1881 / 90 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

2. ! 2 sKersIleßbe 5 fper R * 10910

und Verwandten sind im Ganzen vorhanden: Pferde 170 Schädel ] räume, oft wenig genug unter sich verbunden, aneinander reibt, ist bei J unter den Digestorien augelegt; dadurch verbreitet sich die warme Luft 10884 Oeffentliche Zustellung. plane, un g ers . munen, mn n, 5 J. Bekanntmachung. .

und 18 Skelette, Esel und Verwandte 13 und 4 Stelette, Schweine diesem Bau versucht worden, eine möglichst enggeschlossene Form des⸗ gleichmäßig durch den Raum. Zum Betriebe des Absaugens der ver⸗ Die Karoline Loth, Ehefrau des Wilkelm Loth! * 1 . . . . Warthe, im Amtsgerichte anstehenden Auf gebote termine hie Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

247 und 23 Skelette, Rinder 245 und 20 Skelette, außerdem noch selben zu entwerfen, deren Mittelraum, der große Arbeitssaal, von brauchten Luft ist ein 25,0 m hoher und 20 m im Quadrat großer *** ard 4 44 = . ö . Rosen⸗ , ,, 3 3m * mn , e. selbft anzumelden mm W rigenfall sie auf ferneren An⸗ vom 2. April 1881 sind alle unbekannten Berech⸗

I) Rummern UÜUnterkiefer und Stirntheile mit Hörnern, Schafe den zugehörigen Nebenräumen, dem Waagenzimmer, dem Schwefel. Aspirationsschacht aufgebaut, der durch das Rauchrohr der Dampf⸗ zu Gießen, . 4 ** Wan drk Wbrh . ven e, Er g n, . . . denselben werden ausgeschlossen werden tigten der Hypothekenpost von 31 Thaler 14 Groschen

344 Schädel, dazu 25 Unterkiefer und 51 Skelette, Ziegen und wasserstoff raum e, in unmittelbarer Nähe umgeben wird. Es ist dies kessel erwärmt wird. Neben dieser allgemeinen Raumventilation berg, klagt gegen e. mc m n m rlaffartz . 5 , =. . 18. e 1821 Jie nsburg den 8. April 155 . Erbegelder fur vier nicht genannte Geschwister des

Antilopen 139 Schädel und 18 Skelette, Haushunde 5i0 Schädel Ziel durch die Einführung von Oberlichtbeleuchtung für den Hauptarbeits. ist für jede Abdampfnische eine besondere zweifache Ventilation ein⸗ unbelannt wo n. abe lend, wr a e, förverlichen , , ' 64 * nl im Koͤnigliches Amtsgericht Abtheilung 2 Vorbesitzers des verpfändeten Grundstücks Johann

und 43 Skelette. Wölfe, Schakale ꝛc. 28 Schädel und 15 Skelette, saal erreicht worden, welcher durch diese Konstruktlon gleichzeitig hoch und gerichtet. Die eine geht, wie die Raumventilation, in Wandkanälen und. egen der ihr 3 eh . ö ihr 1 ne . n . X vol. 9 nr 2 Joachim Gutjahr, eingetragen auf dem Grundstück

Füchse 100 Schädel und 38 Skelette. Außerdem enthält das Erd. luftig angelegt werden konnte, Die geschlossenen Umfassungswände abwärts, welche unter dem Kellerfußboden allmählich vereinigt, M bhandl eg fn mt , n , k 6 ö. . Enn aerlichen K 39 9 ö o m, 66 . ö des Kossathen Joachim Gutjahr im Grundbuch von

Heschoß noch provisorisch die mit allen nöthigen Apparaten ausgestatteten des Saales sind für die Herstellung der Abdampfnischen und anderer dem Uspirationsschachte zugeführt sind. Die zweite, wesentlich und dem 89 et w * ng g . in saurmtliche 9 Fin [. n. ra en i Ehefrau Martin Beh⸗ . Langemoeddingen Band Il. Blatt 2, Abtheilung III.

Räume für den Unterricht in der Thierphysiolygie, welche später Einrichtungen benutzt, für welche in anderen feitlich beleuchteten) für die Sommerzeit angelegt, besteht in eingemauerten Thonröhren, Bande zu trennen mn ö Vellagt n zur . . 1 ug en e ehen ef m, aug (30996 Ausfertigung Nr. 1, mit ihren Ansprüchen an diese Post ausge—

nach der Thierarzneifchule verlegt werden sollen. Für die Maschinen— chemischen Laboratorien an den Fensterpfeilern oder getrennt vom die aufwärts bis über das Dach gehen. Die Luftsäule in den Thon⸗ Kosten. zu verurthei en, . . vir e. n, . . ul 16 J eee Hause 6 6 z schlossen. .

ausstellung ist wesentlich die durch Ueberdachung des Binnenhofes ge⸗ Hauptsaale nur ungenügend Raum gefunden wurde. Eine weitere röhren wird durch Anwärmung mittelst einer Gasflamme in Be⸗ 89 mündlichen , . Wandgerichts zu . Fenn . * . ; Ascherẽleben In Erw 2. 9 d 30. April Wanzleben, den 2. April 1881.

