schwieger.

95661 Bekanntmachung. Schiefer⸗Dachdeckerarbeit inel. Material veran⸗ schlagt auf ö 18 539,30 4

Klempnerarbeit .... . 9745,62 4 Lieferung von Schieferplatten zu den Fenstersohlbänken . 3463,90 MS

zum Neubau der Infanterie ⸗Kaserne zu Neufahr⸗ wasser soll mindestfordernd verdungen werden. Termin den 16. d. M., Vorm. 11 Uhr, in unserem Bureau Heiligengeistg. 198 woselbst auch Bedingungen ꝛc. zur Kenntnißnahme ausliegen. Danzig den 2. April 1881. Königliche Garnison Verwaltung.

9645 Der im Amte Emden belegene Tomanialplatz Friedrichs hoff, enthaltend; I) das daselbst belegene fiskalische Wohn⸗ und Wirthschafts gebãu ne, 2) an Grundstücken, die bisher zur Konsistenz des Deomanialrlatzes gehörenden Flächen von 55 1441 ba, wovon O, 169 ha unnutzbar,

soll am Mittwoch, den 135. April d. J., Vormittags 19 Uhr, auf den Zeitraum von 12 Jahren, nämlich vom 1. Mai 1681“ bis dahin 1893, auf biesiger Amts⸗ stube öffentlich meistbietend verpachtet werden.

Das Pachtgelderminimum ist auf 5400 4 fest⸗ agestellt; das nachzuweisende Vermögen beträgt 17000 4, einschließlich der Kaution ron 27090 4

Der Entwurf des Pachtrertrages, das Gebände⸗ Inventa“, die Karte, das Vermessungsregister, die allgemeinen Bedingungen und Lieitationsregeln kön nen an jedem Wochentage, Vormittags, auf hiesiger Amte stube eingesehen werden.

Emden, den 2. April 1881.

Der streishauptmann: v. Weyhe.

9690

Königliche Eisenbahn Direktion Verlin. Der Neubau jweier Lagerkeller zur Aufbewahrung feuer⸗ gesäbrlicher Flüssiakeiten auf Babnbef Frankfurt a. O., veranschlagt auf 2000 M soll im Wege der öffentlichen Submission ungetheilt vergeben werden. Gz ist bierjn ein Termin auf Mittwoch, den 20. April er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau des Unterjeich eten anberaumt werden, woselbst wäbrend der Dienststunden Zeichnungen, Bedingungen und Kostenanschlag eingeseben, auch gegen Erstattung der Kopilalien bejogen werden können. Frankfurt a Or, den 2. April 1881. Der Eisenbahn ⸗Ban⸗ Inspelter. Schilling.

9684 . Eisenbahn · Dire ktlon Frankfurt a. M. Belanntmachung.

Die auf dem Hofe der Haurtwerkstätte Gschwege lagernden alten Bauge ätke alt: 55 Stück schmiede⸗ und qußeiserne Tunnelrabmen, eiserne Lehrbögen und Augwechselrahmen mit Zabebör im Gewicht von ca. 350 09090 Ig Schmiede und ca. 92 000 Eg Gußeisen, 2 Bobrgestänge, 12 Baupumpen, 15 kl. Brebscheiben, 4 Kabelwinden, eine demontirte För⸗ dermaschlne mit Pumpe, 2 Ventilatoren und son⸗ stige dive rse Baugerätbe, sollen im Wee der Lict⸗ jaflon verkauft werden und ist bierin Termin auf den 20. y. er. Morgeng 19 Utzr, im Ver⸗ waltunge gebäude biesiger Werkftätte fest esetzt bie ju welchem bejügliche Offerten mit der Aufscrist: Submission anf alte Bangeräthe. an den Unterjeicihneten einzureichen sind. Verkaufsberin⸗ gungen mit Verzeichniß der zum Verkauf kommenden Gegenstände sind gegen Erstattung der Kopialien von mir zu bejleben und können auch in meinem Bureau eingeseben werden Eschwege, den 1. April 1851. Der Königliche Maschinenmeister. Klemann.

96983 Sekanntmachung.

In der hiesigen Hülfe · Strafanstalt werden zum 1. Juli er. die Kräfte von 80— 100 Gefangenen, welche gegenwärtig tbeilweise mit Hanftaschen Fa⸗ brikation beschäftigt sind, dieponibel und sollen zu dieser oder einer andern geeigneten, der Gesundheit nicht nachtheiligen Arbeit im Ganzen oder theilweise verdungen werden. 39

Die Bedingur gen liegen im Bureau der unter zeichneten Verwaltung aus, können auch gegen Er⸗ stattung von 75 3 Koxialien bezogen werden.

Die beim Koatraktsabschluß zu deponirende Kaution beträgt 1000 M, wird aber bei Beschäfti⸗ aung einer geringeren Anzahl Gefangener entsprechend reduzirt.

Unternehmungslustige wollen ihre Offerten der Verwaltung bis zum 1. Mai er. ein⸗ enden.

Andernach, den 2. April 1881.

Königliche Verwaltung der Hülfs⸗Strafanstalt.

