1881 / 97 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

e 3

Auf der Rückseite in leichter Umrißzeichnung nach rechts schreitende

Engel nach den Marmorreliefs des Donatello an der Domkanzel zu rato.

2 Diese Kopien beweisen den Aufenthalt des Pisano in Prato

(oder Florenz) um oder nach 1428, der Entstehungszeit der Kanzel

von Prato.

(1359.) Derselbe.

Zwei weibliche Gewandfiguren, ähnlich den Guirlandenhälterinnen, die auf antiken Sarkophagen vorzukommen pflegen.

Leicht getuschte Federzeichnung auf Pergament. 136/1203.

Auf der Rückseite zwei andere Zeichnungen nach der Antike, nämlich die Figur eines liegenden Flußgottes, und ein die Fackel senkender Eros. Ebenfalls leicht angelegte Federzeichnungen.

(l564.) Schule von Venedig um 1450.

Der heilige Georg zu Pferde, den Drachen tödtend.

Sehr ausgeführte Malerei in Deckfarben auf Pergament, aus einem Choralbuche. 420/295.

In der Behandlungsweise an die Schule von Murano erinnernd und wohl eine der größten derartigen Miniatur⸗ (Bücher⸗) Ma⸗ lereien, die man kennt, von völlig geschlossener bildartiger Wirkung.

(1562.) Norditalienische Schule um 1459.

Initial B, reich verziert, darin der hl. Marcus an einem Tische sitzend und schreibend, rechts zu seinen Füßen der Löwe.

Miniaturmalerei auf Pergament aus einem Choralbuch, von sehr sorgsamer Ausführung. 204,171.

(1360.) Verroechio, Andrea del.

Auf beiden Seiten gezeichnetes Studienblatt mit nackten männ— lichen und weiblichen Figuren und Kindern ꝛc.

Federzeichnung. 273 / 196.

Ürsprünglich zu einein Skizzenbuch gehörig, dessen einzelne Blätter sich jetzt zerstreut in mehreren Sammlungen: im Louvre, im Museum zu Lille, in der Sammlung des Herzogs von Aumale in Chantilly und in den Uffizien in Florenz finden. Ein Putto, der einem auf unserer Zeichnung vorkommenden geflügelten Genius verwandt ist, findet sich auf dem untern Friese des Marmor-Tabernakels von Verrocchio in der Kirche von Monteluce bei Perugia.

(1563.) Schule von Ferrara um 1470.

Figur eines Heiligen mit einem Mantel um die Schulter, in der Linken ein Buch, in der Rechten eine Feder haltend.

Weißgehöhte und leicht getuschte Federzeichnung. 138/68.

1552.) Antonello da Messina? ö.

Bildniß eines bartlosen jungen Mannes in flacher runder Kappe, im Profil nach links gewendet.

Silberstiftzeichnung auf braun grundirtem Papier, der Hinter— grund schwarz angelegt. 1701123.

(1357.) Venezianische Schule um 1470.

Der Apostel Marcus heilt durch seinen Segen die mit der Ahle verwundete Hand des Anianus, der in seiner Schusterwerkstatt sitzt. Dabei einige Zuschauer, von denen einer in orientalischem Kostüm.

Federzeichnung. 184173.

Aus der Sammlung Woodburn.

(1364.) In der Art des Andrea Mantegna.

Studie zu einer Kreuzigung Christi.

Federzeichnung auf Pergament. 4/196.

Aus der Sammlung Thibaudeau.

Die dargestellten Figuren kommen alle mit verhältnißmäßig ge⸗ ringen Veränderungen auf dem großen Gemälde der Kreuzigung Christi von Mantegna im Louvre vor, und ebenfalls auf einer sehr ausgeführten Zeichnung des Mantegna im Britischen Museum.

(1525.) Schule des Andrea Mantegna.

Studienblatt. Rechts die Figur des bösen Schächers, links zwei Kriegsknechte, welche um den Mantel Christi würfeln.

Zart ausgeführte Federzeichnung. 151/91.

(i541.) Schule des Lidonardo da Vinci.

Das rechte und linke Bein eines Mannes, das erstere von vorne, das andere von der Seite gesehen.

Sehr ausgeführte, weiß gehöhte Metallstiftzeichnung auf blau grundirtem Papier. 156 / 102.

(1542.) Schule des Lionardo da Vinei.

Der Kopf eines Kindes, etwas nach rechts gewendet und nach links hin blickend.

19 . Metallstiftzeichnung auf blaugrau grundirtem Papier. * J.

(1561.) Liberale di Jacomo da Verona.

Der Leichnam Christi von den heil. Frauen, dem hl. Johannes und Joseph von Arimathia gehalten und umgeben.

Miniaturmalerei auf Pergament, ausgeschnitten, rund. Durchm. 99.

Von höchst feiner und vortrefflicher Ausführung. Vergl. Crowe und Cavalcaselle, Gesch. der Ital. Malerei. Deutsche Ausg. v. Max Jordan. V. S. 491.

(1361, 1362.) Mailändische Schule, zweite Hälfte des XV. Jahr⸗ hunderts.

Zwei Studienblätter mit Kompositionen aus dem Leben Christi und der Maria.

Federzeichnungen. 232 203, 233/210.

(1539.) Roberti, Ercole.

Der Leichnam Christi auf dem Schooße der Maria, umgeben von den heiligen Frauen. Im Hintergrunde links Joseph von Arimathia, rechts Johannes.

Federzeichnung, zum Theil getuscht. 3151267.

(1368.) Norditalienische Schule um 1500.

Zwölf Buchstaben mit je einem männlichen Porträtkopf darin. Ausgeschnitten aus einem gedruckten Buch italienischen Ursprunges.

Deckfarbemalereien auf Papier.

Durchschnittlich je 55/55.

(1543. Sesto, Cesare da?

Der jugendliche David, zu seinen Füßen das Haupt des Goliath.

Röthelzeichnung. 202 / 132.

(1363. Buonarrotti, Michelangelo. ö.

