1881 / 88 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 13 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

10651] j ? gegen die Gütlerseheleute Georg und Katharina l Oeffentliche Zustellung. e ,,

Marie Amalie Albrecht, geb. Gärtner, zu Löbau, 43 gestellt. vertreten durch den Rechtsanwalt Martini in Bautzen, Die Klagsbitte geht dahin: Kgl. Landgericht Deg⸗ klagt gegen ihren Ehemann den Tischler Ernst gendorf wolle die Beklagten Georg und Katharina Moritz Hermann Albrecht, dessen gegenwärtiger Auf- Süß verurtheilen, persönlich und aus den Hypothek— enthaltsort unbekannt ist, auf Herstellung des ehe⸗ obsekten bei Vermeidung deren in Inangriffnahme lichen Lebens unter dem Anführen, daß derselbe sie 2571 M 43 3 nebst 4 6 Zinfen hieraus seit am 2. Januar 1878 böslich verlassen habe, mit dem 4. Mai 1880 zu bezahlen und alle Prozeßkosten zu Antrage, Beklagten zur Herstellung des ehelichen tragen.

Lebens mit der Klägerin zu verurtheilen und dafern Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Deggendorf der Beklagte im Termine nicht erschtinen sollte⸗ die vom 9. dieses Monats wurde die öffentliche Zu⸗ den 24. März 1881. Königliches Amtsgericht, bisher bestandene Che wegen böslicher Verlassung stellung der Klage gemäß S§S. j 156 und 187 Der Abtheilung 1IJ.

wieder zu scheiden, und ladet den Beklagten zur Givilprozeßordnung bewilligt und zur Verhandlung

10552 In Untersuchungesachen gegen Lehrer Karl Glä

zuletzt in Brensbach, wegen Verbrechens gegen 63 Sittlichkeit, wird in Erwägung, 2 egen den ab⸗ wesenden Angeklagten wegen des nach §. 176, 3 des St. G. Bs. k Verbrechens die öffentliche Klage erhoben und Haftbefehl bereits erlassen ist, auf Grund des 5. 332 der St. P. O. auf Antrag der Gr. Staatsanwaltschaft hiermit beschlossen,

daß das im Deutschen Reich befindliche

Vermögen des Angeklagten mit zu belegen sei. 63 eschlag

Darmstadt, am 9. April 1881.

Aufgebot. Der Einwohner Friedrich Fleisch⸗ hauer zu Bindersleben hat das ee ; des auf seinen Namen ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 58454 der städtischen Sparkasse zu Erfurt über noch 84 6 75 3 und Zinsen beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 13, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, andernfalls die Kraft— loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Erfurt,

a2 39 Stück Prioritäts⸗Aktien (vom Jahre 1844

2 200 Thlr. 600 6, und zwar die Nummern:

25 38 40 61 1096 109 190 268 297 329 436 5904 511 567 673 788 87 S838 852 S861 999 1134 1195 1226 1241 1307 1362 1420 1496 1644 1691 1695 1738 1767. 175 1818 1820 1966 1987.

p. 97 Stück Prioritäts⸗-Obligationen vom Jahre 1851 itt. A.) à 109 Thlr. 300 4, und zwar die Nummern:

219 356 358 475 486 540 563 721 736 772 922 1046 1073 1110 1198 1249 1269 1450 1484 1574 1600 1674 1685 1847 1898 1904 1970 2115 2147 2396 2544 2610 2615 2656 2717 2813 2947 2945

Außerdem sind von früher ausgeloosten Prio⸗ m und Soligationen noch nicht ein ˖ gelöst worden und werden zur Einlösung wiederholt aufgerufen: aus dem Jahre 1872, ö Die PrioritätsObligationen vom Jahre 1851 (Litt. A) à 100 Thlr. 300 M Nr. 114 2673

65276;

aus dem Jahre 1873: ; Die Priorttäts-Obligationen vom Jahre 1851 (Litt. A) à 100 Thlr. 300 6 Nr. 942 2033

3528; aus dem Jahre 1874:

2 142 3 2105 208 2775 1 300 40 Nr. 15 457 512 968 1319 1959 2525 er g. * . 2852 3217 8 . 4608 4753 5471 5568 6563 Di joritäts-Obligationen Litt. D. à 10) Thlr. 7038 7255 7375 7529. ; ;

8 n , n, 366 3429. Die Prioritäts- Obligationen Litt. . . Die Prioritate Sbligation Litt. E. a 05 Thlr. = Tllr. 36M 46 Nr. 236 1313 1619 2032 2101 152 1 Nr. 1655. zr iss 33is 66 Ide S379 53535. . Die Prioritäts⸗ Obligationen Litt. E. à 100 Thlr. Die Prioritãts Obligationen Litt. D. à 1900 Ihr, 300 M Nr. 2325 2891 2893. 300 46 Nr. 901 1034 1136 1285 1321 1724 Die Prioritãts⸗Obligationen Litt. F. à 50 Thlr. 1760 181 2530 3135 3796. ü

1506 66 Nr. 357 859 1341. Die Prioritats- Obligationen Litt. E. à 100 Thlr. Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. E. à 100 Thlr. 300 M6. Nr. 1284 732 2350 2608. ö 300 1 Nr. 2231 23321 2604 4329 4809 5514 Die Prioritäts-Obligation Litt. F. à 500 Thlr. 6790. 1500 4M Nr. 1159.

