1881 / 94 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 22 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

r n,

K

—— 1

.

I31719 Die legitimirten Erben der am 11. Axril 1851

Aufgebot.

verstorbenen Frau Eleonore

Auszügers Andreas Friedrich Börnecke (Bernecke) sen. zu Frenz, zugleich die zu ibaen gebörige Wittwe Wilbelmine Mansfeld. geb. Börnecke (Bernecke), zu Gr. Wülknitz für sich, haben das Aufgebot folgender, ihnen angeblich verloren ge⸗ nde: der dem Auszüger Andreas Friedrich Börnecke sen. zu Frenz als Verkäufer, für sich, seine Ehefrau und Kinder ertheilten beglaubigten Abschrift des vom vormaligen Herzogl. Justiz⸗ amte Cöthen hierselbst unterm 6. und 12. Sep- tember 1848 autzgefertigten Kaufbriefs seines ältesten Sohns, Kossath Andreas Friedrich Börnecke jun. zu Frenz, über die Hälfte der vãterlichen, aus zwei zusammengelegten Kossathen · gütern bestandenen Grundstücke zu Frenz, woraus dem Verkäufer und dessen Chefrau, Eleonore Sophie Börnecke, geb. Börnecke, 250 Thlr. 750 4M vierprozentige rückstän dige Kauf. (Tagezeit!⸗ Gelder, und deren Tochter, Wilhelmine Börnecke, später verehel. Mansfeld, zu Gr. Wülknitz, 400 Thlr. 1200 M ebenfalls mit vier Prozent verzins⸗ liche elterliche Beihülfe, sowie den vorge⸗ nanrten Eltern ein Auszug hypothekarisch zu gestanden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗

fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Juni 1881.

Vormittags 9 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Zahl 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöthen, den 18. Dezember 1880.

Herzogliches Amtsgericht. II. (L. 8.) Gust. Holzmann.

1 Aufgebot.

Der Bäckermeister Thomas Kosmowski zu Posen hat das Aufgebot des von dem Vorschußverein der Industriellen der Stadt Posen, eingetragene Ge— nossenschaft, ausgestellten Depositalbuches Nr. 2636 über ursprünglich eingezablte 120 „, jetzt in Folge verschiedener Einzablungen über 960 M lautend, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in unserm Geschäfis⸗ zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

P osen, der 15. Februar 18851.

Königliches Amtsgericht. Abtb. IV. Dr. Traumanun.

9 Aufgebot.

Der Restaurateur Stanislaus Nowakowski zu Posen hat das Aufgebot: a. des von dem Wirth Joseph Roth in Rataj acctptirten Wechsels über 100 Æ, d. d. den 2. Oktober 1880, zahlbar an die Ordre des Antragstellers am 2. Januar 1881, b. des von dem Wirsh Joseph Roth in Rataj am 2. Oktober 1880 ausgestellten trockenen Wechsels über 300 M, zahlbar an die Ordre des Autrag— stellers am 2. Januar 1881 beantragt. Der Inhaber der beiden Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1881. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäfts⸗ zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Posen, den 15. Februar 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. Pr. Traummann.

lzibos Aufgebot.

Seit 20. Mai 1825 ist auf dem Arwesen He. Nr. 58 des Straßbauers Jebann Hafner zu Straß— hof d. G. für den Bauer sobn Michael Hafner von Straßbof, welcher als Soldat den zussischen Feld⸗ zug mitgemacht hat, im Hvrothekenbuche an erster Stelle ein Heirathgut von 800 Fl. 1371,43 M, sodann der Unterschluf und die Krankenkost auf vier Wochen im , n, rebst freier Medizin im Anschlage zu 15 Fl. 25,72 M bypothekarisch dersichert. ;

Da alle bieberigen Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruntlozs geblieben sind, so ergebt hiermit auf Antrag des Besitzeis des hypothe⸗ zirten Gutes an Denjen igen, welcher auf die Forde⸗ rung ein Recht zu haben glaubt, öffentliche Auffor⸗ derung jur Anmeldung innerbalb 6 Monaten bei diesseitigem Gerichte unter rem Rechtenachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die ordern g ür erloschen erklärt und im Hvpotheken⸗ uche gelöscht würde.

Mittersele, den 2. Dejember 1850.

Kgl. bayer. Amtsgericht. (L. S8.) Probst. K. b. Dberamterichter.

wines Aufgebot.

Der Rittergutebesitzer Juliug Poetter ju Groß Streiß bat das Aufgebot des Pfandscheins Nr. 209 der Reiche bank Gommandite ju Goeslin vom 25. September 1878 über ein Lombardyfand von 3420 A in 4 projentigen Pommetschen Pfand⸗ briefen beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf

den 6. Juli 1881. Vorm. 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29 des Gerichts gekäudes, anberaumten Aufzebolg:er mine seine Reckte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, widrigensalls die Kraftloserklärung der Urkande erfolgen wird. 9 Coegliin, den 25. November 1880. Königliche? Amtegericht. Brose.

