— 2 — r K
— — C —
— ——
Sm · . ö
er .
21 283 na, , e , , ,
lioos] Oeffentliche Zustellung.
Der Buchdruckereibesitzer Alexander Liesecke zu Osnabrüd flagt gegen den Chokoladenfabrikanten X. J. Schreyer, früher zu Qenabrück, ct unk fannten Aufenthalts, wegen der am 1. ällig gewesenen Miethpreis rate pro J. Quartal 1881 6 die dem Beklagten laut Kontrakts vom 18. Juli 15580 vermietheten Räume in dem Hause Johannis⸗ straße Rr. 56 dahier, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 M. und ladet den Beklagten zur ö Verhand⸗
lung des en . vor das Königliche Amtsgericht
zu Osnabrück, V., auf
den 51. Mai i881, Bormittags 10 Uhr.
Zum Jwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Osnabrück, den 5. April 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
10572 Oeffentliche Zustellung.
Der Liebmann ö zu Baobenhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gutfleisch in Gießen, klagt gegen den August Horst von Sellnrod, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, als Intef at⸗ erben des Nicolaus Horst II. von Sellnrod zu einem Viertheil, wegen des von dem Heinrich Müller VIII. von da im Jahre 1845 dem Nicolaus Horst II. und seiner Ehefrau (als ö dee n,,
1 L., a
zu Hoso verzinslichen Darlehns von 200 Fl 246 35 3 auf Grund Kaufs dieser Darlehnsforderung von dem ursprünglichen Gläubiger mit dem Antrage
Verurtheilung des Beklagten zu einem Viertheil von 342 S0. S6 3 nebst o / o ruͤckständiger Zinsen vom 1. Januar 1879 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Gießen auf den 22. Juni 1881, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gießen, den 9. April 1881. Engel, Hülfsgerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(10564 Deffentliche Zn te dun und , ,, ;
Die Kuratel über Stto, illeg Kind der Taglöh⸗ nerin Maria Wolsinger von Unteralting, nun in en vertreten vom Vormunde Michael Leitmaier,
ramer in Pasing und genannte Kindsmutter selbst, haben gegen den ledigen und großjährigen Bäcker⸗ esellen Josef Huber von ,, zuletzt in nn hen und nun unbekannten Aufenthaltes, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Maria Wolfinger am 17. November vorigen Jahres außer⸗ ehelich gebornen Kinde „Otto“, sodann auf Zahlung eines monatlichen Unterhaltsbeitrages von 12 . von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre, ferner für die gleiche Zeit⸗ dauer r n, der Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur⸗ und Leichenkosten, endlich auf Bezahlung von 25 . ,,, ,, erhoben, und wurde durch Beschluß des Königl. Amtsgerichts München II. vom JI2. Januar und 8. April J. J. die öffentliche Zu⸗ . der Klage und Ladung des Beklagten ver—
gt. Zur Verhandlung der Sache ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts München I; vom Mittwoch, den 25. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungszimmer Nr. 19 II. bestimmt, und wird hiezu der Beklagte ole Huber, für welchen beglau⸗ bigte Abschriften der Klage und der obenerwähnten amtsgerichtlichen Beschlüsse an der Gerichtstafel 33 heftet sind, unter Hinweis auf §. 187 der R. C. P. D. hiemit vorgeladen. München, den 9. April 1881, Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber am k. Amtsgerichte München II. (L. 8) Oppert.
liotss] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5215. Der Pfarrfond von Illingen, ver⸗ treten durch den Rechner Fran Bastian von da, klagt gegen die Maria Eva Oberle ledig, von Illingen, z. Zt. in Amerika an unbelannten Orten abwesend, wegen rückständigen Zinsen aus dem Darlehnsbetrage von 514 M 29 3 für die Zeit vom 11. Oktober 1877 bis dahin 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 77 ½ 13 , sowie auf vorläufige Voll—⸗ d , des Urtheils, und ladet die
eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ steitẽs vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf
Montag, den 30. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rastatt, den 6. ö) 1851.
chmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
lion Oeffentliche Zustellung.
Die Putzmacherin Lonise Therese Lehmann geb. Hahn, zu Dahlen, vertreten durch den Rechte anwalt Dr. Schill zu Leipzig, klagt gegen ibren Ghemann, den Sattler August Gottlob Lehmann aus Dahlen, unbekannten Aufenthalts, wegen lebens.
efäbrlicher Mißbandlung, mit dem Antrage auf
cheidung der zwischen den Parteien bestehenden
Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗
handlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Juli 1881,
; ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ cichte zugelassenen Anwalt zu hestellen, X Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 9. April 1381.
, Dõll ing.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
10573 O tliche Zustellung.
Die Georg k FSagemann'd Ghefrau zu Schlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosenhberg, klagt gegen . unbekannt wo! abwesenden Ebe⸗ mann aut bötlicher Verlassung mit dem Antrage,
Verhandlung des
t er lammer des ril 1881 e ef,
die Ehe der Litiganten vom bürgerlihen Bande zu scheiden und den Bellagt . 2 zu 212 urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen es Rechtsstreits vor die erste Civil-
*r erzogl. Landgerichts der Provinz Gießen auf ĩ den 5. Inli 1881, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu 9 Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
eßen, den 9. April 1881.
t, Hülfs⸗Gerichtsschreiber r gher oa. Landgerichts.
