,
Kerlin, 23. April 1881. Marktpreise nach Ermitt. des K Tol- Präs.
per 10 Kilogr. .
, w
Speisebohnen, weisse. . 640 R , 6 Rindfleisch
von der Keule 1 Kilogr. .
Bauchfleisch 1 Kilogr. . „Schweinefleisch 1 Kilogr. „Kalbfleisch 1 Kilogr. . Hammelfleisch 1 Kilogrs..... K d Karpfen pr. Kilogr. . =. Aale . ö Zander Hechte Barsche Schleie wd Bleie 4 d Krebse pr. Schock.. H . Stettin, 23. April. (W. T. B.)
n
d w e . J kJ k, w 18 wee J JJ 7 ; 9 w DJ n
42
*
2 *
X * 32 8
O — ddD— — d N οN— — — — —
TV T *X2 2 * 3 2 * 3
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 220,00, pr. Mai-
Juni 220,00.
pr. April-Hai 215,00, do.
Pr. Mai
Spiritus still, Umsatz 1500 Sack.
Amsterdam, 23. April. (W. T. B.)
Bancazinn 515.
Antwerpen, 23. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen steigend. Roggen fest. Hafer still. Gerste behauptet.
Antwerpen, 23. April. (W. T. B.)
Petrolenmmarkt. (Sehlussbericht.) Raffinirtes,
weiss, loco 261 bez. 20 Br., pr. Mai 20 Br, pr. September. zember 21 bez., 214 Br. 1 * P Ptember-· De
1 23. April. (W. T. B.) n der Küste angeboten 10 Weizenladungen. — P zucker No. 12 25. . 55 —
Liverpool, 25. April. (W. T. B.)
Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 6009 B., davon für Speknlation und Export 1009 B. sStetig. Middl. amerikanische Mai- Juni -Lieferung 52 /, August. September- Lieferung 6 d.
, . 23. April. (W. T. B.)
Ha ed uktenmarkt. Weigen behauptet, pr. April 29,75. pr. Mai 29.40, pr. Mai-Angust 29, 109, pr. . 275. Mehl ruhig, pr. April 63, 40, pr. Mai 63,50. pr. Mai- August 63.19, pr. September-Dezember —. Rüböl ruhig, pr. April 72,25, pr. Mai 72,50, pr. Mai-Aungust 73, 25. pr. September-De- zember Jö5, 50. Spiritus steigend, pr. April 6i, O5, pr. Mai 61,50 pr. Mai-August 61, 50. pr. September-Dezember 59, 25. ö
Faris, 23. April. (W. T. B.)
Robhz ueker 88 loʒeo behauptet, 60, 0 a 60, 25. Weisser Zn eker ruhig, r. 3 pr. 100 kg pr. April 6g, ö, pr. Mai 70,50 pr. Mai- August 71, 25, pr. Oktober-Januar 62, 8b. ⸗
New- Tork, 23. April. (Ww. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New- Vork 104, do. in Newe9grleans 108. Petroleum in New-Fork 8 Gd., do. in Phila- delphia 8 Gd., rohes Petroleum 65, do. Pipe line Certificats DD. 85 C. Mehl 4 D. 65 G9. Rother Winterweizen JB. 25 0. Weizen pr. laufenduen Monat 1D. 263 G., do. pr. Mai 1 D. 23 C. pr., Juni 1 D. 22 C. Mais (old mixed) 50 G. Zucker (Pair refining Muscovados) 74. Kaffee (Rio) 13. Schmalz ¶ Marks Wilcox) 114. do. Fairbanks 113, do. Rohe & Brothers 12. Speck (Short clear) 99 CO. Getreidefracht 44.
