1881 / 92 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

///

.

2. n. . /, e,

*. .

r,

222

m ,

2

Verkehrs⸗Anstalten.

Plymouth, 19. April. (W. T. B.) Postdampfer Siles ia“ ist bier eingetroffen.

Berlin, 20. April 1881.

Reglement des ne,, Kongresses zu Venedig. .

Der III. internationale geographische Kongreß wird in Venedig vom 15. bis 22. September 1881 abgehalten werden, gleichzeitig mit einer internationalen geographischen Ausstellung, welche vom J. bis 30. September desselben . ö. wird.

rt. 2.

Der Kongreß und die Ausstellung werden unter das hohe Pa— tronat Sr. Majestät des Königs von Italien und unter den Vorsitz Sr. Königlichen Hoheit des der ogs von Genua gestellt.

Schutzherren des Kongresses und der Ausstellung sind: der Bür— germeister von Venedig, Graf Dante Serego⸗Allighieri, der Senator . Giuseppe Giovanelli von Venedig und die beiden Präsidenten⸗

ründer der geographischen Gesellschaft, Comthur Cristoforo Negri und S. E. der Comthur Cesare Gorrenkti. rt. 4.

Der Kongreß besteht aus Ehrenmitgliedern, aus beitragenden und aus zahlenden Mitgliedern.

Die Ehrenmitglieder werden in Gemäßheit der bestehenden Nor— men vom Srganisations⸗Comits ernannt.

Die beiden anderen Klassen von Ritgliedern zahlen, nach ord— nungsmaßig erfolgter Einschreibung, einen Geldbeitrag, der für die beitragenden Mitglieder wenigstens 40 Lire, für die zablenden 15 Lire beträgt.

.

.Alle Mitglieder des Kongreffes erhalten eine persönliche Legitima⸗ tionskarte, nehmen an den Sitzungen Theil, haben freien Eintritt in die Ausstellung, und erhalten ein Exemplar der Kongreßakten, welche von der italienischen 5 . publizirt werden. rt. 6. ö. Der Kongreß ist in acht wissenschaftliche Gruppen, nach der durch das Quãstionarium festgesetzten Ordnung eingetheilt: 1. Mathematische, geodätische, topographische Geographie; I. Hydrographie und Geographie des Meeres; III. Physische, meteorologische, geologische, botanische, zoologische Geographie; IV. Anthropologische, ethnographische, philologische Geographie; V. Historische Geographie, Geschichte der Geographie; Qekonomische, kommereielle, statistische Geographie; VII. Methodologie, Unterricht und Verhreitung der Geographie; VII. Geographische Reisen und Erforschungen? Die Kongreßmitglieder werden invorhinein anzeigen, in welche Gruppe oder Gruppen sie sich 6 einzuschreiben wünschen. r

Jede Gruppe ernennt täglich ihren Präsidenten; das erste Mal beim Beginn der Sitzung, weiterhin bein Schlusse der Sitzung für den folgenden Tag.

Außerdem hat jede Gruppe einen ständigen Vize⸗Präsidenten und einen ständigen Sekretär; beide werden für die ganze Dauer des Kongresses nach Vorschrift des . ö gewählt.

Art. 8. Der allgemeinen Leitung des Kongresses in Venedig steht ein Kongreßausschuß vor. Denfelben bilden; a. der Präsident des Kongresses; b. das Präsidial⸗Bureau des Organisations⸗Comitès; e. zwei besondere Delegirte der Stadtvertretung von Venedig; d. je ein Delegirter für jeden der am Kongresse vertretenen Staaten.

Diesem Ausschusse werden die ständigen Vize⸗Präsidenten und

Sekretäre der Gruppen, sobald . wahlt worden sind, zugetheilt. rt. 9.

Die ständigen Vize-Präsidenten und Sekretäre der einzelnen Gruppen werden von dem Ausschusse vor der Eröffnung der ersten Sitzung gewählt.

Art. 10.

Die Anzahl, die Stunden und Tagesordnung der General- und Gruppen⸗Versammlungen werden von dem Kongreßausschusse recht⸗ zeitig bestimmt und angezeigt werden.

Art. 11.

In den General⸗ und Gruppen⸗Versammlungen können keine andere Gegenstände verhandelt werden als diejenigen, die im Quästio- narium enthalten, oder auf die Tagesordnung, und zwar auf folgende Art, gesetzt sind:

Handelt es sich um Themata, die im Quästionarium nicht ent⸗ halten sind, so werden die Kongreßmitglieder Tieselben dem Prãäsidium der Gruppe, der sie angehören, vorzulegen haben. Dieses wird sie dem Kongreßausschusse übermitteln, welchem es obliegt, zu ent— scheiden, ob sie auf eine folgende Tagesordnung gesetzt werden sollen.

Die Redner können sich derjenigen Sprache bedienen, welche sie vorziehen.

Der Ausschuß kann besondere Bestimmungen zur Regelung des Ganges der Verhandlungen erlassen.

Art. 12.

Die von der Mehrheit der anwesenden Mitglieder gebilligten Beschlüsse der Gruppen werden, unmittelbar nach der Sitzung, dem Kongreßausschusse mitgetheilt.

Art. 13.

In den Generalversammlungen wird, nach Verlesung des Proto⸗ kolls der vorhergegangenen Sitzung, der Präsident oder ein Bericht⸗ erstatter der Gruppe schriftlich die in den respektiven Sitzungen vor⸗ gelegten Beschlüsse mittheilen.

Diese Beschlüsse werden in der General versammlung berathen und votirt werden.

Art. 14.

In den öffentlichen Versammlungen wird ein besonderer Platz den Vertretern der Presse reservirt werden, welche es von dem Kon⸗ greßausschusse verlangen sollten.

Art. 15.

Nach Beendigung des Kongresses wird dem DOrganisations : Comitè

die Ausführung der gefaßten Beschlüsse obliegen. Art. 16.

Jede im gegenwärtigen Reglement nicht vorgesehene, auf den Kongreß bezügliche Frage wird dem Kongreßausschuffe jur Prüfung und Entscheidung vorgelegt werden.

Rom, 1. Dezember 1880.

Der Präsident des Organisations-Comitè. Fürst von Teano. Die Vize⸗Präsidenten.