ö Halle bestimmt. Dieselbe ist mit einem 24 zur Auf⸗ ö zeigt der ,,,, darin, daß 9. kenn 1 Im Erde oh c ehen sich an den Arbeitssaal . des Großherzogl. Tandt . 65 38 63. dem; . m Alcherr . gg en! ö. 9 . . 1 Königliches Amtsgericht. J.

stellung von Pumpen und Triebwerken und mit einer Transmifsion den freien Ueberblick in denselben zindernde Aufbauten auf den Ar- für Agri iulturchemie das große Auditorium, ein A Paratenzimmer ö e,, . j 39 ö k ; RX ö 3

versehen, . k Durch eine 10 pferdekräftige Dampfmaschine, beitstifchen überall vermieden sind. Ein Vorbild dieser zweckmäßigen das Waage- und Schwefelwasserstoff 5zmmer, letzteres . einer! Kolbe⸗ 4 den 16. Juni 1881 . werden ö . . ,, ,,, 2 I an * Dosef 10908 Im Namen des Königs! .

es gestattet, die hierzu geeigneten landwirthfchaftlichen Maschinen auch Bauform, welche sich bei ihrer seitherigen Benutzung bereits bewährt schen Zelleneinrichtung. Ferner ein Vorrathszimmer und weiter an . mit der , , nen k . 6 pfe ndelen Cin ft mn ö guste, geb. Meyer, zu 23 von i ö. , 29 ü ,, Auf den Nntrag des Rechtsanwalts Resenow zu

im Betriebe zu zeigen. Die Maschinenhalle fol dem Landwirthe hat, findet sich in den chemischen Laboratorien englischer Hospitäler, den Arbeitssfaal für Zuckerindustrie ein Dunkelraum, ein kleineres richte zugelasfenen, ö ö lühen a fang. wird die⸗ g. derbe, . J * ö, 9 . . ; . nr , ern Stuhm, als Vertreter der Eigenthümer Jacob und

stets eine auserlefene Sammlung der vorzüglichsten neueren und namentlich in dem Laboratorium des Professors Roscge hei dem Vluditorium, ein physikalisch optisches Zimmer, eine kleine Bibliothek, ein ; Zum Zwecke ehna ö ,, , . ä ecslths Andreas Kehl zu Förderode bei . , . 39. en, wer Be. Paulin Kochschen Chelente . reh he S

landwirthschaftlichen Maschinen und Geräthe vorführen und sind Dwen College zu Manchester. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die Waagenzimmer, ein Vorrathszimmer und der Sprechraum des Zucker⸗ ser Auszug . Ml n m nh . ; 5j. . JJ ft u, . eren nn ö nend 9e ich ags⸗ erkennt dag Königliche Amn ger et u Stuhm

zu diesem Zwecke mit den hervorragendsten in⸗ und ausländischen Oberlichtbeleuchtung nicht nur keinen störenden Einfluß auf die Aus— technikers. Ueber allen diesen Räumen ist um die beiden Haupt— Gießen, den 15. Anm. . e ne geckers Gustav Ebers zu Aschersleben . Rg t 8 . R ö 8 mn . J ,,

Fabrikanten Verbindungen angeknüpft, welche ine stete Erneuerung führung chemischer Arbeiten übt, sondern vielmehr, eine Feinere Farben. Arbeitssäle ein erstes Obergeschoß aufgehaut, in welchem in Ver— ö. alfa. Geri chtssck 6 Großherzogl. Landgerichts R d . ö. ö . Irledrick Bertram, geb n fachlich 15 6 ö . verg für ,, .

der ausgestellten Geräthe bezwecken. Neben den bewährten modernen unterscheidung von Flüssigkeiten in offenen Gefäßen mit nicht durch bindung mit dem agrikultur⸗chemischen Laboratorium ein Raum . Hülfs⸗Gerichtsschreiber der . J ö . y. . . g n . 15 , ., . . 9 3 9 . nen * . ste Alle Diejenigen, welche sich nicht gemelder

Geräthen sollen dann auch historisch wichtige Objckte und ganz neue sichtigen Wänden gestattet. Ueber die Detail-Einrichtungen Per für Gasanalysen, ein Assistentenzimmer und das Prixgt— . JJ n , mn, ,. , n Aschert⸗ ö. en . ichen bezüglichen Pflegschafts haben, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen

Ideen, Patente ꝛc. in der Ausstellung vertreten feien. Soweit die Hauptarbeitssäle sei hier Folgendes erwähnt: Die freistehenden Ar⸗J Iaboratorium des Dirigenten des Laboratoriums liegen. Der . 10882 Oeffentliche Zustellung. des, Fräulein Justine Rosentreter zu Ascherk arten . j endes Aufgebot erlaff auf die im Grundbuche von Rehhof Blatt 39 4 Arbeitsplätze, je Dirigent kann von seinem Laboratorium aus durch ein Fenster leben, wird nachstehendes Aufgebot erlassen.

.

Nufstellung von Driginalmaschinen nicht angänglich, sollen größere beitstische, 38m lang und 1,103m breit, bieten ; ,, d , n,. . Abtb. III. Nr. 2 aus dem gerichtlichen Kauf: enn n bon Modellen, von denen jetzt schon ca. 1500 vorhanden, zwei auf jeder Seite,. Sie bestehen der Länge nach aus zwei Hälften, nach dem Haupt-Arbeitssaal hinunter eine Kontrole über die . Der Ackerer Michael . in Rüstenhart I. , r e e ,,,. , , dies gerichtlich V vertrage vom 24. Januar 1843 für die Albrecht ergänzend eintreten. Das Treppenhaus der Haupttreppe wird mit welche aneinandergerückt, inmitten ein Holzgestelle einschließen, das den Arbeiten der Praktikanten üben. Das Zuckerlaboratorium wird in . ; . een, don Franz, früher hiermi ,,, J der . gen ü . n fi für ye . . . ö . J. Rudzinskischen Eheleute eingetragenen zu ( ao vier größeren Gemälden landschaftlichen Charakters geschmückt wer⸗ Gas⸗ und Wasserleitungs-Anlagen mit Beleuchtungskörpern und den Aus- gleicher Weise umgeben von den Arbeitsräumen des Vereins für ö den Harthele nv. . , en . be⸗ i n n nn , , ö längst 6 e . emtlich verwaltet wird, find ver seit 1. Mai 1843 verzinsliche und in jährlichen den. In dem ersten Stockwerke befindet sich die mineralogische und gußbecken, sowie der Rohrleitung für komprimirte Luft mit allen Hähnen Spiritusfabrikation, welche zum Theil ebenso wie die Haupt⸗AUrbeits⸗ . Dienstin ct . i Ie te ,, J Anta ft ler , aeg n . 2 9 ö. en nicht . Sti K schmiedssob 8 mit dem 1. Mai 1814 heginnenden. Raten von, geologische fowie bodenkundliche Abtheilung des Museums nd ie äs Kraͤger dient. Die verschiedenen Hähne befinden sich überall in der säle mit chemischen Arbeitstischen und Abdampfnischen ausgestattet . kannten Wohn- und Aufenthaltsort, getilgt. , . J . gh. ) . . . an 39 * 1. Thlr. 20. Sgr. zahlbaren Post pon. 100 Arbeitsräume des betreffenden Dozenten, sodann die vegetabilische Mitte des Tisches. Die Digestorien an den Umfassungswänden sind ind. Die Kellerräume des Gebäudes werden größtentheils von den J a . 70 1 k ö . resp 6 ö JJ ö Thalern rückständiges Raufgeld autzeschlzssen. Abtheilung des Museums und das Arbeitszimmer des Kußstos. Die ] verschieden groß gemacht. Zunächst ist für je zwei Ärbeitsplätze eine Heizapparaten erfüllt. Daneben ist aber auch Raum gewonnen für J . , , in der Prozeßsache . . ö. , em svätestens 2 ö 36 idt, Weberssoh 3 Wald⸗ Die Kosten des Aufgebots werden dem Antrag⸗ kegelabilische Abtheilung des Museums enthält. an Hölzern (; folche Rische angelegt. Daneben sind Einrichtungen für Wasser- und ne Wohnung für den Laboratoriendiener, Räume für gröbere Ar— . Als, fünften . . gegen ihre Rer tönachfolger, ausgesorderr, . ) 5 . un ö z , 6uegzg 9 ir steller zur Last gelegt.

