nr ene, ere, e ,
3
— —
K—
.
* . e — —
— —
— 4 — * ——
—
—
/ —
ü 6
.
— 2.
Hamkbarz. 13. April.
; . Getreidemarkt.
Lr. Junicduli 183 00 Br.R, 181.00 G4. Hafer und dert. Rübäl ruhig, loco 54.90, pr. Mai 54, 00.
Pr. April 454 Br. pr. Mai-Juni 45 Br, pr. Juni-Juli 46 Br., pr.
Kaffee fest, aber ruhig, Umsatz 2500 Sack. 3, Standard white loco 7.90 Br.. 7,70 Gd. pr. April 7,65 Gd., pr. August-Dezember S, 109 Gd. — Wetter: Schön.
Juli-Angust 469 Br. Petroleum rubig.
Fest, 13. April. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco sest, schäftslos, pr Frühjahr 11.40 Gd, 11.45 Br.. 10,45 Br. Juni F. 91 Gd, 5.95 Br.
Amsterdam., 13. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht.) unverändert, pr. Tovember 290. fest, pr. Mai 249. pr. Oktober 208. Herbst 340 Fl. Rüböl loco 304, pr. Mai 297, pr.
Antwerpen, 13. April. (W. T. B.)
Petroleum markt. (8chlussbericht.)
zember 21 Br. Ruhig. London., 13. April.
. Getreidemarkt.
Mehl sehr matt. — Wetter schön.
Weizen loco unverändert, auf Termine fest. Roggen loco unverändert, anf Termine fest.
Weizen pr. April. Mai 208.00 Br., 207.0) Gd., pr. Juli-Aungust 213.00 Br., 212.00 G4. Roggen pr. Aril-Mai 195 Br., 194,090 G64.
auf Termine ge- Dr. Herbst 10.40 G4. , Hafer pr. Frühjahr 6, 62 Gd., 6, 67 Br. Kohlraps 12z. — Wetter: Schön.
Weizen auf Termine Roggen loco höher, auf Termine 47is, Raps pr. Frühjahr 327, pr.
r Raffinirtes. Weiss, loco 203 bez. u. Br., pr. Mai 204 Br., pr.
(Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 48,0930, Gerste 3290, Hater 37,000 Erts. Weizen sehr matt, Preise unverändert, Hafer)! sh. billiger,
London, 13. April.
Gerste unverän- Spiritus matt,
(Offizielle Notirungen.) middl. fair 71,
Mais pr. Mai-
Herbst 31. Glaszow, 13. April. Type
Keith, 13. April. September- De-
Getreidemarkt.
Haris. 13. April. Produktenmarkt.
62.25.
rr.
(W. T. B.) An der Küste angeboten 12 Weizenladungen. Havannazucker No. 12 24). Liverpool, 13. April. (VW. T. B.) Baum wolle (Schlussbericht). Spekulation und Export 1000 B. April Mai-Lieferung 6, Mai-Juni-Lieferung 6i/is d. Liverpool, 13. April. (W. T. B.] Upland good ordinary 3his, low middl. 53, Upland middl. 6. Mobile middl. 6. ordin. 5, Orleans low middl. 51s /1is, Orleans middl. 6s, Orleans Pernam fair 62, 6, Egyptian brown middl. 5, Egyptian brown fair 6, Egyptian krown good fair 7, Egyptian white fair 63. Egyptian white good fair 7, Dhollérah middi. 31, Dhollerah good middl. 33, Dhollerah middl. fair 41, PDhollerah fair 4716, Dhollerah good 53, Oomra fair 4716. Oomra good fair 4, OQomra good 5üis, Scinde fair 4, Bengal fair 43/16, Madras Tinnevelly geod fair 57it, 4516, Madras Western good fair 411g. , Roheisen. Mixed numbers warrants 47 8h. 7 d. bis 47 sh. 74. . 6 Weizen 1 d. billiger, Gerste weichend, andere Artikel still, unverändert. .
Weizen behauptet, pr. April 29,25. pr Mai 28,80, pr. Mai-August 28 40, pr. September-Dezember 27,30. Mehl ruhig, pr. April 63,10, pr. Mai 62,90, pr. Mai- August pr. September-Dezember —. Rüböl behanptet, pr. April
zember 73.25. Fest.
Umsatz S800) B.. Matt.
davon für AMiddl. amerikanische
Upland Orleans good
Maceio fair 6ę, Maranham fair — DP. 86 C.
Dhollerah good fair 44, Wilcox) 113.