Für die J. Seftion Malvano. Für die j. Sektion Cattanei. Für die IJ. Sektion Bariolg. Für die . Sektion Gerra Der General- Sekretär Dalla Vedova.

Reglement der internationalen geographischen Ausstellung zu Venedig. Art. 1. Die internationale geographische Ausstellung in Venedig wird am 1. September 1881 eröffnet und dauert den ganzen Monat.

Sie ist unter die Leitung des Organisations⸗Gomitè und des (nach Artikel 8 des Kongreßreglemente konstituirten) Ausschusses des III. internationalen Cegrapbis he Kongresses gestellt.

Art. 2.

Die Ausstellung umfaßt Bücher, Karten, Apparate, Instrumente, und alle zu den acht am Kongresse vertretenen wissenschaftlichen Grurpven gehörende Sammlungen und Gegenstände. Diese Gegen⸗ stände werden in ebenfo viese Klaßen eingetheilt, namlich

Der Ham burger

1. Mathematische Geographie, Geodãsie, Tovograxhie. II. Hydographie, Geographie des Meeres.

III. Physische, meteorologische, geologische, botanische, zoologische

Geographie. L. Anthropologische, ethnographische, philologische Geographie. V; Historische Geographie, Geschichte der Geographie. VU. Kommerzielle, okonomische, statistische Geographie.

XII. Methodologie, Unterricht und Verhreitung der Geographie

VIII. Geographische Erforschungen und Reisen.

rt. 3. Die ausländischen Aussteller werden hinsichtlich aller ihrer Inter⸗ essen von den Kommissaren repräfentirt, die zu diefem Zweck von den

respektiven Regierungen ernannt werden. An diese Kommissare müssen alle ihre auf die Ausstellung bezüglichen Correspondenzen geleitet

werden. ; . .

Die italienischen Aussteller müssen sich direkt an das

Organisations⸗Comitèé wenden. Art. 5.

Wenn die Gesuche um Raum die disponiblen Räumlichkeiten überschreiten sollten, so wird jenen Gegenständen der Vorzug gegeben, welche, bei Gleichheit ihres geographischen Charakters, nichk schon auf anderen Ausstellungen ö.. a. seither verbessert worden sind.

Die Auszeichnungen, die von einer internationalen Jury in einer . . bestimmenden Anzahl ertheilt werden, sind von drei Arten, nämlich: J. Medaillen 1. Klasse. II. Medaillen 2. Klaffe. III. Ehrenvolle 1 ö .

Die aus ausländischen Delegirten und aus italienischen Mit— gliedern zusammengesetzte internationale Jury wird in acht Sektionen eingetheilt, welche den acht Klassen der Ausstellung entsprechen, und wird in der Art konstituirt sein, daß die Anzahl der italienischen Mitglieder jene der auswärtigen Delegirten nicht überschreite.

Spezielle Normen für die Konstituirung und die Thätigkeit der internationalen Jury werden durch ein besonderes, vom Kongreß— ausschusse ausgehende J gugestellt werden.

Art. 8.

Die Gesuche um Zulassung zur Ausstellung werden dem Organi⸗ sations⸗Comitèé längstens bis 15. Mai 1881 übermittelt.

Die Gesuche der auslaäͤndischen Aussteller werden mittels der respektiven Kommissare vorgelegt. .

Die Anmeldungsformulare werden auf Ersuchen, in Italien vom Organisations⸗Comitè (J. Seftion in Rom, 26, Via del Collegio Ro⸗ mano, oder III. Sektion in Venedig, Palazzo Municipale), und im Auslande von den respektiven ,, verabfolgt. ]

i,,

Hinsichtlich aller auf die Empfangnahme und Rücksendung der Ausstellungsgegenstände bezüglichen Auskünfte und Operationen werden die Aussteller und ihre Vertreter fich an die vorerwähnte EI. Sektion des Organisations⸗Comiteès des Geographischen Kongresses in Venedig zu wenden haben. ö

Art. 10.

Wenn unter den eingesandten Gegenständen irgend einer nicht würdig befunden würde, auf der Ausstellung Platz zu finden, so wird die Annahme oder die Zurückweifung von Gegenständen nicht⸗-italie⸗ nischer Aussteller gänzlich der Entscheidung der respektiven Kommissare, jenen von italienischen Ausstellern aber einer von dem Organisations⸗ Comitè ernannten n nn, e, anheimgestellt.

rt. 11.

Die Ausstellungsgegenstände müssen, frei von allen Transport⸗ kosten, der NI. Sektion im Ausstellungslokal in Venedig vom 15. Juni an bis Ende Juli 1881 übergeben werden. 1

Bei der Uebergabe wird der Aussteller oder dessen Vertreter dem Repräsentanten der III. Sektion ein Verzeichniß der eingesandten Fegenstände in zwei Exemplaren einhändigen. Nach erfolgter Kon— statirung der Richtigkeit des Verzeichnisses und der übergebenen Ge⸗ genstände und nach Unterzeichnung der beiden Exemplare des Ver⸗ zeichnisses durch den Uebergeber und den Uebernehmer, wird ein Exemplar dem Aussteller übergeben, das andere aber bei der III. Sek⸗ tion aufbewahrt. , m

Art. 12.

Die Herrichtung und der Aufputz der ausländischen Sektionen der Ausstellung wird unter Aufsicht und auf Kosten der respektiven Kommissare geschehen; jene der italienischen Sektion unter Aufsicht und auf Kosten des Comitsès.

Der Beaufsichtigungs⸗ und Wachedienst in den Sälen wird von dem Kongreßausschusse organisirt werden, wobei auf die Vorkehrungen Rücksicht genommen wird, welche deshalb von den Ausstellern ober den Kommissaren gefordert , . en

r 13.

Für den Transport der Kolli sowohl bei der Hersendung als bei der Rücksendung wird das Organisations⸗-Comitè besondere Erleichte⸗ rungen bei den Eisenbahnen und Dampfschiffahrtsgesellschaften, den Zollämtern u. s. w. erwirken und davon die Aussteller rechtzeitig enachrichtigen.

Art. 14.

Das Organisations⸗Comitè wird vorsorgen, daß seine III. Sektion einen Katalog verfasse, der, nach Nationen und nach Klassen ein⸗ getheilt, mit einem alphabetischen Verzeichniß der Aussteller und der Ausstellungsgegenstände versehen fein wird.

