lion Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3103. Der Taglöbner Johann Ried ju Reisenbach klagt gegen den Max Schmitt von da, ur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aut Ergen le ff auf vom 5. April 1879, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Restkaufschillings von 287 1 64 3 nebst 5oso Zinsen vom 5. April 1879 und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Buchen (Ge- richtstag Mudau) auf
Samstag, den 28. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr.
m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buchen, den 1. April 1881.
Diebold, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Iloooz3] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bauunternehmer Eduard Becker, Dorothea, geborene Metz, früher zu Dortmund, jetzt zu Bielefeld, vertreten durch Justiz⸗Rath Thuessing zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß das Band der Ehe zwischen Parteien zu trennen und Beklagter für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 21. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 1. April 1881.
Poth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liooos] Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Ehefrau des Schreiners Georg Nagel Marie Justine, geb. Ludwig, von Kesselstedt, die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Niederrodenbach belegenen Grundeigenthums, als:
. 31 3 Ar 45 . hinter der Schmie⸗
. ehecke, . „Acker auf dem Hessenroth, H. 1Id7 ü 8 99 „Acker vorm Erlenbusch, Rl 8 6 Acker zwischen den Wegen, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Niederrodenbach beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine, den 18. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in das Grundbuch ein getragen werden wird, und der die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗ buchs das obenerwähnte Grundrermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg⸗ sen Anmeldung eingetragen sind, verliert.
Hanau, am 3. April 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Hahn.
10071 Oeffentliche Zustellung.
Die Tischlerfrau Auguste Duering, geb. Austen, zu Brauns berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Krantz von hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Rudolph Duering, dessen zeiti⸗ er Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher Ver 3 mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 7. Juli 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunsberg, den 2. April 1881.
Vanhoeffer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
icon] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma August Meyer Wittwe in Hildeg⸗ heim hat gegen den Sattler W. Liebetraut in Ringelheim 1) wegen einer Forderung von 75 M nebst 4 46 Kosten und 6o/9 Zinsen seit 20. Januar 1881
20. November 1880 aus dem Wechsel vom 165. Januar 1561.
wegen einer . — von 47,80 S nebst 7I5ß M Protest⸗ und sonstige Kosten und 6Yso ien auf die Wechselsumme seit 21. Februar 1881,
3) wegen einer Restforderung von 60 M 80 * und 6e Zinsen seit 1. Dezember 1880 für Waaren,
Klage erboben und denselben ror das Königliche Amisgericht iu Liebenburg zur mündlichen Verhand- lung des Rechtestreits geladen.
Letztere hat bierju Termin bestimmt auf
Dienstag, den 24. Mai 1881, orgens 10 Uhr.
Der ꝛc. Liebetraut wird zu diesem Termin hier⸗
durch geladen.
Liebenburg, am 4. April 1851.
ülbier, Sekretär, Gerichts schreiber Kgl. Amtsgerichts.
loss] Oeffentliche Zustellung.
Das K. Amtsgericht ire . hat mit Be- ln vom 30. März 1851 in Sachen der ledigen arolina Zöller von Neuenbuch und derell Kinds. curatel gegen den ledigen Wilhelm Amendt von Semmerau, J. It. unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimenten die öffentli ustellun g 2 * vom 30. März 1881 an den Beklagte n
Die Rlag:vartei beantragt, den Beklagten für schuldig ju erkennen:
r am 15. August 1880 geborenen Kinde Karl“ anzuer kennen.
2) Einen jäbrlichen, vierteljäbrlich vorauszahl⸗ baren Alimentationsbeitrag von 48 M von der Ge⸗ burt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegten 14. Lebensjahre zu zahlen. ;
3) Eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigigung von 20 4M zu leisten.
Die Kosten des Prozesses zu tragen.
Zur mündlichen Verhandlung der Sache ist Ter⸗
min auf: Dienstag, den 5. Inli J. Is.,
rüh 9 Uhr, bei dem K. Amtsgerichte Klingenberg anberaumt, und wird hierzu der Beklagte Wilhelm Amendt ge⸗ laden, und zugleich unter dem Präjudize des 5. 161 d. C. P. D. zur Aufstellung eines Zustellungs⸗Be⸗ vollmächtigten bis zu obigem Termine aufgefordert.
Klingenberg, 6. April 1881. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Willacker.
liooss] Oeffentliches Aufgebot. In Sachen gegen unbekannte Berechtigte, ᷓ Aufforderung betr. Nr. 4183. Elias Bloch, Handelsmann von hier,
baldingen im vorigen Jahre einen Acker 173 Ruthen im Kreuzweg, Gemarkung Unterbaldingen, neben Aufstößer und Martin Münch gekauft, bezüglich dessen eine Erwerbsurkunde fehlt.