Studienblatt, wahrscheinlich zu einer heiligen Familie. links unten das auf einem Polster ruhende, den einen Arm emporstreckende Christkind, dahinter wird ein männlicher Kopf, wohl der des heiligen Joseph sichtbar; oben rechts der ausgeführte Kopf der Madonna im Profil; weiter nach links ein männliches Profil, und darüber zwei sfißirte Kinderfiguren.

Federzeichnung. 287/210.

Aus der Sammlung Van Og.

Mit großartiger Meisterschaft urd außerordentlicher Sorgfalt vollendet; namentlich der Profilkopf der Madonna bis zur vollstän⸗ digen Modellirung ausgeführt. Die Kompositionsentwürfe des Blattes lassen sich mit keinem der erbaltenen oder bekannten Werke des Michelangelo in Zusammenhang bringen.

Der Formengebung wie auch der verhältnißmäßig engen Be— bandlung nach ist die Entstehungszeit der Zeichnung in die frühere Gpoche des Künstlers, etwa um 1509 zu setzen.

Vergl. Catalogue des Dessins de Maitres aneiens exposès à Ecole des Beanr- Arta 1879 Nr. 62. ferner Gazette des Beaux-

Arte 1879 1. S. 513 und 1879 1II. S. 313.)

(1545.) Bartolommeo, Fra, della Porta.

Madonna, mit dem Ghristkinde auf dem rechten Arme, stebend.

Federzeichnung. Ungefähr 122/65.

(1516. Derselbe.

Entwurf zu einer Vermählung der bl. Katharina.

Federzeichnung. 165 / 14.

(1517.) Derselbe. ;

Die heilige Familie. Das Christkind, vom hl. Josexh gehalten, umbalst die daneben stehende Maria.

r 145/109.

Auf der Rückseite eine kleine Federskinze zu einem ornamentirten Rund, innerhalb dessen die Halbfiguren zwejer Mönche sichtbar werden.

(1548. Derselbe.

Nach links gewendeter, knieender Engel der den Johanneeknaben hält, und drei Gewandstudien.

Federjeichnung. 1556 / 227.

* 2

(1530. 1531.) Norditalienische Schule vom Anfange des XVI. Jahrhunderts. ;

Zwei Entwürfe zu aufsteigenden ODrnamentfüllungen.

Federzeichnungen. 202/106. 204 79.

(1529. ) Norditalienische Schule, Anfang des XVI. Jahrhunderts.

Entwurf zu einem aufsteigenden Ornament.

Zarte n, 125 92.

Busti, Agostino, genannt Bambaja. .

Eine Folge von W meist auf beiden Seiten gezeichneten Blättern aus einem Skizzenbuche, das neben Entwürfen zu den Details des Grabmals des Gaston de Foix und anderen Kompositionen des Künst⸗ lers vielfach Studien nach antiken Skulpturen, zumeift römischen Reliefdarstellungen enthält. .

Feder und theilweise Röthelzeichnungen. .

Durchschnittliche Größe der Blätter 155/210 oder dieselben Dimensionen in Querformat. ö .

(1544.5 Lombardische Schule um 1500, vielleicht Agostino Busti.

Entwurf zu einem reich ornamentirten Kandelaber.

Fein ausgeführte Röthelzeichnung. 89 72.

Italien be Schule un 300. .

Sechs Blätter, die vielleicht ebenfalls von Agostino Busti her— rühren, jedoch einer früheren Epoche seiner Thätigkeit angehören:

(15532.) Thronende Maria, von Heiligen umgeben.

Federzeichnung. 89/72. . .

. 1534.) Der hl. Sebastian, an einem Baum gefesselt. Zweimal skizzirt.

Federzeichnung. 105/168.

(1533.) Links die drei Grazien, sich umschlungen haltend; rechts zweimal die Darstellung einer weiblichen, mit dem rechten Fuß auf einem Postament knieenden Figur, die sich einem in der Luft schwe— benden Amor zuwendet.

Federzeichnung. 103/111. J.

(1535.) Entwurf zu einer Geburt Christi.

Federzeichnung 95 / 97. . . .

(1536.) Darftellung einer antiken Opferscene. Ziemlich getreue Kopie eines in Mantug vorhandenen antiken Reliefs (Labus, Mus. di Mant. III., 53), mit Hinweglassung und Aenderung einiger Details. Federzeichnung. 102/135. .

(1520.) Entwurf zu einer Komposition „Christus, von seiner Mutter Abschied nehmend.“ Sehr kleine Figuren.

Leicht lavirte Federzeichnung. S1 / 157. .

(1549.) Caliari, Paolo, genannt Paolo Veronese. ö

Marig, neben einem Mauerwerke sitzend, hält das Christkind auf dem Schwoße, das mif beiden Händchen nach dem Kreuzesstab greift, welchen der daneben stehende kleine hl. Johannes hält. w in weißer Deckfarbe auf grün grundirtem Papier. 203/170.

In breiter meisterhafter Weise sehr wirkungsreich vollendet.

(1517.) Bella, Stefano della. . Studienblatt mit mehreren Figuren. Vorn in der Mitte zwei Kavaliere in weiten Mänteln und Federbaretts.

Federzeichnung, oval. 146/205. .

Wie schon früher bei Gelegenheit größerer Erwerbungen, wurden auch diesmal die vorstehend angeführten Zeichnungen der bequemen Uebersicht halber zu einer Ausstellung vereinigt, zu der ein Führer erschien unter dem Titel: Katalog einer Ausstellung Lon Zeich— nungen alter Meister im Königlichen Kupferstichkabinet, Januar April 1881. Herausgegeben von der Generalverwaltung. Preis 25 3. Berlin, Weidmannsche Buchhandlung, 1881. 80. 28 S.

; Photographien. ö.

„Aus dem Graner Domschatze fünfundfünfzig photographische Abbildungen im Auftrage ꝛc. Sr. Em. d. h. H. Johann, Kardinal Simor, Primas von Ungarn, Erzbischof von Gran, herausgegeben von Dr. Josef Dankö ꝛc.“ Gran, 1880. 55 Blatt und Tert. Fol. Geschenk des hochwürdigsten Herrn Johann, Kardinal Simor . p.