Art. 15.

Kein Ausstellungsgegenstand kann ohne Bewilligung des Aus—⸗ e abgezeichnet, kopirt oder auf irgend eine Art reproduzirt werden.

Gesammtansichten der Ausstellungssäle werden nur nach ein⸗ geholter Bewilligung des Kongreßaueschusses aufgenommen werden

können. Art. 16.

Kein Ausstellungsgegenstand kann früher als die Ausstellung für geschlossen erklärt wird, ohne spezielle Bewilligung des Kongreß⸗ ausschusses zurückgezogen werden.

Art. 17.

Die Auestellungsgegenstände müssen unter Aufsicht und auf Kesten der Aussteller oder ihrer Vertreter längstens bis zum 25. Ok tober 1881 zurückgezogen werden.

Nach Ablauf ef Frist werden die Kosten des Transportes der Gegenstände aus den Ausstellungssälen nach einer andern Oertlichkeit und die Magazinagekosten auf e . der Aussteller gehen.

Art. ;

Die Aussteller werden eine ausschließlich versönliche Eintritts⸗ karte erhalten.

Art. 19.

Für dicienigen Fälle, welche im gegenwärtigen Reglement nicht vorgesehen sind, wird der Kongreßausschuß von Fall zu Fall An⸗ ordnungen treffen.

Rom, 16. Dezember 1880.

Der Präsident des Organisatione⸗Comitès. Fürst von Teano. Die Vize⸗Präsidenten. Für die J. Sektion Malvand. Für die jn. Sektion Cattanei. Für die II. Sektion Bariola. Für die 1V. Sektion Gerra. Der General⸗Sekretãr. Dalla Vedova.

Die hiesige Gesellschaft für Erdkunde hat eine besondere Kommission für die Angelegenheiten des Kon⸗

resses und der Ausstellung eingesetzt, welche bereit ist, bezůg⸗ iche Fragen zu beantworten, etwaige Verm ttelungen mit dem

ommissarius, dem Kaiserlichen Konsul Fiers in Venedi zu

Central⸗Comitè in Rom oder mit dem . Ausstellungt⸗

besorgen und Anmeldungen fur die Besch ckung der Ausstellung entgegen zu nehmen.

Cöln, 20. April, 12 Uhr 55 Min. Vorm. (Tel.)

Die englische Post vom 19. April früh, planmäßls z Verviers um 821 Uhr Abends, ist ausgeblieben. Gent Sturm im Kanal.

Deutsche Schiller⸗Stiftung. Allg. Itg) Der Verwal⸗ k der Deutschen Schiller⸗-Stiftung, deren Vorort seit dem Jahre 1879 Weimar ist, hat den 21. Jahresbericht der Stiftung ver⸗ offentlicht. Zu den jährlichen Spenden Sr. Majestät des Kaisers von 1000 66, Ihrer Majestät der Kaiserin von 130.41, Sr. Majestät des Kaisers von Desterreich von Fl. österr. Währ., Sr. 2 Hoheit. des Großherzogs von Weimar von 50 M, ist eine „ständige namhafte Zuwendung! Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Baden gekommen; serner die Summe von 1200 6, das Ergebniß einer von Hrn. Br! Friedrich Kapp in den Vereinigten Staaten von Nordamerika ver⸗ anstalteten Sammlung; 36065 Fl. österr. Währ. von den Tantiemen der Aufführung von Dramen Grillparzers, von welcher Summe auf Vorschlag der Wiener Zweigstiftung (unter Einhaltung der Bestim mungen des 3. 2 der Satzungen) 2600 Fl. österr. Währ. als Ehren—⸗ aben verwendet wurden, und zwar an Eduard V. Bauernfeld und

udwig Anzengruber in Wien und Luise v. Frangois in Weißenfels. Neue Zweigstiftungen stehen in , . in Prag und in Schleswig⸗ Holstein. Das Vermögen der 24 ö Zweigstiftungen weißt auf eine sehr verschiedenartige Theilnahme an der Lösung der gemein⸗ samen Aufgabe hin. Die Bresdner Zweigstiftung gebietet über ein Vermögen von 1042 925 S, diejenige von Wien über 71 560 Il. österr. Währ. Cöln hat 33 667 ½S 65 , Weimar 41 400 , Berlin 41 700 41, Stuttgart 15 586 A6, Frankfurt a. M. 17276. 98 3, Leipzig. 14 4900 6, München 12728 S. 56 3, Danzig 12 900 . (Die übrigen Zweigstiftungen haben geringere Summen; nur die Vadische Stiftung hat zu 5600 S6 noch 3365 Fl. südd. Währ.) Die Gesammtfumme der Jahreseinnahme von 1886 belief sich auf 65 355 MS 73 3 und 53565 Fl. 60 Kr. österr. Währ. Davon entfielen für Gehalte 2465 „M, an Verwaltungskosten 20I9 ½ 17 4 und an Unterstützungen 41712 1 85 3 und 2000 Fl. österr. Währ. Die Unterstützungen * sind zum Theil lebenslängliche Pensionen, in Summa 15 7453 6 86 , theils transitirende auf ein Jahr oder auf mehrere 20 569 6, oder einmalige Bewilligungen 5960 M. und 2000 Fl. österr. Währ. Außerdem enthält der Jahres⸗ bericht noch Nachweisungen über den Vermögensbestand der Central— kasse, über Einnahme und Ausgabe aus dem Weißelschen Legat (Ver⸗ mögen 3441 M 81 ), aus der vw. Holtei⸗Stiftung (Vermögen

12 442 6 96 „), und aus der nordamerikanischen Sammlung (Ver⸗ mögen 1188 M.

. M. verstarb hierselbst der Geheime Regierungs⸗Rath Freiherr Max Maria von Weber, welcher im Ministerium für die öffentlichen Arbeiten beschäffigt war, bekannt durch seine Reisen und als Schriftsteller nicht nur durch seine technischen Schriften, sondern auch belletristische Werke, sowie die Biographie seines Vaters, des berühmten Komponisten Carl Maria von Weber.

London, 18. April. (Allg. Corr.) In Chester stürzte am Freitag der 159 Fuß hehe Thurm der dortigen Kathedrale bei⸗ nahe gänzlich ein und riß fünf der acht großen Kirchenglocken mit sich. Glücklicherweise ist weder der Verlust an Menschenleben, noch eine Beschädigung der Kirche selber zu beklagen.

