lire] Oeffentliche Zustellung.
Der Schlächtermeister Ferdinand Seiffarth hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenbaum hier, klagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehefrau Ottilie Friederike Helene Seiffarth, geb. Bils, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch in die Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 24. September 1881, Nachmittags 127 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. April 1881.
12265
Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot der bei ihren Namen näher bezeichneten Urkunden beantragt:
1) der Landbesitzer Hans Hinrich Jäger in Dersau als Vormund des entmündigten Heinrich Nicolaus Witt in Spannhorn wegen eines auf den Namen seines Mündels lautenden Contobuches der Plöner Spar⸗ und Leihkasse Nr. 820, lautend auf 2924,56 0,
2) das Fräulein Christiane Wilhelmine Dittmar in Plön wegen einer auf dem Folio 86 des Schuld und Pfandprotokolls der Altstadt Plön protokollir⸗ ten, unter dem 1. August 1793 von dem Schuh— macher Johann Michael Lange in Plön an den ab— wesenden Johann Christian August Lund ausgestell— ten Obligation über pro resto g4 Thlr. vormalig Schl. Holst. Courant, welche Obligation nach mehr—⸗ fachen Cessionen schließlich der Antragstellerin Chri⸗ J Dittmar durch Erbgang zugefal— en ist.
Es werden daher die etwaigen Inhaber der be— zeichneten Urkunden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
Donnerstag, den 23. Inni 1881, Vormittags 10 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts an— beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte hierselbst anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— 6. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Plön, den 20. April 1881.
Königliches Amtsgericht. C. Fischer.
228 2230]! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1881 ist folgende Urkunde: der gerichtliche Kaufvertrag vom 8. Februar 1831 nebst Hypotheken⸗ schein vom 3. März 1836 über 22 Thaler rückstän— dige Kaufgelder für Johann Gottfried Otto aus Hassel für kraftlos erklärt.
Zeitz, den 22. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
Ausschlußurtheil.
Die auf den Namen des Taglöhners Alovsius Mihm von Rimmels im General-Währschafts⸗-Pro— tokoll von da Bd. II. Fol. 127 eingetragenen Posten:
1) 75 Fl. an Konrad Mihm sen. und ux.
2) 233 Fl. 20 Kr. an Joseph Mihm werden nach vorherigem Aufgebot für erloschen er⸗ klärt. .
Hünfeld, am 13. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
*
12270]
112287 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. März 1881 ist die zwischen den Eheleuten, Otto Teschemacher ohne Geschäft zu Elberfeld und der geschäftslosen Maria, geb Fernhol; daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem 13. Februar 1881, für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
12202
Nr. 5306. Zacharias Dahringer von Muggensturm, geboren am 109. April 1329, welcher im Frübjahr 1851 nach Amerika auswanderte, wird aufgefordert, seinen Aufenthalt binnen Jahresfrist anzugeben, indem er sonst für verschollen erklärt und sein Ver— mögen seinen nächstberechtigten Verwandten gegen Sicherheit in fürsorglichen Besitz gegeben würde.
RNastatt, den 8. April 1881.
Großherzgl. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Schmidt. 12271 Vekanntmachung.
Das auf den Namen der Amalie und Wilhelm John'schen Minorennen lautende Quittungsbuch der Vr. Eylauer Kreissparkasse Nr. 1076 über 44 . 39 F., davon 4 M 39 6 Zinsen, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Pr. Evlau vom 1. April 1881 für fraftlos erklärt. Dies wird in Gemäßbeit des 5. 848 Civ. Proz. Ordn. hierdurch veröffentlicht.
Pr. Eylau, den 14. Axril 1881.
Manns, Gerichtesschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12266
Auszug. In Sachen der zum Armenrechte belassenen, gewerblosen Maria Anna Cormann, Ehefrau des Meblagenten Wilbelm Josef Loerkens zu Aachen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Gatzen, ; gegen ihren genannten Ebemann, ohne Anwalt, hat das K. Landgericht J., Civillammer, durch rechtekräftiges Urtheil vom 21. Mär; er. für Recht erkannt: Die zwischen Parteien bestebende, gesetzliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt; es wird die Gütertrennung ausgesprochen und
Vermögensverhältnisse vor Notar Giesen hier⸗ selbst verwiesen; Beklagter wird verurtheilt,
die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.“ Aachen, den 18. April 1881. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Thomas, Assistent
12320]
Der Bäckermeister Gustav Redlich, als Vormund der Rosenzweig'schen Minorennen, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Schwiebus wohnhaft gewesenen, am 18. Juni 1889 verstorbenen Bäckermeisters Julius Eduard Rosenzweig beantragt.
Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefor— dert, spätestens in dem auf
den 12. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anberaumten Auf— gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in, so weit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erbkassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei werktäglich von 9 bis 11 Uhr Vormittags eingesehen werden.
Schwiebus, den 14. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
12286 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. März 1881 ist die zwischen den Eheleuten Ackerer Wilhelm Ober⸗ straß zu Oberstraß, Gemeinde Neviges, und der geschäftslosen Julie, geb. Sillenberg bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klage — 18. Februar 1881 — für auf⸗— gelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Seeretair: Jansen.
12282 * . Nachlaß⸗Sache des Töpfer Friedrich Meyer zu Hörde ist das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger hiermit beendet. Hörde, den 7. April 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
12281]
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zugelassenen Anwälte ist Herr Rechtsanwalt Krahn⸗ stöver eingetragen.
Oldenburg, 1881, April 21.
Großherzogliches Landgericht Oldenburg. Becker. (12284 Bekanntmachung.
Der in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragene Rechtsanwalt Wilhelm Landwehr ist heute ge⸗ löscht worden.
Cöln, den 21. April 1881. (.
Der Landgerichts⸗Präsident: Maus.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Holzverkauf in der Oberförsterei Falken⸗ hagen bei Spandau. Am Freitag, den 29. April er., Vorm. 10 Uhr, sollen im Franke'schen Gasthofe zu Falkenhagen folgende Hölzer öffentlich meistbietend verkauft werden: J. Belauf Nieder⸗ Neuendorf, Jagen 122 (dicht an der Havel belegen), 32 Stück Eichen⸗Nutzhol; mit 35 Festmetern; II. Be⸗ lauf Craemer, Jagen 239, 258 (21½ Kilom. von der Chaussee Cremmen — Berlin gelegen), 459 Stück Kiefern Bauholz mit 545 Festmetern. Falken⸗ hagen bei Seegefeld, den 22. April 1881. Der Königliche Oberförster Sachsenröder.
12310 Bekanntmachung. Zum Neubau der Garnison⸗Bäcerei hierselbst soll die Lieferung von 71 ebm gelöschtem Kalk und 214 ehm scharfem Mauersand,
zusammen veranschlagt auf 1280 0, in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Bedingungen und der Kostengnschlag sind in unserem Amtslokal einzusehen, woselbst versiegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten bis zum 30. April er. Vormittags 11 Uhr, entgegengenommen werden. Die Bedingungen liegen auf dem Berliner Bau⸗ markt, Wilhelmstraße 92/93, zur Einsicht aus. Brandenburg a. S., den 23. April 1881.
Königliches Proviant ⸗Amt.
12309
die Lieferung von Maurer⸗Materialien und zwar:
199 ebm Kalkbruchsteinen
79 Tausend Hintermaurungssteinen,
82 Tausend Verblendsteinen und
9 Tausend Klinkersteinen,
zusammen veranschlagt auf 7164 4, in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Bedingungen und der Kostenanschlag sind in unserem Amtslokal einzuseben, woselbst versiegelte, mit entsprechender Aufschrift rersehene Offerten bis zum 30. April er., Vormittags 11 Uhr, entgegengenommen werden.
Die Bedingungen liegen auch auf den Berliner Baumarkt, Wilbelmstraße 2/93, zur Einsicht aus. Brandenburg a. S, den 23. Axril 1881.
Königliches Proviant ⸗Amt.
12305 Bekanntma —
Die Zimmer und Staaler Arbeiten am Neu— bau der Garnison⸗Bäckerei hierselbst, veranschlagt auf 3950 M, sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Die Bedingungen, der Kestenanschlag und die Zeichnungen sind in unserem Amtelokal einzu⸗ seben, woselbst versiegelte, mit entsprechender Auf⸗ schrift versebene Offerten bis zum
30. April er. Vormittags 11 Uhr, entgegengenommen werden.
Die Bedingungen liegen auch auf dem Berliner Baumarft“, Wilbelmstraße 92 93. zur Einsicht aus.
12252
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Das für die Zeit vom 1. Juli 1881 bis inkl. 30. Juni 1882 erforderliche Quantum Steinkohlen soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Die bezüglichen allgemeinen und speziellen Liefe⸗ rungeébedingungen können von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hier gegen Einsendung von 1 6 bezogen werden.
Offerten sind bis 4. Mai curr. Abends mit der Aufschrift:
„Offerte auf Lieferung von Steinkohlen“ versehen portofrei an unser Materialien⸗Bureau hierselbst einzureichen.
