. . ,
6 * 5
ĩ 83 * . *. 5
2 [. **
1 2
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Pay amn Convertirung 253
Ke oo Schwedischen ztaatzanleihen on 88 und 1860.
Das Schwedische Reichs⸗Schulden⸗Comptoir hat unterm 16. März d. J. die en, . en Schwedischen Staatsanleihen von 1858 und von 1860 zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1881 dergestalt gekündigt, 4 von diesem Tage an deren Verzinsung aufhört.
Gleichzeitig hat ein Consortium, bestehend aus der No e en Bank in Hamburg, den n, . Gebrüder Bethmann und von Erlanger Söhne in Frankfurt a. M., C. J Hambro K Son in Lond en, der Banque de Paris et des Pays Bas. 6 , der Schwedischen Reichsbank in Stockholm und Skandinaviska Kredit-Aktie⸗Bolaget in Gothenburg und Stockholm eine neue Emission
A⸗procentige Schwedische Staatsanleihe
im Betrage von
S. 44, S0, 000 — Pfd. Sterl. 2, 200,00 — Frts. 55, 440, 000 — Kr. 39, 930, 000
negociirt, deren Obligationen ganz wie diejenigen der J. Emission von 1880 ausgefertigt und also auch in Hamburg, Frankfurt a. M., London, Paris und Stockholm zahlbar gestellt werden. . ;
Für den Fall, daß das Deutsche Reich bis zum 1. Oktober 1881 ausländische Werthpapiere mit einem Stempel belegen sollte, ist vorbehalten, daß die Stempelung der Obligationen dieser I.. Emission durch Vermittelung der genannten Bankfirmen in Hamburg und Frankfurt a. M. auf Kosten des Schwedischen Staates geschehen wird. . ! —
Die Unterzeichneten bieten hierdurch den Inhabern der ae 4⸗procentigen Schwedischen Staatsanleihen von 1858 und 1860 deren Convertirung in 4⸗procentige Schwedische Staatsanleihe HI. Emission unter folgenden Bedingungen an: . ; .
8 Berechnung der 4Eprocentigen Obligationen erfolgt mit 100 Procent zuzüglich auf⸗ gelaufener te , bis zum 31. März 1881. . . 9.
Die Berechnung der 4⸗procentigen Obligationen erfolgt mit 97 Procent franco Stück⸗ zinsen, welche ab 1. April laufen.
3) Die Lieferung der 4⸗procentigen Schwedischen Staatsanleihe 2 t bis zum Erscheinen der demnächst zu erwartenden definitiven Stücke in von den Unterzeichneten ausgestellten k und zwar im möglichst annähernden Betrage der zur Convertirung eingereichten 45⸗procentigen Obligationen. — Der sich ergebende Saldo wird den Einreichern baar vergütet.
4) Die Anmeldung zur Convertirung hat in der Zeit
vom 2z2O. April bis einschließlich 2 O. April 1881
bei nachbenannten Stellen zu erfolgen: ; in Samburg bei der Norddeutschen Bank,
in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause Gebrüder Bethmann
oder bei dem Bankhause von Erlanger & Söhne.
5) Die zur Convertirung bestimmten Stücke der 46⸗procentigen Anleihen von 1858 und 1860
sind werktäglich in den üblichen Geschäftsstunden nebst den Coupons Nr. 47 resp. Nr. 42 und folgenden
einzureichen und müssen von in duplo mit Namenzunterschrift und Wohnungsangabe des Finlieferers gus⸗
ret ten, arithmetisch , Vummernverzeichnissen begleitet sein. Formulare zu diesen Verzeichnissen önnen bei jeder der vorbenannten Stellen in Empfang genommen werden. ;
Das eine dieser Nummernverzeichnisse wird dem Einreicher mit einem Quittungsvermerk zurückgegeben. Gegen dieses quittirte Nummernverzeichniß sind am folgenden Werktage in den üblichen Geschäftsstunden die Interimsscheine 4.⸗procentiger . Staatsanleihe nebst dem Baarsaldo (Art. 3), über deren Empfang der Einlieferer durch Rückgabe des Nummernverzeichnisses quittirt, an der Einlieferungsstelle entgegenzunehmen. ; .
3 und Frankfurt a. M., im April 1881.
Norddeutsche Bank in Hamburg. Gebrüder Bethmann. von Erlanger & Söhne.
uch Stargard⸗Pyritz⸗Cüstriner Eisenbahn.