Im Residenz⸗-Theater hat das Gastspiel der Fr. Hermine Claar-Delig für die Künstlerin ehrenvolle Erfolge gehabt' Fr. Claar wurde bei ihrem Erscheinen von dem animirten Publikum, aus dessen Mitte ihr prachtvolle Lorbeerkränze und Blumen in reicher Zahl ge⸗ endet wurden, auf das lebhafteste begrüßt. Wie als Messalina, so fand Fr. Claar auch als Clotilde in „Fernanden neben Hrn. Keppler und . Wienrich vielen Beifall. Leider mußte das Gastspiel auf einige Tage unterbrochen werden, da Fr. Claar nach der letzten Vorstellun der „Fernande“ von einer plötzlichen Heiserkeit befallen wurde; ann gedenkt dieselbe morgen wieder auftreten zu können.

Das Belle Alliance Theater war an beiden Feiertagen bei den Aufführungen des Volksstückes „Hopfenraths Erben“ aku! verkauft. In dem neu eröff neten Sommergarten erging sich ein zahl⸗ reiches Publikum. Die morgige T3. Aufführung von „Hopfenraths Erben“ findet zum Benefiz für Frl. Marie Schwarz statt.

Im Aquarium erregt augenblicklich der Latzenhai (S8eyllium catulus) das lebhafteste Interesse. Die meisten Fische kümmern sich erfahrungsmäßig wenig um das Schicksal ihres Laiches resp. der Jungen, ja sie treten ihrer Brut sogar feindlich entgegen und ver— schlingen sie mit wirklicher Mordgicr. Dem Haifisch kann ein solcher

orwurf nicht gemacht werden. Schon tagelang vor dem Absetzen der viereckigen, hornartigen, kapseläbnlichen Eier zeigt der Fisch eine eigenthümliche Unruhe, durcheilt in hastigen Bewegungen das Becken und sucht nach einem günstigen Laichorte. Dieser ist nicht etwa ein abgelegener dunkler Winkes, sondern gewöhnlich ein freiliegender von allen Seiten zugänglicher Stein. Derfelbe wird lange unter⸗ sucht und geprüft, welche Thätigkeit eine gewisse instinetive Fähigkeit verräth; in großen Bogen umkreist der Hai jene Erhebungen, die Srirale wird immer enger, bis das Thier plötzlich die 3 Em. langen Napseln an den Stein klebt und, befestigt. Das letztere geschieht in überaus geschickter Weise durch die vier von den Ecken des Eies aus⸗ gehenden, rankenãhnlichen Fäden, mit denen dasselbe festgebunden und geschnürt und durch mechanische Cingriffe nur schwer zu entfernen ist. Das junge an dem Dottersack hängende Fischchen ist Kink der durch⸗ scheinenden Kapselwand deutlich wahrzunchmen und verräth fich durch regelmäßige, windende Bewegungen. Nach der entsprechenden Brut? zit öffnet sich das Ei, und der junge, fleischfarbene Hai fällt zu Boden, wo er regungslos liegen bleibt, um erst nach einigen Wochen zu voller Lebensthätigkeit zu erwachen.

Die von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen von Waleg dem Zoologischen Garten geschenkten beiden Elephanten sind in der Nacht zum Montag wohlbehalten bier angelangt. Die beiden Thiere, schöne Exemplare indischer Elepbanten von mehr denn 6 Fuß or und im Alter von vielleicht 8 Jahren, sind bis u ibrer Uebergabe an Dr. Bodinus im Londoner Zoologischen Garten ver⸗ pflegt worden. Die Thiere wurden dort in große Kisten verschlossen und vom Garten nach dem Dock gebracht, um in einen Dampfer ver⸗ laden z. werden. In der Nacht zum Montag erreichten sie Berlin. Hier baben sie den Stand shres Vorgängers im großen Geephantenbause erhalten, und zwar gegenüber dem afrikanischen Eleybhanten. Ein besonderes Abzeichen des einen der beiden neuen Elepbanten ist, daß er auf dem Kopfe, sowie an den beiden Seiten lange schwarze Haare bat. Der Garten besitzt jetzt drei in⸗ dische Elephanten. Der kleine von den Nubiern angekaufte Eleyhant, der im vorigen Jahre gern von den Kindern geritten wurde, ist vor einigen Wochen dem Leiden, welchem die meisten überseeischen Thiere zum Opfer fallen, der Lungenkrankbeit erlegen. Trotz des langen, strengen Winters haben die seltenen fremdländischen Thiere, die gegen kalte Witterung besenders empfindlich sind, die Winterzeit glücklich überstanden und befinden sich ganz wohl, namentlich unter anderen die beiden Nilpferde und der Seelöwe. Verschiedene Bewohner des Gartens haben schen ibre Sommerquartiere bezogen.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Gryedition (Kesselh. Druck! W. Elgg ner. Fünf Beilagen (einschließlich Bzrsen⸗ Beila ze).

Berlin:

M 2.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1881.

Berlin, Mittwoch, den 20. April

Personalveränderungen.

Königlich preußische Armee.

