1881 / 82 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Rer Ilm. GSandelsre ni ster des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. April 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7616 die biesige Handelsgesellschaft in Firma:

Oscar Jamrath Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelẽgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5296

die Firma: H. Sagert & Cs. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Georg Gutekunst zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Her⸗ mann Sagert zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handels gesellschaft unter Nr. 7760 des Gesellschafte⸗ registers eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7760 die Handelsgesellschast in Firma: H. Sagert K Co. mit dem Sitze ju Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. März 1881 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1227 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Wolff vermerkt steht, ist eingetragen: ist eine Zweigniederlassung er⸗ richtet.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Haack & Co.

am 1. April 1881 begründeten ,, . (Geschäftslokal: Weidenweg 12) sind der Kaufmann Heinrich Hermann Rudolph Haack und Frau Martha Haak, geb. Fanter, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7761 einge⸗ tragen worden.

Dem Friedrich Haak zu Berlin ist für vorge⸗ nannte Handelsgesellschaft Prokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 4945 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: G. Bock

am 1. Oktober 1880 begründeten Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Charlottenstraße 48) sind die Fabri⸗ kanten Friedrich Wilhelm Hintze und Hermann Heinrich Hainke, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7762 eingetra⸗ gen worden.

Der Kaufmann Franz Eduard Pretzel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Franz Pretzel K Co. (Firmenregister Nr. 12.266) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Julius Johannes William Fleischmann zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter

Nr. 4944 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12 211 die Firma: W. Ritter vormals Thiele & Comp. Berlin, den 5. April 1881. Fönigliches Amtzgericht 1 Abtheilung 56. Mila. Handelsrichterliche Bekannt⸗ machung. Nachstehender Vermerk: Fol. 4. „L. Hühne“ in Schackenthal. Rubr. 2. Der Inhaber der Firma: ‚L. Hühne“ in Schacken⸗ tbal. Amtsrath Leopold Hühne daselbst, ist ver⸗ storben und sind an dessen Stelle seine Erben, nämlich:

I) verwittwete Frau Amtgrath Hühne, Hedwig, geb. Reißner, in Schackenthal,

2) die Ehefrau deg Guttbesitzers August Zim⸗ mermann, Anna, geb. Hühne, in Saljmuͤnde,

3) . Leopold Hühne in Schacken⸗

al,

4) die minorennen Geschwister Ernst und Martha Hühne in Schackenthal, bevor mundet durch den Stadtrath a. D. Theodor Brumme in Bernburg,

ad 2— 4 als von der Vertretung ausgeschlossene

Mitglieder, eingetreten. Rubr. 3. Der Landwirth Leopold Hühne in Schackenthal ist Prokurist, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 31. März 1881. erzogl. Anbalt. Amtsgericht. Haenisch.

Hernbiurꝶ.

RernHharr n. Handelgsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 617. „Franz Wiemann“ in Hecklingen, Inbaber:

Kaufmann Franz Wiemann in Hecklingen ist laut Verfügung vom beutigen Tage in das hie⸗ sige Handelgregister eingetragen worden.

Gernburg, den 2 Axril 1851. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.

Renthem O. 8. 9

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1968 die Firma:

N. Krakauer . mit dem Drte der Niederlassung Miechowiß und als Firmeninbaber der Kaufmann Nathan Krakauer zu Miechowitz beute eingetragen worden.

Benthen D. / S., den 309. Mär 1881.

Königliches Amtggericht.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1131 die Firma:

E. Borinskti zu Zaborze, deren Inhaber der Kaufmann und Händler Elias Boringzki zu Zaborze war, heut gelöscht worden.

Beuthen O. S., den 31. März 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Cotthus. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 53 ein⸗ getragene Firma: „Carl Wußlauck“ ist zufolge Verfügung von heute gelöscht. Cottbus, den 31. März 1881. Königliches Amtsgericht.

Ess em. andelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Zu der unter Nr. 264 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Willmann K Günemann zu Hagen, mit einer Zweignieder⸗ , Essen, ist am 26. März 1881 Folgendes vermerkt:

Die Zweigniederlassung in Essen ist aufgehoben.

Ess em. Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.

Unter Nr. 269 des Geseüschaftsregisters ist die

am 21. März 1881 unter der Firma Rose & Witter errichtete offene Handelsgesellschaft zu Essen am 23. März 1881 eingetragen und sind als Gesell— schafter vermerkt:

1) der Kaufmann rer, Rose zu Essen,

) der Kaufmann Louis Witter jun. zu Essen.

Esa em. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Unter Nr. 268 des Gesellschaftsregisters ist die im Jahre 1864 unter der Firma: Gebr. Preuten⸗ borbeck errichtete offene Handelsgesellschaft zu Heid⸗ hausen bei Werden a. d. Ruhr am 23. März 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Mühlenbesitzer Heinrich Preutenborbeck zu Heidbausen, 2) der Mühlenbesitzer Theodor Preutenborbeck zu Heidhausen.