Sovbie Börnecke Bernecke), geb. Börnecke (Bernecke), und deren am 3. Juni 1856 verstorbenen Ehemanns, gewesenen über 50

wald, geb. Branden burg, zu Neu⸗Torney in Antrag

der je bei ihren Namen bezeichneten Urkunden be⸗ antragt:

gew. Friedrich, geb. Burkbardt, in Windischenberng⸗

dorf des Schuldbuchs der Fürsti. Sxarkasse z Gera,

Nr. 25 657, auf den Namen der Antragstellerin lautend, mit einem Guthaben von 265 Æ 5 J,

aara, in väterlicher Gewalt seines minderjährigen Sobnes, Fabrikarbeiters Karl Burkbardt in Win— dischen dernoderf, des Schuldbucht der . Spar⸗ kasse zu Gera, Nr. 44 581, auf den ?

Burkhardt lautend, mit eigem Guthaben von 75. 4,

gleich in väterlicher Gewalt seiner minder sährigen Tochter Ida Helm das., des Schuldbuchs der Fürfti. Sparkasse bier, Nr. 23 3090, auf den Namen dez Antragstellers lautend, mit einem Guthaben von 32 Æ 6 . sowie des Schuldbucht derselken Srar⸗ kasse, Nr. 24 841, auf Ida Helm lautend, mit einem Guthaben don 4 4 4,

4 Jobanne Susanne, verw. Köllner, geb. Bartb, 1665 in Großaga, des

(6756

Aufgebot.

gekommener Urkunden brantraat, und zwar:

Sagan,

Schule zu Freienthal,

200 Thlr., Metzenthin in Arneburg,

nommenen Wechsels de dato

tragen erbalten haben will,

50 Thaler ron dem Wiesenbürger Wilhelm Schwarz und der Perlwitz, Marie, geb. Schwarz, im ehelichen Beistande, Beide zu Lebus. Die Jnhaber vorgedachter Urkunden werden auf— gefordert, spätestenz in dem auf Montag, den 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, eine Treppe, Saal Nr. 21, anberaumten Aufgebote⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Berlin, den 24. Februar 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Abth. 55. Beglaubigt: Bever, Gerichtschreiber.

ess Aufgebot.

Die verwitwete Arbeiter Pöpplow zu Wittchow hat das Aufgebot des auf hren Namen am . Juli 1872 ausgefertigten Guthabenbuchs Nr. 12 374 der Sparkasse hierselbst, noch gültig über 61 M 80 8 , welches ihr abhanden gekommen ist, beantragt. Der etwaige Inhaber des Buchs wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 16. Oktober 1881. Bormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Ausgebotetermine seine Rechte anzu—⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Stargard i. Pom., den 1. April 1881. Königliches Amtsgericht. I.

. Aufgebot. Der seit 1868 verschollene Matros? Johannes Ferdinand Gustar Brandenburg, geboren am 22. Dezember 1847 zu Stettin, Sobn des am 16. Fe⸗ bruar 1864 verstorbenen Arbeiters Heinrich Christoph Brandenburg, und dessen ebenfalls verstorbener Ehe⸗ frau Hanna Marie (auch Dorothee Louise) geborne Volkmann, wird eben so wie die von ihm zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben hiermit aufgefor · dert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte ror oder in dem auf den 7. November 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine schriftl ich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todeserklärung des Verschollenen auf Antrag durch Urtheil ausgesprochen werden wird. Das Aufgebotsverfahren ist ron der Schwester des Verschollenen, der separir en Frau Louise Roden.

gebracht worden. Stettin, den 13. Januar 1851. Königliches Amtsgericht.

lꝛs8dol Aufgebot. Auf Antrag der Geschwister und des Pfl gers des verschollenen Büdnersons Carl Heinrich Machert, welcher zu Bullenwinkel am 8. November 1848 in der Ebe des Büdgers Carl Heinrich Machert mnit Careline Marie Sophie, geb. Gault, geboren und im Mai 1868 nach Amerika autzgewandern ist, er— ebt die Aufforderung an den Büdnersohn Carl einrich Vtachert, sich srätestens im Termine am 38. August 1881. Bormittags 11 Uhr, im Termins zimmer des Amtsgerichts IJ. zu melden, widrigenfalls auf Antrag der Verschollene für todt erklärt werden wird. Colberg, den 23. Dkiober 1880. Königliches Amte gericht. II. Aufgebot.

Die nachbenannten Perjonen haben das Aufgebot

(259231

I) Louise, verebel. Fabrikarbeiter Stößel, verw.

2) Holjarbeiter Gottfried Burkbardt in Klein-

amen Karl

3) Dekonom Hermann Helm in Dberbirkigt, zu⸗

chuldbuche der Fürstl. Sparkasse

bier, Nr. M 565, auf den Namen der Antrag⸗

Es ist das Aufgebot folger der angeblich abhanden J 3 2

I) des Staate schuldsckeins Litt. 86. Nr. 35878

; Thlr. von dem Vorstande der evan= in ei p gelischen Schule in Groß Petersdorf, Kreis p nn ee, m ,n se n,

2) des 4 prejentigen Pfandbriefes der Preußischen Central · Boden · Credit · Alten gesellschaft zu Berlin rem Jahre 18572 Ser. II. Litt. F Rr. 585 über 50 Thlr., von dem Koloniften Gottlieb

