1881 / 95 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 23 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

k /

e

enn mm,, .

, , .

mm, rm ,

uss? Oeffentliche Huste lung Susanna,

Nr. 5561. Die Taver Mark Wwe. geb. Thoma, in Durlach, als Rechtsnachfolgerin ihres f Elemanné, vertreten durch Leopold Straub, Gas⸗ direktor in Durlach, klagt gegen den Konrad Herr⸗ mann von Gaggenau, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen und bezw. Rechtsübertra⸗ gung vom 8. Oktober 1847 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 137 0 14 3 nebst 5 Zinsen vom 3. April 1880, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf

Dienstag, den 7. Juni 1881, Vormittags J ühr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rastatt, den 19. April 1871.

. Schmidt,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

uso Oeffentliche Zustellung.

Der Bernhard Paßmann, früher zu Heisingen a. d. Ruhr, dann in Leipzig, Thalstraße Nr. 25, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, klagt gegen das Fräulein Emilie Leimgardt zu Düsseldorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Lex zu Essen, wegen Eigen—⸗ thumsanerkennung mit dem Antrage auf Verurx— theilung der Beklagten, das Eigenthum an den in Sachen Leimgardt gegen Sonnenschein gepfändeten Gegenständen als: 1] ein Sopha, 2) ein halbes Dutzend Rohrstühle, 3) eine Wanduhr mit Kasten, 4 ein kleines Glaskästchen, 5) achtzehn Binsenstühle, 6) ein Spiegel, 7) eine Kommode, anzuerkennen und in deren Freigabe zu willigen. Der Vertreter der Beklagten, Rechtsanwalt Lex zu Essen ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen

den 9. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 40. J

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 8. April 1881.

Lüching. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11851 Oeffentliche Zustellung. e Chef ht feht Hen. Marie Stindt, geb. Oeltzen, aus Geestemünde, jetzt in Bülkau, Amtes Reuhaus 4. d. Oste, vertreten durch den Rechts— anwalt L. Müller hier, klagt gegen ihren abwesen⸗ den Ehemann, Seefahrer Christian Friedrich Wil⸗ helm Stindt aus Geestemünde, wegen hböswilligen Verlassens, hat den Antrag gestellt: Königliches Landgericht wolle erkennen, daß Beklagter schuldig sei, das eheliche Leben mit Klägerin herzustellen; daß eventuell die Ehescheidung zwischen 6 wegen böslicher Verlassung zu erkennen, auch der Klägerin die Wiederverheirathung zu gestatten und Beklagter zu verurtheilen sei, bis zur etwaigen Wiederverheirathung der Klägerin diese und ihr Kind angemessen zu alimentiren, vorbehältlich der Liquidation, endlich Beklagter die Kosten des Ver⸗ fahrens zu erstatten habe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Verden auf den 12. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden in Hannover, 20. April 1881.

Dingel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

üsse] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Hermann Barthel zu Frankenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Gülde in Rochlitz, klagt gegen den Weber Carl Heinrich Hammer, früher in Geringswalde, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Darlehnsforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1500 (S nebst 49060 Zinsen vom 22. Dezember 1879 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rochlitz auf

den 18. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zumpfe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

urs! Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Friedrich Robert Lenk zu Werdau, vertreten durch den Rechtsanwalt Nicolai in Crim⸗ mitschau, klagt gegen den Handarbeiter Oswald Moritz Urban aus Trünzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen 100 M, vom Kläger dem Beklagten am 20. Dejember 1880 vorgestrecktes Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der 100 ½ nebst 506 Zinsen seit Zustel⸗ lung dieser Klage und zur Kostentragung, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Werdau auf

den 31. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Werdau, am 21. April 1881.

seilhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sto! Oeffentliche Zustellung.

Der Siechenbof zu Cassel, vertreten durch den Rechtsanwalt Martin daselbst, klagt gegen die un⸗ verchelichte Anna Rudolph, z. 3. in unbekannter Ferne abwesend und deren 6 Geschwister, als Erben des verstorbenen Ackermanns Justus Rudolph und seiner verstorbenen ersten Ehefrau Sophie, geb. Damm, welland in Obervellmar aus Schuld und Pfand⸗ urkunden vom 6. April 1843, 2. Juni 1853, 28. Juni 1856 und 27. Dezember 1866 beziehungsweise Cession vom 21. Dezember 1856 wegen hypothekarischer Forderung mit dem Antrage: *

unter Anerkenung des klägerischen Pfandrechts an den nachstehend bezeichneten, im Grundbuch von Obervellmar unter Band II. Artikel 70 Fol. 233 eingetragenen, in dortiger Gemarkung gelegenen Grundstücken:

1) Bl. 5 Nr. 124, Brandrersicherungsnummer 19. a. Wohnhaus mit Hofraum 2 a 99 4m, 2) Bl. 5 Nr. 123, Hausgarten 28 a 68 qm, b. Scheuer, Wiese mit Stallung unter 1 Dach 18 a O6 4m, 3) BÜ. 2 Nr. 1, im Pfaffenhof an der Chaussee vor dem Staufenberg, Acker, J1 ba 71 a 83 4m, 4) Bl. 5 Nr. 121, Rosenhof am Hausgarten, Wiese 22 a 80 am, 5) Bl. 1 Nr. 31, am Erbelwege rechts, Acker 49 a 71 4m, 6) Bl. 1 Nr. 26, in der Silberkaute rechts der Bahn, Acker 1 ha 75 a 83 4m, 7) Bl. 1 Nr. 15, im Hinterfeld südlich vom eckershäuser Weg, Acker 57 a 51 4m, 8) Bl. 2 Nr. 2, im Pfaffenthal an der Chaussee, Acker 85 a 7I1 4m 9) Bl. 5 Nr. 120, Rosenhof hinter dem Haus— arten, Wiese 14 a 87 gm, 10) R' 1Nr. A, in der Silberkaute rechts der Bahn, Acker 1 ha 32 a 48 4m, 11) Bl. 5 Nr. 125, vor dem Wohnhaus an der Wiese, Hausgarten 2 a 13 4m, und den weitern in der Gemarkung von Nieder vellmar gelegenen Grundstücken: 12) /e 2 Nr. 117113, die langen Wender, Acker 17 4m, alt: B. 122 11.16 A. 5 85 123 11/16 A. 5 L Mt. 13) BI. 3 Nr. 134, die Silberkaute, Acker 33 a gö5 4m, die Beklagten zu verurtheilen, daß sie den Ver— 1 dieser Grundstücke je zu ihren Eigenthums—⸗ antheilen geschehen zu lassen haben, sofern sie es nicht vorziehen sollten, den Kläger wegen seiner Forderung von . a. 10 260 S. Gehntausendzweihundert Mark) Hauptgeld; . b. 10 M. zehn Mark) rückständiger Zinsen davon aus der Zeit vor dem 35. Oktober 1878; e. 47 Olo Zinsen von 10 200 4 seit dem 25. Ok⸗ tober 1879 und d. den Kosten dieses Rechtsstreits annoch zu be⸗ friedigen und ladet die oben genannte, in unbekannter Ferne lebende Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Cassel auf den 12. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 13. April 1881.

dürttig. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ust] Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhem Richard Schöpwinkel, Konditor zu Bonn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich da⸗ selbst, klagt gegen seine Ehefrau Amalia, geb. Gaade, früher zu Bonn, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf: König⸗ liches Landgericht wolle die Auflösung des Bandes der Ehe der Parteien aussprechen, und ladet die Beklagte zuy mündlichen Verhandlung des, Rechts⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn

auf den 5. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

ö Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkaufs. Anzeige nebst Aufgebot.

In Sachen, betr. den Zwangsverkauf des dem Müller Conrad Markgrefe und dessen Ehefrau Auguste, geb. Quen⸗ sen, in Graste gehörigen Grundbesitzes, sollen auf Antrag des Ackerbürgers August Harenberg in Lam⸗ springe, folgende, den Markgrefe'schen Eheleuten ge⸗ hörige Grundgüter: 1) das in Graste unter Nr. 48 belegene, aus Fach⸗ werk erbaute zweistöckige Wohnhaus, enthaltend 2 Stuben, 5 Kammern, Küche, Speisekammer, Keller und Bodenraum, nebst angebauten Stall⸗ gebäuden und Scheune; die vor Graste im kleinen Felde am Wege be⸗ legene Windmühle (s. g. Bockmühle) Nr. 36, 3 Gänge enthaltend; die in der Grundsteuermutterrolle unter Art. Nr. 45 eingetragenen Grundflächen, und zwar: a. Hofraum „Im kleinen Felde“, Kartenblatt 1 Parzelle 51 a 50 qm b. Weide daselbst, Kartenblatt 1 Parzelle 52 w e. Hofraum „Im Dorfe“, Karten⸗ blatt 2 Parzelle 134 . d. Acker Im Winkelfeld“, Karten⸗ blatt 3 Parzelle 6 55 08 . zusammen 69 a 50 m

ii856

zwangsweise am Donnerstag, den 9. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr. auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich versteigert werden.

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit einge⸗ laden.

Alle, welche an den beschriebenen Immobilien Eigenthums⸗; Näher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pf⸗and⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins- besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Alfeld, den 6. April 18581.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. v. Neck.

6 Aufgebot.

Der Kötter Johann Franz Wilhelm Philipp Harde zu Kirchderne hat das Aufgebot des Hypotheken Documents über folgende im Grund⸗ buch von Derne Band J. Blatt 19 in der Abth. III. Nr. J eingetragenen Post:

Jweihnndert und vierzig Thaler gemein

andlunge courant, welche der Besitzer Franz Friedrich Harde laut gerichtlichen Protocolls vom 22. ril 1820 und 28. Februar des nämlichen Jahres gegen fünf vom Hundert jährliche Zinsen und halbjährliche Kündigung mit Verpfändung des Grundstücks für das Kapital, auch für länger als zweijährige Zinsen und für die Kosten, von dem Gastwirth Caspar Diedrich Köster zu Lünen erborgt hat. Ein⸗ getragen auf den Antrag des Besitzers am 22. April 1820 vermöge Decrets vom 25. des nämlichen Monats!

behufs Löschung dieser Post beantragt.

Alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand oder sonstige . auf das vorstehend bezeichnete Document Ansprüche er⸗ heben, werden aufgefordert, spätestens solche in dem auf den 2. Februar 1882, Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 26, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde ,, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.

Dortmund, den 9. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

3 Aufgebot.

Die angeblich aus Krappitz stammende Wittwe des Schmiedegesellen Johann Hetschko, Marie, ge⸗ borene Zajone, ist am 18. September 1880 zu Gleiwitz mit Hinterlassung eines Vermögens von 221,38 M½ν verstorben.