(9694 Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Garnison ⸗Lazareths zu Pasewalk erforderlichen Schlosserarbeiten, veran⸗ schlagt auf 3668.20 M, sollen im Wege der Sub⸗ mission vergeben werden.

Die Gebote sind versiegelt und portofrei mit ent sprechender Aufschrift bis zum

16. Aprit 1881, Mittags 12 Uhr, an das unterzeichnete Königliche Garnison ˖Lazareth

einzureichen, zu welcher Zeit die Offerten in Gegen⸗ wart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet

werden.

Bedingungen und Kostenanschlags-Auszug liegen im Bureau des unterzeichneten Lazareths zur Ein⸗ sicht aus, dieselben können auch gegen Erstattung der Abschreibekosten im Betrage von 2,50 M vom Baubureau bezogen werden, auch liegen daselbst Probebeschläge zur Ansicht auJ.

Pasewalk, den 4. April 1881.

Königliches Garnison ˖ Lazareth.

Verlodsung, Amortisatisn, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen KRanieren.

oss88 Bekanntmachnng.

In der heutigen sechsten Ausloosung der in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 4. November 1874 emiltirten Inhaber Obligationen

der Stadt Altona sind folgende Nummern gezogen

worden: Litt. E.

Nr. 2500 2514 2541 2556 2578 2581 2660 2666 2727 2775 2791 2804 2813 2877 2917 2951 2953 3101 3227 3228 3251 3267 3291 3296 3385 3450,

zusammen 26 Stück à 500 M „MS 113.000, Litt. F.

Nr. 3506 3575 3637 3655 3690 3698 3718 3824 3846 3932 3978 39.79 4007 4008 4076 4081,

zusammen 16 Stück à 1000 6 S 16,000, LEiitt. G.

Nr. 4148 4171 4187 4216 4237 4252 ö

4251 4445, zusammen 8 Stück à 2000 M 116,009,

Litt. H. l Nr. 4489 4510 4508,

zusammen 3 Stück à 5000 M * 15,0600, im Ganzen „S6 60,009 deren Auszahlung vom 1. Oktober d. J. ab werk⸗ täglich, mit Ausnabme dez Sonnabends, von g Uhr

kasse im Rathhause gegen Rückgabe der Obligationen

und der dazu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober d. J. fällig werdenden Zinecoupons nebst Talons baar erfolgen wird.

Aus den früheren Verloosungen sind noch rück⸗ ständig:

Liit. E. Nr. 2823 2828 2889 2886 3096 3336 in den dred letzten Wochentagen vor der General ⸗Versammlung Stimmkarten in dem Bureau der Gesell

;

loss Märkisch⸗Posener Eisenbahn.

Bekanntmachung. Bei der heute stattgefundenen Auslossung der in diesem Jahre im Betrage von 19 800 S6 zu amortisirenden Prioritäts Obligationen der dies⸗

seitigen Gesellschaft sind folgende Nummern ge— zogen worden:

J. 8 Stück à 150 4A: 1658 317 438 635 731 752 971 1179.

II. 26 Stück à 300 M: 1501 1844 1856 1934 2107 2185 2190 2287 2455 2637 2668 2682 2710 2773 2820 2879 3032 3093 3260 3771 3868 4179 4240 4425 4762 48564.

Die Verzin sung dieser Obligationen hört mit dem

30. Juni er. auf; die Einlösung derselben zum

Nominal werthe erfolgt vom 1. Juli er. ab bei unserer Hauptkasse hlerselbst, sowle bei der Die- konto⸗Gesellschaft und der Deutschen Bank in Berlin gegen Einreichung der Obligationen mit den e nn, ier. loosten bl on den früber ausgeloosten igationen noch nicht eingelöst: ) . aus dem Jahre 1874: Nr. 4714 à 300 A, 1875: Nr. 151 a 1500 und Nr. 2171 a 3h60 4, 1880: Nr. 79 und 43 à 16500 4AM und Nr. 1378 1421 1627 2530 a 300 4 Guben, den 2. April 1881. Die Direktion.

9691

Allgemeine Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig.

Der Vorschrift des 8. 24 der Statuten gemäß bringen wir hiermit zur Kenntniß der Bank— Mitglieder, daß die Beiträge für das II. Semester 1880 in der statutarisch vorgeschriebenen Weise für i. Gefahrenklasse J. auf MS 1,R95 pro Kopf,

festgesetzt worden sind.

II. Gruppe 1–=51 auf M 4,01 pro Beitrage ⸗Antheil

Die verehrlichen Bank Mitglieder ersuchen wir, die ihnen durch Circular besonders bekannt

ö längstens bis zum 20. April c. an die im betreffenden Schreiben bezeichnete Zahlungsstelle zu entrichten.

gegebenen Beiträge

Leipzig, am 1. April 1881.

Der Vorstand:

Peucker.

Körner.

Francke.

a ACtieh-Murkersieeler ei HFrannschw eiq.

Bei der diesjährigen Ausloosung unserer Partial-⸗Obligationen wurden die Nummern 9 49 102 127 132 172 234 254 331 354 372 392 521 531 585 612 698

gezogen.