2600 Nummern, an Getreide, Samen, Faserstoffen z. ca. 18 405 Sandbäder und fuͤr organische Analysen. Allen diesen Nischen ist beiten der Zuckertechniker, eine Glasbläserei für den Ver— Nüller 3. J . ten Summe . den 21. Juli 1881 ung *. ö, . ö Verkündet am 29. März 1321 ; Nummern, Im zweiten Stockwerke sind 3 Kuditorien enthalten, sodann J komprimirte Luft zugeleitet. Bei der Ausführung ist dafür gesorgt, ein der Spiritusfabrikanten und endlich im Anschluß an das J Ghristian 1limbor l , . ö ,., eines i ti , 6 uhr 3) Ann ar e n, B Wirthschaftspächt ers Der Gerichtsschrei ber des Königlichen Amtsgerichts. I. das Agronomisch-pedologische Institut, das botanische Jastitut, die dieselben möglichst hell zu beleuchten, Alle Wände und die Decke sind m agrikultur-chemische Laboratorium ein Feuer- Laboratorium von Sb ts, für wel , J März 18865 . ha, . . 3) Anga Theresia Brunner, Wirth schaft nächte v. Studzienski.

gebnis hflart,chtzbnftlbaen. des Physikers, die Bibliothek deshalb verglast; das Innere . . Fije J Die Damvfkesse , , . 6 ; . Arrestbefehles hiesiger Stelle vom 8. März 1880 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu fochter von Herzogau, geboren am 21. Apri!

Arbeitsräume des Pflanzenphystologen, des Phyßtkers, die Bibliothek deshalb verglast; das Innere ist mit weißen Kacheln ausgelegt. Die J Die Dampfkesselanlage ist in einem Souterrainraum vor dem Ge— , 5 n kes echuthaben des Schuldners an den lden loidrigenfalls alle unbekannten Interessenten 1354 seit 15 Jahren

und das Lesezimmer und die Wohnung dez Kustos. Die Bibliothek vorderen Schiebethüren' werden durch Gewichte in jeder Stellung im bäude selbft untergebracht und von außen zugängig. In dem Raum Arrest . ö 1 ö. Miller n Sberhergheim . . een . . n , . und) die Poften 5 Joha ) Wit eliglerssobn n wn nnn . Namen des Königs!

umfaßt (a, 35 660 Bände, und die Nathusiusscht Sammlung La— Gleichgewschte gehalten. Endlich! sind besondere Waschtröge sind zwei Steinmüllersche Röhrenkessel vorhanden, welche während Notariat gehülfen , ö. mit i ö. n n ,,, 2 Jo 36 Exe 3 Dezemb 75321 Auf den Mtrag' des Rechtsanwalts, Rosenew zu 23 000 Abbildungen von Hausthieren und verwandten Arten. Das mit Spülgestellen und Gebläsevorrichtungen vorhanden. Eine ] der Winterszeit den Betrieb, der Heizung leisten, den Dampf für ö. gelegt w „ae guf Verurtheilung zur Zahlung ö . e t ger . M z 1881 n, m ö 7 WJ . Eigenthümers Anton Lesezimmer, welches den ganzen Tag über den Studirenden geöffnet große Fürsorge ist auf die Heizung und Ventilation der eine daselbst aufgestellte Luftkompressionsmaschine und nach den be— ö. mit dem Antrag n . h ät 6 Zu⸗ Aschersleben 20h ö. rr, , . sei ö des Pflegschaftsgericht⸗ Kruschinski zu Altmark,

ist, enthält gegen 200 Zeitschriften landwirthschäftlichen und natur⸗ Säle gerichtet worden. Die Heizung der Arbeitssäle ist eine treffenden Abdampfnischen und Trockenapparaten im Laboratorium 4 von 115,10 . 9 n n ,,, Röntgliches 1mnte gericht. . r ö ö ug ö . ell ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm wissenschaftlichen Inhalts. Das chemische Laboratorium der Dampfluftheizung. Die Tuftkammern liegen im Kellergeschoß / liefern. In den Sommermonaten giebt ein kleiner stehender Kessel . stellungstage. der,; . den . aul h, ᷣ— r 8. ern 6 . 860 . urch den Amtsrichter Br. Deutschmann niglichen landwirthschaftlichen Hochschule zeigt im Vergleich mit den inmitten unter den Sälen. Sie werden von außen her durch frische diese letzleren Dampflieferungen. Im Kesselhause ist weiter noch . sowie ö 100201 Aufgebot. W . . . . . . für Recht:

