1881 / 84 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 08 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 254 ein⸗ getragen. ĩ Strasburg W. Pr., den 21. März 1881. Berent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

Strashnark VW. Er. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 28. März d. J. ist an demselben Tage die in Sadlinken errichtete Han⸗ delsniederlassung des Kaufmann H. Braun in Sad⸗ linken unter der Firma:

„H. Braun“

in das dies seitige Firmenregister unter Nr. 256 eingetragen.

Strasburg W. Pr., den 283. März 1881.

ö . Berent,

Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Strashwrg W. Er. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 28. März d. J. ist an demselben Tage die in Jablonowo errichtete Han—⸗ delsniederlassung des Kaufmannns Leonard Kromm in Jablonowo unter der Firma:

„L. Kromm“

. diesseitige Firmenregister unter Nr. 255 ein⸗ getragen.

Strasburg W. Pr., den 28. März 1881.

Berent, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

Strashburz W. Er. Bekanntmachung.

Zufelge Verfügung vom 31. März d. J. ist an deniselben Tage die in Strasburg W. Pr. errichtete Haudeldniederlassung des Kaufmanns Eduard Wodtke daselbst unter der Firma:

E. G. Wodtke

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 257 ein⸗ getragen.

Strasburg W. Pr., den 31. März 1881.

Berent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Strashurꝶ VW. Pr. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist sub Nr. 7 Seite 57 und 8 zufolge Verfügung von heute fol gende Eintragung bewirkt:

„An Stelle des Rendanten Stanislaus Bie gacki ist der Joseyh Jacob Biegacki als Ren= dant und an die Stelle des Controleurs Julius v. Lubinski ist der Bürger Johann Sepetomski gewählt worden.

Strasburg W. Pr., den 2. April 1881.

Berent , Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Teterow. In das hiesige Handelsregister ist . 11 Nr. 27 zur Firma „Fr. Harder“ einge⸗ agen: Vie Firma ist erloschen. Teterow, 6. April 1851. Großherzogliches Amtsgericht.

VW esel. Sandelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Unter Nr. 19? des Gesellschafisregisters ist die am 1. April 1881 unter der Firma Hütten K Benzen—. berg errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Wesel am 5. April 1881 eingetragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt: 1) der Kaufmann Johann Hütten zu Wesel, 2) der Kaufmann n ee g . zu Wesel. DIL, Gerichtsschreiber. Vzenhacdlem. Der Weinhändler und Schaum— weinfabrikant Theodor Ebray hat sein bieher in Wie baden unter der Firma Th. Ebran betriebenes Handelsgeschäft nach Biebrich a. / Rh. verlegt. Dementsprechend ist im Firmenregister des Amts⸗ gerichts Wiesbaden der Eintrag der Firma unter Nr. 393 gelöscht und ein entsprechender Eintrag unter Nr. 691 gemacht worden. Wiesbaden, den 4. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. VIII.

wiesbaden. Durch Uebereinkunft ist am 1. April 1881 die bleher von Christian Louis Häuser und Auaust Philipp Ernst Rauschenbusch unter der Firma Hänser & Nanschenbusch zu Wiesbaden gebildete offene Handelegesellschaft auf⸗ gelöst und das von der Gesellschaft betriebene Har⸗ delegeschäft mit sämmtlicken Aktiven und Passiven auf den August Philipp Ernst Rauschenbusch als alleinigen Inhaber übertragen worden, welcher dasselbe unter der Firma A. Rauschenbusch sort führen wird. .

Dementsprechend ist beute die Firma Häuser & Nauschenbusch im Gesellschaftsregister des Amt; erichts Wiesbaden unter Nr. 209 gelösct und die . A. Rauschenbusch unter Nr. 690 des irmenregisterg desselben Amtsgerichts eingetragen worden.

Wiesbaden, den 4. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Tevenm. Belanntmachnng.

In das biesige Dandelgregister ist heute Blatt 60 eingetragen die Firma:

2 Wunsch, mit dem Niederlassungsorte Elsdorf, und alt deren Inhaber der Kaufmannn Georg Wunsch in Elsdorf. Zeven, den 5. April 1851. Königliches Amtsgericht.

Konkunrste.

991m In dem onlurse ber das Vermögen des sanfmanng und Strohhnthändlers Ed staiser, in Firma Carl Kalser ist zur Verbandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 20. April 1881, —— * 11 Uhr, im Gerichtsgebände, Ildenstraße 58, Portal III, 1Treppe hoch, Zimmer Nr. 15, anberaumt worden. Die Veiheiligten werden biervon mit dem Bemerken in Kenntnsß geseßt, daß alle fest este lte oder vorlãufig zugelassenen en der 2 gläubiger, sowert diese weder ein Vorrecht, noch ein Hypethekenrecht, andrecht oder ande⸗ reg Absonderunge recht in Anspruch genommen wird, ar Theslnahme an der Beschlußfassung über den klord berechtigen.