Auf Antrag des Elias Bloch werden alle Die⸗ jenigen, welche an fragliche Liegenschaft in den Grund ⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts« oder Familienguts Verbande beruhende Rechte dritter Personen haben oder zu 6 glauben, aufgefordert, solche spätestens in em auf Dienstag, den 17. Mai d. Is., Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigens die ih. angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Don aneschingen, 26. März 1881. Gerichtsschreiber des K Amtsgerichts.
e.
liooss)]
Aufgebot. Es haben
I) die Erben des am 25. Oktober 1880 zu Wnlfen verstorbenen Auszüglers Gottlieb Andreas Lamm das Aufgebot folgender angeblich verloren ge⸗ gangener Urkunden:
a. des Duplikats des Kaufbriefs des Häuslers Gottlieb Lamm von Wulfen vom 1.2. Juni 1869 über die von seinem Vater erworbenen Grundstücke, welches Duplikat als Schuld⸗ urkunde über 150 Thlr. — 450 M rück⸗ ständige Kaufgelderforderung des vorbezeich⸗ neten Erblassers der Antragsteller, eingetragen auf den in den Grundalten Reg. LXIV. 49 und im Grundbuche von Wulfen Band II. . 54 geführten Grundstücken, gedient
at; der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 8./9. April 1870 über 50 Thlr. — 150 M Darlehnsforderung des mehrgedachten Erb lassers, gleichfalls eingetragen auf den vorge—⸗ . dachten Grundstücken; un
2) die Erben des am 5. Februar 1875 zu Drosa verstorbenen Gutsbesitzers Andreas Christoph
loren gegangenen Nebenausfertigung des Kauf⸗ briefs der Wittwe GElisabeth Friederike Marg⸗ araf, geb. Naumann, von Wulfen vom 9.13. Mai 1863 über den Nachlaß des am 15. Juli 1862 zu Wulfen verstorbenen Ganzspänners Carl Marggraf, welche Nebenausfertigung als Schuldurkunde über 700 Thlr. — Forderung des vorbezeichneten Erblassers der
akten Reg. LXIV. 73 und im Grundbuche von Wulfen Band II. Blatt 53 geführten Grund⸗ stücken gedient hat, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. Oktsber 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Zahl 15, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte anzu⸗ melden und die betr. Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der betreffenden Urkunden erfolgen wird. . Cöthen, den 23. Mär 1851. Herzogliches Amtsgericht. II. gez. Gust. Holzmann.
. Aufgebot.
ur Erwerbung eines Ausschlußerkenntnisses be⸗ huft seiner Eintragung als Eigentbümer in ein neu anzulegendes Grundbuchblatt hat der Provinzial Verband von Westfalen zu Münster das Aufgebot folgender Grundstücke:
1I) Flur V. Nr. 425/90, 156,
2) und 3) Flur VI. Nr. 603 /0, 122 u. 60/0, 73,
4) Flur VII. Nr. 49 0,6
2 lur VIII. Nr. 45/ 0,7, der Steuergemeinde Neheim nach Vorschrift des 5§. 135 Nr. ? G. B. D. beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte an diesen Grundstücken geltend iu machen
aben, aufgefordert, dieselben zur e. der räklusion spätestens in dem an biesiger Gerichts- telle auf ven 8. Juni 1881, Vormittags 11
8 anberaumten Termin anzumelden.
' n m. Termin wird dag Ausschlußurtbeil publinrt.
Die Auszüge auß den Steuerrollen können auf unserer Gerichte schreiberei A seseben werden.
Neheim, den 4. April 1851.
Königliches Amtggericht.
e . Aufgebot.
Michael Hornacher, lediger Hafnerssohn von Ziemetebausen, welcher im Jahre 1870 als Gemei⸗ ner der 3. agnle des 12. Infanterie⸗Regimentt
D Die Vaterschaft zu dem von der Karolina Zölle
hat von AÄltrathschreiber Joh. Steiner von Unter⸗
Marggraf das Aufgebot der angeblich ver⸗
2100 M½
Antragsteller, eingetragen auf den in den Grund⸗
nach Frankreich ausmarschirt ist und nach Mitthei⸗ lung genannten Regiments seit 2. Dezember 1870. dem Treffen bei Loigny, vermißt wird, soll au Antrag seines Kurators, des Webermeisters Jaco Kugelmann von Ziemetshausen, durch Richterspruch für todt erklärt werden.
Es wird zu diesem Zwecke hiemit Aufgebotstermin
auf Dienstag, den 14. Juni 1881, Vormittags 160 Uhr, anberaumt und ergeht Aufforderung:
1) an den vermißten Michael Hornacher, sich bis zu oder an diesem Termine persönlich oder schrift⸗ lich auf der Gerichtsschreiberei des unterfertigten Amtsgerichts zu melden, widrigenfalls er für kodt erklärt wird,
2) an alle diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Nachricht empfangen haben oder sonst Aufschlüsse zu ertheilen wissen,
hierüber vor dem Aufgebotstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei schriftlich oder zu Protokoll Mit⸗ theilung zu machen. .
Krumbach, den 28. März 1881.
Königliches Amtsgericht. Bickel
Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Fr. Pischinger.
10070 Nachstehendes
Aufgebot.
Auf Antrag der Erben des am 1. April 1877 aus seiner dienstlichen Stellung ausgeschiedenen und am 13. März 1879 verstorbenen früheren Pfand maklers und Leihhaustaxators August Fischer hier⸗ selbst, werden nach Maßgabe der Verordnung Nr. 26 vom 2. November 1845 alle Diejenigen, welche an den p. Fischer aus dessen Geschäftsverhältnissen her⸗ vorgehende Ansprüche zu machen haben sollten, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf
den 21. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls dieselben mit ihren Rechten auf Befriedigung aus der von p. Fischer zur Deckung solcher Ansprüche durch Deposition der Leihhaus ⸗Obligation itt. Fe. Nr. 1706 vom 1. Juli 1857 geleisteten Dienstkaution ausgeschlossen werden sollen. Gandersheim, den 2. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. gez. W. Kulemann. wird hiermit zur öffentlichen Kunde gebracht. Bremer, Gerichtsschreiber.