Einrichtungen chemischer Lehr- und Arbeitsräume, welche in unferem Luft gespeist. Die erwärmte Luft wird aus den Heizkammern in eine dynamisch-elektrische Maschine von Siemens K Halske für De— - sprechen, den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ . Oberschlesischen Credit⸗Verein zu Ra⸗ ache r 3 e n s Hr ür hier werden . . Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, Lande und auch anderen Orts neuerdings hergestellt sind, eine wesent⸗ sothrecht aufsteigenden Wandröhren bis zur Glasdecke des Saales monstrationen mit elektrischem Lichte im Auditorium aufgestellt, und . und ladet den ngen, . , , ff ö ö. ö h hrt P . ä Art 110 werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf sich abweichende Grundrißform. An Stelle einer langgestreckten bau⸗ hochgeführt und strömt durch Deckenöffnungen von oben in den Saal ; ö , , . . lichen Anlage, welche in mehrfachen Flügelbauten die einzelnen Arbeits- ein. Die

ö . 2 8 . 2 Fay . . 5 2 ß . . ; Wr ,,

; zosjes ige Wetrieße is 34 Feorsoslßen eine wor Bf 2 * Handl e S8 Rechtsstreites vor das Kaiserliche tibor , . 1880 ausgestellte P fand schꝛrin erd . ö. . L An pr ij . l ,. . 3 i . Derselben eine vier Pferdekräfte starke . . in Ensisheim auf Nr 4 8 über 500 M. 4 J o/ qige preuß konsolidirte der Lusführungsgese zes zur R 5 P O und die im n,, von G ö alde Bl. 56 8 UaIch 8 als ʒ tor verb n . 24 398 18 J 2 Em n . ; . * 2 h * 3 XIX.. 2 ) 8 us lu 531 e . . 9. . * Fi,, r 6. ö de J . H 36 385 ;

, . Freitag, din 10. Juni 1881, Morgens 9 Uhr. Staatsanleihe ohne Talon und Coupons Nr. 49 06? K. O. aufgefordert, 55 spätestens im Aufgebott⸗ Ubth Ml Nr. . . Dakowski ein⸗

rent f ird dieser T7 . Gofeph Mar Araaenen Post von 56 Thlr. 59 Groschen rück⸗ X *. 2 . z Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Litt. C., gegen deren. Verpfändung Joserh Max termine , e eh ; . , . J z Ges * 2 ö Auszug der Klage bekannt gemacht. Scholz zu Piwniezna in Galizien ein Darlehn von Samstag den 22. Oktober 1881, ,, ö ö . 18 , Cn szrTrůrTC Für De Meontscßen Reichs d igl j ö Fischer, 150 Ml. empfangen hat, wird auf Antrag des Scholz Vormittaußs 9 Uhr, mirten Rau n . FE VP ( ( In serate für den Deutschen Reichs- und Königl. ö . 9 . g. ö. . . . vsane ,,, , 863 ; ö. ; tt . k e, n, , . Preuß 8 8 A , m, 3 Ge itral-⸗Handels 6 Inserate nehmen an: dle Annoncen-⸗Expeditionen des . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgeri⸗ ts. als angeblich verbrannt hierdurch aufgeboten. Sein beim hiesigen Amtsgerichte persönlich oder schriftlich ,, . l. 4 . b . uf e, . J z . / . zabri „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein . Inhaber wird daher aufgefordert, spätestens in anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt Die Rölten den nne dot mer nn 66 register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Uutersuchungs-Sachen. 5. Industrielle Rtablissements, Fabriken 5 . ö ions] 8 tlich stellun dem auf des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Oeffen he Zus g.

werden Antragsteller auferlegt. i ern : gef ; Verkündet am 29. März 1881. . Bi Bi sowi übri m , ; Stock den 29. Oktober 1881, 11 Uhr Vormittags, erner werden aufgefordert: Verkl zisch gqtants-Anzeigers: n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren Peter Wilhelm Balensiefen, Ackerer zu Stockum, , F Rrrußischen Ataats Auztiger,: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Su missionen et. 7. Literarische Anzeigen. .

vor dem unterzeichneten Gericht ,,,. Auf⸗ J. die Erbbetheiligten, ibre Interessen im Auf⸗ Der Gericht schreitr ö Amtsgerichts. 1 ' 5 de .ßatateormine on, Mor . J 5 DiIche Aan⸗ 10 . . . neßbr . 8TI. Berlin 8sW., Wilhelm-⸗-Straße Nr. 32. 4. Ver oosung, Amortisation, Zinszahlung . Theater-Anzeigen. ULIn der Börsen- Annoncen ⸗Bureaur. lage ag as Wirtz, Tagelöhner, früher zu Ehren ö ö II w Leben der J n n. 8. . von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten.“ beilage. = * feld, jetzt ohne bekannten Wohn., And uf; an Kraftlöserklärung erfolgen wird. Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗ ö Im Namen des inn, . J n ,,, w . ; ; ö ; . . enthaltsort, vor, am Montag, den 23. Mai Ratibor, den 11. April 1881, / fang hierüber bei Gerichte zu machen. wut, den Antag , Maricke Subhastationen, Aufgebote, Vöor⸗ lI0hẽ Aufgebot vor das Großherzogliche Schöffengericht zu Villingen 100141 d. 8 Nachmittag? . zu ö ö. Königliches Amtsgerick t. Abtheilung m Waldmünchen, den 3. Deiember 1880. icks, Jeb. ö ö . ladungen u. dergl. Auf Anwelsung des Ri ,, ö zu Hauptverhandlung geladen. . . K zuletzt in Pouch, Kreis Bitterfeld, wohnhaft Wohnu ag des ,, P ; K . . Kgl. Amtsgerich 1. J . . 3 ,, , , , 8 1149) eff 2ust kJ n me i, ö . unentschuldigten Ausbleiben wird derselbe auf gewesene, unverehelichte und erblindet Friederike um dem dann durch Ne . ö . 6 , i Cui Aufgebot eines Wechsel J . (L. 5). gez. Hopfen beck, K. A. R. J Oeffentliche Zustellung. nachstehende bfleger die Todeserklärung ihrer ver- Grund der nach 8. 472 der Strafproteßgrdnung von Wilhelmine Fritzsche, geboren am 30. Mai 1828, ist mobiliarverkaufe in der gerichtlichen Theilungs fache Der! von dem Braunkohlenwerk Ubllersdorfer Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Ur fur ,, -Das gesammte im Deutschen Reiche besind⸗ dem Königlichen Bezirkskommando zu Donaueschin⸗ etwa im Oktober 1870 verschwunden ohne daß über der Parteien und . dend len beizuwohnen und seine Werke“ zu Nieder-⸗Ullersdorf, bei Hansdor!, Reg. schrift: . 3. liche Vermögen des der Fahnenflucht angetlagten gen aus gestellten Erklärun verurtheilt werden. ihren Verbleih etwas bekannt geworden sein soll. Interessen hierbei K ö Kaspar Gleiber von Nieder Seemen, setzt un Villingen, den 12. 9 1881. Der Handelsmann Carl Fritzsche in Pouch hat Bonn, 8. April 18381. , ö,, , , , von Aufkirch, , Velesk! 26 chen 3) Johann Geisenberger, Oekonom in Buchloe,

