1881 / 97 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 26 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lis! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8855. Die Peter Staͤger Wwe. zu Karls⸗ ruhe, vertreten durch Ferdinand Kühlenthal von da, klagt gegen die Karl Köllenberger Eheleute von hier, 3. Zt. an unbekannten Orten, aus Datlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 150 83 , Einhundertfunfzig Mark 83 Pf. nebst 5o/ Zins vom 7. April 1881 unter Kostenfolge, sowie zugleich 4 vorläufige Vollstreckbarerklärung des Urtheils und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf

Freitag, den 10. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 20. April 1881.

Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

12260 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Böttchers Thiele, Therese, geb. Kuwald, in Artern klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Böttcher Otto Thiele, wegen böswilliger Verlassung auf Ehetren— nung und beantragt: . .

Das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen. . .

Durch Beschluß des Königlichen Landgerichts II. Civilkammer hier vom 16. April d. J. wurde die nachgesuchte öffentliche Zustellung an den Böttcher Otto Thiele bewilligt und ladet die Klägerin den—⸗ selben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Nordhausen

auf den 11. Juli 1881, Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Nordhausen, den 16. April 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Thurm.

12261 Oeffentliche Zustellung.

Der ö Johann Georg Göhring von Ebingen, zur Zeit in Schaffhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Steinhauser von Rottweil, klagt gegen seine Ehefrau Sophie Louise Göhring, geb. Daiber, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, zu erkennen, daß die am 21. Juni 1873 zwischen den Parteien geschlossene Ehe wegen böslicher Verlassung Seitens der beklagten Ehefrau zu scheiden sei und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil

auf Freitag, den 8. Juli 1881, Vormittags 9 Ühr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rottweil, den 21. April 1881.

; Braun, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7257 2 lis] Oeffentliche Zustellung. Nr. 10288. In Sachen der Kreditbank Zeuthern e. G. und Ludwig Thome in Ubstadt gegen den Küfer Jakob Ketterer, ledig, von Stettfeld, z. 3. an un⸗ bekannten Orten abwesend, wurde anderweiter Ter⸗ min auf: Dienstag, 14. Juni d. J., 9 Uhr, vor Gr. Amtsgericht Bruchsal in das Geschäftszimmer des Gr. Herrn Ober⸗Amtsrichters E. v. Stockhorn bestimmt. Bruchsal, 20. April 1881. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Rittelmann.

lizzss] Oeffentliche Zustellung.

Der Privatmann J. M. Gerth in Leipzig, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Alfred Engel das., klagt gegen den Bäckermeister August Sonnenberger, früher in Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 300 M s. Anh. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zu Rückzahlung von 300 6 Darlehn sammt Zinsen vom 1. November 1889 und Kosten, auch das Urtheil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf

den 10. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 21. April 1881.

, d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

w. Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Wilbelm Wagenbreth zu Altenburg vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Enzmann in Cbemnitz ladet den Techniker Bern⸗ hard Emil Becker, früber in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltgorts, wegen einer Forderung von 2500, 60 M sammt Kosten abzüglich 6 18,70 0, unter Vorlegung vollstreckbaren Schuldtitels des Herzogl. Amtsgerichts zu Altenburg vom 12. No⸗ vember 1879 und einer beglaubigten Abschrift des Pfändungeprotokolls des Gerichtsvollziehergebülfen Haubold in Chemnitz vom 17. Februar 1880 zur Vorlegung eines Vermögensverjeichnisses und Leistung des Offenbarungseides vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Chemnitz auf

den 4. * 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung des Klägers bekannt gemacht.

5. Gerichteschreiber des Königlichen Amtegerichtz.

27 z 1*r6] Oeffentliche Zustellung.

Der Stadtrath zu Pirna, in Vertrkung der stadtischen Srarkasse daselbst, klagt durch den Rechts⸗ anwalt Blüher bier gegen den Gutsbesitzer Carl Gottlieb Lange in Neichstädt, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, mittelst der n , g. und der Pfand⸗ lage auf Zablung ven 1743 ½ des Jusianen Wil⸗ helminen Bormann in Relchstädt zugewiesenen, vo

erselben der städtischen Sparkasse zu Pirna abge⸗ tretenen Betrages der am 8. Juli 1879 fällig ge⸗

wesenen Erstehungsgelder des Grundstücks Fol. 34 des Grund- und Hypothekenbuchs für Reichstädt mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1743 M sammt Verzugszinsen zu 5 oo vom 8. Juli 1879 ab und zur Kostenerstattung bis zur Höhe von 130 M bei Vermeidung der Sub⸗ hastation des Pfandgrundstücks Fol. 34 des Reich⸗ städter Grund⸗ und Hypothekenbuchs und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Freiberg auf den 30. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem vorgedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Schenk, Gerichtsschreiber der J. Civilkammer des Königl. Sächs. Landgerichts.

