1881 / 97 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lian] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbesitzer Albert Otto zu Eisersdorf klagt gegen den Schuhmacher Lur in Landers i Schl. und den Stellenbesitzer Anton Ronge, früber in Eisers⸗ dorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 37 4 50 3 Zinsen für die Zeit vom 2X Juli 1879 bis dahin 1880 von den auf dem SGrundstück Nr. 27 Eisersdorf, Abtheilung III. Ne 12 haftenden 750 4 mit dem Antrage: die Verklagten unter Auferlegung der Kosten zur Zahlung von 37 6 50 3 und 2 40 25 Kosten des vorangegangenen Mahnverfahrens zu verurtheilen, und ladet den Mitbeklagten Anton Ronge zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht III. zu Glatz auf

den 1. Juli 1881. ,,, . 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage biermit bekannt gemacht.

Glatz, den 1. April 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III. Hahnel.

5 96 * i266] Oeffentliche Zustellung.

Die Preußische Boden-Kredit⸗Aktien⸗Bank in Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Werner, klagt gegen den Besitzer Carl Deuter in Kgl. Buch⸗— walde wegen der am 1. April 1881 fällig gewesenen Zinsen für das zweite Quartal 1881 von der Hypo— thekenpost von 30900 „H, welche angeblich im Grund⸗ buche des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Kgl. Buchwalde Blatt 37 Abth. III. Nr. 4 für die Klägerin eingetragen ist, mit dem Antrage, Verklagten a eh zu erachten, an Klägerin sofort bei Ver— meidung der Zwangsvollstreckung 45 „6 nebst 5 0so Zinsen vom Tage der Rechtskraft des ergehenden Erkenntnisses zu zahlen, das Urtheil auch für vor— läufig vollstreckbar zu erklären; und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf

den 13. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 21. April 1881. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. ö U2ts! Oeffentliche Zustellung.

Der Elbinger Bankverein Adolf. Schumacher in Liquidation, Adolf Schumacher, Heinxich Kühlhrunn zu Elbing, vertreten durch den Justiz⸗Rath Pickering in Marienburg, klagt gegen die ehemaligen Besitzer Jacob Wallschen Eheleute, früher in Rothebude bei Altfelde wohnhaft, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus dem Wechsel d. 4. Elbing, den 30. Juli 1873 über 200 Thlr. 600 M und dem Erkenntnisse vom 14. November 1873 mit dem Antrage auf Verur⸗ theilung der Beklagten zur Zahlung von 659 6. 80 43 nebst 60/90 Zinsen von 600 seit dem 30. Oktober 1873 und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 12. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 21. April 13851.

Braecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Liz] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3126. Der Bickesheimer Kapellenfond zu Durmersheim, klagt gegen Lorenz Merkler, Messer⸗ schmied von Mörsch, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen eines Zinsenanspruchs aus 1714 ( Darlehen für die Zeit vom 15. Februur 1879/81 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 171 6 40 3 Zinsen und 3 S6 60 4 frühere Kosten zu verurtheilen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Ett— lingen zu dem auf Dienstag, den 31. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ettlingen, den 22. April 1881.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. Matt.

ian Oeffentliche Zustellung.

Die Julie Preisendanz, geborne Weigle, Ehefrau des Sonnenwirths Christian Preisendanz von Weil im Schönbuch, zuletzt in Stuttgart, vertreten durch Rechteanwalt Dr. Schmal in Stuttgart, klagt gegen diesen ihren genannten Ehemann Christian Preisen⸗ danz, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die am 16. Juli 1878 zu Stuttgart geschlossene Ebe der Parteien wegen Ehebruchs des Beklagten zu scheiden und letzteren in sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Samstag, den 22. Ottober 1881, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 19. April 1881.

Stieglitz Gerichtes schreiber des Königlichen Landgerichts.

12314 Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Kilburg, obne Stand, zu Lautenbach wohnend, Ehefrau des Lehrers Michel Alten da⸗ selbst, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth, klagt gegen ihren genann⸗ ten Ehemann, Michel Alten, Lehrer, zu Lautenbach wobnend, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende ebeliche Gůter⸗ gemeinschaft für aufgelöst zu erklären unde die Thei⸗ lung derselben in zwei gleiche Hälften zwischen der Klägerin und dem Beklagten nn verordnen, die Par⸗ teien zum Zwecke der Feststellung der Ersatzanspꝑrüche der Klägerin und zur Auseinandersetzung vor Notar zu rerweisen, Notar zu ernennen und dem Veklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten

die M. Creilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbr i ncken auf

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

den 30. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 21. April 1881.

Stich, 33 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5222 * 33! Oeffentliche Zustellung. Nr. 2930. Die Konkursmasse des Friedrich Kaiser zu Freiburg, vertreten durch Anwalt Neumann da⸗ hier, klagt gegen den Eugen Winterhalter von Montevideo, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Contocorrent für denselben zu verabredeten Preisen gelieferte Musikinstrumente, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 11488 6 65 3 nebst 6'/o Zins seit 24. Juli 1876, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die IV. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgerichts zu Freiburg auf den 8. Juli 1881, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg, den 22. April 1881. Der Gerichksschreiber des Großherzogl. Dr. Harden.

lz Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Catharina Bembenneck, geborene Chi⸗ lewska zu Komierowo, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bry, klagt gegen die Besitzer Andreas Kunza'schen Eheleute, zu Klein Zirkwitz wohnhaft gewesen, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten darin zu willigen, daß die in Sachen Bembenneck wider Kunza G. 5/79 hinterlegten 920 „66 nebst Zinsen an die Klägerin ausgezahlt werden und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor . J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konitz W. / Pr., den 21. April 1881. Stremlow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

123col Oeffentliche Zustellung.