Roggen pr. Frühjahr 210.00, pr. Mai-Jquni 204,50. Rübsen pr. Herbst 259.00. Rüböl 100 Kilogr. pr. Frühjahr 5s, 50,
3 . 9 Spiritus loco 27 pr. Frühjahr 53, 70, pr. r ai-Juni 54.00. Petroleum pr. April 8, 75. un e,. z 3 2 zi] L. Ge se 10 Juli 53, 30 . piritus pr. Apr 90, pr. Mai 52, 10, pr. Juli 53, 30, pr. 3173 X Aus nat 55 jo. dil. ; ö KEreslan, 25. April. (W. T. B.) 60 20 3 Getreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 1000, pr. April- . 7 50 Mai 52,50, do. pr. Juni-Juli 53.70, do. pr. August-Septbr. 51,70. 79 21 40 Weizen pr. April-Mai 218,00. Roggen 40 22 13 yr. lai Jani Zis. G69. do. Ir. Septhrs Okt. 176 0. Rnrzl Joco pz. —— ö . m wei 52, 50, do. pr. Mai- Juni 52, 5B. üuᷣ. pr. Septbr- Okt. 54. 66. n,, ink umsatzlos. — Wetter: Veränderlich. 30117 * Cöin, 23. April. (W. T. B.) 50 14 29 Getreide markt. Weizen hiesiger loco 23,25, fremder loco . j 93 23,ůI5, pr. Mai 22.55, pr. Juli 22,70. Roggen loco 22,60. 30 16 63 21'585. pr, Juli 35. z53. * ilafer joco 17 60. Ruböl loco 39, H, pr. . 3. 60 Mai 28.60, pr. Oktober 28, go. ö Kremen, 23. April. (W. T. B.) . ö R Pet roßen in' (Schlussbericht) Sehr fest. Standard white loco , . J . 6. pr. Mai i. pr. Juni 7, 85, pr. August- w zember 8,45 à 8,40. Alles bezahlt. 50 5 . Hamburg, 23. April. (W. DT. B.) Getreidemarkt. Weizen loeo unverändert, auf Termine 5 4149 ruhig. Roggen loco unverändert, auf Termins flau. . Weizen pr. April; Mai 216,00 Br., 215,00 Gd., pr. Juli-August k 216.90 Br., 215 00 Gd. Roggen pr. April-Mai 200, 00 Br., 199, 00 Gd. , 9 4685 pr. Juni- Juli 185,00 Br., 185,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. 30 1 — Kübel ruhig, loco 55.00, pr. Mai 5oö, (9. 80 1180 . . . 3 . 453 ö pr. Juni - Jusi 453 Br., pr. K 66 uli- August r. Kaffee ruhig. K Petroleum ermattend, Standard- white loco 7.80 Br., 7.60 Gd., 50 126 3 J 7,70 Gd., pr. August-Dezember S8, l5 Br. — Wetter: 50 1 20 Trübe. . Pest, 23. April. (W. T. B.) 40 — 30 Produktenmarkt. Weizen loco Promptweizen sehr fest, — 120 geschäftslos, auf Termine fest, lebhafter, pr. Frühjahr 11,77 G64, . Ul50 Br., pr. Herbst 10650 G., 190,62 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 8zͥ — 1 2 — 645 6,50 Br. Mais pr. Mai- Juni 6.00 Gd., 6, 92 Br. Kohlraps 122. — Wetter: Regnerisch. Amsterdam, 23. April. (W. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). 291. Roggen pr. Nai 255, pr. Oktober 200.
Weizen pr. November
Eisenbahn-Einnahmen.
Rhein · Nahe Eisenbahn. März 1851 314 M50 s ( 607 M0) bis ultimo März 1851 725 74 . C- 12795.) .
Woch en- Aus weiz der Deutschen Jettelbanken vom ]
5. April 1881.
(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)
Gegen Gegen I , Gegen Gegen Täglich Gegen TVerbind Gegen
Kasse ie Wechsel. die . die Noten⸗ . fällige die sichkeiten die
Vor⸗ l / Vor⸗ gen Vor⸗ Umlauf. Vor⸗ Verbind⸗ Vor⸗ auf Kün⸗ Vor⸗
woche. woche. ; woche. woche. Illichkeiten. woche. digung. woche.
Peichsban nc. . . 62 753 — 1635 313 109 — 6 83 43 38 - 14 515 732 o - 13M N 9 --- kö Die 5 altpreußischen Banken . 5 823 4 36 29458 4 97 5 897 — 294 9493 — 682 44704 297 87654 162 Die 3 sächsischen Banken. 264174 5355 322514 483 4661 — 13 4 551.— 115 373575 5336 359 . Die 4 norddeutschen Banken 6 42— 361 54 7934 279 11771 — 115 14 1866 — 477 105164 206 190484 116 Frankfurter Gant... iz (K „105 302554 Sig! 73534 5 j0 766 — 1605 5 595 35 3 168 326 Die Bayerische Notenbank 35 3394 1319 33 313— 360 15474 121 64 35 4 755 1671 T D266 . Die 3 süddeutschen Banken . 21 340 = 1 887 57 268 127 1945 4 79 48 845 4 2272 22344 55 500 — 196 Suümnme . 6 26 R m 5 D . 6 ö = 6 T de s = , ss rss — , ,
Theater.
* 8 2 2 .
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 105. Vorstellung. Die Jungfrau von Orleans. Romantische Tragödie in 5 Akten von Schiller. Ouvertüre und Zwischenmusik von G. A. Schneider. Musik zum Monologe und Marsche des vierten Aktes von B. A. Weber. (Graf Dunois: Hr. Juegelt, vom Kaiserlichen Hof-Theater in St. Petersburg, als Gast.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. Keine Vorstellung.