G nes em. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister sind zufolge Ver—

fügung vom 28. März 1881 die nachstehenden Ein⸗

tragungen bewirkt worden: 1. 1) unter Nr. 250 des Registers ist die Firma L. Weise mit dem Orte der Niederlassung Gnesen und als deren Jahaber der Brauerei⸗ besitzer Louis Weise zu Gnesen, 2) unter Nr. 251 des Registers die Firma Stanislaus Gierlowski mit dem Orte der Niederlassung Gnesen und als deren Inhaber der Kaufmann Thomas Stanislaus Gier⸗ lowski zu Gnesen, ; 3) unter Nr. 2652 des Registers die Firma H. Marks mit dem Orte der Niederlassung Witkowo, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Heinrich Marks zu Witkowo, 4) unter Nr. 253 des Registers die Firma J. Lemmel mit dem Orte der Niederlassung Kletzto und als deren Inhaber der Kauf mann Itzig (Isidor) Lemmel zu Kletzko ein⸗ getragen worden. ĩ II. Ferner ist das Erlöschen der nachstehenden irmen vermerkt worden: bei Nr. 5 der Firma E. Zippert (Inhaber Emanuel Zippert);

bei Nr. 61 der Firma Julius Loebel Hansdorff:;

bei 8 140 der Firma Adolph David⸗

ohn;

bei Nr. 155 der Firma M. Lewin (In⸗ haber Marcus Lewin);

bei Nr. 157 der Firma K. Piotrowski (In- haber Paul Carl Piotrowski);

bei Nr. 177 der Firma P. v. Chrzano wsta (Inhaberin Pelagia von Chrzanowska);

bei Nr. 179 der Firma B. Michalski (In—⸗ haber Boleslaus Michalski);

bei Nr. 211 der Firma A. Trauski (In⸗ haber Alex Traueki);

bei Nr. 219 der Firma A. Browngford (Inbaber Anton Browns ford);

sämmtlich mit dem Orte der Niederlassung Gnesen;

bei Nr. 23 der Firma Hirsch Heilfrom zu Witkowo.

Gnesen, den 28. März 1881.

Königliches Amtegericht. Abth. IV.

Ven- HKanpim. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü—⸗ gung vom 26. März d. J. eingetragen worden: Colonne 1. Laufende Nummer 69. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Alexander Heymann.“ Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Spiegelberg bei Neustadt a. D. Colonne 4. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1I) Kaufmann Isidor Heymann, 2) Kaufmann Hartwig Hevmann, u Spiegelberg.

Die Gesellschast bat am 23. März 1881 be⸗ gonnen. Jeder Gesellschafler ist zur Firmen zeichnung befugt.

Gleichzeitig ist auf Grund der Verfügung von demselben Tage in unserem Firmenregister bei der 1 Alexander Heymann zu Spiegelmann⸗ aktur bei Nenstadi a. D. Nr. 15 in Colonne ß folgender Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist auf die Kaufleute Isidor Hev⸗ mann und Hartwig Heymann zu Spiegelberg übergegangen und in das Gesellschaftgregister unter Nr. 69 aufgenommen worden, hier aber geloͤscht. Nen -⸗Ruppin, den 28. März 1851. Königliches Amte gericht.

Vemsetadt a. Orla. Bekanntmachung. Laut Beschluß vom beutigen Tage ist Frau Anna Petersilge, geb. Baumbach, in Saalfeld, al Mit-

Abtheilung VII.

sinbaberin der im biesigen Handelgregister eingetra⸗

Fol. 15 Friedrich Baumbach hier und Fol. 86 F. Baumbach & Sohn hier, auggeschieden und daselbst als solche gelöscht worden. Nenstadt a. / Orla, den 29. März 1881. Das Großberrogʒ * men rat das. en k.

Nord hausem. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 774 die Firma:

M. Joern und als deren Inhaber der Weinhändler Martin Joern hierselbst am heutigen Tage eingetragen. 9gordhausen, den 2. April 1881. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

Oherkireh. Bekanntmachung.

Nr. 3797. Unter O. 3. 113 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma: Josef Huber, gen handlungsgeschäft in Oppenau, Inhaber: Josef Huber in Oppenau. Derselbe ist verehelicht mit Magdalena, geb. Mutterer. Nach dem Ehevertrag vom 3. Februar 1863 wirft der Ehemann 200 Fl., die Ehefrau 20 Fl. in die Gemeinschaft ein, wäh⸗ rend alles übrige, gegenwärtige und känftige Ver⸗ mögen mit den Schulden von der Gemeinschaft augsgeschlossen bleibt.

Oberkirch, den 31. März 1881.

Großh. Bad. Amtsgericht. Stritt.

Oipe. In unser Gesellschaftéregister ist heute eingetragen worden:

Rr. 119. Firma der Gesellschaft:

Actien · Molkerei Gesellschaft Mecklinghausen.

Sitz der Gesellschaft: Mecklinghausen.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine zufolge gerichtlich reegg nofcirten Vertrages vom 1. März 1880 auf unbe— stimmte Zeit gegründete Aktien ⸗Gesellschaft, welche die Gewinnung und Verwerthung von Molkerei⸗ Produkten bezweckt. Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft beträgt Elftausendfünfhundert und fünfzig ,. in Aktien zu je 150 M6 und auf Namen lau⸗ end.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus den

Mitgliedern:

1) Theodor Voß in Mecklinghausen,

2) Peter Schnepper das.