Der Sägknecht Georg Bogg von Zell und seine Ehefrau, Therese Bogg, von dort, haben durch den K. Advokaten und Rechtsanwalt Kilp in Mem— mingen gegen den Käser 36 Riepp aus Frött⸗ manning, jetzt unbekannten Aufenthalts, Klage er⸗ hoben auf Löoͤschung des für den Be 9 Josef Riepp auf dem Anwesen der Kläger Hs. Nr. M zu Zell im Hppothekenbuche für Zell Band J. S. 475. eingetragenen Wohnungsrechts, sowien Tragung sämmtlicher Prozeßkosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts Memmingen auf Mittwoch, den 1. Juni 1881, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten K. Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dieser Auszug wird hiermit zum Zwecke der öf— fentlichen Zustellung bekannt gemacht. Memmingen, am 14. April 1881. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Gerichtsschreiber: Hintermanr.

lixzꝛz Aufgebot.

Der Einwohner Andreas Werner in Briesen als Pfleger des großjährigen aber noch unter väterlicher Gewalt stehenden Knechts Christian Kühn in Cze— plinken bei Rehden hat beantragt, das für den Letz⸗ teren unterm 9. Mai 1877 bei der Kreissparkasse des Kreises Graudenz angelegte Sparkassenbuch Nr. 6033 über 294,57 (S, welches dem Pfleger Andreas Werner ausgehändigt worden und von demselben angeblich verloren gegangen, aufzubieten.

Alle diejenigen, welche an dieses Sparkassenbuch irgend welche Ansprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert dieselben spätestens im Termin, den

3. Juni er., Mittags 12 Uhr, Zimmer 12 des hiesigen Amtsgerichts anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und das Sparkassenbuch für kraftlos erklärt werden wird.

Graudenz, den 6. April 1851. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

52228 lizzas] Aufgebot.

Friedrich Wilhelm Wagner und dessen Ehefrau Fhristiane Marie Wagner, geb. Dehring, zu Meh—⸗ lis, haben das Aufgebot eines vom , Amtsgericht hier für Herzogliche Landeskreditanstalt zu Gotha ausgefertigten, vermuthlich durch den vor maligen Gerichtsschreiber Kluge beseitigten Hypo⸗ thekenbriefs, de dato 21. November 1878, über eine auf den Grundstücken der vorgedachten Wagnerschen Eheleute Grundbuch von Mehlis Band A.

Landgerichts.

Darlehnzforderung von 1780 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. November 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗

der Urkunde erfolgen wird. Zella, den 22. April 1851. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Nasch.

12351

Aufgebot. Der Nachlaß des zu Altenburg verstorbenen Dienst⸗ knechts Johann Balthaser Manns aus Schletzen⸗

rod bei

Altenburg, wird in

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor

Vr. 32, 33, Band D. Nr. 1396 eingetragene

gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

urghaun, zuletzt wohnhaft gewesen in Anspruch genommen von I) Margaretha, Valentin Sauer Ehefrau in Wehrda,

rich Sauer in Rodensee, Heinrich Jörg von Ober— wegfurth, 3) Johannes Jörg daselbst, 6) Konrad Diehl in Rimbach. Auf Antrag dieser Personen bezw. deren Vertreter ergeht an etwaige unbekannte Erbinteressenten hiermit die Aufforderung, ihre ver⸗ meintlichen Ansprüche an den obigen Nachlaß späte⸗ stens im Termin Donnerstag, 16. Juni J. J., Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie auf Antrag damit aus— geschlossen werden würden. Alsfeld, den 21. April 1851.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht Alsfeld.

Wahl.

1230] Subhastationspatent und Edictalladung.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Gastwirth August Wieland in Burgdorf zugehörigen. Immobiliar⸗Vermögens, sollen auf An⸗ trag der Firma Gebrüder Zieseniß in Burgdorf als Glaͤubigerin, die unten näher bezeichneten Immo— bilien in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1881, Morgens 9 Urhzr, vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden: 1) Das unter Haus-Nr. 22 vor dem Hannover— schen Thore zu Burgdorf belegene Etablissement, bestehend aus einem Wohnhause, worin seit langen Jahren Gastwirthschaft betrieben ist, mit einem massiv gebautem Tanzsalon und an⸗ gelegter Kegelbahn nebst Hofraum von 10 a G69 4m, Kartenblatt 21, Parzelle 64, einem neben dem Wohnhause belegenen Garten von 37 a O4 4m, Kartenblatt 21, Parzelle 65. Alle, welche an den genannten Immobilien Eigen⸗ thums lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche im oben gedachten Ter⸗ mine bei Strafe des Verlustes derselben im Ver— hältniß zum neuen Erwerber anzumelden, Die Verkaufsbedingungen liegen auf hiesiger Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht aus. Burgdorf, 19. April 1881. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abth. III. Freydanck.

iwas! Augebot.