29 2 1289] Oeffentliche Zustellung. Nachdem auf den Antrag: a. der Stadtgemeinde Wiesbaden für deren Forderung al 600 M. Zinsen des hypothekarisch gesicherten Darlehns ad 12 000 s. für das Jahr 14. September 1879/80, b. des Gast⸗ wirths Karl Becker zu Wiesbaden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brück daselbst, für dessen Forderungen von J. J50 6 nebst Zinsen. II. 60 , III. 100 . und Kosten die Immobilien des mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Philipp Scherer jun. und dessen Ehefrau, früher zu Wies— baden, gepfändet worden, hat das Königliche Amts⸗ gericht, III. Abtheilung, hier die zweite Versteigerung verfügt und Termin hierzu auf

Dienstag, den 31. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr,

in das Gerichtsgebäude, Marktstraße 4, Zimmer 28, bestimmt; der Schuldner und dessen Ehefrau werden hiervon mit der Aufforderung benachrichtigt, die ihnen nach Vorschrift der 8§. 49 und 51 der Ex.⸗Ord. zu⸗ stehenden Rechte wahrzunehmen, andernfalls die Zah— lungsziele nach gesetzlicher Vorschrift bestimmt und als Erheber der Feldgerichtsschöffe H. Weil hier be— stellt werden wird. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug der Verfügung vom 16. April 1881 bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 16. April 1881.

Der ö . Amtsgerichts.

als.

12294 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau von Ferdinand Herry, Josefine, ge— borene Lerognon, Fabrikarbeiterin, in Diedolshausen wohnend, zum Armenrechte zugelassen, durch Be⸗ schluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar vom 7. Januar 1881, vertreten durch Rechtsanwalt Hellig, klagt gegen den genannten Ferdinand Herry, Säger, früher zu Diedolshausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar, Abtheilung L.,

auf den 9. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Haase.

9 2 izzi Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Karl Schmitt zu Ingweiler, vertreten durch Ludwig Schertz in Lützelstein, klagt gegen den Ackerer Johann Adam Hetzel aus Reipertsweiler, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung für baares Darlehen, laut Schuld⸗ schein, datirt aus Straßburg, vom 31. Januar 1872, im Betrage von 56 „, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 56 6 nebst Zins zu 5 o/ per Jahr vom 31. Ja⸗ nuar 1874 an, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Lützelstein auf

den 12. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lützelstein, den 22. April 1881.

J. Wild,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 12275 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Lucke, 3 geb. 3 hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sprenkmann hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit leben⸗ den Chemann, den Kaufmann Max Lucke, früher gleichfalls hier, 2 böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten auch für den alleinschuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 24. September 1881, Nach= mittags 127 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verlin, den 21. Axril 1881. Buchwald, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts J., Civil⸗ kammer 13.

122906

Aufgebot,

betreffend:

Ablösung von Berechtigungen auf den Bezug von

Brennhol.

Zufolge der zwischen der Königlichen Finanz⸗Di⸗ rektion zu er und den Besitzern der unten genannten Reihestellen in Ausführung des Gesetzes vom 13. Juni 1873 abgeschlossenen Rezesse sind die mit diesen Stellen verbundenen Berechtigungen auf den Bezug der nachbezeichneten Quantitäten Brenn⸗ holz aus fiskalischen Harzforsten gegen die dabei an⸗ gegebenen Entschädigungen abgestellt:

3 Schönfärber Anton Leistert, Stelle Nr. A, zu Freiheit, auf 2 m 464 rm für den Haus⸗ eigenthümer, gegen 1992 M 20 ,

2) Nagelschmied Jacharias Gebhardt, Stelle Nr. l, zu Freiheit, auf 12 m 25,8 rm für den Hauseigenthümer, gegen 1106 M 80 5,

3) Leineweber Wilh. Paris, Stelle Nr. 68, zu

Freiheit, auf 19m 207 rm für den Haus⸗ eigenthümer, gegen 885 . 60 3,

4 Briefträger Eduard Carls, Stelle Nr. 13, zu Vor Osterode, auf 6m 12,4 rm für den gegen 531 6 20 ,

5) Werkführer Friedr. Panse, Stelle Nr. 45, zu Vor Osterode, auf 0m 207 rm für den Hauseigenthümer, gegen 885 (. 66 3.