Bengal good fair
Mehl 4 D. 60 C. Weizen pr. laufenden Monat 1 D. 21 C.. do. pr. Mai 1D. 20 C pr. Juni 1 D. 195 6. ; resining Muscovados) 71
Speck (8bort clear) 83 C.
69.25, Er. Mai 70.00, pr. Mai-August 71,50, pr. September-De-
Spiritus ruhig. pr. April 5g, G0. pr. Mai 59, 25, pr
AMai- August 59.25. pr. September-Dezember 58 05. Paris, 13. April. Rohzucker S889 loco fest, 59,25 à 59.50.
Zueker behanptet, Nr. 3
69,25. pr. Mai- August 69, 60, pr. Oktober-Januar 62, 50. ew-Korks, 13. April. Waarenbericht.
New-0rleans 102.
delphia 8 Gd.,
6 Weisser pr. 1090 kg pr. April 658.75, pr. Mai k Baumwolle in New-Tork 1027, do. in Petroleum in Kew-Vork 8 Gd., do. in Phila- rohes Petroleum 67, do. Pipe line Certificats Rother Winterweizen 1D. zZ3 C. * Zucker (Fair Schmalz (Marke do. Rohe & Brothers 1111,16. Getreidefracht 41.
Mais (old mixed) 58 C. Kaffee (Rio-) 12. do. Fairbanks 113.
Madras Western fair
28. April.
23. Mai.
8. Juni.
Wochen- Ausweis der Deutschen Zettelbanken vom 15. März 1881.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
6
NMarienburg-Mlawkaer Eisenbahn. C 10 331 (1.
Hisenbahn-KEinnahmcer. März 1881 128 842 M.
CG eneralversammlumgen.
Adotien- Gesellschaft Norddeutsche Fabrik für Bisen- hahn-Eetriebs- Material in Liquid. . zu Berlin.
Pommersohe Rypotheken-Actien-Bank. Lers. zu Cöslin.
RNia]sk· Niasma - Nisenhahn- Gesellschaft. Ord. Gen.“ Vers. zu St. Petersburg.
ö z — 3 3
Ord. Gen. - Vers.
Ord. Gen.
Gegen Gegen
Lombard⸗ . sorderun⸗ gen.
die Vor⸗ woche.
33 ö
Wechsel. J — ö .
woche.
Reichsbank. . Die 5 altpreußischen Banken Die 3 sächsischen Banken Die 4 norddeutschen Banken Frankfurter Bank . Die Bayerische Notenbank Die 3 süddeutschen Banken .
6 395 — 3 35 830 —
195 316 —
die Noten⸗ die Umlauf. Vor⸗
Gegen Täglich Gegen Verbind⸗ Gegen fällige . n Verbind⸗ Vor⸗ lauf Kün⸗ Vor⸗
woche. lichkeiten. woche. digung. woche.
286 553 — 10 240 29 105 — 53 51 206 —
52 050 4 19 666 4
45737 4 878 7205 — 1 4469 — 10673 — 198 695 — 44 1604 4 18
1984 — 42
5ß 321 —
Summa.
664 246 — . 182 395 5194 104 1 748 — 1217 63 447 — 299 46 179 — 5 367 T dsr = T Fi S 75. - i zs F sr - - Ss Fass 53s — Ss Fr s- 7, 77
109 207 655 - 16476 .
4931 4 34 38 kö 94 329 11 4094 . 1887. 269 ö . 422 279 1975 4 1123 ö 26004 1153 690 * 606 r n ,
. Rönigliche Schausßiele. Freitag und Sonn—
abend bleiben die Königlichen Theater geschlossen.
Sonntag: Opernhaus. 96. Vorstellung. Lohen⸗ grin. Romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 100. Vorstellung. zin Traum. Schauspiel in 5 Akten von Calderon, nach West's Bearbeitung. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Fkenter. Freitag: Geschlossen.
Sonnabend; 3. 63. M.; Der Compagnon. Lustpiel in 4 Akten von A. LArronge.
Victorin- Theater. Direktion: Emil Hahn. Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Zum 7. Male: Die Schwestern. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 9 Bildern, nach dem gleichnamigen Roman von G. Ebers. Musik von G. Lehnhardt. Ballets, komponirt und arrangirt vom Balletmeister Brus. Dekorationen ge— malt von Hartwig. Die Maschinerien nach Angabe
Costüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Obergarderobiers Happel. Die Requisiten nach Origi⸗ nalen des Königlichen Museums und anderen Vor— lagen. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Residenz-Theater. Freitag: Geschlossen.
