lioigo] Oeffentliche Zustellung einer Klageschrift und eie gf, Die zu Landau unter der Firma Christof Ufer bestehende Cisen⸗, Stahl⸗, Guß ⸗ und Metall⸗Wagren⸗ handlung, hat gegen die 2835 in Edenkoben, dann in Rhodt wohnhaft gewesenen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Eheleute Wilhelm Acker, Blechner, und Maria Elisabetha, eb. Steigelmann, Klage bei dem K. Amtsgerichte denkoben zum Protokolle des Gerichtsschreibers mit dem Antrage angebracht: die Beklagten als Gesammtschuldner zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin M 159,50 geschuldet für von dieser zum Betriebe des Blechner⸗ geschäftes erkaufte und am 4. Juli und 1. August 1878 empfangene Wagaren, mit Zinsen zu 6 0so vom 1. Januar 1879 zu bezahlen, ef cl en, auch die Kosten des Prozesses einschließlich an⸗ gemessener Reise⸗ oder Mandatars⸗Entschädigung zur Last zu legen und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.“ ; Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist Termin auf den 2. Juni 1881, Vormittags 9g Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Edenkoben, bestimmt, zu welchem Termine die Beklagten von der Klägerin vorgeladen werden und wird die öffentliche Zustellung an Eheleute Acker, deren Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund eines Beschlusses des bezeichneten Gerichts vom 6. J. Mts. bewerkstelligt. z Edenkoben, den 8. April 1881. Der K. Amtsgerichtsschreiber: Saas.
10211 Oeffentliche Zustellung.
Die Königliche Staatsanwaltschaft zu Thorn klagt gegen den dem Aufenthalte nach unbekannten Ar⸗ beiter Johann Stephan und dessen Ehefrau Auguste, geborene Korezynska, in Paulsdorf, mit dem Antrage auf Nichtigkeitserklärung der Ehe, derselben, und ladet den Beklagten Johann Stephan zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 27. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Matz, ö. Gerichtsschreiber k Landgerichts, i. V.
9962 Aufgebot. ;
Der Kaufmann Leeser Rosengarten zu Dortmund hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über die im Grundbuche von Dortmund Band 13 Artikel 17 auf dem Grundstücke des Bauunternehmers Bern⸗ hard Lang zu Dortmund Flur 23 Nr. 1295168 der Steuergemeinde Dortmund in Abthl. III. Nr. 13 der II. Colonne auf Grund der Urkunde vom 3. Ok⸗ tober 1878 eingetragenen Forderung von 975 6, welche mit 6 0so verzinslich und nach 3zmonatlicher Kündigung rückzahlbar ist, beantragt. ö
Der Inhaber des Hypothekendokuments sowie der Urkunde vom 3. Oktober 1878 wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Februar 1882, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärr werden.
Dortmund, den 28. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
ioꝛss) Aufgebot.
Behufs der ersten Eintragung einer Verpfändung werden auf den Antrag des Schiffskapitäns Carl Borgwardt zu Swinemünde alle zur Eintragung auf die demselben gehörigen So / o Parten in dem Brigg⸗ schiffe „Marie“ von hier, Unterscheidungesignal: J. H. B. L. berechtigten Realgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 13. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden sollen.
Stralsund, den 6. April 1831.
Königliches Amtsgericht. JI.
lioꝛos Aufgebot.
Nr. 3207. Der Landwirth Peregrin Boma und seine Ehefrau Johanna, geb. Kaiser, von Füzen haben das Aufgebotsverfahren wegen nachstehenden Liegenschaften beantragt;
1 18 a Acker im äußeren Deschle, 2 48 a 6 m Acker im Dobel,
35 36 a Acker auf Schneckenbuck, 473 a 44 m Wies im Waldle, 5) 28 a 71 m im Unterenhausacker, 65 18 a Acker im Oeschle,
7 36 a Acker auf Woꝛberg
8) 36 a Acker auf oberen Worberg.
Es ergeht deshalb die Aufforderung, etwaige An⸗ sprüche und Rechte an die genannten Liegenschaften längstens im Aufgebotstermin Mittwoch, den 25. Mai 1881, Vorm. 9 Uhr, anzumelden, ansonst die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Bonndorf, den 11. März 1831.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: sohler.
lioꝛis Aufgebot.
Die Königliche Klesterkammer zu Hannever hat mit dem Markkötter Heinrich Wilhelm Kolkschneider us Rothenfelde einen notariellen Tauschvertrag q. d. Ern ben, den 23. Februar 1881, dahin abgeschlossen, daß IJ die Königliche Klosterkammer dem pp. Kolk⸗ schneider eine zum sogenannten Großen Helfer Esch des Allgemeinen Klosterfondd gehörende, vom Ackerlande und dem auf der Ostseite an Peter's Lande, auf der Nordseite an W. Meier s Lande herführenden klösterlichen arne. ent · nommene Grundflãche, welche zum Flächeninhalte von 1,384 ha festgestellt ist und auf einer dem Gericht vorgelegten Zeichnung mit den Buch⸗ staben A. bis L. bezeichnet ist,
2) enn Kolkschneider dem Allgemeinen Kloster⸗
on die dem ersteren aus der Verkoppelung zuge⸗
fallenen, zur Feldmark Aschendorf gehörenden Grundstücke, welche in einem beglaubigten Aus⸗ zuge aus der Karte über die zur Verkoppelung gejogenen Grundstücke von Aschendorf und Müschen mit der Nummer 129 littr. 3a. und hinsichtlich der Grenzen mit den Ziffern 1 bis 12 näher hezeichnet und nach dem Vertheilungs⸗ Verzeichnisse zu dem Rezesse zu einem Flächen⸗ inhalte von 1ů384 ha festgestellt sind, .