Die Handlungebücher deg Gemeinschuldnergz, die

Bilanz nebst der Inventur und der Generalbericht des Verwalters liegen in der Gerichtsschreiberei der Abtbeilung 48, Hohe Steinweg Nr. 15, 1 Treppe Zimmer 4, zur Einsicht offen. Berlin, den 25. März 1881. Königliches Amtegericht J. Abtheilung 48.

lool2] Konkursverfahren.

losos Konkurseröffnung.

Ueber das Vermögen des Johannes Maier, BSierbrauers hier, ist hente, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröff net und als Konkursverwalter Gerichtsnotar Lörcher hier ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 80. April

In dem Konkursverfahren über das Vermögen 1881

des ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichstermin auf den 23. April 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße Nr. 58 1 Treppe, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumt. Berlin, den 31. März 1881.

. Zadow, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.

9809]

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft

Paul Metzdorf C Co. hier, Niederwallstr. 28/29, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Brinckmenyer, Stralauer⸗ straße 33.

Erste Gläuhigerversammlung

am 30. April 1881, Mittags 121 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 2. Juni 1881.

Frist zur Anmeldung der Kon kursforderungen bis 2. Juni 1881.

Prüfungttermin am 2. Juli 1881, Bormit⸗- 64 j0 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 8, 1Treppe, Zimmer 12.

Berlin, den 5. April 1881.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung ö3.

19913

Ueber das Vermögen des Colonialwaagren⸗ händlers Nobert Haupt, in Firmg Louis Thor— mann Nachfolger hier, Ritterstraße 382, ist heute das Konkurz verfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufinann Fischer hier, Alte Jakob straße 173. .

Erste Gläubigerversammlung am 21. April d. Is., Vormittags 11 Uhr.

. . Arrest mit Änzeigepflicht bis 25. Mai

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Mai d. Is.

Prüfungstermin 24. Juni d. Is, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Jüdenstraße ös, 1Treppe, Zimmer 1I.

Berlin, den 6. April 1881.

Zippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 50.

9942 . ; In der Gustabns schen Concurssache

sollen die bisher nicht einziehbar gewesenen Außen⸗ stände im Betrage von Rm. 6210 am Montag,

den 11. d. Mts., Nachm. 4 Uhr, im Büreau des

Unterzeichneten gegen sofortige Bezahlung meistbie⸗ tend verkauft werden. Das Verzeichniß der Forderungen liegt ebendaselbst von 3—5 Uhr zur Einsicht Bietungsluftiger aus. Conradi, Verwalter der Masse, Weißenburgerstraße 65.

losos Konkurgverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emannel Dehnel jzu Bernstadt wird heute, am 1. April 1881, Vormittags 115 Uhr, das Kontursverfah ren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Buthut hierselbst, wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkurs forderungen sind bis zum 19. Mai 1881 bei dem Gerichte anjumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 12) der Konkurtzordnung bezeichneten Gegen stãnde auf

den 27. April 1881, Vormittags 8 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 18. Mai 1881, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzelchneten Gerichte, Termin anbe⸗ raumt.

Allen 33 welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs. masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den ein für welche sie aut der Sache abgesonderte Befrte⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter big zum 1. Mai 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtgericht iu Bernstadt i. / Echles.

Ber natz kn. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgericht.

Sclanntma ung.

looo]! Konkursverfahren.

In dem Konkurgverfahren über das Vermögen der Kauffran Beate Gaßmann zu Beuthen ist zur Abnahme der Schlußrechnung und reso. der vorgängigen Spe sialtechnungen des Verwalter, zur Erhebung von ar ; gegen das Schlußver · eichniß der bei der Verthellung ju berücksichtigenden . und zur Bes ee en, der Glaun⸗ iger über die nicht verwerthbaren Vermögengstücke der Schlußtermin auf

den 28. April 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht J. bierselbti, im Termine zimmer Nr. 9 det Herrmann schen Hauseg auf der Gerichts straße bierselbst bestimmt, wom alle Betheillgten hierdurch vorgeladen werden.

Dag Schluß verzeichniß und die Schlußrechnung,

wie auch die vorgänglgen Spenialrechnungen nebst zum 4. Mal d J. erichtg schreiberel 1. deg hie⸗

Belägen sind auf der

sigen Amtegerichtg niedergelegt. gente e merge en ssꝛ.

geJ. Machine, Gerichte schreiber des Königlichen Amtggerichtz.

Weinkaufmanns Gustav Hanke hier

.

Anmeldefrist bis zum 209. Mai 1881. Erste Gläubigerversammlyng, sowie allgemeiner Prüfungstermin am Mittwoch den 6. Juli 1881, Vormittags 93 Uhr. Besighe im, den 2. April 1881. Königl. Württemb. Amtsgericht. Gerichtsschreiber: Jobst.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Lübbing & Siskanter, Gesckäftslokal Werder straße 33 hierselbst, ist ber Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Dr. Feldmann . hier. Offener Arrest mit Anzeigeftist bis zum 15. Mai d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung 4. Mai d. J., 11 Uhr, allgemeiner Prü⸗ fungstermin 1. Jun d. J., 11 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 5. April 1881.

Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßfachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

los] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Mar Baner zu Exin wird heute am 4. April 1881, Nachmittags fünf Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kämmerer Carl Mauersberger zu Exin wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 26. April 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Ez wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwaliers, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls

über die in 8. 120 der Konkurtordnung beyeichneten

Gegenstände auf den 4. Mai 1881, Bormittags 9 Uhr. und zur Prüsung der angemeldeten Forderungen auf den 4. Mai 1881, Bormlttags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ raumt.

Älen Personen, welche eine zur Konkurzmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabsolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache Und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Ansyruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 28. April 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Exin. Zur Beglaubigung: Moldenhauer, Gerichtsschreiber.

9891

Ueber das Vermögen des Praduktenhändlers Christian Robert Zeh hier ist am 4. d. Mts., Vörmittazs 97 Uge, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Schmibt hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 9. Mai 1881 einschlleßlich. Anmeldefrist bis zum 9. Mai 1881 einschließlich. Erste Gläubigerrersammlung 2. Mai 1881. Allgemeiner Prüfungstermin 16. Mai 1881, Zimmer 5. 2 Treppen.

Gera, den 5. April 1881.

Fürstliches Amte gericht. Zur Beglaubigung: R. Nenner, Gerichtsschr. Geh.

lool Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Kausfran Lonise Nielo, geb. Hundsdoerfer, (in Firma L. Nielo) hierselbst, Vordere Vorstadt Nr. 2, ist am 5. April 1881, Mittags 1 Uyr, der Konlurs eröffnet.

Verwalter der Gerichts- Sekretãr a. D. Schroeder hierselbst. Königsstraße Nr. 36.

Erste Gläubigerversammlung

den 26. April 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem uaterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19.

Anmeldefrist für die Tonture forderungen bitz zum 17. Mai 1881.

Prüfungstermin

den 27. Mal 1881, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 19. 1

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Mai

1881. Königsberg, den 5. April 13851. Königliches Amtegericht. VII. Zur Beglaubizung: Mastelt, Gerichteschreiber.

losis] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der von der Wittwe Bertha Balzer, gab. Lublin, und den Erben des versterbenen Kaufmanns Ja⸗ cob Balzer in Loeban 2 Br. betriebenen Hand lung ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner —— Vorschlags zu einem Zwang vergleiche

ergleichẽ termin auf

den 29. April 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 22, anberaumt.

Loeban W. / Pr., den 31. Märj 1851.

. ge. Jallenbera,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtagerichts.

996

Ucher das Vermögen deg Kanfmanns Joachtm Chrinian Beth in Firma J. C. Beth in Lübeck it am 5. April d. J., Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechtgamwalt Hr. Prieß. Offtner Arrest mit Anzeigefrist big einschl. Anmeldefrist big

um 4. Mal d J. einschi. Erste Gläubigerver

samralung 27. Avril 11 utzr, allgem. Präfungt

1

jermin 11. Mal d. J. 11 Uhr, Zimmer Nr. 7. Lübeck, 5. April 1851. Dat Amtegericht. Atth. I.

9963]

Ueber das Vermögen des staufmanns Johan Friedrich August Henatsch in Firma nh 9 natsch in Lübeck ist am 4. April d. J., Worm. 116 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Rechts- anwalt Dr. Del. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4 Mai d. Is. einschl. Anmeldefrist bis zum 4. Mai d. J. einschl. Erste Gläu⸗ bigerversammlung 27. April, 11 Uhr, allgem. Prü= k 11. Mai d. J, 11 Uhr, Zimmer

r. 7. Lübeck, den 5. April 1881. Das Amtẽgericht.

lopoM Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des entwichenen Bäckers Carsten Detlefs aus Lehe ist am 29. März er., Nachmittags 4 Uhr, Konkurs erkannt. Ver⸗ walter: Kaufmann W. Loy in Lunden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai er. Anmeldefrist bis 10. Mal er. Erste Gläubigerversammlung 27. April er, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 7. Juni er., Vormittags 11 Uhr.

Lun ven, 2. April 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Lang. . Veröffentlicht: Zimmermann, Gerichtsschreiber.

loom] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen det Maurermeisters Heinrich Hollenbeck zu Bramsche wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Februar 1881 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 26. Februar 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Malgarten, den 6. April 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. G. v. Einem. . Beglaubigt: Wessel, Sekretär, Gerichtsschreiber beim Kgl. Amiszericht Malgarten.

o03 1]

Ueber das Vermögen des Christoph Jakob Rösch, Rothgerbers in Rentlingen, ist vom Königlichen Amtsgericht Reutlingen am 5. April 1881, Vormittags 8 Uhr, der Konkurs eröffnet, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach 5. 108 der K. O. vorgeschriebenen Anzeigen und zur Anmeldung der Forderungen auf 3 Wochen, bis zum 9. Mai 1881, der Wahl- und allgemeine Prüfungstermin auf Montag, den 16. Mai 1881, Vormittaßs 81 Uhr, festgesetzt worden.