Sonnabend: Erstes Auftreten der Frau Hermine
Claar-Delia. Arria und Messalina.
krolls Fheater. Sonntag, Montag und Dienstag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Atend⸗Theaters. Studiosus Lessing. Hierauf: Nach schwerer Sitzung. Zum Aprilschwank.
Billets nd Abonnementebillets,
Dtzd. R M, sind vorher zu haben an der Kasse und
den bekannten Verkaufsstellen.
FStadt-Theater. Freite g: Geschlossen.
Sonnabend: zum 1. M: Der Baron aus
Amerika. Posse in 3 Akten von Roderich Fels.
* 2 * — . 2 2
Germania- Theater. Freitag: Geschlessen.
Sonnabend: Gastspiel der und Clara Bonné, sowie des
— — 4 * * * 2 *
Von Stuse zu Stufe. Lebensbild mit Gefang in 3. Bildern von Dr. Hugo Müller. Musik von R. Bial.
* 66 .
Sonntag: Die Spitzenkönigin.
Belle - Alliance - Theater. schl ossen.
Sonnabend: Ensemble⸗Gastspiel der
Freitag: Ge⸗
des Wallner-Theaters. zum 17. M: Hopfenraths Erben. (Noxität. Voltestück mit Gesang 'in 5 Akten von H. Wilken. Anfang 7 Uhr.
An beiden Osterfeiertagen (bei günstiger Witte tung): Eröffnung des Vorstellung Promenaden⸗Concert. (Anfang 1 Uhr). Ja den zwischenpausen: Brillante Illu mination der großen Promenade. Am Sonntag (Nachmittags): Das herrenlose Gut. Im Montag (Nachmitage ]: Dorf und Stadt. Abendrorstellung
eiertagen: Hopfenrath's Erben.
: Grosñe⸗
an beiden
* — *
Concert-llaus. Sennab. Cencert Bilsèe
des gl. 8 * Musikdirektors Herrn e . Schluß der Saison am 30. Axril.
chten.
Verlobt: Frl. Ottilie Grelig mit Hrn. Premier⸗
Licutenant und Brigade⸗Adjutant Otto Grelinger Erfurt). — Frl. Elisabeth v. Toeckritz mit Hrn. LVtto v. Rohr (Thiergarten— Dannenwalde). —
Das Leben
. ; ** ,, Km,, zskirche und geleitet vom Maschinenmeister H. Geisler. Die Uannstirchen
Frl. Elisabeth Herold mit Hrn. gerichts-Referendar Paul Geisler (Schweidnitz). — Frl. Auguste v. Hottinger mit Hrn. Kammer herr und Landrath Andreas Graf v. Bernstorff (Bel⸗Air = Stintenburg).
Verehelicht: Hr. Oberförster⸗-Kandidet Conrad mit Frl. Helene Burchard (Kieselkehmen). — Hr. Dr. Ferdinand Becher mit Frl. Hermine Scheidemann (Ilfeld). — Hr. Gymnasial-Ober— lehrer L. Ors mit Frl. te Kloot (reuznach).
Geboren; Eine Tochter: Hrn. Grwin von Bressensdorf (Leipzig). — Hrn. Pfarrer H. Weber (Dt.⸗Krone. — Hrn. C. v. Engel (Pankelow).
Gestorben: Frau Ida v. Zabiensky, geb. Kund (Königsberg). — Verw. Frau Geh. Justiz- und Kammergerichts-Rath Ulrike Mannkopff, geb. Boetticher (Gießen).
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Steckbriefserledigung. Der gegen den Musikus Friedrich Holzkamp aus Tüderode unter dem 7. Oktober 1880 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen. Bockenem, den 4. April
1881. Königliches Amtsgericht. II.
Der gegen Heinrich Hollenbach von Hechel am 22. Februar 1881 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgezogen. Mar⸗ burg, den 11. April 1381. Der Erste Staats
anwalt.
10683 Offene Requisition. In der Injuriensache des Kaufmanns Julius Jacobsohn zu Berlin, Klägers und Wiederbeklagten wider den Productenhändler Iwan Hauer zu Pots— dam, Beklagten und Wiederktäger
. 2 5 mögensfalle die . und uns zu den oben bezeichneten 3 y 1 8 N hrich 3 gebe
r Damen Marie Berg Nachricht zu geben.
Hrn. Louis Thimm.