10362
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen des Vollmeiers H. Meyer in Boffzen, Gläubigers, wider die Christiane Fricke, jetzige Ehefrau San . in Assistenz ihres Ehemannes zu Nordhorn, Schuld⸗ nerin, sollen im Termine vom 2090. Juni e., 10 Uhr Vormittags, folgende Gxundstücke, der Schuldnerin vom unter⸗ J Gerichte öffentlich meistbietend verkauft werden: I) ein Garten, belegen im Gemeindebezirke Frens⸗ dorf, von 20 a 61 4m Flächeninhalt, 2) Wohnhaus Nr. 105 zu Nordhorn mit dahinter befindlichem etwa 2 Spint großen Garten 3) Wohnhaus Nr. 106 zu. Nordhorn mit dahinter liegendem etwa 15 Spint großen Garten. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den genannten Grundstücken Eigenthums⸗ Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideicommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, aufgefordertz solche in dem genannten Termine anzumelden, widrigenfalls diefelben im Verhältniß zu dem neuen Erwerber für verloren werden erkannt werden, Neuenhaus, den 6. April 1881. Königliches Amtsgericht II. . Plate. usge , Brennecke, Gerichtsschreiber.
104281
Liegenschafts⸗Versteigerung.
J olge richterlicher Verfügung werden den Christoph Bickel 'schen Eheleuten von Diedelsheim am Ddr, den 3. Mai ds. Jahres,
achmittags 2 Uhr. in dem Rathhause in Diedelsheim folgende 6. schaften öffentlich versteigert und dabei der Zuschlag ertheilt, wenn der Schäͤtzungspreis oder mehr ge⸗
boten wird. . Beschreibung der Liegenschaften. r
Die Hälfte eines Wohnhauses sammt
e
26 a 36 m Acker in 3 Stücken.. 975
12 . 977 „Weinberg in 2 Stücken .
3
— 6 ieee
! Summa 4525 4.
Nachricht hiervon erhält der Schuldner, dessen Aufenthaltsort hierorts nicht bekannt ist unter Be⸗ rufung auf die 55. 187 bis 194 der R. C. Pr. Ord., wornach ein am biesigen Gerichtssitze wohnender Ge⸗ walthaber auh ge fn ist, widrigenfalls diese Ankün⸗ digung als zugestellt gilt und alle weiteren Ankün⸗ digungen gemäß §. 187 Abs. 2 der gedachten Pr. Ord. an der Gerichtstafel angeschlagen würden.
Bretten, den 5. April 1881.
Der Gr. Vollstreckungsbeamte, Gerichts ⸗Notar Artopoens
In
0
2 liot'o] Aufgebotsverfahren.
Nr. 2648. Metzger Karl Sprich von Liel, 3. 3. in Basel, ererbte Auf Ableben seiner Mutter, der Anna Maria, geb. Oswald, von Liel, folgende auf der Gemarkung Schliengen 6 Liegenschaften: D 1 Viertel Acker in der Thalrödern, neben Anton Tröndlin des Jakobs und Johann Amrein von Schliengen; 2) 40 Ruthen Reben in der Thal. rödern, neben Anna Böhler und Johann Baptist Meier von Schliengen. ;
Beim Mangel des Eintrags dieser Liegenschaften in den betreffenden Grundbüchern beantragt der Ge— nannte das Aufgebotsverfahren.
Etwaige Rechte an obigen Liegenschaften sind spä—⸗ testens in dem am
Freitag, den 27. Mal d. J., Vormittags 8 Uhr, vor dem Sroßh Amtsgerichte Müllbeim stattfinden⸗ den Termine bei Ausschlusßwermeiden anzumelden.
Müllheim, den 256. März 13831.
Der Gerichtsschreiber Großb. Amtsgerichts. Reinhard.
1063 Oeffentliche Ladung.
Die verehelichte Restaurateur Marie Mohnide, verwittwet gewesene Kahnt, geborene Kordes, in Görlitz, Salomonstraße 40, vertreten durch den Rechts- anwalt Cohn in Görlitz hat
gegen ibren Ehemann Wilhelm Mohnicke, dessen gegen⸗ wärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf CKheschei⸗ dung wegen böslicher 6 und unüberwind · licher Abneigung mit dem cg geklagt: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe k trennen, den Beklagten für den allein schuld ö. Theil zu erklären und in die gesetz liche Ghescheidungsstrafen zu verurtheilen,“ und ladet den Beklagten vor dag biesige Königliche am. I. Civilkammer, iu dem 9 24. Mal ssi, Mittags ie unt anberaumten Verhandlungstermine mit der Ausorde⸗ rung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher nn wird dieser Klage⸗ aufzug mit dem Bemerken, daß die nlesn Ce durch Beschluß vom 15. Mär 1831 auf eine Woche verkürzt ist, bekannt gemacht.
Görlitz, den 16. März 1831.
. hte schreiber
des Königlichen Landgerichts. JI. Givilkammer]
ae,,
liossn Aufgebot.
Der am 10. Juni 1835 geborene Andreas Gerber,
, n, k 6
seines Bruders, d ekonomen Georg Gerber von Gundelsdorf, für todt erklärt werden.