zum vollen Eigenthum zu übertragen hat.
Zur Sicherung der Erwerber gegen unbekannte Ansprüche Dritter werden auf Antrag der Königlichen . Alle, welche bezüglich dieser Grund⸗ stücke Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideicom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in
dem auf Mittwoch, den 1. Juni 1881, Morgens 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte anberaumten Termine an⸗ zumelden bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß
für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum
neuen Erwerber das Recht verloren geht. Iburg, den 22. März 1881. Königliches Amtsgericht. J. Leppel.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Nachdem über das Leben
a. des Oekonomensohnes Georg Grießinger von Lettenreuth, geb. 2. Dezember 1833, Anfangs der 50Qer Jahre nach Amerika ausgewandert,
b. des Friedrich Herold von Roth, geb. 21. März 1829, gewesener Gensdarm, Sohn der ledigen Kunigunde Herold von Roth,
c. des Johann Backert, geb. i. J. 1841 zu An⸗ weiler, Sohn des Joseph Backert, ohne Gewerbe von Markt-⸗-Zeuln, mit diesen 1842 oder 1843 nach Amerika ausgewandert,
d. der Bauerstochter Margaretha Welsch, von Mannsgereuth, geb. 3. Sept. 1825 zu Trainau, an⸗ geblich im Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert, schon seit mehr als 19 Jahren keine Nachricht mehr vorhanden ist, so ergeht auf Antrag der Vormünder mit obervormundschaftlicher Genehmigung die Auf⸗ forderung . .
1) an die Verschollenen, spätestens in dem hiemit auf
reitag, den 24. Febrnar 1882, Vormittags
z Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen ;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen,
Lichtenfels, den 2. April 1881.
Kgl. bayerisches Amtsgericht. Walter, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Trottmann, Kgl. Gerichtsschreiber.
. Aufgebot. Nachdem bezüglich der nachgenannten Personen, nämlich: 1) Josef Völk, Gütlerssohn von Eresing, 2) Leonhard Fesenmaier, Söldnerssohn Mundrassing, Johann Dürr, Söldnerssohn von Beuern, Mathias Lichtenstern, Bauerssohn und Bäcker von Egling, Thomas Schmid, Schrannenmeisterssohn und Schuhmacher von Landsberg, Alois Schmid, Schrannenmeisterssohn und Krämer von Landsberg, Johann Sedlmaier, Schwifting, 8) Johann Burghard, Seilerssohn und Schrift⸗ setzer von Landsberg, 9) lern Rauch, ledig, von Pürgen, 10) Salomone Ster von St. Georgen, für welche dahier Vermögen kuratelmäßig verwaltet wird, seit mehr als 10 Jahren keine Lebenskunde mehr in ihre Heimath gelangte, ergeht hiemit 4
10232
von
Söldnerssohn von
Antrag der betreffenden Vermögenskuratoren gemä Art. 103 u. ff. des Ausf. Ges. zur R. C. P. O. die Aufforderung
1) an vorbezeichnete Personen, dem am
Freitag, 10. Februar 1882, Vorm. 9 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte in dessen Sitzungssaale stattfindenden Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Rechte im Auf⸗ gebotsverfahren und spätestens im Termine wahr⸗ zunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, hierüber Gericht Mittheilung zu machen.
Kgl. Amtsgericht Landsberg. Niedermayr, A. R.
spätestens in
Tei
10218 Armensache. Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. auline Lur, Ehefrau von Georg Grupp, früher Wirth, jetzt Agent, wohnbaft zu Straßburg, zum Armenrecht zugelassen und vertreten durch Rechtsan⸗ walt Dr. Mumm, klagt gegen ihren genannten Ghe⸗ mann auf Gütertrennung mit dem Antrage: Das Gericht wolle die Gütertrennung zwischen den Parteien aussprechen, dieselben zur Ausein⸗ andersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtestreits zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin be⸗ stimmt: auf den 16. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr. vor dem Kaiserlichen Landgericht zu Straß — 41 Civillammer. Straß den 26. März 1851. er Landgerichts ⸗Sekretär:
Nittmann.
ann, Aufgebot.
