2
, , e, de, n=.
urs! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Bergmann Friedrich Altenrath, Anna Maria Christine, geb. Becker, zu Altenessen, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff zu Essen, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Fried⸗ rich Altenrath, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites vor die Civilkammer IIl. des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den
11. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 14. April 1881.
. Thamm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1474 Deffentliche Zustellung mit Ladung.
Die zu Mülhausen i. Els. unter der Firma Schmerber frères bestehende Eisenhandlung, Klä—⸗ gerin, klagt gegen H. Ottenatt-Boell, Schlosser, früher zu Mülhausen, Ill zachergasse wohnhaft, nun⸗ mehr ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend — Beklagten, auf Zahlung einer Forde⸗ rung von 224 M für geschuldete Miethe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kais. Amtsgerichts Mülhausen vom Dienstag, den 31. Mai 1881, Morgens 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab⸗ wesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schumacher, Gerichtsschreiber.
unt Oeffentliche Zustellung.
Nach Beschluß des hiesigen Amtsgerichts vom Heutigen wird dem Daniel Meder, Schuhmacher, und dessen gewerbloser Ehefrau, Dorothea Hoff⸗ mann, Beide früher in Dürkheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort ab⸗ wesend, auf Anstehen des Johannes Friederich J. Privatmannes, in Freinsheim wohnhaft, zugestellt:
Ein Kapitalauftündigungsakt vom 5. April 1881, worin besagter Johannes Friederich J. den genannten Schustersleuten Daniel Meder senes Kapital von 700 6, welches sie ihm unter soölidarischer Verbindlichkeit zufolge Schuld- und Pfandverschreibung des K. Notars Udler von Freinsheim vom 30. Juni 1880 schulden, kündigt mit der Aufforderung, binnen 3 Monaten von der Zustellung dieses an, das fragliche Kapital nebst den vom 30. Juni 1880 rückständigen Zinsen zu 60 und Kosten, bei
Vermeidung weiterer Verfolgungen, zurückzu⸗ zahlen. Dürkheim, den 14. April 1881. Der K. bayer. Amtsgerichtsschreiber: Hammersdorf.
urn Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Klempnermeisters August Gustav Adolf Dallge, Anna, geb. Verchau, zu Hornhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Goedicke zu Hal⸗ berstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Klempner—
meister August Gustav Adolf Dallge, früher zu Horn⸗ hausen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen siederlichen Lebenswandels, Versagung des Unterhalts und böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hal⸗ berstadt auf den 11. Juli 1881, Mittags 12 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 12. April 1851.
Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Aufgebot.
K - . Wpril 1881 hat die Königliche Finanzdirektion, Abtheilung für Forsten zu Hannover, von dem Anerben des Claus Böck⸗ mann'schen Vollhofes Nr. 3 zu Bevern, Hermann Böckmann, zur Zeit in Bremervörde, von der Par⸗ zelle Nr. 103, Kartenblatts 2, Artikel 4, der Ge⸗ markung von Bevern, einen Theil von O. 520 ha Größe, wie solcher auf der dem Kontrakte an—⸗ gebefteten Karte ersichtlich ist, käuflich erworben. Auf Antrag der Käuferin werden alle Diejenigen, welche an dem bezeichneten Grundstücke Eigen⸗ tbums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Hen oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche in
dem auf Mittwoch, den 1. Juni d. J.. 464 11 Uhr Vorm liiags,
an bhiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine an⸗ jumelden mit dem Bedeuten, daß der sich nicht Meldende im Verhältniß zur Käuferin seines Rechts an dem Grundstücke für verlustig erklärt werden wird.
Bremervörde, den 9. April 1331.
Königliches Amtsgericht I. Mügge.
11439
Laut Kaufkontrakts vom
mm
Nachbem Herr r. Adam Joseph Schmitt ju Mainz bei dem Großherzoglichen Landgerichte der Provinz Rbeinbessen als Rechteanwalt zugelassen und Lerselbe bis zur Einfübrung eines gemeinschaftlichen bürgerlichen Gesetzbuchs zur Vertretung der Parteien auch bei dem Ober ⸗Landesgerichte des Großherzog⸗ fhums zu Darmstadt in den bei dem Landgerichte der Provinz Rbeinhessen anbängig gewesenen Rechte= stteiten berechtigt ist, wurde derselbe heute in die ke ,. dieses Gerichts eingetragen.]
Mainz, 16. April 1831. n Der Großherzogliche Landgerichts ⸗ Präsident.]
1
.
lien Aufgebot. . Auf Antrag der unverehelichten Minna Pape zu Hannover, welche den Verlust des auf ihren Namen von der Hannoverschen Kapitalversicherungsanstalt hieselbst ausgestellten Sparkassenbuches Nr. 18127 über 75 S und 45 M wn, gemacht hat, wird der unbekannte Inhaber der bezeichneten Urkunde aufgefordert, unter Vorlegung derselben seine Rechte spätestens in dem auf den 3. November 1881, . 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 11. April. 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. 14. gez. Siegel. Ausgefertigt
ö Netzel, Gerichtsschreibergeh. Königl. Amtsgerichts.