Ausschluß⸗Urtheil.
Im Namen des Königs!
Unter Verweisung auf das Aufgebot vom 2. De⸗ zember 1880 und in Erwägung, daß dasselbe vor⸗ schriftsmäßig bekannt gemacht, eine Anmeldung aber nicht erfolgt ist, erläßt das Königliche Amtsgericht Hannover, Abtheilung 7, durch den Amterichter Sabarth auf Antrag des Ober⸗Bau⸗ und Betriebs⸗ Inspektors C. Niemeyer in Oldenburg folgendes
Ausschlußurtheil:
Hypothek und Eigenthumsvorbehalt, eingetragen auf der Anbauerstelle Nr. 60 b. in Linden, jetzt Falkenstraße 11, im Hypothekenbuche für Linden Vol. J. pag. 275, 278, 276, 277 und tom. Vẽ. Fol. 185, wie nachsteht, werden für vollständig er⸗
loschen erklärt: Gläubiger: Christian Nie⸗
a. 1861. 25. Januar. meyer und Carl Niemeyer, Vormundschaft be⸗ züglich Karatel in Linden. Angabe der be⸗ stellten Hypothek: Omnia bona der Ehefrau Wilhelmine Knövenagel, geb. Niemeyer, in Linden, ins besondere auch deren Antheile an dieser Stelle. Intercessionsschuld. Summe: 2/3 von 1090 Thlr. Courant und Zubehör.
1865. 3. Juni. Gläubiger: 1) Louise Nie⸗ meyer, verchelichte Meyer zu Hannover, 2) Wil⸗ belmine Niemeyer, verehelichte Knövenagel, zu Linden und 3) Karl Niemeyer daselbst.
Angabe der bestellten Hypothek: vorbehaltenes Eigenthumsrecht an der Stelle und sämmtliches nicht unbewegliches Vermögen, und diese letztere Generalhypothet für 2. Summe: ad 1, 2, 3, Abfindung aus dem Vertrage vom 26. Mai 1865, Zinsen und Kosten; für 2 wegen 500 Thlr. Courant, Zinsen und Kosten.
Sabarth. Verkündet am 4. April 1851. Schneiderreit, Gerichtsschreiber.
109011
In Sachen, das Aufgebot verfahren des Wohn- hauseg No. assec. 14 in Gandersheim betreffend, ist in der öffentlichen Sitzung des Herzoglichen Amts⸗ gerichts Gandersheim am 26. März 1881 folgendes
Ausschlußnurtheil:
Demnach in dem durch Verfügung vom 16. August v. Ir. angesetzten Termin vom 4. d. Mttjz. niemand erschienen ist, welcher Ansprüche an das auf dem Wohnbause No. assec. 14 hierselbst hypothekarisch eingetragene Kapital von 30 Thlrn. zu Gunsten des Vormundeß der Kinder 1. Ehe des Holzflößerg Ju⸗ lius Kiel in , . Kothsassen Heinrich Jahns daselbst aus der Obligation vom 10. Mai 1824 oder an die betreffende Schuldurkunde zu machen hätte, das Aufgebotsverfahren aber von der Kom parensin Alleweld in gültiger Weise keantrant und die Bekanntmachung in gesetzlicher Form insbeson⸗ dere durch die Nr. 201 des Deutschen Reichs ⸗ Anzeiger vom 31. August v. Irg. nachgewiesen ist, so werden hiermit alle an das bezeichnete Kapital oder die be⸗ zügliche Schuldurkunde zu erhebenden Ansprüche der Schuldnerin gegenüber ausgeschlossen, die Hypothek dem Eigenthümer des Hauseg No. asse. 14 hierselbst
egenüber für kraftlos erklärt und die Löschung der vpothek angeordnet. gej. W. Kulemann. abgegeben und sofort verkündet. gej. W. stulemann. gef. J. Nummert. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichte schreiber.
19980
von n Stellichte, Gläubigerg, wider den
e enn des Gutebesitzerg hr
Kaufmann Christian Wilh. Hr. Grütter in Wal- rode, Schuldner, wegen Forderung, ist auf Antrag des Gläubigers die öffentliche Versteigerung dez nachstehend bezeichneten unbeweglichen Vermögenz des Schuldners angeordnet. Bürgerwesen Haus ⸗Nr. 6 zu Walsrode, be⸗ stehend aus a. einem Wohnhause, an der Kirchstraße belegen, etwa 75 lang und 35 breit, von Steinfach⸗ werk jweistöckig erbauet, mit Ziegeln gedeckt, worin sich 7 Wohnstuben, 7 Kammern, ö . Keller, Diele und Bodenraum be⸗ nden, einem Nebengebäude Nr. 6 a., hinter dem Wohn⸗ hause belegen, etwa 15 breit und 30 lang, von Steinfachwerk erbauet, worin Stallungen und Feuerungs räume befindlich, einem Hofraum hinter dem Wohnhause, 02 Ar 51 Qu. M. groß, Kartenbl. 11, Parzelle 76, einem Hausgarten daselbst belegen, 05 Ar O] Qu.. M. groß, Kartenbl. 11. Parz. 75, einem Radewiesengarten, G Ar 78 Qu. M. groß, Kartenbl. 3, Parz. 128, und ein des gleichen 4 Ar 946 Qu. M. groß, Kartenbl. 3, Parz. 161, f. Ackerland, belegen am Banzer Wege, 38 Ar 25 Qu. M. groß, Kartenbl. 14, Parz. 2. Termin zum Verkauf wird auf Mittwoch. 1. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, angesetzt.
n diesem Termine spätestens haben auch Alle, welche an den Verkaufsgegenständen Eigenthumg⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen in Anspruch nehmen, solche anzumelden, widrigenfalls ihre Rechte
dem neuen Erwerber gegenuber ausgeschlossen werden.
