2
ö
uno) Oeffentliche Zustellung.
In Sachen
1) der zu Zweibrücken unter der Firma ‚Luzian Gugenheim Söhne“ bestehende allda domicilirten Tuchhandlung,
2) des zu Zweibrücken bestehenden allda damiei⸗ lirten Herrenbekleidungsgeschäftes unter der Firma Müller & Kalcher“,
3) des „Ferdinand Calmus“, Schuhmachermeisters zu Zweibrücken wohnhaft — Kläger
. gegen Christian Denzler, Tanzlehrer, zu Zweibrücken wohn— haft gewesen, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend — Beklagten, wegen For— derungen hat das Kgl. Amtsgericht Zweibrücken mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage vom 7. April abhin bewilligt.
In der Klage wird beantragt:
Es gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, den Beklag— ten zu verurtheilen, an Kläger zu bezahlen und zwar:
lan die Firma „Luzian Gugenheim Söhne“, für Kaufpreis eines Mantels den Betrag von vier— undzwanzig Mark,
2) an die Firma „Müller & Kalcher“ für Kauf— preis von Kleidungsstücken den Betrag von neun— undneunzig Mark, und
3) an den Schuhmachermeister „Ferdinand Cal—⸗ mus“, die diesem für Schuhmacherarbeit geschuldete Summe von sechszehn Mark nebst Zinsen aus die— sen Beträgen vom Tage der Zustellung des Gegen— wärtigen, eine Mark für bereits erwachsene Kosten, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits ein schließlich Prozeßentschädigungen zur Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Dem ausweislich Bescheinigung des Bürgermeister⸗ amtes dahier vom 8. April abhin dermalen, unbe— kannt wo, abwesenden Beklagten Christian Denzler von hier wird andurch gesetzlicher Bestimmung ge⸗— mäß die Klage mit dem weiteren Beifügen öffentlich zugestellt, daß laut Terminsnote des Herrn Kgl. Ober⸗Amtsrichters dahier vom Heutigen, zur Ver⸗ handlung in diesen Klagesachen, Tagfahrt anbe— raumt ist auf Mittwoch, den achten Juni 1881, Vormittags neun Uhr, im gewöhnlichen Sitzungs— saale des Kgl. Amtsgerichts Zweibrücken. .
Zweibrücken, den 12. April 1881.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Weicht.
* . ö 51
Ililizb] Deffentliche Zustellung. .
Die Franziska, geb. Kuhn, Ehefrau des Bäckers Johann Neu, sie ohne Gewerbe zu Kirn wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt 1) gegen ihren genannten, gegenwärtig im Konkurszustande befindlichen Ehemann Johann Neu, früher Bäcker in Kirn, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent— haltsort, 2) gegen Wilhelm Kothen, Rechtskonsu— lenten Kirn, als Konkursverwalter des Konkurses von Johann Neu mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann be— stehenden Gütergemeinschaft und Verweisung der Parteien zur Berechnung und Auseinanderfetzung vor den Königl. Notar in Sobernheim und kadet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 18. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 12. April 18581.
; . Stroh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
8 7 . Aufgebot.
3848. Ludwig Schmidt von Fischerbach er— wa 1346 60 Ruthen Matte auf Gemarkung Fischerbach neben Jakob Eisenmann dort, auf wel cher jetzt sein Wohnhaus steht. Da hierüber kein grundbuchsmäßiger Eintrag vorhanden ist, so werden
ler Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Schmitz-Scholl zu Mul⸗ heim a. d. Ruhr, vertreten durch Justizrath Rocholl, klagt gegen den Kaufmann Julius Dempe, früher zu Caternberg, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt, aus einem Wechsel vom 31. Dezember 1880, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 406 S 6 8 nebst 6 ο Zinsen seit 31. März 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Essen auf
den 15. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 14. April 1881.
. Klemp, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
uns] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Carl Anton Haase zu Weida klagt gegen den Inhaber der Firma E. Greßler & Sohn aus hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen einer Waarenkaufgelderforderung von 240 . 980 3 nebst 60, Zinsen vom 5. September 1886 und 7 . 75 rückständige Zinsen inkl. Porto mit dem Antrage auf öffentliche Zustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits anderweit vor das Fürstliche Amtsgericht zu Stadtilm . auf den 14. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stadtilm, den 7. April 1881.
. Reeck, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
une Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Jacob Mathias zu Koschmin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Arnold zu Krotoschin, klagt gegen die Eigenthümer Lorenz und Margaretha, geb. Kedziora, Nawrot'schen Eheleute zu Polnisch⸗ Koschminer Hauland wegen 150 (6. nebst 5 6½υ Ver— zugszinsen seit Zustellung der Ladung mit dem An— trage auf Verurtheilung der Beklagten und ladet die Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und Verkündung des Urtels vor das Königliche Amtsgericht zu Koschmin auf
den 7. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koschmin, den 6. April 1881.
. Tietz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1118 * ) 5 uns! Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenkäthner Jacob Broszeit zu Tutteln, vertreten durch den Justizrath Stern zu Tilsit, klagt gegen die unverehelichte Elske Thelips, ihrem Aufent⸗—
)
23 10 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen löschungsfähig zu quittiren und in die Löschung dieses Betrages nebst Zinsen in dem Grundbuche auf Kosten des Klägers zu willigen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht V. zu Tilsil auf den 1. Juli 1881, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
. Bauer, Gerichtsschreider des Königlichen Amtsgerichts.