6 Mitglieder
Sommergartens. Vor der
J. 10, J. 79.
sind durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten
Gerichtes vom 5. Februar 1889 die jetzt dem Auf
Schluß: Ein enthalte nach unbekannten Parteien wegen wechsel⸗
eitiger Beleidigungen zu folgenden urtheilt worden:
I) Julius Jacobsohn zu einer Geldstrafe von 70 Mark, welcher im Unvermögensfalle eine Haft— strafe von 14 Tagen substituirt ist,
Iwan Hauer zu einer Geldstrafe von 40 welcher im Unvermögenefalle ine Haftstrafe von 8 Tagen substituirt ist.
Es wird ersucht, die Geldstrafen, im substituirten
Strafen ver⸗
fen, Unver⸗ Haftstrafen zu voll Akten
Potsdam, den 3. April 1851. Königl. Amtegericht. Abth. IVa. gez. Pietsch. Subhastationen, Aufgebote, Vor—⸗ ladungen u. deral.
urn! Oeffentliche Justellung . mit Ladung.
dem Kgl. Landgerichte dabier wurde
JI. Rechteanwalte Herrn Ludwig Hippeli von da
. die Bäckers ⸗Ehefren Agatha Weigand zu
Uissingen gegen den Backer Georg Weigand ron
Kissingen, zum
Klage wegen Vermögeneauseinandersetzung einge⸗
reicht, in welcher
gericht wolle nach verhandelter Sache zu Recht er—
kennen: uerkennen, daß die zwischen Gůter meinsi i . 9. wd 9 **. ergemeinsa aufgelöst ist, und
den ihm am G
sechsten Antheil bereits an sich hat;
. Veklagter ist schuldig, das gesammte an Mo bilien und Immobilien noch vorkandene Ver⸗ mogen der lassen und zu gestatten, daß osch öffentlichen Büchern auf die Klägerin um schrieben werde;
III. Beklagter ist schuldig, die sten iu tragen.“
Ju der von der Klagspartei beantragten münd⸗ lichen Verhandlung dieser Klage ist Termin anf
von dem
Zeit unbekannten Aufenthalts eine denen Erben der Klägerin beantragt, Kal. Land
für den 1nd daß . sammtvermögen gebührenden genommen
Parteien der Klägerin zu über⸗ in den
Freitag, den 17. Juni 1881, früh 8 Uhr,“ — HH. Civilkammer dahier — anberaumt, wozu der Beklagte unter der Aufforderung geladen ist einen bei dem hiesigen Kgl. Landgerichte zugelasse— nen Anwalt zu bestellen.
In Gemäßheit des §. 187 der R. C. P. O. wird Vorstehendes zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gegeben.
Schweinfurt, den 12. April 1881.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Voigt, K. Oberg.
10739 . Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf den Antrag der Kinder des Bergmanns Gottfried Schröter aus Osterode sollen die folgen— den Grundstücke des Moldenhauers Koch und dessen Ehefrau Henriette, geb. Weißleder zu Osterode, als:
1) das unter Haus Nr. 31 zu Osterode be⸗ legene Anbauerhaus mit Stall, Keller, Hof— raum und Hausgarten, Artikel 28 Karten⸗ blatt 2 Parzellen 51 und 52 zur Größe von 1,90 Ar,
2) das in der Feldmark Osterode am Taschen— berge belegene Stück Ackerland, Karten— blatt 2 Parzelle 30 zur Größe von 15,0903 Ar am
Montag, den 30. Mai 1881, Nachmittags 3 Uhr, im Mascher'schen Gasthause zu Osterode im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meistvietend ver tauft werden.
Alle Diejenigen, welche an dem genannten Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigun— gen zu haben vermeinen, werden hiermit auf— gefordert, solche spätestens in dem angesetzten Termine anzumelden, widrigensalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Ex— werber das Recht verloren geht.
Das demnächst zu erlassende Ausschlußurtheil soll nur mittelst Anschlag an der Gerichtstafel bekannt
gemacht werden.
Ilfeld, den 2. April 1851. Königliches Amtsgericht.
Quensell.
Ausschlußurtheil.
8 Königliche Amtsgericht zu Schwerin a. W
110141
V X
1 hat am 7. April 1881 für Recht erkannt:
—
—
Das Dofument über die, auf dem Gute Ro⸗— kitten, Abtheilung 11I. Nr. 3 für Frau Ober⸗ Amtmann Nobiling, Amalie, geborene Viebig, eingetragene Hypothek von 1500 „0 wird für
kraftlos erklärt. ö * 2 * Heck, * Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 Aufgebot.