Dieser Antrag ist, da nach den gepflogenen Er⸗ hebungen über das Lehen des Andreas Gerber, für welchen Absentenkuratel beim unterfertigten 9 besteht, seit länger als 10 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, im Hinblicke auf Art. 103 des Ausf. Ges. zur C. Pr. O. und K. O. gerechtfertigt und es ergeht daher gemäß Art. 110 loc. eit. die
Aufforderung
1) an den genannten Andreas Gerber, spätestens in dem auf
Mittwoch, den 25. Jannar 1882,
Bormittags 5 Uhr, im diesgerichtlichen ne, anberaumten Auf⸗ ebotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich . widrigenfalls er für todt erklärt würde,
27) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ Über bei unterfertigtem Gerichte zu machen.
Kronach, den 8. April 1881.
Königliches Amtsgericht. (L. S. Porzelt, k. A. R. Zur Beglaubigung: — Der k. Gerichtsschreiber am k. Amtsgerichte: E. Zink. 10567 ö Auszug: n Königliches Amtsgericht Hannover, Abtheilung 15. Flagschrift im Wechselprozesse von Seiten des Oberaufsehers Sturm hierselbst, Klägers,
gegen den Max Israel hierselbst, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Wechselforderung. Streitgegenstand 300 M60.
Der pp. Wechsel ist von dem Kläger zu eigenen Gunsten auf den Verklagten gezogen und von diesem angenommen.
Der Wechsel ist datirt vom 18. Dezember 1880, fällig gewefen am 1. April 1881, und lautet über den Betrag von 309 M.
Derselbe ist bei Verfall dem Verklagten zur Zah⸗— lung präsentirt, indeß nicht gedeckt.
Kläger will nur den Betrag von 300 4 geltend machen.
Es wird pr Wechselklage erhoben mit der Bitte
um Anberaumung eines Verhandlungstermins, die Gegenseite zu diesem Termine geladen und der Schlußantrag angekündigt, ; den Verklagten mittels vorläufig vollstreckbaren Urtheils kostenpflichtig schuldig zu erkennen zur * lug des Wechselbetrages von 300 M nebst oso Zinsen seit dem 1. April d. Is. gez) Büsch, Rechtsanwalt. Termin den 31. Mai 1881, 11 Uhr. Hannover, den 7. April 18581. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. (gez) Pagenstecher. Beglaubigt: Alves, Gerichtsschreiber. wird dem Beklagten öffentlich zugestellt. Alves
Gerichtsschreiber.
lots! Bekanntmachung.
Durch das in Aufgebotssachen des Gutsbesitzers Christian Lohmann zu Gerbitz am heutigen Tage verkündete Ausschlußurtheil ist die Schuld und Hypothekverschreibung des Häuslers August Hoh⸗ mann zu Wulfen, d. 4. und conf. Herzogl., Kreis⸗ gericht Cöthen, 2225. April 1863, in Verhindung mit einer Nachricht von dem Taufkentrakte des Schuhmachermeisters Christian Prautsch daselbst, q. d. Cöthen, 10. Februar 1866, über 100 Thlr. — 1200 M im Grundbuche von Wulfen B. III. Bl. 46 auf das ꝛc. Prautsch'sche Grundstück eingetragene bin e ern n g fn kraftlos erklärt.
öthen, 30. März 1881. erzoglich Anhaltisches Amtsgericht. II. gez. Gust. Holzmann.
loge Auf detfälligen Antrag Beikommender wird die unterm 22. Dezbr. 1835 für Anna Karoline Heerde über 50 Mark vorm. Cour. ausgestell te Obligation,
sowie die auf dem Folio 1822 des Trittauer Schuld⸗ und Pfanrprototolls eingetragene For- derung für Hang Hinrich Helst über 20 Rihlr. Schledw. Holst. Cour,
die auf dem Folio go? deg Trittauer Schuld und Pfandrrotokells für Cbristian Friedrich Hvro nimus Brodersen cingetragene Forderung von 48 Mark vorm. Schlesw. Holst. Cour,
und die auf dem Folio 1962 deg Trittauer Schuld und Pfandprotokolls für Maria Johanna Röbrg, geb. Hamann,
die auf dem Folio 10967 deg Trittauer Schuld⸗ und Pfandprotokolld fär die Ebeleute Zingelmann,
und die auf dem Folio 774 des Trittauer Schuld⸗ und Pfandrrotokollg für die Hac'ichen Erben
eingetragene Bürgschaften für kraftlog, bejw. für erloschen erklärt. Trittau, den 21. Mär 1881. Königliches Amtegericht. (ge.) Groth. Verkündet:
Schur. Gerichts schreiber deg Königl. Amtegerichtz. 10116 Arre I.
In A en des Königlich vreußis ilitãrfiscus vertreten durch das Känigliche icht der 21. Division zu e a. M. gegen den zur Dig 3. der Er⸗ atzbebörden entlassenen Musketier eyh S f
aus dem Benrk des 2. Bataillons (Fritzlar) 1. =
schen Landwehr ⸗Regimentt Nr. S1 wird wegen des dem Grsteren für Strafe und Kosten angeblich ju⸗
stehenden Anspruchs auf 3000 M (in Bu drei Tausend Marh, sowie wegen 9 8 i Kosten der dingliche Arrest auf Höhe von 3066. 1 Zuchstahen: drei Tausend ri) und den Kosten in die dem g. Sobczak von dem Häusler Thomas Siych aus Kaliszkowice kaliskie zustehenden 156 die demselben von dem Wirth Jakob Grobarczyt ebenda zustehenden 90 6 sowie die demselben von dem Wirth Anton Blaszezak ebenda zustehenden 30 MM angeordnet. Schildberg, den 6. April 1881. Königliches Amtsgericht.