, Oeffentliche Zustellung
Der Handelsmann Caen Levy, zu Saarburg i. Lothr. wohnend, klagt gegen den Joseph Emil
auf seinen Antrag alle Diejenigen, welche an dem Grundstücke dingliche oder auf einem Stammguts oder Familiengutsrerbande beruhende Rechte bean- spruchen, aufgefordert, solche spätestens im Termine rom Mittwoch, den 22. Juni, früh 87 Uhr, anzumelden, widrigenfalls solche Rechte auf Antrag für erloschen erklärt würden
Wolfach, 11. April 1881
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
Hassig.
— Aufgebot.
„Seitens des K. b. Aerars, vertreten durch die K. Regierung der Pfalz, Kammer der Finanzen, zu Sxeier, ist Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗ hufs Einweisung in den Besitz der Vakant-Verlassen⸗ schaftsmasse der zu Neustadt an der Haardt ohne Hinterlassung bekannter Erben oder eines Testamentes am 18. Januar 1879 verstorbenen Anna Maria Ruft, leben befrau des schon längst abwesenden Mehl
. aus Neustadt a. H. be⸗
1 1
Kammer für ECivilsachen 7. März 1881 folgende
„»Das K. Landgericht erläßt in Gemäßheit der Artikel 770 C. c. und 183 des Ausfüh⸗ rungsgesetzes zur Civilprozeß und Konkurs— ordnung an die unbekannten Erben der ge— nannt verlebten Anna Maria Must, Ehefrau Müller, die Aufforderung, ihre etwaigen An—
sprüche und Mechte an deren Verlassenschaft
anzumelden, widrigenfalls nach Verlauf von zwei Mongten nach der dritten und letzten zerössentlichung gegenwärtigen Aufgebots dem Gesuche des K. Aerars anf Einweisung in den Besiz gedachter Berlassenschaftsmasse statt gegeben wird. Unterschrie ben sind: Uebel, Baum, Osthelder.“ Zur Beglaubigung: Frankenthal, den 114. April 831. Der K. Obergerichtsschreiber:
S. Denig.
urtheilung des nebst 5 ,½ Zinsen seit
gericht zu Lörchingen auf
Auszug der Klage bekannt
11174
Klägers, welche in der Rubrik näher bezeichnet ist hat sich zu Ansang September 1878 mit ihrer
zu Brooklyn, welche derzeit zum Besuch Mutter der Wittwe des
Saunier, Ackerer, früher zu Hattigny, setzt ohne be⸗ tannten Wohn- und Aufenthaltsort wegen bagrem Darlehn und Pachtzins mit dem Anträge auf Ver— Beklagten zur Zahlung von 230 „6 Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—
Montag, den 30. Mai 1881, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser emacht.
H. Brucker. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Ladung.
Nachstehende Klage: „Klage fur den Drechsler Georg Brumund zu Varel, vertreten durch den Rechts anwalt Rumpf in Varel, Kläger, wider dessen Ehefrau Johanne Luise Brumund, geb. Brumund, jetzt zu Brooklyn bei New-⸗Hort in Nord-Amerika, Beklagie, betreffend Ehescheidung wegen böslicher Verlassung. Großherzogliches Landgericht. Die Ehefrau des
Schwester, der Chefrau des Schlachtergehülfen Schutte (Diek Schutt im Geschäfte bei Hermann Graeß ; bei ihre Tischlers J. Brumund zu Nuttel, aus Amerika herüber gekommen war, ohne Wissen und Willen des Klägers nach Amerika be geben und den Kläger heimlich verlassen. Der Kläger, welcher unter diesen Umständen ein Band, welches thatsachlich nicht mehr besteht, auch rechtlich aufzulösen wünscht, sieht sich deshalb veranlaßt, gegen die Beklagte auf Rückkehr eventuell auf Ehe scheidung tlagbar zu werden. Er ladet daher die Beklagte dur seinen ollmächtigten Anwalt,
Herrn Rechtsanwalt Rumpf in Varel, zu dem ron dem Herrn Vorsitzenden anzuberaumenden Termine
vor das Großherzogliche Landgericht in Oldenburg und fordert dicselbe auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Er beantragt, der Beklagtin aufgeben zu wollen, vor dem ingesetzten
Termine zu ihm zurückzukehren, falls aber die selbe
teien bestehende Ehe geschieden und den Kläger unter
1 1 ausbleiben sollte, zu erkennen, daß die zwischen Par Ertheilung der Erlaubniß der
Wiederverheirathung
für den unschuldigen Theil zu erklären, unter Ver—
urtheilung der Beklagten in die Kosten,ů — — — wird der Beklagten, deren Aufenthalt unbekannt, im Ausjuge, mit dem Bemerken hiermit öffentlich zuge— stellt, daß Verhandlungstermin vor hiesigem Groß— herzoglichen Landgerichte auf Dienstag, den 21.
uni 1881, Mittags 12 Uhr, angesetzt ist. Oldenburg, 1881, April 12. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Bohlje.
lots Nothwendiger Verkauf.