Auf Antrag der Königlichen Finanz⸗Direktion zu Hannover werden alle Diejenigen, welche an den gedachten Berechtigungen oder an den Ablösungs—⸗ summen Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommis⸗ er , Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbe⸗ ondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, oder glauben, der Ablösung wie der Auszahlung der Ablösungssummen widersprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf

Dienstag, den 21. Juni d. Is. ,

. Vormittags 19 Uhr,

im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine anzumel⸗

den und zu begründen, widrigenfalls

I) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältniß zu Königlicher Finanz⸗-Direktion zu Hannover als erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen werden;

2) die Legitimation der genannten Berechtigten zur Ablösung, zum Abschluß der Rezesse und zum Empfang der Ablösungssummen in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden soll.

„Der Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.

Die im Hypothekenbuche eingetragenen Gläubiger sind von der Anmeldungspflicht ausgenommen.

Osterode, den 11. April 1881.

Königliches Amtsgericht, III. Bethe.

lieoss]! Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welchen Rechte an die in der Zwangsversteigerungssache Hünteler resp. Esser zu Billerbeck gebildete Spezialmasse Henriette Josepha Meyer von 104 6. 80 3 zustehen, sind mit den⸗ selben durch Urtheil vom 26. März 1881 aus— geschlossen.

Coesfeld, den 14. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

1. In Zwangsvollstreckungssachen . des Kaufmanns Julius Apel zu Uslar und Ge— nossen gegen die Ehefrau Carl Hellwig, Charlotte, geb. Brecht, zu Ahlbershausen. K. S/ SI. Auf Antrag der Gläubiger, Kaufmann Julius Apel zu Uslar und Genossen, sollen die der Schuld⸗ nerin Ehefrau Hellwig, Charlotte, geb. Brecht, zu Ahlbershausen gehörigen, nachstehend bezeichneten Grundstücke, nämlich die Brinksitzerstelle Nr. 9 zu Ahlbershausen, zwischen Friedrich Klinge und Georg Brecht belegen, bestehend aus Wohnhaus nebst a. Garten, K. 2 P. 87, 11 a 4 4m, b. Hofraum, K. 2 P. 83 und 89, Größe 4 a 23 am und 1 a 37) am, in dem auf Sonnabend, den 7. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, im Hellwigschen. Gasthause zu Ahlbershausen an⸗ beraumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. ;

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thums«, Pfand, servitutische oder andere dingliche Rechte an jenen Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, solche Rechte in jenem Termine anzu⸗ melden bei Strafe des Ausschlusses gegenüber den neuen Erwerbern.

Uslar, den 12. April 1881.

Königliches Amtsgericht. J. Dr. Meister.

12245 Beschluß.

Auf den Antrag der Kaiserlichen Staatsanwalt⸗ schaft wird das Vermögen des Rekruten Florenz Obrecht aus Bischofsheim bis auf die Höhe von ö Mark für den Fiskus mit Beschlag elegt.

Zabern, den 12. April 1881.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. von Baerenfels. Schimper.

(12256 Deffentliche Bekanntmachung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar, verkündet am 26. März 1881, wurde die zwischen Franz August Jenny, Bierbrauer, und Catharina Seiller, Wittwe erster Ehe des zit Col⸗ mar verstorbenen Bierbrauers Sebastian Müller, Beide zu Colmar wohnhaft, bestehende Ehe für ge⸗ trennt erklärt. Für den richtigen Auszug: Der Landgerichtesekretãr Saas. 12262 Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 5. April 1881 wurde auf Gütertrennung zwischen den zu Pfalidorf wohnenden Eheleuten Schmied Heinrich Jakob Augustin und Helene Koch, obne Geschäft, erkannt.

Mende, L. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

12297

In Sachen des Schmiedemeisters H. Helmke zu Thedinghausen, Klägers, wider die Wittwe des Höf⸗ ners H. Blome, Rebecka, geb. Denker, zu Dibbersen bei Thedinghausen. Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des der Beklagten gehörigen ideellen Eigen thumsantheils am Handkötherhofe Nr. agg. 7 zu Bahlum zum Zwecke der Zwangeversteigerung durch Beschluß vom 19. April 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 19. April 1881 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf

Sreiteg den 5. Angunst 1881, orgens 19 Uhr,

vor Herzoglichem Amisgerichte Thedinghausen ange⸗ setzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpo— thekenbriefe zu überreichen haben.