Da behufs Constituirung der Stargard-⸗Pyritz⸗Küstriner Eisenbahngesellschaft vor der am LI. Mai d. Is, staitfindenden General⸗Versammlung die Einzahlung von 106/ auf alle gezeichneten Actien nachgewiesen werden muß, werden die Actionaire der Star an hn z⸗Cüstriner Cisenbahn, wesche die erwähnte Einzahlung in Folge der Aufforderung vom 28. Februar d. Is. bisher noch nicht leisteten, aufgefordert, auf Grund des 5. 12 der Statuten die erste Einzahlung auf die von ihnen gezeichneten Actien mit 10/0, das sind 50 M pro Actie, bei einer der nachstehenden Kassen
bis zum 7. Mai eurr. inel. ; in den ordentlichen Geschäftsstunden derselben oder durch rechtzeitig abgesandte frankirte Postsendung zu
bewirken. I) Die e Neumärkische Ritterschaftliche Darlehnskasse zu Berlin, Wilhelms⸗ wlatz Nr. 6 Y die Lreis⸗Communal-⸗Rasse zu Stargard i. Pom. 3) die Kreis ⸗Communal⸗asse zu Pnyritz; H die Kreis⸗Communal-⸗Kasse zu Soldin; 5) die Kreis⸗Communal⸗Kasse zu Königsberg V. M.:; ; 6) die Königliche General⸗Direction der Sechandlungs⸗Societät zu Berlin. Diese Kassen sind autorisirt, im Namen des Comitees über die eingezahlten Beträge zu quittiren. Nichtzahlungen oder nicht rechtzeitig geleistete Einzablungen werden nach den 55. 20 bis 222 inel. des Deutschen Handels⸗Gesetzbuchs verfolgt. Naulin bei Pyritz, den 14. April 1881.
Der Vorsitzende des Comitees für den Ban *. * enbahn Stargard⸗Pyritz⸗Cüstrin. endorff.
J * ** * * luos! Stargard⸗Pyritz⸗Cüstriner Eisenbahn⸗Gesellschaft. Nachdem das von dem Herrn Minister der öffentlichen Arbeiten auf Sechs Millionen Mark Hier. Gesellschafte · Faxital durch Zeichnungen gedeckt und die Einzablung von 1079 der gezeichneten träge ausgeschrieben ist, beruft hierdurch das unterzeichnete Comitee die sämmtlichen Aktionäre zur
Generalversammlung behufs Konstituirung der Gesellschaft auf Dienstag, den 17. Mai d. Is., Vormittags 11 Uhr,
nach vnn in den Stadtverordneten /Sitzungs ⸗Saal des Nathhauses. . egenstände der Berat 4 * Beschlußfassung sind: 1) gere len daß das Grundkapital vollständig gejeichnet ist und auf dasselbe 10, ein⸗ gezahlt sind. 2) Annahme des Gesellschaftsvertrages. 3 Genehmigung des Vertrages über den Betrieb der Bahn. ; 4) Feststellung der Diäten der durch die Generalversammlung gewählten Mitglieder des Auf⸗ ichtsrathes. DV. Wabl des Aufsichtsrathes. ö . Die Quittungsbogen über die geleistete erste Einjahlung dienen den Aktionären als Legitima—⸗ tionen jur Theilnabme an der Generalversammlung. Nach der Zabl der laut vorgelegter Quittungsbogen gezeichneten Aktien werden die Stimmenzettel am Eingange des Versammlungslokales ausgegeben werden. RNaulin bei Pyritz den 14. April 1851.
Das Comitee für amm, 4 — Stargard ⸗ Pyrit ⸗Cüstrin. er Vo
tzende Wendorff. IlI55) 2 1 GSaisondnner U Rayerische 1. Mal Dis 2 ö 8 8 ö [ij 60 [( Eisenbahn- 29. September. Sitntion.
Romantische Lage, gesunde ozonreiche Luft, prächtige Laubwälder mit ausgedehnten Promenade Reit und Fabrwegen, comfortable Gasthöfe, Restaurationen und Privathäuser, großartige Bade ⸗Anstalten auf der rel! Saline, dem Kurbause und dem Actienbade (letzteres geöffnet vom 15. April bis 15. Oktober), bewührte Heilk ran der LTrinkqnellen Rnakocny, Handnur und Max brunnen, verbunden mit den nanübertroffenen Bogle-. Gag- und Mocorbiü6 dern, russischen HamprbDädern. Molkenk nnr und Inhalations-Anataltem in Verbindung mit dem Gradirbetriebe, pnenmatische Rehandlamæg., Stick stofrinhnliatiom, vorzügliche KRurcapelle, Theater, elegante Konversatiens , Musik⸗, Spiel und Lese⸗Säle, umfassende Garten⸗ und Parkanlagen. Naäberes im Prospecte, welcher auf Wunsch vom k. Badkommissariate zugesendet wird.