. Dieselben werden am 1. Oktober er. in unserm Comtoir zum Nominalbetrage ein⸗ gelöst, vom genannten Tage ab aber nicht mehr verzinst.

Braunschweig, 3. April 1881.

Actien-Juckersiederei Braunschweig.

EHE. Lietz.

Adolf Forst.

76)

Actien⸗Gesellschaft Seebad Heringsdorf.

Gemäß §§. 14—17 des Gesellschaftsstatuts werden nach Beschluß des Aufsichtsraths die Herren

ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 23. April, Abends 61 Uhr,

in Berlin, Behrenstraße 54, im Comptoir des Herrn Benoit Oppenheim eingeladen.

Actionaire hiermit zur

I) Bericht des Vorstandes.

Tages ordnung:

2) Bericht des Aufsichtsraths über Prüfung der Jahrekrechnung und Bilanz. 3) Beschlußfassung über die Gewinn vertheilung.

4 Ertheilung der Decharge an den Vorstand und den Aufsichtsrath.

5) Statutenmäßige Neuwahl des Aufsichtsrathe.

Berlin, 5. April 1881.

Der Vorstand.

9663

Stettiner Rickyersichernngz⸗Actien⸗Heselsschaft.

Hlerdurch laden wir die Aetsonaire der Stettiner Rückversicherungs ⸗Actien ˖ Gesellschaft zur

Theilnahme an der in Stettin im Börsengebände

am 30. April 88S, Vormittags 10 Uhr,

, ordentlichen General⸗Versammlung ein. Vormittags bis 1 Ühr Nachmittags auf der Stadt.

. ; Tages · Ordnung. 1) Geschäfts⸗Bericht über die abgelaufene erste Rechnungsperiode. 2) Bericht der Rechnungs⸗Revisoren und Ertheilung der Decharge an den Aussichterath

und die Direction.

3) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsraths. 4) Neuwabl dreier Rechnungs- Revisoren. Zum Eintritt in die General Versammlung erbalten die zur Theilnahme berechtigten Actionaire

3390, zusammen 7 Stück à 500 6 M 3500. schaft (Bollwerk Nr. 29).

LIIt. F. Nr. 3996 3998, zusammen 2 Stück à 100 Æ 2000

LIitt. G. Nr. 4211 à 2000 M Altona, den 1. April 1881.

Stettin, den 4. April 1881.

Stettiner Nückversichernug? / Actien⸗Gesellschaft. Der Anfsichtsrath.

Ferd. Brumm.

Bartels.

Euchel. Albert Schlutow. Lippert. Carl Meister.

or 12

Disconto-Gesellschaft in Berlin.

In Gemäßheit des Art. 47 des Staluls veröffentlichen wir nachstehend die auf den 31. Dejember 1889 abaeschlossene Bilanz.

Das

rotokoll der am 4. d. M. stattgefundenen General -Versammlung den Geschäftsbericht fär 1880 enthaltend köanen die

Besi zer von Commandit⸗Antheilen und die Mitbetheiligten unserer Gesellschaft vom 11. April ab in Empfang nehmen.

Berlin, den 5. Axril 1851.

Bilanz am 31. Dezember 1886.

Direction der Ditz eonto · Gesellschaft.

Activa. Rassen · Bestand ..... . Wechsel ˖ Bestãnde und jwar: a. Platz- und andere Pati Wechsel, nach Abzug der Zinsen big zur Verfallieit..... b. We sel auf andere Plätze, nach dem Tages- course bezw. dem Plaß⸗ und Ziggverlust ö Vestand an verkauften, erst nach dem 31. Dezember 1889 abzuliefernden Wertbrarieren ... Bestand an börsengängigen Wertbparieren J Bestand an verschiedenen nicht börsengängigen ö Bestand an sonstigen Wertbrapieren mit Spenal⸗ 1 Debitoren in laufenden Rechnungen und zwar: a. Spezlal ˖ Geschäft oder Gonto I. b. All zemeines Bank escast.

Effe e ten · Dexot des Penstone fond Mobilien nach Abschreibun von Wo 0 Gejablte Dividende im Sreclal · Geschast .. Grundstück in der Bebrenstraße Nr 43 und 41 und in der Charlottenstraße Nr. 36. Andere Grundstücke, sowie in der Subbastation erworbene Güter, letztere abrüglich der tbeil- weise übernommenen Amortisationg Hvvo ˖ tbeken = dd o Bleialf