Die Abzugsvorrichtungen sind in allen vier Wänden des Saales

83 *

schollenen Pfleglinge beantragt: .

I) Lorenz Bucher, Söldner von Honsolgen, für den Metzer Ulrich Bucher von dort,

Wendelin Filser, Dekonom von Aufkirch, für die

s ; der zu Kirlicken am 6. Februar 1878 von Waldmünchen, am siebenten Dezember ein— der zu Kirlicken am 2 = * 5 2 2 F *. 2 22 z TJ . 1879 fällig ewe ö Ullersdorfer Werke versehene, am 16, März! Der Kgl. Gerichtsschreiber: 9m 6. Februar 18 allig gewe fällige Wechsel, de dato Nieder⸗Ullersdorf Gründl. * chsel uber ; * i. . ; 10. November 1880 über 150 0 ist angeblich . Zahlung von 15 Erben aufgefordert, sich spätestens in dem auf Der Gerich sschreiber verloren gegangen. . ag i. ken 1 10 ö * . ? ; 1164 Morliorors . a⸗ . 1 : del zu 1llw chte 1 den. 1. Juli 1881. Vormittags 9! Uhr, Donner. Auf Antrag des angeblichen Verlierers der Xa. (ab, Edictal⸗Citation , an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 18, anbe⸗ K . , Bbrikbesitzers Adolf Thierselder zu Leipzig, wird ö ; . 11 . . 2 . 1 . . ) * 8 Mag, . j nas . s . Re ; Balz Kao 4 4 * raumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte 108931 8 effentliche Zustellung. unbekannte Inhaber dieses Wechsels aufgefrrdert, Handlungeg hülfe Gar Reinke, ebelicher zu melden, widrigenfalls die Friederike Wilhelmine 8 ) ĩ spätestens in dem auf Sohn der wer nnn Hh, r, , . Samuel ö 188 amn ; ur ' Gottliebe, geb. Schwib, Reinke'schen Eheleute ö rbeiterin Friedricke Matzick zu Sbben den 12. Rovember 1881. Vormittag? 11 Uhr, und Gottliebe, geh. Schwic b,. Rei ke chen Eheleute, bekannten Erben ausgeantwortet werden wird die Haararbeiterin, green m,, 1 Cen, an hiesiger Gerichtsstelle Terminszimmer IV.,, an- geboren am 17. Dezember 1843 zu Froedenau bei Bitterfeld, den J. April 1881 3 e zt inbekannten Aufenthaltsortes , . e . peraumten Termine seine Rechte bei dem unter⸗ Raudnitz, der im September 1869 Osterode, seinen Königliches Amtsgericht Abtheilung 1 dizer Gebühren mit den Antrage j ä,, , . 1 achnelen Gerichte anzumelden und den Wechsel ler ten bekannten Aufenthaltsort verlassen und seit⸗ Vechsel ü ; der Be lagen en Za . ,. Verhandlung des vorzulegen, widrigen alls derselbe für kraftlos rklaärt dem keine Nachricht von sich gegeben hat, wird hier⸗ werden für tra Ii , . 1022 ladet die Beklagte zur ntithsditchfit erf un Ceyde werden wird mir zu dem vor dem Herrn Amtsrichter Schumann Hendekrug, den l r ssas— 1 LL 1 *

Letzterem acecptirte, mit Blanko⸗-Indossament Tritte che 7 = ö * 44 * 337 R Nor vbffe . . Fritzsche oder die von ihr zurückgelassenen unbekannten Veröffentlicht:

1 zz. Liegni Paul Geisler in Sagan gezogene, 2 ez. Liegnitz, auf Paul Ge Sag e . n,, . ,, . ö 2 ä F P dem Wu 1Ghristopl akirnus ausgestellt 1 tausend achthundert achtzig. dem Wirthen Ehrilt bat estell te, . b den Antrag gestellt, die ꝛe. Fritzsche für todt zu er⸗ Der Rechtsanwalt: Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. Hlären, und werden daher die Friederike Wilhelmine gez. Krupp; . 9 1 für den Schneidergesellen Konrad Geisenberger [11I3! Beschlagnahme demselben hierdurch zuge in Buchle . ö ö 5 7 z nn arm err er X De. dem Anfügen, daß jede Veraußerun

Bek ch ekanntmachung. Da die gesetzlichen Voraussetzungen der Todes Die Ehefrau des Tagners Heinrich Eruber, Chri erklärung gegeben sind, so ergeht hiermit die Auf⸗ King, geb. Tritz, zu Wintersburg, vertreten durch 9: h lt

11 Lurz in Zabern, klagl gegen deren Ehe—

asse gegenüber nichtig ist.. Ortenberg, am 6. April 13831. Großberzogl. Amtsgericht Ortenber

Hellwig.

forderung: Rechts anwa

J

ne verfönlich oder schriftlich bei Ge⸗ burg wegen eingetretenen Ueberschulduig mit dem . anzumelden, widrigenfalls sie für todt Antrage, au Trennung der jwischen den Parteien 1 t bestehenden Gütergemeinschaft Zur mündlichen Kai Gerichtsschreiberei Markolsheim. 2 an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Auf Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung der Oeffentliche Zustellung (bet elm fe dirlit ume ee e ritten diese ich nn

8 r 3 an alle Diejenigen, welche über das Leben der Em 22. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, be

und Ladung. Verschollenen Kunde geben können, hierüber stimmt. . .

