1881 / 84 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

REI (C HSSCHULDFENMIILGLNGS00MMISSI0NV .

J. 1. Aug. 18781 5.5890 . , 55 gan. 38 . 1. Ost. 1898 13636 sr. P sn. .

1 Nummern der Billete der 1. 2. 3. 4. und 5. 4 υ Anleihen, 7

welche bis zum Jahre 1881 gezogen, aber zur Augzehlung des Kapitals noch nicht vorgestellt orden sind. 5

v. 1. Aug. 1 2.058 33

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. A884.

M 84. Berlin, Freitag, den 8. April

. Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Anuoncen⸗Expeditio: en des „Invalidendank !, Jndolf Mssse, Sanft n stern & Bogler, G. T. Daube & Cs., C, Schlott, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1872 1875 1878

Kamm Termin der Ein- Dumm. Termin der Ein- Numm. Termin der Ein- der stellung der der stellung der der Billete. Procente. Billete. Procente. Billet.

Termin der Ein- ; stellung der ö ! Procente. h

Nomm. der Billete.

stellung der Procentè.

4813 J. 1. Aug. 1850 2532 J. 1. Ang. 18)

54 55 o53 575 dog 54 3308 315 337

Der 1. 40,½ Aml.

385 v. 1. Ang. 1869 24.993 , ö 1877 41.474

475

476

477

478

479

3.145 v. 1. Aug. 1880

149 8 3 1874 1878 n 1877

1876 1878

1879

FJnsera te für den Dentschen Relch?⸗ nnd Cong Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handelts⸗ register a im mt an: die töniglichz Expeditisn Ars Arntschen Rrichs⸗- Anzeigers und Königlich KRrenßischen Staats- Anzeigers

1879 1. Steckbriefe und Untersuchungs- Zachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

u. dergl.

Industrielle Etablissements, Fabriken vnd Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

480 4181 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 200 867 868 869 870 873 874 875 876 877 878 879 880 881 882 3883 884 885 886 887 888 889 890 891 892 8953 394 895 896 897 898 899 900 47.663 664 665 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 588 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699

145

146

147

148

149

150

HDer g. 40, , Aml. 447 v. 1. Aug. 1879 498 , . 1876 604 . , 1380 607 611 612 613 619 632 636 1.051 55 56 57 68 75 78 634 811 837 838 541 884 987 993 394 2503 505

516

489 762

765

1. Aung. 1876

1875 1879

1877 1875

1855 1850

2 1879

. 1877

nn 499 Aml.

1878

1877

1880

1874

1878

1880

1874 1877

Der 4. 403 v. 404 409 411 431

1.253 255 256 262 270 274 282 283 286 296 299 300 703 704 712 734 736

2.515 516 546 716 740 806 815

3.272 273 505 514 515 520 861 883

4.535 655 680

5.501 541 891

6.458 459 704 710 722 724 750 830

7.324 339 861 870

8. 152 57

1 0so Am. 1. Aug. 1879

13 36 51 57

1878

1879

4 0s9 Am. . 1. Oct. 1879

e , Bekanntmachung.

Kapital und Zinsen der Bebuft der Amortisation ausgelgosten, mit den Nummern 136 158 212218 270 2611 321 392 420 463 537 644 671 689 709 764 772 777 757 902 925 937 997 versehenen ; Schnldverschrelbungen der hie sigen Kaufmann schaft (Schauspielhaug Obligationen) werden gegen

Auglieferung derselben und der dazu gehörigen Jing-⸗ coupone am 1. Juli d. J., mit welchem Tage die fernere Verzinsung der aug geloosten Kavpitalien auf- bört, bei unserer Kasse, Schubstraße Nr. 1617, 1ẽTrepre boch, bezahlt.

Stettin, den 27. Mär 1851.

Die Borsteher der Kausfmannschaft.

9766

Dbligationen der Kohlenbergban sind die

Nrn. 46 740 1323 1321 noch nicht zur Einlösun

J. Januar 1880 aufgebört bat. Zeche Massener 4. April 13581.

präsentirt worden. machen blerauf wiederbolt mit dem Bemerken auf- merksam, daß die Verninsung dieser Stücke seit dem

Gewerkschaft Massen.

Von den am 17. Dejember 1879 auggeloosten und am 2. Januar 1880 rücksablbaren 49 Massener Gesellscha

artial ·

für

Wir

iefbau bei Unna, Gewerkschaft Massen.

Berlin 8n., Bil helm ⸗Sraße vr. 382.