3) der Schuldverschreibung der privil. preußischen konsolidirten 4prozentigen Staatsanleibe vom 19. Dejember 1869 Litt. D. Nr. 59 1899 über

von dem Briefträger Friedrich

4) des ven J. Schmidt auf W. Koch, Steinmetz f straße 765 bier. gezogenen, von letzterem ange=

e erlin, den

10. April 1880 über 90 A, zahlbar am 1. Mai 1880 von dem Zimmermeister A. Thieke bier, Nürnbergerstraße 1, der diesen Wechsel über⸗

5) der Schuldverschreibungen der preußischen kon⸗ solidirten 43 prozentigen Staatsanleihe Litt. C. 3565 . ö ö n * 66 Litt. D. Nr. 34 und 59877 à aler, Litt. E. . zie e,, kerri e fh Traler, r,. Dienstag, den 8. Mai 1881, Vormittags 19 Uhr,

Nr. 22587, 22593, 22594, 36293 und No37 à

verebelichten Ackerbürger

des angeblich verloren gegangenen, aus der gericht ˖ lichen Verbandlung, d. d. Gremmen, den 10. Diso=

1bekendokuments, aug welchem auf dem zu Bech ge= legenen, in Grundbuch daselbst Band IV. Blatt 141 und Band 1IV. Blatt 165 verzeichneten resp. ver reichnet gewesenen Rittergut J. und II. Antheils in Abtbeilung III. Nr. 19 resp. Nr. 20 16069 Thlr. oder 48 00) Æ als ein zu 5 * jäbrlich in balt⸗ jäbrlichen Raten zu verzinsender Lebnstamm der don Redernschen Familie, gegenwärtig des Königlichen Premier Lieutenant und Udsutanien im Magde= burgischen kelm Siegiamund Erdmann Hang von Redern ju Aschereleben, alt Lebnterben deg Major Georg Wilbelm Siegiemund von Redern, auf Grund der ——— Urkunde vom 10. Oltober 1867 und des

stellerin lautend, mit einem Gathaben von 7016. 4

Comtgrist Gastas Griebstein in Langenberg, des Schuldbuche der Fürstl. Sparkasse bier, Nr. 25 5655, auf Gustav Griebstein lautend,

Nr. 31 278 derselben Sparkasse, auf Anna Bertha Griebstein lautend, mit cinem Gut⸗ baben von 70 M 32 5,

e. Nr. 33 910 derselben Sparkasse, auf Bertha Griebstein lautend, mit einem Guthaben von 550 Æ 71 4.1

d. Nr. 31 619 ders. Spar kasse, auf gFarl Schmalz erm mit einem Guthaben von 259 .

3, e. Vr. 42 834 ders. Sparkasse, auf Christian . lautend, mit einem Guthaben von Nr. i3 76a ders. Sparkasse, auf Moritz Behr mit einem Guthaben von 333

6) Oekonom Johann Heinrich Gottlieb Arnold aus Pohlitz, in väterlicher Gewast seiner Tochter Selma Arnold das., des Schuldbuchs der Fürftl. Sparkasse hier, Nr. 17771, auf Selma Arnold lautend, mit einem Guthaben von 309 M 39 Z.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

por dem unterzeichneten Gerichte (Landhaus, Schloß⸗ straße, Il. Treppen, Zimmer 5) anberaumten Auf⸗ a,,. seine Rechte anzumelden und die Ur unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤ— rung der Urkunden erfolgen wird. Gera, den 9. Oktober 1880. Fürstliches Amte gericht. Münch.

1 Aufgebot

En, Ermittelung des Schuldenbestandes. uf Antrag des Kaufmannes Jens Buntzen Hansen in Flensburg, als Generalbevollmächtig⸗ ten des Kaufmanns Fritz Nielsen Harboe dafesbft, werden alle Diejenigen, welche nicht protokollirte Ansprüche und Forderungen an den genannten Kauf⸗ mann Fritz Nielsen Harboe zu haben vermeinen, hiedurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu

dem auf Mittwoch, den 8. Juni d. J., EBormittags 11 Uhr, im Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine hie— selbst anzumelden, widrigenfalls sie auf ferneren Än— trag mit denselben werden ausgeschlossen werden. dle, den 8. April 1881. iches Amtsgericht, Abtheilung 2. rinkmann.

König

ls3ä6) Snbhastations⸗Patent. Das den Tuchmachermeister Karl August Paxe'schen Erben gehörige, iu Strausberg belegene, im Grund⸗ buch von Strausberg Band IJ. Blatt 121 Rr. 81 verzeichnete Wohnhaus nebst Zabehör soll den 21. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, im Wege der nothwendigen Sabbastation öffentlich an den Meistbieten den versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags den 24. vrai 1881. Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden. Das zu rersteigernde Grundstück ist zur Gebäude . stener mit einem jährlichen Nußungswerth von 257 veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, und Ab. schrist des Grundbuchblattee, ingleichen etwaige Ab · schäungen, ay dere das Grundstöck betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau einzusehen Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander. weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen baben, werden zufagefordert, dieselben zur Vermeidung Tes Aus= schlusses srätestens bis zum Erlaß des Zuschlage⸗ urtbeils anzumelden. Strausberg, den 22. Mär 18531. Königliches Amtsgericht. Der Subhastatioss Richter.

sis6! Bekanntmachung.