Der 6 Claus Hinrich . in Stapel⸗ eld hat das Aufgebot einer vom Viehhändler 6 urmeister in Tonndorf unter dem 6. Oktober 187, ausgestellten Obligation über Ein Tausend Mark, protokollirt im Schuld⸗ und Pfandprotokoll Wands⸗ bek Tom VJ Folio 337 nach S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗
stens in dem auf den 11. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Wandsbek, den 6. 866. 1881. Königliches Amtsgericht. II. Veröffentlicht: Wittern, Gerichtssekretär.
1 Aufgebot.
Nr. 4103. Lorenz Buntru von Weizen hat das Aufgebot eines angeblich bei dem Brande in Weizen in der Nacht vom 16.17. d. M. zerstörten Einlage scheins der Waisen⸗ und Sparkasse Stühlingen Nr. 88 über nachstehende Einlagen:
am 25. Juli 1854 — 150 Fl., am 15. Juli 1855 — 100 Fl., am 14. Oktober 1855 — 50 Fl., am 28. Juni 1857 — 150 J., am 12. September 1858 — 50 Fl., am 17. Oktober 1858. — 100 Fl.. am 25. Februar 1868 — 80 Fl., am 2. Juli 1868 — 100 Fl., am 1. Mai 1571 — 200 Fl., am 9. Oktober 1811 — 299. J., am 3. Jänner 1872 — 100 Fl., am 21. Juni 1872 — 150 Fl., am 12. Mai 1876 — 140 . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf—⸗ gefordert, spätestens in dem auf Montag, den 30. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bonndorf, den 31. März 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. Kohler, Gerichtsschreiber.
ion Aufgebot.
Die unverehelichte Maria Bernardine Vehof zu Borghorst hat das Aufgebot I der Urkunde vom 5. Februgr 1836 nebst Cessions⸗Dokument vom 25. Juli 1846, aus welchem Band 8, Blatt 13 des Grundbuchs von Borghorst auf den Vehofs Hof 46 Thaler für Kaufmann B. J. Kock eingetragen stehen, 2) der Urkunde vom 14. März 1852, aus welcher ebendaselbst 49 Thaler 29 Sgr. für den Kauf⸗ mann B. J. Kock eingetragen sind, . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 20. Juli 1881, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Burgsteinfurt, den 3. April 1881. Königliches Amtsgericht.
ien n Aufgebot.
In dem Grundbuche von Lindewiese auf Blatt Nr. 372. sind folgende Posten eingetragen:
a. in Abtheilung II. unter Nr. 3:
Ein Ausgedinge nach 5. 4 des Erbrezesses vom 16. November 1853 für die Anna Maria Wei⸗ ßer, geb. Kunze, zu Lindewiese, zufolge Verfü⸗ gung vom 30. November 1853;
b. in Abtheilung III. unter Nr. 3; 1342 Thlr. 25 Sgr. 8“ Pf. rückständige Kauf⸗ und Erbegelder: ;
1) für die Wittwe Anna Maria Weißer zu Lindewiese terminsweise à 40 Thlr. von Johanni 1854 — 1862 mit 200 Thlr., für die Geschwister Catharina, Franz, Bernard, Albert und Andreas Weißer da⸗ selbst zu gleichen Antheilen mit 228 Thlr. 17 Sgr. 15 Pf. beisammen 1142 Thlr. 25 Sgr. S!“ Pf., auf Grund des Erb rezesses vom 18. November 1853, gemäß Verfügung vom 309. November 1853;
e., in ier n, III. unter Nr. 4: Ausstattungen für die Geschwister Joseph, Ca⸗ tharina, Franz, Bernard, Albert und Andreas Weißer zu Lindewiese nach 5. 4 Nr. 2 des Erbrezesses vom 14. April und 5. November . gemäß Verfügung vom 30. November 1853.
Die Anna Maria Weißer ist gestorben, deshalb das Ausgedinge derselben Abtheilung II. Nr. 3 löschungsreif und die übrigen Posten sind quittungs⸗ mäßig getilgt, es ist indeß das über diese Posten gebildete Hypothekeninstrument, bestehend aus dem Erbrezesse vom 14. April und 5. November 1853 und dem Hypothekenbuchsauszuge von Nr. 37a. Lindewiese verloren gegangen.
Es wird deshalb auf Antrag der Grundstücks⸗ eigenthümer der Johann und Theresia Weißerschen Eheleute zum Zwecke der Löschung dieser Posten das über dieselbe gebildete, aber angeblich verloren ge⸗ gangene , m, ,, aufgeboten.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkärung der⸗ selben erfolgen wird.
Neisse, den 29. März 1851.
Königliches Amtegericht.
i022
Speʒial⸗Concurs⸗Proclam.
Da über das dem Zimmermann Johann Ernst 8 Biesterfeldt Zeöörige, in Dtiensen am zahrenfelder Steindamm * und im Ottensener Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. XI. Fol. 37 beschriebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Er⸗ kenntnisses des Königlichen Amtsgerichts, Abthei⸗ lung NIL a. hierselbst vom 16. Februar 1881 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters, Justhraths Adolvrh Mever hierselbst, die Zwangs⸗
vollstrecköng im Wege des Spezial⸗Conc kannt worden ist, so werden Alle und 6 an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Glaͤu⸗ biger, hierdurch bei e . der Ausschlicßung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclamz und spãtestens
am 7. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter⸗ zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswaͤrtige unter gehöriger Prokuraturhestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen.
Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist Termin auf den 13. Juni 1881, anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr ie Kaufliebhaber sich im hiesigen Amtè— gericht, Zimmer Nr. 10, einfinden wollen. Die Verkaufsbedingungen können 14Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts. gerichts eingesehen werden. Altona, den 6. April 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
10227 In Zwangsversteigerungssachen des Rechnungsrat Wessels zu Neuenhaus und Firma r rene höorst K von Royen in Zwolle, Kläger, gegen die Eheleute Jan Harm Lagrmgnn und Fenna, geb. Wigger Hs. Nr. 2 zu Tinholt soll die den Letzteren gehörige Kötterei
Hs.⸗Nr. 2 zu Tin holt am . Donnerstag, den 2. een, 1881, . Morgens 114 Ühr auf hiesiger Gerichtsstube L, auch flückweise, verkauft werden. Kauflustige werden dazu eingeladen und können die Bedingungen 14 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei einsehen. ie Kötterei enthält: 1) das Wohnhaus mit anliegendem Kampe aus Acker und Wiese etwa 6 Müdde, 2) einen zweiten Kamp etwa tz Morgen Acker und Wiese, an Colon Kranz und Schmied Kokkelar, 3) etwa 7 Morgen Markengrund im Vrien an Scholten und Beuker, 4) eine Wiese, etwa 5 Morgen in Hoogstedt an B. J. Lagrmann und Brouwer 5) im Tinholter Moore etwa 6 Morgen Moor an Schomaker und Brooksnieder zu Badhorn.
6) ebendaselbst etwa 5 Morgen Moor an Schul⸗
grund von Hoogstedt und Brooksnieder,
7) im Röbbelveen etwa 1 Morgen 15 R. Moor
an Brooksnieder und Beerlink, 8) etwa 5 Morgen Moor in den alten Gräften an Scholten und Hannebrook,
9) etwa 35 Morgen Moor an Jans van der Kamp und Brouwer,
10 mo Erbesberechtigung in der Tinholter Mark und Berechtigung zum Torf⸗ und Plaggenstich im Tinholter Moore.
Zugleich werden Alle, welche an diesen Stücken Eigenthums⸗, Näher lehnrechtliche fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten und Realbherechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich Nichtmeldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht. Dieser Ausschluß— bescheid wird nur an der hiesigen Gerichtstafel ver⸗ öffenlicht.
Neuenhaus, 26. März 188].
Löniglich Preußisches Amtsgericht. I. ge Sudendorf. Ausgefertigt Bohnemann, Assistent, Gerichtsschreiber.
10217 Armensache. Kaiserliches Landgericht Straßburg.
Katharina Schneider, Ehefrau von Johann Bap— tist Kuntz, Uhrmacher in Lauterburg, vertreten durch Rechtsanwalt Reinhard, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, mit dem Antrage:
die Gütertrennung zwischen den Parteien aus⸗ zusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer gegen seitigen vermögensrechtlichen Ansprüche vor einen Notar zu verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der IH. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier von Donnerstag, den 23. Juni 1881, früh 9 Uhr, bestimmt.
Straßburg. den 5. April 18581.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Birlo.
10209 Amtsgericht Bergedorf. . , Auf Antrag des Kaufmanns Franz Siebert in Berlin, als Testamentsvollstreckers desti Carl Albert Ewald Heudtlaß, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. C. Kellinghusen in Bergedorf, wird ein Aufgebot dahin erlassen: ; Daß alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des am 4. Dezember 1880 zu Davos verstorbe⸗ nen Carl Albert Ewald Heudtlaß Erb oder len tiff Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Inhalt des am 14. Juni 1880 zu Bergedorf errichteten und am 237. Dezember 1880 zu Ham burg publizirten Testamentes des genannten Ver⸗ storbenen, namentlich die dem Testamentè. vollstrecker in demselben ertheilten Befugnisse anfechten wollen, aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 17. Juni 1881. Vormittags 10 Uhr, ö anbergumten Aufgebotstermine im unterzeichne, ten Amtsgerichte anzumelden bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 5. April 1831. Das Amtsgericht. Lamyrecht.
10201 Das Verfahren, betreffend das ue en der Nach⸗ 3 des verstorkbenen Krelägerichte⸗Rath a. B. Schodstacdt, ift durch Erlaß des Augschluß ⸗ urtheils beendet. Namslan, den 1. April 1851. Königliches Amtsgericht.
lioiss! Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Na ender Auszug: Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Jakob Ebersold, Adjunkt und Schreiner in Kirkel wohnhaft, Kläger, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt Gebhart, egen ger r Victor III., Ackerer, und 2. Ehefrau aria Anna Kruchten, Beide früher in Kirkel wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort abwesend, Beklagte, wegen Forderung, die vorgenannten Beklagten Heinrich Victor II. und dessen Ehefrau Maria Anna Kruchten werden an⸗ durch vor das Kgl. Landgericht Zweibrücken, Civil⸗ kammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur an⸗ waltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für sie in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören: .
Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer, die beklagten Eheleute zu verurtheilen, an Kläger unter solidarischer Haftung zu bezahlen;
I) die laut Scheines geschuldete Summe von 958 Mark 28 Pfennig nebst sechs Prozent Zinsen seit 1. April 1881;
2) den Zinsenrückstand mit 143 Mark 74 Pfennig
nebst sechs Prozent Zinsen vom Klagetage an;
3) für geliefertes Eisen und Arbeitslohn 31 Mar 70 Pfennig nebst sechs Prozent Zinsen vom Klagetage an; und
4 die Prozeßkosten —“ wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗ handlung unter Abkürzung der Einlassungfrist auf zwanzig Tage Termin auf den 9. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, den obgenanten Beklagten Heinrich Victor III. und dessen Ehefrau Maria Anna Kruchten, Beide früher in Kirkel wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts— ort abwesend, hiermit öffentlich zugestellt.
Zweibrücken, den 7. April 1881.
Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.
Cullmann, Kgl. Gerichtsschreiber.
ois] Oeffentliche Zustellung.
ö In Sachen
der Ehefrau des Schlossers Johann Jacob Kalb, Margarethe, geborene Raab, hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Christ, hier, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Schlosser Johann Jacob Kalb, früher hier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Aufenthalts— orte abwesend wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Beweisaufnahme und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. Main auf .
den 27. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 1. April 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
oro! Oeffentliche Zustellung.
Der Bankier E. G. Mezières zu Saarburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Wündisch in Zabern, klagt gegen den Unternehmer Peter Doh, ohne be⸗ kannten Wohnort, mit dem Antrage, den von dem Kais. Amtsgerichte zu Pfalzburg in dem gegen den Steinbruchbesitzer und Bauunternehmer Florenz Bernard zu Büchelberg gerichteten Vertheilungs⸗ verfahren unterm 19. März 1881 errichteten Theilungsplan, unter gleichzeitiger Aufhebung des von dem Beklagten Doh gegen Bernard unterm 13. Juli 1878 angelegten Arrestes, dahin, abzu—⸗ ändern, daß dem Kläger der Rest der Theilungs⸗ masse, nach Abzug der Kosten des Verfahrens und des gegenwärtigen Prozesses, auf seine Forderung überwiesen wird und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 20. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sörkens, Landgerichts⸗Sekretär.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
1093]
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Kaufmanns S. W. Liese zu Neuenhaus, Gläubiger,
gegen
den Schmied B. Brünemever zu Nordhorn, Schuld⸗
ner, sollen im Termin vom
153. Juni 1881, Vormittags 19 Uhr.
folgende Immobilien öffentlich meistbietend verkauft
werden:
1) * . Nordhorn belegenes Wohnhaus, Haus
r. 66, ;
2) ein etwa 1 Müdde großer Acker in der s. g. Westermaate, Gemeinde Bockholt, zwischer Gründen des Kaufmanns Salomonfon und des
Fabrikfarbeiters Thier in Nordhorn,
3) eine Schmiede sub Haus Nr. 48 zu Altendorf auf Abbruch.
Zugleich werden alle 2 welche an den vorbenannten unbeweglichen Sachen Eigenthume, Näher, lehnrechtliche, ideicommissarische und andere dingliche Rechte, ins 66 auch Servituten und Realberechtigungen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche in dem genannten Termine sogewiß anzumel⸗ den, als sie anderenfalls mit den betreffenden Rechten 2 neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen werden ollen.
Neuenhaus, den 28. März 1851.
Königliches Amtsgericht. II. gem. Plate.
Au rtigt: ren ee r sesorelber
1Mloö]
A u
büchern nicht eingetragene Liegenschaften:
f gebot.
Nr. 2835. Die Gemeinde Wangen besitzt auf dortiger Gemarkung folgende, in den Grund⸗
Beschreibung.
rasrain, Dedung und Wege im Dedung im Ettenbohl, beiderseits
Wiesen allda, es. Acker im Hardt, es. Gemeindewald, as.
10 1, M . „in Reutenen, es. Pankraz
32292 11259 — 3557 2 — 1319 3 — 21 600 — 5715 ö. 5 12852 — 832 — 8 5 Acker im Zielhag, es. Blasius — 6552 Wiese, Reuthfeld u. Weg auf Loch, es. — 4275 Acker und Grasrain in der Kleewies, Veit Schnetz Wittwe. 99 89 23
32 130 32151020 — 332
23526
1 . n.
Wiesen im Dobel, beiderseits selbst.
gerichte Radolfzell auf
Radolfzell, den 1. April 1851.
Wald in Horesen, es. Gemarkung Schienen, as. ö Acker und Wiese in Kohsstöck, es. Aufstößer Acker auf Greben, es. Pankraz Singer u. Blasius Hangarter, as. Peter Hangarter u. Jakob Dietrich. Acker auf Greben, es. Pankraz Singer, as. Josef Ant. Löble nu. Jofef Hangarter v. Unterbühl. Acker im Birkbohl, es. Adolf Debrunner, as. Engelbert Löhle. Blasius Hangarter, as. Meinrad Ruf u. Blasius Hangarter. Josef Anton Schnurr, as. selbst.