Walsrode, 19. März 1881. Königliches Amtsgericht. II. Francke.
(l00021
Der, Schuster und Schürfer Wilh. Poth ist am 7. März 1878 zu Witten verstorben. Die unbe⸗ kannten Erben desselben werden hierdurch aufgefor⸗ dert, bei Vermeidung der Präklusion sich spätestens in dem auf ᷓ
den 11. Jannar 1882, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden und ihr Erbrecht nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß dem Fiskus anheim fällt und der sich
später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗
schaftsbesitzers anzuerkennen schuldia, weder Rech⸗ nungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen sordern kann. Witten, den 6. April 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. II.
(10004
Im Grundbuche von Rehme, Band 3, Blatt 99, stehen die untenbezeichneten, in der (ehemaligen) Katastergemeinde Rehme belegenen Grundstücke als Eigenthum des Anton Heinrich Koch zu Oberbexen eingetragen:
Koch ist am 26. April 1871 gestorben. Die unten genannten Personen haben glaubhaft gemacht, daß sie in der unten angegebenen Weise ein Jeder im Eigenthumsbesitz der einzelnen Grundstücke seien. Sie behaupten, Koch habe durch formlose Verträge die Grundstücke veräußert, und sie haben das Auf⸗ gebot der Grundstücke Behufs Erlangung von Aus⸗ schlußurtheilen beantragt. — Es besitzen nämlich:
der Kolon Wilhelm Reker Nr. 33 Rehme (Babbenhausen) Flur 8 Nr. 367/203, 354/203;
* der Schmied Heinrich Hansmeier Nr. 121 Niederbexen Flur 12 Nr. 299/166, 364,166; der Bahnwärter Carl Süllwald (gen. Uthof) Nr. 217 Niederbexen Flur 12 Nr. 382,166, der Neubauer Friedrich Hoberg Nr. 120 Nieder⸗ bexen Flur 12 Nr. 296,166; der Babnwärter Dietrich Frodermann Nr. 124 Reh me (Oberbexen) Flur 10 Nr. 1261; der Tischler Wilhelm Nolting (gen. Lübbert) Nr. 105 Rehme (Oberbexen) Flur 10 Nr. 90/40; der Kolon Carl Nolting Nr. 13 Rehme (Bab⸗ benhausen) Flur 8 Nr. 388; 254; der Neubauer Anton Thies Nr. 100 Rehme (Oberbexen) Flur 8 Nr. 357/203. Alle Diejenigen, welche Eigenthumgansprüche an einem jener Grundstücke zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in
dem auf den 6. Juli d. J., 9 Uhr,
an biesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine amju⸗ melden. Wer die Anmeldung unterläßt, hat k er ⸗ warten, daß er mit seinen Ansprüchen auggeschlossen, und daß ihm dieserhalb ein ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden, daß aber die obenbezeichneten Antragsteller ein Jeder als Eigenthümer des be⸗ treffenden Grundstücks im Grundbuche wird einge⸗ tragen werden.
eynhansen, den 29. März 1851.
Königliches Amtsgericht.
9966 K. Württ. Amtsgericht Vaihingen.
Durch Urtheil vom 28. März d. J. ist der, der Rosine Kappler, Ehefrau des Bauers A. Kappler in Hausen a. d. W. von der Unterpfandsbehörde Welßach am 30. Novbr. 1871 über eine Darlehene⸗ schuld des Bauern Christian Hörnle, Georg? Sohn von Welßach u. Genossen im Betrage von 700 FI. — 1200 A ausgestellte
Pfandschein für kraftlos erklärt worden.
Den 6. April 1881.
Gerichts schreiber. Steinle.
9971 6 Urtheil vom 26. wn 1881 sind alle An- ö an die Band II. Blatt 91 Grundbu d
edebach Abtheilung IJ. ad 19 für den verstor⸗ benen Morig Köster von bier eingetragenen 76 Thaler 18 Sgr. 6 Pf. für erloschen erklärt.
Medebach, den 1. April 1851.
Königliches Amtsgericht. Scheele.
lioss] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2987. Die Sparkasse Wiesloch, vertreten durch Rechner Franz Burkhardt daselbst, klagt gegen den Kellner Nikolaus Krotz von Eschelbach, z. 3. an unbek. Orten abwesend, aus Kauf mit der Be= hbauptung, derselbe babe sich mündlich der Zustän= digkeit des diesseitigen Gerichts unterworfen und
R dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 M nebst 6 o/ Zinsen vom 21. Januar 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ sung des Rechtsstreites vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Wiesloch auf den 21. Mai 1881, Vormittags 10 Urtzr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesloch, den 1. April 1881.