Den 5. April 1881.

K. Amtsgericht Reutlinzen. Zur Beglaubigung: Gerichsschreiber: Dambach.

loses Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herrmann Engler in Soldau wird heute, am 6. April 1881, Vormittags 10 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet.

Der Kaufmann Lonis Spode in Soldan wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 16. Mai 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge⸗ genstãnde auf

den 26. April 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 24. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkurg. masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter big zum 4. Mal 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtagericht zu Soldan. gez. Schmidt. Verõffentlicht.

Stoehr, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

liodis] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gustav Göppinger, Kaufmanns in Stutt- gart, Heusteigstr. Nr. 66, ist nach erfolgter Abhal⸗ fung des Schlußterming und nach Volljug der Schluß dertbeilung durch Gerichtebeschluß vom Heu⸗ tigen aufgehoben worden.

Stuttgart, den 4. April 1851. J Gerichieschreiberel des Königlichen Amtegerichts Stuttgart Stadt.

Haug. Gerichts schreiber.

lor Konkursverfahren.

Das stonkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Stähle, e BPächterg der Stähle schen Gierbrautrel n Stuitgart, wurde durch Gerichlabeschluß vom 18. März 18851, da eine den Koflen dez Versahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, eingestellt.

Stuttgart, den 4. April 1851. Gerichtoschreiberel des Königlichen Amtsgerichte Stuttgart Stadt.

Schae del, Gerichts schreiber.

Konkursverfahren.

Nr. 6617. In dem Konkurgversahren über das Vermzgen de Math üibie; ron Nüßmihl in Termin zur Prüfung der nachträglich angemeldeten

ordernng deg Heinrich Wäriß von EGömribl auf

amslag, 16. Äurit 1881. Berm. 8 Uhr, dor Gre. Amisgericht bierselbft anberaumt.

Waldshut, 27. Mär 1831.

Der Gerichte schreiber Gr. Amtsgerichte: Tröndle

[98s ss]

Redacteur: Riedel. lag der dition (Resseh. ven e , g.

Berlin:

M 84.

——

Dritte Beilage

Berlin Freitag.

J. 188].

Der Inhalt dieser Teile ge, in welcher

Is5 t nutral- Bande] g- Berlin nb. darch die Königliche

Anzeigerß *. Rilbelm strähe 373. beiogen werden.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. S1 A. und SI B. ausgegeben.

auch die im 8. 6 der Geleßztz übrr be wee gen vom 11. Jannar 18376 und bie im Hatentgesetz von 15. Mal 1877 orgeschriebeacn

Central⸗Handels⸗R

sfte? for vas Deutsche Reich kann, du rCeditigr det Deutschen Reichs⸗ and Küniali

egist

durch alle Post⸗ Anstalten

bir Eta rtenschntz, dem 30. Sera nntmachnn ger

er

ch Preußischer Giagte⸗ 591M em . Fu serttonsnereiß für den RFarm einer

——

1* Mnse⸗ 21

Tas Central -Handelsz-Regtfter für das Deutsche Reich erscheint i'n der Kegr; täglich

betrat . 23 50 *. für

835 2 x 8 Merz eile

das Viert

elsahr. Fiuzelnz Nummern koften 23 *

5 . Fir *.

Entwicklung des Zeichenregisters n Februar 1881.

Im Monat Februar 18351 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 62 Zeichen resp. Zeichengruppen von 564 Firmen veröffentlicht (gegen 56 Zeichen von 47 dirmen im Januar d. J. und 38 Zeichen von 34 Firmen im Februar 1880); es befand sich hierunter 1 (in Leipzig angemeldetes) Zeichen einer auslaͤndischen, nämlich engli— fchen Firma (gegen 3 Zeichen von 3 aus— wärtigen Firmen im Januar d. J. und 2 Zei⸗ chen von 3 fremden Firmen im Februar 1850.