Im Wege der nothwendigen Subhastation sollen die dem in unbekannter Abwesenheit lebenden Oeko— nomie⸗Verwalter H. Herzberg aus Weißenborn ge⸗ hörigen, im Grundbuche von Weißenborn Band XX. Blatt 161 eingetragenen Grundstücke, nämlich
1) Acker Nr. 683 am Himmelreichsberg von 54 a
U. 4m mit 1,60 Thlr. Reinertrag, Kartenbl. 1, Flächenabschnitt 391 a. b. Acker Nr. 988 Butterberg von 8 ar 40 m mit (.zo Thlr. Reinertrag, Kartenblatt 2, Flächen— abschnitt 1552. b. . am 13. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, im Schilling'schen Gasthofe zu Weißenborn“ ver— steigert und . am 15. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2 das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden.
Der Auszug aus der Gebäude- und Grundsteuer— Mutterrolle, sowie beglaubigte Abschrift des Grund— buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei ein— gesehen werden. .
Alle, diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Real⸗ rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Versteigerungstermine anzu— melden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten aus— geschlossen werden. .
Dieser Auszug wird auch Zwecks öffentlicher Zustellung an den in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Oekonomie⸗Verwalter H. Herz⸗ berg aus Weißenborn hierdurch bekannt ge⸗ macht. Großbodungen, den 8. April 1831. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Das Sparkassen-Quittungsbuch Nr. 1620 der Sparkasse zu Iserlohn über Einlagen des Miro— rennen Heinrich Lange zu Iserlohn, welche sich Ende 1880 mit Einschluß der Zinsen auf 748 60½ 21] . belaufen ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag des Metzgers Earl Graumann zu Iserlohn als Vormund des gedachten Minorennen O. Lange wird daher hierdurch ein Jeder, der an diesem verlorenen Sparkassenbuche irgend ein An recht zu haben vermeint, aufgefordert, sich bei dem / unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den . 18. August er., Morgens 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 20, anberaumten Termine zu melden und sein Recht näher nachzu— weisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und den Verlierern ein neues an dessen Stelle aus gefertigt werden soll. ö
11166
10211
beruhenden Protokollaten, nämlich;
Ansprüche und Rechte herlejten
10705
spätestens in dem auf
Iserlohn, 9. April 1881. Königliches Amtsgericht.
2015, 2024, 2062, 3063, macht.
verhaftung der
381 * * 20 Wiesen Nr. 2031, 2068, 2069, 2025, 2028, 2030 JJ
Nachstehende in der Beilage zu Nr. 61 de 1880 dieses Anzeigers abgedruckte offene Strafvoll⸗ streckungs ⸗ Requisition: Es sind wegen uner— laubten Auswanderns verurtheilt: 17 Alexander Antoni, am 14. April 1854 geboren, Y) der Cigarrenmacher Paul Richard Carl Busse. am 20. Dezember 1850 geboren, 3) Adolf Hoehne, am 3. Juli 1853 zu Blendow in Polen geboren 4) der Kaufmann Joseph Mendel Philippsberg; am 10. November 1853 zu Frankfurt a. S. geboren 5) Wilhelm Philippsberg, am 4. November 1855 zu Frankfurt a. / O. geboren, 6) Friedrich Wilhelm Hermann Jaenicke, am 15. April 1852 zu Fürften⸗ walde geboren, 7) Friedrich Heinrich Carl Emil Hoffmann, am 24. Dezember 1857 zu Falkenhagen geboren, 8) Gustar Adolf Benjamin Bernhardt, am 20. September 1856 zu Frankfurt a. / O. geboren, 9) Louis Wilhelm Bernhard Nitsch, am 18. Juni 1855 zu Frankfurt a. / O. geboren. 10) Wilhelm Stertzel, am 1. Juli 1853 zu Frankfurt a. / O. ge⸗ boren, 11) Hermann Ludwig Wilhelm Bernhardt Franke, am J. April 1856 zu Booßen geboren. 2) Albert. Carl August Schroeder, am 11. Mär; 1857 zu Fürstenwalde geboren, 13 Julius Wert⸗ heim, am 3. September 1855 zu Dolgelin geboren, 14) „Johann Gottlieb August Groeschke, am 22. September 1854 zu Fürstenwalde geboren, je zu einer Geldstrafe von 156 6 event. einem Monat Gefängniß Es wird um Einziehung der Geldstrafe und je 27 „6 Kosten event. Vollstreckung der Frei— heitsstrafe, ersucht. Frankfurt a. / O., den 20. Mai 1879. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung, wird hierdurch abermals erneuert, die in der Beilage zum Stück 129 de 1879 von dem hiesigen ehemaligen Kreisgericht am 20. Mai 1879 hinter August Her⸗ mann Baeker am 11. November 1854 zu Fürften⸗ walde geboren, erlassene offene Reguisition wird da⸗ Jegen zurückgenommen, Frankfurt a. / S., den 8. April 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
11161
Im Zwangzvollstreckungsverfahren rücksichtlich der auf den. Gutsbesitzer Rentier Adolf Phiebig zu Ber— lin zu Stadthuch verlassenen, zu einem Güterkomplex
/ vereinigten Wiesen int großen Bruch Nr. 2631 3obd e u. ewe und, der ebenfalls, auf den Gutsbesitzer Rentier Adolf Phiebig zu Berlin zu Stadtbuch ver? lassenen, zu einem Güterkomplex vereinigten Wiesen
im großen Bruch Rr. 2066, 2634 a
hierdurch die Ungültigkeit der zu den Akten nicht
eingereichten zehn Hypothekenscheine über je 10000 MS, intahulint zur dritten Rubrik des Stadtbuchfolii der Wiese Nr. 2Itz ß sub II. bis XI. unser Mitverhaftung
der mit der Wiese Nr. 2066 zu einem Güterkompler ver⸗ einigten Wiesen Nr. 2034, 2038, 2040, 2041, 2043 20k, 261, 2067, 21, 2075, 3079 3681. 134!