Auf, Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Kanzleiraths Heinrich von hier erfolgt das Aufgebot der unbekannten Erben der Marie Hetschko und werden dieselben aufgefordert, ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem auf

den 20. Februar 1882, Vorm. 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, anbe⸗ raumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiskus an⸗ heimfallen wird.

Gleiwitz, den 15. April 1881.

Königliches Amtsgericht. II.

1877

Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Margaretha Lipp, Ehefrau von Eugen Brauneißen, Bäcker, zu Colmar wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, hat gegen ihren genannten Ehemann Eugen Brauneißen eine Klage mit dem Antrage auf Gütertrennung erhoben und den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Colmar, Abtheilung J, auf den 2. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, geladen, mit der Auf—⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Saas.

uss! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗— richts vom 11. dies. Mts. sind folgende Hypotheken⸗ Urkunden:

1) Ausfertigung des Erbrezesses vom 27. Juni 1840 nebst Hypothekenschein vom 7. August 18490 über die für Friederike Wilhelmine Wol⸗ ter im Grundbuche von Rogaesen, Band J. Nr. J eingetragenen 300 Thlr. Vatererbe und ein Bett;

Jorreal-Ohligation des Schneiders Johann Gottlieb Adermann und dessen Ehefrau Marie Elisabeth, geb. Neuland, vom 8. Juli 1854 nf Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 10. dess. Mts. über 10) Thlr. Darlehn; und Korreal⸗Obligation derselben Schuldner vom 8. September 1859 nebst Hypothekenbuchs⸗ Auszug vom 9. dess. Mts. über 25 Thlr. Darlehn, .

zu? und 3 eingetragen für die Kasse der

Schneider⸗Innung zu Genthin im Grund⸗ buch von Redekin Band J. Nr. 40,

für kraftlos erklärt. , Genthin, den 13. April 1851. Königliches Amtsgericht.

uss. Bekanntmachung.

Es wird hiermit zur öffentlichen i, n,.

. 5., 25. November daß die Hypotheken⸗Urkunde vom i Deren ber

9. nua .

1861, 30. November 1871 und 8 n nf 1872 über eine Theilpost von 2800 Thalern nebst 500 Zinsen, für den Kaufmann Johann Friedrich Wilhelm Hausknecht bei dem hierselbst, Neuenburgerstraße Nr. 6 belegenen, im Grundbuche des hiesigen Königlichen Amtsgerichts J. von der Louisenstadt, Band 23, Nr. 1314 verzeichneten Grundstücke des Eigenthümers Honens in der III. Abtheilung unter Nr. 9 einge⸗ tragen, durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom 12. April 1881 für kraftlos erklärt worden ist.

Berlin, den 12. April 1881.

Soffmann, Gerichtsschreiber bei der Abtheilung 54 des König⸗ lichen Amtsgerichts I.

11895

Der Landwirth Ferdinand Colditz und der Stell⸗ machermeister Albert Colditz, Beide zu Haardorf,

aben die Todeserklärung des Seilergesellen Fried⸗ rich August Colditz, geboren zu Haardors m 3. Fe⸗ bruar 1823, beantragt, detreffs dessen sie glaubhast gemacht haben, daß derselbe im Jahre 1854 von Haardorf nach Cingingti, Nordamerika, ausgewandert, von dort seine Ankunft angemeldet, und seitdem verschollen sei. Der Seilergeselle Friedrich August Colditz, seine unbekannten Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich vor oder in dem auf den 30. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht an⸗ beraumten re ee mln. bei uns schriftlich oder mündlich zu melden und daselbst weitere Anweisung n erwarten, widrigenfalls die Todeserklärung des Friedrich August Gosditz durch Ausschlußurtheil aus⸗ gesprochen und sein Nachlaß Denjenigen, welche sich ale seine nächsten Erben legitimiren, ausgehändigt werden wird.

Osterfeld, den 28. Mär 1851.

Königliches Amtsgericht.

11881 HLAmtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Mutzen becher als Testamentsvollstrecker von Hermann Riecke, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. G. Nolte, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. Februar 1881 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Hermann Riecke Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemein⸗ schaft mit seiner Ehefrau, Mathilde, geb. Mutzenbecher, am 25. September 1851 errich⸗ teten, am 17. November 1870 hierselbst publi⸗ zirten Testaments, insbesondere den dem An⸗ tragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugniß widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf

Dienstag, 14. Juni 1881, 19 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 19. April 1881.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil ˖ Abtheilung VI. Zur Beglaubigung:

Dr. Romberg, Gerichts⸗Sekretär.