Der Bahnhofsrorsteher Marimi ian Kunibert Wil elm Herner auf Bahnhof Hitzacker, Sohn des Kammermusikus a. D. Ludwig Jerner und dessen weil. Ehefrau Henriette, geb. Hö zu Berlin, ist am 16. März 1880 zu Lüneburg verstorben.
Die dem unter ertigten Gericht bekannt gewor vp. Zerner haben ihrem Erbrechte in den Nachlaß desselben in rechts zültiger und rechte förmiger Weise entsagt.
Da andere Erben für die lang nicht gefunden haben,
10533
Verlassenschaft sich bi
erjehet auf Antrag des . Jernerschen Nachlaß bestellten Pflegers Kaufmanns C. Ludolphs zu Hitzacker, an alle Die jenigen, wesche erbberechtigt zu sein vermeinen die Aufforderung, ihre Erbschaftsansprüche unter Beibringung der die selben beweisenden Urkunden spärestens in dem auf
Mittwoch, den 22. Juni d. Is.,
—: Vormittags IT iir
bei hiesigem Amtsgericht anstebenden Aufge termine anzumelden unter der Berwarnung, daß die Erbschaft, wenn sich kein Erbe melden und legiti miren sollte, für erbloses (Gut erflärt, bei erfolgen der Anmeldung aber dem sich legitimicenden Erben
.
bots
auegeanmwortet werden soll, der nach dem Aueschluß
an dem Nachlaß des weil. pp. Zerner
.
sich etwa meldende Erbberechtigte aber alle bis dahin über die Erbschaft getroffenen Verfügungen anzu— erkennen schuldig und weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern sein Anspruͤch sich auf das beschränken soll, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein möchte. Dannenberg, den 28. März 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. II. gez. Wilhelm. Brehm,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericht. 10815 In der Strafsache
gegen den Füsilier Franz Taver Joder der 12. Com— pagnie 7. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69
wegen Fahnenflucht bat die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sitzung vom 15. Januar 1881
beschlossen, daß das Vermögen des Füsilier Franz aver Joder der 12. Compagnie 7. Rheinischen Infan— zerie⸗Regiments Nr. 69, geboren am 10. August 1860 tu Mülhausen i./E., Kreis Mülhausen, katholisch, Photograph, bis zum Betrage der ihn möglicher— weise treffenden Geldstrafe von 3000 (S½½. und der Kosten mit Beschlag belegt sei. gez. Wolf. Hoppe. Marheinecke.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen c.
9 ! Verpachtung. Die zum Stifte Neuzelle gehörige, etwa 5 km von den Eisenbahnstationen Neuzelle und Wellmitz
1. —
belegene
. ö * 1 *
Domaine Wellmitz, mit einer Brennerei und dem Vorwerk in der Oder— niederung, an Fläche 513,834 ha, darunter 439 ha Acker und 50 ba Wiesen, enthaltend, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1881 bis dahin 1899, im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf
Dienstag, den 17. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,
108691
in unserem Sitzungszimmer, Regierungsstraße Nr.
24,26 hierselbst, vor dem Ober⸗Regierungs-Rath Rüppell anberaumt.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 18100 „½ festgesetzt und zur Uebernahme der Pach— tung ein disponibles Vermögen von 120 000 (S er⸗ forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Registratur einzusehen, auch können die speziellen Bedingungen in Abschrift gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Die Besichtigung der Domaine ist gestattet,
Franksurt a9. O., den 12. April 15631.
sänigliche Negierung.
Abtheilung für Kirchen und Schulwesen.
Rüppell.
10346] Königliche Eisenbahn-Direktion zu Bromberg.
Die Lieferung von 2091 Stück Flußstabl⸗Rad— reifen und 2282 Stück schweißeisernen Siederöhren soll verdungen werden; Submissionstermin am 26. April c., Vormittags 11 Uhr, in unserem Centralbureau. Offerten sind an die Adresse Ma⸗ terialien⸗Bureau der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Bromberg“ mit der Aufschrift: „Offerte auf Lieferung von Radreifen resp. Siederöhren“ frankirt einzureichen. Bedingungen sind von dem Materia lien⸗Bureau gegen Einsendung von 60 für Rad⸗ reifen und 10 F für Siederöhren zu beziehen.
Bromberg, den 6. April 1881.
— — —
io 18 ö ; - . ‚ ö Viersener Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei K Weberei.