. . 1
,,, , 2023, 2055, 2048, 20659, 2065, 2074
— 4 . . 4 1 2073, gem inkundig ge— Ferner wird gemeinkundig gemacht, daß die Mit— zu einem Güterkomplex vereinigten
2033, 2054, 2077, 2078, 2042, 651, 552. 3635 2065 As 299, 2135, 2031, 203, 203, 3055, 636'
205, 2046, 2047, 2049, 2050, 2057, 2058. 306 2064, 2084, 200M, 2057, 2058, 2069. Pöste von ie 10 009 Mιο, welche auf die zu einem Güterkompler vereinigten Wiesen Nr. 2066, 2034 u. J. w. sub JI. bis XI. intabulirt sind, erloschen ist.
für die oben erwähnten zehn Kapital
Waren, den 11. April 1881.
Großherzogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
Aufgebot.
In Gemäßheit der von unten genannten Kredi toren desfalls gestellten Anträge werden alle Die
jenigen, welche aus den nachstehend au geführten,
verloren gegangenen Verschreibungen und
nd den darauf z
den Metzger Theodor Hirn, geboren am 7. Ja
l) einer von dem Schmied Detlef Hin ich Piep gras in Neumünster unterm 7. März 1835 an die Wittwe Magdalena Schmidt, geh Runge in Neumünster, iber 166 Thlfr. ett 60) M ausgestellten, im Neumunsterschen Schuld und Pfandprotokoll Tom. III. fel. 198 kollirten Obligation, einer von dem Maurer Hans Jochim Huß in Neumünster unterm 15. Segtember 1357 an den. Tuchmacher Detlef Hinrich Brügge in Neumünster über 160 Thlr., jetzt J66 6
proto
(gez.) Peters. Zur Beglaubigung: Beister, Amtsger. Aktuar.
i148 In der Strafsache Nr. 3394. gegen
nuar 1858 zu Jöhlingen wegen Fahnenflucht, wird, da derselbe beschuldigt wird, als Rekrut ohne Erlaubniß aus seiner Heimath entwichen zu sein Vergehen gegen §. 140 Absatz 1 des Reichs! Strafgesetz⸗Buchs, welches mit Geldstrafe bedroht
ist, da der Angeschuldigte im Sinne des §. 318 der
Sirasprozeordnung als abwesend anzusehen ist, da
mithin eine Hauptverhandlung gegen denselben ftatt finden kann, auf Grund des §. 326 der Straf
prozeßordnung zur Deckung der den Angeschusdigten möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und
ausgestellten, von Letzterem unterri 2). November der Kosten des Verfahrens das im Dentschen
18097 an den Handelsmann Ernst (chris Zack in Neumünster cedirten, e, nn, , e schen Schuld⸗ und Pfgndprotosoll' Tom. 111. fol. 683 protokollirten Obligation, . einer von dem Hufner Claus Christiam s
in Gadeland unterm 14. . den Altentheiler Johann Hinrich Neger in Gadeland uber 36 „S Cur, setzt Ne S0, ausgestellten im Schuld und Pfand protokoll
Meiche besindliche Vermögen des Angeschul— . auf Höhe von 3000 mit Veschlag elegt.
Durlach, den 235. März 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beurkundung: Der Gerichtsschreiber Heber.
für den Lanodistrikt Neumünster Tom. II. fol. 254 l 1146
Protokollirten, jetzt den Erben des j jetzt den en des Joh. Hinrid Reger gehörigen Obligation 366. ü , zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auk Dienstag, den 7. Juni 1881, Vormittags J ühr, vor dem unterzeichneten Amtegericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, die Inhaber der Ur⸗
kunden auch dieselben vorzulegen, widrigenfalle zu ge
wärtigen ist, daß die obgedachten Dokumente für! kraftlos erklärt, und die Protokollate im Schuld⸗
YFfanevroto- . und Mandprotokolle getilgt, vent. uber dsefel ben
neue Dokumente werden au estellt werden.
Neumänster, der 21. Mar; 1851. Königliches Amt gericht. v. Stemann.
belegt worden.
ot.
Aufgeb Dam id Szon
J Der Besißer in ve
kehmen hat das Aufgebot eines a
von ihm selbst an eigene & a9 gezogenen, am 3. ) Wechsels über 1500 „M beantragt. —
— 5 Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
zanuar 188
den 20. Ottober 1881, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtegerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerkärung der Urkunde erfolgen wird. Heydekrug, den 29. März 1831. Königliches Amtegericht.