Die im Februar d. J. veröffentlichten 62 Zei⸗ chen wurden eingetragen bei 33 Gerichts— anmeldestätten, die in nachfolgender Ord— nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗ piren:

eichen: Berlin, 1 Zeichen: Frankfurt

: Offenbach, a. M.,

z Hamburg, 1 Zeichen: Glogau,

: Cöln, 1ẽ 3eichen: Hagen i. W.,

Walden⸗ 1 Zeichen: Iserlohn,

1ẽ 3eichen: Karlsruhe,

1 3eichen: Leipzig,

: Bremen, 1 Zeichen: Mainz, Crefeld, 1ẽ 3eichen: Maulbronn, Königsberg, 1 Zeichen: Nürnberg, Lüdenscheid, 1 Zeichen: Osterode a. S., Stuttgart, 1 Zeichen: Parchim, Aachen, 1 3eichen: Schmölln, Chemnitz, 1 Zeichen: Sonnenberg, Düsseldorf, 1 Zeichen: Stralsund, Eibenstock, 1 Zeichen: Straßburg Eichstätt, I. E.,

eichen: Elberfeld, 1 Zeichen: Zabern i. E.,

Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im Februar veröffentlichten Zeichen:

15 Zeichen: Chemische Industrie; 14 Zeichen: Industrie der Nah— rungs- und Genußmittel;

9 . Industrie der Metalle;

: Bonn,

8 Zeichen: Textil⸗Industrie;

5 Zeichen: Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate zc.;

3 Zeichen: Industrie der Holz—⸗ und Schnitzstoffe;

3 Zeichen: Papier⸗ Gummi⸗ꝛ. Industrie;

2 Zeichen: Industrie der und Erden;

Steine

13eichen: Industrie der Beklei⸗

ung und Reinigung. 13eichen: Polygraphische Ge⸗ werbe; Zeichen: Industrie der Heiz— und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.;

1 Zeichen wurde für Waaren angemeldet, welche verschiedenen Industriezweigen ange⸗ hören.

Ferner wurde im Februar d. J. die Löschung von 8 Zeichen veröffentlicht; und zwar 2 Zei⸗ chen von 2 Firmen in Berlin, sowie je ein Zeichen einer Firma in Cöln und Ham⸗ burg, welche der Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel, ferner 2 Zeichen einer Firma in Eichstätt und 1 Zeichen einer Firma in Lüdenscheid, welche der Industrie der Me⸗ talle angehören, endlich 1 Zeichen einer Firma in Frankfurt a. M., welche der Chemischen Industrie angehört.

Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875 bis Ende Februar 1681 beträgt die Zahl der veröffentlichlen Zeichen (ohne Rüct⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 9760, die Zahl der anmeldenden Firmen 5156s; hier⸗ von gehören 2672 Zeichen 1127 ausländischen Firmen an.

Autz dem Jabresbericht der Handelts⸗ und Gewerbekammer zu Plauen auf das Jabr 1875. (Schluß) Die Maschinenstickerei in Plaitstich bat die im Jabre 1878 begonnene günfti-˖ ere Entwickelung im folgenden Jabre ununter⸗ rochen fortgesetzt, so daß die Zabl der Stickmaschi⸗ nen ver mebrt werden mußte. Dagegen nahm die Dandflickerẽi iͤn Plattsiich weiter ab, und es blieb sur sie nur die Mononrammstickerei von Bedeutung. Handtamburartifel auf ordinärem Jaconet, Taschen facher und Kravalten wurden noch in demselben Umfang beansprucht wie früb er. Die Tall stickerei auf Schmarj bat sich etwag ge boken, die auf Weiß war aug reichend be⸗ schäftigt. Bie Ausfuhr von embroiderics nach Amerifa bessef sich aus dem Konfulardistrikt Cbemnitz im Jahre 1579 auf 781144 AÆ. 257 645 weniger alg im Vorjabre. Die Buntstickeri war im Alle meinen sebbast beschäftigt, doch gingen die Preise herunter; Nie Jabl der Maschinen bat sich wiederum dermebrf. Vaß Bandlackengeschäft lag fast gan darnieder. Auch Syißen wurden im Allgemeinen

vernachlässigt; der Export nach Amerika betrug in jacos 151 750 S, 45 050 mehr als in 1878, in trimmings 383 168 „, 309 086 (S6 weniger als im Vorjahre. Die Shawlnäherei hat Aufschwung gewonnen und sich ausgedehnt. Der Umfang der Korseifabrikation blieb unver⸗ ändert, die Preise drückten sich. In gewirkten Waaren hatte das in Pausa bestehende Zweiggeschäft der Nottingham manufacturing companz limited in Chemnitz befriedigenden Umsatz, dagegen gestalteten sich die Verbältniffe für die Lohnweberei in Pausa und Mühltroff noch ungünstiger als im Vorjahre. Das Zweigetablissement der Stollberger Firma Friedr. Ebreg. Woller in Lößnitz beschäftigt in geschlossenren Räumen eg. 130 und außerbalb' derselben 140 Arbeiter und stellt allwöchentlich 909) Dutzend Strümpfe und Socken auf 185 Strumpfmaschinen fertig; hierzu sind in Lößnitz i. J. 1879 noch jwei neue mechanische Strumpfwirkereien hinzugekommen; ein drittes Ge⸗ schaͤft daselbst fabrizirt seit 1875 Unterjacken und Jagdwesten. Das Konfektionsgeschäft für Frauen artfkel in Plauen, Klingenthal, Auerbach, Rode