In Gemäßheit des Art. 46 unseres Statuts wurde die Dividende für das Geschäftsjahr 1880 auf 671 Prozent — 40 ½ — pro Aetie festge⸗ stellt und kann vom 1. Juni dss. Jahres ab gejen Einhändignng des Goupons Nr. 4 unserer Actien an unserer Kasse hier oder bei den Banquiere der Gesellschaft, den Herren
Sal. Oppenheim jr. K Co. in Cöln,
A. Schaagffhausenscher Bankverein in Cöln,
Grunelius & Co. in Frankfurt a. M.,
von Beckerath⸗ Heilmann in Erefeld,
A. Molenaar C Co. in Crefeld,
Gladbacher Bankverein, Quack Co. in
M. CGiadbach,
Groethuysen K Linrweiler in Viersen erhoben werden.
Viersen, den 13. April 18581.
Der Verwaltunßsrath.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
6 — . Aas Abonnement beträgt 4 ½ 50 *
für das Uierteljaht.
/ r . Ansertionspreis für den Ranm einer Arnchkzeile 30 53. . 33 ; 5 2 — . J ‚ —— — z K 534 4 . . ; — * K 8
den 16. April, Abends.
n eh.
renßi
Berlin, Sonnabend,
und
scher Staats⸗A
Alle Post-Anstalten nehmen Kestellung an; für Berlin außer den Nost⸗Anstalten auch die Expe⸗
nzeiger.
*.
dition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
E88.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Pfarrer Müller zu Flammersfeld im Kreise Alten— kirchen den Rothen Abler-Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Polizei⸗Sekretär Kersten zu Berlin und dem pensionirten Steuer-Empfänger Schopen zu Frelenberg im Kreise Geilenkirchen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Chef des Bankhauses Erlanger zu Paris, Freiherrn Emil von Erlanger den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Geheimen Rechnungs-Rath Berkofsky, Rendanten der Allgemeinen Wittwen-Verpflegungs-Anstalt zu Berlin, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; sowie dem Kommissions-⸗Rath und Accordion-Fabrikanten Geßner zu Magdeburg und, dem Postverwalter Thiermann zu Uchte im Kreise Nienburg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Großkreuzes des, Großherzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipps des Großmüthigen:
dem Staats⸗Minister und Minister für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, Dr. Lucius; des Commandeurkreuzes erster Klasse des Groß⸗ herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen und des Komthurkreuzes erster Klasse des Herzog⸗
lich sachsen-ernestinischen Haus-Ordens:
dem eypangelischen Feldpropst der Armee, Ober⸗Kon⸗ sistorial⸗Rath Pr. tbeol. Thielen; des Ritterkreuzes erster Klee se des Großherzoglich
badischen Ordens vom Zahringer Löwen:
Allerhöchstihrem Flügel-Adjutanten, Major von Plessen; des Verdienstkreuzes in Gold des Großherzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der Wendischen
Krone:
den Oberförstern von . zu Grimnitz, Re—⸗ gierungsbezirk Potsdam, und Raven zum Saupark in der Provinz Hannover;
des Ehrenkreuzes erster Klasse des Fürstlich
lippischen Gesammthauses: dem Ober⸗-Forstmeister Schultz zu Minden; des Ehrenkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Banquier Deichmann zu Cöln.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den bisherigen ständigen Hülfsarbeiter beim Reichsamt für die Verwaltung der Reichs-Eisenbahnen, Regierungs⸗Rath Gimbel zum Geheimen Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath beim Reichs- Eisenbahnamte zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht im Namen des Reiches:
die Kaiserlichen Forstmeister von Witzleben in Metz
und Solf in Straßburg zu Kaiserlichen Ober⸗Forstmeistern,
sowie
die Kaiserlichen Oberförster Koch in Verthelmingen und Hartleben in Buchsweiler zu Kaiserlichen Forstmeistern in der Verwaltung von Elsaß-Lothringen zu ernennen.
Allgemeine Fernsprecheinrichtung in Berlin.
.
Nachdem die günstigere Witterung gestattet, die Arbeiten zur Herstellung einer allgemeinen Fernsprecheinrichtung hier schneller als bisher zu fördern und die Verbindungen der bis
jetzt angemeldeten Theilnehmer in kurzer Zeit fertig zu stellen,
ist die Ober-Postdirektion in der Lage, weitere bezügliche An⸗ meldungen entgegen zu nehmen. Die Anmeldungen zur Be— iheiligung an der allgememen Fernsprecheinrichtung hier wer⸗ den von jetzt ab auch bei sämmtlichen Postanstalten im Berliner Ober-Postdirektionsbezirk entgegen genommen werden. Die Postanstalten theilen auf Verlangen die Bedingungen zur Kenntnißnahme mit und verabfolgen Formulare zu Anmeldescheinen. Berlin C., den 12. April 1881. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Sachße.