Durch Beschluß der Straskammer des Kaiserlichen
Landgerichts zu Saargemünd vom 14. April 1881 ist. das im Deutschen Reiche befindliche Ver mößen der Flüchtigen:
1) Johann Eugen Eduard Monsuit, is Jahre alt, lediger Fabrikarbeiter, Sohn von Jacob Monsuit und Margaretha Prudhomme, beide todt, von Saargemünd
*) Carl Lang, 17 Jahre alt, lediger Fabrikarbeiter, geboren zu Paris, zuletzt zu Saargemünd woh nend, Sohn von Joseph,
3) Garl Heinrich Doehler, 18 Jahre alt, geboren u Vohlstedt (Schwarzburg-Rudolstadt? Sohn von Adolf, Fabrikarbeiter, zuletzt zu Saar gemund,
en welch nn he
ffentliche Klage wegen Vergebens gegen
C91 R. St. G. B. erhoben ist, mit Beschlag
.
Saargemind, den 11. April 1681. Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Für richtigen Auszug: Bernhard,
Landgerichts⸗ Sekretär.
111911 urch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichtes zu 13. April 1881 ist zwischen den Ehelen an Montpeurt, Schreiner, und Marie, ; Wittwe erster Ehe von Hypolith Havingen wohnhaft, Gütertrennung aus
chen worden.
zesy Metz, den 11 April 1881.
Der Ober Sekretär:
Maaßen.
11391 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Kliem, Henriette Sophie Dorothee, geb. Grupe, zu Suderode, vertreten durch den Rechts- anwalt Döring, hier, klagt gegen ihren in unbe⸗ fannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schlosser Emil Kliem, zuletzt hier wohnhaft, wegen böslicher Verlassung und unordentlichen Lebenswandels mit dem Antrage auf Ehescheidung,
das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten
auch für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. September 1881, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 9. April 1881.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
ausn Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Kaufmann Ferdinand Ronsdorf, Wilhelmine Emma, geborene Schulte, in Brecker— feld, vertreten durch den Rechtsanwalt Storp in Hagen, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Rons— dorf — ihren Ehemann, — dessen Wohnort unbe— kannt ist, — wegen Ehetrennung, mit dem Antrage:
das unter Parteien geschlossene Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen
auf den 8. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hagen, den 11. April 188.
Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ien Oeffentliche Zustellung.
Das Landesdirektorium zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Vissering zu Aurich, klagt gegen 1) den früheren Ghausseebaukassen⸗Rendanten Theodor Georg Clausing zu Aurich, und 2) den unbekannt abwesenden früheren Wegebauaufseher August Braun aus Remels wegen Ersatzes der in ihrer damaligen Stellung als Beamte des Klägers, durch Verübung verschiedener Unrechtfertigkeiten, ge⸗ meinschaftlich unterschlagener Gelder, mit dem An— trage,
daß die Beklagten kostenschuldig solidarisch schuldig verurtheilt werden, dem Kläger 2065 (6. mit Zinsen zu 50 seit Zustellung der Klage zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aurich auf den 14. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage dem Beklagten sub 2) bekannt gemacht.
Aurich, den 12. April 1881.
Stanski, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
nee! Oeffentliche Zustellung
einer Vorladung und Eröffnung. Auf Grund eines Beschlusses des K. Amtsgerichts
Edenkoben als Vollstreckungsgericht, vom 12. April
1881 werden Bernhard Gils, früher Wirth und Schlosser, sowie dessen gewerblose Ehefrau Elisa betha, geb. Gruber, früher beisammen in Ludwigs hafen am Rhein wohnhaft gewesen, Beide nun ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, zu dem cuf 10. Juni nächsthin. Morgens 8 Uhr,
im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Edenkoben
bestimmten Termine, betreffend die gerichtliche Ver theilung des Erlöses aus den gegen sie auf Betrei ben von Peter Wack, Gutsbesitzer in Diedesfeld, am 11. Dezember 1880 zwangsweise versteigerten Liegen schaften Kirrweilerer Bannes hiermit geladen und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungsplan, sowie die darin aufgenommenen Forderungen. — Auch wird den genannten Eheleuten Gils eröffnet, daß die er olgten Anmeldungen, sowie der Entwurf des Ver ilungsplans während der letzten 2 Wochen vor im Vertheilungstermine auf der Gerichtsschreiberei bezeichneten Gerichts zur Einsichlnahme auf ie en. Edenkoben, den 14. April 18381. Haas,
K. Gerichtsschreiber.
1 ö . , Subhastationspatent.
Die dem Robert Jank von hier, zur Zeit unbe kannt wo? abwesend, zugehörigen, nachstehend ver⸗— zeichneten Immobilien, welche zufolge der in der Ge richtsschreiberei hier einzusehenden Tare auf 430 Ms abgeschätzt sind, sollen am 4. Mai c.ͥ, Vormit⸗ mittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle nolh wendig subhastirt werden.
Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche in den zu subhastirenden (Gegenständen ein Eigen thumsrecht oder ein Verkaufsrecht oder ein andere Uf einem priratrechtlichen Titel beruhendes ding liches Recht, mit Ausnahme von Real-Servituten, in Anspruch nehmen, haben ihre Rechte vor oder spatestens in dem Lizitations Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Realrechte auf das Immobile verlustig werden, und einen Anspruch nur noch auf die Kaufgelder bis zu deren Vertheilung geltend machen können.