Im Hvxotbekeabuche fär Erding Band II. Seite 99 ist auf dem Anwesen Hs. Nr. 297 in Erding, srüber den Lorenz und Barbara Seisüel“ schen Ebeleut.n, dann der Elisabelb Gruber, nun den Anton und Anna Stadler'scen Eheleuten ge— börig, seit 9. Dezember 1818 ein Kausschillingsrest von 175 Fl. für de Atvokat Leßl'schen Relitten von Erding eingetragen.

Auf Antrag der genannten Ebeleute Antoa und Anna Stadler erreht biemit an die genannten Hvrotbekaläubiger und deren Rechte nachfolger die Aufforderung, bis längstens 1. Juli 1881 ihre Ansprüch? auf die erwähnte Sdrotbetferderung dahier geltend ju machen. widrigenfalls dieselbe für

erloschen erklärt und im Hvpothekenbuche gelöscht würde.

Erding, 15. Deiember 1880 K. Amtsgericht. Wolyert, A. R.

5431 Der Rsttergutebesitzer v. Quast bat das Aufgebot

ber 1867 und 2 Hvrotbekenbuchgausjügen, 4. d. Srandan, den 9. Febraar 1869 gebildeten Hrpo=

usaren · Regiment Nr. 109, Georg Wil.

ebagerbeslegitimationgattesteß vom 12. November eingetragen steben, Jababer jeneg Hrrotbekendekumente, wird

aufgesordert, spätesteng in tem auf

den 11. Juni 1881, Yiittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Jwericht anberaumten Auf- gebotgtermin seine Rechte anjzumel den, und das Oyxothekendokament vorzulegen, widrigenfalls daf⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. Crew men, den 21. Februar 1881. Königliches Amtsgericht.

11719]

Blomberg. Im Wege der Zwangsvollstreckun soll das Colonat Brenker Nr. zu . im Termine Donnerstag, den 23. Juni d. J., . Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend ver— kauft werden.

Taxe und Verkaufsbedingungen können vom 15. k.

an hier eingesehen werden.

Der Zuschlag erfolgt, wenn mehr als * des Taxats geboten wird.

In demselben Termine sind dingliche Rechte an obiges Colonat bei Meidung deren Verlusts dem neuen Erwerber gegenüber, Ansprüche an die Kauf⸗ gelder bei Strafe der Nichtberücksichtigung in diefem Verfahren anzumelden und zu begründen.

Der Ausschlußbescheid wird nur durch Anheftung an die Gerichtstafel bekannt gemacht.

Blomberg, den 19. April 1851.

Fürstliches Amtsgericht. Abth. I. gez. Brandes. Beglaubigt:

Ir. Pagenstecher, Gerichtsschreiber.

11706

In der Zwangsvollstreckungssache des Herzoglichen k Abtheilung. für Leihhaussachen, in

raunschweig, Klägers, wider den Kothfassen Jo⸗ hann Heinrich Reiher in Vallstedt, Beklagten, wegen Hypothek⸗Kapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Be⸗ trages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforde— rungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 19. Mai 1881,

Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Vechelde, den 19. April 1881.

Herzogliches Amtsgericht. Weigel.

11737

Die Wittwe des Wundarztes Kumlehn, Henriette,

geb. Rinne. und die geschiedene Frau des Kunst⸗

gärtners Johann Christian Wilhelm Ernst, Jo⸗

hanne, geb. Koch, hieselbst haben das Aufgebot Der

gerichtlichen Obligationen

I) vom 5. März 1874, Inhalts welcher der Auf⸗ seher Heinrich Friedrich Conrad Rinne der Wittwe Kumlehn 900 Thlr. nebst 5 Proz. Zinsen gegen Verpfändung des an der Reben⸗ straße gelegenen Blatt III. des Feldrisses Hagen mit 118 bezeichneten Grundstücks zu 122650 m

sammt Wohnhause Nr. 3433 und Zubehör

schuldet,

2) vom 22. November 1866, Inhalts welcher der Kunstgärtner Johann Christian Wilhelm Ernst seiner Ehefrau Johanne, geb. Koch, 1260 Thlr. nebst 4 Proz. Jinsen gegen Verpfändung des vor dem Petrithoere an der Heerstraße gelegenen, ursprünglich 1 Morgen 10 Ruthen haltenden, auf dem Situationsplane vom 22. November 1866 mit e., f., a., d.ů, g., b. bezeichneten Gar⸗ tens sammt darauf befindlichen Gebäuden und Zubehör schuldet,

beantragt.

„Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗

fordert, spätestens in dem auf

den 26. November d. Is., 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte angesetzten Termine

ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,

widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden.

Braun schweig den 14. April 1881.

Herzogliches Amtsgericht. IX. L. Rabert.