Mittwoch: Opernhaus. 1065. Vorstellung. Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Abtheilungen, nach Walter Scotts Roman »Ivanhoe“ von A. Wohlbrück. Musik von H. Marschner, Tanz von Paul Taglioni. (Fr. v. Vog⸗ genhuber, Frl. Horina, Hr. W. Müller, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 107. Vorstellung. Der Leib⸗ arzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehl'schen Idee von Leopold Günther. Anfang 7 Uhr.
Wallner-Theater. Dienstag: Z. 73. M.: Der Compagnon. (Es sinden bis Schluß des Theaters nur noch 2 Vorstellungen statt.)
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Dienstag: Zum 17. Male: Die Schwestern. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 9 Bildern. nach dem gleichnamigen Roman von G. Ebers Musik von G. Lehnhardt. Ballets, komponirt und arrangirt vom Balletmeister Brus. Dekorationen ge⸗ malt von Hartwig. Die Maschinerien nach Angabe und geleitet vom Maschinenmeister H. Geisler. Die Costüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Obergarderobiers Happel. Die Requisiten nach Drigi⸗ nalen des Königlichen Museums und anderen Vor— lagen. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn. — Nur noch 5 Wiederholungen.
Mittwoch: Zum 18. Male: Die Schwestern.
Residenz-ITheater. Dienstag: Gastsviel
der Frau Hermine Claar-⸗Delia. Fernande.
Mittwoch: Dieselbe Vorstellung. Ftadt-Theanter. Dienstag: Benefiz für den Regisseur Hrn. Robert Guthery. 3. 9. M.: Der Baron aus Amerika. Dee in 3 Aufjügen von Roderich Fels. Vorher? Sie weint. (Novität.) Lustsviel in 1 Akt von Silesius. (Pseudonrm.)
Germania- Theater. Dienstag: Gastspiel des Frl. Clara Bonne und des Hrn. Louis Thimm. Die Spitzenkönigin. Original-Lebensbilz mit Ge— sang in 3. Akten (65 Bildern) von Dr. Hugo Müller und A. LArronge. Musik von R. Bial.
In Vorkereitung: Der Findling. Posse mit Ge⸗
. 2* * Herd r san von Andr. Franz.
Belle - liance- Thrater. Diensteg: En-
semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Zum 27. Male: Hopfenrath a Erben.
ltestück mit Gesang in 5 Aktien von H. Willen. it von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. J. Parquet 14 4 2c.
— . —
. Tonnerstan: Sopfenrath's Erben.
Concert-IIaus. Concert des Kgl. Ni Hof⸗Musildirektors Herrn Bilse. Schluß der Saison am 30. April.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Petrick mit -Hrn. Pre⸗ mier⸗Lieutenaut v. Leupold (Ober⸗Weistritz in Schlesien — Potsdam). — Frl. Louise v. Van⸗ gerow mit Hrn. Lieutenant Behrens (Bremer— haven).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Cuno v. Trützschler und Falkenstein mit Frl. Lydia Freiin v. Hover— beck⸗Schoenaich (Potsdam). — Hr. Stabs⸗ und Bataillonsarzt Dr. Salzmann mit Frl. Minna Pignol (Potsdam). — Hr. Dr. Otto Klein mit Frl. Martha Steffann (Mosbach bei Feuchtwan— gen). — Hr. Hauptmann Hermann Gresser mit Frl. Julie Krönig (Berlin).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Prof. Dr. H. Ja⸗ coby (Königsberg i. Pr.). — Hrn. Rittmeister v. Schack (Weidenbach). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann v. Haeseler (Flensburg). — Hrn. Rechtsanwalt Richard Flachs (Dresden). .
Gest orben: Hr. Sanitätsrath Dr. med. Bartels (Stol jenaur — Frau Oberförster Clisabeth Zies⸗ mer, geb. Schwarze (Fürstenwalde).
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Berg⸗ mann Martin Strzyminski, alias Wosnitzka, aus Borken, jetzt zu Lagisch in Russisch⸗Polen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körper verletzung mit tödtlichem Erfolge verhängt. Ich ersuche, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtégefängniß abzuliefern. — J. 1972/80. — Beuthen O. S., den 12. März 1881. Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung. Alter: 29 Jahre, Größe: 163 em, Statur: schlant, Haare: blond, Stirn: hoch, Bart: Schnurbart, Augenbrauen: braun, Augen: grau, Nase: gewöhnlich, Mund: ge⸗ wöhnlich, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gefsund, Sprache: polnisch.