3) Caepar Pulte ö

4) Fritz Belke

6) Anton Becker f.

welche auf ein Jahr gewählt sind.

Urkunden der Gesellschaft erfordern zu ihrer

Rechtsgültigkeit die Unterschrift von drei Vorstands⸗

mitgliedern. (.

Zum Vorsitzenden des Vorslandes ist der Land-

wirth Theodor Voß in Mecklinghausen und zu dessen

Stellvertreter der Landwirth Peter Schnepper in

Mecklinghausen gewählt. ö

Der Vorsitzende des Vorstandes vertritt die Ge⸗

sellschaft nach außen und zeichnet die Firma unter

Beifügung seines Namens.

Alle Mittheilungen der Gesellschaft an die Aktio⸗

näre erfolgen schriftlich oder durch Postkarten.

Die erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen

werden in dem Sauerländischen Volksblatte in

Olpe inserirt.

Der Gesellschafts Vertrag befindet sich in beglau⸗

bigter Abschrift Blatt 140 seq. des Beilage⸗Bandes 1

Ooter vieh. Bekanntmachung.

In das beim unterjeichneten Amtsgerichte geführte

Firmenregister ist bei der unter Nr. 9! eingetrage⸗

nen Firma L. Rosemenyer zu Osterwieck folgende

Eintragung:

Colonne 3 „und eine Zweigniederlassung in

anno ver“

Cosonne 6 ,die Errichtung einer Zweignieder⸗ lassung in Hannover ist eingetragen auf Ver⸗ fügung vom 28. März 1881, am 28. März 1881“,

bewirkt worden.

Osterwieck, 28. März 1881.

Königliches Amtsgericht. II.

Posen. Handelsregister. ⸗.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung

von beute eingetragen:

a. Bei Nr. 476, die hiesige Firma J. Lub⸗ ezyngki ist erloschen;

b. unter Nr. 2023, die Firma Siegfried Lub-⸗ ezyngli zu Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Lubewnski hierselbst.

Posen, den 1. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Posen. Handelsregister. In unser Handeltztegister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 639 zufolge Verfügung von heute einge tragen, daß der Kaufmann JIsnas Weiß zu Posen far seine Ebe mit Flora Hoffmann aug Bree lau durch Vertrag vom 28. Märj 1881 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbeg ausge schlossen bat. Posen, den 2. April 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Ratibor. In unserem Firmenregister ist die da selbst unter Nr. 132 eingetragene Firma 6. Finke

ju Petrzkowitz, Kreie Ratibor, heute gelöscht worden.

Natibor, den 1. April 1851. Königliches Amte gericht. Abtheilung 1X.

Rocnael.

Die Gbegattin des Kaufmanng Julins Solty zu Bischofgzburg (Nr. 45 der Bellage) beißt 6 Anna, sondern Emma mit Vornamen, auch ist der Vertrag nicht vom 13., sondern vom 8. Okto- ber 1889 datirt, was bekannt gemacht wird. Moessel, den 28 Märj 1851.

Königliches Amtegericht.

*

Rocaael. Sefanntmachung. In unser Firmenregisfter ist unter Nr. 228 die

genen Firmen:

deren Inhaber der Kaufmaan Gustav Grzybo daselbft zufolge Verfügurg vom 4. am ) . 1881 eingetragen worden. Noessel, den 5. März 1881. Königliches Amtsgericht.

RKächgsheim-. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 39 Col. 4 bezüglich der Firma Hirsch. mann K Comp. zufolge Verfügung vom 5. Fe— bruar 1881 folgender Eintrag gemacht worden: Die Gesellschaft ist seit dem 24. Januar 1881 aufgelöst. Sämmtliche Aktiven und Passiven sind auf den seitherigen Gesellschafter Carl Hirschmann von Rüdesheim übergegangen. Rüdesheim, 5. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. J. Abthl.

Stettlm. In unserm Firmenregister ist sub

Nr. 1674 die hiesige Firma „Gustav Gillischewski⸗ heute gelöscht worden. schewzti

Stettin, den 30. März 1881. Königliches Amtsgericht.

gtettim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 824 bei der Firma: „Josl Hirschberg“ heute Folgendes einzetragen: Der Kaufmann Bruno Hirschberg zu Stettin ist in das vom Kaufmann Michaelis Hirschberg zu Stettin unter der Firma: „Josl Hirsch— berg“ betriebene Handelsgeschäft eingetreten. Demnäͤchst ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 809 eingetragen: Gol. 2. Firma: Josl Hirschberg, Col. 3. Sitz der Gesellscha ft: Stettin. Col. 4. RechtsCLverhältnisse der Gesell—

aft: Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Michaelis Hirschberg, b. der Kaufmann Bruno Hirschberg, Beide zu Stettin. Die Gesellschaft hat am 26. März 1881 begonnen. ö Stettin, den 30. März 1881. Königliches Amtsgericht.

stolp. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter der Nr. 293

die Firma: „Robert Blaesing“ zu Stolp und als deren Inhaber der Kaufmann R bert Blaesing zu Stolp zufolge Verfügurg vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 31. März 1881. Königliches Amtsgericht. gez. Protzen.