11459 ae, , Hamburg.
Auf Antrag des Arbeiters Johannes Heinrich Con⸗ rad Elleroth. hier und dessen Ehefrau Johanna Amanda Christina Elleroth, geb. Beucke, wird ein Aufgebot dahin erlassen:; .
daß, nachdem die Che der oben genannten Ehe⸗ leute durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Landgerichts vom 6. März 1880 von Tisch und Bett geschieden worden, Alle, welche der am 5. März 1880 getroffenen Vereinbarung der oben gedachten Eheleute, nach welcher zwischen diefen die eheliche Gütergemeinschaft gänzlich aufgehoben worden, widersprechen oder Ansprüche aus' der bisherigen Gütergemeinschaft erheben zu können vermeinen, hiemit aufgefordert wer⸗ 9 . An- und Widersprüche spätestens in em au Mittwoch, 8. Juni 1881, 19 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. . er mn, 5. April 1881. as Amtsgericht Hamburg., Civil Abtheilung I1I. Zur Beglaubigung: Dr. Romberg, Gerichts⸗Sekretär.
ö. urs! Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom t April 1881 sind die Prätendenten folgender ost: 100 Thlr. rückständige Kaufgelder aus dem Kauf⸗ kontrakte vom 19. Januar 1843, eingetragen für Johann Gottlieb Stechemesser und dessen Ehe⸗ frau Marie, geb. Vocke, zu Lodersleben zufolge Verfügung vom 31. Januar 1843 im Grund⸗ buche Band 62 Artikel 2559 Abtheilung III. Nr. 1 auf das der verehelichten Fickert, ver⸗ wittwet gewesene Stechemesser, Anna Marie, geb. Kuhnt, zu Lodersleben gehörige Wohnhaus nebst Scheune vom Hintersättlergut 79 mit ihren etwaigen Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen worden. ; * Querfurt, den 13. April 1831. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Krüger.
rss. Bekanntmachung.
In Sachen des Assekuranzbeamten Wenzel Nipeil⸗ ler hier gegen Christine Nipeiller, geborne Loutz, dessen Ehefrau, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, wird unter Bezugnahme auf die Bekanntmachungen vom 13. Januar und 1. April J. J. der Beklagten auf Grund des Beschlusses des K. Vandgerichts München J. vom 13. dess. Mte, be⸗ kannt gegeben, daß in Folge Ablebens des klägerischen Anwaltes August v. Schneider der K. Advokat v. Fischer sich als neuer Anwalt des Klägers mit Schriftsatz vom 13. ds. Mts. angezeigt hat, und daß in Folge dessen nunmehr der auf 20. Mai l. J. anberaumte Termin zur Verhandlung über die Klage auf
amn, den 13. Juni ds. Irs., ormittags 9 Uhr, verlegt worden ist. München, am 14. April 1881.
Die Gerichtsschreiberei
des K. Landgerichts München J.
Der K. Dber⸗Gerichteschreiber
Nodler.
uns aiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Alerandrine Borchers, Ehefrau des Kaufmanns Adolf Bopp, mit welchem sie zu Hagenau wohnt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Maver, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, ⸗ wegen Gütertrennung, ist durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg, J. Civilkammer, vom 30. März 1881 die Gütertrennung zwischen den Parteien auggesprechen. die Verweisung der Parteien vor den Kaiserlichen Notar Weber zu Hagenau verfügt und der Beklagte in die Kosten des Verfahrens verurtheilt worden. tram den 1. April 1881. zer Landgerichts ⸗ Sekretär Nittmann.
11426 Bekanntmachung. In dem Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger des am 14. Sertember 1889 zu ,. a. D. verstorbenen Fleischermeister: Bert. old Friedrich Beck ist die Antragstellerin in dem Aufgebotstermine nicht erschienen und hat auch inner⸗ halb zweier Wochen nach demselben nicht den Antrag 9 nberaumung eines neuen Termins . * t
daß der Fortsetzung der Zwangsvollstreckung ni mehr widersprochen werden kann. Frankfurt a. O, den 7. April 1851. Königliches Amtsgericht. II.
— ** Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebgt des auf die Namen der Geschwister Sevdack; Ottilie, Fram
und Marie ausgestellten Sparfassenbuche Nr. 516 der Sparkasse deg Kreises Flatow mit einer
,, Einlage von 148 1 36 3 und einem Guthaben ult. Juni 1879 von 160 Æ 7 3, bat das Königl. Amtsgericht zu Flatow unter dem 12. April 1881 nach Lage der Akten für Recht erkannt: daß das in rubro bezeichnete Sparkassenbuch für kraftlos zu erklären, und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen. F. 2 — 80. Von Rechts Wegen.