32 Blatt nach Gemälden der Ausstellung westfaäͤlischer Alter⸗ thümer und Kunsterzeugnisse zu Münster, 1879.

„Drawings by the Old Masters in the Library of Christ Church. Oxford“. (48 Blatt.) London 1879.

43 Blatt nach Zeichnungen der Chatsworth Collection.

Lippmann. (Fortsetzung folgt.)

Wie der Kaiserliche Konsul Hr. Tettenborn in Smyrna uns mittheilt, ist das auf Chios in Folge des Erdbebens herrschende Elend so grenzenlos, daß nur die von allen Seiten gespendete Hülfe demselben einigermaßen abzuhelfen vermag. Wir wiederholen daher die Mittheilung, daß der genannte Konsul bereit ist, zu diesem Zwecke Gaben in Empfang zu nehmen, die er sich durch das Bank— baus Mendelssohn C Co. hierselbst, W. Jägerstraße 52, erbittet. Die Zeitungen werden um gefällige Verbreitung dieser Notiz ersucht.

In derkpermanenten Ausstellung des Vereins Ber⸗ liner Künstler (Kommandantenstr. 77 79) ist gegenwärtig ein Porträt Ihrer Königlichen Hoheit der Großherzogin von Baden, von (E. Hildebrandt, sowie eine Kollektion Skizzen von der Reise Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich an Bord der Korvette „Prinz Adalbert“ von dem Marinemaler Saltzmann ausgestellt.

Verein für Deutsches Kunstgewerbe. Mittwoch, den 27. Abends 8 Uhr, Wilhelmstraße 118, zwanglose Sitzung; Vortrag des Hrn. Baumeister Schäfer über Trachten des Mittelalters; Vorlage von Entwürfen zu Glasgemälden von Hrn. Prof. Burger; Vorlage ungarischer Majoliken ꝛc. Gäste können eingeführt werden.

Weimar, 23. April. Die deutsche Shakespearegesell⸗ schaft hielt in üblicher Weise heute ihre Jahresversammlung ab. Prof. Dr. Delius eröffnete dieselbe, der auch der Großherzog, der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin beiwobnten, mit einigen Worten, worauf Freiherr von Vincke den Jahresbericht erstattete, indem er zunächst der steten Gunst der erhabenen Protektorin, der Großher⸗ zogin dankend gedachte. Die Zahl der Mitglieder hat sich nach dem Jahresbericht vermehrt; das Jahrbuch, das jetzt unter Leitung des Prof. Pr. Leo erscheint, erfreut sich der allgemeinen Anerkennung; die Biblio⸗ tbek hat wesentliche Bereicherungen erfahren, so daß die Verhält⸗ nisse der Gesellschaft als befriedigend bezeichnet werden können. Von dem Vorstande sind die 8e Dr. Her nne. Ingleby und Sam. Timming in England zu Ehrenmitgliedern ernannt worden. Prof. Dr. Gosche aus Halle hielt den Festvortrag: er behandelte, wie Shakespeare das Volkslied verwertbet habe. Die nächste Jahres⸗ versammlung wird zu Pfingsten n. J. in Weimar stattsinden. Der Vorstand der Shakespearegesellschaft wurde mit einer Einladung zur Tafel im Großherjonl. Schlosse ausgezeichnet. Ahends fand im Hof—

tbeater eine treffliche Auffübrung von „Heinrich JV. J. Theil statt.

Im Belle -Alliance⸗Theater werden die Auffübrungen des Rexertoirestũcked opfemath Erben. am Freitag für einmal unterbrochen, da an diesem Tage das Abschiede⸗Benesiz des Regisseurs Hrn. Julius Wiebeck stattfindet, und zwar in dem Volkestück Der Loder. Vom Sonnabend ab geht das Stück Hopfenraths Erben“ mit den Mitgliedern vom Wallner⸗Theater, deren Gastspiel bis auf Weiteres verlängert ist, ununterbrochen wieder in Scene.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Rechts, in besonderer Beziehung auf das Preußische Recht mit Einschluß des und Wechselrechts. Begründet von Dr. X. A. Gruchot. Herausgegeben von Rassom, Reichsgerichte⸗Rath, und Küntzel, Land- gericht Rath. Dritte Folge. Fünfter Jahrgang. Zweites und drittes Heft. Berlin. Verlag von Frans Vahlen. Inhalt: Neber die Gefahren einer Beseitigung der Verpfändung beweglicher Sachen durch bloßen Vertrag nebst einem Anbange über die beabsich⸗

tigte Beseitigung des eonstitntum possesgorinm. Von Herrn Prof. Leonhard in Göttingen. Ueber die Anleitung der Referendare