Baterlndische Feuer⸗Versicherungs-Attien · Gesellschast 6 in Elberfeld.
Nechnungs⸗Abschluß pro 1880.
Die am Schlusse des Jahres 1880 laufende Versicherungssumme beträgt M 2609, 389,593. — 3 Dieselbe betrug am Schlusse des Jahres 1879... . 2552, 216, 132.—
mithin Zuwachs im Jide. ss R rr, — Aus gaben. I. Bezahlte Entschädigungen ab⸗
züglich des Antheils der Rück⸗ versicherer pro 1880
Einnahmen. I. Uebertrag von 1879: a. Schaden⸗Reserve abz. des An⸗ theils der Rückversicherer pro
1879. . M 163,362. 50 3 S 1,589, 167. 74 5 hierzu desgl. hierzu desgl. aus früheren aus frühe⸗
Jahren.. 53,899. — ren Jahren, 130,085. 22 ,
„p. 1,719, 252. 96 3 Bezahlte Rückversicherungs⸗Prä⸗ mien in 1880). . 1,500,157. 10, Provisionen und Auslagen der Agenten, Abschreibungen, so⸗ wie sämmtliche Verwaltungs⸗ tungskosten, Tantièeme und 1,589, 04. 40 , Steuern in 153909 2640449. — „ Abschreibung auf die Immobi⸗ lien pro Jod] 183,058. 76 , II. Uebertrag auf 1881: a. Schaden⸗Reserve abz. des An⸗
S6 217,261. 50 3 b. Gesammt⸗ rãmien⸗ eserve A. 2,733,910. 50 3 ab: Antheil der Rück⸗ versicherer, 1,144,206. 10 ,
33,553. 56 ‚ 5. b04. 60
*
. Kapital ⸗Reserrv d. Reserve für außergewöhnliche
k II. Prãmien⸗Einnahme in 1880:
a. für das theis der Ruͤckversicherer pro laufende 1880. . S0 148,736. 265 3 Hue M. 357813403. 51 hierzu desgl. b. für spä⸗ aus frühe⸗ . tere Zeit⸗ ren Jahren, 7LSI9. — . räume, im AZ226,555. 25, Voraus b. Gesammt⸗ einge raͤmien⸗
nommen 615,436. 70 , eserve M 2,831, 164. 50
c, 396,840. 21, ab: Antheil
der Rück⸗ 272,401. 25, versicherer 1211490. 40,
III. Zinsen von angelegten Ka— pitalien pro 1880 ....
. . n . c. Kapital ⸗Reservrpvpxr ···· . . D, 640 449. 4 — d. k für außergewöhnliche WM . File s III. Jahresgewinn pro 1880 S 471,409. 79 3 davon zur, Reserve für außer⸗ i,. gewöhnliche Fälle.. 21,409. 79 und Dividende von 1880 pro m e n. Actie MÆ 225. , 450, 000. — „ S6. 9, 239,715. I 3 4606 9.399.715. 1373
Summarische Bilanz ultimo Dezember 1880.
Attiva. Passiva. Solawechsel der Aktionäre.. M 409 0M. — 3 Aktien Kapital in 90 emittir-
Darlehen gegen Hypotheken .. J 625,490. 25, ten Aktien à 16 3000 . S 660009009. — 3 Vorrãthige Werthpapierr .. . 1,915,575. — . Kapital⸗Reserve.. . . , 364606449. —
Die Immobilien, abgeschrieben Reserve für außergewöhnliche bis auf. 181,315. 50, älle ' 204,468. 55 , 1.619, 6574. 10 ,
Bestãnde bei den Agenten 2 548, 096. 85 ramien⸗Resere für eigene 46 auf Zinsen am Jah⸗ 9 . ;
resschlu ß , 81.815. 90, Schaden⸗Reserve für eigene Sonstige Aktiva (Saldi ver⸗ , 226,555. 25 .
schiedener Abrechnungen). ., 66,996. 60 , Dividende von 1880 pro Actie M6 225 150.000. —
Sonstige Pa siva Saldi der⸗
schiedener Abrechnungen. ., 78, 144. 20, S0 II, 719, 2371. 15 J S6 II, 7I9.291. 15 8 Die verehrlichen Actionaire unserer Bank werden hierdurch zu der am 19274
Sonnabend, den 7. Mai d. J., Mittags 12 Uhr,
im Saale der Actienbrauerei, Fürstenwalderstr. Nr. 61 hierselbst,
stattfndenden ordentlichen General⸗Versammlung erzebenst ein geladen. Die Gegenstände der Tagesordnung sind folgende: 1) Geschäftsbericht für das Jahr 1880,
2) Rechnungsabschluß und Bilanz per uit. December 1880; Bericht der Revisiong⸗Commlssion und Ectheilurg der Decharge.