12239
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Seiler Karl Friedrich Oscar Haulitzschte aus Spree, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen durch Einbruch verübten schweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das hiesige Gerichtgefangniß abzuliefern. Niesky, den 23. April 1851. Königliches Amts— gericht. Beschreibung: Alter: 25 Jahre, Größe: 158 m, Statur: klein und untersetzt, Haare: schwarz. Stirn; hoch, Bart: schwarzer Backen und Schnurrbart, Augenbrauen: blond, Augen: graublau, Nase: kurz. Mund: gewöhnlich, Zähne: der obere Kiefer lückenhaft, Kinn: rund, Gesicht: rund, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deutsch. Kleidung: eine grau karrirte Stoffmütze, ein schwarzer Tuch⸗ rock, ein grau karrirter Tuchrock, eine grau ge— musterte Stoffweste, ein paar schwarze Stoffhofen, ein Paar langschäftige Stiefel, eine weiße Chemisette, ein schwarzer Shlips ein Paar weiße Drillich⸗-Unterhosen, eine blauwollene Unterjacke, ein weißleinenes Hemd, ein Paar weiße Handmanchetten.
Zeugen ⸗ Vorladung.
In Strafsache gegen den Wirth Christian Gauß und dessen Ehefrau hier, wegen Kuprclei wird die Katharina Gleirner von Cham in Bavern
zur Vernehmung als Jeuge auf
6
Donnerstag den 5. Mai 1881, Vormittags 8 Uhr
vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst geladen. Zeugen, welche ohne genügende Entschuldigung nicht erscheinen, sind nach 8. 50 der Strafproözeß⸗ ordnung in, die durch das Ausbleiben verursachten Kosten, sowie zu einer Geldstrafe bis zu 305 Mark, und für den Fall, daß diese nicht beigetrieben werden kann, zur Strafe der Haft bis zu 6 Wochen zu verurtheilen; auch ist deren zwangsweise Vor⸗ führung zulässig. Sämmtliche Behörden werden ersucht, der p. Gleirner die vorstehende Ladung auf Betreten zu er— öffnen und Exröffnungsbescheinigung hieher mitzu— theilen.
Ulm, den 21. April 1881.
Königliche Staatsanwaltschaft. Willich.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 12046
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns J. ten Welberg zu Nordhorn, sowie des Bauunternehmers B. Scho⸗ maker zu Wietmarschen soll in Zwangsvollstreckung die den Eheleuten, Bauunterneßmer Heinrich Hoff zu Altendorf gehörige Anbauerei Nr. 39 daselbst, bestehend aus:
a. dem in der Häuserliste sub Nr. 3) verzeichneten Wohnhause zu Altendorf mit dem dabei befind⸗ lichen etwa zwei Morgen haltenden Garten,
b. einer südlich des Wohnhauses belegenen, etwa 14. Scheffel haltenden Fläche Wiesengrund und Ackerland in der Feldmark Altendorf, angren⸗ zend an Gründe des Johann Büssin und des Neubauers Hüsemann,
e. zwei Morgen Ackerland auf dem Lobesch, Ge⸗ meinde Altendorf, angrenzend an Grund des Kaufmanns Herm. Beins in Altendorf und einen öffentlichen Weg, und
d. cinem Morgen Ackerland im Lohesch, Gemeinde Altendorf, angrenzend an Grund des Neubauer Düsemann und einen öffentlichen Weg,
am Montag, den 20. Juni d. J., Morgens 11 Uhr, vom unterzeichneten Gerichte öffentlich meistbietend versteigert werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den zu versteigernden Grundstücken Eigenthume⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte im gedachten Termine anjumelden, wi⸗ drigenfalls sie mit denselben dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Nenenhang, den 16. April 18581.
Königliches Amtsgericht. I. gem. Ploch. Ausgefertigt:
Brennecke, Geil bteschreiber.
15234 Aulgebot eines Banldepositlongschelnes. Der allent all stae Ja haber deß angeblich verlorenen, an 25. Juli 1879 von der Kgl. Fillalbank Hof für die Prioatierewittwe Fraun Pauline Meyer in
of auge siellten Derosttlongscheing über folgende 2 baverische ¶ ewige Gisenbabn- Obligationen à 16M .taz nämlich Se
rt. 174 Nr. 23682 u, d Ser. 1826 Nr.