8 in den einzelnen gerichtlichen Geschäftszweigen. Von Herrn andgerichts⸗-Präsidenten Schaper in Liegnitz. Der Thathestand des Civilurtheils. Von Herrn Reichsgerichts⸗Rath von Streich in Leipzig. Ist Einspruch vor der Einspruchsfrist zulässig? Von Herrn Prof. Dr. Adolf Wach in, Leipzig. Die Bedeutung des mündlichen Vortrags der Parteien über das Ergebniß einer statt⸗ gehabten Beweisaufnahme und das Sachverhältniß einer vorderen Instanz. (85. 258, 488, 529 der deutschen Civilprozeßordnung.) Von Herrn Kammergerichts-Referendar Emil Koffka in Berlin. Die Ürkundeninterpretation in der Rexisionsinstanz. Von Herrn Rechts⸗ anwalt Erythropel in Leipzig. Ueber die Zulässigkeit von Todes erklärungen ohne Aufgebot unter der Herrschaft der C. 2. O. Von Herrn Amtsrichter Jastrow in Cosel. Befugniß des Appellations⸗ üichters in Ablösungssachen nach §. 189 der Verordnung vom 20. Juni 1817 und §8§. 62 und 63 des Gesetzes vom 18. Februar 1880. Von Herrn Geh. Ober-Justizrath und Kammergerichts⸗Rath Paris. Üeber den Einfluß der neuen Justizgesetze auf das preußische Vor⸗ mundschaftsrecht. Von Herrn Landgerichts⸗-Rath Brettner in Cottbus. Erwiderung auf Nr. IV. des vorgedruckten Aufsatzes, betreffend den Einfluß der Civilprozeßordnung auf S. 42 der Vormundschafts⸗ ordnung. Von dem Landgerichtsrath Kuͤntzel in Berlin. Zwei Fragen aus dem Grundbuchrecht. Von Herrn Amtsrichter Korb in reslau. Die Umbildung des dinglichen Rechts im sogenannten Interventionsanspruche. Von Herrn Amtsrichter Voß in Bergen. Zu § 41 des preußischen Gesetzes über den Eigenthumserwerb vom 3. Mai 1872. Von einem preußischen Juristen. w Preußisches Verwaltungs-Blatt. Wochenschrift für Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen. Herausgeber: Dr. jur. Binseel. Verlag und Expedition: Otto Drewitz in Berlin N., Monbijou⸗Platz 10. Jahrgang II. Nr. 30. Inhalt: Gemein⸗ schaftliche Holzungen. Unterbringung verwahrloster Kinder. Ressort⸗ verhältniß, betreffend die Verfügung über die Substanz des Grundes und Bodens öffentlicher Flüsse. Mitbenutzung öffentlicher Wege zur Anlage von Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung. Beamtengehäl⸗ terzahlung und Gnadenquartal. Zur Bedürfnißfrage in Gast⸗ und Schankwirthschafts? 2c., Konzessionssachen. Gründung neuer Ansiedelungen. Ausschluß polizeilicher Einwirkung auf die Feuerversicherungs-Vertragsdauer. Erfüllungsort für Ver⸗ bindlichkeiten aus Verhältnissen des öffentlichen Rechts. Zuläs⸗ sigkeit des Rechtsweges gegen eine Polizeibehörde wegen gezahlter Armenverpflegungskosten. Umfang der Polizeiverwaltung des Land⸗ raths. Unterhaltung der im Zuge früherer Staatschausseen liegenden Brücken. Befugnisse des Staates und der Kommunalverbände bezüg⸗ sich der an letztere übertragenen Staatschausseen; Polizeiliche Anord⸗ nung; Rechtsweg. Vertretung der Volksschulen und Schulgemeinden nach Außen in Vermögensangelegenheiten. Nützliche Verwendung im öffentlichen Armenunterstützungsrecht. Entschädigungsrecht der An⸗ wohner bei Verlegung von Straßen 2c. Begriff der öffentlichen Lasten eines Grundstücks. Begriff des Leibrentenvertrages und der Pension; Stempel für Leibrentenverträge. Stempel eines bestimmten Rechte⸗ eschäftes. 9 Beiheft Nr. 3 zum Militär-Wochenblatt, (Jahr— gang 1881), herausgegeben von v. Löbell. Oherst z. D. (Berlin, Ernst Siegfried Mittler und Sohn). Inhalt: Die Griechische Armee während der Mobilisirung 1880/81. ; Baugewerks-Zeitung, Organ des Verbandes deutscher Baugewerksmeister, Nr. 32. Inhalt: Die dreitägige Debatte Über den Gesetzentwurf, betreffend die Unfallversicherung der Arbeiter. Vereins⸗Angelegenheiten. Schulnachrichten. Lokales und Vermischtes. Konkurrenzen. Personalnachrichten. Brief⸗ und Fragekasten. Patent⸗Ertheilungen. Berliner Baumarkt. Submissionen. Annoncen. . Rr. 33. Inhalt: Die innungsgegnerischen Preßorgane und die Ausslellung von Lehrlingsarbeiten der Berliner Gewerbe. Ein Kleinod des Rokoko“ in Süddeutschland. Güterschuppen der Lagerhausgesellschaft in Bremen. Die Ausstellung von Lehrlinge⸗ arbeiten der Berliner Gewerbe. Vereins⸗-Angelegenheiten. Schul⸗

nachrichten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Bücheranzeigen und Rezensionen. Konkurrenzen. Personalnach⸗ richten. Brief⸗ und Fragekasten. Berliner Baumarkt. Sub⸗ missionen. Annoncen.

Milch-Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und das Molkereiwesen. Begründet von Benno Martiny. Unter Mit⸗ wirkung von Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, Dekonomie⸗ Rath, in Eutin (Fürstenthum Lübeck. Nr. 16. Inhalt: Salienl⸗= saure als Vorbeugungsmittel gegen Lungenseuche. Von Otto Ludloff,

Friederichswerth. Einige Betrachtungen über Butter und Butter⸗ zandel. Von C. Mahlo, Berlin. Verschiedene Mittheilungen. Deutschland. Kiel. Molkereikursus. Breslau. Bullenstation. Fassel. Fleischverkauf nach Qualität. Stuttgart. Haushaltunge— schulen. Nordhausen (Thüringen). Ostfriesische Milchschafe. Straßburg. Hebung des Molkereiwesens. Frankreich. Paris. Reinzucht des Rindviehs in der Normandie. England. Einfuhr von Vieh in gefrorenem Zustande. Amerika. Boston. „Cattle