3) Wahl dreier Rrevisionscommissarien und ihrer Stellvertreter, 4) Wahl zweier Mitglieder des Auffichtsrathz. ; Die nach 5 24 dez Statutt erforderliche Deposttion der Actien bei der Direction muß srätestens drei Tage vor dem Versammlungtztage erfolgen. Die Stelle der Deposition der Actien bei der-Directon vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staatz und Communal. Behörden, öffentlicher Notare oder
der Bankhäuser A. Molenaar & Co. in Crefeld, Molenaar & Co. in Berlin.
Die Eintritte und Stimmkarten sind im Geschäftsbureau,. Wilhelmplatz Nr. 20 hierselbst, in Empfang zu nebmen.
Frankfurt a. O., im April 1881.
Frankfurter Allgeme ine Rückversicherungs⸗Actien⸗Bank zu Frankf urt a. O.
Der Borstyende des Aufsichtsraths. Gneist.
660 Stettiner Maschinenbau⸗Aetien⸗Gesellschaft „NVuül'r-an“.
Die dien jãhrige ordentliche Generalver sammlung fudet am Mittwoch, den 27. April dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr,
im Pörsengebäude hierselbst statt, zu welcher die Herten Aktionäre gemäß § 23 unserer Statuten biermit eingeladen werden. Stimmkarten, die zugleich nach 5. 27 der Statuten alg Legitimation zum Eintritt in die Ver⸗
sammlung dienen, werden am 21. 22. und 23. April er. im Comtolt deg Banquier Herrn Wm. Schlutow bier gegen Abstempelung der Attien verabfolgt werden.
Stettin den 16. Mär 1881.
Der Verwaltungsrath:
Rahm. S Dr. Delbrück. Oaler. . 2 eder n
Ferd. Srumm. GSchlut om.
3415
Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Apparaten ist die Aut ographi ache Kresse
der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich⸗ nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor= lenntnisse selbst ansertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver— schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat. Hectograph., Chromograph ete. li Copien in nnr geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗
rb t, welche dem Licht t, in kurzer gänzlich verschwinden und aurian le rg , 23 autographischer Presse erzeugten Abdrüde die Portovergünstigung von 3 Pf. bis zu 50 Gramm
genießen. Mit erläuternden Prospekten, denen die er Zeugnisse 28 Behörden, sowie erster
industrieller Firmen des Teutschen Reiches beigedruckt sind, stebe gern zu Diensten. Mago KR oeh, Maschinenfabrik. Leipniꝶ. Mihai tea ße 7-8.
M 92z.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 20. April
1881.
r
Modellen vo
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im . Gesetzes über den M
n , ; arkenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und m 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. cm. 32)
. Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Neich kann durch, alle Post⸗-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich. Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 J. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
Entwicklung des Zeichenregisters im März 1881.
Im Monat März 1881 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ gers“ 53 36 resp. Zeichengruppen von 44 Firmen veröffentlicht (gegen 62 Zeichen von 54 Firmen im Februar d. J. und 50 Zeichen von 44 Firmen im März 1880); es befanden sich hierunter 4 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 3 ausländischen Firmen, und zwar Z Zeichen von 2 Firmen in Großbritan⸗ nien und 1 Zeichen einer bel gischen Firma (gegen 1 Zeichen einer fremden Firma im Februar d. J. und 6 Zeichen von 2 auswär⸗ tigen Firmen im März 1880).