Lrier. Unter Nr. 1307 des hiesigen Firmen⸗

registers ist heute eingetragen worden der zu Trier

wohnende Kaufmann Jacob Franken mit seiner dor⸗

tigen Handelsniederlassung unter der Firma: „Jacob Franken“.

Zugleich ist in dem Prokurenregister unter Nr. 172 die Eintragung erfolgt, daß der vorgenannte Firmen⸗ inhaber den Max Franken, Kaufmann zu Trier, zu seinem Prokuristen bestellt hat.

Trier, den 1. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Trier. Unter Nr. 24 des hiesigen Genossenschaftt⸗ registers, betreffend den Zemmer'er Darlehns—⸗ kassenverein zu Zemmer, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, ist heute eingetragen worden: Daß der Vereine vor steher, Bürgermeister Fran Schumacher, früher ju Zemmer, jetzt zu Allen bach wohnhaft, aus dem Vorstande ausgeschie⸗ den und an dessen Stelle der Bürgermeister Sorg zu Zemmer zum Vereinsvorsteher durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. März diesetü Jabres gewählt worden ist. Trier, den 2. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Veet. Großherzogthum Oldenburg. In das Handelsregister ist heute eingetragen: zu Nr. 27. Firma J. Rosenberg, Vechta: Die Firma ist erloschen. Vechta, 1881, März 30. Großherzogliches Amtsgericht. JI. aneratz.

Woldemhurs. Bekanntmachung.

Bei Nr. 12 unseres Genossenschaftsregisters Vorschuß· Verein zu Friedland, eingetragene Genossenschaft ist in Colonne IV. folgender Vermerk eingetragen worden:

An Stelle des auegeschiedenen Lehrers Julius Amsel ist laut Wahlprotokolls vom 15. Fe⸗ bruar 1881 der Zimmermeister August Großer aus Friedland zum Genossenschafte ⸗Rendanten gewäblt worden.“ 1 ;

Giagettagen zufolge Verfügung vom 18. März 1881 am 71. Märj 1881. (Akten über das Ge⸗ nossenschaftgregister II. Nr. 139).

Waldenburg, den 21. Mär 185. Königliches e m n n,

VW aldenhburnꝶ. Bekanntmachung. In unserm Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 78 eingetragenen e m ii ff baff? Schlesische Kohlenwerkg ⸗Actien ⸗Gesellschaft zu Gottesberg“ (in Liquidation) Colonne 4 nachstehende Eintragung erfolgt: Die Dlrektoren Joseph Berndt und Wilbelm Prescher aus Gottesberg haben ihr Amt als Liguidatoren der Gesellschaft am 24. Mär 1881 niedergelegt. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 25. Mär 1881 am 26. März 1881.

Waldenburg, den 26. Mär 186. Königliches Amtsgericht.

VWalarode. Im Handelgregister ist zur Firma: Adolf Ehlers auf Fol. 91 eingetragen: Die Firma ist erloschen. MWalgrode, den 1. April 1851. Königliches Umtggericht.

Firma Gnstar Grzybowzki n Roessel und alt

Aumann.

werthelm. Nr. 1765. Zu O. 3. 115 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma: M. W. FKünzel Christoph in Wertheim“. Inhaber der Firma ist Wilhelm Künzel, Kaufmann daselbst. Derselbe hat seiner Ghefrau Johanna Maria Catharina, geborene Christoph, Prokura ertheilt. Der zwischen W. Künzel und seiner Ehe⸗

frau unterm 16. März d. J. errichtete Ehevertrag

bestimmt, daß jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen davon aus⸗ geschlossen bleiben soll. Wertheim, den 30. März 1881. Der . Gr. Amtsgerichts. eu er.

wWieshacdlem. Heute ist in das Genossenschaft?⸗ register Nr. 4 Col. 4 bejüglich der Firma „Vor- schuß Verein zu Wiesbaden, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft! folgender Eintrag gemacht worden:

15 In der Generalversammlung vom 18. März 1881 ist eine Aenderung der Statuten in mehr⸗ fachen Punkten beschlofsen worden. Insbesondere ist als Gegenstand des Unternehmens die Förderung der wirthschaftlichen Jateressen der Vereinsmit⸗ glieder durch den Betrieb von Bankgeschäften aus— schließlich mit den Vereinsmitaliedern behufs gegen⸗ seitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirth⸗ schaft nölhigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit bestimmt worden.

2) Bei der am 20. März 1881 erfolgten Neuwahl des Vorstandes sind: .

a. Carl Brück zu Wiesbaden als erster Direktor,

b. August Roth von dort als zweiter Direktor, wiedergewählt worden.

3) Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen für den Verein erfolgt im Wiesbadener Anzeige⸗ blatt, im Wiesbadener Tagblatt, in dem Rheini⸗ schen Kurser und der Nassauischen Volkszeitung. Für die Berufung einer Generalversammlung genügt sedoch die Veröffentlichung im Wiesbadener An— zeigeblatt. .