[118821 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Tischlers H. F. W. Röhrs, als Testamentsvollstrecker von Hinrich Christoph Röhrs, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Antoine⸗ . und Dr. Hübener, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Februar 1881 hieselbst verstorbenen Hinrich Christoph Röhrs und an den Nachlaß seiner am 13. Mai 1875 hieselbst verstorbenen Ehe⸗ jrau Cathaxing Elisabeth, Nöhrs, geb. Hellberg, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, oder den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Hinrich Christoph Röhrs am 10. De⸗ zember 1880 errichteten, mit Additament vom 29. Dezember 1880 versehenen, am 17. Februar 1889 hieselbst publizirten Testaments, oder den Bestimmungen des von der genannten Ehefrau Catharina Elisabeth Röhrs, geb. Hellberg, am 15. September 1838 errichteten, am 27. Mai 1875 hieselbst publizirten Testaments, ins besondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An- und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf

Dienstag, den 14. Juni 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 19. April 1881.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

11853 Amtsgericht Hamburg.

f Antrag des Hausmaklers Johann Ludwig Völckers als Testamentsvollstrecker von August Wilhelm Hoepner, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Westphalen und Dr. Schultz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Fe⸗

bruar 1881 hieselbst verstorbenen Kaufmanns August Wilhelm Hoepner, Erb⸗ oder sonstige lu e ch zu haben vermeinen, oder den Bestim⸗

mungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner verstorbenen Ehefrau Adnese Ulrika Hoepner, geb. Bever, früher ver⸗ wittweten Beckmann, am 21. September 1858 errichteten am 7. Oktober 1869 hieselbst publi⸗ cirten gegenseitigen Testaments und dem Inhalte des von dem genannten Erblasser am 28. Okto⸗ ber 1871 errichteten, am 3. März 1881 hieselbst ublicirten Additaments, insbesondere der Be⸗ . des Antragstellers zum Testamentsvoll⸗ trecker und den, demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiemit aufge⸗ fordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Montag, 13. Juni 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 26. März 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung IIIl. Zur Beglaubigung: Dr. Nomberg, Gerichts ⸗Sekretaͤr.

11874 Der Vormund Quirin Petry von Obergladbach hat gegen den unter seiner Vormundschaft stehenden unbekannt wo abwesenden Johann Müller von Obergladbach, geboren den 18. August 1809, den Antrag auf Todeserklärung gestellt. Nachdem durch Beschluß vom 17. April. IJ. J. das Aufgebotesver⸗ fahren eingeleitet worden ist, so wird Termin auf Donnerstag, den 4. August I. J., Morgens 9 Uhr, bestimmt. Der Aufgebotene wird rf r bern, seine Rechte, spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls er in demselben auf Antrag für todt erklärt werden wird, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicses Aufgebot bekannt gemacht. Langenschwalhach, 17. April 1851. Königliches Amtsgericht. 118481 Das K. bayerische Amtsgericht München I., Abtheilung H. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 14. d. Mts. im Konkurse über das Vermögen des Lveinhändlers Eugen Niggl zu re, r, Schlußtermin auf Dienstag, den 109. Mai 1881, Na 1 * 31 Uhr, im Geschäftszimnmer Nr. 2, Mariahilfplatz Nr. 17/2 in der Vorstadt Au, anberaumt, wozu die Bethei⸗ ligten hiemit geladen werden. München, am 19. April 1851. Maggauer, K. Gerichtsschreiber.

I 88 1

Nr. 2086. In Sachen der Katharina Probst, geb. Rotzler, von Oeflingen, als Vormünderin der minderjährigen Maria Urich von da,

gegen Unbekannte, Aufforderung betr.

Maria Urich, minderjährig, von Oeflingen, besitzt auf Gemarkung Oeflingen folgende Liegenschaften, als:

1) 2 Ar Wald auf der Fad, einerseits Anselm Weiß, anderseits Alois Keser,

2) 18 Ar Wald an der Zieghalde, einerseits Sig⸗ mund Zahner, anderseits Kalixtus Maier,

3) 2 Ar 70 M. Grasgarten bei der Reibe, einer⸗ seits Johann Georg Maier, anderseits Bach,

2 Ar Wald in der Galgenmatt, einerseits . Zimmermann Erben, anderseits An⸗

oßer,

5) 10 Ar 6 M. Acker auf den Oberdörfer Rainen, einerseits Reinhard Thomann, anderseits Maria Weiß,

6) 1 Ar 50 M. Reben auf dem Schweizerbühl, einerseits Pius Strittmatter, anderseits Andreas

Urich, .

7) 15 Ar. 93 M. Matten in der Steinenmatt, einerseits Reimund Thomann Wittwe, ander— seits Johann Keser Erben,

deren Erwerb nicht durch einen Grundbuchseintrag

nachgewiesen werden kann. Dieselbe hat ein Auf—

gebot beantragt. Aufgebotstermin wird auf

Dienstag, den 14. Juni d. J., Vorm. 9 Uhr,

bestimmt, es werden deshalb alle Diejenigen, welche

an den genannten Liegenschaften in den Grund⸗ und

. nicht eingetragene, auch sonst nicht

bekannte dingliche, oder auf einem Stammgut oder

3 beruhende Rechte haben oder zu

aben glauben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens

in dem genannten Termine anzumelden, widrigen— falls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden.

Säckingen, den 12. April 1881.

Güßsler, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

11374 K ö Spezial⸗Konkursproclam.

Auf Antrag der Spar⸗ und Leihkasse zu Graven⸗ stein ist über die Instenstelle des Steinhauers Christian Jocobsen in Rinkenis wegen Forderun⸗ gen von 900 MSV und 400 AM. s. w. d. a. der Spezial⸗ konkurs zu Recht erkannt.

Demnach werden, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, alle Diejenigen, welche an die bezeichnete Instenstelle Forderungen und Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben bei Ver⸗ meidung der Ausschließung bis zu dem hierdurch auf

Mittwoch, den 15. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden.

Flensburg, den 11. April 1881.