Die Eröffnung der Offerten findet am 5. Mai gurr., Vorm. 11 Uhr, in Gegenwart der etwa er— k Submittenten in unserm Centralbureau
att.
Elberfeld, den 24. April 1881.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion.
(12272 .
Das 2. Badische Dragoner⸗Regiment Nr. 21 hat die Lieferung nachstehender Gegenstände im Sub⸗ missionswege zu vergeben:
200 Paar wildlederne Handschuhe, 1000 Halsbinden,
11 Faustriemen für Wachtmeister, 500 Paar geschmiedete Sporen,
600 Kardätschen,
200 Fouragierleinen,
200 Sattelschnurgurten ohne Lederbesatz, 300 m silberne Tressen,
1 Paar silberne Cantillen für
trompeter,
590 Dutzend weiße Waffenrockknöpfe,
0 Dutzend weiße Taillenknöpfe,
O Dutzend Nummerknöpfe,
5M badische Mützenkokarden von Blech und 209 Dutzend Bleiknöpfe.
Angebote hierauf sind unter Anschluß von Proben bis zum 3. Mai d. J. hierher einzureichen.
Proben geringeren Werthes werden nur, wenn es besonders gewünscht wird, zurückgegeben.
Bruchsal, 22. April 1881.
Die Bekleidungs⸗Kommission.
Stabs⸗
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
12242 Holsteinische Marschbahn⸗Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath hat die Dividende pro 1880 wie folgt festgesetzt:
a. für die Stamm⸗Prioritäts⸗Aktien Litt. B. (neue)
auf 5.0/9, gleich 22,50 (te vro Aktie,
b. für die Prioritäts⸗Aktien (Glückstadt⸗Itzehoer)
auf 4 Cο, gleich 20,25 ½ pro Aktie,
e. für die Stamm⸗Aktien (Glückstadt⸗Elmshorner)
auf 1 0½, gleich 4,50 „½ pro Aktie.
Zugleich wird bekannt gemacht, daß die vom Auf⸗— sichtsrathe revidirte und richtig befundene Betriebs⸗ Rechnung für das Jahr 1880 nebst Belegen im Hauptbureau der Gesellschaft, vom 25. d. M. bis 7. Juni d. Is., an den Wochentagen von Morgens 9 bis 12 Uhr zur Einsicht der Actionaire ausgelegt ist. Zur Legitimation genügt die Vorzeigung einer Aktie mit Hinterlassung einer schriftlichen Versicherung des Präsentanten, daß dieselbe ihm eigenthümlich gehöre.
Glückstadt, den 22. Axril 1881.
Der Aufsichtsrath: Stemann, Vorsitzender.
Mit Beziehung auf vorstehende Bekanntmachung des Aufsichtsrathes der Holsteinischen Marschbahn⸗ Gesellschaft zeigt die Direction hierdurch an, daß die Erhebung der pro 1880 zu zahlenden Dividenden gegen Einbringung der bezüglichen Coupons vom 26. April d. Is. ab bis zum 15. Mai d. I8., täglich in den Vormittagsstunden von 9 bis 10 hr, mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage, bei unserer Hauptkasse hierselbst, sowie in derselben Zeit in Altona bei der Filiale der Vereinsbank
in Hamburg, in Elmshorn bei Herrn Matth. Kahlcke, in Itzehoe bei dem Kassirer des Credit⸗
vereins, Herrn Ad. Witt, in Meldorf bei Herrn Landesgevollmächtigten Wesselhõft geschehen kann. Glückstadt, den 22. Axril 1831. Die Direction. S. Lund.
—
12328 Ostpreußische Südbahn.
Bei der am 72. April 1881 stattgehabten Aus- loosung der Prioritäte-Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
. L. Von der J. Emission:
1 à 599 Thaler — 15090 06 Nr. 21 96 203 258 317 349 624 si0 8990 971 9g95 1131 1329 1385 1504 1530 18646 1815 1851 1941 1997 210 2379 2445 2567 2801 2851 2928 3069 3308 3323 3488 3617 3663 3812 4161 4357 4370 4746 4836 4855 860, Summa 42 Stück über 21 000 Thaler — 6300 6
22 1090 Thaler — 3 0 M Nr. 515 5034 5118 5333 5433 5485 5198 5539 5875 5890 5998 6033 6154 6326 6328 6161 7431 7884 7942 sos S092 8234 8386 8406 8I55 8578 87027 8897 sg10 go20 9s 981 9195 9394 550 9620 9905 9916 10112 19877 10895 109955 109984 10999 1d; 11149 11569 11517 11606 11691 120980 12112 12184 12205 12236 12118 1777 13137 13184 13257 13340 13365 13131 1334 13670 13813 13880 141055 11059 141151 14169 14635 141800 14847 14983 1419588 15251 15533 15537 15560 15595 15598 15705 15722 15822 158353 15869 15932 16011 16134 16110 16509 16558 16839 16899 18935 1701 1713 17278 17306 17387 17565 17793 17851 17870 17889 17oysß 18079 18165 18384 18172 18565 18634 18700 18933 19341 19367 19135 1917 19178 19606 19636 19656 19769 19834 19919 19972 19974, Summa 128 Stück über 12 80 Thaler — 3810) .