(10441 In Sachen des Zeugschmieds Carl Süßen
hieselbst, Klägers, i die Ehefrau des ginn Bank, Sophie, geb. Brockmann, allhier, Beklagte wegen Hypothekforderung, wird, nachdem auf Ankrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten aer i, vor dem Wilhelmithore an der Goslar⸗ chen Straße belegenen, auf. dem Situationsplane mit Nr. 1 bezeichneten Theilgrundstückes zu 3 a 67 am nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Beschluß vom 24. Maͤrz 1861 verfügt, auch die Eintragung dieses K im Grundbuche am 30. März 1881 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf
den 14. Juli e.,
Morgens 19 Uhr- vor Herzogl. Amtsgerichte hieselbst — , Nr. 29 — angesetzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 2. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 6. d. Mts. sind alle Diejenigen, welche aus der Dienstführung des früheren ö wärter Müller bei dem früheren Kreisgericht zu
alle a. S. Ansprüche an die durch w ig
iätenabzüge gebildete, bei der Königlichen Regie—⸗ rungs⸗Hauptkasse zu Merseburg hinterlegte Dienst⸗ rn ,, des Müller im Betrage von 84 M zu machen haben, mit diesen . gusge⸗ schlossen. Halle a. S., den 7. April 1881. König—= liches Amtsgericht. Abtheilung VII.
10569 ) effentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts. Wittmund, den 2. April 1881. Gegenwärtig: Amtsgerichts⸗Rath Gropp als Richter, Sekretär Tegeler als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das auf Antrag Königlicher Finanz⸗ Direktion Hannover eingeleitete Aufgebots⸗ verfahren, wegen Anmeldung von Rehe ꝛc. an den von O. J. Onken zu Utarp einge⸗ tauschten Grundstücken erschienen bei Aufruf: 1) der provokantische Bevollmächtigte Oberförster Richnow. e. 2c. ꝛc. Da sich sonst Niemand gemeldet, so wurde der e , r, usschlußbescheid erlassen und sofort verkündet.
Alle Diejenigen, welche des Aufgebots vom 30. Januar d. J ungeachtet Eigenthums⸗,⸗Näher⸗ lehn⸗ rechlliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen nicht angemeldet haben, werden damit ausgeschlossen und ihres Rechts im Verhältniß zur Provokantin für verlustig erklärt.
Eröffnet.
Zur Beglaubigung: gez. Gropp. Tegeler.
liooss! Bekanntmachung. Die Zulassung des dahier wohnhaften Rechts—
anwalts Carl August von Schneider
zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königl. Landgerichte München J. wurde heute wegen Ablebens desselben in der diesgerichtlichen Rechtsanwaltsliste gelöscht.
München, den 8 April 1881.
Der Prãsident des Königl. bavrischen Landgerichts München J. Frhr. v. Harsdorf.
10549 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des Wohnhauses e. p. Nr. 14 des Sattlermeisters Straede zu Schwaan Termine 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am rette den 23. September 1881, ormittag
s 117 Uhr,
2) zum Ueberbot am
Mittwoch, den 19. Oktober 1881, Vormittags 119 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstande am Freitag, den 23. Seytember 1881,
U ; Vormittags 11 Uhr. im Zimmer Nr. 3 des hiesigen Amtsgerichte= gebãudes statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 9. Ser: tember 1881 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Stuhlmacher Boype hieselbst, welcher Kaufliebhabern nach vor— ais nmeldung die Besichtigung des Grund f mit Zubehär gestatten wird.
. den 11. April 1881. Großer ʒogl. Mecklenburg · Zchwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung;
Der int. Gerichtsschreiber:
Iément.
1067 2.
— Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen
Landgerichts zu Düässeidorf vom i9. März 15351 ist
die Gütertrennung zwischen den Gheleuten Heinrich
Spahn, Schubmacher, und der zum Armenrechte zu.
g enen Magdalena, geb. Holzendorf, Beide 2 2. Wirkung vom 35. Januar 1881
ausge worden.
är ee weil 1861.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
lions] Oeffentliche Zustellung. ie Einliegerin Catharina Schwarz zu Schwarz⸗
* vertreten durch den Rechtsanwalt Brunsch zu Iströwo, klagt gegen ihren Ehemann, den Einlieger Garl Schwarz dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen he bein , mit dem Antrage, das zwischen ben Parteien bestehende Band, der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil u erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Qstrowo auf den 6. Juli 1881, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwe . der , e, nn wird dieser
zzug der Klage bekannt gemacht. 2 Il ar o ben
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liotzs] Oeffentliche Zustellung.
Der Bäckermeister Friedrich Wilhelm Schulz zu Königsberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Engel⸗ mann hier, klagt gegen den Inspektor Gustav Hein, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 6600 . und Zinsen, mit dem Antrage, Far Beklagten zu verurtheilen, 60 w nebst 8 öso
insen seit dem 1. Februar 1881 bis zum Tage der
ahlung persönlich und bei Vermeidung der Zwangs Dollstreckung in das hierselbst gelegene Grundstück Alter Graben Nr. 8, an den Kläger zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg, Theater⸗ platz Nr. Z 4, Zimmer Nr. 49, auf den 12. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen nwalt zu bestellen. -
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Königsberg, den 7. April 1881.