Die im März d. J. veröffentlichten 53 Zei⸗ chen wurden eingetragen bei 28 Gerichts—⸗ anmeldestätten, die in nachfolgender Ord— nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi= piren: eichen: Barmen, 11 Zeichen: Heilbronn, eichen: Hamburg, 1 Zeichen: Homburg v. eichen: Berlin, d. H., eichen: Eichstätt, 1 Zeichen: Königsberg
eichen: Leipzig 4 . ö Lippstadt,
M0
8
5
4
4
2 Zeichen: Cöln,
1 Jeichen: Alsfeld, ichen: Mainz, 1ẽ Zeichen: Breslau, 1 3eichen: Cöthen, 1ẽ Zeichen: Dresden, 1
1
1
1
1 3eichen: Mannheim,
1
1 , ;
1
1
1
Zeichen: Metz, Zeichen: Nordhausen, . Nürnberg, Zeichen: Quedlinhurg, eichen: Rüdesheim, Zeichen: Stettin,
eichen: Frankfurt a. M.,
1 3: Göppingen,
1 . Zabern i. E. a
eichen: Heidenheim r 1 Zeichen: Zeulenroda. Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im März veröffentlichten Zeichen: . 14 6 Chemische Industrie; 12 Zeichen: Industrie der Nah⸗ rungs- und Genußmittel;
11 Zeichen: Industrie der Metalle;
6 Zeichen: Textil Industrie;
3 Zeichen: Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc. ;
2 Zeichen: Industrie der Steine uns Erden;
1 2 Zeichen: Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.; 13eichen: Papier⸗, Leder⸗ Gummi⸗ꝛc. Industrie; . 13eichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung. — Zeichen: Industrie der Holz⸗ und Schnitzstoffe; — Zeichen: Polygraphische Ge⸗ werbe;
1 Zeichen wurde für Waaren angemeldet, 363 verschiedenen Industriezweigen ange⸗
bren.
Ferner wurde im März d. J. die Löschung eines Zeichens einer Berliner Firma Industrie der Nahrungs⸗ und Genußmittel) veröffentlicht.
Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende März 1881 beträgt die Zahl der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 613, die Zahl der anmeldenden Firmen 5202; hier⸗ von gehören 2676 Zeichen 1130 ausländischen Firmen an.
In den Hafen von Triest sind nach dem Deutschen Handelsarchivn im Jahre 1880 eingelaufen: Im Ganzen 7208 Schiffe von 1111931 t, und zwar dös9 Segelschiffe von 21 S656 t, und 1855 2 chiffe von 790 966 t; davon beladen: 4834 Segel- chiffe von 216577 i, und 1539 Dampfschiffe von 5 614 t (unter diesen waren 26 deutsche Segel schiffe von 10 539 t); in Ballast angekommen: 716 Segelschiffe von 75 288 t, und 128 Damsschiffe von SI 457 1 (unter diesen waren deutsche: 5. Segel cbhiffe von 1514 t und 3 Dampsschiffe von r
bgegangen waren aus dem Hafen von Triest
Jahre 1880: zusammen 7209 Schiffe von 112162 1; und jwar 5505 Segelschiffe von 330 827: und 1695 Dampsschiffe von To 815 t; davon beladen: 4291 Segelschiffe von 296 472 t, und 1552 Dampfschiffe von 744 323 t (unter diesen waren deut sche: 38 Segelschiffe von 16527 t, und 3 Dampfschiffe von 227 I); in Ballast sind abge, ngen: 1214 Segelschiffe von 35 355 t, und 13 mpfschiffe von 46492 6 (unter diesen waren 2 dentsche Segelschiffe von 261 t).
Dem Handelabericht aus Singapore für das Jahr ich entneßmen wir nach dem . Deutschen
andelsarchiv n folgende weitere auf Deutschland
zezng habende Daten (er. Nr. 33 d. Staateanz). Nach den amtlichen handelsstatistischen Veröffent lichungen hat auch die Ein fuhr in Singapore sich gegen 1878 bedentend gehoben. Der Werth der Gesammteinfuhr betrug in 1879 56 278 292 Dollar gegen 7 233 377 Dollar in 1875. Diervon kamen auf die Einfuhr aug Großbritannien in 1879
11 612 358 Dollar, in 1878 10 855 972 Dollar; aus Deutschland in 1879 550 028 Dollar, in 1878 S9 708 Dollar. Was speziell die Einfuhr aus
Deutschland angeht, so wurden in 1879 über
a , folgende Hauptgegenstände eingeführt: Bier ür 4 875 Dollar, Kurz- und Messerschmiedwagren für 61 95 Dollar, Wollwaaren für 43161 Dollar, Lichte für 36936 Dollar, Baumwollwaaren für 34000 Dollar, Schirme für 25 8509 Dollar, Glas— waaren für 23460 Dollar, Streichhölzer für 23 M5 Dollar, Eisenwagren für 20 975 Dollar, Schiff sartikel für 20 729 Dollar, Putz- und Strumpf⸗ waaren für 19705 Dollar ꝛc. Ueber den Werth der deutschen Einfuhr darf man sich aber, wie der Bericht hervorhebt, nach obigen Zahlen kein Urtheil bilden, denn unter den über Hamburg nach Singapore verschifften Waaren, befindet sich eine Anzahl von Artikeln skandinavischen, dänischen, belgischen und ß Ursprungs, während andererseits deutsche Fabrikate und gerade die werthvolleren Industrie⸗ erzeugnisse ihren Weg über London nach Singapore nehmen und in den Einfuhrlisten mithin als Import aus Großbritannien figuriren.