wisch, Lengenfeld, Schneeberg ꝛ. lag in den ersten

Ende des Jahrs, jedoch war die Rüschenfabrikation andauernd fehr beschäftigt. In Herrenkonfektion war das Geschäft in Lößnitz, wo sich 6 selbständige Waäschefabrikanten mit 65 Steppmaschinen befinden, befriedigend, in anderen Gegenden weniger. In Oberpfannenstiel sind von 31 selbständigen Gewerb treibenden nicht weniger als 20 Weißwaarenfabri—⸗ kanten und 1 Cartonnagenfabrikant. Die Puppen- sabrikation in Schneeberg nahm unveränderten Fort⸗ gang. Die Kunstwollenfabrikation blieb in dem früheren Umfange. Eine Hutfabrik in Lößnitz ist in erfreulicher Entwickelung begriffen.—

Die Sohllederfabrikation blieb unverändert, auch für die Plauener Roßoberlederfabrikation dauerten im Allgemeinen die unbefriedigenden Verhãltnisse des Vorjahres sort. Dasselbe gilt von der Riemen⸗ leder und Treibriemenfabrikation in Plauen. Glaeshandschubhfabrikation

Eid gléves ausgeführt worden sind. schuhnähegeschäft hat im Jahre 1879 bedeutend zu⸗ enommen.

Leder⸗ ,

hältnissen zu leiden. . j Die Brettwarenfabrikation gestaltete sich über lebhaft, wenngleich nur wenig gewinnbringend. Da⸗ gegen war das Geschäft in Kisten und Waaren⸗

1 8

Die Schubleistenfabriken in Antonsthal und Grün- städtel war zwar das ganze Jahr über beschäftigt, doch in Folge der Thüringer und Elsässer Kon

kurrenz, die die Waare bis zu 25 oso billiger anbot,

unlobnend. Die Faßfabrikation ging sehr schlecht, ebenso die Faßspundfabrikation, die fabrikation in Lauter und Bockau hat auf Grund

des Exports ach England und Frankreich ju⸗ en m, In der Rocceoleisten⸗, Holjornamenten.

abrstaiion und Fournirschneiderei hat sich nichts

war in ihrem Hauptjweige, der Chatoullen fabrikation,

voll beschäftigt. Eine 3 in Globenstein fertigt

mit 120 Arbeitern jäbrlich C 260 000 Räter für Kinderwagen zum Preise von 6 bis 2 Die Stublfabriken in Aue batten ununterbrochenen Absatz, aber bei großen Unkosten wenig Verdienst. In der Lohemuͤllerei trat eine Besserung nicht ein. An Pech wurden in den

und Fidenstock im Jahre 1875 35 295 18 im Werthe

von 20 241 M, 1879 30312 kg 7 857 Æ ge-

wonnen. Die Pechsiederei gestaltete sich ungünstig, noch viel ungänstiger die Rußfabrikation. Dle Strobhutnäberei in Lauter blieb in beschränktem Rmsanze. Die Korkfabrikation wurde Ende 1879 in olge des in Aussicht stebenden Schutz ollz we⸗ fentlich lebbafter. Das Baugewerbe konnte keinen erheblichen Aufschwung nehmen. Die Dolmtofffabriken waren in Folge der aus. haltenden Wasserkraft reichlich beshettict auch die en fe ng, batte bei starker Produttion often Absatz. Ebenso war die Nachfrage nach Leder= pappe sebr stark. Die Fabriken für gewöbnliche Papren und Packpapier aus Hadern, altem Papier und Holmebl empfanden den Aufschwung der Preise fur die Robhmaterlalien nachtbeilig. Die Tapeten. sabriken und die Fabriken für Druckpapiere halten reiche Produktion. Die Niederschlemaer Aktienfabrik probunirte in 1879 1451 608 Papier, 161 520 Rg mehr als im Vorjabre. Auch die Kartonnagen⸗ sabriken in Rautenkran und Auerbach waren vollauf beschäftigt, und mußten die ein⸗ gehenden Aufträge tbeil weis ablehnen. In den Papierbũulsenfabriken estaltete sich die Seiltn? der Palentanwalt-⸗Fitma Wirih E Ge. in Frankfurt a. M. gebt ung folgende itt bei ·

lung zu:

n J. Mär wurde von dem Präsidenten der Ver⸗ einigten Staaten dag von dem Kongresse be⸗ schlossene neue Ge setz zum Schutze der Han⸗ delt · uad Fabre ikmarken genehmigt. Dasselbe bat im Wesentlichen folgenden . SF. 1 sichert Auçländern, deren Regierung Gegen sellgkeit Fbt, sowise Inländern, deren Marken im