Arndt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
liote3] Oeffentliche Zustellung
Die zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Auguste Heggen in Sonnborn, bertreten durch Rechts⸗ , ladet ihren Ehemann, den Schreiner Paul Blum, . zu Sonnborn wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in ben in der zwischen den Parteien schwebenden Güter⸗ trennungsprozedur auf Mittwoch, den 15. Juni e. Nachmittags 3 Uhr, in der Amtsstube des König⸗ lichen Notars Lautz in Elberfeld, Auer⸗Schulstraße, zum Zwecke der Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ rechte anberaumten Termin, um sein Interesse wahr⸗ zunehmen. . . ,
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicfe Terminbestimmung bekannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
10426 Oeffentliche Zustellung.
Rr. 2997. Die Hochberger Sparkasse Emmen dingen, vertreten durch Agent Ziller von da, klagt egen Taglöhner Mathias Bührer und dessen Ehe⸗ . Maria, geb. Bührer, von Wasser, Ersterer an unbekannten Garen auf Zahlung des fünfprozentigen Zinses pro 31. Mai 1879 bis dahin 1880 aus 685 M. I 3 Darlehen mit 346 29 3 mit dem Antrage, die Bekfagten unter sammtverbindlicher Haftbarkeit zur Jahlung dieses Betrages zu verurtheilen, und sadel diefelben zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung des Gr. Amtsgerichts Emmendingen zu dem von diesem auf: Samstag, 28. Mai 1881, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den beklagten Ehemann wird dieser Auszug bekannt gemacht. Emmendin⸗
en, 7. April 1581. Der Gerichtsschreiber des Gr.
mtsgerichts. Jäger.
ioo Mnfanehn
Aufgebot.
Auf der dem Partikulier Bernhard Kolano zu Blei⸗Scharley gehörig gewesenen 6 Nr. 320 Groß ⸗Dombrowka standen in der III. Abtheilung unter Rr. 11 14 Thlr. W Sgr. 3 Pf. Kapital nebst 6 o/o Zinsen ft dem 11. November 1866 und 1 Thlr. 15 Sgr. Kosten für den Kaufmann J. Pese zu . berg aus dem Mandate vom 6. September 1866 eingetragen. ö 6
Die Eintragung dieser Post ist auf Requisition des Prozeßrichters vom æ2. Juli 1867 zufolge Ver— fuͤgung vom 25. Juli 1867 erfolgt und über dieselbe unter dem gleichen Datum eine Hypothekenurkunde ausgefertigt worden. ö Bei der Zwangspersteigerung des Pfandgrundstücks ist die vorbezeichnele Hypothekenforderung von 48 4 33 3 nebst 5 do Zinfen seit dem 11. November 187 in dem Kaufgelderbelegungs termine vom 24. Januar 1879 von Amtswegen i , mit zusammen baar 32 6 21 Y zu einer Kaufmann J. Pese — Sub⸗ hastation Nr. Ja06 Groß- Dombrowka Spezialmasse. genommen und sodann hinterlegt worden, weil sich in dem Kaufgelderbelegungstermine Niemand mit Ansprüchen an dies Liquidat gemeldet hat, auch die , . Hrpothekenurkunde nicht beigebracht wor⸗ en ist.
Der eingetragene Gläubiger J. Pese soll ** der in Rede stehenden Forderung bereits durch Ko— lano befriedigt worden sein und keine Ansprüche an die gedachte Spezsialmasse erheben. Gleichwohl kann die letztere vorerst nicht zur Verzahlung gebracht, vielmehr muß deren Aufgebot veranlaßt werden, weil die bezügliche Hypothekenurkunde bisher nicht hat ermittelt werden können. J
Demzufolge wird die Kaufmann J. Pese — Sinn e Nr. 320 Groß⸗Dombrowka Spezial- masse⸗ auf Antrag des derselben bestellten Pflegers, des Rechtsanwalts Tarlau hierselbst, hiermit aufge⸗ boten, und es ergeht an alle Diejenigen, welche an jene Spesialmasse Ansprüche geltend machen wollen, die Aufforderung, diese Ansprüche spätestens in dem
am 22. Juni 1851, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, im Termine. immer Nr. 9 Des Hern mn en Hauses auf der Herichtestraße hiersclbst, anstebenden Termine, bei Vermeidung der Hue lefg, anzumelden.
Beuthen O. /S. den 3. April 1381.
Königliches Amtegericht. I.
Een, Aufgebot.