D. Schlusser. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lo erkauft⸗Belanntmachung und Edictal⸗Ladung.
In Sachen des Kaufmanns N. Hausmann in Hillerse, Klägers wider den Mäktler Kenneke in Kütjenrode, Beklagten wegen Forderung, sollen auf Antrag des Klägers
die unter Artikel 47, Kartenblatt 2, Parzellen⸗ nummern 73, 74, 75, 76, 77 der Grundsteuer-⸗ mutterrolle von Lütjenrode aufgeführten Grund⸗ güter des Beklagten, hestehend in dem unter Nr. 48 der Gebäudesteuer⸗Rolle von Lütjenrode bezeichneten Wohnhause und Stallgebäude mit Hofraum, Hausgärten und 5.02 Ar Acker im Dorfe, ; im Wege der Zwangs vollstreckung öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden und wird zu diesem Zwecke Termin an gewöhnlicher Gerichtsfstelle hierselbst auf Sonnabend, den 25. Juni 1881, Morgens 10 Ühr, angesetzt.
In diesem Termine haben Alle, welche an den zu verkaufenden Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, dieselben anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Melden⸗ den das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. :
Northeim, den 21. März 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Traumaun.
bon Aufgehgt.
Der Rentier Friedrich Strube zu Halberstadt hat beantragt, den von der hiesigen Reichsbankhauptstelle ausgestellten Lombard⸗Darlehnschein Nr. 1076, aus⸗
estellt am 14. Juli 1877, aufzubieten. Nach ver⸗ . Veränderungen hat die auf diesen Schein gegebene Darlehnssumme am 12. März d. J. 6000 S betragen und beträgt nach einer am 27. Ok—⸗ tober 1880 geleisteten Zahlung jetzt 500 M' Ver⸗ pfändet sind nach demselben ursprünglich: 1500 Thaler 4 0 0 Magdeburg ⸗Halberstädter Eisenbahn ⸗Prioritäts. Obligationen und 3500 Thaler 495 om konsolidirte preußische Staatsanleihe.
Dieses Unterpfand ist verstärkt worden am 29. August 1877 um 600 Thaler 4 0 iger Magdeburg⸗ Halberstädter Eisenbahn⸗Obligationen und
am 6. März 1878 um 4000 MS Magdeburg⸗ Leipziger Prioritäts-Obligationen der Magdeburg⸗ Halberstädter⸗Eisenbahn Litt. B. .
Es werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche auf diesen Lombard⸗Darlehnschein erheben wollen, aufgefordert, dieselben bis spätestens im Termine
am 26. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr,
hierselbst, Domplatz Nr. 5, Zimmer Nr. 10, 1 erheben, widrigenfalls die Kraftloserklärung dieser kunde erfolgen wird.
Magdeburg, den 2. Dezember 1880.
Königliches Amtsgericht. V. B.
. Aufgebot.
Die Geschwister Bauerhin, nämlich Rudolph Bauerhin, Adelheid Maaß, geborene Bauerhin, und Maria Bauerhin hierselbst haben beantragt, ihren am 18. März 1818 hier geborenen, angeblich im Jahre 1860 nach Amerika ausgewanderten und etwa fünf Jahre später verschollenen Bruder Ernst Wilhelm Bauerhin für todt zu erklären.
In olg dessen wird der Bauerhln hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 14. Juli 1881, Vormittags Ul Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Iüdenstraße 58/60, J. Treppe, Zimmer 21, an⸗ stehenden Termine zu melden oder von seinem Leben und Aufenthalte Kenntniß ö geben, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Berlin, den 28. September 1880.
Königliches Amtsgericht J. Abth. 61.
nn Aufgebot. Der Kaufmann August Kopfermann hat das Auf— 24 des = , . über die im Grund⸗ uch von Dortmund Band 28 Blatt 6 auf dem Grundstücke deg Kaue'manngz Wilbelm Kronsbein in Dortmund Flur 16 Rr. 497327 der Steuerge⸗ meinde Dortmund in Abthl. II. Nr. 4 eingetragene Forderung: Eintausend fünfhundert Thaler zu 4 0 jähr- lich verzintliche ,, , aut dem Kaufkontrakt vom 1. März 1 für den Vorbesitzer Briefträger Friedrich Semmler in e mn, eingetragen er deer. vom 9. Juli
1
sowie derjenigen notariellen Urkunde vom 20. Juni 577, in welcher obige Forderung des Briefträgerz ledrich Semmler an den Kaufmann August opfermann in Dortmund ene, ist, beantragt. nhaber der beiden Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätefteng in dem auf den 28. Oltober er., V. Vi. i9 ung, vor dem unter eichnefen Gerichte, Zimmer Nr. 2h, anberaumten Termine seine Rechte wenn und die Urkunden vorzulegen, widrigen sallg die , derselben erfolgen wird.
Dortmund, 7. Marz 1851.
Königliches Amtsgericht.
Ernst Wilhelm
ang Aufgebot.
Die Wittwe Johanna Danziger, geb. Sachs hier, und der Kaufmann Gustav Werner hier, als Ver⸗ walter der Kaufmann Ernst Danziger'schen Kon⸗ kursmasse haben das , . zweier von Dr. Quen⸗ stedt zu Berlin am 25. September 1880 ausgestell⸗ ten, am 25. Dezember 1880 an eigene Ordre in Berlin beim Rechtsanwalt Dr. M. Quenstedt (resp. Dr. Quenstedt) zahlbaren, mit den Nummern 5291 (resp. 5292) bezeichneten, mit den Acceptvermerken des Bezogenen Otto von Bonin (auf Lupow bei Stolp) und mit Blanko⸗Indossamenten von Dr. Quenstedt und Ernst Danziger versehenen Prima⸗ wechsel über 5000 M resp. 10 000 M beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Oktober 1881, Vormittags 115 Utzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58. Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 22. Januar 18581.