Der am 11. Oktober 1839 zu Halle a. S. ge— borene Messerschmied August Ferdinand Wilhelm Ernst, Sohn des am 14. Juni 1879 zu Halle a. S. verstorbenen Messerschmieds und Möbel⸗-Magazin- Besitzers Karl Adolf Ernst, ist im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert, hat zuerst von New-⸗Vork, später von St. Antonio aus Nachricht von sich , ge⸗ geben, seit dem Jahre 1868 aber angeblich nichts wieder von sich hören lassen. Anf Antrag des den 2c. Ernst bestellten Ab— wefenheitsvormundes, Auktions kommissar Wilhelm Elste zu . a. Sr, wird hierdurch der Messer⸗ schmied August Ferdinand Wilhelm Ernst aus Halle a. S. aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 15. April 1882, er, 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 31, anbe— raumten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Halle a. S., den 20. März 1851.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

2)

lizssnr! Bekanntmachung.

In der Caspar 'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Königsberg am 11. April 1881 durch den Amtsgerichts-⸗Rath Wandersleben erkannt:

I) die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige

Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen

auf die Hypothekenposten von:

a. 100 Thaler, eingetragen für den Christoph Gerlaick in Tarpienen aus der Obligation vom 25. Oktober 1765, zufolge Verfügung von demselben Tage, in Abtheilung III. Nr. 2 des der Wittwe und den Erben des Guts— besitzers Heinrich Caspar gehörigen Grund⸗ stücks Laptau Nr. 2,

„136 Thaler 30 Groschen Kaufgelder füt die Gottfried Schmidtke'schen Eheleute, eingetra⸗ gen auf Grund des unter dem 1. August und 6. September 1808 gerichtlich verlautbarten Kontraktes, zufolge Verfügung vom 6. Sep⸗ tember 1808 in Abtheilung II. Nr. 4 des der Wittwe und den Erben des Gutesbesitzers Heinrich Caspar gehörigen Grundstücks Laptau Nr. 9,

ausgeschlossen, ; .

2) die Kosten des Aufgeboteverfahrens werden der

Wittwe und den Erben des Gutsbesitzers Hein⸗

rich Caspar auferlegt.

Königliches Amtsgericht. VII.

Ausschluß⸗Urtheil.

Verkündet am 7. April 1881. Holtze, Referendar.

Im Namen des sönigs!

In Sachen, betreffend das gegen den Maschinen⸗ bauer Johann Carl Rübesamen eingeleitete Todes⸗ erklärungsverfahren hat das Königliche Amtsgericht, III. Abtheilung zu Nordhausen, in der Sitzung vom 7. April 1881

12345

für Recht erkannt:

der Maschinenbauer Johann Carl Rübesamen wird

für todt erklärt.

Die Kosten des Verfabrens sind aus seinem Ver⸗ mögen zu entnehmen.

Von Rechts Wegen.

lieu! Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger des am 2. April 1880 zu Guben ver⸗ storbenen, bierselbst wohnbaft gemesenen felge August Engelbert Meljer sind die Antragsteller im Aufgebotstermine nicht erschienen, und haben binnen Zz Wochen einen neuen Termin nicht beantragt, weshalb der Fertsetzung der Zwangesvollstreckung nicht mehr widersꝑrochen werden kann.

Frankfurt a. O., den 22. April 1851.

232

nm Erbvorladung. Lucas Birnstill Wite Barbara, geb. Bösch, jahier, starb am 26. Februar d. J. Dieselbe solle einen Sohn geboren haben, dessen Namen „Adolf, Ge⸗ burtsort und Zeit unbekannt, und der nach einem Schreiben des Großh. Bad. Consulats in New— renne Louisiana, im Jahre 1865, gestorber sein olle. Dieser oder seine etwaigen Rechtsnachfolger nerden andurch mit Frist von 3 Monaten zu den Verlassenschaftsverhandlungen unter den Be deuten vorgeladen, daß im Nichterscheinungsfalk die Erbschaft ledig Denjenigen zugetheilt würde, wachen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr gelebt hätten. Mahlberg, den 19. April 1881.

Großh. Bad. Notar.

Brühl.

9 *

iso] Oeffentliche Ladung. Wilhelm Schmidt, Bäcker von Malterdingen, auf der Wanderschaft befindlich, ist zur Erbschaft auf Ableben seines Vaters Johann Jacob Schmidt zort berufen. Derselhe wird zur Theilungsverhandlung mit Frist von 4 Wochen mit der Aufforderung anher vorgeladen, daß im Falle er nicht erscheint oder sich durch einen Bevollmächtigten vertriten läßt, Gr. Amtsgericht einen Theilungspfleger zu seiner Vertretung bestellen wird. Emmendingen, 19. April 1881.

Gr. Notar:

A. Starck.

12346 Im Namen

Seiner Majestät des Königs von Bayern! Vor Franz August Wiest, Kgl. bayr. Notar zu Blieskastel, und in Gegenwart der hierzu erbetenen, zu Ende Dieses genannten Zeugen erschien: Barbara Hahn, ohne Gewerbe, wohnhaft in Ehlingen, Ehe⸗ frau des ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Johann Pauli, Leinenweber. Comparentin erklärte, daß sie in Folge Geneh— migung des Kgl. Bezirksamtes zu Zweibrücken vom 27. Januar letzthin aus der Kasse der katholischen Kirche zu Habkirchen ein baares Darlehen von zwei⸗ hundert Gulden soeben empfangen habe, weshalb sie über den Empfang dieser Summe hiermit quittire und sich als Schuldnerin dafür zu Gunsten der benannten Gläubigerin darstelle, sich auch unter Verzichtleistung auf alle Einreden und Rechtswohl⸗ thaten, insbesondere unter Verzicht auf ihre Legal⸗ hypotheke gegen das Vermögen ihres Ehemannes und mit Subrogation der Gläubigerin in diese ihre Rechte verbinde, nicht allein die von diesen 209 Fl. von heute an erscheinenden Zinsen zu 5'so alljährlich zünktlich zu entrichten, sondern auch das Kapital it nach einer vorhergegangenen, jedem Theile freistehenden dreimonatlichen Aufkündigung in guten gangbaren Geldsorten und ohne Abzug wieder ab⸗ zutragen, alles in die Hände und Wohnung des. jeweiligen Kirchenrechners. Zu mehrerer Sicherheit der Gläubigerin verpfändet die Schuldnerin hiermit die nachbeschriebenen, ihrem genannten Ehemanne eigenthümlich gehörigen Immobilien Erfweiler⸗ Ehlinger Bannes, um darauf durch Eintrag in die Hypothekenregister einen gesezlichen Rang und An— griff für Hauptsumme nebst Accessorien zu erwerben, nämlich: 1) Pl. Nr. 686 a. und b. 7 Dezimalen Fläche mit einem einstöckigen Wohnhause mit Stall, Hofraum und Pflanzgarten, und Nr. 735 390 Dezi⸗ malen Acker und Wiese neben dem Hause, alles bei⸗ sammen gelegen, in der Gemeinde Exsweiler⸗ Ehlingen neben Johann Mayer und Mathias Kuppert; 2) Plan Nr. 3249 34 Dezimalen Acker, im Sackwald, neben Dietrich Koch Wittwe.

Hierüber Akt errichtet zu Blieskastel in des Notars Amtsstube am 6. Februar 1869, und hat die Schuldnerin mit den Zeugen Georg Lösch, Polizeidiener, und Philipp Lang, Octroi⸗Aufseber, Beide hier wohnhaft, und dem Notar nach Vor⸗ lesung unterschrieben. Unterschrieben sind: Barbara Hahn, Lang, Lösch und Wiest.

Einregistrirt ꝛc.

Abschrift des Nathskammerurtheils.

Das K. Bezirksgericht zu Zweibrücken ertheilt der Erponentin, Ehefrau Pauli, die Ermächtigung, ein Kapital von 30) Fl. aufzunehmen und dafür das Wohnhaus und das dazu gehörige Gärtchen zu ver⸗ pfänden. z

Geschehen in der Rathskammersitzung vom 4. De⸗ zember 1868. gez. Dercum und Krieger.

Abschrift der Kapitals⸗Aufkündigung.

Der unterzeichnete Nikolaus Langenbahn, Ackerer, in Habkirchen wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Rechner der katholischen Kirchenkasse zu Habkirchen,

kündigt hiermit . —ͤ der Barbara Hahn, ohne Gewerbe in Eblingen wohnhaft, Ehefrau des ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesenden Johann Pauli, Leinen⸗ weber und Maurer und Letzterem selbst unter abschriftlicher Zustellung einer durch den Kgl. Notar Wiest in Blieskastel unterm 6. Februar 1869 aufgenommenen und rollstreckbar ausgefertigten Schuld. und Pfandverschreibungsurkunde, wornach die gedachte Ehefrau Pauli der Requirentin für ein empfangenes baares Darlehen die Summe von 26060 Fl. oder dreihundert, vierzig zwei Mark achtzig sechs Pfennig, rückjahlbar nach einer drei⸗ monatlichen Aufkündigung schuldig geworden und diese Summe noch ganz mit dreihundert vierzig zwei Mark achtzig sechs Pfennig nebst Zinsen hieraus zu fünf Prozent vom 6. Februar 1873 an, für Mah⸗ nungskosten zwanzig Pfennig schuldig ist, diese Schuldforderung zur Heimzahlung binnen drei Mo⸗ naten, von Suff ung des Gegenwärtigen an gerech⸗ net, auf, mit der Aufforderung, den Kapital⸗ kettag nach Übiauf diefer Frist, nebst den alkdann fälligen Zinsen und Ver ug zinsen und Kosten sofort u bezahlen, widrigenfalls das Vollstreckunge ver. * gegen die Requisiten nach Ablauf dieser Frist eingeleitet wird. z Habkirchen, den 24. März 1851. zeichnet: Nikolaus , 3

ur Beglaubigung vorstehender Urkunden, welche 3 Antrag der Gläubigerin, in Genn den Ge⸗ richtsbeschlusses vom heutigen Tage dem abwesenden Ghemanne Johann Pauli hiermit öffentlich zugestellt werden. ;

Blieskastel, den 21. April 18531.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

2) Johannes Döll in Schletzenrod, 3) Karl Fried⸗

Königliches Amtẽgericht. II.

Maner.

1216]

Aufgebot.