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen

auf den 5. Juli 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bautzen, am 9. April 1881.

Weigel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

liosso] Oeffentliche Zustellung. Der Gastmannsche Testaments⸗-Vollstrecker A. Wilkening zu Osnabrück, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Wellenkamp und Dr. Klußmann das. klagt gegen den Zigarrenarbeiter Johann Heinrich Schol⸗ ten, früher hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Schuldurkunden vom 20. Oktober 1861, 15. Mai 1869 bezw. 22. Dezember 18373 und vom 29. De⸗ zember 1873 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 2100 „M. nebst 4 Go Zinsen seit dem 22. Juni 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Osnabrück auf den 12. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Osnabriück, den 7. April 1881.

, RHieher, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lioss)] Oeffentliche Zustellung.

Haupt⸗Intervention des zu Cöln wohnenden Bierbrauers Johann Da— mian Bühl, in eigenem Namen sowie als Vormund der von ihm mit seiner verstorbenen 6 Agnes,

eb. Remagen gezeugten noch minderjährigen und

ei ihrem Vater wohnenden geschäftslosen Kinder a. Carl, b. Joseph, ée. Hubert und d. Jean Bühl, Jaupt⸗-Intervenienten vertreten durch Rechtsanwalt Hustiz⸗Rath Elven zu Cöln, gegen 1) Johann Remagen, Bierbrauer in Cöln, 2) Heinrich Remagen, Metzger in Cöln, 3) Johann Heinrich Wolff, Wirth in Cöln, für sich und als Vormund der mit seiner ver— storbenen Ehefrau Christine, geb. Remagen, gezeugten noch minderjährigen, gesetzlich bei ihm domizilirten Kinder Margaretha und Helene Wolff, ohne Geschäft, diese als Erben ihrer genannten Mutter Christine Remagen, Conrad Wolff, Gärtner, früher zu Göln, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts ort Hubert Wolff, Kaufmann in Cöln, den Spezereihändler Peter Joseph Blasius in Cöln als Cessionar der Ebeleute Joseph Weiser, Handelsmann, und Anna Maria, geborenen Remagen, ohne Geschäft, Beide in Göln wohnend, Haupt Interventions beklagte.

Der Haupt -Intervenient für sich und in seiner an— egebenen Eigenschaft als Vormund seiner Kinder, ntervenirt hierdurch in die Seitens des ad 6 ge— nannten Verklagten Peter Joseph Blasius als

Cessionar der Eheleute Joseph Weiser und Anna Maria Remagen gegen die übrigen 5 Verklagten, zum Königl. Landgerichte Cöln, II. Civilkammer, angestellte Theilungsklage, mit dem Antrage: Es wolle dem Königl. Landgerichte gefallen, die gegenwärtige Haupt ⸗Intervention als zulässig und gegründet anzunehmen, demnach die von dem Kläger Blasius beantragte Theilung des zu Cöln in Agrippastraße Nr. 71 gelegenen Hauses in der Weise zu verordnen, daß von dem zur Theilung gebrachten Hause dem Haupt- Intervenienten Bühl für sich und als Vormund seiner minderjährigen Kinder die Hälfte, dem Kläger Peter Joseph Blasius, sewie den Be klagten Johann und Heinrich Remagen je ein Achtel und den Beklagten Jobann Heinrich Wolff, dessen minderjährigen Kinder Marga— retha und Helene Wolff, sowie den Beklagten Conrad und Hubert Wolff zusammen ein Achtel zugetheilt werden; im Uebrigen nach dem klä— gerischen Antrage zu erkennen, die Kosten der Hauptsache und der HVauptintervention der Masse und im Falle des Widerspruchs dem Widersprechenden zur Last zu legen, und ladet die Interventionsverklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtestreits in die Sitzung der II. Civilkammer des Könglichen Landgerichts zu Cöln auf Donnerstag, den 23. Juni 1881, Vormittags 9 Nhr, mit der gleichzeitigen Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Hauptintervention bekannt gemacht. Breuer. Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

liorsn Oeffentliche Zustellung

in Sachen Süß, Katharina, Bauersittwe in Trametsried, Klãgerin. * ö gegen Süß,. Geerg und Katharina. Güätlersebelente aus Großarmschlag. Beklagte, 66 wegen Forderung. ; Der Rechtsanwalt Steininger zu Deggenderf bat

tem Proeclam finden zur Zwangs versteigernng des HDausplatzes nebst Scheune Nr. 75 C. an der

Auslage der Verkaufebedingungen vem 6. Juni 18851 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Se⸗ quester bestellten Stadtsecretãr Bolle hieselbst, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die Be⸗ sichtigung des Grundstücks mit Zubebsör gestatten wird.

Großᷣberʒogl.

derselben Termin auf Montag, den 27. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt.

Beklagte Georg und Katharina Süß, deren Auf— enthalt unbekannt ist, werden zur mündlichen Ver⸗ handlung vom 27. Juni I. Is. geladen, dann auf⸗ gefordert, einen bei dem K. Landgerichte Deggendorf zugelassenen Anwalt zu bestellen und wird ihnen dieses hiermit öffentlich zugestellt.