Der Eigenthümer Jonas Weil in Schlettstaßt Mittheilung bei Gericht zu machen. Svörkens, Landg. Secret,

chtsschreiber des Kaiserlihen Landgericht

1

1 tsterm

2 9 1438 8 Gnßznialicke M zericht Sende * z . 3436 z z Kechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heyde Durch Urtheil des hiesigen Amtsgerichts vom Rechts 1

8 J 1 * 7 . j 1 * J. April 1881 ist der Hypothekenbrief, welcher über rug au

3121 * belche u 31. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr. die für den Häusler Gottfried Lehmann in Bremen den 31. Mai

Sagan, den 24. Januar 1881. fam 16. Seytember 1881, Vormittags 11 Uhr, . Kalischer. . Königliches Amtsgericht. im Zimmer Nr. 9 des unterzeichneten Gerichts an! Ausgefertigt:

klant gegen den Tagner Mathias Schnel;, früher in Der Aufgebotstermin wird ant Ohaenbeim, jetzt ohne bekannten Wohn und. Auf⸗ Tonnerstag, den 2. März 1882, enthaltsort abwesend, und ladet ihn in die Sitzung Vormittags )) Uhr, 3: lat ; des Kais. Amtsgerichts Markolsheim vom 1. Juni im Sitzungssaal des unterfertigten Gerichts ab Aufgebot. I. J. Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage: gehalten,

Wolle das Kais. Amtsgericht den Beklagten ver⸗ Am 10. April 1881.

j 2 . e 8 5 ) 1 18

id zustellung wird beraumten Termin unter der Verwarnung verge: ͤ Henydekrug, den . n rz!

; x j zwecke der ffentliche Uustellunk d J 8 z ver s cholle selbs f d e 3 P ain nuf Ten Bhakte des Grundstücks Nr. 8 Todenau um Zwecke . . ö n an ĩ ohh laden, daß der Verschollene selbst für todt erklärt Wiltat, Abth. III. Nr. 8 auf Grund der Schuldurkunde dieser Lusßzug der Regen , sss. .

l i5sz . I und sein auf etwa 1650 sich belaufender Nach Gerichtsschreiber des Kor vom 19. am 21. Januar 1876 eingetragenen Heyde trug, den 3 6. / Zwangs versteigerungspꝛoclam. laß den uachsten bekannten Erben zuerkannt werden ae wi 510 MS. Darlehn gebildet ist, t Wi Alf Antrag Beikommender ist die Zwangsver⸗ wird ö. 9. Im Namen en Königs!

stelnctung der Dührkop'schen Kathenstelle zu Osterode, den 8. Iltober 1880. Auf den An htsanwa

6. Barnitz verfügt. . . Königliches Amtsgericht. n, a

Dingliche Ansprüche sind binnen 6 Hoe 1 und der astnirtl ** ö

spatesten im Nufgebotstermin am 24. Mai 1881, 795) * ; Mathilde Kaesterschen Cheleute r

Mittags 12 Uhr, hierselbst an umelden. do Deffentliche Ladung. erkennt da onigliche Amt

* WPerkaufstermin an „häͤ̈t igzr Gerichtsstell am Gegen die verchelichte Redacteur Arends, Marie, 6.

Tienstag, den 31. Mai 1881, Mittags 12 Uhr. geb. Mielke, aus Neustettin. in Berlin, Tegeler Reinfeld i. S., den 6. April 1881.

1161

ͤ

Erztsche für todt erklär f, MI 5 34 Der Rechtsanwalt Scheu zu Heydekrug klagt gegen Verscholler spätestens in dem Auf- mann, den genannten Heinrich Gruber zu Winter Fritzsche für todt erklärt und ihr Nachlaß den nächsten . ö ; D chollenen , Male ens de Au . z . . ö * ö d . ermi

1 ; zaIzY Mo ) vori cht? 6 : Herichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö 2 ! . zum Zweck der Bildung eines neuen Hyrotheken— Geric . J Der Vormund des bereits über 15 Jahre ver⸗ briefes für kraftlos erklärt . 2 1 1 * 9 J 21 1 5 111 . 1 . schollenen Georg Heinrich Fertig von Kleinheubach

2 2 991 e —— 2 2 limttegericht Puch elften g 9 Von! Neg. Wegen. oon Oeffentliche Zustellung. itsgerich! B . zat den Antrag gestellt, den Le zieren f dt; zeisthö ͤ = 2 K an bst Zins seit 8. April 1881 zu bezahlen Vollmann. 1 8 1 ö 3 1 ; iar ö ö 6 * Geisthövel. ; Der Flach handler August Scharfenberg. zu Schlau ne 8 h . Apr 6 ahlen. . 5 W. eY!il elber. erklaren. Rothenburg C. 2 den l. April 1881. flat gegen den bemaligen (Gastwirtl Joseph ler, Zum Zwecke der öffentli ben Zustellung wird oi ser Diesem Antrage entsprechend, ergeht or Königliches Amtsgericht . a 8 * r Poiichwitzz, jetzt unbekannten Auf Au zug der lige ,, . vi 1069191 , z . Geisthövel. 1 lis, mit dem Antrage auf Erstattung von 10 , Markolsheim, den 11 April 1881. 91 28 ; ö e * 8 . 1) im den gen. Georg Heinrich Fertig von en 91 3Ecil der von dem p. Scharfenberg für Der Gerichtsschreiber. Aufforderung der Nachlaßgläubiger. Kleinheubach, srätestens in dein Auf 4369 Bekanntmachung. ale Römer verau ant n Stempel ünd Kosten des