Gläubiger, welche wegen ciner aus dem Hppo⸗ thelenbuch nicht ersichtlichen Realsorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei Ver⸗ meidung der Ausschließung mit ihrem Anspruche bei dem Subhastation Gericht zu melden.
KAKatastral- Gemeinde Dierdorf. Flur 1X Vausgarten. Dierdorf, den 28. März 1851. Königliches Amtsgericht
Nr. 195 Wohnhaus mit Hofraum und
nen Verkaufsanzeige und Edictalladung.
In Sachen des Brennereibesitzers B. Hinsch zu Dornbusch, Klägers, wider die Wittwe Korte zu Basbeck, Beklagte, wegen Forderung,
soll, da der Arbeiter Wilhelm Korte aus Basbeck die von ihm in dem Verkaufstermine vom 15. Okto⸗ ber 1880 angemeldeten Eigenthumsansprüche inner— halb der ihm gesetzten Frist nicht im Wege der Klage geltend gemacht hat, nunmehr die der Wittwe Korte zu Basbeck gehörige Wohnstelle, Hausnummer 159 zu Basbeck, im Wege der Zwangsvollstreckung öffentlich meistbietend verkauft werden.
Verkaufstermin wird auf
Donnerstag, den 2. Juni 1881, Nachmittags 4 Uhr, im Bammann'schen Gasthause zu Basbeck anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber damit eingeladen werden.
Die zu verkaufende Wohnstelle besteht aus den unter Artikel 130 der Grundsteuermutterrolle von . verzeichneten Grundstücken, Parzellen 319 321 9. 6. Kartenblattes 2 der Gemarkung Basbeck, groß 17,40 a.
Auf der Stelle befinden sich:
I) ein Wohnhaus Nr. 159 a., massiv unter Stein⸗ dach, enthaltend 4 Wohnstuben, 3 Kammern, 1 Küche, 1 Keller, ein Tanzsaal und Boden⸗ raum, unmittelbar verbunden damit ist eine Kegel⸗ bahn mit einem mit Pappe bedeckten Schauer, eine Scheune Nr. 1596., massiv unter Papp⸗ dach, enthaltend 1 Pferdestall, 1 Schafstall, 1 Schweinestall.
Der hinter dem Wohnhause befindliche Garten ist 9,47 a groß.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den obenbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Lehn-, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie im Verhältniß zum neuen Erwerber ihrer Rechte ver— lustig erklärt werden.
Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch Anschlag an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Osten, den 11. April 1881.
Königliches Amtsgericht. II. Schnurre. O. Schu ze.
11128
Verkaufsanzeige
und
Aufgebot.
K
Die Erben des weil. Cigarrenfahrikanten Jo hann Caspar Koop in Hemelingen haben nach Antretung der Erbschaft unter der Rechts wohlthat des Gesetzes und des Inventars den öffentlich meistbietenden Verkauf der zum Nachlaß gehörigen Anbauerstelle Nr. 119 nebst Zubehör in Hemelingen bezw. der in der Grundst. M. R. vo Hemelingen Artikel Nr. 113, Parz. 219 und 22
2
Int! Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Cohn als Ku⸗ rators der in der Langeschen Subhastationssache von Nr. 155 Kuttlau und in der Rockauschen Subhasta⸗ tionssache von Nr. 19 Thamm gebildeten Spezial⸗ massen
hat das Königliche Amtsgericht zu Glogau am 9. April 1881 für Recht erkannt: Alle Diejenigen, welche Ansprüche an I) die Specialmasse von 101 M 39 3, welche bei der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Nr. 15 Thamm auf die im Grundbuchblatt des gedachten Grundstücks in Abtheilung III. unter Nr. 4 für die Kaufleute Hecht und Schrader eingetragenen 33 Thaler in der gedachten Höhe zur He— bung gekommen ist, die Spezialmasse von 31,A73 „S, welche bei der nothwendigen Subhastation des Grundstücks Nr. 155 Kuttlau auf die in dem Grundbuchblatt des gedachten Grund⸗ stücks in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die Dorothea Broskesche Masse zu Lippen eingetragenen und für das General⸗Depo⸗ sitorium zu Carolath subingrossirten 13 Thaler, wovon 3 Thaler bereits gelöscht sind, in der vorgedachten Höhe zur Hebung gekommen ist, zu haben meinen, werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die gedachten Spezialmassen präkludirt. Die Kosten sind nach Verhältniß aus den Spezialmassen zu entnehmen. Von Rechts Wegen.