Deggendorf, am 9. April 1881. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Deggendorf.

Sommer, Königl Ober⸗Gerichtsschreiber.

lioscs! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 4971, Die Ehefrau des Herdfabrikanten Daniel Schmitt von Zeuthern, Glisabetha, geb. Schneider, zur Zeit Aufseherin in der Weiberstraf⸗ anstalt zu Bruchsal, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Friedberg in Karlsruhe, klagt gegen den ge⸗ nannten Ehemann Daniel Schmitt, an unbekannten Orten ahwesend, wegen harter Mißhandlung und grober Verunglimpfung durch bösliches Verlassen und seitdem (d. i. seit Anfang 1872) andauerndes Fernbleiben unter Entschlagung von aller Fürsorge und Unterstützung der in Dürftigkeit lebenden Fa— milie auf Grund des 2. R. S. 231 mit dem . trage auf Ausspruch der Scheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 27. Juni 1881, Vorm. 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, 8. April 1881.

Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 10493 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Tuchmacher Meißner, 6 geb. Otterstedt, zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Westphal daselbst, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Tuchmacher August Meißner, zuletzt in Luckenwalde wohnhaft, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe wegen böslicher Verlassung zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ achten, und ladet den Letzteren, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 22. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 30. Mär 1881. Reincke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

10550] Aufgebot unbekannter Erben. Am 2. Oktober 1879 ist hierselbst die Ehefrau des zur Zeit in Chicago wohnhaften Schuhmachers Loehr, Marie Dorothee Elisabetbh, geb. Schulz, Tochter des Arbeitsmannes Andreas George Johann Dietrich Schulz und dessen Ehefrau Christine Lisette, geb. Schramm, geschiedenen Frisch zu Lenzen, ver⸗ storben. Als einziger Erbe ist bisher deren Ehe⸗ mann aufgetreten. Auf Antrag des bestellten Nachlaßkurators werden, da der Ebemann nach hiesigem Statutarrecht nur zur Hälfte der Masse erbberechtigt ist, die unbekann ten Erben der versterbenen Frau Löhr öffentlich aufgefordert, ihre Ansprüche an deren Nachlaß bis spatestens zum Termine am 109. Februar 1882. Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle anzumelden und ihr Erbrecht nach⸗ zuweisen, widrigenfalls dieselben mit ibren Ansprüchen ausgeschlosser und die erbloese Nachlaßmasse dem Fiskus überwiesen werden wird. Lenzen a. Elbe, J. April 1881.

Königliches Amtsgericht. 10318 Nach heute erlassenem seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemach⸗

Güstrewer Chaussee, dem Fischhändler W. Karhengst hieselbst gebörig. Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs Bedingungen am Montag, den 20. Juni 1881. Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 9. Juli 1881. Vormittags 11 Uhr, zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben geborende Gegenstãnde am Montag, den 20. Juni 18381. Vormittags 11 Uhr,

im biesigen Amtsgerichts gebäude Statt.

*

Krackom. den 2. Arril 1381. . Medlenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

zum Kgl. Landgerichte daselbst unterm S dieses Me⸗ nats eine Klage vom 1 März J. Ja. für die Bauerewittwe Katharina Süß von Trametearied

Zur Beglaubigung: Der Gerichtẽschreiber

(10446 Auszug.

In Sachen der zum Armenrecht belassenen Nähe⸗ rin Maria Josepha Scheren, Ehefrau des Schreiners Johann Leonard Plumen in Aachen, vertreten durch den Rechtsanwalt Trüpel, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, ohne Anwalt ist durch Rechtskräftiges Urtheil des Königl. Landgerichts da—⸗ hier vom J. März er. für Recht erkannt:

Es wird die zwischen Klägerin und Beklagten bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, Gütertrennung gusgesprochen; es werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den hiesigen Königl. Notar Groten verwiesen und wird der Beklagte verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zizu tragen.“

Aachen, den 6. April 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. Thomas, Assistent.

liosss! Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München J. Kammer J. für Handelssachen hat mit Gerichtsbeschluß vom Deuti⸗ gen die öffentliche Zustellung der Klage der Firma Christian Bucka, Eisen⸗ und Metallwaarenhandlung in München gegen den Schlossermeister Donatus Jaeger, vormals in München, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen For derung zu 647 (6 8 3 an⸗ geordnet und ist zur Verhandlung dieser Klage vor der J. Kammer für Handelssachen am Kgl. Land— gerichte München J. die öffentliche Sitzung vom Donnerstäg, den 23. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 41.1. bestimmt. In der Klage ist die Behauptung aufgestellt, daß Beklagter zu seinem Handelsgeschäftsbetriebe vom Klagtheil im Laufe des Jahres 1880 eine Reihe von Waaren kaufweise geliefert erhalten und hiefür die Summe von 647 6 08 schuldig geworden sei; die Klagbitte ist auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung obiger Hauptsache mit 647 (6 8 sammt Zinsen und Kosten einschlüssig der auf den gegen den Beklagten unterm 8. vorigen Monats verwirkten dinglichen Arrest erwachsenen gerichtet. Der Beklagte wird schließlich aufgefordert, aus der Zahl der am Prozeßgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwaͤlte einen Anwalt zu bestellen und durch den— selben im obigen Termine zu erscheinen. München, den 7. April 1881. Die Gerichtsschreiberei der Kammern für Handelssachen am Kgl. Landgericht München J. Der Kgl. Obergerichtsschreiber. (105531 Die Strafkammer des K. Landgerichts Nürnberg hat durch Urtheil vom 28. v. M. die Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Nachgenannten, wegen Verletzung der Wehrpflicht verurtheilten Personen: 1) Johann Mich. Karl August 25 J. a., Handlungscommis, 2) Johann Josef Alois Rammler, 26. J. a., Schirmfabrikantensobn, August Josef Schmidt, 23 J. a., Gold⸗ Friedrich Eduard Müller,

arbeiter,

Karl Wilh.