ö. 1
gl309, mit Coupons, wird aaf Antrag der genann⸗ ten Wittwe hierdurch aufge ordert, spä i Aufgebotstermin, nämlich ö J Piontag, den 17. Oktober 1881. Vorm. 9 Uhr, bei unterfertigtem Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loterklärung dieses Scheines erfolgen wird. Hof, den 9. Februar 18581. ; Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Schneider. Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Millitzer, Kgl. Gerichte fchreiber.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe.
Vekanntmachung.
Das Domainen ˖ Vorwerk Miggenhall im Kreise Franjburg, 2 Kilometer von der Kreisstadt Franzburg, 4 Kilometer von Richtenberg, 16 Kilo meter von der Stadt und Eisenkahn⸗Station Grimmen und 23 Kilometer von Stral fund ent- fernt, mit einem Areale von 593, 24 Hektar,
worunter 461,027 Hektar Acker und 72,582 Hektar Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1881 bis dahin 18599 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde ju legende Pachtgelder⸗Yinimumn betrãgt 179200 4
Die zu bestellende Pachtkantion ist auf den Be— trag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höbe von 135 000 0 , .
Zu dem auf den 9. Mal d. Is, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungttermine laden wir Pacht bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach= tungsbedingungen, die Regeln der Lieitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage täglich während der Dlenststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver= , d . und der Lieitationg⸗ Regeln gegen Erstattung der Copialien zu ertheilen.
Stralsund, den 4. April 1881.
stönigliche Negierung.
siools)
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 12243 Wochen Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslau am 23. April 1881.
Activ. Metallbestand: 1026 507 ½ 70 4. Bestand an Reichs kassenscheinen: 3 685 M½ Bestand an Noten anderer Banken: 101500 . Wechsel: 1377 298 M 31 3. Lombard: 2899 555 10 Effekten: — C — J. Sonstige Aktiva: 82 8317 6 O0 4.
Hassiva. Grundkapital: 3099099 M½ Re⸗ serre⸗ Fonds: 600 0099 ½ Banknoten im Umlauf: 22838 60 6 Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗
Lapitalien, rerzinsl, 3 379 760 M, unverzinsl. 130 CM A6 An Kündigungsfrist gebundene Ver⸗ bindlichkeiten: — M Sonstige Passiva: vacat.
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 222 595 M0 62 5
12359 Soeben erschien: Die Rechtskraft nach der Neichs eivilprocessordnung und ihre Wirkungen auf die suhjectiven Nechte von C. G. Freudenstein, gr. 8. 20 Druckbogen, 6 4 Verfasser ist der erste, welcker eine sichere und gründliche Theorie der Rechtskraft für das reformirte GCivilvrozeßrecht aufstellt und dem von der früberen Doctrin und Praxis vielfach abweichenden Resultate entwickelt, auch sie am Prüfstein des materiellen
Rechts erhärtet. Sannover. Selwing'sche Verlagsbuchh.
Denutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Aas Abonnement betrégt 4 S 50 5 für dus Vierteljahr.
de
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
J ö
M 9X.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: .
dem Geheimen Regierungs⸗-Rath Wegner zu Cöslin den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Pastor Lochner zu Glesien im Kreise Delitzsch, dem Gymnasial⸗ Oberlehrer a. D., Professor Gortzitza zu Lyck und dem Gerichtsschreiber, Rechnungs⸗Rath Müller zu Spremberg, bisher zu Berlin, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Ober- und Geheimen Regierungs⸗-Rath von Brauchitsch zu Cöslin und dem Ober⸗Regierungs⸗ Rath z. D. von Perbandt zu Liegnitz den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Schreib- und Zeichnen— lehrer Keck und dem Gesanglehrer, Musikdirektor Bischoff, Beide bisher am e n i zu Stargard i. / Pom, den Königlichen Kronen Orden vierter Klasse; dem Musikalien⸗ Inspektor beim Königlichen Theater, Hermann Friese zu Berlin, den Schutzmännern Karl Berner und Fri cd rich Dähne zu Berlin, dem Meister Witt bei der Gewehrfabrik u Spandau, dem Werkmeister Peter Heymann zu Nachrodt im Kreise Altena, dem Packmeister Joseph Hunold ebendaselbst und dem Tabakschnitter Ja kob Fröh⸗ lich zu Neuwied das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Kuischer Karl Händler zu Pretzsch im Kreife Wittenberg die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Großherzoglich sächsischen Wirklichen Geheimen Rath
und Ober⸗Hofmeister von Zedlitz den Rothen Adler⸗Orden
erster Klasse init dem Emaille Bande des Königlichen Kronen—
Ordens; dem Großherzoglich sächsischen Ober⸗Schloßhaupt⸗
mann Grafen 5
lichen Kronen⸗
dem Großherzoglich hessischen Ober: Stallmeister, Kammerherrn
Freiherrn von Nordeck zur Rabenau den Königlichen
Kronen⸗Orden zweiter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Bekanntmachung. Einheitlicher Packetportotarif im Verkehr zwischen Deutschland und Frankreich.