11741 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastation der Grundstücke Nr. 359 und 247 Waldau gebildeten Prenzelschen Spezialmasse und des betreffenden Hypothekendokuments

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bunzlau unterm 14. April 1881 durch den Amtösrichter Wentzel für Recht:

I) das Hppotheken⸗Instrument über die für den Müllermeister Ernst Gottlob Pren⸗ zel zu Waldau auf den Grundstücken Waldau O. / L. Grundbuch Nr. 359 und 247 Abtheilung III. Nr. 1 conjunctim eingetragenen 550 Thlr. wird für kraft⸗

les erklart,

2) alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der Sub⸗ hastation der Grundstücke Nr. 359 und 247 Waldau auf die Hrpothekenposten Abtheilung III. Nr. 1 zur Hebung ge⸗ langte Spezialmasse von 1819 M 56 3 ausgeschlossen, dem Müller Robert Pren⸗ zel zu Rodishain bei Stollberg aber seine Rechte vorbehalten,

und 3) die Kosten des Verfahrens aus der Spe—⸗ zialmasse entnommen.

Von Rechts

Wentzel.

Wegen.

1736 Auf den Antrag des Dach und Schieferdecker⸗

meisters Conrad Schacht hieselbst ist die gerichtliche Obligation vom 9. April 1875, Inbalts welcher der Klempnermeister Wilbelm Drechsler gegen Verpfan⸗ Tung des von dem vor dem Wilhelmithore an der Frankfurter und Cammannstraße gelegenen Klie⸗ schen Grundstücke abgetrennten, an der Frankfurter straße gelegenen sammt Wohnhause Nr. 4205 und übrigem Zubehr 120900 Y noebst schuldet, für kraftlos erklärt.

Theilgrundstücks zu 4 a 17 gm 5 Zinsen dem Antragsteller

Braunschweig, den 12. Axrril 18561. HVerzogliches Amtegericht. 1X. L. Nabert.

M 94.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 22. April

E8SSRH.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 13 Januar . und die im Patentgesetz, 16 25. Ma 1877, vorgeschriebenen Be anntuiachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsch

Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch, alle Post-Anstalten, für gn gstche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—

Berlin auch durch die g Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 4 50 * Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

e Reich. mn. oi)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 5.

Die am 9. April er. erschienene Nummer 15 der „Handels- und Gewerbe-Zeitung“, Verlag von Bruer u. Co., S., hat folgenden Inhalt: Kauf⸗ männisches Agenturwesen II. Bekanntmachungen (Seepostverbindung mit Norwegen; Vostdampf⸗ schiff verbindung Kiel⸗Korsör) Aus dem Ge— chäftsleben (Bevorzugung eines Konkursgläubigers; . auf Grundstücke; Zeichnung der Firma und Markenschutz; Verauktionirung von Waaren durch die Gerichtsvollzieher; Verkehr mit Nahrungsmitteln; Stempelung der Goldsachen; Verpackung deutscher Exportwaaren; über den Einfluß der Patentgebühren auf den Erfindungsgeist)!! Beachtenswerthe Notizen Zur. Warnung; die Arbeiter und die Maschinen; Ne italienische National-Ausstellung in Mailand; Seidenmanufaktur in den Vereinigten Staaten; Tuchfabrik in China; Konkurs⸗Statistik der Ver— einigten Staaten; aus dem Berichte des deutschen Konsuls in Messina). Sprechsaal. Briefkasten. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurseröff nungen. Patent anmeldungen. Submissionen.

Der Jahresbericht der Handels- und Gewerbekam mer zu Chemnitz für die Jahre 1877 und 1878 ist jetzt erschienen. Der sehr eingehend gearbeitete Bericht hat in seinen allge⸗ meinen Theil nur noch historischen Werth, da die Verhältnisse, auf welche sich derselhe bezieht, sich in⸗ zwischen wesentlich verändert haben. Auch die in dem besonderen Theil enthaltenen Daten, von denen diejenigen über den Bergbau nicht über die Jahre 1876 und 1877 hinausgehen, erscheinen meist veraltet, weshalb wir uns auf wenige Mittheilungen aus dem vorliegenden reichen Material beschränken müssen. Interessant ist die Uebersicht über die zahlreichen technischen Bildungsanstalten, welche im Handels⸗ kammerbezirk bestehen: an technischen Staatsanstalten in Chemnitz: die höhere Gewerbeschule, die Bau⸗ gewerkenschule, die Werkmeisterschule, die Gewerbe zeichenschule mit zusammen 664 Schülern in 1878579 und mit zahlreichen Stiftungen dotirt, die öffentliche

andelslehranstalt in Chemnitz mit 169 Schülern in 1878/79, ferner die , in Döbeln, Frankenberg und Leisnig, die höhere Forthildungs⸗

chule in Waldheim, die Webschulen in Chemnitz

er, e. Glauchau, Hainichen, Lichtenstein, eerane, Mittweida, Mülsen, St. Jakob, Dederan, Waldenburg und Ischopau, die