ue
In Sachen des. Kaufmanns Robert Bockemüller zu. Hasselfelde, Klägers, wider den Förmer August . die Ehefrau des Förmers Heinrich Barthauer, Faroline, geborene Hinze, Beide aus Rübeland, jetzt in R und den Förmer Heinrich Barthauer zu Harzgerode, Beklagte, wegen ,, sammt Zinsen, wird nachdem auf Antrag des Klä⸗ gers die Veschlagnahme der den Beklagten gehörigen
Grundstücke, als
1) 3 Tagewerk Wiesen vor dem Nebelsholze unfern des Hütten feldes,
2) die an Wenzel's Wiese grenzende Hälfte einer 2. Tagewerk haltenden, auf dem Schirmer, Hüttenröder Flur, belegenen Wiese,
3) 2 Morgen 19 Ruthen Wiesen am Schieferberge, Hüttenröder Flur,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 309. März cr. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. März er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 22. Juli er., Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg im Hen⸗ neberg'schen Gasthofe zu. Rübeland angesetzt, in welchem die Hypothekgläͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Blankenburg, den 12. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. 11446 Beschluß.
Auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft
und auf den Bericht des Herrn Landgerichts⸗Raths Pr. Bernays wird gegen den Rekruten Rudolf Johann Jakob Theobald, geboren den 16. April 858 zu Ilbesheim, Bezirksamt Landau, Pfalz, zu⸗ setzt in Colmar ansäßig, die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens desselben angeordnet.
Colmar, den 2. April 18851. Kaiferliches Landgericht. Strafkammer. gez. E. v. Klöckler. Bernays. Gombart.
11470
Auf den Antrag der Ehefrau des Kaufmannz Wassermann, Wilhelmine, geb. Wilkens hieselbst und des Kaufmanns W. Wilkens zu Thorn ist der Inhaber des nicht zu den Akten, betreffend die Iwangsversteigerung des zur, Kaufmann Wasser⸗ mannschen Konkursmasse gehörig gewesenen, an der Reuthorstraße allhier sub Nr. 479 belegenen Hauses mit der halben Wiese Nr. 51 B., gekommenen Hy⸗ pothekenscheins über die Fol, VIII. des Hypotheken⸗ buchs des genannten Grundstücks . p. auf, den Na⸗ men des Gemeinschuldners Wassermann eingetrage⸗ nen 205 Thlr. oder 600 M unter dem Nachtheile des Ausschlusses und der anderweitigen Vertheilung der auf, diesen Posten entfallenen Summe aufgefor⸗ dert, feine Ansprüche aus dem qu. Hypothekenschein spätestens in dem auf
Donnerstag, den 9. Juni ds. Is.,
Mittags 12 Uhr, vor Großherzoglichem Amtsgericht hieselbft anberaumten Termin gehörig anzumelden.
Neubrandenburg, den 12. April 1881.
Großherzogliches Amtsgericht, Abthlg. J. Saur.
11414 Ladungs⸗ Auszug.
In der Thellungssache der Gehöferschaft Filsch auf den Gemarkungen Filsch und Tarforst ist auf Antrag des Ackerers Jacob Müller zu Filsch von dem Vermittlungs⸗Kommissar Termin auf den 21. Mai d. J., Morgens 10) Uhr, in der Woh⸗ nung des 2c. Müller zu Filsch behufs Verhandlung über den Antrag, Feststellung der Theilnahmerechte und Wahl von Bevollmächtigten anberaumt.
Gegen den ausbleibenden Betheiligten wird ange⸗ nommen, daß er den Beschlüssen der Erschienenen zustimme, insbesondere die zu theilenden Grundstücke und Theilnahmerechte so anerkenne, wie die Erschie⸗ nenen solche angeben.
Trier, den 14. April 1881.
Der Vermittlungs ⸗Kommissar: Lohaus, Regierungs⸗ Rath.
1 uren Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Kammer. gericht in Berlin zugelassenen Rechtsanwalte ist ferner eingetragen unter
Nr. 26 der Rechtsanwalt Siegmund Fried-
laender . Berlin, den 7. April 1851.
Königliches Kammergericht.
uso! Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Landgericht Cassel zuge⸗
uson
lassenen Rechtsanwälte ift heute unter Nr. 48 der
Rechtsanwalt Dr. jnr. Carl H seinem Wohnsitz in Cassel eingetragen.
Cassel, den 16. April 1881. Königliches Landgericht. Consbruch.
einrich Schier mit
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe.
(9398
Verpachtung.
Die zum Stifte Neuzelle gehörige, 5 bis 8 Em von den Eisenbahnstationen Neuzelle und Wellmitz belegene Domäne Stainsdorf mit den beiden Vor⸗
werken einer Brennerei
Neues Vorwerk“
und Lauschütz “.
nebst
an Fläche 473,735 ha, datunter
425 ha Acker und 33 ba Wiesen enthaltend, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1881 bis dahin 1899, im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet
werden.
Hierzu ist ein Termin auf
Freitag, den 29. April d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Sitzungszimmer, Regierung straße Ne. 24/26 hierselbst, vor dem Ober⸗Regierungs Rath
Rüppell anberaumt.
Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf 12100. MS sestgesetzt, und zur Uebernahme der Pach⸗ tung ein disponibles Vermögen von S6 5090 6 er⸗
forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen
sind in unserer
Registratur einzuseben, auch können die spesiellen
Bedingungen in
Kopialien bezogen werden. Dle Besichtigung der Domäne ist gestattet. Frankfurt a / S., den 31. März 1881.
. Königliche Regierung. Abtheilung für Kirchen und Schulwesen.
Ri
üppell.
Oberförsterei Neuzelle. In dem am Donner⸗
stag, den 21. A
stag. pril er., Vormitt im Rentamte zu Neuzelle stattfindenden
termin kommen aus dem I. Belauf
Abschrift gegen Erstattung der
ags 11 Uhr, .
orak, 4 km
von der Oder entfernt: eg. 300 Stück Kiefern⸗Bau—⸗ holz, 800 rm Kiefern⸗Kloben und gespaltene Knüppel, 1562 rm Kiefern-Reisig; II. Belauf Göhlen: ca. 30 Stück Kiefern⸗Bauholz zum Verkauf.
11413
Bekanntmachung.
Die zum Neubau einer Kaserne in Altona erfor⸗
derlichen
Dachdeckerarbeiten, veranschlagt zu 18 551,50 4,
Asphalt⸗Arbeiten,
do.
n
8 Or 25 ,
sollen im Wege der öffentlichen Submission
Mittwoch, den 4. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung — Münz⸗Kaserne, große Johannisstraße Nr. 82 —
verdungen werden. Kostenanschlägen liegen
Dampframmen.
Mehrere
ie Bedingungen
uebst den
ꝛ ebendaselbst während der Dienststunden zur Einsicht aus. h Altona, den 16. April 1881.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
zwei⸗
und vier⸗
pferdige Dampframmen (System Sisson & White),
welche sich durchweg in gutem betrieb
stande befinden, sind zu
verkaufen.
sfähigem Zu⸗
. Aus⸗
kunft über die Konstruktion, die Leistungsfähigkeit und den Preis der einzelnen Rammen ertheilt unser
Ingenieur selbst.
Rumschöttel, Beethovenstraße 1, hier⸗ Berlin, den 16. April 1881.
Königliche
Direktion der Berliner Stadteisenbahn.
Verschiedene Bekanntmachungen.
sss] Thüringische Eisenbahn.
Einnahme bis ult. März 1881.
im Personen⸗ Verkehr:
A. Stammbahn.
min lle, 287 226 K
1880
im Güter⸗ in Verkehr:
1. 756 782990
Summa:
.
os 1083532
1137587
daher weniger
57371
26 681
M 955
bis ult. März 1881 9 1880
872313
Di T Fd 2143 945
2863 141 306258
daher weniger
März 1881 .
88 815 7259
22267
64299
L. Gotha ⸗Leinefelder Zweigbahn. 17 25 44539
43 817
153 114
61798 66 M864
daher mehr
weniger 5008
722 —
4286
bis ult. Marz 1881 . k
VR ß 56 985
122 462 127696
TTS 184 59
daher weniger
1880
5249 ; C. Gera⸗Eichich März 1881 19
* z é 1. er Zweigba 879 3 19 6597
n. 80 37 5
103935
88 829
daher weniger
21386
8458
bis ult. Marz 1881 . 1
53 529 58 748
149 183 161797
250912 220545
daher weniger
53219
vorbehaltlich späterer Feststellung.
Erfurt, den 14. April
1881.
Die Direktion.
Betriebs ⸗ Einnahme.
17 314
I. 5m
I 1881 im Monat Marz
Personenverkebr Güterverkehr. Extraordinarlen.
89 319 3 666 139 46 **
bis Ende Marz
1880 im Monat Mar; 406
bis Ende März 60.
1881 bis Ende März 66
. ; der Ter ssae. ĩrrissicn Tsscnbanmn.
2203 375 10 409 625 1039500
218 129 3675068 316 10
2347014 10796 451 1939 5**
143639 386 826
15391269 137719
Summa in 1881 weniger Personenverkehr.
Güterverkehr Ertraordinarien.
163 999 26 & 6
135 8652 5) 530 465
v. ver Nuhr · Sleg · Eisenbahn intl. 2 — 43 980 1327645
15395 683
119526 — 468031
400 26300
Summa
DR
in 1881 weniger 9190
Summa
in 1881 weniger 1469099
Glberfeld, den 16 Mätz 1881.
1.
c. der Seraisch Mãartischen und NMuhr⸗Sieg⸗ 5336 7158 151800
Finnentrop · Dlye, 19 133
11 182 965
145401 80 49
123 998 1
3537 165
4419 126 4265
513 963 130 8415 —
5483 657
661 310 —
Königliche Eisenbabn⸗Direktion.
1558 415
Eisenbahn zusammen.
15 841 381
130 815
661 310
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staals⸗Anzeiger.
M 92.
Dritt Beilage
Berlin, Mittwoch, den 20. April
des Aeutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich Prenßischen Staats Anzeigers: Berlin 8Ww., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
K ** Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
1.