ö

9. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlang a. tz. v. Von 3 flentlichen Papieren.

3. Jerküufs, Verpachtungen, Submissionen eto.

. 6. 7. Literarische Anzeigen. 5 Theater- Anzeigen. . der Börsen-

Ans nen ⸗Snrzeaus.

2

Familien-Naahrickten. beilagæ.

Steckbriefe und nter suchungs⸗Sachen.

Offene Ordre, Es wird ersucht von: 1) dem Johann August Wilbelm Karl Hartwig, geboren zu Caputh am 3 Oktober 1857, 2) dem Schiffer Simon Albert Hösse, gebortn zu Lehnin, am T2. September 1857, 3) dem Knecht Johann Hein rich Wilke, geboren zu Reetzerhütten am 28. No⸗ vember 1857, 4) dem Bartholomäus August Ernst, geboren ju Werder am 8. April 1857. 6) dem Otto Gottschalk, geboren zu Klepzig am 22. Juli 18659, 6) dem Schneider Hermann Rudolf Schnmann, geboren zu Baruth am 26. September 18565, 7) dem Georg Gottlob Weidner, geboren zu Jüterbog am 5. Juli 1858, 8) dem Max Pergament, geboren zu Luckenwalde am 26. November 1858, 9) dem Gustav Adolf Grosse, geboren zu Jüterbog am 73. Oktober 18659, 16) dem Schuhmacher Ernst Gustav Gericke, geboren zu Dabme am 18. Juni 1855, 11) dem Arbeiter Gottfried August Haase, geboren zu Bardenitz am 11. Mai 1854, 12) dem Kellner Friedrich Wilhelm Borelly, geboren zu Luckenwalde am 6. April 1856, 13) dem Carl Bamberger, geboren zu Mehlsdorf am 25. Fe⸗ Fruar 1856, deren Aufenthalt unbekannt, eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer des König⸗ sichen Landgerichts hierselbst vom 10. Dezember 1856 wegen Verletzung der Wehrpflicht festgesetzte Geldstrafe von je 1860 S einmziehen oder im Un= permögengfall die substituirte Gefangnißstrafe von je 18 Tagen an den Angeklagten zu vollstrecken und zn den diesseitigen Akten M. 1 151/560 Nach⸗ richt gelangen zu lassen. Potsdam, den 16. März 1851. Königliche Staatsanwaltschaft.

35891 . 1) Der Knecht Johann Christian Wilbelm Hen⸗ tel, geboren am 14. Dezember 1853 zu Hansfelde, Kreis Prenzlau, zuletzt in Witmar bei Strasburg j. U. öohnbaft gewesen, 2) der Sattler Carl August Hermann Matzuick, geboten am 25. Januar 1851 zu Jagow, Kreis Prenzlau, zuletzt in Strasburg i. Uu. wohnhaft gewesen, werden beschuldigt, als Ersatz⸗ reservisten erster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär- behörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts ierfelbst auf den 5. Juni 1881, Vormittags Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier zur n,, geladen. Bei unentschuldigtem utblciben werden dieselben auf Grund der nach 5. N72 der Straf ⸗Prozeßordnung von dem König⸗ fichen 2. Bataillon 8. Branden burgischen Landwehr⸗ Regiments Nr. 64 zu Preaglau ausgestellten Er klaͤrungen verurtheilt werden. at ee, 1. U., den 2. Februar 1881. Eyßner, Gerichts chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bubbastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

ohne] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzaermeister Lippmann Lippmann ju Neu wich, vertreten durch Rechteavwalt Thüsing hier, klagt gegen den Schneider F. W. Kuhlen von bier, zur Zeit ohne bekannten Aufentballtort, aus Veꝛr⸗ mieihung einer Wohnung in dem Hause Engerser · straße Nr. 12 daßler während der Zeit vom 11. Mai 1886 bis 11. Mai 1851, mit dem Untrage auf Ver⸗ urtbeilung des Verklagten zur Zahlung des Mieth Ming von II M nebst 5 oο0 Zinsen seit dem Tage der Klageustellung und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht auf

den 30. Mai i8sü. Vormittags 9 Uhr.

Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der aeg bekannt gemacht.

eier, Gerilchtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 9985

Oeffentliche Justellung.