Gr. zu Stolberg. : von Puttkamer. Lucius. Friedberg. von Boetticher.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ersten Staatsanwalt von Bertrab zum Land— richter mit dem Charakter als Landgerichts-Rath, sowie
die Gerichtsassessoren von Schuckmann in Niesky, Dr. Friedländer in Berlin, Berg, Gaede, Strube und Br. von Winterfeld zu Amtsrichtern, und
den bisherigen ordentlichen Professor an der Universität in Jena, Dr. G. Schwalbe zum ordentlichen Professor in der medizinischen Fakultät der Universität zu Königsberg i. / Pr. zu ernennen; sowie .
der Wahl des Gymnasial-Direktors Dr. Gustav Eitner in Wohlau zum Direktor des städtischen Gym⸗— nasiums in Görlitz die Allerhöchste Bestätigung zu ertheilen; erner . dem Regierungs-Baumeister und Architekten Wilhelm Boekmann in Berlin den Charakter als Baurath,
dem Hausarchivar Dr. phil. Großmann hierselbst den Charakter als Archiv⸗Rath, . .
folgenden Rechtsanwälten und Notaren: Regge in Stallupönen, Wollmer in Lyck, Geßner in Memel, Beer in Königsberg i /Pr., Linden in Braunsberg, Sch ulze in Danzig, Reubgir in Mwren, hel in Hhwetz,
Scheurich in Crossen a/ O., Tauxreck in Prenzlau, Nie pel. in Eberswalde, Fitzau in Templin, Fromm in Schwedt,
Kupfer in Cottbus, Koenig, Ludwig Emil Schmiht, Karl Kauffmann und Gerth in Berlin den Charakter als Justiz⸗-Rath, und
dem Kreisphysikus des Kreises Recklinghausen Dr. med.
Rudolph Drecker in Recklinghausen, sowie dem praktischen Arzt 2c. Dr, med. Friedrich Wilhelm Voß zu Vlotho den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes, Unterbringung verwahrloster
13. März 1878 (G. S. Vom 27. März Wir Wilhelm, von Preußen ꝛc. . verordnen, unter Zustimmung der beiden tages Unserer Monarchie, was folgt: . Mlle, . Der §.7 des Gesetzes, betreffend die Unterbringung ver⸗ wahrloster Kinder, vom 13. März 1878 (G. S. S. 152) er⸗ hält nachstehenden Zusatz: . . . Hat das beschließende Gericht seinen Siz außerhalb seines Gerichtsbezirks, so liegt die Verpflichtung dem⸗
betreffend die Kinder vom .
1881.
Gottes Gnaden König von
Häuser des Land⸗
jenigen Kommunalverbande ob, in dessen Gebiete der
Gerichtsbezirk belegen ist; gehört der Gerichtsbezirk zum Gebiete verschiedener Kommunalverbände, so liegt die Verpflichtung demjenigen Kommunalverbande ob, inner— halb dessen der Ort liegt, als dessen Vormundschafts⸗ gericht das Gericht Beschluß gefaßt hat. Artikel II. Hat in den Fällen des Artikels J. bereits eine Beschluß⸗
fassung stattgefunden, so fallen die Kosten der Unterbringung von dem Tage ab, an welchem dieses Gesetz in Kraft tritt, demjenigen Kommunalverbande zur Last, der nach Artikel J.
zur Unterbringung verpflichtet ist. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Jusiegel. Gegeben Berlin, den 27. März 1881. (L. 8.) Wilhelm. Maybach.
von Kameke. Bitter.
Verordnung.,
Abänderung der Bestimmungen
Tagegelder der gesandtschaftlichen Beamten.
Vom 23. März 1881. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Preußen 2c.
betreffend die über die
König von
verordnen auf Grund des Artikels II. des Gesetzes vom 28. Juni
1875 (Gesetz Samml. S. 370) unter Abänderung der Bestimmungen der Verordnung, betreffend die Tagegelder, die Fuhrkosten und die Umzugskosten der gesandtschaftlichen Be—⸗
amten, vom 1. Mai 1879 (GesetzSamml. S. 351), was folgt:
Einziger Artikel.