11145 B k Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Dr. Berger als Vertreters des Kretschambesitzers August Hoff— mann zu Tschepplau ;
hat das Königliche Amtsgericht zu Glogau am 9g. April 188 für Recht erkannt: Die Hypothekendokumente:
a. bestehend aus der Schuldverschreibung des Carl Gottlob Wilhelm Hoffmann zu Tschepplau vom 30. April 1844 und dem Recognitionsschein vom 29. April 1845 über die auf seinem Grundstücke Nr. 85 Tschepplau in Abtheilung III. unter Nr. 6 zufolge Verfügung vom 29. April 1845 für die verehelichle Anna Elisabeth Hoff— mann, geb. Dohmke, in Tschepplau einge- tragene Illatenforderung von noch 200 Thlr. — ursprünglich 1100 Thlr. —, welche an den Müllermeister Johann Christian Hoff— mann zu Grabig und die verwittwete Anna Elisabeth Hoffmann, geb. Dohmke, zu Tschepylau übergegangen ist; bestehend aus der Schuldverschreibung des Krerschmier Carl Friedrich August Hoff⸗ mann zu Tschepplau vom 24. Februar 1351 und dem Recognitionsscheine vom
3. April 1851 über die auf seinem Grund stück Nr. 85 Tschepplau in Abtheilung III. unter Nr. 7, zufolge Verfügung vom 24. Februar 1851, für den Brauermeister,
—
jetzigen Rentier Gottlob Hoffmann, mals zu Tschepplau, jetzt Posen, eingetragenen 2 werden für kraftlos erkl Die Kosten fallen dem Antragsteller
Kartenblatt 1 auf den Namen des 2c. Koop regi strirten Grundstücke beantragt. Demnach wird Ver kaufstermin auf Dienstag, den 31. Mai 1881, Nachmittags 4 Uhr,
im Schierholz'schen Wirthshause zu Hemelingen angesetzt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken ge laden werden, daß die Kaufbedingungen in der hie sigen Gerichtsschreiberei gegen Abschriftsgebühr zu erhalten sind.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums-, Näher lehnrecht liches, sideikommissarische, Pfand und andere ding liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche im vorgedachten Termine unter An drohung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse des neuen Erwerbers das Recht verloren geht.
Achim, den 8. April 1881.
Königliches Amtsgericht Dieckmann.
Aufgebot.
Der Landwirth August Fley zu Derne hat das Aufgebot des Hypothekendokuments über die im Grundbuch von Derne Band 45 Blatt 51 Abth. III. zu Nr. 1 in der II. Colonne fär ihn auf Grund der Urkunde vom 8. Mai 1878 am 9. Mai 1878 eingetragenen Hypothekenforderung ad 900 Thaler, welche seit dem 1. August 1877 mit ½ zu ver zinsen ist, behufs neuer Ausfertigung des Hypotheken dokuments beantragt.
Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, GEessionarien, Pfand oder sonstige Briefinhaber auf das vorstehend bezeichnete Dokument Ansprüche er⸗— heben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 2. Februar 1882, V. M. 1090 Uhr, zimmer Nr. 26, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor
111691
wird. Dortmund, den J. April 1851. Königliches Amtsgericht.
111041 Oeffentliche Bekanntmachung.
Die Franziska, geb. Kuhn, Ehefrau des Bäckers Johann Neu, sie ohne Gewerbe in Kirn wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, hat gegen hren genannten, gegenwärtig im Konkurszustande befind lichen Ehemann Johann Neu, früher Bäcker in Kirn, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der
II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu CGohklenz auf den 18. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Coblenz, den 12. April 1851. Stroh,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt
Von Rechts
Bekanntmacht urch Ausschlußurtheil des chts vom 4. April 1881 über die im Grundbuche
Bl. 20, Abth. III., Nr. 5 für den Gut mann Heinrich Schönschei zu Kray kunde vom 1. Mai eingetrage Restkaufgeld für kraftlos erklärt. Essen, den 8. April 1881 Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Beschluß Großh. Amtsgerichts von
Uuiss)
11129 Nr. 9066. heute:
17. März 1880 Nr. 8211 wird nunmehr Bi joutier Heinrich Linge von Kieselbronn als ver schollen erklärt Pforzheim, den 12. April 1881. Der Gerichtsschreiber: Sigmund.
une Augsschlußurtheil.
Die Schuld und Pfandverschreibung vom 3. Ok ober 1870 über 474 Gulden zu Gunsten des Kauf— W. N. Wolterink zu Nordhorn, zu Lasten er Eheleute Colon Wedewen und Stine, geborene Westerhoff zu Bakelde wird für kraftlos erklärt. Neuenhaus, 11. April 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. Plate. Ausgefertigt: Bennecke, Gerichtsschreiber.
är, Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer zu dem Nach lasse der verehelichten Maurer Schilbe, Friederike geb. Kunze, von hier, ist durch das am 26. März er. verkündete Ausschlußurtheil beendet.
Magdeburg, den 12. April 1881
Königliches Amtsgericht. 1V b
111591 Auszug.
In Sachen der zum Armenrechte belassenen Adel heid Breuer, Ehefrau des Metzgers Salomon Falk sie selbst ohne Gewerbe, zu Aachen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Junker,
gegen ihren genannten Ehemann, früher Metzger zu Aachen, jetzt ohne bekannlen Wohn- und Aufent haltsort,
für Recht erkannt: Die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklart, die Gütertrennung ausgesprochen; es werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver mögersmassen vor den K. Notar Giesen zu
Unter Beziehung auf unsere Aufforderung vom
1 durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen K. Landgerichts J.,, C. K., vom 13. Dezember 1880
Aachen verwiesen und endlich dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Aachen, den 13. April 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.