. . selbst, as. Lorenz Löble. Acker und Grasrain im Altenweg, es. Blasius Hangarter, as. Jos. Anton Schnurr. angarter, as. Adelbert Maßler.
36. as. sel
Großh. Bad. Amtsgericht. Haeusler.
Brunnenplatz, es. August Ruf, as. Josef Anton Löble und Emanuel Seligmann. . u. Garten, es. Staatsstraße, af. IJsaias Bernheim Wittwe und Aufstößer. . es. Straße, as. Aufstößer.
ufstõßer.
Allmend, Vorland und Streuland, es. Aufstößer, Jakob Mayer, as. Untersee.
k ,, i , 3 6 . men reuland un eeufer Vorland, es. Untersee, sich selbst und Aufstößer.
Acker im Dobel, es. Gemeindewald, as. ) .
Ferdinand Debrunner
ewann Hinter Horn, Gey u. Stegwiesen, as. Untersee.
selbst und Aufstößer. Wittwe, as. Pankraz Ruf. selbst.
beiderseits sich 6 in Reutenen, inkraz Ruf, Erben, as. selbst.
Wiesen in Riedtheisen, es. selbst, a. Schuldienst und selbst.
Seeufer beim Marbachergarten, es. Ludwig Schmid von Hemmenhofen, as. Untersee. Wiesen in der Mooswies, es. Gemeindewald, as. Aufstößer. ;
eter Hangarter.
st und Aufstößer.
Fregor Maßler, as. Adelbert Maler, ef. Josef Frengele, as. Augustin Maßler Wittwe und
Wald, Distrikt Burghalden, es. Gemarkung Gaienhofen, as. Karl Grundler u. Aufstößer. Wald, Distrikt Sommerhalden, es⸗ selbst u. Andere, as. Norbert Löhle und Andere. Wald, Distrikt Hardt, es. selbst, Blasius Hangarter u. A., as. selbst.
— Wald, Distrikt Diebelsried, es. Engelbert Löhle, as. selbst.
Ein zweistöckiges Wohnhaus (Schul- und Rathhausgebäude) Nr. 52, es. Straße, as. sich selbst.
Ein einstöckiges Gebäude (Spritzen⸗ u. Holzremise u. Bürgerarrest) Nr. 53, es. Straße, as. sich selbst. - Auf Antrag des Gemeinderaths in Wangen werden alle Diejenigen, welche in den Grund- und Pfandbüchern nicht eingetragene dingliche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familiengutsverbande ruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche längstens in dem von Großherzoglichem Amts—
2. . Freitag, den 24. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.
Gerichtsschreiberei:
ö Aufgebot.
Nr. 8565. Der Portier Jakob Christoph Kleiber hat das Aufgebot des Einlagebůuchleins Nr. 32508 / 35551 der städtischen Sparkasse in Pforzheim, ausgestellt auf den Genannten über eine Einlage von 200 (. vom 1. März 1879, mit einem Restguthaben von 150 M0 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Dit ung den 25. Oktober 1881, ormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Civilrespiziat II. — Zimmer Nr. 1 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Pforzheim, den 5. April 1881.
Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Schönthaler.
en n, Aufgebot.
1) Der im Jahre 1804 geborene Johann Fried⸗
rich Berg aus Witkowo,
2) der im Jahre 1806 geborene Johann Carl
Berg aus Witkowo,
sind seit dem Jahre 1867 verschollen.
3) der frühere Bürgermeister und Kämmerer
Johann Gottlieb Arnold aus Powidz, welcher
im Jahre 1807 Powidz verlassen hat und
in Königsberg verstorben sein soll, ist ver⸗
schollen. ö
Die vorgenannten Personen werden hiermit auf— gefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht späte⸗ stens in dem
am 14. Januar 1882,
Vormittags 10 Ühr, Zimmer Nr. 12, e Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung der Verschollenen erfolgen wird.
Das Aufgebot zu 1 und 2 ist von dem Riemer⸗ meister Christoph Keebsch zu Carzig, zu 3 von dem Abwesenheits⸗Vormund des Verschollenen Arnold, Rechtsanwalt Augustin in Gnesen, beantragt worden.
Gnesen, den 3. April 18531.
Königliches Amtsgericht. ITV. 10856
Der Kaufmann Wilhelm Post zu Neuerburg klagt gegen
1) Peter Klomes, Tagelöhner, früher in Jucken,
gegenwärtig nach Amerika ausgewandert und
dort ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, im eigenen Namen und als Vormund seiner minorennen Schwester Eva Klomes,
Näherin in Jucken,
2) Anton Klomes, Dienstknecht,
3) Glisabetha Klomes, und
4 b Klomes, Beide Näherinnen zu
ucken, auf Zablung von A6, 34 M nebst 5Yg Zinsen seit 3. März 1881, für käuflich erhaltene Waaren.