Auf der früher den Bergmann Johann und Marianna (geb. Pudlo) Smolareyvk schen Eheleuten
, wn. gehörig gewesenen Besitzung Nr. 3 Rokittnitz waren in der III. Abtheilung unter Nr. 8 1809 4 zu 6 oso vom J. Oktober 18.6 verzinsliche rückstãndige Kaufgelder für die Bauer Mathgeus und Josepha (geb. Nierychlo) Grabowy'schen Ehe⸗ leute aus der gerichtlichen Verhandlung vom 28. September 1876 eingetragen. Die Eintragung 8. Post ist am 39. Seytember 1876 erfolgt und über diefelbe unter dem gleichen Datum eine Hypotheken⸗ urkunde ausgefertigt worden. Im Jahre 1878 ge⸗ langte der Johann Smolarezyk sche Miteigenthums⸗ antheil an dem obenbenannten Grundstücke im * der Zwangsvollstreckung zur nothwendigen Sub⸗ hastation und wurde von dem Häusler Paul Ko⸗ walski zu Rokittnitz meistbietend erstanden. In dem bezüglichen Kaufgelderbelegungstermine vom 16. Ok⸗ tober 1878 wurde die Post Abtheilung II. loco 8 per 1300 4M nebst Zinsen im Gesammtbetrage von 1858 S 50 4 liquidirt, gelangte jedoch nur mit 421 M 56 8 Kapital und 58 S 50 3 Zinsen zur e Im Jahre 1889 wurde die Besitzung Nr. 3
okittnitz, der verehel. Bergmann Marianng Smo⸗ larczyk, geb. Pudlo, und dem Häusler Paul Kowalski emeinschaftlich gehörig, auf Antrag des letzteren zum weck der Auseinandersetzung der Miteigenthümer abermals zur nothwendigen Subhastation gestellt und dies Grundstück demnächst mittelst Urtheils vom 25. Juni 1880 dem Ersteher Paul Kowalski zugeschla⸗ gen. In dem Kaufgelderbelegungstermine vom 17. Juli 1880 wurden die Eingangs bezeichneten 1800 M nebst Zinsen, welche in Folge der im Jahre 188: über den, Johann Smo⸗ larezyk schen Miteigenthumsantheile anhängig gewe⸗ senen, nothwendigen Subhastation bereits auf diesem zur Löschung gebracht worden, abzüglich der bei der Vorsubhastation auf das Kapital zur Hebung ge⸗ langten 421 MS 56 mit noch 1378 M. 41 * nebst 6 oo Zinsen davon seit dem 16. Oktober 1876 per 144 M 56 3, also zusammen in Höhe von 1523 1. 40 von Amtswegen liquidirt. Die auf dieses Liqguidat zur Hebung kommenden 627 4. 85 3 gelangten nicht zur Verzahlung, sondern wur⸗ den, da der Ersteher Paul Kowalski das Kaufgeld nicht baar erlegte, auch von mehreren Seiten an diese Hebung Ansprüche erhoben wurden und über⸗ dies die über die erwähnte Post gebildete Hypothe⸗ kenurkunde nicht beigebracht worden, einer, Mathaeus und Josepha⸗Grabowy⸗Subhastation Nr. 3 Rokitt⸗ nitz Spezial⸗Streitmasse“ überwiesen und als Kauf⸗ gelderrückstand nebst 5 Cο Zinsen seit dem 17. Juli 1880 auf dem Grundstücke Nr. 3 Rokittnitz in der III. Abtheilung unter Nr. 12 ohne Ausfertigung eines Hypothekenbriefes eingetragen,
Diese . Mathngeus und Josepha⸗Grabowy⸗ Subha⸗ station Rr. 3 Rokittnitz Spezial-⸗Streitmasse! wird auf Antrag des derselben bestellten Pflegers, des Rechtsanwalts Tarlau hierselbst, hiermit aufgeboten.
Es ergeht daher an alle Diejenigen, welche an die vorbezeichnete Spezial-Streitmasse Ansprüche geltend machen wollen, die Aufforderung, diese An—⸗ sprüche spätestens in dem
am 32. Juni 1881. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte im Termins⸗ zimmer Nr. 9 des Herrmannschen Hauses auf der Gerichtsstraße hierselbst anstehenden Termine bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden. Beuthen O. S., den 3. April 1881. Königliches Amtsgericht J.
Special ⸗Konkurs⸗Proclam n und Aufgebot.
Auf Antrag des Partikuliers Jens F. Friedrichsen von hier ist gegen den abwesenden Schlachter Fritz Jessen in Schleswig, wegen einer Zinsforderung von Is M die Zwangsvollstreckung im Wege des Spe⸗ zialkonkurses, in das dem Letzteren gehörige, im JI. Quartier sub Nr. 54 hierselbst belegene Wohn⸗ haus verfügt.
Demnach werden mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger Alle, welche an das bezeichnete Wohn⸗ gewese Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Ansprüche unter Vorlegung der dieselben be⸗ gründenden Urkunden innerhalb 6 Wochen von der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an ge⸗ rechnet, spätestens aber im Verkaufstermin, bei Ver meidung des Ausschlusses im unterzeichneten Gericht anzumelden. ĩ
. wird Verkaufstermin des genannten Ge— weses au
Mittwoch, den 15. Juni 1881, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. ;
Das zu verkaufende Gewese liegt in der frequen⸗ testen Gegend der Stadt und besteht gus Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten, groß 4Ar M Qu. M., mit einem jährlichen Katasteral⸗Reinertrage von 363 14 M —
Die bezüglichen Verkaufsbedingungen liegen 1 Tage vor dem Termine auf der hiesigen Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus. 1
Wegen Vorzeigung des Geweses wolle man sich an den Goldarbeiter Zwanzig hier wenden.
Schleswig, den 4. April 1851.
Königliches Amtsgericht, Abth. II. gez. v. Lütcken. Veröffentlicht: König, Gerichtsschreiber.