Thedinghausen, den 29. Axrril 1851.

Herzogliches Amtẽgericht Peßler.

uss NHroclam.

Am 9. April d. Is. ist der hiesige Klempner meister Detlef Johann Voß verstorben, da die Erben des Verstorbenen, der am 20. August 1810 in Kiel geboren ist, hierselbst nicht bekannt sind, so werden Alle, welche, sei es als Erben, Eigenthümer, Gläu⸗ biger oder aus anderem Grunde, Forderungen und Ansprüche irgend einer Art an die Nachlaßmasse desselben, insbesondere auch an das zu derfelben ge= hörige sub Qu. II. No. 25 hieselbst belegene Haus C. pert. zu haben glauben, mit alleiniger Ausnahme der pProtokollirten Creditoren hierdurch aufgefordert, bei Strafe der Präklusion von dieser Masse sich innerhalb 12 Wochen, vom Tage der letzten Be— kanntmachung dieses Proclams an gerechnet, vor unterzeichnetem Gericht gehörig anzugeben und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters.

Eckernförde, den 19. April 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Lübbes.

(12259

In Sachen des Hof⸗Korbmachers Heinrich Wolf hieselbst, Klägers, wider den Malermeister Heinrich August Veste allhier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem guf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen, auf dem Nickeln⸗ kulke Nr. 1275 belegenen Hauses und Hofes sammt Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 11. 4 cr. verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuch am 13. April er. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung des Territoriums des vorbeschriebenen Grundstücks

auf den 30. Juni er., Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig Zimmer Nr. 27 angesetzt, in welchem die Hypo ,,, die Hypothekenbriefe zu überreichen gaben.

Braunschweig, den 20. April 1881.

Herzogliches Amtsgericht. V. v. Münchhausen.

12255 Auf den Antrag des Besitzer Ernst Müller ö Kl.-Arnsdorf werden die unbekannten Inhaber, deren Cessionare, Pfandgläubiger oder sonstige Interessenten das angeblich verloren gegangene Hypothekendokument über die auf Kl. Arnsdorf Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 3 für die Christian und Louise, geb. Schnigge, Lehwald 'schen Eheleute aus der Urkunde vom 28. Fe⸗ bruar 1852 eingetragenen 190 Thaler Pflegekapital hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem am 2. Juni 1881, Vermittags 12 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstelle im Instruktionszimmer Nr. J. anstehenden Termin zu melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf das Dokument ausge— chlossen werden und das Dokument selbst, behufs össchung der Post im Grundbuch, für kraftlos er⸗ klärt werden wird. Saalfeld, 30. März 1881. Königliches Amtsgericht.

(12246

Durch Rathskammerbeschluß hiesigen Landgerichts vom 15. April 1881 ist auf. Ansuchen des König— lichen Gerichtes der 30. Division das Vermögen der fahnenflüchtigen: 1) Nikolaus Eugen enn. Waldenmenher, geboren, am 18. Februar 1859 in Paris, domizilirt zu Wittersburg, Kreis Chäteau⸗ Salins, 2) Theodor Jaegues, geboren zu Nancy am 1. April 1860, domizilberechtigt in Dorsweiler, bis zur Höhe von 3000 ½ mit Beschlag belegt.

Saargemünd, den 23. April 1881.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

(12237

Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme.

In der Strafsache gegen Gottlieb Schmid, Fabrikarbeiter, geboren den 22. Dezember 1857, zu⸗ letzt in Erzingen wohnhaft, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts Rottweil vom 9. April d. J. die unter dem N. Februar d. J. verfügte Vermögens⸗ beschlagnahme aufgehoben worden.

Rottweil, den 23. April 1881.