Kläger ladet die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Warweiler und beantragt, die Be⸗ klagten zu verurtheilen, ihm den etrag von 26,34 M nebst 50/9 Zinsen seit 3. März 1881 und die Kosten unter re aftbarkeit zu bezah⸗ len, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaren.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Mittwoch, den 1. Juni er., Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Warweiler, den 2. April 1851.
Elbers. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
5 lions! Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot des Grund— stücks Nr. 1044. Volkmannsdorf erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neisse, vertreten durch den Ge— richts⸗Assessor Reichensperger, für Recht:
die Eigenthumsansprüche der Häuslerauszügerin Dedwig Braun, geb. Eckert, und des Auszügers Joseph Eckert an dem Grundstück Nr. 104 a. Volkmannsdorf werden abgewiesen, und alle unbekannten Eigenthumsberechtigte an demselben Grundstücke auf Antrag des Schmiedemeisters Carl Michalke mit ihren Ansprüchen daran ausgeschlossen.
Neisse, den 28. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
an, Aufgebot.
Auf Antrag folgender Personen als der derzeiti⸗ n Besitzer nachbezeichneter Grund⸗ stücke:
Ides Anspanners Johann Martin Schröter zu Ober⸗ dorla als Besitzers des im Grundbuch von Oberdorla Band Vo. Seite 229 unter Nr. 19. verzeichneten Grundstücks 118 Acker Wiese unter dem Höfchen von 21 Acker Hainland, eingetragen auf den Namen der Ehefrau des Handarbeiters Johann Michael Schreiber, Anna Eva, geborenen Weiß, zu Ober⸗ dorla;
2) des Handelsmanns Philipp Brandt zu Struth als Besitzers des in der Flur von Struth belegenen Grundstücks 11 Acker Land auf dem Rode, neben Christoph Richardt Flurb. Nr. 997, im Grundbuch noch nicht eingetragen;
3 des Ackermanns Barthel Joseph Heddergott zu Bickenriede als Besitzers der im Grundbuch von Bickenriede Band II. Blatt 761 verzeichneten Grund⸗ stücke,
L Hufe Landes im Appenthaler Felde als:
a. I Acker Land unter dem Rainn, Flurb. Nr. 3468,
b. 4 Acker Land auf dem Lingsgrunde, Nr. 3474
e. Acker Land vor dem Appenthale,
Nr. 3477, im Niederfelde: d. d Acker Land an dem dünnen Flecke, Nr. 2069 und Flurb. Nr. 5815, e. 4 Acker Land in dem Hasenberge, Nr. 5841, f. I Acker Land an dem Fischsteine, Flurb. Nr. 1873, g. I Acker Land auf dem Eichel, Flurb. Nr. 1505, h. I Acker Land an den breiten Aeckern, Flurb.
Nr. 1383, . im Heiderfelde: ji. Acker Land am Psingstrasen, Flurb. Nr. 50, k. ] Ader Land im Birkrieden, Flurb. Nr. 470, . 1 Acker Land vor den Büschen, Flurb. Nr. 4462,
m. Acker Land auf der breiten Lende, Flurb. Nr. 5013,
Flurb.
Flurb.
Flurb.
Flurb.
eingetragen uf den Namen I) des Christoph Roth und 2) dessen drei Kinder: a. Johann Georg, Anna Marie, . Valentin, Geschwister Roth,
9 des Ackermanns Jacob ahn Johann Michael s Sohn zu Heverode, als Besitzers des in der Flur von Heverode an der sogenannten Liethen belegenen Ackers, Flurb. Nr. 281, im Grundbuch noch nicht eingetragen;
werden alle Diejenigen, welche außer den genannten derzeitigen Besitzern an diesen Grundstücken Eigen⸗ thumtansprüche, oder auch an den Grundstücken zu
2 und 4 anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte,
der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real⸗ rechte geltend zu machen haben, an die Grundstücke zu 3 jedoch nur, soweit deren Miteigenthum im Grundbuche auf Christopuh Roth, Johann Georg Roth und Anna Marie Roth, später verehelichte Ackermann Christoph Vogt, berichtigt steht, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 11. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen, ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen wird aufer⸗ legt und der Besitztitel für die Antragsteller im Grundbuch, bei den Grundstücken zu 2 und 4 unter Anlegung eines neuen Grundbuchblattes wird berich⸗ tigt werden.
Mühlhausen, den 18. März 1881.
Königliches Amtsgericht.
10226
In Sachen der Schwestern Berendina Al⸗ berta und Jennechin Tiebert aus Wielen, jetzt zu Gramsbergen, Klägerinnen, wider den Co- lonen Gerd Pam ann, Hs. Nr. 12 zu Höcklen— kamp, Beklagten, wegen Forderung, soll durch Zwangsversteigerung das dem Beklagten gehörende
Colonat Harmelink, 8. Nr. 12 zu Höcklenkamp;ᷓ am Donnerstag, den 2. Juni 1881,
ö. Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube J., auch bei Stücken, ver—⸗ kauft werden. Kauflustige werden damit eingeladen, und können die Bedingungen 14 Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei einsehen.