, ; 3 * 383 Passiva. 3 * 3 12 81 284 26 Caxital: a. Ciageiablte Commandit-Antbeile. . 60 0909 00 b. Baareinlage der Mitbetbheiligten. 138 62 60 175 620 30 443 319011 am 31. Deibr. 18579 Too 7 7 Allgemeine Reserve e n , 12 a, ; am 31. Dezbr. 2 86e sss R] oss 21536 Reserve des Speclal Gesckãsiss.... . i 6 7, 95716110 a- 3a Ie. Devosit˖ Rechnungen mit Lündigeng. 9729 zd 9s 21 390 . 12 Erediteren in laufenden Rechnungen:; 14 275 259 8. a. Special Geschaft oder Conid L... 364 325 ö. 85 0 u eo h. Allgemeines Bankgeschãft U IG8836 86s 4 54 82 191 9 8s 6in —— wan, nne, ,,. 11 362 038 6 a goa a3. David Hansemann'sche Pensiongkasse für lo odo 82d 6 n 24 28 Ges nie jr a 753 451 01 nterstützunggzsonds für die Angestellten 3 Kae, ,, oe, ,, errnienne;, 2. e Baareinlage der eiligten in, e,. is is so 52 20 Noch nicht abgzebobene Dividenden der J 36 901 35 1572 619 9 Tantsome des Verwaltungs rath. 257 13436 Gewinnbetbeiliqung der Geschäftginbaber. 128577428 Dioldende der Cemmandstäre (10MM) .. 69 m n 2972 30053 Reserode · Vortrag auf neue Rechnung 617 812 28 1 M rs se n .

Vierte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

6 82.

Berlin, Mittwoch,

h, den 6. April

———

18361.

/

Berlin and. urch die Königliche Lareigers⸗ . *. Rilhelmstraßr 32, berogen werden.

Vom „Central⸗Handels⸗

Der Inhalt zieser Beilage, in welcher auch die im 3 5 deg eren äber rea ta stenschntz, vom 30. aellen oom 11. Jannar i876. und bie im BPatentgesen zom 28. Nan 18

Central ⸗Handels

ö , , e, ne, , für das Deutsche Neth ann durch alle Post-Anstalten 3

vorgeschriebegen Berauntmachun ** verbff rutlicht ?

flir ypedition des Deutsche n Reichs nud Köntalich Pren nischen Böiagta⸗ S bonunEEment

n

November 1874, sewie die in

Das Genral⸗Handeig. Register ür dat PVerrscht Reich erschemt in der Rege! täglich beträgt 3 6 i 4 für das Biert SJuertionsvreit für den Kann eine⸗ Drackzeilt 37 .

Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. S2 A. und S2 B. ausgegeben.

tt ljahr.

dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Muttern und Der den, erichäant auch in einera besonderen Blatt mttt dem Titel

Register für das Deutsche Reich. ar sa

Tag

Kinzelne Jummern oster 267 4

2

Die Entwickelung des Musterregisters im März 1881.

m Monat März 1881 sind im „Reiche—

. Anzeiger“ von den nackstehend benannten Amts⸗

gerichten Bekanntmachungen über neu geschützte

Muster bzw. Modelle veröffentlicht worden: Ur Muster davon Amte gericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm. 1) Berlin 57 546 421 125 , 422

8 arten 6 .

H Frankfurt a. M. 11 135 116) 29 5 Stuttgart.. 9 430 414 16 5 h, 186 1 1699 Hamburg 7 91 35 56 8) Leipzig 8 157 6860 47 99 Cottbus.... 5 648 648 106 Hell 1 7 7 18S Nürnberg ... 4 132 7125 1 fen 383 20 20 9 . 17 3 14 w Glanee 1117176 155 Grenzhausen. . 3 43 43 16) Klingenthal .. 3 7 7 9 Lüdenscheid. .. 3 7 ö 16 Malen 2 104 4 100 1 2 13 3 106 , 2 58 58 A) Dortmund .. . 2 2 2 2 Gmünd. 2 6 . 1121 24) Karlsruhe... 2 6 6 25 Lüneburg ... 2 37 1 36 26 Dberstet . . 32 7 7 27) Oelsnitz . 5 1 4 28) Pforzheim .. . 2 33 26 29) Wernigerode. . 2 22 22 . . 7 7 8 , . 1 ö. 32) Ballenstedt ... 1 1 1 S Bann nn, 1 83 83 34) Brandenburg , 2 2 35) Braunschweig . 1 9 9 36) Bremen k 1 1 1 11 3 3 . 1 1— 1 89) Coblenz . . ... 1 1 1 k 2 1 11 MI Colmar... 1 4 4 M Crefeld ..... 1 5 5 43) Crimmitschau . 1 6 6 4) Eibenstock .. 1 ö 6 4 419 46) Frankenberg. . 1 32 32 1 1 1 1 G Gießen.. 1 1 1 8 . 19 bo) Göppingen... 1 34 84 1 1 2 2 52) Guben ..... 1 49 49 538) Hagen i. W. 1 1 1 1 1 J ö) Harburg . . . . 1 1 36) Hechingen 1 1 . 5 5 k KJ od) Homberg .... 1 K—— . 1 80 30 sl) Limbach... 1 J 6e) Magdeburg .. 1 H 63) Mulhausen ö, 1 50 50 6M München J. . . 1 JJ hö) Neuhaldens⸗ . 1 11 ö 1 s)] Adenburg . . . 1 2 2 ss) Begau ..... JJ oo) Plauen 1 6 5 ) Pote dam. 1 1 1 I) Pulenitz .. 1 ) Reichenau 1 200 20 ) Reutlingen. 1668 68 m . ) Rudolstadt 1 6 . 6) Saargemünd. . 1 ö I Schmolln. ... 1 H ) Schneeberg. . . 1 ö 1 Sebnitz. .... 1 1 1 Seesen .... 1 1 ol] Spremberg. 128 28 reuen 1 2 2 Triberg J J . 1 1 1 . 1 k

) Darunter Grade von Schriften. Oandschube, ebne Angake der Stüchabl, unter einer Nummer.

außerdem

. 1 . . . .