Ernennungen Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 12. April. v. Below, Gen. Major und Kommandant von Glogau, unter Verleihung eines Patents seiner Charge vom 30. März er.“, zum Kommandanten? von Posen, Wil⸗ helmi, Oberst und Commandeur des Train-Bats. Rr 14, unter Verleihung eines Pgtents seiner Charge und Unter Stellung à la anite des Feld Art. Regts. Nr. J. zum Kommandanten von Glogau, Sich art v. Sichartstzoff, Oberst und Kommandant von Can, unter Verleihung eines Patents seiner Charge und unter Belassung la suite des 4. Garde⸗Regts. z. F., zum Kommandanten von Saarlouis, Hofmann, Major und Abtheil. ECommandeur im Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandanten von Cöln, ernannt. v,. Westernhagen, Bberst t. vom Inf. Regt. Nr, 26, unter Verleih. des Ranges eines Regts. Commandeurs, mit seiner bisher. Unif. zu den Offizn. von der Armee, v. Funck, Major vom Kriegs⸗Ministerium, als Bats. Commandeur in das Inf. Regt. Nr. 26, versetzt. Hagedorn, Major vom Inf. Regt. Nr. 26, dem Regt. aggregirt. v. Western⸗ hagen, Major, aggreg. dem Inf. Negt. Nr. 26, in dieses Regt. einrangirt. Haberling, Hauptm. und,. Comp. Chef vom Infant. Regmt. Nr. 55, unter Belass. in dem Kom⸗ mand zur Dienstleist. bei dem Kriegs-Ministerium, à la snite des gen. Regts. gestellt. Frhr. x. Gabkenz, Hauptm. 3 1a suite des Yuf. Regts. Nr. B, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 9. Inf. Brig., als Comp. Chef in das Regt. ein⸗ rangirt. v. Rentzel!, Sec. Lt. vom Jäger-Bat. Rr. J., unter Beförderung zum Pr; Lt. und Stellung A ja suite des Bats., als Adjut. zur 9. Inf. Brig. kommandirt. Gaede, Rittm. vom Kür. Regt. Nr. 5 und kommandirt als Adjut. bei dem Gen. Kommando des J. Armee⸗ Corps, unter Beförderung zum Major, zum Commandeur des Train-Bataillens Nr. 14 ernannt. v. Britz ke, Rittmeister und Escadron⸗Ehef vom Ulan. Regt. Nr. 11, unter Versetzung in das Ulan. Regt. Nr. 15, als Adjut. zum Gen. Kommando des V. Armee⸗Corps kommandirt. v. Stechow, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 11, zum Rittm. und Escadr. Chef, vorläufig ohne Patent, Graf von der Recke⸗Vol⸗ merstein, See. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt., Graf v. Schwe— rin JL. Pr. Lt. vom Regt. der Gardes du Corps, Graf v. Erlach, Sec. Lt. vom 2. Garde ⸗Drag. Regt, la suite des Regts. gestellt. Hering, Pr. Lt. A la snite des Gren. Regts. Nr. 5, dem Regt. aggregirt. Roessel, Major vom Generalstabe der 1. Div., als Bat. Commandeur in das Gren. Regt. Nr. 4 versetzt. v. Nathu⸗ sius, Rittm. und Escadr. Chef vom Kür. Regt. Nr. 7, A la suite des Regiments gestellt. Edeling, Sec. Lieut. vom Infant. Regt. Nr. 26, zum Pr. Lt. befördert. Rosemann, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 50, à la suite des Regiments gestellt. Fritsch, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 50, zum Comp. Chef er⸗ nannt. Vos sius, See. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Melcher, Major z. De zuletzt im Inf. Regt. Nr. 46, zum Bez. Commandeur des 1. Bataillons Landwehr Regiments Nr. 58 ernannt. Freiherr v. Eickstedt, Seconde⸗Lieutenant à Ja suite des Drag. Regts. Nr. 8, in das Regt. wiedereinrangirt. Spangen⸗ berg, Hauptm. und Platzmajor in Glogau, in gleicher Eigenschaft nach Coblenz und Ehrenbreitstein versetzt und von der Stellung à la suite des Jäger⸗Bats. Nr.? ausgeschieden. Beelitz, Hauptm. aggr. dem Inf. Regt. Nr. S2, zum Platzmajor in Glogau ernannt, von Manstein, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. S4, zum Hauptm. und Comp. Chef, Ernst, Sec. Lt. von, dems. Regt.,, zum Pr. Lt., v. Boddien, Hauptm. vom Generalstabe der 1 WM visron, à 19 znite des Heneralstabes der Armee gestellt. v. Biege—⸗ leben, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 23, unter Beförderung zum Rittm. und Escadr. Chef mit Patent vom 22. März er, in das Ulan. Regt. Nr. 13 versetzt. Fenner, Ser. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 23, zum Pr. Lt., v. Vel theim, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 13, zum überzähl. Pr. Lt. v. Werder, Oberst Lt. z. D. zum Bez Commandeur des 1. Bataillons Landwehr ⸗Regiments Nr. 587 ernannt. Senckel, Qberst Lieutenant z. D., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 82 ernannt. Bertram, Major à la suite des Inf. Regts. Nr. 116, unter Entbindung von der Stel⸗ lung als Direktor der Kriegsschule in Anklam, als Bats. Comman⸗ deur in das genannte Regt. einrangirt. Frhr. v. Reibnitz, Major vom Füs. Regt. Nr. 37, unter Stellung à la suite dieses Regts, zum Direktor der Kriegeschule in Änklam ernannt. v. K haynach, Dauptm. und Comp. Chef vom Inf. Negt. Nr. Eh, unter Beförder. zum überzähl. Major, in das Füs. Regt. Nr. 37 versetzt. Heiß, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, zum Hauptmann und Compagnie⸗ Cbef befördert. Troschel, Seconde · Lieutenant, bisher im See⸗ Bataillon, unter Beförderung zum Premier Lieutenant, im Infanterie Regt. Nr. 60 angestellt. v. Franckenberg⸗Lüttwitz, Pr; Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, à la suite des Regts. gestellt. v. War⸗ tenberg J. Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 58 und femmandirt als Erzieher bei der Haupt -Kadettenanstalt, unter Belassung in diesem Verbältniß in das Kadetten Corp versetzt. Schultze⸗Klester⸗ selde, Pr. Lt. à la suits des Infanterie⸗Regiments Nr. 8; und lemmandirt als Erzieher bei dem Kadettenhaufe zu Potsdam, als Assistent der Comp. Chefs bei dems, Kadettenhause kommandirt. Begemann, Sec. Lt. vom Inf. Reht. Nr. 15, in seinem Kom—⸗ mando als Erzieher von dem Radettenbause zu Plön, zur Daupt⸗ Ladettenanstalt versetzt. Weichb rodt, See. t. vom Gren. Negt. Nr. 4, als Erzieher zum Kadettenhause in Potsdam, Reuter, Ser. t., vom Gren. Regt. Nr. 19, als Erziehẽr zum Jadettenhguse n Plön, kommandirt. v. Kuycke, Hherptiʒ vom Füs. Regt. Nr. 86, . Schwedler, Hauptm. voin Inf. Regt. Nr. 69, Nicolai, Dauptm. vom Inf. Regt. Nr. 25, zu überzähligen Majors befördert. Kersting, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 1, zum Dauptm. und Cemp. Chef, SHoffmeister, Sec. Lt. von dems. Negt ] zum Pr. Zt. Meer, Sec. Lt. vom Fuß⸗Art. Negt. Nr. 5, zum Pr. Lt. beför= dert. Nast, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, unter Beförderung jum Hauptm. und Comp. Chef. in das Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6 setzt. Sturm J. Sec. Lt. von der 3. Ing. Inspekt.; um Pr. Lt. befördert. Keissner auptmann. von der 1. Insehicur. Iuspeftion, von der Ste ung als Gompagnie⸗Ghef im Garde= Pien. Bat entbunden. Frhr. v. Kittlitz L. Hauptm. von der 1. Ingen. Inspekt., unter Entbindung von dem Kommando als Akiut. bei dem Präscz dez Ingen. Gomitég, zur 3. Ingen. Inspekt. versetzt. Wie ben, Hauptm. von der I. Ingen. Inspekt, als Ad ut. zum Präses des Ingen. Gomites femmandirt. Geif ler II. Witt te Pr. Ltg. von der J. Ingen. Inspekt, von ihrem Dienstverhältniß keim Garde- Pion. Bas. entbunden. Fischer, Danptm. ron der . Ingen. Insrekt.,, von der Stellung als Comp. Chef im bien. Bat. R 6 entbunden. v. Leutsch, Hauptm. von der 2. Ingen. Inspett, zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 0. 6 n Ammon, Hauptmann von der 3. ngenieur⸗ ne tion, unter Versetzung zur 1. Ingenieur In ion, zum Comp. Ghef im Garde ⸗Pion. Bat, ernannt. Schultz, Pr. etz 2 KGisenb. Regt. zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Pa t Faffel, . Tihudi;. Set. Lie. on demf. Kent, ju Pr. i e⸗ ordert. Wittse, Pr. Lt. vom Jäger Bat. Nr. 4, in das Jäger⸗ at. Nr. 5 t. v. Wind heim, Sec. Lt, vom Jäger⸗Vat. It. 4, zum Pr. W befördert. Wenzel, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat.