26 J. a., Studirender der Naturwissenschaften,

sämmtlich in Nürnberg geboren und 36 gewesen,

5) Johann Carl Ludwig Schmitt, 21 J. a., TVaufmann von Gräfenberg, Bez. Amts Forchheim,

beschlossen.

Nürnberg, den 9. April 1851.

Reißmann,

lgilo In Sachen der Frau Auguste Winterberg, geb. Schrader, zu Altenburg, Klägerin, wider den Steuer⸗ aufseber Amann hieselbst für sich und als Vertreter seiner Kinder Louis Will, Carl und August, Ge⸗ schwister Amann, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gebörigen, Nr. 1542 an der Bockstwete hieselbst belegenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 315 auf dem Bülten belegenen, 1Morgen 29,3 Ruthen baltenden Abfindungsplane und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 30. März 1881 ver⸗ fügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. Axril er. erfolgt ist, Termin zur Zwangẽversteigerung auf den 14. Juli 1881, Morgens 19 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte, Zimmer Nr. 15, an⸗ gesetzt, in welchem die Hrrotbekengläubiger die Hrro⸗ tbekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 5. Arril 1881.

HSerzogliches Amtsgericht. VIII.

v. Praun.

ions] Der auf den 18. April 1831, einen Feiertag, an⸗ gesetzte Aufgebetstermin wegen etwaiger Ansprüche an den Hrrotbekenschein vom 31. Januar 1852 über 300 Thlr. Ceurt., eingetragen in das Grund⸗ und Hrrothekenbuch ver Erbpachtstelle Nr. 15 bierselbst für Korrelknecht Carl Bauers, wird hierdurch auf den 20. April 18381, Mittags 12 Unr, verlegt. Lübtheen, den 6. Arril 1831. Grepberʒogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: A. Lanbinger,

Schmie ge low.

Amtsgerichte · Aktuar.

Gr. Landgericht, Strafkammer I. v. Herff. v. . Baur. Vorstehende Verfũ . orstehende Verfügung wird hiermit veröffentli Darmstadt, 11. April 1881. ö

Der Großh. Staatsanwalt: Haller.

IIG25340 Vermögensbeschlagnahme.

Nr. 4356. In der Strafsache gegen Josef Bea, Schreiner von Mundelfingen, wegen Verletzung amt⸗ licher Siegel und Beseitigung gepfändeter Fahrnisse wurde auf Anordnung des Gr. Amtsgerichts hier vom Heutigen, da der Beschuldigte, gegen welchen wegen, des Vergehens nach §§. 136 und 137 R. St. Gb. die öffentliches Anklage erhoben, flüchtig geworden und k erlassen ist, gemäß 8. 332 St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Donaueschingen, 2. April 1881.

K ö. Amtsgerichts.

2.

1095]

Die Eintragung des Rechtsanwalts Geißler hier unter Nr. 6 der Liste der bei dem hiesigen Land—⸗ gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist gelöscht worden.

Breslau, den 7. April 1881.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. Buchen ⸗Scheitholz⸗Verkauf.

Die im Winter 1886,81 in den Königlichen Forst⸗ revieren Mühlenbeck und Klütz in Pommern einge— schlagenen gesunden Buchen-Scheithölzer und zwar: aus dem Forstrevier Mühlenbeck ca. 7900 rm, aus dem Forstrevier Klütz ca 2800 rm, sowie ea. 3500 rm Buchen⸗Anbruch⸗Scheite aus dem Revier Müblen⸗ beck sollen Donnerstag, den 12. Mai er., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Karow'schen Gasthofe zu Alt-Damm öffentlich meistbietend verkauft werden. ImTermin ist 163 des Kaufgeldes als Angeld zu zahlen. k der Käufer Holz . so ist der Geldbetrag dafür baar einzuzahlen, oder es sind die Restkaufgelder durch Pfandbriefe oder Staatspapiere zu belegen. Sonstige Verkaufsbedin⸗ gungen werden im Termine selbst bekannt gemacht werden. , und Klütz, den 10. April 1881. Der Oberförster Gens. Der Oberförster Hoffmann.

(104601 Bank des Berliner Kassen⸗Vereins.

Die Ausreichung neuer Dividendenscheine zu den Aktien der Bank des Berliner Kassen⸗Vereins für die Jahre 1881 bis 1890 wird von jetzt ab, an den Wochentagen, Vormittags von 9 bis 12 Uhr, im Bankgebäude, Ober⸗Wallstraße Nr. 3, hierselbst erfolgen. Die Aktien sind zu diesem Behufe, nach der Reihenfolge der Nummern geordnet, und mit einer Spezifikation versehen, vorzulegen.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

0612 ;

.