.

109 200 Ig Holz 53 Sg 080 KRg Heringe,

Ur⸗ Muster davon Amtsgericht heber. bz. Mod. plast. Flächenm

35 . 1 1 1

87) Waldheim . .. 1 2 2 88) Wiesbaden .. . 1 3 3 J 1 k g0) Zöblitz .. . .. 1 J

Zusammen .. M0 4480 1659 2821

Von den vorgenannten Gerichten haben die⸗ jenigen zu Elsterberg, Königstein und Seesen im März 1881 zum ersten Male Eintragungen aus den Musterregistern veröffentlicht.

Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster niedergelegt haben, befinden sich 2 Aus⸗ länder: 1 Oesterreicher mit 61 und 1 Franzose mit 2 plastischen Mustern.

Gegen den Monat Februar 1881 hat sich die

Zahl der Gerichte um 3 vermindert, die der Ürheber dagegen um 15 und die der Muster bezw. Modelle um 911 (422 plastische und 489 Flächenmuster) vermehrt.

Im Vergleich zum Monat März 1880 hat zugenommen die Zahl der Gerichte um 9, der Urheber um 17, der Muster bezw. Modelle um 525 (132 plastische und 393 Flaäͤchenmuster).

Im Jahre 1881 sind bis Ende März im „Reichs-Anzeiger“ Bekanntmachungen über j2 483 neugeschützte Muster bezw. Modelle (4246 plastische und 8237 Flächenmuster) ver⸗ öffentlicht worden, darunter 67 von Auslän⸗ dern niedergelegte (61 von Oesterreichern, 4 von Franzosen, 1 von einem Engländer, 1 von einem Schweden).

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) sind bis Ende März 1881 im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 226193 Muster bezw. Modelle (51 344 plastische und 174 849 Flächenmuster) publizirt worden, da⸗ von 286 Über ausländische Muster (139 öster⸗ reichische, 115 französische, 28 großbritannische, 2 schwedische, 2 nordamerikanische).

Nach den Notizen, welche die Vorsteher der Kauf⸗ mannschaft zu Stettin dem dortigen Hauptsteuer⸗ Amt geliefert baben, betrug der Wagrene inaang zur See im Jahre 1880 daselbst 776 920 306 kg, 17595090 kg Holz, ö Heringe, 8 Fahrzeuge, 35 Häute und 499 Stück Vieh, davon kamen aus Zoll vereins häfen 76 953 732 kg, 11253 600 Eg Holz, 203 040 Eg Heringe, 7 Fahr zeuge, 30 Häute und 3 Stück Vieh; Bremen 9154185 kg; Hamburg 2751311 Eg; anderen deutschen Zollaueschlüssen 3 980 211 Eg und 1 Stück Vieb; Dänemark 23 765 194 Kg, 5 459 680 kg Hol und 1 Stück Vieb; Norwegen 12523 390 Ig, 6 107 049 Ig Hol; Schweden 18 211 166 18, 768 000 kg Hol und 93 760 Kg Heringe; Frankreich 5 038 431 kg und 330080 Eg Heringe; Belgien 3 968 583 kg, den Niederlanden 7718510 Eg, 12 169120 kg Holz und 2 Stück Vieb; Rußland 204997 210 kg, 5 403 000 kg Holz, 51 680 g Heringe, 1 Fabrzeug und 17 Fabrzeuge; Großbritannien 325 463 671 *g, 5 Häute und 449 Stück Vieh; Spanien 1220 509 kg; Por- tugal 1013 325 Rg; Italien 3 559 266 Eg; den Vereinigten Staaten von Amerika 75 806 776 ig, SI 600 Kg Holj und 26 Stück Vieh.

An Getreide ꝛc. wurden vom Auglande zur See eingefübrt: Aus Dänemark 515 352 Eg Weizen, 5 759 194 k Roggen, 188 961 kg Hafer, 73 893 Kg Hülsenfrüchte, 245 Ka Gerste, 2 952097 Eg Mais, j9ß kg Kümmel, 2238 kg Kleesaat, 26 608 Eg Gras saat, 385 kg Strob und Schilf. Aus Nor⸗ wegen 2346 kg Roggen, 289 Eg Anis, 3004 Eg Rars und Rübsaat. Aus Schweden 200 1g Weijen, 26235 161 Eg Roggen, 2 161 192 Kg Hafer, 7253 Kg Hülsenfrüchte, 13 8 Gerste, 181 414 Eg Mais, 35 146 Rg Anig, 77 kg Koriander, 141658 kg Küm- mel, 142 500 Ag Leinsaat, 20 Kg Kartoffeln. Aus Rußland 631646 Eg Weizen, 140 185189 kg Roggen, 38 308 951 R Hafer, M2 523 Ag Hülsen⸗ früchte, 34 009 Eg Gerste, 261 955 kg Anig, II5 Lg Koriander, 79 7830 Kg Kümmel, 241 864 Ag Raps und Rübsaat, 5 335 103 ke Leinsaat. 36 1771 kg Senf, rober (Senfsaat). Aus Frankreich 760 162 8 Roggen, Ng Mg Hülsenfrüchte, 199 183 Ag Mais, 73 kg Kleesaat. Aus Belgien 125 221 8 Weigen, 06000) rg Roggen, 138 77 Eg Maig. Aug Niederlande 1487 9 Weijen, 3087 Eg Roggen, i732 1g Anig, 741452 Eg Kümmel, 42 805 kg Senf, rober (Senfsaat). Aus 85 ß o 7 Mg Wein, 218 61 ig Roggen, 367120 8 Hülsen früchte, 2 325 903 g als, 1121 kRg Fenchel, di ig Rarg und Rüäbsaat, S899 kg Senf, rober (Senf saat), 128 731 Rleesaat, 143 463 ERg Gras- saat, 535 1g Stroh und Schilf, 231 Eg Kartoffeln.