10395
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Zwangs vollstreckungssachen des Dofbesitzerẽ Johann Heinrich Maack zu Salzbausen, Gläubigers, Fegen den Köthner Johann Wilhelm Ahlers zu Luh⸗ mäblen, jetzt in Hamburg, Schuldners, wegen For— derung, soll auf. Antrag des Gläubigers die dem Schuldner gehörige zu Luhmüblen aub Nr. 3 be— segene Kothstelle im Wege der Zwangẽvollstreckung in dem am
Dienstag, den 14. Juni 1881. ormittags 11 Uhr,
im , Gastbause zu Luhmühlen statt⸗ findenden Termine öffentlich gegen Meistgebot ver⸗ kauft werden.
Die Kothstelle besteht: ĩ
1I aus einem aus Fachwerk aufgeführten, 3 Stuben,
3 Kammern, 1 Küche, Hausdiele, Stallung und
Bodenraum enthaltenem Wohnhause,
2) ciner aus Fachwerk aufgeführten Scheune,
3) einem Torfschoppen. . nge ng Gebäude sind mit Strohdach ver⸗ ehen.
An Ländereien gehören zur Stelle die in der Grundsteuer Mutterrolle von Luhmüblen Karten ˖
blatt 1 Parzellen 9, 10, 11, 12, 13, 14, 42, 74, 84, 991 und 100, Kartenblatt 2 Parzellen 37, 78, 104 und 111, KRartenblatt 3 Parzellen 3, 12, 33. 68 und 75 näher beschriebenen Grundstücke, nämlich: 1 Hektar 39 Ar 52 Q⸗M. Wiesenland, 2 — R Ackerland, w Weideland, , Henn, ö 19 . 56 artenland, 2 3 71540 Hofraum. Kaufliebhaber werden damit geladen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorbejeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, 6 und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmel⸗ dung dieser ihrer Rechte unter Androhung des Rechts⸗ nachtheils aufgefordert, daß fur den sich nicht Mel⸗ denden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Winsen a. L., den 7. April 1881. Königliches Amtsgericht. II. Nasch.
* . *. n 1
liotzs! Bekanntmachung.
Durch das am 30. März 15881, verkündete Aus⸗ schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Zweig⸗
n 12. August 1873 mill . 3 April 1875 über die im Grundbuche von Sieversdorf Band V. Blatt Nr. 14 Fol. 91 in Abthei⸗ lung III.. unter, Nr. 1 für die verwittwete Bäckermeister Vielitz, Caroline, geb. Bröcker zu Neustadt a. D. eingetragenen 1000 Thlr. — 3000 . für kraftlos erklärt. Wusterhausen a. D, den 30. Mär 1881. Königliches Amtsgericht.
)* lion Bekanntmachung.
Der Metzgermeister David Lacker in Augsburg hat am 5. pr. 7. April J. Is. gegen den vormaligen Wirthschaftspächter Georg Stollberg dahier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum k. Amtsgerichte Augsburg erhoben, mit dem Antrage, den Georg Stollberg zu verurtheilen, an Kläger 300 „S Rück⸗ stand für in der Zeit vom 18, Oktober 1880 his 12. März 1881 geliefertes Fleisch und Fett, nebst 5 9so Zinsen von der Klagserhebung an zu bezahlen und die Streitskosten einschließlich der Kosten des vollzogenen Sicherheitsarrestes zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
Zur Verhandlung dieser Klage ist bei oben ge⸗ nanntem Gerichte Termin auf
Samstag, den 28. Mai d. Is. , Vorm. 8 Uhr, Civilsitzungssaal Nr. III. anberaumt, wozu Beklagter in Folge gerichtlicher Bewilligung hiermit öffentlich geladen wird. Augsburg, am 8. April 1851. Der k. Gerichtsschreiber
liotos ] Bekanntmachung.
Die Hypotheken⸗Urkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 19 Dobischau in Abtheilung III. Nr. 6 für den Litographen Theodor Goetz eingetragene Theilforderung von 348 Thalern ist durch das am 31I. März 1881 verkündete Erkenntniß des unter— zeichneten Amtsgerichts für kraftlos erklärt.
Cosel, den 31. März 1881. .
Königliches Amtsgericht, Abtheilung T. Jastrow.
10437 Bekanntmachung. Durch das am 7. April 1881 verkündete Ausschluß⸗ urtheil ist folgende Hvpothekenurkunde: „Das Zweigschulddokument vom 12. August 1847 über die der Wittwe des Ober⸗Regierungs⸗ Raths von Kamptz, Marie, geb. Zimmermann, verwittwet gewesene Hundrich zustehenden 1500 Thaler nebst Zinsen, Theil der Band 165, Blatt S80, Abtheilung 1II. Nr. 7 des Grundbuchs von ,,, eingetragenen 10009 Thaler“ für kraftlos erklärt. 8 Magdeburg, den 7. April 1831. Königl. Amtsgericht, Abth. Ma.
liotze Oeffentliche Erbvorladung.
Lorenz Obert, ledig, von Zell a. H., an unbekann⸗ ten Orten abwesend, ist als Erbe zum Nachlaß seiner am 18. März d. J. verstorbenen Mutter Theresia, geb. Oehler, Lorenz Obert Ehefrau von Zell a. H., berufen. e
Derselbe wird hiermit zur Vermögensaufnahme und den Erbtheilungsverhandlungen anher vorgeladen mit dem Bedeuten, daß wenn er
binnen 3 Monaten nicht erscheint, die Erbschaft Denen würde zugetheilt werden, welchen sie zulame, wenn er zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen ware. Zell a. Harmersbach, den 9 April 1851. C. Fraeulin, Großb. bad. Notar.