2. n. dergl.
3. Ver känfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗FSachen.
a rie. Gegen den Arbeiter Albert , . 26 Jahre alt, zu Damerkow, Kreis Köslin, geboren, welcher ö. verborgen hält, ist die . wegen Vergehens gegen 8§. A3, 223 a. des Straf⸗ . buchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu RNittenwalde abzuliefern. Mittenwalde, den 7. April 1881. Königliches Amtsgericht.
11422 Steckbriefs⸗Erledigung. Der am 9. ö 1881 hinter den Knecht , ,. Katzberg aus n , n. Greis ramburg) erlassene Steckbrief ist erledigt. Oranien burg, den 14. April 1881. Königl. Amtsgericht.
Gegen den Maurergesellen 6 . Friemel von hier, 22 Jahre alt, katholisch, is zum Monat März d. J. in Wiemelhausen bei Bochum in West⸗ phalen, seitdem unbekannten Aufenthalts, ist die Uinterfuchung gus §. 2232 R. St. G. B. eingelei⸗ tet worden. Da derselbe flüchtig, wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das hiesige Justizgefäng⸗ niß abzuliefern. Schmiegel, Provinz Posen, den 16. April 1881. Königliches Amtsgericht.
11405
Deffentliche Vorladung. Der Töpfer Eduard Wiühelm Adolph Bügler aus Berlin, geboren am 8. August 1860, dessen letzter Aufenthaltsort Strausberg war, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der Auswanderung der Militärbehörde An⸗ zeige gemacht zu haben. Uebertretung gegen. §. 360 Rr. 3 des Strafgesetzbuches. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 17. Juni 1881, Vormittags 97 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach & 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regie⸗ rung zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Strausberg, den 12. April 1881. König—⸗ liches Amtsgericht. ,,
Subhastationen, Aufgebote, Vo⸗⸗ ladungen u. dergl.
urs] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2082. Die Firma H. und S. E. Halle in b. 4. M. vertreten durch Rechtsanwalt Muser, lagt gegen den Kaufmann Leopold Ilg von Ober⸗ kirch, zur Zeit an unbekannten Orten, im Wechsel⸗ prozeß aus zwei Wechseln vom 28. September 1880 mit dem Antrage auf Zahlung von a. 3866 49 4 nebst 6so Zins vom 31. Dezember v. J. 1064. 68 3 Wechselunkosten und Ho Proxision, b, 300 . nebst 6 0 Zins vom 31. Januar d. J., 6 M 30 3 ,,. und p' Provision und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer La. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf
Dienstag, den 81. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ̃ 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der gag bekannt gemacht.
Offenburg, den 16. April 1851, — Gerichteschrelber des Großh. Badischen Landgerichts.
Schwaab.
11454 Oeffentliche Zuste n aug. Die verehelichit⸗ Ta. n,, Ernestine, geb.. Vin let, n Swallẽ Eophiengu, Jreis Bochum, perircten dur g deñ Rechteamöalt Felscher zu Hinsch berg klagt gegen sbren Ehemann, den fein Auf⸗ n slte nach unbekannten Tagelöhner Wilhelm Jenke, zuletzt in Landeshut wohnhaft, wegen bös= willld er Verlaffung. Versagung des Unterhalts und un nberwindlicher Abneigung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaren und zu verurtheilen den vierten Theil seines Ver. mögens als Ghbescheidungsstrafe an Klägerin zu
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des „Invalidendank“,. Rudolf Mosse, Saasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen . j h . Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
1881.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
i
Aunoncen⸗Bureaur.
Theater- Anzeigen. In der Börsen- Pamilien Nachrichten. beilage.
*
Freitag, den 24. September 1882, Morgens 11 Uhr,
anstehenden Termine vor hiesigem Gerichte zu mel⸗
den, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Ver⸗
mögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfol⸗
gern überwiesen werden wird.
Zugleich ergeht die Aufforderung
1) an alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, solche dem Gerichte mitzutheilen; ö
Y)) füuͤr den Fall der demnächstigen Todeterklärung an etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte, ihre ÄUnsprüche anzumelden, unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, .
Neuhaus a. d. O., den 2. April 1881.
8 ( . e.
inen Aufgebot.
Auf den Antrag des AÄckerbürgers Richard Kuester und des Zimmermeisters Philipp Datschewski hier als Vormundes und resp. Gegenvormundes der ge⸗ schiedenen Lithograph Felski, Louise Henriette Amalie, geb. Datschewski, wird die Letztere, geboren in Ma⸗ rienau, den 5. April 1824, und Tochter der hier verstorbenen Zimmermeister Johann Peter und Ernestine, geb. Miedtke Datschewski'schen Eheleute, oder deren unbekannte rden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem am 30. März 1882, 1 Uhr Pormittags, vor dem Amtsgerichtsrath Heinrichs anstehenden Termine zu melden, widrigenfaͤlls die Louise Henriette Amalie Felski, geborne Datschews ki, für todt erklärt, und ihr nachgelassenes Vermögen ihren Erben ver— abfolgt werden wird. Marienwerder, den 9. April 1881.