Es ist zum Zwecke der Todeserklärung das Auf⸗ 10 Jahre ver⸗

64 folgender, angeblich länger als chollener Personen beantragt, und zwar:

I) des am 27. Oktober 1823 zu Groß⸗Mühlingen

ihalt. gel ö und Maschinen⸗ bauers Friedrich Christoph Schumann, ehelichen Sohnes des Maurermeisters und Gastwirths Johann Gottfried Schumann und dessen Ehe—

in Anhalt geborenen Müllers

frau Katharine Elisabeth, geb. von jeiner Ehefrau Rosine

Oer t Nagel, zu Cöthen;

des am 10. Janugr 1841 zu Leubingen im Großherzogthum Sachsen⸗Weimar⸗Eisenach ge⸗ Privatschreibers . Wilhelm hor es Johann Heinrich Schortmann, Einwohners in Leubingen, geb.

borenen

Schortmann, ehelichen Sohnes

und dessen Ehefrau Marie

Rosine Schönemeier,

von seinem Vormunde, dem Oekonom Gott—

fried Buchheim, zu Leubingen; des am 10. Mai 1819 zu Wellen bei Magde⸗

burg geborenen Kaufmanns Friedrich Eduard l mer J en Sohnes des Kantors Heinrich Friedrich Zimmermann und

Albert Zimmermann, ehelichen

dessen Ehefrau Sophie Friederike Elisabeth, geb. Böben, von seinem Abwesenheitskurator, dem Lehrer Julius Zimmermann hier, Höchftestr. 14. ö J Masch er Müller un aschinenbauer Friedri Christoph Schumann, ö k 2) der Privatschreiber Heinrich Wilhelm Schort— mann, 3) der Kaufmann Friedrich Eduard Albert Zimmermann aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 10. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls sie auf Antrag für todt erklärt werden werden. Berlin, den 4. April 1851. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 55.

12427] In die nach §. 20 der Rechtsanwaltsordnung bei dem unterzeichneten Gerichte zu führende Liste ist der Herr Rechtsanwalt Krahnftöver zu Oldenburg eingetragen, was hiermit bekannt gemacht wird. Oldenburg, 1881, April 21. Großherzoglich Oldenburgisches und Fürstlich Schaum⸗ burg⸗Lippisches Ober⸗Landesgericht zu Oldenburg.

lis. Erb⸗Vorladung.

Andreas Baudendistel von Haslach, dessen Auf— enthaltsort unbekannt ist, ist zur Erbschaft seiner am 16. ds. verstorbenen Mutter Josef Baudendistel, Wittwe, Juliana, geb. Busam von Haslach, mit— berufen. Derselbe wird hiermit aufgefordert, seine Ansprüche

: binnen drei Monaten dahier geltend zu machen, widrigenfalls die Erb— schaft lediglich denen zugetheilt würde, denen sie zu⸗ käme, wenn der Vorgeladene z. Zt. des Erbanfalles nicht mehr gelebt hätte.

Oberkirch, den 22. April 1881.

Der Groß. Bad. Notar: Brane.

242 ln Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache von Nr. 143 Pamlau, Nr. 144. Sprin und Nr. 204 Dorf Pawlau ist in der öffentlichen Sitzung vom heutigen Tage auf Antrag der Pfleger Rechtsanwälte Hoffmann, Dr. Levy und Schwob erkannt und verkündet worden:

Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren

Ansprüchen an die nachbenannten in der

Zwangsversteigerung der Grundstücke

a. Blatt Nr. 143 Pawlau aus der Post, Ab— theilung II. Nr. 8 gebildeten Kaufgelderrück⸗ stand von 12 6,

Blatt 144 Syrin aus der Post, Abtheilung III. Nr. 8 gebildeten Spezialmasse von 111 . 30 unter Vorbehalt der darauf Seitens des Einlieger Johann Rugla aus Syrin an— gemeldeten Ansprüche,

„Blatt 204 Dorf Pawlau aus der Post, Abtheilung III. Nr. 11 und 11 gebildeten Spezialmassen von 176 MS 10 43 und 231.0 94 z unter Vorbehalt der Rechte des Pri⸗ vatsekretär Bekirsch hier und des Auszüglers Victor Guretzki in Pawlau ausgeschlossen.

Ratibor, den 14. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TX. Knynast.

12352) Oeffentliche Bekanntmachunß.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Coblenz vom 1. April 1881 ist die zwischen den ju Gamlen wohnenden Eheleuten Nikolaus Meiner, Ackerer, und Maria Katharina, geb. Weber, bieber bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 22. April 1381.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12321] Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Aufgebots vom 10. Januar c. sind auf desfälligen Antrag Beikommender durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abth. J. zu Meldorf vom 20. April 1881:

1) Der zwischen Johann Dreessen Peters und Peter Obrt am J. Juni 1825 abgeschlossene, auf dem Folium des Eingesessenen Peter Christian Obrts in Hemmingstedt, im Hemmingstedter Schuld⸗ und Pfand⸗Protokoll protokollirte Abhandlungs⸗ und Alimentationekontrakt, der zwischen Peter Ohrt und seiner Ehefrau Margaretha, geb. Peters, am 6. März 1832 abgeschlossene, gleichfalls auf dem Folium des Eingesessenen Peter Christian Ohrts in Hemi mingstedt protokollirte NUeberlassungskontrakt, der zwischen Hans Hotje in Erstedt und dem Gastwirth Hinrich Hotje in Meldorf am J. No⸗ vember 1857 abgeschlossene, auf dem Folium des Letzteren im Süderbastedter Schuld und Pfand⸗Protokoll protokollirte Kaufkontrakt

4) der jzwischen Hans Jacob Hinrichs und seiner

chumann, geb.

Folium des Landmanns Hans F

Protokoll protokollirte Ueberlassungskontrakt,

Folium der Wittwe Antje Södt, geb. F Protokoll protokollirte Ueberlassungskontrakt,

Schlachters F. W. Struve in tgeokollirte Ueberlassungskontrakt, für kraftlos erklärt.

prozeßordnung hierdurch veröffentlicht. Meldorf, den 20. April 1881. . Weber, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. J.