10412
Die standeslose Margaretha 6 zu Dülken, Ehefrau des Hotelbesitzers Peter Josef Witsch da⸗ n. klagt gegen deren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Landgerichts zu Clere auf den 25. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr.
Mende, ⸗ J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
10414
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- erichts hierselbst, zweite Givillammer, vom 3. Fe⸗ ruar 1881, wurde die zwischen der Katharina Mehn, Gbefrau von Leonard Wilhelm Schneider, Ginwoh⸗ ner, sie obne Gewerbe ju Baumpbolder wohnhaft, und ibrem genannten Chemanne hestebende ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Thei⸗ lung in zwei gleiche Hälften verordnet und die Ver⸗ weisung der Parteien vor den Königlichen Notar ju Baumholder ausgesprochen z0.
Saarbrücken, den 28. März 138351.
n Stich. ;
Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.
10439
In der Zwangs vollstreckungssache des Maurer- messters Heinrich Vollmer hierselbst, Klägers, wider den Schlossermeister Carl Bode allhier, Beklagten. wegen 2437 M 530 3 werden die Gläubiger aufge- fordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, zinsen, Kosten und Nebenfordernngen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 16. Mai 1881, Morgens 10 Uhr, immer 15,
vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt. wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor- geladen werden.
Braunschweig, den 20. März 1881.
erzogliches Amtsgericht. VIII. v. Praun.
10417! Im Namen des Königs!
In der Sache, betreffend das Aufgebot des Dokuments über die, guf dem Grundstücke des Colonisten Friedrich Wegner zu Schützendorf. in Rubrica III. unter Nr. 2, für den Förster Gustav Bauer in Eichhof, eingetragenen 60M Thaler,
hat das Königliche Amtsgericht in Stepenitz unterm
26. März 1881 für Recht erkannt: daß der über die Abtheilung III. Nr. 2 für den früheren Forstaufseher Gustav Bauer zu Ehren- thal, bei dem Grundstücke Schützendorf Band Blatt 129 Nr. 16, eingetragenen 600 Thaler gebildete Hypothekenbrief für kraftlos zu er⸗ klären und die Kosten des Verfahrens dem An⸗ tragsteller, jetzigen Förster Bauer zu Eichhof aufzuerlegen.
Von Rechts Wegen.
10424 Verkündet am 1. April 1881.
Busack, Gerichtsschreiber.
; m Namen des Königs!
Auf den Äntrag des Gutspächters August Weske in Schwemmin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Coeslin durch den Amtsrichter Brose für Recht:
Die Hypothekenbriefe über die auf dem Grund⸗ stücke des Einwohners Carl Gehrke in Sohren⸗ bohm Band II. Blatt Nr. 47 des Grundbuches von Sohrenbohm in der III. Abtheilung unter Nr. L für den Einwohner Wilhelm Ferdinand Kleist in Poppenhagen aus der Schuldverschrei⸗— bung vom 26. Juli 1844 eingetragenen, mit 476,0 verzinslichen 450 M und über die auf demselben Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. ? für den Kaufmann Brückner in Coeslin aus der Schuldverschreibung vom 1. August 1851 eingetragenen, mit 5 6 verzins⸗ lichen 300 S0, werden für kraftlos erklärt. Brose.
10421
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Büdnerei Nr. 1 zu Loitz, zur Masse des frü= heren Büdners Kröger in Loitz gehörig, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech⸗ nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf
Sonnabend, den 30. April 1881, Vormittags 10 Uhr. im Schöffengerichtssaale besätimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Sequesters werden vom heutigen Tage an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsfchreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll-= streckungen und Konkurse, niedergelegt sein.
Sternberg i. M., den 9. April 1881.
F. Je,
Gerichtsschreiber des Großherzog. Mecklenburg⸗
Schwerinschen Amtsgerichts. i007] . ;
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge⸗ machten Proklam finden zur e gg derste eren der Erbpachthufe Nr. VII. zu Karstaedt mit Zubehör Termine ᷓ
J zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli-⸗ rung der Verkaufsbedingungen am
Montag, den 20. Juni 1881. Vormittags 12 Uhr,
2) zum Ueberbot am Montag, den 11. Juli 1881. Vormittags 12 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund · stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Montag, den 20. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, statt.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 8. Juni d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem jum Sequester bestellten Schulzen Behncke zu Rarstacht, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. 21
Grabow, den 7. April 1881.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: G. Aktuar Peters.
In der Strafsache
gegen ; ; den Musketier Anton Luttringer der 3. Compagnie z. Rbeinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 65 * Fabnenflucht, hat die Strafkammer des Raiferli Landgerichts Mülhausen, in der Sitzung vom 11. Februar 1881,
10399
beschlossen. daß das Bermögen des Mustetiers Autan Luttringer der 5. Gompagnie 6. Rheinischen In santerie - Vegiments Nr. Gs. geboren am 17. Januar S5 zu Sennheim, Kreis Thann i. El. R. Fabrik- arbeiter, Sohn von Johann und Marie Anna Kauf- mann, bis zum Betrage der ihn mögli e treffenden Gesdstrafe und der Nesten im Gesammt- betrage von 3200 M mit è— 9 belegt I Dr. Hopp. M
(ger) Wolf. arheinecke.