Die verehelickte Schneider Sara Friedmann, geb. Rosenberg, zu Berlin, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Selcke, klagt gegen ihrn Ebemann, den Schnelder Yirsch Fricbmann, un belannten Aufenthalte, wegen böslichen Verlassenz, mit dem Antrage, das Band der Gbhe jwischen den Parteien iu trennen, den Beklagten sür den allein schuldigen Theil iu erkläten und ihn zu verurteilen, der Nlägerin den viersen Theil selae Vermzgens als Gbescheidungk⸗ strafe herauszugeben und ladet den Beklagten sur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreits vor die Erste Giviltammer des Königlichen Landgerichts ju

Bromberg

anf den 4 Jul 1881, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Linn * ju bestellen.

Zum Jmwedke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auỹjug der Klage bekannt gemacht.

Ye e e r Abibeilung 1. des Königlichen

Landgericht.

72 J lohrm] Oeffentliche JZustellung.

I. Die ledige und volllãbrlge Bauerntochter Maria

** von Untericidtenbach und die Knratel = derin uncbelicheg Kind Nameng „OHilde⸗ gard klagen gegen

den ledigtn und gioßlahrigen Bauernsobn Mathiag Böhm von Ausenthaltg, auf

a. Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Marig Fuchs unterm 24. November v. J. unehelich gehorenen und auf den Namen Hildegard getauften Kinde,

Leistung eines jährlichen, in vierteljährigen Raten voraus zahlbaren Ernährungsbeitrages von 50 6, von der Geburt, des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem zwölften Lebens⸗ jahre, und

C. Vergütung von 16 ½ für Tauf und Kind⸗

bettkosten,

mit dem Antrage, den ꝛc. Böhm hiezu, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kal. Amtsgericht Brückenau zu dem von letzterem auf Dienstag, den 7. Juni h. J., Berm. 8 Uhr, anberaumten Termine. Il. Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Brückenau, den 27. Marz 1881. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Dunkel.

loo5! Oeff entliche Zustellung.

Der Privatus C. Wilhelm Sicker zu Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Gerlach in Dresden, klagt gegen Hugo Letzsch aus Blasewitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus einem von dem Kläger unterm 23. März 1880 auf die Summe von 800 M6 ausgestellten, vom Beklagten acceptirten, am 15. Juli 1880 zahlbar gewesenen und am 16. desselben Monats wegen nicht erlangter Zahlung protestirten Primawechsel mit dem Antrage, dem Beklagten zu Bezahlung von 800 S sammt Zinsen zu 6 v. H. vom 16. Juli 1880 an und in Erflattung von 12 6 85 3 Protestkosten, Porti und Spesen zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden anf

den 15. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Sim Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Arbzug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 6. April 1881.

Walther, Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts.

ö ; —ñ loss. Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Ackermann Justus Steinbrecher aus Wabern die Eintragung des auf den Namen von Georg Otto ju Wabern zur ideellen Hälfte kata⸗ strirten, in der Gemarkung von Harle belegenen Grundeigenthums, als:

Litt. G. Nr. N75 Wiese, Möblbuchen, 23 a 86 4m, bezüglich jener ideellen HMfte, ruter glaubhaster Nachwelsung eines jehnjäbrigen ununterbrochenen Gigenthumsbesitzes in das Grundbuch von Harle beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen ju baben vermeinen, aufgefordert. solche spätestens in dem auf

deu 11. Juni 1881, Bermiitags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei der unter⸗ zeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Äblauf diesig Terming der bitherige Besitzer als Gigentbümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmel- dung unlerlassende Berechtigte nickt nur seine An⸗ fprüche gegen seden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnie Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorjugsrecht genüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der

ie spätesteng im anberaumten Termin 323 Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Felsberg, am 5. April 18581.

Königliches Amtsgericht. . gez. Knoch.

Wird versffentlicht:

Wolfram, Gerichts schreiber.

oon]

Verlaufs anzeige

mit Aufgebot. In Sachen des Kaufmanntz Wilbelm Connemann in Leer gegen den Harm Frerichs Knipper zu Klinge soll auf Antrag deg Ersteren der dem Lebieren ge.