Hioydäa-. Anstedtende Vausthierkrankheiten. Deutschland. Deut⸗ sches Vichseuchengesetz. (Schluß.) Ausstellungen. Deutschland. Allgemeine land- und forstwirthschaftliche Ausstellung in Hannover. Allgemeine Berichte. Die Ausführung von Buttersurrogaten von Amerika. Vieh ⸗Versicherunge vereine. Abänderung des Gesetzes, betr. Schlachthäufer. Erfahrungen in der Praxis. Kulturerfolge mit der Sojabohne. Vorkommen der Tuberkulose. Geräthe⸗= Maschinen und Baukunde. Transportabler Apparat zum Schneiden, Zerkleinern und Dämpfen von Viehfutter. Literatur. „Landwirth. schaftliche Thiergärten und deren Nutzen?. Sprechsaal, Zum Export von füßer Butter. Von J. W. Seibel mit Nachschrift des Heraus gebers. Verkauf von abgerahmter Milch. Centrifuge (Se⸗ parator) mit Göpelbetrieb. Von G. Ernst, Wegnitz. Beri tig nf, Deutsche Viekzucht. und Herdbuch⸗Gesellschaft. Mastviehausstel lungen. An und Verkäufe von Zuchtvieh. Marktberichte. Anzeigen. w f Bas Schiff, Wochenschrift für die gesamm ten Interessen der Binnenschiffahrt (viertelj. V M6. Nr. 55. Inhalt: Die Weichsel snnerbalb des Regierungsbezirks Marienwerder. Hamburgs Elb⸗ verkehr. Vom Rhein. Aus Oberlahnstein. Ueber die hydro— metrischen Arbeiten in Böhmen. Schiff ahrtsgesellschaft Kaukasus und Merkur. Donauregulirung. Donau⸗Oder⸗Kanal. Lein. pfad oder Kette an der Oder. Wasserbau. Dampfschiffahrt auf der Leine. Kanäle. Flößerei. Schiffbau. Ein Wasser⸗ Velocipede. Passagierschiffahrt. Fähren. Versicherung. Diekstaͤhle. Notizen. Personalien. Unfälle. Vom Frachten markt. Berliner Baumarkt am 1. April 1881. Submissionen. Submissione⸗Resultate. Geschäfts berichte. Sport. t Der Bär, Illustrirte Berliner Wochenschrift. Eine Chronik fürs Haus. Herausgegeben von Ernst Friedel und Emil Dominil. Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin. VII. Jahrgang. Nr. M. Inbalt: Aus einem alten Berliner Kaufmannghause, eine Geschichte dom Anfang unseres Jahrhunderts von T. 8. M. Vier Acht Jahre am Hof des 1 Heinrich von Ernst Breest (Fert⸗ hae Fröhsings Anfang von Wilbelm Bornemann. Die erdersche von Theodor Fontane. Migcellen: Dr. Thielen (mit

eng. Festzug in Berlin unter Joachim II. (mit Illustration);

ec; Woher der Kladderadatsch⸗Korf stammt; Form der Weißbier gläser; Vom grünen Tisch; Brief und Fragekasten. Inserate.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Gwedition (EesseI). Druck: W. El ner.

Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage), außerdem ein Fahrvlan der Oberschlesischen Eisenbahn.

Berlin:

M 97.

e Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 26. April

1881.

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

E

X

Inserate für den Deutschen Reichs- und Font f Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Reutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

KR u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Seffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

S. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage. 6

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des „Jnuvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein K Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗FSachen. ue er.

3Zteckbriefs⸗-Erledigung. Der am 24. Novem⸗ ber 1880 hinter den Arbeiter Hermann Adolf Plate, am 1. August 1858 zu Berlin geboren, in aetis J. II. G. 922. 80, erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 22. April 6 ö Staatsanwaltschaft beim Land⸗ gericht J.

Steckbrief. Gegen den Schlosser Theodor Eduard Jordan, geboren am 25. Oktober 18530 zu Magde⸗ burg, evang. zuletzt hier, Grenadierstr. 3, wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter— juchungshaft wegen Unterschlagung aus S§§. 246, 248, Reichsstrafgesetzbuches, verhängt worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗Gefängniß, Molkenmarkt 1 hier, abzu⸗ liefern. Berlin, den 19. April 1381. Königliches Amtsgericht J., Abth. 94. gez. Schmid.

Steckbriefs Erledigung. Der hinter die un⸗ verehelichte Anna Marie Wieland wegen Be⸗ truges in den Akten UL. R. II. No. 216 de 1881 unter dem 21. Februar d. Is. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 23. April 1881. Königl. Landgericht J. Der Unter— suchungsrichter: Bertschy.

124001 Steckbrief.

Gegen den Schneidergesellen . estner von Küchen, Sohn des Wagners Michael Kestner zu Küchen, welcher der vorsätzlichen Körperverletzung und zugleich, da er von seinem Heimathsorte Küchen sich in unbekannter Richtung entfernt hat, der Flucht verdächtig ist, wird die Untersuchungshaft verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Amtsgerichts⸗Gefängniß abzuliefern.

Lichtenau, Rgbz. Cassel, den 16. April 1881.

Königliches Amtsgericht. von Sprecher.

12401]

Steckbrief. Gegen den Mechanikus Emil Wil⸗ helm Robert Kensberg aus Berlin, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des König— lichen Schöffengerichts zu Fehrbellin vom 10. März 18851 erkannte Geldstrafe von 24 M und im Unver⸗ mögensfalle eine Haftstrafe von vier Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, die Geldstrafe einzuziehen und Falls dies nicht möglich ist, den p. Kensberg an das nächste Gerichtsgefängniß zur Vollstreckung der Haftstrafe abzuliefern. Jehrbellln den 14. April 1881. Königliches Amtsgericht.

11869

Steckbrief. Gegen den Schuhmachergesellen Christian Gerlach aus Sontra, Provinz Hessen welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft. wegen gemeinschaftlichen Hausfriedensbruches verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Beschreibung des zu Verhaftenden kann nicht gegeben werden. Garding, den 20. April 1881. König⸗ liches Amtsgericht. Joß.

12240

Gegen den des Diebstahls verdächtigen Jankel Weinberg aus Lodz in Russisch⸗Polen ist der ge— richtliche ö erlassen. Ich ersuche um Vigi⸗ lanz, Verhaftung, Ablieferung in die Gefängnisse des nächsten Amtsgerichts und Benachrichtigung.

Schwerin, den 21. Axril 1881.

Der Erste Staatsanwalt. issenig. 19405 Ladung.