II. Von der EI. Emission.
1 3 50 Thaler — 1500 ÆM Nr. 47 217 283
318 410 426 532 619 687 728 s98 1221 1333
Brandenburß a. S. den 23. Arril 18531.
werden Parteien zwecks Auseinandersetzung ihrer
stönigliches Proriant · Amt.
122500 Mark.
1169 1313, Summa 15 Stück über 75 Thaler =
ü 109 Thaler — 30 M Nr. 2278 2373 2380 2549 2677 2710 2777 2950 2951 3131 3196 3204 3776 3937 3985 4280 4294 43500 4712 5105 5145 5178 5223 5306 5361 5431 5661 5990, Summa 28 Stück über 2800 Thaler — 8400 M
HII. Von der III. Emission.
1) A 500 Thaler — 1500 MW Nr. 88 139 141 546 650 715 758 838 1102, Summa 9 Stück über 4500 Taler — 13500 4.
2) à 100 Thaler — 300 1 Nr. 1373 1401 1998 2544 2700 2770 2823 2945 3022 3103 3276 3424 3435 3542 3669 4426 4533 4661 4721 725, Summa 20 Stück über 200 Thaler — 6000 .
EV. Von der LV. Emission.
1) à 2000 M6. Nr. 218 469 836 90 917 962, Summa 6 Stück über 12000 M.
2) 3 500 6 Nr. 1329 1466 1576 1630 1662 1807 2112 2678 2774 2939, Summa 10 Stück über 5000 0.
Der Nennwerth dieser Obligationen ist gegen Aus— lieferung derselben und der noch nicht fälligen Zins— coupons nebst Talons vom 1. Juli er. ab zu er⸗ n,, . ei unserer Hauptkasse in Käönigsber Schleusenstraße Nr. 4. . den Herren J. Simon Ww. & Söhne in Königsberg, der Berliner Handels⸗Gesellschaft in Berlin, Direltion der Diskonto⸗Gesellschaft in Berlin, dem Bankhause M. A. von Rothschild K Söhne in Frankfurt a. M.
Die Verzinsung der Obligationen hört mit dem .
Von den in den Vorjahren ausgeloosten Obliga—⸗ tionen sind noch rückständig: I. Von der J. Emission.
à 500 Thlr. — 1500 A. Nr. 985 1552 1556 1604 1857 2348 2544 3834 3947.
à 100 Thlr. — 300 C Nr. 5163 5386 5398 5641 5670 6334 7260 7381 7477 7796 8203 8574 8835 gö6 g897 9909 g914 10401 11801 12614 12618 16493 16569 16630 18454 18653 18826
19349. II. Von der H. Emission.
à 100 Thlr. — 300 M. Nr. 2617 2859 3388 3639 5160.
HII. Von der IEH. Emission.
à 500 Thlr. — 1500 4. Nr. 322 373.
à 100 Thlr. — 300 M. Nr. 1563 2622 4500, weshalb dieselben behufs Empfangnahme der Zah— lung hierdurch öffentlich aufgerufen werden.
Die bisher im Wege der Amortisation eingelösten Obligationen sind in Gegenwart zweier vereideter Notare verbrannt worden.
Königsberg, den 22. April 1881.
Der Verwaltungsrath der Ostpreußischen Südbahn⸗Gesellschaft.
12307
Dhershhlesidche Cisenbahn.
Die Dividende auf die Stamm⸗Aktien Litt A. B.. G.. D. und E. J. II. Emission der Ober⸗ schlesischen Eisenbahn für das Jahr 1880 ist auf 100 Procent pro Aktie festgestellt worden.