K. Staatsanwaltschaft.

[12248] K. Württ. Amtsgericht Böblingen. Vermögensbeschlagnahme. In der Untersuchungesache gegen die Rekruten: I) den Glaser Christian Michael Scheihing, geb. den 21. April 1860, 2) den Maurer Johann Jakob Schilling, geb. den 24. Februar 1860, 3) den Maurer Gottlieb Kuppinger, ; geb. den J. Februar 1869, sämmtliche von Schöngich, wegen Fahnenflucht, ist durch kriegsrechtliches Urtheil d. d. Garnison Lud—⸗ wigsburg, den 11. Februar 1881 die drei Beschul⸗ digten der Fahnenflucht für schuldig erklärt und das ihnen zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag be⸗ legt worden. ; In Vollziehung dieser Beschlagnahme wird hier⸗ mit vorstebender Urtheilsauszug veröffentlicht. Böblingen, den 9. April 1851. gez. Amtsrichter Bader.

. Gerichtsschreiber Schelling.

12217] Vermögens beschlagnahme,

In der Untersuchungssache gegen den am 26. Mai 1860 geborenen Müller Wilhelm Friedrich Burckhardt von Aidlingen, O. A. Böblingen, Re⸗ kruten des 3. Württ. Infant. Regiments Nr. 121, ist durch kriegsrechtliches Urtheil d. d. Garnison dnn wigz bun den 11. Februar 1881, der Beschul⸗ digte Burckhardt der Fahnenflucht für schuldig er⸗ klärt und das ihm gegenwärtig zustehende oder künf⸗ tig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit nn belegt worden.

In Vollziehung dieser Beschlagnahme wird hier⸗ mit vorstehender Urtheilsauszug veröffentlicht.

Böblingen, den 22. März 1881.

K. Württ. Amtsgericht. Dberamtsrichter: Gulden.

liess] Oeffentliche Zustellung.

Die in Deutz domizilirte und in Cöln sich auf— haltende gewerblose Bertha Cleff, Ehefrau des h. rers Carl Wilhelm Schmidt, vertreten durch Rechts— anwalt Schnitzler, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Carl Wilhelm Schmidt, früher Lehrer in Deutz, zuletzt in Altena sich aufhaltend, und jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage: „Das Königliche Land—⸗ gericht wolle die Trennung der zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehenden Ehe aussprechen, unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten,“ und ladet den Beklagten, nachdem die Beweisauf— nahme stattgefunden hat, zur weiteren mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die 1. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf Dienstag, den 31. Mai 1881, Vormittags

9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 21. April 1881. WVerbeeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

593 * i256! Oeffentliche Zustellung.

Die Jost Zulauf Eheleute von Schwabenrod, vertreten durch Rechtsanwalt Labroiße in Gießen, klagen gegen den Georg Greim von da, dermalen angeblich in Amerika, und dessen Ehefrau Marie, geb. Herbst, daselbst, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung der beklagtischen Eheleute zur Zahlung von (S6 857,14 und M. 3600 Zinsen, sowie F Go Zinsen aus t. 857, 14 vom 27. Dezember 1879 bis zur Klagezustellung und 5oso von da an, ferner auf Zahlung, von 6 66. 42 vorgelegten Abgaben nebst 5g Zinsen vom Tage der Klagezustellung, sowie weiter auf Verurtheilung des beklagtischen Ehemanns zur Zahlung von 6. 200 nebst 6a Zinsen vom 5. Mai 1880, und ladet den beklagtischen Ehe— mann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf

den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 23. April 1881.

Schudt, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Land— gerichts.

1220s! Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Freudenberg b. Siegen, vertreten durch ihren Vorsteher Stahlschmidt und den Amt— mann Klappert, Beide zu Freudenberg, und diese vertreten durch Rechtsanwalt Wiegand zu Dillenburg, klagt gegen den Daniel Kreck, Sohn des Metzgers Daniel Kreck von Str. Ebersbach, z. Zeit unbekannt wo? abwesend, wegen Verpflegungskosten, welche durch Krankheit des Beklagten vom 20. März 1880 bis zum 20. Mai 1880 der Klägerin entstanden sind im Betrage von 90 pro Tag, zusammen für 53 Tage 81 M 41 3, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung der Summe von 81 S6 41 nebst 5 0Iuo Zinsen vom 1. Januar 1881 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dillenburg auf

den 13. Inni 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dillenburg, den 14. April 1851. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

12299] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Laas, Ehefrau von Johann Georg