Alt⸗Damm⸗ Rberge Eisenbahn.

Die Aktionãre der Alt Damm Colberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden hiermit auf Grund der Statuten §. 12 aufgefordert, die zweite Rate in Höhe von Wa des gezeichneten Aktienbetrages bis zum 12. Mai d. * inkl. einzuzablen. Die auf die erste zum 13. November v. J. eingezahlte Rate von 10/0 50 6 pro Aktie entfallenden Zinsen werden für die Zeit vom 13. November v. J bis zum 12. Mai d. J., also auf 6 Monate, laut 3. 15 der Statuten mil Me jährlich S 1M pro Aftie, bei der zweiten Einzablung in Anrechnung gebracht. Es sind also jetzt 99 C6 pro Aktie zu entrichten. Die Einzablung ist zu leisten bei: 1) der Provinzial⸗Hauptkasse von Pommern in Stettin, 2) der Kreissparkasse in Nangard, 3) der Kreischausseebaukasse auf dem Land- rathsamt in Greiffenberg i. Pom. an den Wochentagen in den Vormittagsstunden von g bis 1 Uhr, und zwar bei derjenigen Kasse, bei welcher die erste Einzahlung erfolgt ist. Die Aus- bändigung der laut §. 14 der Statuten auszufer⸗ tigenden Quittungsbogen erfolgt bei der zweiten Ein⸗ zablung gegen Rückgabe der über die erste Einjah⸗ lung ausgestellten Interims⸗Quittungen. ͤ Die vorbejcichneten Kassen werden auch Einzah= lungen durch frankirte r annebmen und den Aktionãren gegen Rückgabe der Interims⸗Quit. tungen die Duittungsbogen auf Verlangen per Post zustellen. Stettin, den 12. Axril 1851.

Der in, der Alt ˖ Damm · Colberger Eisenbahn · ellschaft. von Bismarck.

Breslau SEhhweidnit · Freiburger . Eisenbahn.

Bei der am 6. d. Mte. erfolgten Ansloosung

von Priorstãtg· Aftien und · Obliqafionen der Breslau⸗ Schweidnitz⸗Freikurger Eisenbahn Gesellschaft wut

den gejogen:

3056 3068 30775 3122 3185 3353 3463 3481 3515 3540 3542 3635 3659 3732 3823 3824 3877 3885 3977 4000 4011 4022 4072 4221 4264 4274 4384 4391 4414 4503 4564 4581 4748 4840 4950 5332 5476 5549 5866 5971 6022 6112 6176 6215 6325 6442 6504 6509 6545 6683 6712 6814 6832 68727 6883 6909 6915. 6959. .

c. 106 Stück Prioritäts Obligationen Litt. B. vom Jahre 1853 à 100 Thlr. S 309 (6, und zwar die Nummern:

35 50 71 82 89 124 137 239 350 615 667 687 691 706 719 725 873 1203 1236 1360 1371 1372 1391 1395 1470 1486 1545 1611 1649 1618 1755 1901 2064 2169 2254 2266 2344 2415 2422 2455 2541 2559 2563 2882 2898 2907 29779 3253 3426 3454 3467 3486 3598 3632 3864 3905 423 4932 4073 4120 4284 4360 4421 4445 48523 4577 4601 773 4813 4867 5139 5224 5368 5399 5520 5527 5588 5733 5877 5985 6129 6135 6294 6331 6490 6549 6569 6605 6614 6692 6743 6775 6780 6845, 7331 7345 7510 7519 7742 7749 7756 7762 7836

7881 7932 7985. ö. ; 4d. 74 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. C. vom Jahre 18544 ù 100 Thlr. 300 1, und zwar die Nummern:

195 260 265 279 380 4683 661 669 704 728 776 870 989 1343 1493 1616 1815 1848 1893 20634 2058 2079 2154 2293 2314 2393 2397 2474 2682 3685 Aol Aög9 273 2802 2911 3041 3214 3222 3295 3350 3384 3416 3500 3503 3519 3583 3604 3641 3775 3969 4093 4082 4153 4295 4313 4325 4341 4388 4409 4433 4585 4667 4748 4989 5039 5164 5406 5415 5490 5506 5653 5730 5882 5895. e. 10 Stück Prioritäts⸗-Obligationen Litt. D. vom Jahre 1858 à 500 Thlr. 1500 16, und zwar

die Nummern:

37 44 74 230 458 575 628 679 751 778.

f. 8 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. D. vom Jahre 1858 à 109 Thlr. 300 46 und zwar die Nummern:

915 916 10653 10662 1244 1328 1365 1629 1650 1796 1798 1849 1929 2040 2249 2262 2267 2289 2464 2536 2627 2883 2968 2975 3041 3300 3306 I366 3390 3420 3439 3454 3469 3564 3639 3643 3738 3775.

g. 13 Stück Prioritäts⸗-Obligationen Litt. E. vom Jahre 1861 à 500 Thlr. 1500 (S6 und zwar die Nummern:

70 97 137 166 352 819 857 874 1005 1021 1024 1065 1079.

n. 19 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. E. vom Jahre 1861 8 169 Thlr. 300 M6 und zwar die Nummern: ö.