Königliches Amtsgericht. I. (4715 Bekanntmachung. Das k. Amte gericht Ansbach hat folgendes
Aufgebot erlassen:
Dem Weinwirth Georg Alexander Mehring von Artstach ist am 3. Mär; 1880 ein auf seingn Na.! men lautender Cassaschein des landwirihschaftlichen Dreditvereins für Mittelfranken vom 8. November 1875, Cassabuch Nr. 4072 über 500 S zu 40 ver⸗ zin lich, an welchem
am 15. März 1378.4. 100 4, am 1. November 1878. 100 4, am 4. Jali 1879... . 200 4A abschlägig rückbejablt wurden, und der sonach noch für einen Rest von 100 gültig ist, zu Verlust gegangen. —
n Antrag des Georg Alexander Mehring wird der Inhaber dieses Gassascheing biemit aufgefordert, unter Vorlage desselben seine Rechte auf oder aus demfelben bei dem unterfertigten Gerichte spätesten s am Lufgebolstermine aaiumelden, wideigen falls der ˖ sele für kraftlos erklärt wird.
Als Aufzebolgtermin wird die Sitzung vom Mitimoch, den 21. September J. J.,
Beormittags 9 Uyr, bestimmt.
An zbach, 15. Februar 1831. 8 ö Yerichteschreiber: Schwar ).
Aufgebot und öffentliche Ladung.
Auf freiwilligen Antrag des Voll meierg Fr. grückeberg Nr. 5 in Lachem soll dessen
Vollmeierstelle daselbst
mit allem Zubelör an Land, Rechten un d Gerechtigteiten öffentlich melslbletend verkauft werden. Termin zu solchem Zwecke ist vor unter jelchn e tem Amte gerickie anberaumt auf Mittwoch, den J. Juni d. J, Morgens 11 Uhr.
os3?7]
zahlen und ihm die Kosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ jung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 16. September 1881. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4 Zum Iwecke der öffentlichen JZustellung wird dieser Anzug der Klage bekannt gemacht. bia erg, den 9. April 1881. Wars
ann ; Gerichtsschreiber des Abninlichen Landgerichte.
Aufgebot behuf Todeserllärung. 35 Auf Antras des Hofbesitzers Deinrich dorgie in Bentwisch wird der am 18. April 1825 zu Bent⸗ wisch geborene w an smnann Peter Wilhelm GHoveis. ein ebesicher Sohn des welland Dausmannt Peter Derveie und dessen Ghefrau, Gathrine, geb. Groth, daselbst, welcher im Jahre 1865 nach Amerika aug. gewandert, und über dessen Fortleben seit langer als 10 Jahren keine zuverlassige Kunde eingegangen sst,
m
Daneben werden Alle, welche an dem jum Ver kauf gestellten —— Gigenthumt · Nãäber⸗ lebnrecbiilche, fideilommis ariscke, Pfand · oder an. dere dingliche Rechte, ingbesondere auch Servituten und Realberechtizungen zu baben vermeinen, bier · mit aufgefordert, solche Rechte in dem an benden Termine anumelden, widrigenfalls dieselben im Perbältniß zum neuen Erwerber verloren geben
wurden
e gener Musterrollen · Extrakt, Hvrotbeken ˖ Ertrakt und Verkaufe bedingungen können beim Amtegerichte eingeseben werden.
Die dem Gerschte bekannten Gläubiger erbalten ein? besondert Ausfertiqung dieser Ladung lediglich zur Nachricht und sind don der Verpflichtung jut Anmeldung ausgenommen,
Der demnächstige Uugschlußbescheid soll nur durch A ssirion an biest je: Getichteiafel bekannt gemacht werden.
meln, den . Mär 1851. ua KRöniglickes Amteaericht. Abib. IIl. Kirchhoss
—— —
6
dorff daz Dokument über die für den Rentier Ferdinand Gerlach zu Wecklitz auf Pomchren. dorff Nr. 29 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 100 Thlr. — 300 , bestehend aus der Schuld ⸗ urkunde vom 10. Oktober 1846 und Hypotheken⸗ schein vom 20. Oktober 1846 nebst Eintragung note seit demselben Dato; die verwittwete Frau Rosalie Schweichert, geb. Bollmann, zu Elbing das Dokument über die fur den Premier Lieutenant 4. V. Cäsar Grun⸗ wald zu Elbing auf Elbing XII. Nr. 4 Abth. III. Rr. 3] eingetragenen und auf Elbing XIII. Nr. 29 Äbih. iJJ. Nr. J übertragenen 33 Thlr. 1 Sgr. und 24 Sgr. Eintragungekosten, bestehend aus dem Urtel vom 22. Mai 1868, dem Wechsel vom 195. Dezember 1867 und dem Hypotbeken⸗ buchtauszuge vom 15. Januar 1869 mit Ein ⸗ tragung vermerk; der Rentier Ludwig Goß zu Elbing das Do— kument über die für ihn auf dem Johann Weißschen Grundstück Lenzen Nr. 33 Abih. II. Rr. 16 eingetragenen 183 Thlr., bestehend aus dem Urtel vom 30. November 1867, dem Wechsel vom 1. Juli 1866 und dem Hypo⸗ ihekenbuchsaus uz vom 8. Januar 1868 mit Ein ⸗ traqungs vermerk. Alle Diejenigen, welche als Eigentbümer, Cessio⸗ narien, Pfand oder sonstige Briefinbaber auf die vorstehend bezeichneten Dokumente Ansprüche er⸗ heben, werden hierdurch aurgefordert, selbige spã⸗· testens in dem am 24. Mai 1881, 11 Uhr Vorm. im Zimmer Nr. 7 anstebenden Termine anzumel⸗ den und die Hvpotheker urkunden vorzulegen, widri⸗ genfalls selbige für kraftlos erklärt werden würden. Eibing, den 5. Februar 1881. Königliches Amtagericht. Abtheilung III.