Nr. 6, unter Belassung in dem Kommando als Direktions-Assistent bei der Militär⸗Schießfchule, in das Jäger⸗Bat. Nr. 4 versetzt.

Durch Verfügung des Kriegs Ministeriums. 5. April. Thron, Zeuglt. vom Art. Depot in Coblenz, zum Art. Depot in Magdeburg versetzt.

ö In der Gend'armerie. Berlin, 12. April. Frhr. v. Ham⸗ merstein, Hauptm. von der 1. Gend. Brig, zur 3. Gend. Brig. versebt. Wonneberg, Major a. D., zuleßt Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 48, in der L.. Gend. Brig. angestellt. Hell⸗ hoff, Hauptm. von der 6. Gend. Brig, ein Patent seiner Charge verliehen. Casafranca v. Sagint⸗Paul, Pr. Lt. vom Jäger— Bat. Nr. 5, kommand. zur Dienstl. bei dem Chef der Land⸗Gend., mit Pens. zur Disp. gestellt u. gleichz. in d. J. Gend. Brig. wiederangestellt.

Im Beurlaubtenstande. Berlin, 17. April. Moeller, Sec, Et, von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 13, zum Pr. Tt, He n derichs, Sec; Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Vr. 61, Villnow, Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 5, Foerster, Wicht, Sec. Lts. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 29, zu Pr. Lts. befördert. v. Sybel, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 47, als Res. Offiz. zum Garde-Gren. Regt. Nr. 1 Der— setzt. Timler, Weyhe, Sec. Lts. von der Landw. Kar, des 5. Bats. Landw. Regts. Nr. 933, Wagner J. Sec. Lt. von der Re⸗ serve des Infanterie⸗Regiments Nr. 94 zu Premier -⸗Lieutengnts be— fördert. Hertramph, Premier⸗-Lieutenant von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, ein Patent seiner Charge verliehen. Graf Ra dolin v. Ra dol ins ki, Sec. Lt. von der Landw. Kap— des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, zum Pr. Lt. befördert. A mann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Negts. Nr. 63, als Res. Offiz. zum 3. Garde⸗Gren. Regt. versetzt. Heym ann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 29, Graf Bergh- v. Trips, Sec. Lt. von der Reserve des Hus. Regts. Nr. 15, Gaedechens, Sec. Lt. von der Reserve des Infant. Regts. Nr. 94. Matthey, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats— Landw. Regts. Nr. 77), zu Pr. Lts. befördert. Würth, Pr. t, von Der Landw. Inf. des 3. Bals. Landw. Regts Vr. 114, jum Hauptm., v. Senden, Sec. Tt. von der Res. des Jäger⸗Bats. Nr. 9, Garke, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 4, Seeck, Sec. Lt. von der Ref. des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 1. Braune, Angel ko rt, Seconde⸗Lieutenants von der Landwehr⸗Fuß-⸗Artillerie des Reserve⸗ Landwehr ⸗Bataillons Nr. 8, zu Pr. Lts., Brandeis, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. 111. zum Hauptm. Kuen, See. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 112, zum Pr. Lt., Friedersdorff, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 54, Paasche, Pr. Lt. von der Ref. des Garde Pion. Bats., zu Hauptleuten befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, B. April. Brill v, Hanstein, Sberst-Lt. 4. D. zuletzt im Inf. Regt. Nr. 25, der Charakter als Oberst verliehen. Graf v. Lüt— tichau, Major z. D., zuletzt Hauptm. von der Res. des J. Garde⸗ Regts. z. F., früher Pr. Lt. in diesem Regt., die Erlaubniß ertheilt die Unif. des gedachten Regts. ohne die Abzeichen als Ref. Offiz. zu tragen. 12. April. v. Bus se, Gen. Lt. und Kommandant von