Königl. Amtsgericht, II. Abth. Brinkmann. 111870 Bekanntmachung. .

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Straßburg vom 1. April 18381 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachstehend genannten, eines nach 140 St. G. B. strafbaren. Vergehens der Verletzung der Wehrpflicht angeklagten Personen behuf. Deckung der dieselben möglicherweise treffenden Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt, was in Gemäßheit des 8. 325 St. P. D. mit dem Bei⸗ fügen bekannt gemacht wird, daß Verfügungen, welche einer der Angeklagten über sein mit Beschlag be⸗ legtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vor— nimmt, der Staatskasse gegenüber nichtig sind. 1 Ardilouse. Ludwig Anton. 2) Biechel. Carl August, 3) Bohrer, Karl Wilhelm, I Bigardt, Isidor, 6e Gries, Emil August, 6) Hammel, Karl Michal, 7) Klein, Ambrosius. Benjamin, Y Lejeal, Maria Franz Josef, 9) Schiellein, Karl Friedrich, Vorgenannte aus Straßburg, 10) dartz Johann Baptist aus Rohr, 11) Lenz, Jakob Friedrich aus Gresgen, 12) Mangold, Adolf Bern⸗

ard, 13) Anselm, Alfons Josef, 14) Alexander, Karl, 15) Brodkorb, Julius Alfred, 16) Bolberitz, Johann Karl, 17) Bischoff, Michael. 18) Conrad, Ludwig Josef, 19) Dajas, Leo, 2) Faller, Eduard Karl, 21) Fritsch, August, 22) Hüsgen, Carl Emil, 23) Heintz, Emil, 24) Hügel. August, 23) Alng⸗ hertz Friedrich August. 26) Kieger, Emil, 27 Koeh⸗ ler, Johann, 20) Müllenbach, August, 29) Müller, Karl Franz, 30 Müller, Felix Alfons, 31) Neff, Josef August, 32) Piblinger, Alexander Emil, 3) Roth, Eduard August, 39 Stiegler, August, 3) Weeber, Karl Ludwig, 36) Zehner, Victor Gugen. Vorgenannte alle aus Straßburg, 37) ehre, Johann Ludwig, aus Sanoie, 38) Schwab, Jacob, aus Wintzenheim, 39) Study, Jacob, aus Bischweiler, 10) Kuhn, Georg, I) Rethlich, Anton Ernst, 45) Bigard, Franz, 43) Bürlel. Franz Josef. 41) Baum Fartner, Anton Julius, 45) Cerf, Gölestin, 16) Derhan, Georg Karl, 47) Dunkel, Jalins Al—= bert, 43) Tiem, Karl August Josef, 49) Gebel, Sehastian, M Hemmler, Ernst Adolf. 3!) Heller, Emil, 52 Legler, Emil August Heinrich, 3) Le⸗ elere, Stefan, . Tarer, 55) Heitz, August, 6) Host, August Armand, 57) Hauswirth, Nixgolaus, 38) Koch, Karl, 59) Klein, Karl Emil, 60) Keber, Carl Eugen, 61) Korn, Aug. Theodor, 62) 83 Faanz Josef, 63) Lippmann, Jacob, 64) Le mann., Seo Läonßatt, ö Mayer, Ycctor, *6) m , August Navoleon, 67) Mett, Emil, 68) Miehn, Victor Alois, 69) Meja, Joses Carl. 70) North, Emil. 71) Srtholf, Adolf, T2) Parmentier, Ludwig Albert, 13) Mie⸗ gert, Friedrich, 791) Miebel, Eugen, 75) Roth, Varl Anton, 76) Miedinger, Gustav Adolf, 77) Sterk, August, 78) Tschamon, Emil Eugen, 79) Vollhel, Karl Julins, )) Will⸗ mann, Heinrich Eduard, 31) Wihrling, Joseß Victor, 82) Weinmann, Karl Ludwig, 33) Weeber, Karl Eduard, diese alle aus Straß burg, 4) Delorme, Paul Karl, aus Bischweiler, 85) Helbock, Emil, aus Markirch, 86) Laengel., Varl Lorenz, aus Andlau, 87) Meiß, 1 sft aus Ballbronn, 83) Thiehl., Alerander Joses, aus Straßburg. Die vorstebend aufgeführten Militar⸗ pflichtigen sind aub Nr. 1— 12 aus der Altersklasse pre 1857, aub Nr. 13— 41 aus der Altersklasse von lsös und anb Rr. 42 85 aus der Altersflaffe 1859. Straßburg, den 19. Axril 1881. Der Raiserliche Erste Staatsanwalt. Popp.

Izi653 Bekanntmachung.

Der am 14. März 1826 zu Sennewitz geborene Oekonom Johann Gottlieb Wilhelm Haedicke, Sohn des Anspänners David Wilhelm Haedicke und dessen Ehesrau Johanne Caroline Henriette, geb. Weber, seit dem 5. Februar 1852 mit Dorothee Auguste Haedicke verheirathet, später in Wahren, zuletzt in Halle a. / S. wohnhaft, hat sich am 4 Mai 1864 von hier entfernt und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben. Auf Antrag der verehelichten Daedicke, Auguste, geborene Haedicke, werden der Johann Gottlieb Wilhelm Haedicke oder dessen un⸗ bekannte Erben aufgefordert, sich spätestens in dem

am 14. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe⸗ raumten Termine zu melden, widrigenfalls der Jo⸗ . Gottlieb Wilhelm Haedicke für todt erklärt wird.