Wirkschulen zu Limbach und Lichtenstein, die Fach⸗ schulen für Schneider in Chemnitz, für die Spiel⸗ waarenindustrie in Grünhainichen, die Posamentir⸗ schule in Buchholz, die Gärtnerschule in Röthe, die gewerbliche Fortbildungsschule in Chemnitz, die Fortbildungsschule in Hartha, die gewerbliche . in Lößnitz, 13 Klöppelschulen, die Musik= schule in Jöhstadt, die Nähschule in Oberwiesenthal und die weibliche Fortbildungsschule des Handwerker⸗ voreins zu Chemnitz. Auch das Vereinsleben ist im . rege; 40 Gewerbevereine hatten im Jahre 1877 6935, im Jahre 1878 7045 Mit- glieder; der Gewerbeverein zu 8 unterhält ein Gewerbemuseum, andere veranstalteten Aus⸗ stellungen. Kaufmännische Vereine eristiren in k Mitglieder), Buchholz. Döbeln, Leis⸗ nig, Olbernhau, Arbeiter bzw. Bildungsvereine in Adorf, Buchholj, Chemnitz, Döbeln, Fal ken, Franken⸗ berg, Gablenz bei Stollberg, Jahnsbach, Kändler, Ko. mtau. An Aktiengesellschaften i im mn, domizilirt. Das emittirte Aktienkapital derselben betrug erkl. des Steinkohlenbauvereins Hohndorf-, M6 58 112 162, das bis zum Schlusse des Jahres 1878 eingezahlte Stammkapital 6 58 803 462, die Höhe des aufgenommenen Anleihekaxitals Æ 11041945. die Summe der ausgeloosten Anleihescheine. 1328 627 und die effektive Höhe des Reservefonds M 1 632025. Die Summe der seit Bestehen der Gesellschaften auf die Anlage abgeschriebenen Beträge hat bei 36 Aktiengesellschaften 6 116176 876 und der Ge⸗ sammtbetrag der überhaupt vertheilten Dividende 22112131 betragen. In 1877 xertheilten 26 und in 18758 27 Gesellschaften Dividende. Die 54 Vorschußvereine im Nammerbezirk batten Ende 1878 21 M5 steuernde Mitglieder (gegen 1877 —l681I), 662 922 MM 117597 9 vollgezablte Stammantheile und 8 S25 919 Stammantheile C T7II7 A) überhaupt, 18 S3 336 M 2428 8.72 Mark) aufgenommene Darlehen und Spareinlagen, 29 351 790 Æ (— 1352261 ) gewährte Vorschusse und Prolongationen, 249 147 0 ( 19 301 ) Verwaltungsaufwand, 75 911 M (4 291163 ) Verluste, 692 622 M (4 115 101 M6) Reingewinn, 585 649 C (4 77184 9) Reservefonds, 49 610 690 Æ ( 415 350 Æ Gesammteinnahbmen. 49119792 0 (4 431 069 0) Gesammtausgaben, 99 215417 C (4 913370 Æ) Kassenumsatz, 4221125 6 (— 18093669 46) Attiva und 1719695 ½ ( 1675 598 6) Passiwa. Die Sparlassen des Kammerbezirks hatten Ende 1878 178735 M ( 14054 10) Einlageposten mit 22 8.3 095 0 Einlagen (4 1 765789 AÆ); zurück gezahlt wurden 130 331 Poslen (— 394) mit 2 0670993 C 1117605 7. Das Guthaben der Einlagen betrug Ende 1878 91 499 829 4 C 43480? Æ), das Gesammtvermögen der Sxarkassen 95 724 431 M ( 4740833 ). 129 Sxarvereine, die im Kammerbezirk besteben batten Ende 1878 20351 Mitglieder, die im Jahre 1880 419593 M einlegten und 439 918 6 zurückerhielten. 59 Konsumvereine zählten Ende 1878 9630 Mitglieder (1877 S963); sie hatten im Jahre 1878 281 79 * (1577 217 136 )

Betrlebafondz und 2696 323 6 E058 5 0). Umsatz mit 1538 965 * (131111 A) Reingewinn.

Chemnitz (1878, Auæcf 59746 Pfandscheine 554 565 ½6 ausgeliehen), Annaberg (5484 Pfänder, 51 793 M6) und Döbeln (5644 Pfänder, 4484 M09) Berichte erstattet. Als Produktivgenossenschaft wird die Aktiengesellschaft für Brodbäckerei in. Chemnitz aufgeführt, als Rohstoffverein die Association der Schuhmacher in Chemnitz, Borna, Penig und Waldenburg. Magazingenossenschaften sind nur wenig im Bezirk vorhanden. Kleinkinderbewahr⸗ anstalten existiren in 16 Orten, sie gewährten im Jahre 1878 1163 Kinder Aufnahme und besaßen 134 284 Æ6. Vermögen. . . In der sächsischen Maschinenfabrik zu Chemnitz betrug der Umsatz im Jahre 1873/74 11 020047 , dagegen im Jahre 1878179 nur 4683 28366 , 187978 6 645 558 66. Bei den 7 größeren Maschinenfabriken des Kammerbezirks war von 1873/74 bis 1878/79 gesunken; der Arbeitslohn von 4557 895 auf 2266 321 S6 oder um 2286 574 50,22 pCt.; die Arbeiterzahl von 5022 auf 2898 oder um 2124 42,29 pCt.; der Wochenlohn von 1743 auf 15,04 4 oder um 2,39 M6. 13,71 pCt. An Dampfmaschinen waren im Kammerbezirk (im Jahre 18787) 1209 mit 16677 Pferdekraft und 1430 Dampfkesseln vorhanden.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