12353 Auf Antrag der Karoline von Reiche in Hannover wird damit Termin zum Zwangsverkauf der unter Artikelnummer 18 der Grundsteuermutterrolle von Lüchow, Kartenblatt 9, Parzelle Nr. 23 der Karte von Lüchow verzeichneten, dem Kaufmann Bitter in Lüũchow und dessen Ehefrau hierselbst gehörigen Grundgüter mit den darauf befindlichen Gebäuden, Nr. 19 der Gebäudesteuerrolle (Nr. 20 der Häuser⸗ liste yon Lüchow) auf Dienstag, den 21. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumt.

Das Haus enthält 4 Stuben, 7 Kammern, 3 Küchen, 1 Speisekammer, 1 Laden u. s. w. Alle Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtlichen, fidei⸗ fommissarischen, Pfand⸗ und anderen dinglichen Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen, sind zu dem Termine bei Vermeidung des Verlustes im Verhältnisse zu dem neuen Erwer— ber anzumelden. Lüchow, den 20. April 1881. Königliches Amtsgericht. J. Schmidt.

Verkündet am 28. März 1881, gez. Strelow, Gerichtsschreiber. (123311 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot des über die auf dem Grundstück Lauenburg Nr. 184 in Ab— theilung III. Nr. 13 eingetragene Post von 4 Thlr. 18 Sgr. gebildeten Dokuments, hat das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg a. d. Leba, durch den Amtsgerichts-Rath Reetsch für Recht erkannt; daß das über die auf dem Grundstück Lauen— burg Nr. 184 in Abtheilung III. Nr. 13 ein getragene Post von 4 Thlr. 18 Sgr. gebildete Dokument für kraftlos zu erklären, die Kosten des Verfahrens aber der Wittwe Grübentroch und dem Kaufmann Jacobsohn aufzuerlegen.

Von Rechts Wegen.

12419

Von den dazu berechtigten Personen als:

1) Georg Hibben zu Barssel,

2) Margaretha Maria Burmann, Ehefrau des

J. H. Sassen das.,

3) Johann Paßmann und Th. Ebbers das.,

Namens ihrer Pupillen Johann Meinhard

und Margaretha Elisabeth Henrica Paß⸗

mann das.,

Burchard Burmann aus Barssel, z. Z. in

Groningen,

Thecla Maria Preut zu Barssel, Ehefrau

des verschollenen Johann Heinrich Hermes

aus Harkebrügge

ist auf Ediktalladung und Todeserklärung der nach—

benannten Abwesenden und Verschollenen angetragen

worden. Dieser Antrag ist für zulässig erklärt und demnach Termin auf den

27. Januar 1882

angesetzt, in welchem die nachbenannten Verscholle⸗

nenen, als:

A. Heinrich Hibben aus Barssel, geb. am 25. Dejember 1847, Sohn des weil. Hauseigners Heinrich Hibben daher, welcher als Führer des Barsseler Schiffes Perle“ mit demselben am 23. Dezember 1879 eine Reise von Kopen⸗ hagen nach Gent angetreten, an dem Bestim⸗ mungsorte aber nicht angelangt und seitdem mit Schiff und Mannschaft verschollen und

als verunglückt zu betrachten ist,

eam Burmann aus Barssel, geb. am 16. Juni 1850, Sohn des weil. Schneiders Ahl⸗ rich Burmann daher, welcher als Steuer⸗ mann mit auf dem ad A. benannten Schiffe gewesen und mit demselben auf der angeführ⸗ ten Reise verschollen und als verunglückt zu betrachten ist,

Heinrich Paßmann aus Barssel, geb. am 14. September 1862, Sohn des weil. Schiffers Eilard Paßmann daher, welcher im Jahre 1877 als Schiffsjunge auf dem Barsseler Schiffe Margaretha“ gedient und am 21. November ej, Abends etwa 5 Uhr, in der Nordsee bei einem Zusammenstoße des ge⸗ nannnten Schiffs mit der Brigg „Gottfried“ aus Stralsund verschwunden und seitdem ver⸗ schollen und ohne Zweifel über Bord gefallen und ertrunken ist,

Heinrich Burmann aus Barssel, geb. am 31. Dezember 1822, Sohn des weil. Händlerg Johann Heinrich Burmann daher, welcher als Führer eines Barsseler Seeschiffs mit 3 am 17. Juli 1858 elne Reise von

Hartlepool nach Pillau angetreten, an dem Bestimmunge orte aber nicht angelangt und seitdem mit Schiff und Mannschaft verschol⸗ len und als verunglückt zu betrachten ist, Johann Heinrich Hermes aus Harkebrügge, eb. am 16. Februar 1843, Sohn des wei⸗ and Haugeigners Johann Gerhard Hermes zu Bischoffsbrügge, welcher im Jahre 1868 als Schiffeknecht auf dem Kabnschiffe des D. Willers aus Oldenburg gedient und etwa 8 Tage nach Ostern von dem Schiffe ver⸗ schwunden und seitdem verschollen und ohne Zweifel verunglückt ist.

entweder selbst zu erscheinen oder durch gebörig

legitimirte Bevollmächtigte sich zu melden haben

unter der Verwarnung, daß sie widrigenfalls für

4

5)

Kbefrau einerseits und der Ehefrau Antje Margaretha Jebens, geb. Hinrichs, andererseits

todt erflärt werden und ibr Vermögen den resp.

am 21. Oktober 1868 abgeschlossene, auf dem Foliu ; riedrich Wiese in Odderade im Meldorfer Schuld⸗ und Pfand⸗

der zwischen den Eheleuten Funck und Claus Södt am 28. Juni 1863 abgeschlossene, auf dem

l - unck, in Windbergen im Meldorfer Schuld- und Pfand⸗ der jzwischen Johann Jacob Lindemann und seiner Ehefrau, geb. Schneiweiler, am 1. Ja— nuar 1850 abgeschlossene, auf dem Folium Des

t Meldorf im Meldorfer Schuld- und fand pro afl pt

Dies wird in Gemäßheit des 8§. 848 der Civil—

liner Baumarkte, Wilbelmstraße Nr. 92 93.