Verkündet am 13. April 1881. Stroemer,
Gerichtsschreiber.
m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Tünke in Damnitz erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schlochau durch den Amtsrichter Gerlach:
Da der Antragsteller den Verlust der nach— stehend bezeichneten Urkunde, nämlich: eine unter den Erbvergleich vom 5. November 1833 gesetzte Recognition (Notirungsattest), vom 4. August 1834, auf Grund welcher später am 8. April 837 eine zu 5 Prozent verzinsliche Erbtheils⸗ forderung von 135 Thaler 27 Sgr. 4 Pf. für den Kutscher Andreas Ewald Tünke im Grund⸗ buch von Damnitz, Blatt 21, hypothekarisch eingetragen ist, glaubhaft gemacht hat,
für Recht:
die vorbezeichnete Recognition über die im Grundbuch von Damnitz, Blatt 21, in der Ab— theilung III. sub Nr. I eingetragene Post von
35 Thalern 27 Sgr. 4 Pf. wird für kraftlos
erklärt. Gerlach.
11156
11152
Nr. 3551. Aufgebot. Der Bäcker Johann Michael Birmelin von Eschbach erbte auf Ableben des Löwenwirths Karl Birmelin von Königschaf— hausen nachbenannte, auf Königschafhauser Gemar— kung gelegene Liegenschaften, hinsichtlich welcher es an Einträgen der Eigenthums- und Erwerbstitel in den Grund- und Unterpfandsbüchern der genannten Gemeinde fehlt: 13 Ar 29 Qu.⸗M. Acker am Wyh— lerweg oder auf der Hofmatte, neben Jacob Lehmann und Karl Henninger Ehefrau Erben; 12 Ar 57 Qu.⸗M. Acker am Königsweg, neben Johann Jacob Birinelin und Johann Georg Jenne; 4 Ar
50 Qu-⸗M. Wiesen auf der Kirchenmatte, neben
Johann Martin Müller Wittwe und Johann Jacob Müller. — Auf Antrag des Johann Michael Bir— melin werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund- und Unterpfands büchern nicht eingetragene, und auch sonst nicht be— kannte dingliche oder auf einem Stammguts- oder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben
glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
̃. den 3. Juni
d. J.., Vormittags 9g Uhr, bestimmten Aufgebotstermine geltend zu machen, ansonst die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Breisach, den 6. April 1881. Großh. Amtsgericht. Der Ge— richtsschreiber: Weiser.
11150 Beschluß.
Nach Einsicht s Gerichts der Garde⸗Cavallerie⸗Division zu Berlin vom 17. März ᷣ Bürgermeisters zu des ags des Staatsanwalts. Nach gehaltener B . Erwägung, daß age nichts ent⸗
Aus diesen Gründen
veror trafkammer des Kaiserlichen Land⸗— zerichts zu Saargemünd den Beschlag des Ver⸗ mögens des hnenflüchtigen Ulanen Johann Rohrbacher Erchingen, Kreis Saargemünd, bis zur Höhe von dreitausen für den Militär⸗
iskus. Saargemünd, 24. März ;
Kaiserl. Landgericht, Strafkammer.
Krieger. Senglein. Michel
Im Namen des Königs! Verkündet am 6. April 1881. Teßmar, Referendar, als Gerichtsschreiber. In Sachen. betreffend das Aufgebot angeblich ve loren gegangener Hypothekeninstrumente pro J. mester 1880 e 1s Königliche Amtsgericht zu Bres durch den Gerichts-Assessor Schwedowi Recht: Alle diejenigen, welche auf Zweig⸗Instrument 10. Januar 1850, 19. September 1854 und il 1864 über 70) Thlr. zelches aus dem 10. Janue HVauptinstrumente vom 25 Februar über 1000 Thaler arch iebst 5 ½ Zinsen seit dem I. Januar 1850 nebst Schäden und Kosten, auf dem Grundbuchblatte ? 7 Bd. 34 des Grundbuches v Breslau — innere adt w t . Lrücke, eingetragen Fräulein Louise ; Liegnitz, zufolge Verfügung vom 14. Februar auf Grund der no Quittung des Fräulein Lonise Fuß vom 19. April 1864 für die verw. Gürt lermeister Ohagen, Ida, zu Breslau 1E gefertig orden ist, als Eigenthümer, Cessionare, nsti Briefsinhaber Ansprüche und en vermeinen, werden mit denselben jenannte Instrument wird für und werden die Kosten des Verfahrens agstellern zur Last gelegt. Nemitz, Gerichtsschreibe es Kgl. Amtsgericht . ö Nr. 3562. Nachdem auf die öffentliche Auf forderung vom 24. Oktober 1879 Nr. 712 über das Leben und den Aufenthalt der Kunigunde Burkhardt ron Jechtingen keine Nachrichten eingetroffen sind, 1
*
ee b. Stangen
wird dieselbe auf Antrag der Betheiligten für ver schollen erklärt und ihr Vermögen den muthmaß lichen Erben, nämlich Gervas Burkhardt, Vincenz Burkhardt unter Beistandschaft des Friedolin Amann, Petronella Burkhardt, Ehefrau des Mathaus Langen bacher von Jechtingen, Grescenzia Burkhardt, Che— frau des Leorold Reinbelz von Rothweil, Sophie Burkhardt, Ehefrau des Lucas Barleon, Johann und Juliana Burkhardt unter Vormundschaft ihrer Mute Apollonia, geb. Erbsland, und Jacob Burk hardt, Schuster von Sasbach, in fürsorglichen Besitz zu ungetheilter Gemeinschaft gegeben. Breisach, den 7. April 1851. Gr. Amtsgericht. Der Ge (richts schtelber Weiser.