1277 1313 1385 1418 1563 1601 1949 2044 2255 2423 2479 2622 2714 2808 2809 2833 2939 2972 3060.

i. 14 Stück Prioritäts⸗-Obligationen Litt. F. vom Jahre 1866 à 50 Thlr. 1500 (6 und zwar die Nummern: z

23 30 38 138 327 404 515 591 623 730 935 142 1443 1477,

x. 18 Stück Prioritäts⸗-Obligationen Litt. F.˖ vom Jahre 1866 à 109 Thlr. 300 66 und zwar die Nummern:

1912 1959 2141 2142 2238 2290 2377 2385 2490 2581 Nis N74 2828 2837 2960 3006 3247 3276 305 3315 3458 3472 3586 3790 3813 3831 3872 40365 4040 4279 4321 4378 4859 5506 3569 3676 5768 5778 57389 5840 6175 6809 6847 7070 7103 zi16 Tah Ti5J. L. 5 Stück Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. vom Jahre 1868 à 1099 Thlr. 3000 (6 und zwar

die Nummern:

110 338 410 525 695.

m. 20 Stück Prioritäts Obligationen Litt. G. vom Jahre 1868 à 500 Thlr. 1500 6 und zwar die Nummern: ;

758 s85 1022 1130 1507 1549 1892 2519 2549 2633 2739 3073 3118 3136 3223 3328 3338 3423 3670 3700. n. 61 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. G. vom Jahre 1868 2 109 Thlr. 300 6 und jwar

die Nummern: ; é

3924 40902 4312 4360 4434 41436 4547 4595 4744 4901 4902 55142 5706 5759 5761 5782 5902 6080 6124 6221 62565 6449 6523 6572 6702 6769 6834 6851 6952 70925 7132 7176 7241 7427 7631 1674 7935 677 8701 S876 8913 89022 9MM 9189 19248 10571 10647 10351 10792 1191 11283 11284 11511 11524 11532 1534 11879 11929 11961 11982 12627. o. 15 Stud Prioritäts Obligationen Litt. . vom Jahre 18741 3709 1 und zwar die Nummern:

63 150 622 733 797 104 1059 1110 1361 1445. p. G7 Stüc Prioritäts-Obligationen Litt. H. vom Jahre 1871 A 606 M und zwar die Nummern:;

156 1615 1766 2015 2561 25851 2133 2999 3122 3307 3626 4016 4730 48410 4996 23317 2707 6022 6031 6152 6185 6351 6M 6850 705 7016 172 73351 7151 7519 7583 7907 8242 S524 8931 9127 10918 0914s 1995 19513 10812 1098465 10243 1109 11463 170 11786 11839 1249 12069 12237 12844 13239 13631 13724 13725 14241 141193 1159 14867 11875 15029 15475 15526 15557 15775 15911. J. 38 Stück Prioritäts⸗-Obligationen Lit. H. vom Jahre 1771 1 3M M und zwar die Nummern;

16517 16616 16392 17296 17669 18907 18083 18939 18121 18929 19377 19613 197789 19817 2i41 2Vi741 20251 20334 20181 26323 21379 21590 21635 21767 21807 22135 22217 22338 23950 31123 21251 25016 25020 25028 25238 Bel i sn... .

Die Inhaber dieser Prioritäts Aktien resp. SObli· gationen werden aufgefordert, 32 egen Em⸗ bfang des Neminalmerthes am 1. Juli d. J. an unsere Hauptkasse hier nr w ;

Da rem 1. Juli d. J. ab die Verzinsung der auẽgelossten Piioritats. Aftien und Dhligationen auf, bort, sind die noch nicht fälligen Zinscoupong mit abzuliefern. Geschieht dies nicht, so wird der

(itt. A) à 100 Thlr. = 300 1 Nr. 1335 4192. 5255 360 M1. Nr. 6495 7110 7295 7516 7910

600 06 Nr. 179 S57. (itt. A.)

Die Prioritäͤts⸗Obligationen vom Jahre 1851

Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. B. à 100 Thlr.

aus dem Jahre 1875: Die Prioritäts⸗Aktien vom Jahre 1844 à 200 Thlr.

Die Prioritäts⸗-Obligationen vom Jahre 1851 à 10 33 300 S. Nr. 1277 2297 3326 3893 3912 4357 6668. Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. B. à 100 Thlr. 300 ½. Nr. 5430 6067. Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. C. à 100 Thlr. 300 40. Nr. 499 4070;

aus dem Jahre 1876: ; Die Prioritäts⸗Qbligationen vom Jahre 1851 (Litt. A) à 100 Thlr. 300 M Nr. 858 1506 1764 2566 5267. Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. B. à 100 Thlr. 300 ½ . Nr. 2099 3681 4704 5456. 2 Die Prioritäts-Obligationen Litt. G. d 190 Thlr. 300 6 Nr. 1316 1410 2587 4956 5258

aus dem Jahre 1877: Dle Prioritäts-Obligationen vom Jahre 18651 (itt. A) . 160 Thlr. 300 16 Nr. 123 269 753 1192 1340 1693 2855 6165. Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. B. à 100 Thlr. 300 Nr. 187 1639 2345 7916. Die Prioritäts⸗-Obligationen Litt. G. à 100 Thlr. 300 4M Nr. 2060 2523. Die Prioritäts-Obligation Litt. B. . 100 Thlr. 0 1. Rr, 37sb . Die Prioritäts-Dbligation Litt. F. à 500 Thlr. 1503 . Tir. 1633. Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. 100 Thlr. 3600 M0. Rr. 376 7i56;