börige Vol. Viil. Band 5. Fol. 7 des Grundbuch Dberledinger Vogtei registrirte Grundbesitz, be stehend aut ijJ einem Hause mit Garten, angeblich Diemath groß, grenzend: zösilich an den Weg, wesllich an Berend Gerel Wittwe, südlich an Gard Moritz. nördlich an Joachim Huigmann; Y jwel Accker im Kolonistenfelde, 60 Ruthen groß, grenjend: zoͤstlich an Jan Gagelt, westlich an den Weg ablich an Gvart Kölser und Franck Claassen, nördlich an Manne Groeneveld;

angeblich

dort, nun unbekannten

3) ein Stückland hinter Klinge, alte Riel genannt, m 11 Dlematbe groß, grenzend: stlich an den Weng,

südlich an denselben, nördlich desgleichen, westlich an Abbe Weerts Heifens; ein Stück Leegmoor, angeblich pl. m. I Diemath groß, grenzend: ostlich an die Amtẽgtenze, westlich an den Weg, südlich an Jan Oldigs Erben, nördlich an Staas Janssen; 5) eine Parzelle Rr. 13 der Karte groß 43 Ar Ob Quadrat Meter. im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden. Termin dazu steht an auf Dienstag den 21. Juni 1881, Piorgens 11 Uhr, vor hiesigem Gerichte Zimmer Nr. 11 ju welchem Kaufliebhaber geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an dem vorgenannten Grundbesitz Cigenthums.,, Nähere, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ine besondere auch Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumęlden, widrigenfalls . Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geben.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtstafel bekannt ge⸗ macht werden.

Leer, den 31. März 1881.

Königliches Amtsgericht. J. v. Nordheim.

Verkaufs⸗Anzeige mit Aufgebot.

In Sachen des Rechtzanwalts Fischer in Leer, als Kurators im Konkurse über das Vermögen des Händlers M. Steinwachs zu Leer

gegen die Ehefrau des Händleiß M. Steinwacbs zu Leer foll auf Antrag des Ersteren der auf den Namen der Letzteren im Grundbuche Leet Vol. XI. Bd. 1, lol. 5 registrirte Grundbesitz ; ein Saus mit Garten an der Heisfelder Straße in Leer die Hälfte des Tom. II. sol. 384 alten Hypothekenbuchs registrirten, für Trientje Daniels berichtigten Immobilis, im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meist⸗· bietend verkauft werden. Termin dazu wird anberaumt auf Freitag, den 24 Juni 1881, HMiorgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube Zimmer Nr. 11 zu welchem Kauflustige geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an das vorbezeichnete Grundstück Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommnissarische, Pfand⸗ und andere dinaliche Hechte, insbefondere auch Servituten und Real⸗ berchtigungen zu haben vermelnen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren

geben. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an Henn Gerichte tafel veröffentlicht werden. Leer, den 31. März 1881. Königlicheg Amtsgericht. I. v. Nordheim.

loss Aufgebot.

Für Johaun Michael Engelmann von Weißen, welcher seirt dem Jahr 186) nach Amerika ausge. wandert und seitdem verschollen sein soll, ist die Todeterklärung beantragt worden.

Es ist Aufgebotetermin auf

Donne rstag, den 13. Olteber 1881, Vormittags 11 Uhr, . jur Verkündung (cines Anusschluß

[9048]

und Termin urtheils auf Donnerstag, den 20. Olteber 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumt.

Saalselv i. Th, den 37). März 1851. Der Gerichtosorelbe; n Perrosl. Amtsgerichts,

Hoßfeld.

96 2 1. lors] Subhastation und Aufgebot.

Auf Antrag des Maurermeisters H. Schröder in Hamfelde bei Lauenburg und des Arbeitamannt Johann Heinrich Hilmer zu Wendhausen, Glãubi⸗

er, i dle Subbastatlon der dem Abbauer Jürgen i. ch Steep in ren,, gehörigen Ab⸗ auerstelle Haug⸗NRr. 15 beschlossen und Verkauft. termin au weit den 20. Mal d. J., orgens 10 Uhr, anberaumt.

Die Stelle bestebt aun den unter Art. Nr. 15 der Grundsteuermutterrolle von Boltersen katastrir⸗ ten Grundgütern Kartenblatt 2 Parzelle Nr. 112 bis 118 der Grundstenermutterreolle von Voltersen, Fi he ma özz Heitar nebst den darauf be⸗

ndiichen Gebäuden und Zubebsrungen,

Daz im Jabte 1880 ntu erbaute Wobnbaug ist aus Fachwerk mit Jiegeln gededt, entbält ; Stu⸗ ben, 3 Sclafkammern, 1 i , 2 Kub⸗ ställe, 1 Vorratbokammer, Keller und Boden⸗

raum.

Das Stallgebäude ist aus Fachwerk gebaut mit Steohdach, enthält Schweinestall ungen.

Kauflustige wollen sich in obigem Termine ein⸗ finden, zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗, Näher, lehnre otliche, fideikomm ssa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins- besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung ibrer An— fprüche in obigem Termine hierdurch öffentlich auf⸗ . unter dem Rechtsnachtheil, daß für den ich nicht Meldenden in Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Lüneburg, den 31. März 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Brauns.