3429 ö
Aufgebot von Sparkassen · Aulttungsbüchern.
Pag Aufgebot der nachstehend aufgeführten, an,
geblich verlorenen Sparkassen ˖ Quittungs büchern ist
von den Verlietern beantragt, and zwar:
1) des Quittungèbuches der hiesigen städtischen Sparfasfe Rr. 124 902, ausgefertigt auf Fer. dĩnand Kleinert über 279,15 „M, von dem Stellenbesitzer Ferdinand Kleinert in Protsch a. d. Weide, ; deg Qujttungsbuches, der kiesigen stãdtische n Sparkasse Nr. 98, 661. aus fertigt auf Caro- sin? Sommer, über 35,01 4 von der Handels frau Caroline Sommer in Breslau, des Snittungsbuches der biesigen stãdlischen Sparkasse Nr. 231,843, ausgefertigt auf Jo⸗ hann Rendenbach, über 154.81 „ von dem Konditorgebilfen Jobann Rendenbach in Berlin, des Quiitungebuces der biesigen stãdtischen Sparfasse Nr. 204.961, aut gefertigt auf Richard
sedler, über 86,368 6 von dem Dptikus
ichard Fiedler in Breslau, ; des Quiltungsbuches der biesigen städtistben Sparfasse Rr. 726, 171, ausgefertigt auf Lad⸗ wig Morawa Kber j6l z) . von dem Kassicer des Schlesischen Centeal. Vereins zum Scutz der Thiere, Spediteur Johann Carl Lucag n Biet iau, ö. . detz Quit ngsbuches Nr. 4612 der Sparkasse der Breslauer Wechslerbank ju Breglau, aus-. aeferigt auf Rud lybine von, Eckstein, über 37 6 von Fräulein Rudolpyine Ecksteln ju Breslau.
Go werden des balb alle Dlelenigen, welche an die ad I bis 6 bezeichneten Sparkassen ˖ Quittungẽ · käter irgend ein Anrecht zu babe. alauben, hier · durch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spä⸗ testeng in dem
am 17. Sevtember 1881, Vorm. 11 Uhr, im Zimmer Nr. 7. im Amtsgerichts agebãnde, Sch weidus ter · Stadtgraben Ni 23, vor dem Amte
gericttratb Mohl,
anberaumten Termine anzumelden und die Spar.
fassen. uiii ange bũchet vor zuleg. n, widrigen falls auf
Antrag der Verlierer die Arastlozerkrärung der auf⸗
ebotenen sechs Spa / kassen · Quittung bücher er ˖
olaen wird. Breglan, dea 23. Januar 1881.
emitz, Gerlchteschreiber dis Königlichen Amtsgerichts
1765 Edĩletal · Citatlon. .
Auf den Antrag des Seisenbändlers Eduard Sierhan zu Berlin als Kurators des blöͤdsinnigen Raschmacherg Theodor Scleroigt, genannt Hume, werden der verschollene Schnestergeselle J. F. W. Sclevosgt aus Soldin, welcher angeblich in den dreißiger Jahren nach Amersta aug gewandert sein und * dieser Zeit eine Nachricht von sich nicht eacben baben soll und dessen eiwalge unbekannte 8 en und Erbnebmer hiedurch oͤffentlich vorge saden, sich perfönl c, schriftlich oder durch einen mit geböriger Vollmacht versebenen Mandatar binnen bier und neun Monaten srätesteng aber in dem ror dem blestaen Amtggerichte auf
den 19 November 1881, Vormittags 11 Utz,
an der Gerichtestelle anberaumten Termin n melden und ssch gebärig mn legitimiren, widrigen · all, der Prorokat für iodt erklärt, die minror · ladenen unbekannten Erben aber mit ibren An⸗ pröchen an dessen Nachlaß. bestebend in 579 * 3 J. vraͤtiudiri werden würden.
307 Folgende 2 — babea dag Aufgebot ver⸗ loren gegangener mente beantragt:
aufgefordert, sich spätestens in dem auf
) der Simmiedemesster Jacob Dube ju Pomchten ˖
Soldin, den JI. Dejember 1880. Königliches Amtegericht.