Per Waarenautgang jur Ser belief sich anf 4176270950 19, 69 150 400 Ig Heli und 358 480 e Heringe, 14 Fabrjenge, 728 Päute und 77 Stück Vieb. Davon gingen nach Häfen des

ollpereing 76 312 252 1g, 1058 409 1g Doli, og so Kg Heringe, 6 Fabrruge, 2, Häute und 74 Stack Vieb; Gremen 797 157 Rg; Dambur 542 508 EA und 40169 Rg Heringe; Dänemar

36 8M 617 dE, 1132209 1 Holi, 89 9 Kg Oe-

68 224 480 Kg

ringe und 601 Häute; nach Norwegen 5 446993 18g.

136 800 Eg Holz und 460 960 Eg He⸗ ringe; Schweden 33 560 454 kg, 406 800 ke Dolz, 64 480 Eg Heringe und 1 Stück Viebz Rußland 78 90 734 g, 9 26060 Kg Hesi, 2 ofs z66 kg Heringe, 7 Fahrzeuge, 100 Häute und 2 Stück Bieh; Frankreich 10 423 331 Rg, 12 555 200 kg Hol; und 1 Fahrleug; Belgien 4 350 926 kg und 3 141 600 kg Holt; den Niederlanden 12562 662 kg, 934 800 Eg Holz und 640 Ke. Heringe; Groß britannien ihl 986 748 kg, 39 514 200 g Hol und 320 Eg Heringe; Portugal 579 kg; Italien 519 Hg und 127300 kg Hols; Britisch Indien 301 kg; den Vereinigten Staaten von Amerika S8 404439 Eg; Australlen 45 360 ke. Nach dem Aus. lande wurde an Getreide ꝛc. verschifft: nach Dänemark Weijen 160 985 kg, Hülsenfrüchte 363 681 ks, Serste 33 288 18, Maig 450 RE. Malz 1 43stes Eg, Anis 532 kg, Fenchel 864 kg, Koriander 1700 kg, Kümmel S5 kg, Raps und Rübsaat 102465 k-, Leinsaat 11 5653 kg, Kleesaat 432 614 Kg, Gras—= sagt 57 281 Eg, Stroh und Schilf 5403 kg. Kar—⸗ toffeln 6 097 711 Kg; Norwegen: Weizen 32 000g,

Roggen 12 322 Eg, Hälsenfrüchte 855 641! Kg, Gerste

690 348 kg, Malj 55 269 kg, Anig 404 kg, Rapg und Rübsaat 22 G00 Eg, Leinsaat 835 kg, Kleesaat 13 835 Kg, Grassaat 1309 Eg; Schweden: Weizen IJ754 347 Kg, Roggen 238 Rg, andere Getreidearten 19 kg, Häüͤlsenfrachte 789 363 kg, Gerste 12312 kg, Buchweljen 16 868 kg, Malz 1 117 850 Eg, Anis 70 Fg, Fenchel 9081 Kg, Koriander 98 kg, Küm⸗ mel 51 kg, Raps und Rübsaat 26 103 kg, Leinsagat 1404 kg, Senf, roher 6914 kg, Kleesaat 40 822 Eg, Grassadt Räd Eg. Heu sort g. Stgoh und Sc il 1929 kg, Kartoffeln 1 091 238 kg; Rußland: Wei— jen 131 207 Kg, Roggen 7536 kg, Hülsenfrüchte 64 314 kg, Gerste 4319 684 kg, Mais 269 617 Fg, Mal 78 400 kg, Fenchel 3697 Kg, Kümmel 408, Raps. und Rübsaat 600 926 Eg, Senf, roher 2894 kg, Kleesaat 3094 kg, Grassaat 5320 Kg, Heu 151 kg, Stroh und Schilf 9890 kg, Kartoffeln 72 kg; Frankreich: Weijen 206 009 kg, Hafer Bo 0b kg. Raps und Rabsgat 1403 253 ig; Belgien: Weizen 1020390 1g, Hülsenfrüchte 71 542 kg; Niederlande: Roggen 19 600 kg, Hül⸗ fenfrüchte 24 676 kg. Gerste 148 290 Kg. Malz 269777 kg, Anis 574 kg, Raps und Rübsaat 309 093. Eg, Senf, roher 503 kg, Kleesaat 15 720 Eg, Kartoffeln 40590 Eg, Großbritannien: Weizen 6 503 555 kg, Hülsenfrüchte 326 482 kg, Gerste 30 8035 149 Kg, Unis 6924 kg, Raps und Rübfaat 55 185 Eg, Leinsaat N24 kg. Senf.

roher 30 7359 kg, Kleesaat 78 287 Kg, Grassaat

21 808 Kg, Heu 2458 kg, Kartoffeln 77 600 599 kg.