Königliches Amtsgericht J.
iolie Aufgebot.
Der in dem Feldzug gegen Frankreich als Sol⸗ dat ausmarschirte, seit 12. September 1870 ver⸗ mißte Franz X. Zehetmaier, Zimmermannssohn von Isen, soll auf Antrag der Wirthseheleute, Nikolaus und Barbara Strasser von Isen, auf deren An⸗ wesen für ihn ein Muttergut zu 514 S hypothe⸗ karisch versichert ist, für todt erklärt werden.
Es ergeht daher auf Grund des zulässig befundenen Antrags:
I) Aufforderung an den Vermißten, sich vor dem 30. Mai d. Is. persönlich oder schriftlich auf der Gerichtsschreiberei zu melden;
2) Aufforderung an alle Diejenigen, welche über das Leben des Vermißten Nachricht empfangen haben oder sonst Aufschlüsse zu ertheilen wissen, hier⸗ über vor dem nach Ziff. 1 bezeichneten Tage auf der Gerichtsschreiberei schriftlich oder zu Protokoll, Mittheilung zu machen.
3) Aufgebotstermin ist auf
Montag, den 30. Mai d. J., . Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Nach erfolgter Todeserklärung wird das Ver⸗ mögen des Zehetmaier im Wege der Verlassen⸗ schafts⸗Verhandlung dessen Erben überwiesen.
Haag, am 4. April 1881.
Königl. Amtsgericht Haag. (L. S.) Schlochter, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Haag, am 6. April 1881.
Der K. Gerichts schreiber: Frey.
ihn ih Aufgebot.
Der Graf von Plettenberg zu Hovestadt bat das
Aufgebot einer Darlehnspost ad 200 Reichsthaler, haftend auf dem Rittergute Herfeld, und eingetragen im Grundbuche von Liesborn, Band IV. Blatt 58 Abtheilung III. Nr. 89, zu Gunsten der Frau Westhues, Maria Catharina, geborenen Hölscher, auf Grund der Obligation vom 15. April 1733 beantragt. ; l ; . Die Post ist gelöscht. Jetziger Inhaber derselben ist der Posthalter Joseph Cremer zu Lüdinghausen, welcher, als solcher sein Verfügungsrecht nicht nach—⸗ gewiesen hat. .
Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche Rechte an dieser Post geltend zu machen haben, auf⸗ gefordert, ihre Rechte biz spätestens in dem auf
den 30. Juni 1881, Vormittags 1090 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, anderenfalls sie mit denselben präkludirt werden und die Post im Grundbuch gelöscht wird.
Oelde, den 26. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
looo] . Oeffentliche Aufforderung.
Die dem Philipp Ludwig Hartmann von Harres.« hausen, zuletzt in Babenhausen, gehörigen, in der Gemarkung Harreshausen gelegenen Immobilien wurden auf Antrag der Gläubiger öffentlich ver⸗ steigert, jedoch Taxation hierbei nicht erlöst. Auf Antrag der Gläubiger wird dem abwesenden Phi— lipp Ludwig Hartmann aufgegeben, so gewiß binnen 6 Wochen bessere Käufer zu ermitteln und bei dem unterzeichneten Gericht zu benennen, als sonst eine weitere Versteigerung erfolgt, und solche ohne Rücksicht auf Taxation gerichtlich bestätigt wird.
Seligenstadt, den 2. April 1881.
gro ßlbettoa ic Amtsgericht.
Feick.
loss Aufgebot.
Die Brüder Hugo und Max Boemke, haben das Aufgebol des Hybothekendokuments über die von dem Bierbrauereibesitzer Heinrich Boemke * Dort ·
mund zu ihren Gunsten bestellte Caution von S112 Thlr. 11 Sgr. 5 Pf., welche im Grundbuch von Dortmund, Band 31, Blatt 7 in der Abth. 111. in der Kolonne Cessionen ad 2 und 3 unterm 13. April 1875 eingetragen steht, beantragt.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den 28. October er., Vorm. j0 Uhr, vor dem unterzeichneten Amise erichte, immer Nr. 26, anberaumten Aufgebotgtermine eine Rechte anzumelden, die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Dortmund, den 28. Märj 1881. Königliches Amtsgericht.
liooꝛ Aufgebot.
Im Greundbuche des Grundstäcks Kerstinowen Bi. 68 sind die in Gütergemeinschaft lebenden Gottfried und Friederlke, geb. Langbals, Damerau⸗ chen Eheleute alg Eigenthümer 6e . Die ⸗ ee. baben das gedachte Grundstück durch nota⸗ riellen Vertrag vom 1. Februar 1865 unter vor läufiger Augseßung der Uebergabe an Johann Gro⸗
nert verkan Die Wittwe und auch die Rechtgnachfolger des unterdessen verstorbenen Gottfried Damerau, mit
Auenahme der Schäfer Pahlke'schen Ghelente, deren
Aufenthalt nicht zu ermitteln war, haben die erfolgte Uebergabe anerkannt.