5078] In Sachen
der Ebefrau des Arbeiters Gerb. Gerdes Willms,
Gesche Margarethe, geborene Dirks, zu Heppens,
Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, den Arbeiter Gerh. Gerdes Willms zu Knopsreihe, richtiger zu Kop⸗ perhörn (Oldenb. Gebiet, Beklagten,
; wegen Ehescheidung, wird Termin zur Verhandlung und eventuell zur Urtheils verkündigung auf Dienstag, den 24. Mai 1881, Mittags 12 Uhr,
anberaumt, zu welchem Beklagter, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch öffentlich ge⸗ laden wird mit der Aufforderung, einen bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassnen Rechtsanwalt zu bestellen, sowie mit dem Bemerken, daß etwaige weitere Ladungen oder Zustellungen an ihn nur durch Bekanntmachung in den Oldenburgischen Aazeigen erfolgen werden, und daß im Falle seines Aus- bleibens angenommen werden wird, daß er die in feiner Abwesenheit am 10. Juni 1880 stattgehabte Beweisaufnahme genehmige.
Oldenburg, 1881, Februar 14.
Großherzogliches Landgericht. Becker.
(4809 : Das K. Amtsgericht München J., Abtheilg. A. für Civilsachen
hat unterm 14. Februar 1881 folgendes
ö Aufgebot erlassen:
Am 21. August 1880 sind bei einem Brand, wel⸗ cher das Auwefen des Bauern Carl Fendt in Burg, K. Bezieksamis Krumbach, zualeich Gemeinde · Cassa⸗· Verwalters, betroffen hat, nachgenannte, in dessen Verwahrung befindlich gewesene 4 Baver. Grund- renten Obligationen zu 4 pro Cent verzinslich, vor gemerlt in den Katastern der K. Grundrenten⸗ Ablöfungekasse als Eigenthum der Gemeinde Burg
Ils5 g zu Verlust gegangen: Kat ⸗Nr. 2 5739 über 100 Fl. vom 1. April 1849, mit Zinstermin 1. April Kat. 65337 109563 109618 21 Nrn. jhi45 1854168. 15650 über ie 28 Sl, vom rämlichen Datum und mit demselben Zins termin.
Auf Antrag der Gemeinde Verwaltung Burg er= gelt daber in Gemäßbeit des Art. 69 des B. Ausf. Gef. 3. R. C. Pr. u. K. O. die öffentliche Auffor⸗ erung an den Jababer dieser Obligationen. Jpä⸗ teten im Aufgeretstermine, nämlich
am 5. Sepiember 1881, Morgens 9 Uhr, beim R. Amtsgericht Mänches J., Abth. A. f. Civil- fachen, im Gesckäftẽ zimmer Nr. 19m seine Rechte anzumelden und die Obligationen vorzulegen, widri⸗ genfalls si für kraftlos eikrätt werden.
Mürnchen, den 16. Februar 1881.
Der geschäfttleitende K. Gerichts schreiber: Hagenauer.
46s] : Lage. Auf Antrag eines ingrossirten Gläubiger soll Tie Bürgerstätte Nr. 4 zu Lage welche dem Kaufmann, jetzt Ziegel meister H. A. Meinhardt zu Dobien gebört und dem Wirth Brinkmann verpachtet sst, zwangsweise öffentlich meistbietend am
Mittwoch, 22. Juni 1881,
Morgens 19 Uhr, : verkauft werden, wozu sich Kaufliebhaber einfinden wollen. Die Bedingungen können bier eingesehen und gegen die Gebühr abschriftlich bezogen werden. Der Zuschlag erfolgt, wenn über 23 des Tarats ge⸗ boten wird. . Ansprüche auf Befriedigung aus den Kaufgeldern sowie dingliche Rechte an den Verkaufs gegenstand sind bei Meidung des Verlustes spätestens in dem Termine anzumelden und zu begründen. Lage, den 11. April 1881. ; Furftlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
us03
Beffentlich Bekanntmachung.
Die Cbefrau von Josexh Cornelius, Inhaber einer Scubfabrik, Wilhelmine geborene Caspari, zu Eoblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz · Rath Fischel, klagt gegen ibren genannten Ebemann auf Lunlssüng der zwischen den Parteien bestébenden „belichen? Gütergemeinschaft und ist. Termin zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreit vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Goblenz auf den 11. Juli 1881. Vormittags 9 Uhr, anberaumt. .
Cobienz, den 11. Avril 1351.
nr ide, J Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichte.
11419 Gütertrennung. *
Durch rechtekraftiges Urtbeil der Il. Givillammer ded Königlichen Landgerichts u Bonn vom 24. März 183i ist die zwischen den Eheleuten Dandelsmann Ribard Giledor und Anng Maria, geb. Geldtach, zu Gugkirchen bestandene cheliche Gier nemcinschafi fur aufgelöst erklärt.
Tonner,
Gerichteschreiber des Königl. Landgeri bie.