Das Colonat ist verzeichnet unter Nr. 13 der Gebäudesteuerrolle und auf Kartenblatt 1 Parzelle 2 und Kartenblatt 2 Parzellen 36, 37“, 47, 48, 49, ö, 51, Sz, 53. Sa, Fe, 173, 125, Les, 139, 137 141, 147, 148, Kartenblatt 3 Parzellen 80, 121, 131, Kartenblatt 4 Parzellen 4, 5, 28, 32, 71, 72, 3, 74, 75, 76, 105, 1965 der Grundsteuermutter⸗ rolle zu 527 Hektar 32 Ar 05 Qu.⸗M. zu einem Reinertrage von 1196/10 Thlr. oder 359 M6 85 3, namentlich:
1) ein Wohnhaus, Hs. Nr. 12, Heuerhaus, Scheune, Backhaus und Schafstall,
2) Garten mit Holzung, etwa 3 Müdde,
3) Ackerkamp dabei, etwa 8 Müdde,
4) ein Esch, 43 Müdde Acker an Rörick,
5) daselbst 19 Müdde Acker an Völkers,
6) daselbst 10 Scheffel an Wassink,
7) 5 Scheffel an Völkers,
8) 5 Scheffel an Wassink,
9) 4 Müdde an Ranter und Völker,
10) 5 Scheffel an Züwerink,
11) 5 Scheffel an Jonker,
12) 3 Müdde, umwallt, die Hofste an Völker,
13) 5 Müdde unter Tigels Busch an Wassink,
14 2 Tagewerk Wiese und Weide beim Hause,
15) 1 Tagewerk Wiese an Jonker, .
16 4 Tagewerk Wiese an Nr. 15,
17) 2 Tagewerk Wiese an Nr. 16,
18) 3 Tagewerk Wiese bei Nordbeck,
19 2 Tagewerk Wiese unter der Uelser Wasser⸗ mühle,
20) 1 Tagewerk Wiese das Venneken,
21) 139 Morgen Heide und Weide aus der Höcklenkamper Mark.
Zugleich werden Alle, welche an diesen Stücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommis⸗ sarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht. Dieser Ausschluß⸗ bescheid wird nur an der hiesigen Gerichtstafel ver⸗ öffentlicht.
Neuenhaus, 26. März 1881.
Königlich Preußisches Amtsgericht. J. gez. Su dendorf. Ausgefertigt Bohnemann, Assistent, Gerichtsschreiber. (10202
Auf Antrag der verehelichten Eigenthümer Bleschke, geborene Schwartz, zu Ostrow ist heute folgendes Ausschlußurtheil erlassen:
Der Grundschuldbrief über die auf dem Grund⸗ stücke der verehelichten Eigenthümer Bleschke, Anna Dorothee, geb. Schwartz, Ostrow Band!. Blatt Nr. 56 Abtheilung III. Nr. 1 am 12. April 1875 eingetragene und am 10. Oktober 1876 mit dem Zinsrechte vom 1. Oktober 1876 auf die verwittwete Kaufmann Tetschke, Wil⸗ helmine, geborene Verworner, zu Ostrow um⸗ geschriebene Grundschuld von 600 6, zu 5 Pro⸗ zent jährlich in vierteljährlichen Theilen verzins⸗ lich und gegen dreimonatliche Kündigung zahl⸗ bar, wird für kraftlos erklärt.
Zielenzig, den 7. April 1851.
Königliches Amtsgericht. J.
555
ichen Erbvorladung. Carl und Josef Jäckle von Grafenhausen, un⸗ bekannt wo, sind zur Erbschaft ihrer Mutter, der am 31. v. M. verstorbenen Georg Jäckle Wittwe, Maria Anna, geb. Jäger, in Grafenhausen, berufen. Dieselben oder ihre etwaigen Rechtsnachfolger werden andurch mit Frist von drei Monaten zu den Verlassenschaftsverhandlungen unter dem Be⸗ deuten vorgeladen, daß im Nichterscheinenafalle die Erbschaft lediglich Denjenigen zukäme, welche sie er⸗ hielten, wenn die Aufgeforderten zur Zeit des Erb⸗ anfalles nicht mehr gelebt hätten. Mahlberg, den 5. April 1831.
Großh. bad. Notar
Müh.
10228 Im Namen des Königs!
für Recht erkannt: ; Alle Forderungen, Rechte und Ansprüchg an den Nachlaß des am 12. De ember 1889 zu Steinhorst verstorbenen Rentiers Friedrich Martin Johann Christian ere f welche auf das betreffende Auf⸗ gebot des Köni lichen Amts jerichts Steinborst vom I9. Januar 1881 nicht angemeldet sind, werden hier durch dergestalt ausgeschlossen, daß eine spätere Gel- tendmachung nicht mehr zulässig ist.
V 3 W.
Steinhorst, den 5. April 1881. Königliches Amtsgericht.