osen, in Genehm. seines Abschiedsgefuches mit Penf. zur Disp. ge⸗ alt v.; Limburg, Major vom Gren. Regt. Nr. 4, mit Penf. und der Regiments⸗Uniform., Roeder, Hauptmann und Compagnie⸗ Khef. vom Grenadier⸗- Regiment Nr. J, mit Penfien nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, der Abschled bewilligt. v. Rott. Major z. D., zuletzt Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6s. dis Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Kren, Regts. Nr. s ertheilst. v. Hu et, Pr. Tt, vom Inf. Regt. Nr. 26, als Hauptm. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung in der Fend. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. Kürzel, See. Lt. vom. Inf. Regt. Nr. 6, behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militärdienste, Frhr. v. Erhardt, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6, als Rittm. mit Pens. und der Regts. Unif. der Abschied bewilligt. v. Hippel, Major z. D., von der Stell. als Bez Com. des J. Bats. Landw. Regt. Nr. 58, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 62, entbunden. Himml., Hauptm. 3. D. zuletzt Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 30, unter Verleihung der Aussicht auf Anstellung im Civildienst, mit seiner Pension der Abschied be⸗ willigt. Cram er, Oberst la snite des Stabes des Ingen. Corps und Kommandant von Saarleuis, in Genehmigung seines AÄbsch. Gesuches mit Pens. und seiner bisherigen Uniform zur Dieposition gestellt. Tza hn, Major und Platzmasor in Coblenz und Ehren⸗ breitstein, mit Pension und seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt. Platte, See. Lt. vom Juf. Regt. Nr. C. als halbinvalide mit Pens. ausgeschieden und zu den beurlaub ten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. r. Nie becker, Majgt. z. D. juletzt Hauptm. R ja snite des Inf. Regts. Nr. 906 und Führer der Arßeiter⸗Abtheil. in Coblenz, die Erlaubniß jum Tragen der Uniferm des genannten Rengts. ertheilt. v. Dewitz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. Sö, der Abschied bewilligt. Krantz, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. S4, ausgeschieden und zu den Res. Offüm. des Regts. übergetreten. v. MüÜller, Najor und Eecadr. Chef vom Ulan. Regt. Nr. 13 mit Penf. u. der Regts. Uniform der Abschied bewilligt. Hoen, Oberst z. D., von der Stellung als Bez. Commandeur des J. Batz. Landw. Regts. Nr. 87, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Nr. 81, entbunden. v. Werder, Oberst Lt., aggreJ. dem Inf. Regt. Nr. 84 kommandirt zur Vertretung des Bez. Commandeurs des 1. Bats. Landw. Regtẽs. Nr. 87, mit Pens. zur Disp, gestellt. v. Na polski, Qberst 4. D. von der Stellung als Vej. Gominandeur des 2. Vats. Landw. Regts. Nr. 82, mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniferm, entbunden. Senckel. Oberst⸗Licutenant vom Infanterig⸗ Regiment Nr. 116, mit Pension zur Dieposition gestellt. Vanasse, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 60, behufs Ueber⸗ fritts zur Marine (See Bat.) ausgeschieden. Ja cke i, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 81, 1 Uebertritts in Königl. säcf. Militãr dienste der Abschied bewilligt. Hau ptmann, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 17, Graf zu Stolberg Roßla, Sec. Lt, vom Ulan. Regt. Nr. 9. v. Puttkamer, See. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 6. Krueger, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, mit Pension, Lo⸗ kick: Hauptm. und emp. Chef vem Fuß -Art, Regi. Nr. j, als Major mit een nebst Aussicht auf Anstellung im Cwwildienst und seiner bis ber. Uniform, der Abschied bewilligt, Weiße, Major vom Stabe des Ing. 86 und Ing. vom Platz in Glatz, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit De en und seiner bisher. Uniform zur Disy. gestellt. Stegmaver Rittm. und Cemp. Chef, vom Train, Bat. Nr. 2, mit Pension nei Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bie her. Unif. der Abschied bewilligt. .

In der Gened armerie. Berlin, 12. April. Weschke, Majer von der 3. Gend. Brig., mit Pension und der Armee. Unif. der kihs rd bewilligt. Naumann, Major von der 1. Gend. Brig. mit Pensien zur Digp. gestenn. ; ;

m Veurlaubtenstande. Berlin, 12. Avril, von der Leven, Pr. It. vom 2. Harde Landm, Regt, mit der Landw. Armee ⸗Unif, Metz, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts. Lippert, Pr. Lt, vom 4. Garde⸗Gren. Landw. Regk., mit der Landw. Armee ⸗Unif. Kühlwetter, Pr. Lt. von dems. Regt.

raf zu Selme⸗Sennewalde, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. 87 als Rittm. mit seiner bib. Unit, Rellbnsch, Ses. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regis. Nr. 1, Alberti, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dez 1. Bats. Landw. Regis. Nr. 4,

als Pr. Lts, Möser, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 44, Engel, See. Tt. von der Landw. Kar des LBats. Landw. Regts. Nr. 45, mit seiner bish. Unif., Kraszewski, Sec, Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats, Landn' Regts. Nr. 54, als Pr. Lt. mit seiner bish. Unif. Mökler, Sec? t. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60. Hefse, Jancke, Pr. Lts,. von der Landw. Inf. des Ref. Landw. Regts. Nr. 35 mit der Landw. Armee⸗Unif,, Lehmann I., Vidal, Sec. Lts, von der Landw. Inf. desselb. Landw. Regts., Roden waldt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Landw. Regts, mit der Landw— Armee⸗-Unif., Zimmer⸗ mann, Pr. Lt. von der Landw. Kav. desselb. Landw. Regts., mit seiner bisher. Unif, Faehndrich, Sec. Lt. von der Landw. Kav— desselb. Landw. Regts., v. Goßler, Pr. Lt., von der Ref. des Hus. Regts. Nr. 12, als Rittm. mit seiner bisher. Uniform, Driese⸗ mann, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. TI, mit seiner bisherigen Uniform, der Äbfchied bewilligt. v. Borcke, Pr. Lt. von der Ref. des Inf. Regts. Rr. 7I, mit der Landw. Armee Uniform, Kloß, Siglkeur, Büchner, Rind fleisch, Sec. Lts, von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Vr. 72, Haberstrohm, Sec. Lt, von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Kund, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 37, als Hauptm.,, Windeck, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 47, Hellmich, Sec. Tt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, mit der Landw. Armee? Unisorm, Graf v. Pfeil, Rittm. von der Landw. Kad. des 1. Bats. Landw. Regts. Ny. I9, Graf Harrach, Sec. Lt. von der Landw. Kab. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, mit der Jandw. Armee⸗Uniform, Bartsch, Löbner, Pr. Lts. vvn der Landw. Inf. des 3. Bats. Landw. Regts. Nr. 11, Wrede, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des LBats. Landw. Regt. Nr. 13. mit seiner bisher. Uniform, Lenz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 16, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Eiche lber g, Pr. Lt. von der, Res. des Kür. Regts. Nr. 4, aus Rittm. mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Bolle, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats Landw. Regts. Nr. 28 mit der Landw. Armee⸗Uniform, Greuel, Pr. Lt. von der Landw. Inf des Res. Landw. Regis. Rr. 40, mit der Landw. Armee⸗Unif, Margus, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dessel ben Landw. Regts., als Pr. Lt., Gottschalg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Landw. Regts.,, Leyendecker, Sec. Tf. von der Landw. Kav. desselb. Landw. Regts, Vogelsang, Sec. Lt. von der Landw? Kav, des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, Büngeler, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, als Pr. Zt., Schmitz IE, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw— Regts. Nr. 70. als Pr. Lt. mit der Landw. Armec⸗Unif, Ste tzel, Bley, See. Lts. von der Landw. Inf. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 75, La husen, Ser. Lt., von der Res. des Drag. Regts. Rr. 19. Lomer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. I6, mit der Landw. Armee⸗Unif, Kofegarten, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. S4, als . Behrendt, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Ref. Landw. Bats' Nr. S6, Mencke, Brunsmann, Harbers L, Sec. ts. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. i, Serman n, Ser. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Jir. 77 Lübbecke, Spies, See, Lts. Lon der Landw. Inf. des 2. Bat.