11413 derlichen i

von den Verschollenen hinterlassene letztwillige Ver= fügungen ein Anderes bestimmen und hinsichtlich des unter E. genannten J. H. Hermes besonders, daß dessen Ehefrau die Rechte und Eigenschaften einer Wittwe beigelegt werden sollen, ͤ 2) der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, son⸗ dern sein Anspruch sich auf die Bereicherung der⸗ jenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, mit Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll, 3) alle Diejenigen, welche Forderungen an die Verschollenen zu haben glauben, sich gleichfalls zu melden haben unter der Verwarnung, daß die For— derung des nach dem Ausschlusse fich Meldenden sich Demjenigen, welchem das Vermögen eingehän⸗ digt ist, gegenüber auf die Bereicherung deffelben unter Ausschluß auf die erhobenen Nutzungen be⸗ schränken soll. ; Endlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachrichten besitzen, auf— gefordert, solche dem unterzeichneten Amtsgerichte gegen den obengedachten Termin mitzutheilen. Der Ausschlußbescheid erfolgt am . 31. Januar 1882, wird jedoch nur einmal in den Oldenburgischen An⸗ zeigen bekannt gemacht. ö Friesoythe, 1881, April 14. Großherzoglich Qldenburg. Amtsgericht. Driver.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.

Holz⸗Verkauf.

Oberförsterei Steinförde.

Am Mittwoch, den 4. Mai, von Vormittags

10 Uhr gan, sollen im Hotel Lindenberg zu Fürsten⸗

berg in Mecklenburg, nachstehende Hölzer öffentlich

meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden:

. JD Begang Neuhof:

12 Rmtr. Eichen Kloben, 1 Kiefern Nutzende,

00 Kiefern Stangen V. Kl., 53 Rmtr. Kiefern Klo

ben, 50 . . Knüppel.

. egang Schönhorn:

2 Eichen Nutzenden, 3 Kiefern Nutzenden, 86 Rmtr.

Eichen Kloben, 19 Rmtr. Eichen Knüppel, 73 Rmtr.

Buchen Kloben, 50 Rmtr. Kiefern Kloben, 14 Rmtr; Kiefern ö

3) Begang Pelzräumde:

Rmtr. Kiefern: 175 . 105 Knüppel, 115

gemischt.

12413

4) Begang Priepert: Rmtr. Kiefern: 88 n g 9. Knüppel, 6 ge— mischt. Steinförde, am 24. April 1881. Der Oberförster. Frhr. v. Hammerstein.

(12405 Oeffentliche Versteigerung. Am 28. April d. J., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Hofe des Grundstuͤcks des Königl. Kammergericht, Lindenstr. Nr. 14 hierselbst, unter dem Beding der sofortigen Wegschaffung, mehrere Partien von Gegenständen, welche sich zu amtlichen Zwecken nicht mehr eignen, wie Pulte, Tische, Stühle, Repositorien 2c. öffentlich an den Meiftbietenden gegen Baarzahlung versteigert werden. Berlin, den 22. April 18581. Reinecke,

Kanzlei⸗Rath.

123571 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs an Brennhol; für das Reichs⸗Postamt und die sonstigen Post- und Telegraphenbehörden am hiesigen Orte, welcher Be— darf auf etwa 2200 Kubikmeter Kiefern⸗Kloben⸗ holz 1. Klasse zu veranschlagen ist, soll für den Winter 1881,82 im Wege des Anerbietungsverfah⸗— rens vergeben worden.

Die Bedingungen können bei dem Portier im Reichs⸗Postamtsgebäude, Leipzigerstraße Nr. 15, täg⸗ lich in den Vormittagzstunden von 8 bis 12 ühr eingesehen werden. Anerbietungen sind versiegelt mit der Aufschrift: „Anerbietung wegen Liefe— rung von Brennholz“ bis um 16. Juni d. J. an das Rechnungsbureau des Reichs-Péstamts ein— zusenden.

Das Anerbietungsverfahren wird am 16. 2 Uhr Nachmittags, geschlossen. Berlin W., 21. April 1881. Neichs Postamt. In Vertretung: Wiebe. 1241 Belanntmachung. Die zum Neubau der Garnison⸗Waschanstalt am Oranienburger Thor hierselbst erforderlichen Steinmetz, Dachdecker, Tischler⸗, Schlosser⸗‘ Glaser⸗, Anstreicher⸗ und Klempner - Arbeiten, sowie die zur Pflasterung der neuen Straße da— selbst nöthigen Steinsetzerarbeiten, sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Kostenanschläge sind in un— serem Geschäftslokale, Stresow⸗Kaserne Nr. II. hier- selbst, erstere auch am Berliner Baumarkt, einzu⸗ sehen und versiegelte mit entsprechender Ausschrift versehene Offerten bis zum Montag, den 9. Mai er. Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale abzugeben. Spandau, den 23. April 1831. sönigliche Garnison⸗ Verwaltung.