Clambour, ohne Gewerbe zu. Trier, jetzt zu Pagney, Departement Jura, in Frankreich sich

aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Gall, klagt gegen ihren genannten Ehemann Johann Georg Clambour, früher Decorationsmaler zu Trier, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Ehe für aufgelöst erklären, die Yreeßkgsten dem Be⸗ klagten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier

auf den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Morenz. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12285 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer Gustar Stiel in Opladen, vertreten durch Rechtsanwalt Dahmen, klagt gegen den Feilenschmied Robert Fleischmann, früher in Elberfeld, dann angeblich zu Warschau, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus dem Grunde, weil derselbe mit der Miethzahlung im Rückstande ist, auf Zahlung der vr. 1. Februar er. erfallenen Miethe ad 593 6 75 3 nebst Zinsen zu 5h seit dem Tage der Klagebehändigung und auf Auflösung des zwischen Parteien bestehenden Mieth⸗ vertrages und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Cixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

auf den 6. Juli 1881. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts Sekretär: Jansen. 1283 Oeffentliche Zustellung. Die 1 ichte 2 endel zu Altenderf, Sektion II. Nr. 5, bei Essen, und deren außerehelich geborenes Kind Hermine Maria, letzteres vertreten

durch den Vormund Klempnermesster Germann Weiler daselbst. lagen gegen den Küfer Leonhard Bach⸗ mann, früher zu Essen, dann zu Dortmund, jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen Ansprüche aus einer außerehelichen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtbei

en:

I) an die Mitklägerin Bertha Wendel an Ent⸗ bindungs⸗, Tauf⸗ und Wochenbettskosten 90 M, 2) an Kläger an Alimente für das Kind bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre jährlich 90 M0. und zwar in vierteljährlichen Raten praenumerando, die fälligen sofort zu zahlen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Essen auf den 10. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 40. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 2. April 1851.

Lücking, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12264 Oeffentliche Zustellung.

Der Bierbrauer Carl Huber in Deißlingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Steinhauser in Rottweil lagt gegen den mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Küfer Fridolin Huber von Deißlingen wegen Regreßforderung aus Bürgschaft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, dem Kläger die von diesem als Bürgen des Beklagten an die Spar⸗ und Waisenkasse Villingen am 29. März d. Is. bezahlten 405 4M 61 3 sammt Prozeßzinsen, sowie die Kosten des Mahnverfahrens mit 5 (S6 65 3 zu ersetzen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechts— streits vor die Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Rottweil

auf Freitag, den 8. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rottweil, den 21. April 1881.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

liäs Oeffentliche Zustellung.

Der zu Belfort wohnende Kaufmann Maillard jenne, vertreten durch Rechtsanwalt Bertele,

klagt gegen 1) Franz Cosman Damian Frossard Vater, Eigenthümer, früher zu St. Cosman, jetzt in Pantin bei Paris, 2) Alphons Leo Albert Fros⸗ sard, Schuhmacher, früher zu Montreux Chateau, dann zu Reppe, jetzt in Pantin bei Paris, 3) Maria Elvina Fros ard, Ehefrau von Alexander August Eugen Praileur, Zolleinnehmer, und diesen selbst, beide in Loy St. Christophe les Nancy (Meurthe u. Moselle), 4) Franz Frossard, Sohn, Dreher, früher zu St. Cosman, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 5) Franz Joseph Seraphin Frossard, zuletzt Kutscher in Belford, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 6) Leontine Frossard, ohne besonderes Gewerbe, Ehefrau von Jacob Al⸗ phons Dubail, Fabrikangestellter, und diesen selbst, beide in Benfeld,

Auf Erbtheilung

mit dem Antrage: Es wolle dem Gerichte gefallen, zu verordnen, daß vor Notar Centlivre zu Dammer⸗ kirch zur öffentlichen Versteigerung zu den ortsüblichen Bedingungen der Liegenschaften geschritten werde, welche zur Gütergemeinschaft des Beklagten Franz Cosman Damian Frossard Vater und seiner ver⸗ lebten Ehefrau, geborne Tschaine, gehören und daß die Vertheilung des Erlöses durch den ernannten Notar erfolge und erkennen, daß dabei ein Zehntel dem Kläger, als in den Rechten seines Schuldners Alphons Leo Albert Frossard zugetheilt werde zur Deckung seiner Forderung aus dem Aete vor Notar Centlivre vom 13. September 1877, endlich die Ver⸗ klagten in die Kosten zu verurtheilen,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. Els.

auf den 12. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die ab— wesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. lier Zwangsversteigerung und Aufgebot.