Was den Schiffsverkehr mit deutschen Schiffen anlangt, so hat nach dem Bericht die deutsche Schifffahrt gegen das Jahr 1878 eine Zunahme von 23 eingehenden und 23 auslaufenden Schiffen erfahren. Von den im Jahre 1879 angekommenen 131 Fahr- zeugen waren 97 Segelschiffe von zusammen 59 548 Registertonnen und 34 Dampfer von zusammen 33 130 Registertonnen (gegen 86 Segelschiffe und 22 Dampfer im Jahre 1878); 17 der Dampfer ge⸗ hörten der Hamburger Dampfschiffsrhederei und 17 der Flensburger Dampfschifffahrtsgesellschaft an.
Mit Steinkohlenladung trafen von englischen Kohlenhäfen 37 Segelschiffe und von Hamburg 2 Segelschiffe ein. Von Hamburg kamen außerdem 3 Segelschiffe mit Stückgütern, von Bordeaux 2 Schiffe und von Rotterdam 1 Schiff. Die Zahl der von Hamburg auf der Route nach China durch⸗ 6. Dampfer betrug 5, von denen 3 auf der
ückreise nach London und Hamburg den hiesigen Platz wieder anliefen.
Im Hafen von Plymouth (Großbritannien verkehrten im Jahre 1880 nach dem „Deutschen Handelsarchiv gz deutsche Segelschiffe; von den selben kamen 14 zur Einholung von Srders, 17 widrigen Windes wegen, 3 um Kohle, 1 um Pro⸗ viant einzunehmen, 4 um Fracht zu suchen, 45 um zu löschen, 7 um zu laden, 1 um einen Schaden aus—⸗ zubessern, 1 wegen Krankheit des Kapitäns, 10 gingen in Ballast ein, 3 in Ballast aus. Deutsche Dampfschiffe verkehrten 9 der Hamburg⸗Amerikani⸗ schen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaften im Hafen von
lymouth, von New⸗Jork kommend und nach Fherbourg und Hamburg gehend. Diese Fahrzeuge laufen regelmäßig wöchentlich ein um die englischen Passagiere, die nf und das Baargeld zu landen, und haben in der Regel nur eine halbe Stunde Aufenthalt.
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ klarirten aus den Häfen von Neubraunschweig im Jahre 1880 aus zusammen: 864 Schiffe von 5l18 982 Tonnen, sämmtlich mit Holzartikeln zu⸗ meist mit Dielen beladen. Unter diesen Schiffen waren 2 deutsche Schiffe von 13 183 Tonnen; dieselben langten in Ballast an und nahmen Dielen in Ladung; sie liefen ein: 23 Schiffe von 10955 Tonnen in den Hafen von Miramichi, 2 Schiffe von 1125 Tonnen in den Hafen von Dalhonsie, 1 Schiff von C70 Tonnen in den Hafen von Bathurst und 1 Schiff von 433 Tonnen in den Hafen von Richibucto.
In den Hafen der Kolonie Vietoria (Australien) liefen nach dem ‚Deutschen Handelsarchiv' im Jahre 1879 zusammen 2084 Schiffe von 963087 t ein; hiewon liefen ein: mit Ladung 852 Segelschiffe von 356 490 t, und 1131 Dampfschiffe von 587 391 t; in Ballast 38 Segelschiffe von 5036 t und 63 Dampfschiffe von 14 170 t (unter diesen Schiffen waren 16 deutsche Schiffe von 7929 t). Es gingen aus im Jahre 1879: im Ganzen 2083 Schiffe von N7 135 ; hiervon gingen aus: mit Ladung 470 Segelschiffe von 192 474 t, und 1062 Dampsschiffe von 536 670 1; in Ballast 413 Segelschiffe von 175 4890 t; und 138 Dampfschiffe von 73 519 t (unter diesen Schiffen befanden sich 14 deutsche von 6815 t).
In die Kolonie Victoria wurden 1879 importirt: zusammen für 15 035538 ; davon aus Deutsch⸗ land (resp. aus Hamburg) für 16137 E. Von dort wurden erportirt: für 12 451 179 * (davon nach Deu tschland, resp. Hamburg) für 420 E.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach fen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherjogthum Hessen werden Dienstags,
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Rerlin. Sandels- und Genossenschaftsregister des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. April 1881 sind am selkigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser a , ist eingetragen: Golonne 1. Laufende Nummer; 7787. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: = Denutsche Zeitung“, Aetiengesellschaft für Zeitungsverlag.
Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine ihrer Dauer nach auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkte Aktiengesell— schaft, welche den Verlag einer Zeitung zum Gegen⸗ stande hat. Das Statut, welches vom 2. April 1881 datirt, und ein ergänzender Nachtrag dazu vom 14. April 1881, befinden sich Seite 4 und folgende des Beilagebandes Nr. 578 zum Gesellschaftsregister. Das Grundkapital beträgt 9000 S; die Aktien, jede im Betrage von 150 6, lauten auf den Namen. Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig erfolgt, wenn sie ein Mal in die ‚Deutsche Zeitung“ eingerückt worden. Die Einberufung der Generalversammlungen ist von der Direktion wenigstens 21 Tage vor dem Tage der Versammlung öffentlich bekannt zu machen. Den Vorstand bildet die Direktion, welche aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern, für welche auch Stellvertreter bestellt werden können, besteht. Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und, sofern die Di⸗ rektion nur aus Einer Person besteht, mit deren Namens⸗Unterschrift, beziehlich derjenigen des Stell⸗ vertreters, sofern die Direktion aber aus mehreren Personen besteht, mit den Namensunterschriften von zwei Direktionsmitgliedern, beziehlich deren Stellver⸗ tretern, versehen sind. Alleiniger Direktor ist zur
Zeit der Dr. Ernst Henrici zu Berlin.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 26 die hiesige Genossenschaft in Firma: Möbel⸗Fabrik „Vorwärts“ Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Tischler Palm ist aus dem Vorstande aus— geschieden. Der Tischler Friedrich Pegen zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten. Berlin, den 19. April 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.
Calbe a. / S. Bekanntmachung. 11478
Zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. ist an dem— selben Tage eingetragen worden: a. in unser Firmenregister: bei der unter Nr. 288 eingetragenen Firma: Johann Ferdinand Scheide zu Alt⸗Staßfurt zu Colonne 6: Die Firma ist erloschen. b. In unser Gesellschaftsregister: 1) Laufende Nr. 93. 2) Firma der Gesellschaft: Johann Ferdinand Scheide & Sohn. 3) Sitz der Gesellschaft: Staßfurt. . 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Ferdinand
Scheide . . 2) dessen Sohn, der Kaufmann Friedrich Scheide,
Beide zu Staßfurt.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1881 begonnen. Die Befugniß, die Firma zu zeichnen und zu ver⸗ treten, sowie unbeschränkt für die Verbindlichkeiten derselben einzustehen, steht jedem der Gesellschaf— ter zu.
Calbe a. / S., den 7. Axril 18581.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Betanntmachung. I31i] Unter Nr. 3MIs8 unseres Firmenregisters ist heute die Firma „Conrad Peill! mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Agent Conrad Peill daselbst eingetragen worden. Elberfeld, den 14. April 1881. Königliches Amtsgericht. V.
1312 Frank furt a. M. Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handelsregister.
4471. Die Kaufleute Friedrich Curt Türk und Reinhold Gotthard Pabst, hier wohnhaft, haben am 5. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Türk & Pabst“ errichtet.
4472. Der Kaufmann Friedrich Albert Acker⸗ mann, hier wohnhaft, hat am 1. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Allgemeine inter⸗ nationale Verkehrsanstalt von Albert Acker⸗ mann“ errichtet. ;
4473. Der Kaufmann Leo Oppenheim, hier wohn⸗ haft, hat dahier eine Handlung unter der Firma Leo Oppenheim“ errichtet. — .
474. Der Kaufmann Constantin Trauth, hier wohnhaft, hat am 11. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „C. Trauth errichtet. 3
4175. Die Mitglieder des Vorstandes der hiesigen Attienqesellschaft unter der Firma „Deutsche Kan⸗ delsgesellschaft“: Wilhelm Mever und Ghristian Alexander Carl Welcker hier sind am 21. März d. J. aus demselben ausgeschieden. 3
Sedann ist nach Anzeige der vorgenannten Aftien— gesellschaft zufolge Beschlusses deren Aufsichtsraths Siegmund Leopold Kohn⸗Spever hier zum stellver⸗ tretenden Direktionsmitgliede ernannt worden.
4476. Die Firma der hiesigen Zweigniederlassung „Gebr. Hergenhahn“ ist erloschen. /
4477. Der Kaufmann Schefftel Devmann, hier wohnhaft, hat am 12. d. Mt. dahier eine Hand⸗ lung unter der Firma „Central-Zeitungs-Spe- dition Erpreß von Sch. Heymann“ errichtet.