Verkehr mit fremden Staaten oder mit den Indianerstãmmen benutzt werden, das Recht zu, ihre Marke durch Eintragung schützen zu lassen. Zu diesem Zwecke muß ein Gefuch eingereicht werden, welches Name, Wohnort und Staattangehörigkeit des Cigen⸗ thümers der Marke, die Klasse, in welche die Marke gehört, die besondere Waarengattung, für deren Be⸗ zeichnung sie dient, und die Art und Wäse ihrer Benutzung zu enthalten hat und mit einer Beschrei⸗ bung und Abbildung der Marke zu versehen ist. Für die Eintragung sind 25 Doll. zu zahlen. 5. 2. Ferner ist eine schriftliche Erklärung des Eigen⸗ thümers darüber einzureichen, daß er ausschließlich! berechtigt ist, die Marke zu sühren, daß die Marke wirklich im Verkehr mit fremden Nationen oder den Indianerstämmen benutzt wird und daß die in dem Gesuch gemachten Angaben bezüglich der Form und Gestalt der Mark richtig sind. 5. 3. Die Cintragung der Marke erfolgt nicht, wenn dieselbe nicht in ; gesetzmäßiger Weise im Verkehr mit dem Ausland oder den Indianerstämmen benutzt wird, oder wenn fie nur auß dem Namen des Gesuchstellers besteht, oder wenn sie mit einer bereits in derselben Klasse

drei Vierteljahren darnieder, hob sich aber gegen

Die in Johanngeorgenstadt, Zwickau und Eibenstock erfreute sich eines sehr leb⸗ daften Geschäftsgangg, der hauptsächlich durch Ex. port nach Rord Amerika veranlaßt wurde, wohin im Jahre 1879 über Leipzig für 1233 796 4½ις (gegen 1573 * 236 327 4) Eid and lambskin glovꝰes und über Chemnitz für 472 195 ο. (4 65 867 ) Das Hand

Die Bürsten. und Pinselfabrikation at auch im Jahre 1879 unter ungünstigen Ver—

Erwarten günstig, auch der Rohbolzhandel war sebr

brettern (zum Verpacken der Waaren) sehr schlecht.

Spankorb⸗

geändert. Die Kunsttischlerei zu Johanngeorgenstadt

Staatsforsibezirken Auerbach

hinterlegten Marke identisch oder einer solchen so ähnlich ist, daß sie mit derselben verwechselt werden kann. Hierüber findet eine Vorprüfung Seitens des Patentamtes statt. 5 4. Die Urkunde über erfolgte Hinterlegung der Marke wird im Namen der Vereinigten Staaten unter dem Siegel des des Innern von dem Patent⸗ und die Marke in eine Rolle eingetragen. S. 5. Eine eingetragene Marke genießt einen 30 jährigen Schutz, der nach Ablauf immer wieder auf weitere 36 Jahre, verlängert werden kann. & 6. Gigenthümern von ; Marken, welche früher dem Schatz amt der Vereinigten Staaten eine Gebühr für Eintragung einer Marke entrichtet haben und nunmehr die Gintragung nach Maßgabe des neuen Gesetzes bewirken, wird der be⸗ reits bezahlte Betrag angerechnet. . 7. Wer die eingetragene Marke eines Andern

Departements

Kommissär vollzogen

ohne dessen Er⸗ laubniß benutzt, ist diesem zum Schadenersatz ver⸗ pflichtet. 5. 38. Die Eintragung einer Marke ist Dritten gegenüber ohne Wirkung, wenn die Marte sür ungesetzliche Zwecke wird, oder wenn die Eintragung irgend welchen Betrug erwirkt wurde. 8. 9. bel Einreichung der Marke falsche Angaben macht, ist demjenigen, welcher hierdurch geschädigt wurde, regreßpflichtig. S. 10. Keine der Bestimmungen des vorliegenden Gesetzes soll verhindern, daß gegen Beeinträchtigungen, welche Dritten aus irgend welchem ungehörigen Gebrauch einer Marke ent⸗ stehen, Remedur geschaffen werde. 8. 11. Die Ein- tragung hat keine Wirkung in Streitigkeiten zwischen Bürgern eines und desselben Staates, es sei denn, daß die streitige Marke für Güter bestimmt ist, die nach dem Ausland oder zu Indianer stämmen gehen sollen. 5. 12. Der Patentkommissär ist ermächtigt, Ausführungsbestimmungen zu dem Gesetze zu erlassen. 5. 13. Bürger der Vereinigten Staaten, welche eine Marke in einem fremden Staate registrirt haben wollen und hierfür des Rachweises bedürfen, daß die Registrirung in ibrem Heimalhlande erfolgt sei, können ihre Marke hier · selbst einreichen und eine Urkunde über die Einrei · chung bezw. Eintragung erhalten. .

Soweit das Gesetz, nach welchem, wie ersichtlich, Marken, welche von Bürgern der Vereinigten Staaten nur im internen Verkebr benützt werden, von dem Schutze ausgeschlossen sind. Mit den Vereinigten Staaten steben bejüglich des Marken = schußes im Gegenseitigkeite vertrag; Deutschland, e m mn Belgien, Frankreich, England und Ruß⸗ land.

durch

Sandels SYtegister.