Landw. Regts. Nr. 77, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Unif., Heß, Sec, Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 87, Georgii J, Georgii J.,, Pr. Tts. von der Land wehr⸗Infanterie des 2. Bats. Landwehr Regiments Nr. 9oö, Roh, Sec. Lt. von der Landwehr-Kavallerie des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, Koch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats, Landw. Regts. Nr. 118, v. Sallwürk, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, mit feiner bish. Uniform Simon, Sec, Lt., von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 113, als Pr. Lt. mit der Landw. Armee⸗Uniform, Mirow, Sec. Lt. von den Landw. Jägern des 1. Bats. Landwehr Regts. Nr. 7I0. Doering, Sec. Lt. von der Landw. Feld Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 31. Georgi, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗ Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. S7, als Pr. Lt. mit seiner bisb. Uniform, Sponagel, Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 110, Hackbarth, Ser. Lt. von der Landw. Fuß ⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regiments Nr. J. als Pr. Lt. mit der Landw. Armee ⸗Unif., Gotte, Pr. Lt. von der Landw. Fuß Art. des J. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, als Hauptm. mit der Landw. Armee Unif. Kehler, Hauptm. von. der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 29, mit seiner bisherig. Unif., Israel, Sec. Lt. von der Landw., Fuß- Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 95, Kellermann, Ser. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, als Pr. Lt. der Ab⸗ schied bewilligt. Teller, Pr. Lt. von den Landw. Pion. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Vetter, Pr Lt. von den Landw. Pion. des Res. Landw. Bats. Nr. 89, Winckler, Pr. Lt. von der Landw. des Eisenb. Regts., mit der Landw. Armee⸗Unif. der Abschied bewilligt.

XIII. (Königlich Württembergisches) Armee Corps.

Ernennungen, Beförderungen und. Versetzungen. Im aktiven Heere. 30. März. Jacobi, Königl. Preuß. Oberst à la anite des Feld⸗Art. Regts. Nr. 21, von dem Kommande des Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 enthoben. 3. April. Frhr. v. Ein⸗ siedel, Major à la enite des Ulan. Regté. Nr. 20, in das Kriegs Ministerium versetzt. Frhr. v. Reitzenstein, Haupt mann und. Comp. Chef im Gren. Rent. Nr. 1J15, unter Stellung à la auite dieses Regts. in das Kriege ⸗Ministerium kom⸗ mandirt. 5. April. 1. Triebig, Gen. Major und Komman—⸗ dant von Stuttgart, v. Knörzer, Gen. Major und Commandeur der 26. Div. zu Gen. Lts. befördert mit einem Patent vom M. März er. Frhr. v. Molsberg, Oberst⸗ Lt. und Abtheil. Com- mandeur im Feld⸗Art.-Regt. Nr. 29, zum Commandeur dieses Negte. ernannt. Zim merle, Major und Cempagnie Chen im Jus. Art. Bat. Nr. 13, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Feld Art. Regt. Nr. 29, Eisen mann, Hauptm. und Battr, Chef im Feld- Art. vent. Nr. 13, v. Flaiz, Hauptm. und Battr. Chef im Feld Art. Regt. Nr. 29, in gleicher Gigenschaft in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 13, ver- setzt. Kut troff, Pr. Lt. im Feld⸗Regt. Nr. 29, unter n in das Feld- Art. Regt. Nr. 13, zum Hauptm. und Battr. Chef. Plank, Pr. Lt. im Feld⸗Art. 2 Nr,. 13, zum Haupt. und Battr. Chef. Geß ler, Pr. Lt. im Feld-Art. Regt. Nr. 2. unter Entbind. von dem Kommando als Adiut. kei der 13. Art. Brig. zum Hauptm. und Battr. Chef befördert. Wul i, Pr. t. im Feld- Art. Regt. Nr. 279. als Adsut zur 13. Art. Brig. temmandirt. Leo, Pr. Lt. im Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 13, in das eld Art. Len. Nr. 13 versetzt. Jitschin, Mühl er, Ser Ltg. im Feld Art. Rez. Nr. 13, Frech, v. Miller, Sec. Ltg. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 2D. Splinter. Sec. Lt. im Fuß⸗Art, Bat. Nr. 13. zu. Pr. Sts. be- ördert. Ritter, v. Baver⸗ Ehrenberg, Sec. Lts. im Feld · ke Regt. Nr, 29, in dag Fuß Art. Bat. Nr. 13. Wundt, Se Lt. im Fuß ⸗Art. Bat. Nr. 13. in das Feld. Art. Regt. Nr. 29. Schivpert, See. Lt. im Fuß -Art. Bat. Nr. 13, Framner. Schmahl, außeretat mäß. Sec. Ltg. im Feld⸗Art. Regt. Nr. 29, in das Feld Art. Regt. Nr. I3, versetzt. ö

bschiedsbewilligungen. Im aktiven Deere. 7. Avril. v. Hausmann, Oberst Lö. und Bats. Gommandeur im Inf. Regt.