aus dem Jahre 1878; Die Prioritäts-Aktien vom Jahre 1844 à 20 Tblü. = 565 . Kir. 157 1813. —⸗ Die Prioritäts Obligationen vom Jahre 1851 (itt. A) A 100 Thlr. 300 H. Nr. 32 128 442 558 604 1416 1843 2295 2379 2982 5171 5219 5740 5756. Die Prioritäts-Obligationen Litt. B. à 100 Thlr. 360 M Nr. 447 510 1720 1767 1816 2506 5087 6778 7967. Die Prioritäts-Obligationen Litt, C. 3 100 2hlz; I0Gh dW. Nr. 13L 695 82 197 1613 2705 2929 zli6 4159 4535. . Die Prioritäts-Obligation Litt. B. à 500 Thlr. 10 M. Rr. 93. . Die Prioritäts⸗-Obligationen Litt. E. 6 100 2Thlr; 300 S. Nr. 1763 2034 91 3564 4508 6372

7576;

z aus dem Jahre 1879: Die Prioritäts⸗Aktien vom Jahre 1844 3 20M Thlr. DS S5 e Rr. 18016 1085. ; Die Prioritäts-Obligationen vom Jahre 1851 (Litt. A) à 1090 Thlr. 300 6. Nr. 284 1692 T76 4865 5165 5992 6399. . ö Die Prioritäts-Obligationen Litt, B. à 109 Thlr. 300 MW. Nr. 439 532 2653 3629 4173 4666 828 7869.

Die Prioritäts-Obligation Litt. G. à 500 Thlr. 15090 M Nr. 2411... ; . Die Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. A 100 Thlr. 300 M Rr. 575 4820 10285 10961 10963 216 12338;

aus dem Jahre 1880: . Die Prioritäts⸗Aktien vom Jahre 1344 209) Thlr. 660 . ir. 3 153 231 sis 1266. . Die Prioritäts-Obligationen vom Jahre 1851, (Litt. A) à 100 Thlr. 30 46. Nr. 578 1455 1667 2019 2586 2524 2794 3249 4114 4157 5413 5601 5625 5912 6508 6721. . Die Prioritäts-Dbligationen Litt. B. à 100 Thlr.

Die Prioritats⸗Obligationen Litt. E. à 10) Thlr. 300 1M Nr. 1813 2431 2896 2909 3465 3903 3976 4605 4738 4766 4844 5396 7433 74909. .

Die Prioritäts-Obligation Litt. G. 3 1000 Thlr. 30 i Ytr. Gs, .

Die Prioritäts-Obligationen Litt. G. à 500 Thlr. 1506 M Nr. 2614 3284 3320.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. G. à 109) Thlr. 300 S Nr. 3996 4037 4300 4725 5523 5540 5633 5773 5774 5861 7924 8044 8282 8617 8806 11372 11923 12065 12270.

Breslau, den 8. April 1881.

Direktorium.

loss

des Statuts zur diesjährigen

Gegenstände der Jahresbericht für 1880;

e

Elberfeld, den 12. April 1881.

Vaterländische Lebens ⸗Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft zu Elberfeld. . . Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch in Gemäßheit der Artikel 16 und 17 ordentlichen Generalversammlung

u Montag, den 9. Mai, Nachmittags

ierselbst i zesellschaftshaufe, Alexanderstraße Ur. 21, eingeladen. hierselbst im Gesellschaftshause r ,

4 Uhr,

Bericht der Revisions⸗Commission; Decharge für den Aufsichtsrath; Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung; Ergänzungswahl des Aufsichtsraths; . - . 6) Wahl der Mitglieder der . für das Jahr 1851. nter Bezugnahme auf Artikel 18 des tatuts zeigen wir den Aftionẽ . z an, daß 8 fir di Theil nahme an der Generafversammlung erforderlichen Einlaßkarten vom 3. bis s s stra ße * 7. Mat im Büreau der Gesellschaft, Alexanderstraße Nr.

Der Aufsichtsrath: de Weerth.

den Herren Aktionären gleichzeitig

21, zur Abholung bereit liegen.

los 10

Passiva.

Activa.

41 1042168 01 Iiön ia.

58460 10 e

Ido g zh

42453591 55 135563 39 220335 46

Ii55 41 er s S5 (0 3

e ,, . assa⸗Conto.

ö. ft Reichsbank⸗Giro⸗Conto. Wechsel⸗Conto. Ausländische Devisen⸗Conto. Effecten⸗Conto. Coupons⸗Conto. Immobilien⸗Conto. Bankgebäude⸗Conto. Mobilien ⸗Conto.

n

dri 3 ö. Aachen, den 5. April 1851.

Die Prioritäts-Obligationen Litt. CG. à 100 Thlr.

Bilanz am 31. Dezember 1880.

An Conto⸗Corrent⸗Conto: Debitoren.