Halle a. S., den 12. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

iJs3] Bekanntmachung.

Es werden I) der Ludwig Leopold Julius Riepe aus Herford, geboren am 2. Dezember 1840, wel⸗ Her seit 1865 verschollen ist, auf Antrag seiner Schwester Caroline Riepe zu Herford, 2) dr Caspar Heinrich Hippe aus Enger, geboren am 22. Oktober 1846, welcher seit 1867 verschollen ist, auf Antrag seines Bru—⸗ ders. Schubma vermeisters Hippe zu Enger, aufgefordert, sich srätestens in dem vor dem unker⸗ zeichntten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 15, auf den 24. November 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, oder aber vother auf unserer Gerichtsschzeiberei 1I. schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Herford, 15. Januar 1881. Königliches Amtsgericht.

9

(6958

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte aach durch Anschlag an die Gerichtsiafel und darch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangaversteige⸗ rung der Erbpachthufe Nr. V. zu Gr. Wockern mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Veckaufsbedingungen am

Mentag, den 23. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, 2 zum Ueberbot am Montag, den 13. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Montag, den 23. Mai 1881,

; Bormittags 10 Uhr,

im Schöffensaal des hiesigen Amtsgerichtsge bäudes statt.

Auslage der Verkaufs bedingungen vom 8. Mai d. J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Erbpächter Adolph Harms zu Gr. Wockern, welcher Kaufliebhabern nach vorgän⸗ giger Aumeldung die Besichtigung des Grundsitücks mit Zubeböc gestatten wird.

Teterow, den 7. März 1851.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches

Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Fr. Passow.

lusso! Bekanntmachung. In dle Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Justizrath Eugen Franz Stanislaus Zentzytzki, wohnhaft zu Berlin, eingetragen worden. Berlin, den 29. April 1851. Königliches Landgericht Berlin J.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

liosss] Verpachtung.

Die zum Stifte Neujelle gehörige, unweit der Eisenbahnstation Neuzelle belegene

Domaine Schlaben, mit einem Areal von 237,366 ha, worunter 205 ha Acker und 30 ba Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1881 bis dahin 1899, im Wege des öffent⸗ lichen Meistgebots verpachtet werden. Hierzu ist ein Termin auf Sonnabend, den 14. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, )

in unserem Sitzungszimmer, Regierungẽstraße Nr. 2426 hierselbst, vor dem Ober⸗Regierungẽ⸗ Rath Rüppell anberaumt. Das Minimum des jähr⸗ lichen Pachtzinses ist auf 1300 M sestgesetzt und zur Uebernahme der Pachtung ein disponibles Vermögen von 39 00) M erforderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur einzusehen, auch können die speziellen Be⸗ dingungen in Abschrift gegen Erstattung der Ko⸗ pialien bezogen werden.

Die Besichtigung der Domaine ist gestattet.

Frankfurt a. O., den 12. April 1881.

, Regierung. Abtheilnng für Kirchen und Schulwesen. Rippel.

Es soll den 6. Mai d. J. im Henkelschen Kruge ier nacstehende? Heli: 15. Begang Theerofen, Jag. 2. 5. 6, 14, 16. 310 ͤ'm fiesern Scheithol;, G68 rm kiefern Knüppelholz, 306 rm kiefern Reiser⸗ holz J., 500 rm fiefern Reiserbolz 1II. u. III. in Stangen. 2) Begang Chacobsee, Jag. 537, 38, 39, 49, 53, 58 rm Erlen Scheit. und Knüppel⸗ kolz, 23 rm Erlen Reiserholz J., G15 rm Buchen Reiserbolz III. in Stangen, I9 rm Kiefern Scheit⸗ und Knürpelbolj, 3M rm Kiefern Stockbol;, 516 rm Tiefern Reiserbol III. in Stangen. I) Beganzß Dammendorf, Jag. 72, 79, 83, 84, 87, ss, 90, 95, 315 Stck. Cichen Langnutz hol; V. III. Al. m. 220 sm, 236 rin Eichen Scheitholi, 64 rm Eichen Anüppelboli, 72 rm Eichen Stockholi, 183 rm Reiser⸗ bolz J., 2 rm Aspen Scheit und Knüprelhol:,

415 rm Kiefern Stockholz, 558 rm Kiefern Reiser⸗

holz II. u. III. in Stangen. ) Begang Plan⸗ heide, Jag. 107 347 rm Kiefern Stockhol; im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage Vormittags um 10 Uhr hiermit einladet. Dammendorf, den 15. April 1881. Der Oberförster. Beermann

11868 Vekanntmachnng.

Der Betrieb des Restaurationsgeschäftes auf der diesseitigen Haltestelle Hundekehle im Grune⸗ wald soll im Wege der öffentlichen Submission vom 15. Mai d. J. ab anderweit verpachtet werden. Bezügliche Offerten, in welchen ein bestimmtes Gebot abzugeben ist, sind mit der Aufschrift:

Offerte auf Uebernahme des Restaura—⸗

tionsbetriebes zu Hundekehle“ portofrei und versiegelt bis spätestens . Dienstag, den 10. Man d. J., Mittags 12 Uhr, an das unterzeichnete Betriebsamt einzusenden, wel⸗ ches sich die freie Wahl unter den Bietern vor— behält. Die Pachtbedingungen liegen auf der Haltestelle Hundekehle, sowie bei dem Vorsteher unseres Central⸗ Bureaus, Eisenbahn-Sektretär Micoteit hierselbst, Lützowstr. Nr. 69, während der Geschäftsstunden von s8— 3 Uhr aus und werden von dem letzteren auf frankirte Gesuche gegen Erstattung von 50 4 Kovialien versandt.