Nachstehende Personen: 1) der Knecht Anton Tomezal, geboren am 16. Mai 1866, katholisch, ir in Drzajgowo aufbaltsam, 2) Wojeiech Ga⸗

ryszak, geboren am 18. April 1856, katholisch, zwlezi in Madre aufhaltsam, 3) Thomas Bra⸗ eiszewsgli, geboren am 14. Dejember 1855 in Kostrjvn, katbolisch, legter Aufentbalt unbekannt, 4 der Kommis David Kantorowiez, geboren am 26. April 1855, mosaisch, zuletzt in Kostrjon auf. baltsam, 5) Adalbert Zajgezkowglt, geboren am 5. April 1855 in Kostrzon, ratholisch, letzer Auf⸗ enthalt unbekannt, 6) der Arbeiter Gustav Rudolf Fietz, geboren am 30. Dejember 1855, evangelisch, zuletzt in Jeriwee aushaltsam, 7) Franz Uowak, 1. am 31. März 1855 in Czerleinko, katbolisch, etzter Aufenthalt unbekannt 8) Adalbert Wester gli, ; oren am 23. März 1855 in Iwno, katholisch, etzter Aufentbalt unbekannt, 9 Valentin Nowak, geboren am 8. Februar 1855, katholtich., zulegt in Siekierki aufbaltsam, 10) der Kuecht Janaß Sacha, geboren am 17. April 1855, katbolisch, zuletzt in Kromollce aufbaltsam, 11) der Schlossergeselle Jo⸗ banr Wagnnnzzkf, alls Wacznngki, geboren am 22. Mai 1856, katholisch, zuletzt in Posen aufbalt⸗ am. 12) Thomag Kowalejewzki, geboren am

November 13565 in Ciachurki, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 13) Martin Smhezyngki, geboren am 18. Auzust 1855 in Prue⸗⸗ wiee, katbolisch, letzter Aufentbalt unbekannt, 14) Teletrbor Mareinkowati,. geboren am 2. Januar 1856, ien zuletzt in Bredowo aufhaltsam. 15) Martin Tomagzewsti, geboren am 30. November 1855 in a, latbolisch, leß er Äusenthalt unbekannt, 16) Johann Samola,

geboren am 30. Dezember 1855 in Pialowice, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 18) Johann Antkowliat, geboren am 7. März 1855, katbolisch, zuletzt in Schroda aufbaltsam. 19) der Schuh- machergeselle Franz Urbanowiez, giboren am 12. März 18565. kathelisch, zulegt in Posen aufhalt⸗ sam, 20 der Schmiedegeselle Anton krzypinski, geboren am 1. Januar 1855, katbolisch, zuletzt in Murzynowo kirchlich aufbaltsam, 21) der Guts— pächtersohn AÄpolinary Szymanskf, geboren am 7. Juli 1855 in Choeieczo, katholisch, letzter Auf enthalt unbefannt. 22) Jacob Iwanewzki, geboren am 11. Juli 1855, kat bolisch, zuletzt in Chudzice Dorf aufhaltsam, 23) Valentin Bachseki, geboren am 5. Februar 1855, katholisch, zuletz in Gzarne— Piatkowo anfhaltsam, 24) Michael Olejniezak, geboren am 18. September 18565, katholisch, zuletzt in Murzynowo borowe ausbaltsam, 23) Jacob Dopierala, geboren am 7. Juli 1855. kathoölisch, zuletzt in, Marcelino aufbaltsam 26) Johann Staweki, «geboren am 20. Juni 1855, katholisch, zuletzt in Petkewo aufbaltsom, 27) Michael Dopierala, geboren am 28. August 1865, katholisch, zuletzt in Slackein aufhaltsam, 28) Johann Dom ußki, geboren am 6. Juni 1855 in Trzevizlan fi, katholisch, letzter Aufenthalt un bekannt, 2) Michael Majchrzak, geboren am 9. Sep⸗ tember 1855 in Urniszewos, karholisch, letzter Aufent- halt unbekannt, 30) Wladislaus Koscielniak, ge— boren am 16. Juli 1855, latholisch, zuletzt in Winna⸗ gora aufhaltsam, 31) Stan ' laus Mobinski, ge— boren am 10. April 1855 in Zbivchowiee, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 32) Avalbert Lubinsti, eboren am 20. März 1855 in Lubrze, katholisch, etzter Aufentbalt unbekannt, 33) Robert Berthold Constantin Krüger, geboren am 13. Januar 1866, katbolisch, zuletzt in Kocanowo aufhalssam, 34) der Knecht Valentin Bertowski, geboren am 13. Ja— nuar 1855. katholisch, zuletzt in Kolatka aufhalt sam, 35) Valentin Witkomski, geboren am 12. Fe- bruar 1855, katholisch, zuletzt in Pomarzanowice aufhaltsam, 36) der Fleischergeselle Schmul Eisig, geboren am 29. Juli 1855, mosaisch, zuletzt in Nella aufhaltsam, 37) Thomaz Jarecti, geboren am 11. Dezember 1857, katholisch, zuletzt in Komorniki auf⸗ kaltsam, 38) Idelph Robert Mori geboren am 21. Oktober 1857, evangelisch, zuletzt in Nekla auf baltsam. 35) Rrton Centtows tt, geboren am 16. Mai 1857, katholisch, zuletzt in Siedlec aufhaltsam, 40) der Glaser. Marcus Isaack. geboren im Februar 1857, jädisch, zuletzt in Nekla aufhalt⸗ sam, 41) der Manrersobn Johann Kalkoski, geboren am 13. August 1857, katholisch, zuletzt in Pudewitz aufhaltsam, 42) der Schneidersohn Paul Lubrauczyk, geboren am 22. Jult 1857, jüdisch, zuletzt in Pudewitz aufhaltsam, 43) der Knecht Jonathan Rudolf Jesse, geboren am 17. April 1857, evangelisch, zuletzt in Kowaltkie Hauland aufhaltsam, 44) der Tagelöhner Vincent Olejuiczak, gehoren am 13. September 1857, katbolisch, zuletzt in Garby aufhaltsam. 45) der Schmied Julius Theodor Schulz, geboren am 12. Februar 1857, evangelisch, uletzt in Koeanowo aufhaltsam, 46 der Tagel ohner⸗ ohn Ludwig Gottlich Stein, geboren am 14. De— jember 1857, evangelisch, zuletzt in Pudewitz auf⸗ baltsam, 47) der Wirthssobn Wilbelm Adolf Rathke, geboren am 9. Mai 1867, evangelisch, zu⸗ letzt in Kelatka aufbaltsam, 48) der Tagelöhner sohn Johann Friedrich Beng, geroren am 21. Juni 1857, evangelisch, zuletzt in Rabewlee aufhaltsam, 40) Johann Maltcki, geboren am 25. Oktober 1857, latholisch, zuletzt in Wronemwn aufhaltsam, 50) der Schäfersohn Gustav Julius Giese, geboren am 8. August 1857, evangelisch, zuletzt in Babin auf baltsam, 51) der Arbeiter Anton Szymkowlaßf, ge⸗ boren am 20. Mai 1857, katbolisch, zuletzt in Buch⸗ wald aufbaltsam, 52) der Tagelͤbnersobn Nicolaus Kfigztiewiez, geboren am 6. Dezember 1857, katbo⸗ lisck, zuletzt in Slachein aufhaltsam, 53) der Knecht Valentin Braciat, geboren am 12. Februar 1857, katholisch, zuletzt ia Wyelawice auf⸗ haltsam, 54) der Maagdsobn Johann Czernial, geboren am J. Oltober 1857, latholisch, zu⸗ letzt in Tischdorf aufbaltsam, 55) Adam Grad-— zingti, geberen am 1I. Februat 1857, katbolisch, zuletzt in 3Zomwchowice anfbaltsam, 56) Jobann Brodzlugti, geboren am 11. Februar 1857, kat ho⸗ lisch, zulezt in Zomwchowice aufkaltsam, 57) der Knecht Martin Keezorowgli, geboren am 8. Ok tober 1857, katholisch, zuletzt in Zielnik, Golonie, aufhaltsam, 38) Adalbert Gaballa, geboren am 29. März 1857, kaiholisch, zuletzt in Gzarnerin towo aufhaltsam, 9) Jobann Grabarezylk, gekoren am 14. October 1857, fatbol isch, zuleßt in Migekewo aufbaltsam, 60) Matbeus Welisczat, geboren am 10. April 1857, katbolisch, zuletzt in Plawee auf⸗ baltsam, 61) Jobann Matugszaf, geboren am 19. Mal i857, kaspol ch, zuleßi in Mer spnc wo borom auf baltsam, 62) Tomas e, . geboren am 2. Dezember 1857, fatholisch, zuletzt in Nietrjanowo aufhaltsam, 656) Andreag Wpel, geboren am 26. Oktober 1857, tatbelisch, muleßt in Winnagöta auf⸗ baltsam, 60) der Wirthschafigktamfe Edmund Ga je woll, geboren am 26. Oktober 1837, katbolssch, ag in Marnpvnomo botowe aufhaltsam, 65) Ca- mir Walezak geboren am 25. Februar 1857, ka⸗ tbolisch, letzt in Winnagétra aufbaltsam, 66) An- fon Pietrzat geboren am 5. Jun 1857, katbolisch, zuletzt in Witomo ausbaltlam, 67) Lorenz Kaez⸗ marel, geboren am 30. Juli 1857, katbolisch, zu⸗ letzt in Witemo ausbalisam, 68) der Müllersohn Anton Gagen Schubert, geboren am 26. Desember