11822 KRerlin. Sandels⸗ und Genossenschaftsregister des König lichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 21. April 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3650 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma; Berlin⸗Charlottenburger Bauverein Actiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Das stellvertretende Vorstandsmitglied Julius Wolff ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Gustav Thölde zu Berlin ist als stell—⸗ vertretendes Mitglied in den Vorstand eingetreten. Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Vorwärts, Actien⸗Gesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 7782) hat dem Bernhard Silbermann zu Berlin derart Prokura ertheilt, daß derselbe befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Mit gliede des Vorstandes die Firma zu zeichnen und in dieser Gemeinschaft auch Grundstücke der Gesellschaft zu belasten. Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 4970 eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3812 die Handelsgesellschaft in Firma:

Davy, Donath L Co. .

mit dem Sitze ju Berlin und mit Zweignieder— lassung zu Riesa unter der Firma:

Davn, Donath C Co. Filiale Riesa vermerkt steht, ist eingetragen.

Die Zweigniederlassung zu Riesa ist aufgehoben.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst. unter Nr. 7346 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: R. Bellair C Co.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Heinrich Georg Thiele zu Ber lin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7254 die hiesige Handelsgesellschait in Firma:

& D. Jacobssohn vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Benno Michelsohn zu Berlin ist am 1. April 1881 als Handelsgesellschafter eingetreten. Die Firma ist in: Jacobssohn & Co.

geandert.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7467 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Reichardt C Cop. vermerkt steht, ist eingetragen: . ; Der Kaufmann Heinrich Auqust Herrmann Ha⸗ berlandt ist aus der Handelsgesellschaft ausge— schieden. Der Kaufmann Rudolph Otto Hein⸗ rich Kriegel zu Berlin ist am 1. April 1881 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7692 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Julins Schlutius C1Co.

vermerkt steht, ist eingetragen: . Zu Bremen ist eine Zweigniederlassung errichtet worden. Dem Jobann Ferdinand Christian Gduard Waegener zu Bremen ist für verge genannte Kommanditgesellschaft Prokura ertbeilt und ist dieselbe unter Nr. 4971 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. 1. Ferner ist dem Ernst Waegener zu Bremen für vorgenannte Commanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4972 unseres Prekuren⸗ registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,769

Der Kaufmann Wolff Bernhard zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Georg Stadthagen zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und die nunmehr unter der Firma: Georg Stadthagen & Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 7793 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7793 die Handelsgesellschaft in Firma: Georg Stadthagen & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. April 1881 begonnen.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 3218

die Firma: C. F. W. Schulze vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit der Firma nach dem Tode des eingetragenen Inhabers durch dessen Erbin dem Kaufmann Emil Reichnow zu Berlin übereignet worden. Vergleiche Nr. 12,858 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,858 die Firma: C. * W. Schulʒe mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Emil Reichnow hier einge— tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Arndt & Lippmann . am 15. April 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal Klosterstraße 21) sind die Kaufleute Julius Arndt und Hermann Lippmann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7792 eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,859 die Firma: Philipp M. Salomon (Geschäftslokal: Kommandantenstraße 68) und als deren Inhaber der Kaufmann Philipp Moses Sa⸗ lomon zu Weißensee eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 108 die hiesige Genossenschaft in Firma: Deutsche Beamten⸗Bank Eingetragene

Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen: ; In der Generalversammlung vom 21. März 1881 ist ein Nachtrag zum Statut beschlossen werden welcher sich Seite 27 und folgende des Beilage⸗ bandes Nr. 108 zum Genossenschaftsregister befindet.

Berlin, den 21. April 1881. Königliches Amtsgericht J Abtheilung 56.

Mila. KRirkenteld. (Auszug (11672 aus dem Handelsregister.)

Der bisherige alleinige Inbaber der Firma Her⸗ mann Piepenstock ist am 12. April 1881 gestorben.

Das Geschäft ist durch Erbgang und Ehevertrag auf dessen Kinder erster Ehe:; 1) Hugo, 2) Elise, 37). Adele Luise, ) Olga, 5) Ida Piepenstock, sämmt⸗ lich minderjährig, übergegangen und wird von deren Vormunde, Lehrer Franz Karl Lautz zu Nieder⸗ brombach, fortgeführt. .

Der Wittwe zweiter Ehe, Gertrud, geborne Weitzel, ist Prokura ertheilt.

Birkenfeld, den 19. Arril 1851. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Groskopff.

Erk.

Kenn. BSelanntmachung. 11633 In das Handels -Firmenregister ist heute auf An⸗ meldung bei Nr. 0, woselbst die Firma Ludger Wintgen in Bonn eingetragen ist, folgende Ein⸗ tragung erfolgt: J Die Firma ist erloschen. Bonn, den 12. April 1851. Königliches Amtsgericht, Abth. III. Gerichtsschreiberei Müüsch, Assistent.

Renn. Selanntmachung. 16741 In das Handels Firmenregister ist heute auf An- meldung bel Nr. II5, woselbst die Firma strause C Comp. in Bonn eingetragen ist, folgende Ein⸗ tragung erfolgt: e. * i 44 onn, den 12. Axri 81. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Gerichte schreiberei Müsch, Assistent.