Auf Antrag des Besitzers Johann Grohnert (alias Grunert) in Kerstinowen, der überdies glaub⸗ haft gemacht, daß er dag genannte Grundstũck länger als 12 Jahre eigenthümlich besitzt, werden nunmehr alle Diejenigen, welche Eigentbumsrecht an dem Grundstück Kerstinowen Bl. 68 geltend machen wollen, namentlich auch die Ghaf Pahlke'schen Eheleute, früher in Liephausen, aufgefordert, im Aufgebots termin
den 13. Juni e., Vormittags 10 Uhr, auf dem Rathhause, Zimmer Nr. J, ihre Ansprüche anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung des Eigenthums des Antragstellers im Grundbuche erfolgen und den nicht Erschienenen überlassen bleiben wird, ihre Ansprüche in einem besondern Rechtsstreite zu verfolgen.
Sensburg, den 30. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
lloloꝛl Aufgebot.
Der 39 prozentige Schlesische Pfandbrief Peterg⸗ heide, Kreis Grottkau, Nr. 2. über 500 Thaler lautend, ist nebst den zugehörigen Coupons Nr. 25 776 nach der Angabe des angeblichen Eigen⸗ thümers, des Pfarrers Lichtenberg in Frankenberg bei Wartha, demselben am 19. April 1878 ge⸗ stohlen worden.
Es wird deshalb auf Antrag des Pfarrers Lichtenberg zu Frankenberg der oben bezeichnete Pfandbrief nebst den dazu gehörigen Coupons zum Zwecke der Kraftloserklärung aufgeboten und wird der Inhaber desselben aufgefordert, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgericht spätestens in dem auf
den 20. April 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und den⸗ selben vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung desselben erfolgen wird.
Neisse, den 31. März 13811.
Königliches Amtsgericht.
ioo] Kollektip⸗Aufgebot.
Nachdem auf Antrag von Gläubigern I) die dem Schiffer Johann Peters in Dellstedt — Norder⸗ Dithm. — gehörige, in Pahlhude beheimathete, un⸗ ter Nr. 299 des von dem Königl. Amtsgericht Itzehoe geführten Schiffsregisters eingetragene Schnigge Ca- tharina“, gr. hö, 8 Kbm., 2) die dem Schiffer Hans Röhr in Wrohm — Norder⸗Dithm. — gehörige, in Vorwerk bei Rendsburg beheimathete, unter Nr. 169 des vorerwähnten Schiffsregisters eingetragene Schnigge „Die Gebrüder“, gr. 58,5 Kbm., im Wege der Zwangsvollstreckung verkauft und der Erlös von 1961 M 57 3, 2252 SI O03 , hinterlegt ist, wer⸗ den nach Art. 767, 1 H. G. B. Diejenigen, welchen maßgeblich der Art. 757 ff. H. G. B. die Rechte von Schiffsgläubigern an diesen Erlösen zustehen, aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht spätestens in dem auf
den 15. Juni d. J., Mittags 12 Uhr, vor demselben anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls dieselben bei der gemäß §§. T58 ff. C. P. O. erfolgenden Vertheilung der Erlöse unbe⸗ rücksichtigt bleiben werden.
Heide, den 4. April 1881. .
Königliches Amtsgericht. Abtheil. J. Menn.
loben Aufgebot.
Der Dortmunder Bank⸗Verein, Aktiengesellschaft zu Dortmund, und Fräulein Bertha Brinkmann in Salingen haben das Aufgebot des Darlehntz⸗Conto⸗ Buchs der Dortmunder Volksbank in Dortmund Nr. 455, lautend über 1050 46, eingetragen auf den Namen det Fräuleins Bertha Brinkmann zu Sa lingen, angeblich verloren von der Aktiengesellschaft Dortmunder Bankverein, beantragt.
Der Inhaber dieses Darlehns⸗Conto⸗Buchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf 26. Juli er., V. M. 190 Uhr, Zimmer Nr. 26, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebottermine . Rechte anzumelden und das Darlehns⸗Conto⸗
uch por ulefen widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Dortmund, den 28. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
[9974 K. Amtsgericht Rottenburg a. / R.
Aufgebot.
Jakob Steinhilber, Schneider in Thalheim, bie⸗ sigen Dberamts, hat das Aufgebot eines von ihm am 24. Februar 1868 gegen den Mädchenschulmeister Alle in Eningen, nun in Mössingen, für ein zu 5 o/ verzingliches Darleben von 300 Gulden — 514 M 29 3 durch die Unterpfandsbehörde Thal⸗ heim ausgestellten Pfandscheins (Unterpfandabuch von Thalheim Th. 17 Bl. 188) beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 138. Oktober 1881, Bormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗rklärung der Urkunde erfolgen wird. Den 25. März 1881.
e Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10069 m Namen des stönigs! Auf den Antrag deg Auszüglers Ernst Klose in Leipe als Vormund deg am 28. Oktober 1830 zu Klopschen, Kreis Glogau, geborenen, im Jahre 1867 nach Westfalen auf Eisen abnarbelt gegangenen und seitdem verschollenen 4 Franz Carl Jacob aus Leive, Kreis Glogau, hat das Königliche Amte ericht zu Glogau am 4. April 1881 durch den mttzgerichts · Kath Cleinow da weder in dem Aufgebotgtermine, noch seit · dem der p. Jacob sich gemeldet bat, für Recht erkannt:
Der vorgenannte Carl Jacob wird für todt erklärt. Sein Nachlaß den vorhandenen Erben, eventuell dem Königlichen Figeng heraug zugeben.