* oren am 15. Mair 1855 in Solce, katbolisch, etzter Aufenthalt unbekannt, 17] Anton Pomnlaln,

*

1857, katholijch, zuletzt in Schioda aufhaltsam, 0) Valentin Mackowiak geboren am 19. Januar 1857, katholisch, zuletzt in Schroda aufhaltsam, 71) der Taglohnersohn Peter Roszak, geboren am 29. Juni 1867. katholisch, zuletzt in Schroda anf⸗ haltsam, 72) Valentin Bak, geboren am 21. Januar 1857. katholisch, zuletzt in Jaszkowo aufhaltsam, 73) Valentin Karasiat, geboren am 9. Februar 1857, katbelisch, zuletzt in Klein ⸗Jeziory aufhaltsam, 4) der Arheiter Lorenz Loga, geboren am 26. Juli 1857, katholisch, zuletzt in Keimpa, Klein, aufbaltsam, 75) der Taglöhnersohn Franz Galeski, geboren am 5. August 1867, katholisch, zuletzt in Krerowo auf— haltsam, 76) Michael Marciniak, geboren am 16. September 1857, katholisch, zuletzt in Strzeszki aufhaltsam. 77) Jacob Stiba, geboren am 12. Juli 1857, katholisch, zuletzt in Trebis heim aufhaltsam, 78) der Schäfersohn Ferdinand Treter, geboren am 18. Februar 1857, evangelisch, zuletzt in Urnis zewo aufhaltsam, 79) der Stellmachersohn Heinrich Otto Flechner, geboreen am 11. Januar 1857, evangelssch, zuletzt in Siekierki aufhaltsam, 80) der Förster sohn Johann Friedtich Grieger, geboren am 3. Juni 1857, evangelisch, zuletzt in Dobrojewo aufhaltsam, 8!) Adalbert Brzozowazki, geboren am 8. April 1857, katholisch, zuletzt in Jas zkowo auf⸗ baltsam, 82) Bartholomaeng Majemski, geboren am 20. August 1857, katholisch. zuletzt in Jas kowo aufhaltsam,. S3) Adalbert Flisowski, geboren am 16. April 1855, katholisch, zuletzt in Krzesliee auf haltsam, 84) der Diener Johann Mieloch, geboren am 2. Dezember 1855, katholisch, zuletzt in Kurnik arf⸗ haltfam werden beschuldigt als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mi⸗ litärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes r. aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 140 Abs. 1 Vr. 1 Str G.-B. Diesel ben werden auf den 27. Juni 1881, Piittags 12 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civilvorsitzenden der Ersatzkommission zu Schroda über die der Anklage zu, Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er— klärung verurtheilt werden. Posen, den 26. März 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Geheimen erved. Sekretär im Ministerium des Innern, Theodor Schlösser zu Berlin, Belle Alliancestraße 29, werden folgende 9 auf, den Inhaber lautende Stammaktien der Märkisch ⸗Posener Eiseabahngesellschaft über je 1090 Thaler preuß. Courant, nämlich die Aktien Nr. 23053, 24146, 24196, 25103, 42772, 47180, 47184, 47185 und 53832, welche dem Antragsteller nebst den dazu gebörigen Talons und den Dividenden scheinen pro 1880 und 1881 durch Diebstahl ab— handen gekommen sind, aufgeboten.