Renn. Ve lanntmachung. 11675] In das Handelt -Firmenregister ist keute auf An meldung unter Nr. 1051 die Firma: Wilhelm Schneider in Stotzheim, Kreis Rheinbach, und als deren Inhaber der Papierfabrikant Vilhelm Schneider in Stotz heim eingetragen worden. Bonn, den 14. Axril 1851. Königliches Amtsgericht, Abth. III. Gerichts schreiberei: Müsch,

die Firma: Levn & Stadthagen

Von den Leihanstalten haben nur diejenigen zu

vermerkt steht, ist eingetragen:

A ssistent.

11766 Braunschweig. Ins Handelsregister 86 . Seite 326 ist eingetragen die Firma:

Carl Jentsch & Co.

(Conservefabrik)

als deren Inhaber der Kaufmann Carl Jentsch jun. hieselbst als persönlich haftender Gesellschafter und zwei Kommanditisten, als Ort der Niederlassung: Braunschweig und unter der Rubrik „Rechtsverhält— niß bei Handelsgesellschaften: „Kommanditgesell— schaft ).

Braunschweig, den 11. April 1881.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

11767 Rraunschweig. Im Aktiengeseslschat a f Band IH. Seite 183 ist bei der daselbst eingetrage—⸗ nen Firma:

„Actiengesellschaft für Ziegelfabrikation“

vermerkt:

I) daß laut Generalversammlungsbeschlusses vom 30. März d. J. der §. 12 des Gesellschafts— Statuts abgeändert ist,

2) daß der Lotterie⸗Inspektor Hermann Wolff hie⸗ selbst als Vorsitzender des Aufsichtsraths und als dessen Stellvertreter der Architekt Heinrich Campe hieselbst gewählt sind und

3) daß der Kaufmann Carl Meyne aus dem Auf— sichtsrathe ausgeschieden ist.

Braunschweig, den 13. April 1881.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

11768 KRrannschweig. Die im Handelsregister Band III. Fol. 89 eingetragene Firma „O. Häring & Co., Inhaber Benno Göritz, ist, als von deren Inhabern aufgegeben, gelöscht. Das Handelsgeschäft wird von ihnen unter der Firma:

„Göritz C zu Putlitz“

fortgesetzt und ist diese im gedachten Register Band III. Fol. 330 eingetragen. Brauuschweig, den 14. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. 117691

Brannschweig. Die im Handelsregister Bd. III. Fol. 186 eingetragene Firma A. Winterberg & Sohn ist als von deren Inhaber aufgegeben, ge⸗ löscht.

Braunschweig, den 16. April 1851.

Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. 11770 Rremen. In das Handelẽregister ist eingetragen: Den 15. April 1881:

Johannes Roth,. Bremen. An Johannes

Siebs ist am 14. d. Mts. Prokura ertheilt. Den 19. April 1881:

Rohland & Co., Bremen. Die Firma ist durch das am 22. Juni 1880 erfolgte Ableben des Inhabers erloschen. Gleichzeitig ist die Prokura des Friedrich Wilhelm Luther er⸗ loschen.

Rietschel C Henneberg, Zweigniederlassung Bremen. An Hermann Pfützner zu Dresden und an Gustav Blochmann zu Bremen ist am 11. April d. J. Prokura ertheilt.

Wilh. Hüter, Bremen. Inhaber Heinrich Wilhelm Hüter.

stroning Ssmers, Bremen. Am 15. Arril d. J. ist, die Handelsgesellschaft aufgelöst und besteht die Firma seitdem nur noch in Liqui⸗ dation. Liquidatoren sind beide bisherigen In haber, von denen jeder einzeln mit rechtlicher Wirkung handeln kann. ;

Laurenz Müller, Bremen. Inhaber Garl Theodor Laurenz Ernst Müller. .

C. S. Hagemeyer, Vegesack. Inlaber Garl Heinrich Hagemever.

Georg Schütte, Vegesack. Georg Anton Schütte.

Joh. Geil, Bremen. Inhaber Johann Darid Heil. ĩ ö

J. S. G. Scharringhausen, Begesack. In⸗

haber Johann Heinrich Georg Scharring

Christian

Inhbal er vnde

hausen. ö . G. Elberfeld, Vegesack. Inhaber Gerhard Gilbert. G. Griffel, Vegesack. Inhaber? Geer Aununst Griffel.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— delesachen, den 19. April 1851. . C. H. Thulesius, Dr.

Camberg. Bekanntmachung. 116016] Die unter der Firma Johann Gattinger u Eisenbach bisher bestandene Handelsgesellschaft ist in Folge Auftündigung des Gesellschafters Johann Gattinger aufgelost und demzufelge heute in dem hiesigen Gesellschaftsregister gelöscht werden. Activa und Passiwa sind auf. Grund gegenseitiger Ueberein- funft auf den bisberigen Gesellschafter Geerg Gat⸗ tinger übergegangen, welcher das Handel geschäft unter der Firma „Georg Gattinger“ forttahren wird. Demgemäß ist heute nachstebender Eintrag im Firmenregister des hiesigen Gerichts gemacht worden: Laufende Nr.: 38. . Bezeichnung des Firmeninhabers: Georg Gattinger. Ort der Niederlassung: Eisenbach.

Bercichnung der Firma: Georg Gattinger.