Wiesbaden, den 1. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

vwieshacem. In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Gol. 1. Laufende Nr. 689. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Salomon Winter zu Frankfurt a. M. Col. 3. Ort der Niederlassung: Hauptnieder ˖ lassung Frankfurt a. M., Zweignieder lassung Wies baden. Col. 4. Bezeichnung der Firma: S. Winter. Wiesbaden, den 1. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Vwietenhbherꝶy. Bekanntmachung. Unter Nr. 1 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die hiesige Firma: Knoke & Giesecke und als deren Inhaber: . a. der Kaufmann Christian Gottfried Ludwig Knoke hierselbst, ; b. gan e , e August Eduard Giesecke hier⸗ elbst, vermerkt stehen, ist folgender Vermerk Col. 4.: An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns August Eduard Giesccke ist der Kaufmann Ernst Felix Giesecke hier am 1. April 1881 unter der unveränderten Firma: Knoke & Giesecke in die Gesellschaft mit der Befugniß als Ge— sellschafter eingetreten, dieselbe auch allein zu vertreten. ; . zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Wittenberg, den 2. April 1881. Königliches Amtsgericht.

Telit. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handelsfirmenregister Nr. 405, woselbst

die Firma ; „T. Opel, Zeitzer Kohlen Anzünder ⸗Fabrik“ eingetragen steht, in Col. 6 der Vermerk: Die Firma ist erloschen“ eingetragen worden. Zeitz, den 2. April 1881. . Königliches Amtsgericht.

Ferhet. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 153 Bd. J. des Handeltzregisters des hiesigen Herzoglichen Amtsgerichts ist folgender Eintrag bewirkt: a die offene Handelsgesellschaft Gebrüder norr in Zerbst ist der Kaufmann Richard Schmidt in Zerbst Prokurist. Zerbst, den 2. April 1881. ; Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.

Muster⸗ Register Nr. 33.

(Die autzländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Ammahbern. In das Musterregister ist einge⸗

tragen:

* 135. Carl Emil Held in Annaberg, 1 Packet, versiegelt, enthaltend 1 Cbenillenmuster zur Posamentensabrikation mit der Fabriknummer Wöõ, Flächen erjeugniß, Sch ft 3 Jabre, angemel det den 19. Märj 1881, 11 Uhr Vormittags.

Nr. 137. Firma Otto Groß in Annaberg, 1 Convert, offen, enthaltend 5 Geflechtmuster zur Strohbutsabrikation mit den Fabriknummern 1209, 1201, 1202, 1203 und 1204, Flächenerzeugnisse, gegen 5 Jahre, angemeldet den 24. Mär 1881, 2 Uhr Vormittage.

Nr. 138. Firma Brunos Schneider in Buch holz. 1 Packet, offen, entbaltend 15 Knopf beziebent lich Brochen · Perlenmuster mit den Fabrtknummern 350i, 2a, 3582, 3606, 3611, 3612, 3615, 3650, 3869, 3661, 5719, 3729/4. 3729/6, 730 4“, 3754, plastische Errengnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel ; det den 28. Fi, 381, 6 Ubr Nachmittags.

amm, den 31. n 1681.

önigl. Sächs. Amtegericht. Frank.

Harmoenm. In das Musterregister ist eingetragen:

Bei Nr. 248. Firma A. Träger Nachfolger in Remscheid Vieringhausen, hat für das unter Nr. 248 eingetragene Kaffeemühlen⸗Muster die Ver⸗ längerung der Schutzfrist bis auf drei Jahre ange⸗ meldet. Barmen, den 31. März 1881. König⸗ liches Amtsgericht.

Bantzem. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 71. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Packet mit 11 Stück Mustern von Ftiqueften und Deckelbildern, zur Verpackung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 10297, 104090 bis mit 10407, 10412, 10425, sowie mit 5 Stück Zeichnungen zu Brennstempeln auf k Fabriknummern 8386., 8396., 8406., S46B. und 847 B., Flächenmuster. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. März 1881, Nachmittags 45 Uhr. Bautzen, den 31. März 1881. Königl. Amte⸗ gericht daf. Meusel.

Kremenm. In das Musterregister ist eingetragen

Nr. 117. Technische Anstalt für Gewerb treibende in Bremen, eine versiegelte Rolle, ent⸗ haltend den Entwurf, für einen Plättofen, Geschäfts⸗ nummer SI, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 14. März 18851, Vormittag“ 10 Uhr 50 Minuten.

Nr. 118. Wilhm. Jöntzen in Bremen, ein versiegel tes Packet, enthaltend 25 Muster von Innen⸗ und Außen⸗Etiquetten für Cigarrenkisten, Fabrik⸗= nummern 10755, 10 756, 19787 bis 10 789, 10 807 bis 10826, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an—⸗ gemeldet den 15. März 1881, Nachmittags 12 Uhr 40 Minuten.

Nr. 119. Casten & Snhliug in Bremen, ein versiegeltes Packet, enthaltend 20 Muster Innen“ und Außen-Etiquetten für Cigarrenkisten, Fabrik nummern 7689 bis 7708, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den J. April 1881, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗ delssachen, den 2. April 1881.

C. H. Thulesius, Dr.

KHurgstäclt. Nr. 15. In das Musterregister ist eingetragen: Samuel Gottfried Seifert in Taura, 1 Packet mit einem Muster: Damenweste mit gemustertem Umlegkragen, Flächenmuster, Fa briknummer 3, Schutz frist 2 Jahre, angemeldet am 15. März 1881, Nachmittags 14 Uhr.