Der Band III. Nr. 134 Grundbuchs Campen re⸗ gistrirte Grundbesitz der Ehefrau des Malermeisters J. G. Baumfalk in Belfort bei Wilhelmshaven, bestehend aus einem Hause mit einer angeblich 13 a 27 4m großen Grundfläche, soll auf Antrag des Kaufmanns Franz Heyl hieselbst am

Sonnabend, den 18. Juni d. J. Nachmittags 4 Uhr, im de Vries'schen Gastbofe zu Campen zwangsweise, unter den auf der Gerichtsschreiberei ausliegenden Bedingungen, öffentlich meistbietend verkauft werden.

Alle, welche an obigem Grundbesitze Eigenthums,;, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben solche in obigem Termine anzumelden, widrigenfalls sie solche dem neuen Erwerber gegenüber verlieren.

Emden, den 29. April 18581.

Königliches Amtsgericht. III. Tbom sen.

lis sj Aufgebot.

Der Beerbte Johann Bernhard Rosen zu Herzlake hat von seinem zu Herzlake belegenen unter Art. Nr. 5 der Grundsteuermutterrolle einge tragenen Vollerbe folgende

Grundstücke Rtbl. 3 Parz. I, 61. 63, 352, 353, Ktbl. 4 arz. 17, 23, 134, 198, Ktbl. 5 Parz. 6 zum Flächeninhalt von im Ganzen 14 ha 72 ar 68 und zum Reinertrag von 29.35 Thaler verkauft.

Auf ai, . Antrag werden Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗˖ liche, fideikommissarische Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen zu haben glauben, aufgefordert, solche . an , mn d, n.

reitag, den 8. Juli d. J.. Vormittags 16 Ubr, . an hiesiger Gerichtestelle angesetzten Termine anzu⸗

melden, da das Recht für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Meppen, den 12. April 1881. Königliches Amtsgericht. II. Börner.

nns Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich verlorener Urkunden beantragt und zwar: a. der Schuldverschreibung der Preußischen konso⸗ lidirten 40½ Staatsanleihe Litt. O. Nr. 1293 über 1000 , d b. desgleichen Litt. E. Nr. 14 165 und 14 314 à 300 M., zu a von der Kaiserlichen Ober-Postdirektion Bremen, zu b von der Handlung C. F. Schwarz Söhne zu Echzell im Großherzogthum Hessen beantragt. Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunden wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 13. Juli 1881, Vormittags 10 uhr, vor dem unkerzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 5s, J. Treppe, Zimmer 21, anberaumten neuen Aufge⸗ botstermine, nachdem der am 30. 3. 81 angestandene aufgehoben worden ist, seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 4. April 1881. Königliches Amtsgericht J., Abthl. 55.

12303 In der Zwangsvollstreckungssache des Maurers und Anbauers Heinrich Meyer von hier, Klägers, wider den Anbauer und Bäcker Heinrich Saue in Bort— feld, Beklagten, wegen

Hypothekkapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 30. Mai 1881, Morgens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— geladen werden. Vechelde, den 19. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. Weigel.

(12290 Bekanntmachung.

Das von der Spar⸗ und Leihkasse für die Hohen⸗ zoll. Lande in Sigmaringen auf den Namen Maria Anna Stauß des Goris pi ent in Benzingen ausgestellte Sparkassenbuch Nr. VNös ist durch Aus⸗ schlußurtheil des Königl. Amtsgerichts hierselbst am 12. d. M. für kraftlos erklärt.

Sigmaringen, den 12. April 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Verkündet am 29. März 1851. gez. Kaß , Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Max Freiherrn von Puttkamer zu Potsdam erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg a. d. Leba durch den Amtsrichter Rothenberg für Recht: Der Hppothekenbrief über die auf dem Ritter gute Schurow, Band II. des Grundbuchs, Ab— theilüng III. We. Ib. eingetragene Post von 500 Thlr. wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auf— erlegt.

12300

12292 t Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Auszug.

In Sachen der Catharina Grall, Ehefrau von Heinrich Grall, Steinhauer, früher zu Langensuljbach, jetzt in Bisch⸗ heim wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Ott,

gegen ihren genannten Ehemann, nicht vertreten, wegen Gütertrennung, hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, J. Civilkammer, durch Urtheil vom 5. April 1881 die zwischen den Parteien bestandene Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt, die Parteien zur Aus— einandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Kaiser⸗ lichen Notar Wunder zu Bischheim verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt. . Straßburg, den 14 April 1881. Der Landgerichtssekretär: Rittmann.