4478. Der Kaufmann Theodor Seckel junior, hier wohnhaft, hat am 11. d. Mts. dahier eine Handlung unter der Firma „Theodor Seckel junior“ errichtet. 4
4479. Am 1.8. Mts, ist der Kaufmann Rudolph Gollhard hier als Gesellschafter aus der Handlung „Asch & Gollhard“ ausgetreten und führt der andere Gesellschafter, Kaufmann Max Asch, dieselbe mit Aktiven und Passiven unter der Firma „Max Asch“ fort; die frühere Firma ist erloschen.
4480. Die ö Albert Rigassi und Rudolph Gollhard, hier wohnhaft, haben am 1. 8. Mts. da⸗ hier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Ri⸗ gassi K Gollhard errichtet.
4481. Die hiesige Handlung unter der Firma J. SH. Hofmann junior“ hat den August Sachse hier zum Prokuristen bestellt.
Frankfurt a. M., 14. April 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Seumhin. Bekanntmachung. [Ul In unserm Firmenregister ist: a bei Nr. 26, woselbst die Firma: „Franz Kühne zu Ziesar“ eingetragen steht, das Erlöschen der Firma, b. unter Nr. 259 die Firma: „Franz Hildebrandt zu Ziesar“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Franz Hildebrandt daselbst zufolge Verfügung vom 11. April 1881 eingetragen. Genthin, den 12. April 1851. Königliches Amtsgericht.
11313 H.-GIadbach. Zufolge Anmeldung e . leute und Fabrikinhaber Christoph Gotthilf Drechsel und Wilhelm Jan Pitter de Joncheere, Beide zu Viersen wohnend, ist die zwischen ihnen unter der Firma Drechsel & de Joncheere zu Viersen be⸗ tehende Handelsgesellschaft, zufolge Uebereinkunft, mit dem 12. April d. J. aufgelöst und das bis da⸗ hin gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den vorgenannten de Joncheere übergegangen und die genannte Firma erloschen.
Komparent de Joncheere führt das auf ihn über⸗ gegangene Handelsgeschäft für seine eigene Rechnung unter der Firma Wm. de Joncheere zu Viersen fort.
Dieses ist unterm heutigen Tage sub Nr. 811 des Handels. (Gesellschafts) Registers vermerkt, be⸗ ziehungsweise sub Nr. 1818 des Firmenregisters eingetragen worden.
M.⸗Gladbach, den 13. April 1851.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung JI. Grandenn. Bekanntmachung. 11314
Die in Graudenz bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns August Nord ist ebendaselbst unter der Firma A. Nord in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 330 eingetragen.
Graudenz, den 14. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
Grünbery. Belanntmachung. 11321
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 360 die Firma:
Arnoldsmühle bei Rothenburg a. O. Carl Heinrich Mitsch
zu Dorf Plothow, Kr. Grünberg, und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Carl Heinrich Ritsch zu Beuthen a. O. am 12. April 1881 eingetragen worden.
Grünberg, den 12. April 18531.
Königliches Amtsgericht. III.
11320 Grünberz. Sie werden hierdurch benachrichtigt. daß in unserm Firmenregister aub laufende Nr. 360 die Firma:
Arnoldsmühle bei Mothenburg a. O., Carl Heinrich Ritsch zu Dorf Plothow, Kr. Grünberg,
und als deren Inhaber: der Fabrikbesitzer Carl Heinrich Ritsch zu Beuthen a. O., am 12. April 1881 eingetragen worden ist. Grünberg, den 12. April 1851. Königliches Amtsgericht. III. Wendel.
Moalverstind t. Bekanntmachung. 11322
Zufolge Verfügung von heute sind in unserem
Handelsregister folgende Eintragungen bewirkt:
1) bei Nr. 622 des Firmente)isiers die Löschung E Firma „F. Mendershausen“ zu Halber⸗ tadt;
Y bei Nr. 55 des Prokurenregisters die Löschung der von der Firma zu 1 vorstehend dem Kauf⸗ mann Richard Mendershausen zu Halberstadt ertheilten Protura . ö
3) bei Nr. 748 des Firmenregisters die Eintra⸗ gung der Firma „R. Mendershausen“ zu Halberstadt, als deren Inhaber der Kaufmann Richard Mendershausen daselbst,
4) bei Nr. 719 des Firmenregisters die Eintra⸗ gung der Firma:
Aug. Latte Nachfolger, ermann Grun“ . zu Halberstadt, als deren Inhaber der Kanf⸗ mann Hermann Grun daselbst.
Halberstadt, den 13. April 1831.
Königliches Amtsgericht, Abt. VI.