Wagner. Am 10. März 1851 verstart zu Kletzte der Kauf⸗ Mittwoch, 1. Februar 1382, Laut Sterbeurkunde ist am 18. April 1880 zu 8. , vom J. Juni 1880 über d 1 mann Paul Wilhelm August Gantzer mit Hinter- früh 8 Uhr, Brersen der Steinspren ger August Heine verstorben. aüc 3 .

das Grun ; ö . ; 5 n ĩ stück Rr. Alle Diejenigen, welche Ausprüche an den Nach⸗

121 urtheilen, an Kläger die Summe von 259 53 3 Könialiche

Ghaussce Nr. 12 wobnhaft gewesen, jetzt den Auf Königliches Amt gericht. enthalie nach unbekannt, ist wegen der Beschul⸗ Veröffentlicht: digungen: Schönfeldt, 4) zu dem von ihr unterm 6. Juli 18.6 über Gerichte schreiber. 05 M ausgestellten., am 5. Januar 1877

1

1d

sass ö : beraumten Aufgebotsterminen zu Schlaup, nebst 5 Zinsen seit

lassung seiner am S. Suni 1872 geborenen Tochter a1 anberaumten Ausgebr ermine Vel ;. s Iaret den Bekl zur münd

intanericht S 5 z 1 6 . z . ( Ir ö . 224 . 1 ui ol dor nriaon ; 66 * . ö = . Klagezustellun Und 1181 de Del agen . nund

Amtsgericht Schopfheim Vornamens Anna Helene Emma, als Venefizial— sftlich sich anzumelden, widr enfalls er für todt laß ju haben vermeinen und sich biher noch nicht cen Verhandlung des Rechtsstreits vor da König⸗ erben. Ver z Bor ind und Pfle . ö

erfünt: j . ; ⸗. erb ier des Nachlasses gemeldet haben, werden aufgesordert, ihre Ansprüche Oeffentliches Aufgebot. bestellte. Nollhauer J zr. 2607. Die Gemeinde Weitenau besit uf

zablbaren Primawechsel die vorgeschriebene

8. . * * 2 8 . 2m 60 *

R im Auf ce Amtsgericht zu Jauer 10901 d Stempelmarke von I 2. 6

e Rechte im . bis ium . 6 den 16. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr. . Aufgebot. J a dem von ihr am 27. pril 187 uber

1 au 5 ; ; ; 23 9m Alle, w . ,, Jun 188 zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird! Die Wittwe des Bergmann Friedrich 8 hreiber, 300 4 aus gestellten am 3. Juli 1877 zabl-

Erwerbstitel folgende Liegen Ge werden daber die sammtlichen Nachlaßgläubiger e, ne den , n Mirrbe des Verscholle. vor dem unterzeichtggten Gericht zu deg Augast dieser Auszug der ze bekannt gemacht. geb. Möller, zu Seligenthal, hat Tat Aufgebele be baren Primawechsel die erforderliche Stem 11 21 ö ö und Verma hbtnißnehmer des Kaufmanns aul Wil nen Kunde gebe önnen, Mittheilung darüber anner Heine Nachlaßalten Ne. 2395 1880 anzumelden, und ;. p Jauer den 79. lar; 1831 z n die Parzelle Blatt 30 Nr 10 Wiese pelmarle von 45 . . 2 gel 1 . —è. .

é belm August Gantzer aufgesordert, ihre Ansprüche u ng eu. r.. zwar unter der Rerwarnung, daß nach Ablaaf des ö Boehm, l Wahrschaft 3) zu dem von ibr am 3. Januar 1877 über 2 . nil 1Amtsgeri

1 . und bie an den Nachlaß dieselben mögen bereits Miltenberg, . i ] 81. Termins für Diejenigen, n sche sich als nächste ge⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amt gerichts. d. S. 92 1 400 66 aus gestell ten, am 5. April 1877 zab!⸗ Run leben Auml erlun Ki setzliche Erben lezisimirt haben, die Ausstellung der

1 hristopyh Wietz zu Kletzke hat as Aufgebot l

er Nachlaßgläubiger beantragt.

5p ö

* 8 w

2827

' ö . 9 13 0rYicHt 9 rechtsanhangig sein eder nicht, spatestens in dem Amt eri.

161 1 1121 .

2 ; - = ö 2 2 1 8 * ; * ö vege 50 Thlr. curr. zu 57 baren Primawechsel die erforderliche Stem⸗ v. Studzienski bierdurch vor dem unterzeichneten Gerich!“ auf ; k. O. A. R. Erbhescheinigung erfolat. ;

r, a ,

1 2 d nter 2 ö . 2 verzinslich fin zu Schenklengs velmarke von 30 3, öden 21. September 1881, Vormittags 19 Uhr, Iieltnzig, den 7. Februar 1851. e Tang Aufgebot. us C mberaumten Aufgebotstermine anzumelden und dabei ober ]

. 29 Königliches Amtegericht. II. r nachstebend Grund sires Ansztnch an, . Aufgebot. r 6 ñ . des Georg Rau

. = * amm, m 10 9. 3 1 d aus Obligation vom 8. Februar 1817 welches 4) zu dem von ibr am 258. Mär 1877 siber 1 M Im Namen des Königs! 1 ö . 1 9Iatrt ven Vntragn di 8 1842 urch Zahlung erloschen und die Obligation selbst oh M auggestellten drei Monate a lad Auf den Antrag e zerloren gegangen sein soll, beantragt.! Ver Inhaber jablraren Primawechsel die erforderliche

malte RKosenew Mu

. z 3 865 533. 1 81 tuhm als Vertrete ; ners (. Schul und der Gastwirth Johann un tbilde Kaester Amtsrichter