Der Inhaber der bezeichneten Altien wird aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebottztermine

am 16. September 1881. Mittags 12 Uhr, seine Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, Termine zimmer 9, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls die Kraftloß⸗ erklärung der Aktien erfolgen wird.

Guben, den 28. Januar 1851.

Königliches Amtegericht. J. Abth.

aan Aufgebot.

Dag Sxarkassenbuch der Ständiscken Neben⸗ Sparkasse zu Neuzelle Lit. B. Nr. 5364 über 921 6 10 3, auf den Namen des Bauern Gott⸗ lieb Lebmann in Cuschern lautend, ist vor dem 4. Oktober 1876 verloren gegangen.

Auf den Antrag des Bauern Gottlieb Reinhold August Lebmann in Cuschern wird der Inhaber des kezeichneten Quiitungebuches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. August 1881, Vormitt. 19 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Amtegericht, Termine zimmer 9, anzumelden und das Sxarkassen buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Guben, den 22. Januar 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

e. Aufgebot.

Der Arbeiter Angusi Vraun von hier bat daß Aufgebot der beiden Bücher der Sparkasse des Krei⸗ ses Nordhausen Nr. 22,559 über 48 M

und Nr. II, 054 üer 2100 Æ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufze⸗ fordert, spätestens in dem auf den 16. September 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufnebotgtermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfolle die Kraftlogerklärung der Urkunden erfolgen und dem Antragsteller neue Sparkassenbücher an Selle der verloren gegangenen werden außgesertigt werder. Rordhausen, ten 11. Februar 1831.

1857, erangelisch, juleßt in Santomischel aufbaltsam, 69) Michael Lawniejat, geberen am 17. August

Königliches Amtegericht, 111. Abtheilung.

e ., Aufgebot

behuf Kraftloserklärung einer Urkunde.

er Kaufmann Hermann Brandes in Hannover, hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbucheß der Königlichen Residenzstadt Hannover Litt. C. Nr. 33 302 über den Betrag von 685 14 einschließlich der Zinsen beantragt und den Verlust dieser Urkunde glaubhaft gemacht.

In Stattgebung des gestellten Antra les wird der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 20. September 1881,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Hannover, den 17. Februar 1881.

Königliches Amtagericht, Abth. J. (gez) Crnsen. Ausgefertigt:

. Thiele, Sekretär, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.

233 iss! Erbvorladung.

Melchior Schmidt von Niederweiler, Amts Müll⸗ heim, Großherzogthum Baden, 1864 nach Amerika ausgewandert, ist zur Erbschaft am Nachlasse seines am 23. Februar 1881 verstorbenen Bruders Johann Georg Schmidt mitberufen.

Derselbe oder seine etwaigen Rechtsnachfolger werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb 3 Monaten bei dem unterzeichneten Theilungs— beamten geltend zu machen, widrigenfalls die Erb— schaft denjenigen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene z. Zt. des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Müllheim, den 4. April 1881.

Der Großh. Bad. Notar: Wingler.

12342 Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Kgl. Land⸗ gerichts zu Düsseldorf vom 21. März 1881 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Riepe, Schuhmacher, und Helene, geborne Herbst, beide zu Düsseldorf wohnend, die Gütertrennung mit Wirkung vom 4. Februar 1881 ausgesprochen worden.

Für richtigen Auszug: Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

12343 Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des K. Landgerichts zu Düsseldorf vom 28. März 1881 ist zwischen den Eheleuten Alphons Moll, Kaufmann, und Christine Schäfer, Wittwe von Louis Tinchon, Beide zu Lin⸗ torf wohnend, die Gütertrennung mit den Wirkungen vom 8. Oktober 1880 ausgesprochen worden.

Für richtigen Auszug: Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

12345

Nr. 4444. Die Ehefrau des verstorbenen Karl Mack, Agnese, geborene Ell von Renchen, welche im Jahre 1848 nach Algier ausgewandert ist, ohne seit⸗ her Nachricht von sich gegeben zu haben, wird auf Antrag ihrer Tochter Elisabetha Mack, Ehefrau des Amand Kienz von Renchen, aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, widrigenfalls sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben in für⸗ sorglichen Besitz gegeben werden soll.

Achern, den 20. April 1881.

Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichteschreiber:

Steinbach.

1241291

In der Prozeßsache des Eigenthümers Ludwig Müller zu Ottowitz gegen den angeblich nach Amerika verzogenen Grundbesitzer Louis Hirsch aus Margonin ist zur Leistung des dem Verklagten in dem Erkennt⸗ niß des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Marien werder vom 25. September 18890 auferlegten Eides und zum Schluß ein Termin auf den 1. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor der III. Civillammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst anberaumt, was zum Zwecke der offentlichen Zustellung der Ladung an den Beklagten bekannt gemacht wird. Thorn, den 22. April 1831.

Königliches Landgericht. IV. Gerichtsschreiberei Abtheilung. ! Krause. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

123441

Die zu Düsseldorf wobnende Ehefrau des Damen⸗ schneiders Josef Strucksberg, Therese, geb. Eckart, hat gegen ihren genannten zu Düsselder webnenden Ehemann bei der J. Civilkammer des Köoniglichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erbeben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 13. Juni 1881. Vormittag 9 Uhr, bestimmt

werden. Steinhäuser,

Gerichtsschreiber des Konigl. Landgerichts.