. Aufgebot.

Der Brauereibesitzer Wilhelm Pielke zu Dort⸗ mund hat das Aufgebot des Hypotheken Dokuments über die im Grundbuche von Dortmund Vol. 32 Fol. 80 Rubr. 3 Nr. 2 ex deereto vom 15. August 1870 zu seinen Gunsten eingetragenen Kautions⸗ forderung von 1200 Thalern beantragt.

Der Inhaber dieser Urtunde wird aufgefordert, in dem auf den 13. Juli er., V.⸗Yt. 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebot termine seine Rechte anzumelden, widrigen n die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Dortmund, den 31. März 1881.

Königliches Amtsgericht.

, Bekanntmachung.

Der Arbeitsmann Heinrich Wilhelm Moritz Koschary, geboren den 10. Dezember 1820 zu Schwanowitz, Sohn des herrschaftlichen Amtmanns Karl Friedrich Koscharv, zuletzt in Kadlub⸗Turawa wohnhaft, hat sich im Jahre 1853 aut seinem letz- ten bekannten Aufenthaltsort zu Kadlub⸗Turawa entfernt, und ist seit dem verschollen.

Auf Antrag seiner Schwester Amalie, verchelichte Apotheker Robert Schmidt in Quaritz, werden der verschollene Heinrich Wilbelm Moritz Koschary, sowie seine unbekannten Erbprätendenten aufgefor ˖ dert, im Termine

den 24. Mai 1831. Vormittaßs 11 Uhr, sich vor dem hiesigen Amisgericht im Zimmer Nr. 2L des Geschaäͤfttlokals in der oberen Karlestraße zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird.

Oppeln, den 1. April 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Aratsgerichts: Sypribille.

n . Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Amtsgericht wurden fol- gende gefundene, als hberrenlos abgelieferte Gegen⸗ stände resp. baaren Gelder:

a. die von der Gastwirtbefrau Nowak in Johannis- dorf Ende September oder Anfang Oktober 1879 in ihrem vor dem Hause belegenen Baum⸗ garten in weißem Taschentuche eingewicelt ge⸗ sfundenen Gegenstände, nämlich: ein Paar ge⸗ flickte neue Morgenschuhe, ein Paar Strumpf-⸗ bänder, ein Paar buntwollene gewirkte Strümpfe, eine blau gedruckte neue Schürze, welche einen Erlöß von 2 S 10 3 ergeben baben,

b. ein vom Fleischermeister Martin Sinchnine li in Schubin am Jabrrnarktetage den 27. April 1885 in seinem Fleischerladen gefundenen Porte mannaie mit 43 M 7 d, woden 70 * Publi- kation kosten verausgabt sind,

als binterlegt angemeldet.

Auf Antrag der vorgenannten Finder werden die Gigenthuümer resp. Verlierer dieser Gegenstande und baaren Gelder aufgefordert, sich bei uns spaätestens in dem am

28. Mal er, Vormittags 10 Uhr, im Situngéfaale Nr. 2 anstebenden Termine bei Verlust ihrer Rechte zu melden. Schubin, den JH. Mär 1331. Königliches Amtsgericht.

Auszng. .

Dle jum Armenrechte belassene geschãftglose The⸗ rese, gib. Mohren, zu Altdorf, vertreten durch Rechteanwast Lärken, klagt gegen ibren Ebemann. Mathias Lehnen, früber Mäller zu Rim zurger. müble, jetzt Fuhrmann zu Alsdorf, mit dem Antrage:

R. Landgericht wolle die und dem. Verklagten Gutergemeinschast für ; . verordnen, daß fortan zwischen Parteien vollständige Gütertrennung berrs chen soll, die⸗ selben jur Feststellung ibrer Rechte und An * und zur Auzelnandersetzung vor einem zotar verweisen und dem Verklagten die Kosten ur Last legen.“ .

Kiängerin ladet den Vellaaten jur mündlichen Verbandlung deg Rechtestreltw ror die 1. Givil- sammer des Königlichen Landgericht zu Aachen aaf

Montag, den 13. Juni 1881. Bormittags 9 Uh.

Aachen, den 1. April 18531.

Der Gerichteschrelber des Aöniglichen Landgericht. Thoma, Assistent.

0881

wischen der Klägerin estehende gesetgzliche aufgelost erklären,