An Seeschiffen gingen in Stettin unter Kon.

Pesos überflügelt wurde.

trole des Hauptsteueramts im Jabre 1880 2952 (524 mehr als im Jahre 1879) ein, und zwar 721 ( 280) beladene deutsche Segelschiffe, 688

( I60) beladene fremde Segelschiffe,

Ballast, 411 (4 11) deutsche und 49 - 7) fremde Privatdampfschiffe und 386 (4 78) Schiffe (inkl. 376 Dampsfern) von deutschen Häfen. Dänemark kamen 411, aus Norwegen 194, Schwe

Die Zabl der aus Stettin ausgehenden Schiffe, be⸗ ssef fich auf 3209, 409 mehr als im Jahre 1879.

Ueber die Lage des Eisengeschäftg in Glaegow während des Jabres 1880 bringt das Handelgarchip‘ einen Bericht,

der beften Qualität liefern.

wesen, da der Konsum in sabrijirtem GEisen, Schifferlatten, Stab und Angeleisen, ein bedeutend ssärkerer geworden ist. Die englischen Schiff swerste waren bis Ende des Jabreg 1880 vollauf beschäͤf⸗ tigt, Aufträge, die sowobl vom In alg auch vom Aus⸗ lande nach Glasgew ertbeilt wurden, noch eine ge⸗ raume Zeit in starker Thätigkeit bleiben. Be. merkenswertb ist, wie der Bericht konstatirt. das rarsée Wachsen der Stablindustrie in dielem Di- strlkte, welche einen bedeutenden Platz für die Zu⸗ Funst einnebmen dürfte. Die Ausfuhr betrug im Jabte i558 im Ganzen 250 206 t Qavon nach Deutschland, DOesterreich und den Niederlanden sihß 25 ij; im Jahre 1879 im Ganjen 403 292 t (davon nach Deut schlanmd, DOesterreich und den Niiederlanden 124 503 t); im Jahre 1880 im Gan- zen 530 367 t y nach Den tschland, Dester ˖ reich und den Niederlanden 105 385 h.

Dem vador) dem Deutschen Pardelgarchi‘ solgende Daten: Pa das Jabßr 1853 diesem Freistaate keine politi- schen Unruben brachte und auch die DOeuschrecken plage nicht solche Augdebnung annahm, wurde,

1 aug Santa Ana (Sal- r

vador einen erfreulichen Aufschwung erfabren, Im Üusfutrbande!l bat sich, wie der Bericht aus fübrt, der Artikel Caffee im Laufe der Zeit

daz Jabr 1579 entnebmen wir nach

und werden in Anbetracht der bebentenden

3 (3) ; deutsche und kein fremdes (— 1) Fer if in der letzten Vorjahre

.

den ersten Platz erobert. Sowohl am nördlichen, wie auch am südlichen Abhange der ungefähr von Osten nach Westen das Land durchziehenden Cor- dilleren bieten sich dem Landmann große, dem Ge⸗ deihen dieser Frucht sehr zuträgliche Ländereien dar, welche ihrer hohen Lage wegen (von 500-1000 m über dem Meeresspiegel) zugleich ein mildes und gesundes Klima haben. Diese günstigen Ver— hältnisse, Ruhe und Frieden im Lande und loh— nende Preise in den Konsumtionsländern, haben die Kaffeekultur in hohem Grade ge⸗— fördert und derselben für die nächste Zeit eine noch größere Ausdehnung gesichert, indem zu den bereits vorhandenen in den letzten Jahren mehrere Millionen neuer Bäumchen hinzugepflanzt worden sind, welche in den kommenden Jahren Frucht tragen werden. Der Kaffeebaum giebt unter normalen Verhält⸗ nissen schon im dritten Jahre eine kleine Ernte von etwa z Pfd., im vierten Jahre giebt er schon 1Pfd. und im fünften durchschnittlich 2 Pfd. xportirbaren Kaffee. In einzelnen besonders günstigen Lagen hat man sogar bis zu 4 Pfd. vom Baum im fünften Jahre geerntet. Gut gepflegt, erweist sich die Pflanze auch in späteren Jahren noch recht dankbar, und man kann mebr als 20 Jahre hindurch auf einen Durchschnittsertrag von 15 Pfund rechnen.