Die Handeltreaistereinträge aug dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großberjogthum Hessen werden Dienstags ,.

bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Da rmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aachem. Unter Nr. 1110 des Gesellschafttz= registers wurde eingetragen, daß die Kaufleute und Tuchsabrikanten Franz Robert Dendrichs, früher zu Eupen, jetzt zu Hückegzwagen, und Albert Hendricht zu Gupen in die zu Eupen bestehende Handelt gesell⸗ schast unter der Firma Hendrichs & Cie. alt Theilhaber eingetreten sind; daß der 30. Franz Robert Hendrichg von der Befugniß, die Gesellschaft ju vertresen, auzgeschlossen ist, und daß der Theil baber Franz Victor 6 setzt u Dückegzwagen wohnbafst, für die Jukunft von der Vertretunge⸗ befugniß ebenfalls ausgeschlossen ist. Aachen, den 6. April 1331. Königliches Amtsgericht. J.

Aaehenm. Die zu Düren mit einer Zweignieder- sassung ju Eschweiler unter der Firma M. chulte X Cie, bestebende Dandeltzgesellschaft ist am D. Aprss 1851 aufgelösf und beute unter Nr. 212 des He ell schaftere ter gelöscht worden. Machen, den 8. April 1831. Königlicheg Amttgzgericht. V.

Alnenetelin. Die Firma Mudolph Maphael- sohn bierselbst ist erleschen. enstein, den 5. April 1881. Königliche Amt gericht.

benutzt Wer

gej. Ne um ann.

Eer lim. Handel sreraiffer —̃ des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 7. April 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Geselschaftsregister, woselbst unter Nr. 5664 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft in

Firma: Robert Thode & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Vollmacht des Kaufmanns Dzondi als alleinigen Liquidators ist erloschen.

. unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Tööß die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Braun & Conrad

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunst aufgelöst.

In unser Gesellschaftt register, woselbst unter Nr. 6915 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: SHSensel & Steffenhagen

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Hensel in Berlin ift aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Max Hensel zu Berlin ist am 9 6 1881 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12, 602 die Firma: Laue K Hubert vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Earl August Adolph Koppätzky zu Berlin ist in da- Handelsgeschäͤft des Kauf— manns Johann Heinrich Christian Hubert zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, nunmehr die

Firma: Koppätzky C Hubert führende Handelsgesellschaft unter Nr. 7767 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschafts register unter Nr. 7767 die Handelsgesellschast in Firma: Koppätzky & Hubert mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1881 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7272 die hiesige Handelsge ellschaft in Firma: Herzberg C Meszynski vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmannn Adalbert Joseph Carl Meszynsli zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: A. Meszynski fort. Vergleiche Nr. 12840 des Firmen⸗ registert. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,8490 die Firma: A. Mesznnski mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ baber der Kaufmann Adalbert Joseph Garl Meszynski bier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma: Krüger C Staerk am 1. April 1881 begründeten Hare le den g (Geschäftglokal Alexanderstraße 14) sind die Kam leute August Richard Krüger und Friedrich Wil- belm Paul Staerk. Beide zu Berlin. Zur Ver= tretung der Gesellschaft sind die Theilbaber nur gemeinschaftlich berechtigt. Dies ist in unser Ge⸗ sellschaftgregister unter Nr. 7768 eingetragen worden.

Persöͤnlich haftende Gesellschafter der mit dem Sitze u Mülbausen i. E. und Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma:

Doll fus. Mieg & Cie. . errichteten Kommanditgesellschaft (biesiges Geschäfts· lokal: Haugvoigteiplaß 6) sind die Manufakturiften Friedrich Engel (Vater) ju Paris, Gustarv Dollsug ju Mülbausen, Friedrich Gngel (Sohn) zu Basel und Alfred Engel zu Basel.

Dicg ist in unser Gesellschaftgregister unter Nr. 7769 eingetragen worden. ö

Dem Jobannes Heinrich Weichand zu Berlin ist fũ‚r vorgenannte Römmanditgesellschaft Prokura er lbeilt und ist dieselbe unter Nr. 499 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenrenister, woselbst unter Nr. 11,8928

die Firma: J. Nan vermerkt stebt, ist eingetragen: Zu Mannheim ist eine Zweigniederlassung er · richtet worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze in Berlin unter Nr. 12839 die Firma:

Irie Damsch (das Geschäft bat am 1. Jannar 1881 begonnen; Heschã rte lokal. Friedrichtiraße 18) und alt deren Inbaber der Kaufmann Albert Dtto Fritz Damsch Fier eingetragen worden.

Gelsscht sind; Fitmenrerister Nr 1835 die Firma: Martin Defflig.