Nr. 16. In das Musterregister ist eingetragen: Carl Oscar Schaarschmidt in Burgstüädt, 1Packet mit einem Muster zu einem Glanzflor, Atlas handschuh, Flächenmuster, Fabriknummer 1000, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 22. März 1881,

Vormittags 410 Uhr.

Königliches Amtsgericht Burgstädt,

am 23. März 1881. Tränckner.

Crefelld. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 214. Firma S. H. Grüter & Co. in Crefeld, 1 versiegeltes Packet mit 3 Mustern für gold⸗ bedruckte Stoffe, versiegelt. Flächenmuster, Fabrik-⸗ nummern 9260, 9252 und 9293, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1881, Morgens 104 Uhr.

Nr. 215. Firma Klein & Alstedde in Cre⸗ feld, 1“ versiegeltes Packet mit 34 Mustern für Knopfstoffe, versiegelt, Flächeamuster, Fabriknum⸗ mern 4942, 4943, 4944, 4950, 4952, 4953, 4954, 4956 bis inkl. 4961, 4975 bis inkl. 4982, 4984, 4985, 4936, 5427 bis inkl. 5435 und 54353, Schutz frist 1 Jahr, angemeldet am 21. März 1881, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 216. Firma Robert Bollmeyer in Cre— feld, 1 Muster für gepreßten Sammet, versiegelt, Fläckenmuster, Fabriknummer 1063, Schugfrist J Jabre, angemeldet am 24. März 1881, Nachmit⸗ tags 44 Uhr.

Nr. 217. Firma Klein & Ulstedde in Cre- feld, 1 versiegeltes Packet mit 3 Mustern für Knopfstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum mern 5709, 5710, 5711, Schutzfrist 1 Jahr, ange⸗ meldet am 31. März 1881, Nachmitta ss 4 Uhr.

Crefeld, den 1. April 1851.

Königliches Amtegericht.

Dean. In das hiesige Musterregifter ist ein⸗ getragen: Nr. 33. Firma Carl Mischbieter in Dessan, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern für Rouleaur, Fabriknummern 1152, 1153, Schutzfrist 3 Jahre, ak gemeldet am 31. März 1881, Mittags 12 Uhr. Dessan, den 31. März 1881. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.

Düsseldorf. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Firma Ferdinand Möhlan & Söhne in Düsseldorf, ein versiegelteg Packet mit 40 Mustern für Blaudruck, Fabriknummern 1263, 1476, 14182. 1484, 14185, 1518, 1536, 1547, 1548, 2248, 2268, 2270, 2271, 2281, 2283, 2285, 2287, 2289, 7063 bit 7074, So0ß, 8020, 8113, S114, s115, 8117 bis S121, Flächenmuster, Sbutfrist drei Jahre, angemeldet am 17. März 1881, Nach mittags 45 Ubr. Düsseldorf, den 31. März 1851. Königliches Amtsgericht.

ErFart. In unser Musterregister Vol. J. Fol. 10 ist eingetragen; Nr. 20. Die Fiema: Fr. Stübgen & Co. zu Erfurt, das Modell eines Blechgefäßet (Eimer, Spülwannen), an welchem der untere Rand des Rumpfes mit Drabteinlage verseben ist, während der aug starkem Bandeisen bestebende Fuß von unten eingeschoben wird, ohne den Boden ju beruübren, vplastischeg Erzeugniß. Schutz rist 3 Jabre, angemeldet den 25. Mär 18581, Vor mittaag 11 Ubr. Erfurt, den 28. März 1881. Känial. Amte gericht, Abth. V.

Farih. In dag Musterregister ist eingetragen: Nr. 16. Aliprecht Schwarz. Mechanisler in Zirndorf, 1 Muster für eine Mang aug Metall, derseben mit Ubrwerk und feststebendem Schl ässel, Spiel jeug für Kinder —, offen, Muster für pla- stische Erjeugnisse, Geschästenummer 1, Schuß frist 3 Jabre, angemeldet am 18. März 1831, Nachmit tags 4 Ubr. Jürth, den 19. Mär 1851. Köͤnial. bayr. Landgericht. Kammer für Handelgsachen. Der Voisitzende: Roegl ing, X. Landgericht ratb.

HMermahaenrn. In dag Nustecregister ist ein getragen:

Nr. 199. Firma: New York Hamburger Gummi Waaren Compagnie in Hamburg, J ver- siegeltes Packet, angeblich enthaltend 5 Muster von Feuerjeugdosen und 2 Muster von Haarradeln, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern o50 -= 56, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1881, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 200. Firma: Dr. Erust Sandow in Ham burg, 1ẽ᷑ versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 1 Muster eines Besteckes zur Bereitung kohlensäure haltiger Mineralwasser, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknummer 1001, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. März 1881, Nachmittags 12

. , J. 3. W. 35

r. 201. Firma: W. Peters in Hamburg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 55 Muster von Ctiqguette⸗, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1881, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.

Nr. 202 Firma: J. J. W. Peters in Ham⸗ burg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 50 Muster von Etiquettes, Flaͤchenmuster, Fabrik nummern 51, 52, 54 99, 101 und 102, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Maͤrz 1881, Nachmittags 3 Uhr.