Indigo, der zweitwichtigste Ausfuhrartikel die ses Landes, nahm früher, als die Preise für den selben im Auglande noch günstiger waren, unbestrit- ten den ersten Rang unter den hiesigen Ausfuhr— produkten ein; der Kultur desselben sind nach dem Bericht vorzugsweise die östlichen Distrikte dieses Staates gewidmet, sie hat aber, da die Gewinnung dleses Farbstoffes sehr mühselig und kostspielig ift, und weil die ausgebreitetere und lohnendere Kaffee⸗ kultur viele Arbeitskräfte von den Indigo nach den Kaffeedistrikten gezogen hat, von Jahr zu Jahr ab— genommen und zwar in dem Maße, daß das in den letzten Jahren produzirte Quantum von etwa 14000 CEtr. jährlich kaum die Hälfte von dem in früheren Jahren Produzirten ausmacht, indem z. B. in den fünf Jahren von 1868 1872 durchschnittlich 28 516 Ctr. Indigo jährlich ausgeführt worden sind.

Im Bergleich zu diesen beiden Produkten nah men die übrigen, geprägtes Gold, Rohbsilber und Silbererze, Robzucker, Tabak. Balsam, seidene Shawls, Reis, Häute und Cigarren, eine bedeutend geringere Stellung im Export ein.

Der Gefammtwerth der Ausfuhr des Jahres 1879 belief sich nach dem Bericht auf 4122 888 Pesos (wovon nach Deutschland exportirt wur- den für 1467 428 Pesos), während das günstigste der letzten 15 Vorjahre, nämlich 1877 nur 3960932 Pesos aufwies, also vom Jahre 1879 um 161 956 Die durchschnittliche jähr⸗ liche Ausfuhr der letzten 15. Vorjahre betrug 3 355 721 Pesos an Werth. Die Mehrausfuhr in 1879 also 787167 Pesos. . ̃

Der Einfuhrhandel hielt ungefähr mit dem gleichen Schritt. Nachdem in den Jahren 1869 und 1870 weit über den Bedarf des Landes gehende Importationen das Geschäft in

Aus Salvador sehr verschlechtert und unter den dortigen

Handelghäusern zahlreiche Opfer gefordert hatten,

den 159, Rußland 541, Frankreich 28, Belgien 18, scheinen, wie der Bericht ausführt, diese Erfahrun⸗ den Niederlanden 38, Großbritannien 965, Spanien gen als heilsame Lebre gedient zu haben, und es 4, Portugal 3. Italien 10, den Vereinigten Staa wird daher das Geschäft in Salvador jetzt auf ge⸗ ten von Amerika 156, dem Westigdischen Archipel 1. sunderer Grundlage geführt. Der Werth der Einfuhr

betrug in 1879 zusammen 2 349169 Pesos (wovon aus Deutschland für 172 950 Pesos eingefübrt wur— den); der Werth der Einfuhr betrug in 1875 2686 57 Pesoß, 1876 2101 611 Pesos, 1877

2586 431 Pescs, 1878 2590 613 Pesos, während

Deutsche dem wir Folgendes entnehmen: Am Ende des Jabres 1850 waren, wie J ben der Rericht autführt, 134 Dohöfen in Schotiland wollwanren für 923 543 Pesos, Silbern in Thätigkeit, von denen acht nur Hematit Robeisen 57S 7153 Pesos, Kurzwagren für 3543510 Pesos, Im großen Ganzen ĩ . , , . ist nach dem Bericht Grund zur Zufriedenheit in und andere Getränke für 123 589 Pesoe.

iseni e 1889 vorhanden ge⸗ J : ,, wie Häfen von Salvador ist nach dem Bericht eine Ver⸗

derselbe im Jahre 1869 3728 9975 Peso-, und in 15870 4199 186 Pesos betrug. Die Hauptgegen⸗ stände der Einsubr bestanden in 1879 aus Baum Silbermünzen für

Mehl (von Kalifornien) für 142 314 Pesos, Weine Bei der Schiffahrtsbewegung in den drei

mehrung gegen die Vorjabre ju verzeichnen, welche durch die größere Prodaktion, besonde g von Kaffee, bedingt wurde. Es berübrten in 1879 die drei Häfen La Union, La Libertad und Acajutla: circa Fa Dampfschiffe und 26 Segelschiffe (unter den letz teren waren: 8 deutsche von 2866 Reg. Tonnen, z französische von N62 Ren, Tonnen, 3 britische von 1467 Reg Tonnen, 2 dänische von 655 Reg. - Tonnen, 7 amerikanische von 2116 Neg. Tonnen; jzusammen 26 Schiffe von 9866 Reg. Tonnen).

Sandels⸗ Register.

Die Handel sgregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Warttem berg and

dem Großberzogthum Pall werden Dien me

bejw. Sonnabend Württemberg) untez der Rubri

Leipryig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Anelama. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 268 die Firma: C. Müller

nnd alg deren Inhaberin dee Kauffrau Glara Ro⸗

wie befürchtet salse Bernbardine Ottilte Müller. geborene Grune o bat nach dem Bericht im Jabre 1579 wald, zu Anelam. sowie als Ort der Niederlassung soroti der Ackerbau als ant der Handel von Sal⸗

wann. , nelam, 2. Avr Königliches Amtagericht.