Berlin, den 19. April 18831.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Berlin Blankenheim.

11146

In der Königlichen Geschütz-Gießerei zu Spandau

findet am

. 2. Mai e., Vorm. 10 Uhr,

eine öffentliche Submission auf die Lieferung von 1090 hl Roßmist

statt.

Refleklanten haben ihre Offerten schriftlich, ver— siegelt und mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung von Roßmist“ versehen bis zum genannten Termin hierher einzureichen.

Die Lieferungsbedingungen liegen bei uns zur Einsicht aus.

Spandau, den 12. April 1881.

Direktion der Geschützgießerei. (11399 Bekanntmachung.

Es sollen die in dem Zeitraum vom 1. April 1881 bis ult. März 1882 aus dem Fabrikbetriebe der unterzeichneten Direktion hervorgehenden Material— Abfälle, bestehend aus: .

pptr. 50 0M kg Gußstahl-Bohrspähne, 20 000 kg Gußstahl⸗Dtehspähne im Wege der öffentlichen Submission an den Meist— bietenden verkauft werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Mittwoch, den 4. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, im diesseitigen Büreau angesetzt.

Kauflustige wollen den Bedingungen entsprechende Offerten bis zu dem genannten Tage hierher ein— senden.

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Büreau, sowie im Büreau des „Deutschen Submissions⸗An⸗ zeigers“, Berlin, Ritterstraße Nr. 55, zur Einsicht⸗ nahme aus, können jedoch auch gegen Erstattung der Copialien abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 13. April 1881.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

11412 Bekanntmachung.

Im Büreau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots sollen am Dienstag, den 10. Mai 1881, die bei den Artillerie⸗Depots Neu⸗Breisach, Um, Rastatt, Karlsruhe, Saarlouis, Diedenhofen, Metz, Straß⸗ burg und Bitsch lagernden alten Metalle, und zwar:

cirea 5452 kg altes Gußeisen in 2 unbrauchbaren

15 em Geschützröhren (ohne Ver⸗ schlüsse),

6250 kg altes Gußeisen aus Wallbüchsen⸗ Geschossen,

6914 kg altes Gußeisen in unbrauchbaren ausrangirten Hohlgeschossen (ohne Blei), ö

7566 kg altes Gußeisen in zerschlagenen Geschossen (ohne Blei),

279 kg altes Gußeisen in zerschlagenen

Geschossen (mit Blei), 646 kg altes Gußeisen mit Hartblei, 14518 kg sonstiges Gußeisen, 102290 kg Gußeisen und Schmiedeeisen in Kartätschkugeln, 57964 kg Schmiedeeisen in kleinen Be⸗ schlägen, ; 26764 kg Schmiedeeisen in großen Be⸗ schlagen, 1 18620 kg Schmiedeeisen aus Handwaffen, 14961 kg alte Bronze in Zündern, Buch⸗ sen ꝛc. 246 kg altes Kupfer, 6375 kg altes Messing Material, w 478 kg altes Messing aus Handwaffen, in öffentlicher Submission verkauft werden.

Gebote sind in schriftlichen Offerten, in welchen die Kenntniß der Bedingungen ausgesprochen sein muß, auf Stempelpapier, gut verschlossen, mit der Aufschrift „Submission auf alte Metalle“ bis zum genannten Termine in unserem Büreau einzu⸗ reichen.

Die Bedingungen liegen in dem genannten Büreau zur Einsicht aus und können auf Wunsch, gegen Erstattung der Copialien alschriftlich bezogen werden.

tralen, am 16. April 1881.

aiserliches Artillerie Depot.

aus Artillerie⸗

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

. 22 Thüringische Eisenbahn. Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Dividende für das Betriebsjahr 1880 a. für das Aktien ⸗K’apital unserer Stamm⸗ bahn auf 9 of oder 28 M 5 pro Aktie, b. für die Stammaktien Litt. . Serie X. (Gotha - Leinefelde) auf 40 oder

12 6 pro Aftie und

e. für die Stammaktien Litt. C. (Gera- , n auf 4/0 oder 13 6 50 g pro Aktie

festgestellt worden ist.

Die Auszahlung erfolgt gegen Räckgabe des Di⸗ videndenscheins Nr. 33 der Stammaktien ad a, Nr. 14 der Stammaktien ad b und Nr. 9 der Stammaktien ad c vom J. Mai er. ab und zwar:

I. für sämmtliche drei Kategorien:

1) in Erfurt: bei unserer Hauptkasse in den gewöhnlichen Geschäftsstunden von 9 bis 12 Uhr Vormittags;

2) durch unsere sämmtlichen Billetexpe⸗ ditionen (bei größeren Beträgen nach vorher geschehener Anmeldung); außerdem