Auf Fälle der kommissarischen Beschäftigung von vreußi⸗ schen gesandtschaftlichen Veamten außerhalb ihres Amtssitzes finden die Bestimmungen der Verordnung vom 7. Februar 1881 wegen Abänderung der Verordnung, betressend die Tage⸗
gelder, die Fuhrkosten und die Unzugskosten der gesandtschaft⸗ lichen und Konsularbeamten des Reichs, vom 23. April 1879
(RNeichs⸗Gesetzbl. von 1831 S. 27) entsprechende Anwendung.
musikalischen
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrist und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 28. März 1881. . Wilhelm. von Bismarck, Gr. zu Stolberg. von Maybach. Bitter. von Puttkamer. Friedberg. von Boetticher.
Kameke. Lucius.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Felix Mendelssohn⸗-⸗Bartholdy⸗Staats⸗Stipendien
für Musiker.
Am 1. Oktober er. kommen 2 Stipendien der Felix Mendelssohn-Bartholdyschen Stiftung für befähigte und streb⸗ same Musiker zur Verleihung. Jedes derselben beträgt 1500 Ss Das eine ist für Komponisten, das andere für aus⸗ übende Tonkünstler bestimmt. Die Verleihung erfolgt an Schüler der in Deutschland vom Staat subventionirten
Ausbildungsinstitute, ohne Unter— schied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Nationalität.
Bewerbungsfähig ist nur derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Studien an einem der genannten Institute gemacht hat. Ausnahmsweise können preußische Staats⸗ angehörige, ohne daß sie diese Bedingungen erfüllen, ein Stipendium empfangen, wenn das Kuratorium für die Ver⸗ waltung der Stipendien auf Grund eigener Prüfung ihrer Befähigung sie dazu für qualifizirt erachtet.
Die Stipendien werden zur Fortbildung auf einem der betreffenden, vom Staate subventionirten Institut« ertheilt, das Kuratorium ist aber berechtigt, hervorragend begabten Be⸗ werbern nach Vollendung ihrer Studien auf dem Institute ein
Stipendium für Jahresfrist zu weiterer Ausbildung (auf Reisen, durch Besuch auswärtiger Institute ꝛc.) zu verleihen.
Sämmtliche Bewerbungen nebst den Nachweisen über die Erfüllung der oden gedachten Bedingungen und einem kurzen, selbstgeschrie enen Lebenslauf, in welchem besonders der Studiengang hervorgehoben wird, sind nebst einer Veschei⸗ nigung der Reife zur Konkurrenz durch den bisherigen 3 oder dem Abgangszeugniß von der zuletzt besuchten Anstalt bis zum 1. Juli er. an das unterzeichnete Kuratorium —
Berlin V., Wilhelmstraße Nr. 70a. — einzureichen.
Den Bewerbungen um das Stipendium für Komponisten sind eigene Kompositionen nach freier Wahl, unter eidesstatt⸗ licher Versicherung, daß die Arbeit ohne fremde Beihülfe aus⸗ geführt worden ist, beizufügen.
Die Verleihung des Stipendiums für ausübende Ton⸗ künstler erfolgt auf Grund einer am 30. September cr. in Berlin durch das Kuratorium abzuhaltenden Prüfung.
Berlin, den 1 April 18381.
Das Kuratorium für die Verwaltung der Felir Mendelssohn-Bartholdy⸗Stipendien.
Königliche Akademie der Künste.
Die diesjährige große akademische Kunstausstel⸗ lung wird am 4. September eröffnet und am 6. November geschlossen werden.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Nage zu Stade ist zum Notar im Bezirk des Landgerichts zu Stade mit Anweisung seines Wohnsitzes in Stade ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen
und Forsten.
Dem Kreisthierarzt Luchh au zu Loetzen ist, unter Ent⸗ bindung von seinem gegenwärtigen Amte, die Verwaltung
der Kreisthieraritstelle des Kreises Goldap übertragen worden.
Hauptverwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung.
Bei der am 5. d. M. öffentlich bewirkten 32. Verloosung der für das laufende Jahr zu tilgenden Prioritäts⸗Aktien der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn sind diejenigen
471 Stück Ser. J. zu 100 Thlr. und 373 . w
gezogen worden, welche durch unsere in Nr. 38 des Blattes
*
veröffentlichte Bekanntmachung nebst den Rückständen nach
ihren Nummern aufgerufen sind. Die Besitzer dieser Aktien werden wiederholt aufgefordert, die Kapitalbetrage derselben nach Maßgabe der Velanntmachung rechtzeitig zu erhehen. Berlin, den 16. April 1881. Hauptverwaltung der Staatsschulden. Sydow Hering. Merleker. Michelly.
Angekommen: Se. Excellenz der General⸗Intendant. der Königlichen Schauspiele, von Hülꝛsen.