Vom J. Mai d. J. ab tritt im Verkehr zwischen Deutsch⸗ land und Frankreich ein einheitlicher Portotarif für Postpackete ohne Werthangabe bis zum Gewicht von 3 kg in Wirksamkeit. Danach kostet ein 334 bis zum Gewicht von 3 kg 80 3 oder 1 Fr. Das Porto ist vom Absender im Voraus zu entrichten. Die Postpackete dürfen in keiner Ausdehnung 60 em überschreiten; ihr Volumen ist auf 20 Kubikdecimeter begrenzt. Ueber die sonstigen Ver⸗ sendungs⸗Bedingungen, Gewährleistung u. s. w. ertheilen die Postanstalten auf Verlangen Auskunft.
Berlin W., den 25. April 1881.
Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. Stephan.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Räthen z. D. Julius Robert Theodor Springer zu Gumbinnen, Karl Wilhelm einrich Callmeyer zu Potsdam, Heinrich Adolph . August Neugebaur zu Oppeln und Freiherr arl von Dörn berg zu Magdeburg den Charakter als Ge⸗ heimer Regierungs⸗Rath zu verleihen; und ; l den Ter ge Grunert zu Hardehausen im Regie⸗ rungsbezirk Minden zum Forstmeister mit dem Range der i e n n ginn. zu ernennen.
Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.
Dem Forstmeister Grunert ist die durch das Ableben des Forstmeisters von g . erledigte Forstmeisterstelle Cassel⸗ Friedewald zu 8 übertragen worden.
Der Oberförster Zeising zu Hessisch⸗ Oldendorf ist auf die aus Theilen der jetzigen Gberförsterei Biesenthal neu ge⸗ bildete Oberförsterei Viesenthal mit dem Amtssitze zu Ebergz⸗ walde im Regierungsbezirk Potsdam versetzt worden.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 25 April. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Polizei⸗ * denten von
nister von Kameke, dem Chef der Admiralität von Sto sutanten von Albedyll.
dai und konserirten mit dem 6. und dem General⸗Ad
* Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 2
Berlin, Dienstag,
von Donnersmarck den König rden zweiter Klasse mit dem Stern; sowle
All Nost Anstalten nehmen Gestellung an; * für Krrlin außer den Nost Anstalten auch die Expe⸗
1 J
KR
dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32.
Danach empfingen Se. Majestät den Kaiserlich russischen General Grafen Schuwaloff.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz ertheilte gestern Mittags 12 Ähr dem Major a. D. Frhrn. von Dobeneck-⸗Rehdorf Audienz.
Nachmittags 5 Uhr empfingen Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin den bisherigen Königlich italienischen Militär-Attachè, Oberst⸗ Lieutenant Osio.
Abends besuchten die Höchsten Herrschaften die italienische Vorstellung im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater.
— Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 12. d. Mts. den Antrag der Ausschüsse für Zoll- und Steuer⸗ wesen und für Handel und Verkehr, betreffend den Nach—⸗ trag zum amtlichen Waarenverzeichnisse zum Zolltarife des deutschen Zollgebiets, genehmigt. Als Termin für die Anwendung der in dem Nachtrage enthal⸗ tenen Bestimmungen ist der 1. Mai d. J. festgesetzt worden. Der Finanz-⸗Minister hat die Provinzial⸗Steuerdirektoren an⸗ e d daß der Nachtrag erschienen sei und mit dem 1. Mai d. Is. in Kraft trete, durch die Amtsblätter unter Bezugnahme auf den §. 12 des Vereinszollgesetzes vom 1. 36 1869 mit dem Bemerken bekannt zu machen, daß derselbe bei den Amtsstellen eingesehen werden könne,
— In der heutigen (33) Sitzung des Reichstages, welcher mehrere Bundesrathsbevollmächtigte beiwohnten, theilte der Präsident zunächst den Eingang folgender Vorlagen mit: Gesetzentwurf, betreffend Abänderung von Bestimmunge ͤ des Gerichtskostengesetzes und der Gebührenordnung für di. Gerichtsvollzieher; Denkschrift, betreffend das französische Gesetz vom 29. Januar 1881 betreffend die Handelsvereine; Bericht der Reichsschuldenkommission; Gesetzentwurf, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Tandeshaushalts für Elsaß⸗Lothringen; Gesetzentwurf, betreffend die Abän—⸗ derung der Gewerbeordnung und Zusammenstellung der aus der Liquidation der französischen Kriegsentschädigung im Etatsjahr 1889— 31 zu verrechnenden Beträge. Der hiesige russische Botschafter spricht in einem Schreiben an das Präsidium Namens seines Souveräns den Dank für die Kungdebung des Reichstages aus. Ein Schreiben des Reichskanzlers giebt dem Reichstage Kenntniß von der Ernennung des Unter Staatssekretärs im Auswärtigen Amt Dr. Busch zum Bundesrathsbevollmächtigten.