II. für die Aktien der Stammbahn:

3) in Dessau; durch Herrn J. H. Eohn und für dessen Rechnung; ; in Berlin: durch die Herren Breest K& Gelpcke; in Frankfurt a. M.: durch die Herren M. A. bon Rothschild C Söhne; in Leipzig: durch die Leipziger Bank. für die Stammaktien itt. L:. (Gotha⸗ . Leinefelde): in Berlin: durch die Direktion der Diskonto— Sesellschaft; in Leipzig: durch die Leipziger Bank; in e lfu a. M.: durch die Herren M. A. von Rothschild C Söhne, ;

) in Cöln a. Rh.: durch die Herren Sal. Oppenheim jun. & Comp.; HV. für die Stammaktien Litt. C. (Gera⸗ Eichicht):

1I) in Darmstadt: durch die Bank für Handel

und Industrie;

12) ,. a. M.: durch die Filiale der⸗

selben,

3) in einzig: durch die Herren Frege & Co.; un in Berlin: durch die Bank für Handel und Industrie und durch die Herren Cohn, Bür⸗

gers & Co.

Bei den Stellen ad 2 —- 14 erfolgt die Ein⸗ lösung nur in der Zeit vom 1. bis 51. Mai er.

Vom 1. Juni er. ab sindet die Einlösung

nur noch durch unsere Hauptkasse hier statt.

Erfurt, den 19. April 1881.

Die Direktion.

(119731 ö Hergisch-Müärlische Eienbahn. (Hessische Nordbahn.)

Bei der am 12. d. Mts. vorgenommenen Aus— loosung der für das Jahr 1881 zu amortisirenden vierprozentigen Prioritäts⸗ Anleihe der Hessischen (frühern Kurfürst Friedrich⸗Wilhelms) Nordbahn wurden folgende Nummern gezogen:

Serie A. Nr. 75 164 200 259 374 385 458 460 488 508 528 591 742 816 844 874 929 g53 976 988 20 Stück à 1500 .

Serie B. Nr. 88 90 105 132 146 160 180 201 242 321 330 359 460 500 530 556 584 725 842 900 932 g57 981 1063 1972 1130 1237 1256 1476 1489 1491 1508 1573 1619 1626 1630 1805 1849 1399 1925 1940 1994 2025 2113 2191 2207 2249 2345 2381 2494 2510 2616 2673 2700 2840 2919 2928 3031 3076 3088 3162 3163 3194 3346 3348 3353 3410 3440 3500 3780 3781 3797 3891 3892 3973 4069 4079 4083 4089 4165 4181 4184 4204 4209 4281 4353 4367 4368 4384 4500 4529 4560 4569 4617 4678 4780 4886 5029 5033 5088 5137 5220 5223 5289 5342 5376 5379 5382 5414 5456 5482 5488 5502 5505 5577 5632 5769 5780 5835 5861 5895 5914 5936 5977 5987 6055 6084 6171 6307 6309 6360 6466 6509) 6689 6736 6754 6779 6867 6918 6939 6945 7093 7123 7175 7200 7355 7368 7383 7483 7616 7754 7798 7840 7897 7985 7992 8038 8067 8069 8084 8140 8146 S179 8306 8336 8405 8595 8626 8720 8754 8839 9075 g128 g200 9205 9219 9270 9271 9319 9330 9491 g565 9583 g618 9703 9732 9738 9790 gs850 9918 g938 10060 10070 19138 10233 10312 19314 10372 10428 109431 10469 19505 10633 10689 10694 10723 10726 19761 10843 10856 106895 10982 10986 11019 11122 11162 11173 11444 11558 11572 11641 11650 11668 11715 11729 11743 11749 11783 z 11829 11870 11883 11887 11897 1206 12333 12420 12476 12494 12668 13555 12815 izs6z9 n 13096 13120 131635 13284 1: 13442 134160 13503 13565 13723 13745 13773 13845 13864 13896 110289 14072 14127 11207 14268 14409 14469 14512 14545 5. 5 14602 14700 14780 14785 40 11851 141888 14917 141920 311 Stück à 300 .

Die Auszahlung des Nennwerthes dieser Obliga⸗ tionen erfolgt gegen deren Rückgabe vom 1. Oktober 1881 ab: !

In Elberfeld bei den Herren von der Heydt⸗ Kersten C Söhne, bei der Bergisch⸗Märki⸗ schen Bank und bei unserer Hauptkasse, in Düsseldorf bei der Bergisch⸗Märkischen Bank und bei der Königlichen Eisenbabn⸗Be⸗ triebs⸗Kasse (Berg. Märk.), in Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Verein, bei den Herren Deichmann & Comp. und bei den Herren Sal. Opvenheim jun. C Comp., in Aachen bei der Aachener Disconte⸗Gesell⸗ schaft und bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebskasse, in Crefeld bei dem Herrn von Beckerath-Heilmann, in Bonn bei dem Herrn Jonas Gabn, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild CK Söhne, bei den Herren von Erlanger K Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, in Leipzig kei dem Herrn S. C. Plaut, in Ber- lin bei der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, bei dem Herrn S. Bleichroeder, bei der Bank für Handel und In dust rie und bei der Deutschen Bank, in Breslau bei dem Schlesischen Bankyerein, in Hamburg bei den Herren Haller, Sohle C Gemp., in Magde⸗ burg bei dem Herrn F. A. Neubauer und in Cassel, Essen, Sagen und Altena Fei den Kö⸗ niglichen Eisenbahn⸗ Betriebs kassen (Berg.⸗

Maͤrf.) daselbst.