53 600000 2317273 h h h 462490 490 357954 98 2323 16 289633 66 1000

s Per Capital⸗Conto .. Reservefond⸗Conto. Garantiefond⸗Conto Sparkassen⸗Conto. Gonto⸗Corrent⸗Conto: Creditoren Incasso⸗Conto ö Accepten⸗Conto e. Aval⸗ Conto Dividenden⸗Conto 1879. 1880.

Tantiomen⸗Conto. Gewinn⸗Vortrag 1881...

M ö . 7 Rückzinsen⸗Conto 1881. 1

187116738

Aachener Bank für Handel und Gewerbe.

os

A. Einnahme.

Aachener und Münchei

Gewinn⸗ für das Jahr 1880.

ier Feuer Versicherungs⸗Gesellschaft . und Verlust⸗Conto

HI. Ausgabe.

5372 8. eingenommenen Prämien . 5,372, 8

ab: für die im laufenden. Jahre ällig gewordenen, auf die lau⸗ e. Einnahme übergegangenen ramlcen

Prämien · Ueberträge für die in 1860 ablaufenden Wesiche. rungen und für die für spätere Zeiträume im V

341,475. 30

oraus 47.

a. Jahresprämien

Brutto⸗Einnahme an Prämien und Ristorno, und jwar: a. für das laufende Jahr.

b. für spätere Zeiträume. 5393

Uebertrag zur Deckung außergewöhnlicher Bedürfnisse .

kbertrag für schwebende Entschädiqungen aus dem Vorjahre llebertrg fi sen und Nebenkosten, abzüglich

6596, 121. 30 75. 36

5 oz 1,371. 50 4, 860,377. 30 7. 83YI, 7d8. 80

184 609.

Verwaltungskosten:

Eingenommene Miethzinsen Ertrag der Kapitalbenutzung.

Summa.

Summarische Bilanz ult. 1983 O.

7, 135,496. 60 22.389. 80 S87, 697. 20

Bedürfnisse

Gewinn:

CS IS, 122, I23. 40

Uebertrag für schwebende Entschädigungen, Antheils der Nückversicherer . 344. Rückversicherungs Prãmien brutto Provision:

b. für künftige Jihre im Voraus bezablt.

Provisionen, abzüglich der von güteten Provisionen.

a. allgemeine Verwaltungèkosten b. besondere Kosten d. Fondsverwaltung

Abschreibungen auf rn. Prämien Ueberträge für die in 1821 end r sicherungen und für die für swatere Zeiträume im Voraus eingenommenen Prämien Uebertrag zur Deckung außergewöhnlicher

a. Ertrag der Kapitalbenußtzung, der Fonds verwaltung. b. Gewinn ausd. Versicherungsgeschaste⸗

Dividende auf 00 Aktien K Davon Dividende auf. Aktien D für gemeinnützige Zwecke: Hälfte des Gewinnes ad h.

Bezahlte Entschädigungen und Regulirungskosten, abzũglich des Antheils der Rückversicherer. . st

ͤ 2840 257. i abzüglich des ? 254,009.

0 1.810299. 20 157.715. 30

1968,)014. Rückversicherungen ver⸗

82 2 42 5 763,503.

C 381,918. 40 17476. 20

1881 ablaufenden Ver⸗ o 5, 362, 496. 80

4, 860, 377. 30

10222. 374 abzüglich der Kesten S7ĩ0, 221.

779.558.

w IBI, rv. à C 42) 1.260. MI.

389 779.

Summa X ö T. iz, Iz.

n. Passiva.

A. Altiva.

Verbindlichleitedolumente der Aktionäre auf ihre Al

Der Gesellschaft gehörige Immobilien Darren ar abgescht * e m de D zegen einge ne Hypothe 2 it. 8 in fef⸗ Werthyapiere (Lombard). Vorrathige Wechsel K Vorrãthige Werthrapiere ; Bagr in Kassse— e g ö . ö ithaben bei Banguiers ? 81 ben uh y n bis zum Jahresschluß. welselhafte Ausstände«̃̃ 2 ge Aktiva (Saldi verschiedener Abrechnungen) Summa Aachen, den 11. April 1851.

Betrag derselben vom Kapitale getürzt.

tien. 6 7,200, 06.

1 459,000. sch und Verlust⸗Gonto 2. 064,511. 10 9 63,906. 1.129 091. 80 5365 17.766. 70 . 173, 180. 30

Brüggemann Stiftung

Sy l. dy. 20 1,218, 859. 19 197, 330. 20 Verlust ⸗Gonto: a. Dividenden 29. 180. 0

7.717.

7 TW

Die Direltlen. Trostorff.

Aktienkapital in 300 Stüq emittirten Altien à M 30M Uecbertrag für schwebende Entschädigungen laut Gewinn

um tlust. n inn ramien Ueberträge nebst Uebertrag zur Dedung aue

v wohnllcher Redürfnisse laut Gewinn und Verlust · Conto

Nicht erhobene Dividenden aus Vorjahren. .

Sonstige Passiva Guthaben der Rüchkversicherung s . Gesell

Zaldi anderer Abre ) 6 schasten und Saldi anderer Abrechnungen Gulschrssten aus dem Rechnungsjahre laut Gewinn · und

p. sür gemeinnützige Zwecke k

9M.

=. 251.00 19222871 291

111. 1M.

1663718

126M 9 77d.

Summa ir,