Beweisstücke dafür . b. Vormundes der [11135 zufügen, widrigen⸗ 7 . . t ,, 1 r s 4 ; 2a dn . 2nd nsti *r n 9 31 ** 1 rigen 1 e ver 1 J! te öpfermeisn Dar . pr dem ter zel bneten (Geri hte, Zimmer N ö . verwendet zu haben, Uebertretung der 585. , 7 ö H ö ich . *. ** . ried Berger, Magdalene, geb er, z anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte ann. 13 u. 14 dez Gefetzes om 10. Juni 1869 in Ver: r aller it n Tode de 1 , , ea j i

der Versteigerungs Bekanntmachung. aus der Schuldurkunde ven Ayri . den 2. Juni, 1881, Vormittags 11 Ußnr. beror sie die Wechsel aus dea Händen gab,

h BFilt wo n * Il ijäahrl verzins⸗ d rkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 8 elmarke von 6) , Aus zug Darlehn, zu allj. der Urkunden 1 d e ĩ Stempelmarke v

nig⸗ 1 Benesizia erben . 9 n 1 ma hei 1 . x werben lena Nauch von M lenberg, d r t

Kom

8

, , e,, , m , n,, . 223 3 . 83.

——

t zeamter e wer , mr, m, wen eben im (Grund buche über Aschersleber Aecker den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls bindung mit der Bekanntmachung vom 11. Juli Schlächten baus: 1 r 80 Meter Fried lassers aufgetommenen Nutzungen dur Vefriedi' 1mnter Anberaumung des Aufgebotstermines auf k Vol. 15 Fol. 181 eingetragen; je Kraftlozerklärung der Urkunde erfelgen wird. 1875 (Reichsgesetz⸗ Blatt Seite 295) das Haupt · *** eh . 8 11* nd ung der angemeld n Ansprüche nicht erschöpft wird ö ö , * . 9. 6 . = . 8. ö 3 54 84. 84srönia- ufatldei unebs 10 24 nallalden den 24 Mar; 1831. verfahren eröffnet. st nel n wa u . ö . ; = 882 Jallnerschen Gasthause ; da Anw x 2 2 Thlr rüchstandi 1 de nebst 19 6 den, ! 236 . ⸗.

Perleberg, den 12. April 1851. ,, diane 1 r Renn R ö ; zinsen aus dem gerichtlichen Protokolle vom Königliches Amtsgericht, Abthl. J. Zur Verbandlung dierüber ist ein Termin vot?! 1 nn

Königliches Amtsgericht. d fordert hienach ̃ an' Gebäuden 9020 ba i Mrril 1801 für die vormalige Depesiten Schuchardt. dem Königlichen Schöffengericht bierselbst, Termin. r . tragen

) die Verschollene auf, spatestens an diesem per « an Gründer u 4 ha. kasse des Magistrats zu Ascherslcben im Grund immer Nr. 5. n ' 2 Gar. M ö on Muttererbthei ö der auf ein 13 soönlich oder schrifflich dabier sich anzumelden widr sammt Gen derecht und ien dem ent⸗ uche über Aschersleber Häuser Vol. II. zuppl 101011 Auf ehot den 30. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, k 4 4 . rbreraleiche lb. r Familienverbande beruhende Recht Ladung. genfalls sie für todt erklärt wird; lichen Zwang , nne, nn,, 133 Rub. III. Nr.] eingetragen; 9 . ö anberaumt, ju welchem die Angeklagte auf Anord ⸗˖ MU , , Rien eb. Pia nvich n, werden aufgefordert, dem am ir. J. Der Zimmermann Franz Theod irt die Erbbetbeiligten, ihr . duter sen im Auf 1 n ö um die 2 0 , werden 3 95 Thlr. Courant, rüdstandig⸗ Kaufgelder zur Ermittelung des Schuldenbestandes. nung des hiesigen Röniglichen Amtegerichtß unter r De. . J Mittwoch, den 25. Mal, Bormittags 9 Uhr, , wen,, . Fgielheim , ZJinsen aus dem Kaufvertrage vom 11. April Amn Antrag des Vaufmannge Jens Buntzen der Warnung vorgeladen wird, daß ber ibrem Aus · stattfindenden Termine anzumelden, n ns di schuldigt, Ichrmann der Landwehr ohne Er f. Alle, weiche über das Leben Ve en . Mar Jorster. J. vSansen in Flensburg. Genernlbcrollmächtig- biciben dennob jur Hauptverbandlung wird ge⸗ ung een, ne Mulacbols werden dem Antrag nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklart ubnin ausgewandert in ebertretung g Kunde geben können. Mittheilung da iber anber zu Dies wird auf gegenwärtlgem Wege dem Johann Platt 211 für den Tuchmachermeister ten Kanmanne Fritz Nielsen Harboe daselbst, schritten werden. ü z o, 36 werden. 8. 36 1 Ztrafgeseßbu ö *

bof im Kl

e

21110 un

innte dingliche,

1 Drin

otar. 1817 im Grundbuche uber Aschereleber Häuser

er ; ? uch. machen. Krempl, Inwohner von Dünzling, diffen Aufenthalt Bor d Drosihn zu Berlin eingetragen; erden alle Diejenigen, welche nicht vrotokollirte Nenstettin. den 10. Februar 13581, n 2 q

Schopfheim, den . Avril 1 —= 1. elbe wird auf Anordnung er o Miltenberg, 9. April 1331. ur Jeit unbekannt ist, zur Kenntniß gebracht. 4 * Tir, räcstandige Kaufgelder, zu * 9. ver= Ansprüche und Porderungen an den genannten Nau Könialicheg Amts aericht. n. Der Gerich relber des Königl. Amtsgerichts. Der G eiber: Amtsgerichts hierselbst auf Königliches Amtsgericht Kelheim, den 14. Arril 1831. sinesich und alljährlich init 10 Thlr. ahl bar, mann Fritz Nielsen ra n zu Pakben . . . v. Studziensti.

Hauser. Tonnerstag, den 2. Juni 1831 Simon,. J. D. J. MN Yi. Jorster, ür den Arbeitamann Ghristian Fach im Grund⸗ hiedurch aufgefordert, dieselben spatesten bis zu 12 u

k Vormittags 9 Uhr, nig. Notar. buche über das Haus Nr. 5 auf dem Wasser! dem auf

(ver cn 11