Die Kosten deg Verfahreng sind aus dem Vermögen deg p. Jacob zu nehmen.
Von echtsz Wegen. Glogau, den 4 April 1881. Königliches Amtggericht. III.
ls. Oeffentliche Ladung.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Herold hier als legitimirten Vertreters des Kaufmanns Karl Herr⸗ mann Werner zu Leipzig, wird der am 11. Oktober 1824 zu Sangerhausen geborene Carl Oskar Werner, welcher sich zuletzt in Humbold St. of Minnesota, Nordamerika, aufgehalten, aufgefordert, spätestens im Termin
am 12. November 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst von seinem Leben und Wohnorte Nachricht zu geben und seine Rechte wahrzunehmen, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, und sein Vermögen den sich legi⸗ timirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Sangerhausen, den 11. Dezember 1880.
eyse, Gerichtsschreiber des e ien Amtsgerichts. I. lieren Aufgebot.
Der am 14. September 1846 geborne Johann Kren⸗ gel, Sohn des Bergmanns J. Krengel, zuletzt in En⸗ dorferhütte wohnhaft, ist im Sommer 1864 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Seitens eines der erbberechtigten nächsten Ver— wandten ist der Antrag auf Erlaß des Aufgebots zum Zwecke der Todeserklärung desselben gemäß §§. 823, 829 Allgemeinen Landrechts II. 18, S§. 22, 24, Gesetz vom 24. März 1879, Gesetz Sammlung Seite 281, §. 6 A. G. O. J. 57 und §§. 823 ff. C. P. O. gestellt worden. Es ergeht deshalb an den Johann Krengel und die von ihm etwa hinter⸗ lassenen unbekannten Erben und Erbnehmer die Aufforderung, bei dem unterzeichneten Gerichte sich spätestens in dem auf den
15. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Johann Krengel für todt erklärt und der Nachlaß desselben den sich legiti⸗ mirenden hiesigen Erben verabfolgt wird.
Balve, den 11. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
lion Aufgebot.
Die Sparkasse der Stadt Lemgo hat das Auf⸗ gebot eines von ihr unterm 12. Februar 1878 auf den Namen des Wilhelm Schauf Nr. 35 zu Lü⸗ denhausen ausgestellten Sparkassenscheins Nr. 15 583 über 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenez in dem auf
Mittwoch, den 12. Oktober 1881, Vormittags 19 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 7) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Lemgo, den 5. April 1881. Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. (gez.) Sterzenbach. Beglaubigt: Ed. Schwöppe, Gerichtsschreiber.
, Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses, be—⸗ hufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grund buche, hat der Käthner Johann Klein in Giesew das Aufgebot des Grundstücks Giesewen Bl. 35, als dessen Eigenthümer die Michael und Else geb. Glowienka, Orzechschen Eheleute eingetragen sind, nach den Vorschriften des Gesetzes vom 7. März 1845 beantragt. .
Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche geltend zu machen haben, aufge— fordert, dieselben spätestens in dem an hiesiger Ge⸗ richtsstelle vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Dett⸗
mann, auf den 5. Juli 1881, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, mit der War⸗ nung, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen aufer legt werden soll. Sensburg, den 2. April 1881. Königliches Amtsgericht.
10080
: Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 31. März 1881 ist die Hypotheken urkunde über 111 Thlr. 11 Sgr., eingetragen in Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs von Wernegiiten
15. Nr. 2 auf Grund der Erbtheilung vom n
1828 für die Geschwister Gertrud, Helene, Joseph
und Mathaeus Grunenberg für kraftlos erklärt. Heilsberg, den 31. März 1881. Königliches Amtsgericht.
0M 7 K. Amtsgericht Stuttgart — Stadt.
Durch Kontumacial⸗Urtbeil vom 22. Februar 1881, beziebungsweise durch solches vom 5. März 1881, je bestätigt am 5. März 1881, wurden die Rekruten: .
1) Karl Friedrich Gustav Schmidt aus Stutt⸗
gart, geboren 26. Mai 1858, 2) Karl Wilhelm Dittus aus Stuttgart, geboren 24. Januar 1858, . der Fahnenflucht für schuldig erklärt und alles den ⸗ selben gegenwärtig oder zukünftig zustehende Ver mögen mit Beschlag belegt. .
Biese Vermögengbeschlagnahme wird in Voll ⸗ iehung dieses Urtheils auf Ersuchen der Militär- kan . hiemit öffentlich bekannt gemacht.
Den 5. April 1881.
Hilftzrichter: Graner.
—
. nn Anszug. Wilhelmine Köpfer, gewerblose Ebefrau von Heinrich Raus, in Mülhausen i. wohnend, hat am Kass. Landgerichte Mülbausen i. E. durch Herrn Rechtganwalt Bümmler eine Klage auf Gütertren ˖ nung gegen ibren Ehemann, den genannten Hein ˖ rich Raug, Metzger, fe zu Müälhausen i. G., zur Zelt in Parls sich aufbaltend, a . Termin zur mündlichen Verbandlung ist auf Dlenstag., den 28. Juni 1881, Bormlttags Uhr, im Givilsitzungssaale des genannten Gerichtg,
beraumt. nl af nen 1. E.. den 6. Wril 1851. Der er, e, , tahl.