Auf der Tagesordnung stand die Verlesung der Interpellation der Abgg. Heyl und Genossen, betreffend die Lage der Untersuchung über den Zustand des Rhein⸗ . zu deren sofortiger Beantwortung sich der Staats—⸗ ekretär im Reichsamt des Innern, von Boetticher, bereit er⸗ klärte. Nach kurzer Begründung der Interpellation durch den Abg. Heyl beantwortete der Staatssekretär von Boetticher bei Schluß des Blattes die Interpellation.
— Der Lauf der Verjährung des Strafverfahrens wegen einfachen Bankerutts, welche Hur e n nach Be⸗ gehung der That eintritt, beginnt nach einem Urtheil des Reichsgerichts, II. Strassenats, vom 15. Februar d. Is, erst mit der Zahlungseinstellung bezw. der Konkurseröffnung, nicht aber schon von dem Zeitpunkt, in dem die Handlungen oder Unterlassungen geschehen sind, welche nach 8. 212 der Neichskonkursordnung bei später eintretender Insolvenz die Bestrafung wegen Bankerutts zur Folge haben.
— Die Bevollmächtigten zum Bundegrath, Königlich bayerischer Ministerial⸗ Rath Kast ner, Königlich bayerischer Ober⸗Regierunge⸗Rath Herrmann und Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Elsaß Lothringen Dr. von Mayr sind hier wieder eingetroffen.
Bayern. München, 26. April. (W. T. B.) General von der Tann, welcher vor einigen Tagen zur Kur nach Meran gereist war, ist heute früh um 6 Uhr daselbst ge⸗ storben.
Sachsen. Dresden, 25. April. (W. T. B.) Die Er⸗ oͤffnung 8 Landessyno de findet am 10. Mai statt.
Baden. Karlsruhe, 25. April. (W. T. B.) Der Groß hat den früheren Minister⸗Präsidenten Stösser um 6 des Dber⸗Kirchenraths ernannt. Stösser hat eute sein Amt angetreten.
Braunschweig. Braunschweig, 25. April, Nach mittags. IM. T. B) Ueber die Jub lläum feier wird weiter gemeldet: Nach dem Gottesdienste nahm Se. het der Herzog im Residenzschlosse die Glückwünsche des Mini⸗
umz, deg Hofstaatg, der fremden Abgesandten und ver⸗ J er Militar⸗ en egen. Sodann fand im
onsaale der Empfang des Landtages statt, dessen Prasident, v. Veltheim eine prache an den Herzog richtete, in welcher er demselben den Vorschlag unterbreitete, durch
den 26. April, Abends.
Gründung eines Asyls für hülssbedürftige Blinde aus dem ganzen 5. ein 4 1 an den heutigen Fest⸗
1881.
tag zu stiften. Der Herzog erwiderte darauf zustimmend. Hiernach fand die Cour der Landes⸗-Deputationen statt. Um 1016 Uhr unternahm der Herzog, nachdem er von dem Ober— Bürgermeister Pockels mit einer Ansprache begrüßt worden war, unter dem Geläute der Glocken in einer sechsspännigen Gala- Equipage die Um fahrt durch die festlich geschmückten Straßen der Stadt, in welchen die Korporationen, Vereine, Schulen und Gewerke Aufstellung genommen hatten. Der Herzog wurde von der Bevölkerung überall mit enthusiastischen Kundgebungen empfangen. Die einzelnen Korporationen und Gruppen, welche der Herzog passirt hatte, schlossen sich dem Zuge an. Der Umzug dauerte etwa 1/½ Stunden und nahm einen sehr glänzenden Verlauf; die Witterung war im Ganzen günstig, erst zum Schluß des Umzuges fiel etwas Regen. Nach Beendigung der Umfahrt nahm der Herzog in Anwesenheit der fürstlichen Gäste auf dem Schloßplatze die Parade ab. Um 4 Uhr findet im Resi⸗ denzschlosse ein Galadiner statt. ö
— 25. April, Abends. (W. T. B.) Im Hoftheater wurde heute Abend als Galavorstellung „Ferdinand Cortez“ gegeben. Als der Herzog mit seinen sürstlichen Gästen im Theater erschien, brachte der Ober⸗-Bürgermeister Pockels ein dreimaliges Hoch auf denselben aus; das Publikum stimmte enthusiastisch ein und sang stehend die Nationalhymne. Abends fand eine äußerst glänzende Illumination statt, welche nur durch das Regenwetter etwas beeinträchtigt wurde.
Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 25. April. (W. T. B) In der Angelegenheit der von den Wählern des ober⸗ oͤsterreichischen Großgrundbesitzes gegen die Julas⸗ sung von 14 nicht berechtigten Wahlstimmen bei der letzten Reichtagswayl erhobene Be 3. erde, hat das Reichsgericht dahin entschieden, daß eine Verletzung der Reichsgerichts⸗ Wahlordnung und eine Verletzung der Wahlordnung des oberösterreichischen Landtags stattgefunden habe.
Großbritannien und Irland. London, 23. April. (Allg. Corr. Der „Times“ wird aus Durban, vom 21. ds., gemeldet:
Es ist eine Spaltung in dem Triumvirat eingetreten: Krüger und Pretorius beanstanden, unterstützt von der Kriegspartei, eine Ge⸗ bietsabtretung sowie die Gewährung einer Entschädigung für die in Natal geplünderten Güter. Joubert und seine Partei halten an den Friedensbedingungen völlig fest. Sir Evelyn Wood hat Schritte gethan, um die Zulus und Swazis zu beruhigen. Die Erste Kammer der Caplegislatur hat die Adresse an die Königin, welche die Frie⸗ densbedingungen billigt, durch die Ausschlagestimme des Präsidenten ad acta gelegt. Die Debatte in der Zweiten Kammer über die Adresse nimmt ihren Fortgang. Ausführliche Berichte sind aus allen Theilen Transvaals eingegangen. Die englischen Einwohner aller Klassen verlassen Pretoria. Man glaubt, daß daselbst ein Eingebor— nen⸗Krieg unvermeidlich sei. Die Boern in Potchefstroom handelten ganz anders als die in anderen Theilen Transvaals. Sie benahmen sich hart und grausam gegen die Insassen des Forts, die furchtbare Leiden ausstanden. Viele Cirilisten wurden durch das beständige Feuer getödtet.
Aus Kandahar wird der Times“ unterm 21. ds. gemeldet: Die Räumung ist vollendet. Die Fahne auf der Citadelle wurde heute Mittag unter Salutschüssen herunter⸗ gezogen, und sämmtliche Truppen verließen die Stadt, um morgen den Rückmarsch nach Pischin anzutreten.
— 25. April. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Unterhauses kündigte der * Grosvenor im Namen des Premiers Gladstone für den 9. Mai einen An⸗ trag auf Errichtung eines Monuments zu Ehren Lord Beaconsfield's in der Nähe des Westminster an. (Beifall) Ferner erklärte derselbe, er beantrage, daß das Haus sich nach dem Schlusse der heutigen Sißung bis morgen Abend 8z Uhr vertage. Der Unter Staatssekretär Dil ke erwiderte auf eine Anfrage Mac IJvers: die formellen Unterhandlungen wegen des Handelsvertrages mit Frankreich hätten noch nicht begonnen. — Hierauf begann das Haus die zweite Lesung der irischen Landbill. Gibson bekämpfte die Vorlage auf das Hestigste. *
— 26. April, früh. (W. T. B.) Unterhaus. Villiers⸗ Stuart beantragte die Verwerfung der Landbill, weil das Loos der bäuerlichen Bevölkerung durch dieselbe nicht ver⸗ bessert werde. Der Ober⸗Sekretär für Irland, Forster, ver⸗ theidigte die Bill und erklärte, die Regierung sei bereit, etwaige Amendements zu Gunsten der bäuerlichen Vevölke⸗ rung in Erwägung zu ziehen. Schließlich wurde die Debatte auf nächsten Donnerstag vertagt. 2
— 26. April. (W. T. B.) RNortheote beabsichtigt heute Abend in der Sitzung des Unterhauses zu bean⸗ tragen, daß die dul stz radlaughs zur Eidesleistung beanstandet werde, falls derselbe nicht eine die bestehende Schwierigkeit beseitigende Erklärung abgeben sollte. — Aus der 3e g fr Galway wird ein agrarischer Mord ge⸗ meldet, der am letzten Sonntag begangen worden ist.
Frankreich. Paris, 25. April. (W. T. B.) Aus Tunis wird gemeldet:; Die Regierung des Bey treffe ernste Maßregeln zur Vermeidung jeden Konfliktes; die Stadt