12273]

Die Steinmetzarbeiten mit Materiallieferung zum

Bau der Nebenanlagen des neuen Infanterie ⸗Kaserne⸗

ments hierselbst Anschlagsobjeft 1917 M0 sollen

Sonnabend den 39. April er., Vormittags 10 Uhr,

im Submissionswege verdungen werden.

Die Bedingungen liegen aus im Burean der unter⸗

zeichneten Garnison⸗ Verwaltung und auf dem Ber⸗

Juni,

Prenzlau, den 23. April 1831. Königliche Garnison Verwaltung.

Bekanntmachung. ; Die zum Neubau einer Kaserne in Altena erfor

Dachdeckerarbeiten, veranschlagt zu 18 331. , Asxbalt Arbeiten, do. 8GQ6, 25. M,

Antragstellern überwiesen wird, soweit nicht etwa

sollen im Wege der offentlichen Submission

Bestand an Bestand an Bestand an Bestand an Bestand an Bestand an

SGrundegpitall .... , Betrag der umlaufenden Neten.. Sonstige täglich fällige Verbindlich⸗ An eine Kündigungeftist gebundene

Sonstige Passiva.

Mittwoch, den 4. Mai 1881, Vormittags 11 uhr, im (oeschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltung Münz ⸗Keaserne, große Johannisstraße Rr. 82 berdungen werden. Die Bedingungen nebst den Vostenanschlägen liegen ebendafelbst während der Dienststunden zur Einsicht aus. ; Altona, den 16. April 1881. Königliche Garnison-Verwaltung.

11553 Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn.

der diesseitigen Stamm -Aktien Littera. B.) ist für das Jahr 1880

Die Dividende (ohne Littera und ung, der 28 ½ 50

= 0 oder . ö i . S pre Stamm ⸗Aktie

Die Zahlung erfolgt gegen Abgabe des Dividen— denscheins Nr. 6 Vormittags, mit Ausschluz der Sonn und Feiertage .

a. in Breslau bei unserer Haupt-Kasse vom 2

April ab, . 5 b. in Berlin f bei . Bank für Handel und Industrie, un bei dem Bankhause S. Bleichröd

, S. Bleichrõder,

bei der Sächsischen Bank,

in Leipzig

bei der Allgemeinen Anstalt, in Hambur bei ö. Bankhause Ed. Frege & Co und

bei dem Bankhause L. Behrens & Söhne in Frankfurt a. M. . bei der Filiale der Bank für Handel u Industrie, . - . ei der Bank für Handel und h. in . bei dem Bankhause C. Bennewitz i. in Stettin ö. bei Herrn Wm. Schlutow, Die Dividendenscheine sind mit einem von Präsentanten unterschriebenen, nach der folge geordneten Verzeichnisse einzureichen. Breslau, den 19. April 18581. Direktorium.

Mai er.

(

*

Deutschen Credit—

in der Zeit vom 25. April bis

Industrie,

. den Nummer⸗

Wochen- Ausweise der deutschen Zettelbanken. Wochen · Uebersicht

der

Reich s⸗ Bank

vom 23. April 1881. J Activa.

) Metallbestand (der Bestand an

coursfähigem deutschen Gelde und

an Gold in Barren oder aus—

ländischen Münzen, das Pfund

sein zu 1392 Mark berechnet). . 572.3690 090

Bestand an Reichskassenscheinen 38 754 696

an Noten anderer Banken 183575366

an Wechseln. . 307 825, 00

an Lombardforderungen. 43, 356, 056

an Effekten. . 8, a0 665

an sonstigen Activen . 7, 401,090 Passiva.

Das Grundkapital 4 Der Reservefonds. ib 125.66 Der Betrag der 3

Noten. ö

Die sonstigen täglich

bindlichkeiten ! 12) Die sonstigen Passira .. Berlin, den 26. April 1881.

Reichs bank Tirektorium. von Dechend. Boese. Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

Danziger Privat⸗Actien⸗-Bank. 12407] Status am 23. April 1831. Activa. Metallbestand .. Reichs ⸗Kassenscheine

Noten anderer Banken Wechselbestand Lombardforderungen

Effecten⸗ Bestand

Sonstige Activa

12449

umlaufenden d . fälligen Ver⸗

178, 428,00)

. 728,000

. 667, 680 200 3 X, 5J 9 6, 783, 790 609.900 193095 w S38, 370 Fassiva. Grundkapital Reservefonds. d Umlaufende Noten. w Sonstige täglich fällige Verbindlick⸗ keiten J Verzinsliche Dexositen⸗Kaxitalien Sonstige Passiva

3000000 750,000 1,571,700

370,396 2, S7 5. 400 700.774 Exentuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen , 10 551

las! Cölnische Privatbank.

Nebersicht vom 23. April 13831. Activa.

Metallbestand, einschl. Einlssungs⸗

Casse. 6 872, 700 110060 ü. 8, 391, 700 383, 500

139909

Reiche Cassenscheinen Noten anderer Banken Wechseln . Lombard · Forderungen. Effecten. ö sonstigen Activen. Hassi va. 390009 750009 2,389, 640

nn,, 3560090

Verbindlichkeiten 461, 300 13.0090

Exentuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, m Inlande zahlbaren Wechseln M 455,17). —. Cöln, den 25. Axril 1881.

Tie Tirektion.