9077 lim. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil vom 21. April 1881 sind alle unbekannten Interessenten mit ihren Ausprüchen auf die für die Post Trossen 25 Abth. III. Nr. 2 bei der Subhastation angelegte Spezialmasse aus— geschlossen worden.

Rhein, den 22. April 1381.

Königliches Amtsgericht.

une h Auszug. ö. In Sachen der zum Armenrechte zugelassenen Anna

Groß, Ehefrau des Steinhauers Wilhelm Gatz, ohne Gewerbe zu Aachen wohnend, a e nr vertreten durch Rechtsanwalt Neuß. gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, ist durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, J. Cixilkammer, dahier vom 21. März 1881 für Recht erkannt:

Es wird die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestandene Gütergemeinschaft aufgeboben und Gütertrennung ausgesprochen, es werden die Partesen zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens⸗ verhältnisse vor den hiesigen Königlichen Notar Cornelv verwiesen und wird der Verklagte ver⸗ urtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“

Aachen, den 18. April 13851. t Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Thomas, Assistent.

12293) Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Catharina Ohlmann, Ehefrau von Josef

Gintz, Ackerer zu Niederschäffolsheim, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Clauß, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, nicht vertreten, wegen Gütertrennung, hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, J. Civilkammer, durch Urtheil vom 5. April 1851 die zwischen den Parteien bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Parteien zur Auseinander— setzung ihrer Vermögensrechte vor den Kaiserlichen Notar Kleinslaus zu Hagenau verwiesen und dem k die Kosten des Verfahrens zur Last ge— egt. Straßburg, den 14. April 1881. Der Landgerichts⸗Sekretär Rittmann.

12302

In der Zwangsvollstreckungssache des früheren Ackergehülfen, jetzigen Kothsassen Heinrich Curland in Obersickte, Klägers,

wider den Kothsassen und Holzhändler Heinrich Rischbieter in Bortfeld, Beklagten, wegen

Hppothekkapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen 2 Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 28. Mai 1881, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten: Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— geladen werden. Vechelde, den 19. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. Weigel. 12305 In der Zwanasvollstreckungssache des Herzoglichen Finanzcollegii, Abtheilung für Leihhaussachen, in Braunschweig, Klägers, wider den Stellmacher Theodor Ließ in Köchingen, Be⸗ klagten, wegen Hypothekkapitals und Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 30. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. Vechelde, den 20. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. Weigel. 12269 Auf Antrag sollen die nachstehend aufgeführten Grundstücke der Erben des Köthners Georg Schmidt in Eberhausen:

Köthnerstelle Nr. 3 in Eberhausen mit Ge— rechtigkeiten, K . Wohnhaus mit Hofraum, Nebengebäuden,

K. J, P. 206 7 3 2 35 am, Hausgarten. R. 1, P. I6a. 16 2 80 4m, Wiese im Dorfe, K. 1, P. 153, 7 a O) 4m, Garten daselbst, K. 1, P. 154. 16 a 50 4m, Acker, im faulen Winkel, K. 2, P. 4, 1 ba

S5 a 65 ꝗm, ö Acker, Halmwiese, K. 2, P. 12, 45 a 23 ꝗm, Wiese daselbst, K. 2, P. 13, 1 ba a

N 4m,

Wiese auf der Rohbreite, K. 3, P. 73, 26 a

46 4m, . Acker daselbst, K. 3, P. 74, 45 4m, Holzung, Fürstenhagener Weg, K. 3. P. 81, 64 a 26 4m, Acker daselbst, K. 3, P. 82, 23 a 02 am, in dem auf Sonnabend, den 7. Mai 1881, Morgens 11 Uhr, im Meyer'schen Wirthshause zu Eberbausen ange⸗ setzten Termine öffentlich meistbietend verkaust werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen thums⸗, Pfand, servitutische oder andere dingliche Rechte an jenen Grundstücken zu haben glauben, aufgefordert, diese Rechte in jenem Termine bei Strafe des Ausschlusses den neuen Erwerbern gegenüber anzumelden. K

Von der Anmeldungspflicht befreit sind die durch besondere Zuschrift von derselben entbundenen Hypo thekglãubiger.

Uslar, den 16. April 1881.

Königliches Amtsacricht. Abth. II. amlah.

1 ba 99 a

Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichueten Amtegerichte anberaumt. wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden. . Vechelde, den 19. April 1851. Herzogliches Amtegericht. S. Weigel.