Nr. 203. Firma: J. J. W. Peters in Ham⸗ burg, 1 versiegeltes Packet, angeblich enthaltend 50 Muster von Etiquettes, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 1063— 152, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 39. März 1881. Nachmittags 3 Uhr. Nr. 204. Firma: X. J. W. Peters in Ham- burg, 1 versiegel tes Packet, angeblich enthaltend 34 Muster von Etiquettes, Flächenmuster, Fabrik- nummern 153 186, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 30. März 1881, Nachmittags 3 Uhr.

Hamburg, den 31. März 1881.

Das Landgericht.

n en. In das Musterregister ist einge⸗ ragen:

Nr. 1. Firma B. Baruch K Söhne in Hechingen, L Packet mit 39 Mustern für Ellenwaaren, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 172 bis mit 178, 180, 189, 191, 192, 194 bis mit 196, 198, 200 bis mit 202, 204, 207, 423, 424, 430, 433, 440, 441, 442, 444 bis mit 447, 450, 451, 453 bis mit 4658, . 3 Jahre, angemeldet am 27. Dezember

Nr. 2. Firma B. Baruch K Söhne in Hechingen, 1 Packet mit 50 Mustern für Ellenwaaren, Flächen⸗ muster, offen, Fabriknummern 2613 bis mit 2662, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1881, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 3. Firma B. Baruch K Söhne in Hechingen, 1 Packet mit 24 Mustern für Ellenwaaren, Flächen⸗ muster, offen. Fabriknummern 2663 bis mit 2686, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr.

Nr. 4. Firma B. Baruch & Söhne in Hechingen, 1 Packet mit 45 Mustern für Ellenwaaren, Flächen⸗ muster, offen, Fabriknummern 738 bis mit 764 und 815 bis mit 832. Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 19. Januar 1881, Vormittags 19 Uhr.

Hechingen, den 1. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

Hälingenthnl. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 123: Harmonikaverfertiger Leberecht Dörfel in Brunndöbra, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine einfache Mundharmonika mit Wenderformdecken, plastisches Erzeugniß, Schutz⸗ frist vorläufig 3 Jahre, laut Anmeldung vom 28. März 1881, Vormittags 10 Uhr. Klingenthal, am 31. März 1881. Königliches Amtsgericht. Beck.

Hlingenthal. Im hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 121: Harmonikamacher Carl Reinhard Franke in Untersachsenberg, ein ver⸗ siegeltes Packet, enthaltend eine Mundharmonika in Guitarren form, ausführbar in verschiedenen Farben, mit oder ohne Mundstück, mit 1 bis 8 Cither oder Klaviersaiten und entsprechender Anzahl von Klappen,

Nürnberg. Im Musterregister ist eingetragen unter Ziffer 155: Eckert Georg, Reißzengfabri⸗ kant zu Nürnberg, Inhaber der dortigen Firma Carl Eckert Sohn; versiegeltes Konvolut mit 15 Stück Mustern ron Zeichnungs⸗Instrumenten, plastischen Erzeugnissen, Gesch. Nr. 14-15, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. März 1851, Nachmittags 33 Uhr. Nürnberg, den 31. März 1881. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Geigel, k. Landgerichts⸗Rath.

Oelsnitz. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 89. Firma Patz & Comp. in Oelsnitz Lversiegeltes Packet mit einem Qualitäts. Muster Futterstoff, Nr. 1392 Dessin 28562, Flächenerzeug⸗ niß, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet den 1. März 1881, 43 Uhr Nachmittags.

Nr. 90. Firma Rob. Anke in Oelsnitz, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 6 Mastern für Prinzeß-⸗Gardi⸗ nen und. Bordièren, Dessin 98, 99, 100, 101, 102, 103, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet den 23. März 1881, 9 Uhr Vormittags.

Oelsnitz, am 31. März 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung für die streitige

Civil · Rechtspflege.

Dr. Rötz sch ke. NH ies. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. I0. Firma Lauchhammer, vereinigte vor— mals Gräfl. Einsiedelsche Werke in Riesa, ein versiegeltes Packet mit 11 Mustern, 2 Muster für Einsatzöfen, Fabr. Nr. J u. 2, 3 Muster für Röhren« thüren, Fabr. Nr. 16, 16 u. 17, 3 Muster für Ofen—⸗ vorsetzer, Fabr. Nr. J, 2, 3, 3 Muster für Kamin thüren, Fabr. Nr. 1,2 u. 4 Muster fur plastische Erjeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 28. März 1881, Nachmittags iz Uhr. Riesa, den 31. März 1881. Königliches Amtsgericht. Scheuffler. v. Schoenberg.

Schmölln. In das Musterregister ist einge tragen: Nr. 19. Fabrikant Julius Ernst Leh— mann in Schmölln, 1 Muster für Steinnuß— knöpfe, verpackt, Fabriknummer 236, plastische Er— zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1881, Nachmittags 45 Uhr. Schmölln,

am 2. April. 1581. Herzoglich Sächsisches Amts⸗ gericht. Geinitz.

; Schnee ˖ Das Königl. Sächs.

Sehnitz. In das Musterregister ist eingetragen: Vr. 19. Firma J. G. Winkler & Strohbach in Sebnitz, 1 Packet mit 6 Mustern von Jaquard— Drell, offen, Flächenmuster, Fabriknummern 883, 884, 884, 885, 886, 886, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet den 24. März 1881, Vormittags 10 Ubr.

Sebnitz, den 29. März 1881. Königl. Amtsgericht.

Wäücehtershaceh. In das Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 12. Firma: Wächtersbacher Steingut fabrit zu Schlierbach, versiegelte Rolle mit

13 Mustern für plastische Erzeugnisse, Nr. 25 bis 227, Schutzfrist 10 Jahre, angemeldet am 21. März

1881, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 13. Dleselbe, versiegelte Rolle mit 13 Mu⸗ stern für Flächendekorationen, Nr. 136 bis 148, Schutz frist 109 Jahre, angemeldet am 21. März 1881, Vormittags 9 Uhr.

Wächtersbach, am 21. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, laut Anmeldung vom 25. Februar 1881, Nachmit⸗ tagg 3 Uhr. Klingenthal, am 31. März 1881.

Hliingenthal. Im hitsigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. 122: Fabrikant Ernst Heß in Klingenthal, ein versiegelteg Padet, enthaltend bunigevrägte Papypendeckel für Accordeons, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jahre, laut Anmeldung vom 17. März 1881, Nachmittags 6 Ubr. Klingenthal, am 31. März 1881. König liches Amtsgericht. Beck.

H dönisaee. tragen: ; Firma A. Siemroth in Böhlen, 1 Paquet mit 19 Blättern Abbildungen für Kindermöbel von olj, entsprechend garnirt, offen, Muster für pla⸗ tische Erzenanisse, Fabrikation g nummern 56 —– 73 und 141 149, Schaßfrist 2 Jabre, den 21. März 1881, Nachmittags 3 Uhr. Dleselbe Firma bat für die unter Nr. 16 und 18 des Musterregisters eingetragenen Muster, 1ẽPaquet mit 15 Blättern Abbildungen für ge⸗ drebte und geschnitzte Puppenmöbel Fabriknummern 2A 33 und 1 Paquet mit 14 Blättern Abbildungen für gedrebte und geschnitzte Kinderspielmsbel, Fabrik nummern 34 49 die Verlängerung der Schutz frist big auf weitere 2 Jabre angemeldet. Tönigsee, den 25. Mär 1851. Fürstl. Schwar jb. Amtsgericht.

In das Musterregister ist einge⸗

Lanhbaceh. In dem Musterregister wurde fol ender Eintrag volljogen: Fabrikant Adolf Nöm eld zu Friedrichshütte bei Lanbach, 1 Muster

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Beck

für Pumpen- und Brunnenstöcke, Abbildung, offen, plastsscheg Erzeugniß, Fabriknummer 14. Schutz frist 3 Jabre,

Gerichtaschreiber.

LHadenmaecheld. In daß Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 122. 85 W. m * göhne zu Lüdenscheid, ein versiegelteg Packet mit einem Moster für elserne Halftern beziebungt- welse Zäume, vlastischeg Grjeugniß. 3 Jabre, Fabriknummer 7086, angemeldet am 26.

Morgen 11 Ube. Lüdenscheid, den

Mär 188 26. han 1881. Königliches Amtsgericht.

Hattenbach.

Konkurse. Konkursverfahren.

Das stonkursverfahren über das Vermögen des ehemaligen Gasthofsbesitzers F. A. Böhmer zu Anclam wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß— termins hierdurch aufgehoben.

Anelam, den 29. März 1881.

Königliches Amts ericht.

Konkursverfahren.

Das = über das Vermögen det Kaufmanns Carl Isae Gmelin, Veteranenstr. !, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 18. März 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 18. März 1881 be⸗

10795

stätigt ist, aufgehoben. angemeldet 5

Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal- ters, zur Erhebung von Einwendungen gegen dat Schlußverzeichniß ist der Schlußtermin auf

den 16. April 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst in der Iudenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 11, bestimmt.

Berlin, den 31. März 1881.

Nithad . Gerichttschreiber des Königlichen Amtegerichts. 1.

loGso] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmann Salomon Lenbnscher, in Firma: D. Lenbuscher's Wittwe, am Ring Nr. 50, in Breslan, wird hente, am 4. April 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Kon turgverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Julius Sachzz in Breslan,

einelbei am 3. Mär; jj, Friedrich traß. Rr. 6s.

an Nachm. 4 Ubr. Lenne, am 26. März 1881. Anmeldefrist bit zum 19. Juni 1881 ein- Großberoglich Hess. Amte gericht Laubach. Groß, schlie lich.

Grste Gläubigerversammlung den 28. April 1881. Bormittags 11 Uhr.

Prüfungetermin den 7 Juli 1881, Vormittag 10 Uhr, im Zimmer Ne. 47 im II. Stock deg Amtgz gerichte gebäude am Schweidnitzer Stadtgraben.

Dffener Arrest mit Anzeigefrist big zum 50.

Scut fe st April 16881.

Nemitz, Gerichttschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Breglan.