Die Zahlung derselben unter Anrechnung der ö bereits gezahlten Zinsen von 33 Procent mit noch Ein und Zwanzig Mark Neunzig Pfennigen pro Aktie findet gegen Abgabe des Dividendenscheins für 1880 täglich mit Ausnahme der Sonn⸗ und Festtage in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr stat
1I) in Breslau bei unserer Couponkasse vom
28. April er. ab,
) vom 28. April bis 31. Mai er.
a. in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlu⸗ tow.
b. in Berlin bei der n,, bei der Bank für Handel und Industrie und bei S. Bleichröder,
e. in Gr. Glogan bei der Commandite des Schlesischen Bankvereins,
d. in Dresden bei der Filiale der Leipziger Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,
e. in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit · Anstalt,
f. in Magdeburg bei dem Magdeburger
1 Klincksieck, Schwanert &
omp. , in Hannover bei der Hannoverschen Bank, in Hamburg bei der Norddeutschen Bank, in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein. ; in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie
— *
— *
und m. in Stuttgart bei den Herren Pflaum & Comp.
Die Dividendenscheine sind mit einem, vom Präsentanten bezw. Besitzer unterschriebenen, die Stückzahl jeder Kategorie und den Gesammtbetrag angebenden Verzeichnisse zur Einlösung vorzulegen.
Schriftwechsel und Geldsendungen finden unserer—⸗ seits nicht statt.
Breslan, den 24. April 1881.
Königliche Direktion.
12244
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank. In Gemäßhbeit des 8§. 23 unseres Statuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß in der am 12. März e. stattgehabten ordentlichen General⸗ versammlung der Aktionäre unseres Instituts die
Herren Th. Rodenacker
und Otto Noetzel auf 5 Jahre zu Mitgliedern des Verwaltungsrats gewählt, und demnächst vom Verwaltungsrath die Serren Rud. Steimmig und Th. Rodenacker zu Mitgliedern der Direktion für den Zeitraum 83 J. April 18851 bis dahin 1882 bestellt worden sind.
dam, den 15. April 1851.
anziger Privat ⸗Actien⸗Bank.
Raschke. Barck.
zum Deutschen Reichs⸗Anze 7.
Dritte Beilage
iger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 26. April
1881.
t ; Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 5 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an.
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers, 8W.. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Abonnement beträgt 1 M 50 R für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.
Vom Tentra. Sande
ls⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 97 A. und 976.
ausgegeben.
Der Käufer von Waaren hat nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 26. Februar d. J., nicht ohne Weiteres das Recht, einen ihm vom Verkäufer übersandten Ballen, in welchem sich nach des Letzteren Mittheilung außer der gekauften auch noch eine oder mehrere andere nicht bestellte oder gekaufte Waaren befinden, als vertragswidrige Lieferung vollständig zurückzuweisen, vielmehr ist er verpflichtet, die bestellte Waare von der unbestellten auszuscheiden und er kann sodann die nicht bestellte Waare dem Verkäufer zur Ver— fügung stellen. Nur in dem Falle, in welchem die Ausscheidung der bestellten Waare von der nicht bestellten eine umständliche und zeitraubende sein würde, ist der Käufer befugt, den ganzen Ballen dem Verkäufer wieder zur Verfügung zu stellen.
Nach einer Entscheidung des Kaiserlichen Patent— amts vom 30. September v. J. kann eine Nichtig⸗ keitsklage, welche sich auf den im 5. 10 Nr. 1 des Patentgesetzes bezeichneten Nichtigkeitsgrund stützt (Mangel an Neuheit) von Jedermann erhoben werden. — Ist nur das allgemeine Prinzip eines technischen Hergangs bekannt gewesen, so steht dies der Ertheilung eines Patents für spezielle Vorrich— tungen zur Nutzbarmachung des Prinzips nicht ent— gegen. — Mittheilungen an einzelne Personen oder Behörden oder Verhandlungen mit solchen, welche nur darauf abzielen, eine bislang nur im Geiste des Erfinders ruhende Erfindung praktisch zu gestalten oder einer Erfindung Eingang zu verschaffen, oder einzelne Konstruktionsversuche machen für sich noch keine offenkundige Benutzung aus. — Für die Patentfähigkeit einer Erfindung genügt die Möglich— keit einer gewerblichen Verwerthung, nicht ist der Nachweis erforderlich, daß der angestrebte Zweck wirklich erreicht wird.
Nach der von dem Provinzial-Steuerdirektor von Ostpreußen zusammengestellten Uebersicht über den Waareneingang in Königsberg im Jahre 1880 bezifferten sich die Haupteingangsartikel dem Gewichte nach (im Vergleich mit 1879) wie folgt: Branntwein, Rum ꝛc. 5 362 179 kg (1285 629 kæ), davon 36344675 kg landwärts von Rußland; 5 204 170 kg (3570570 kg) wurden für Königs⸗ berger Rechnung direkt von Rußland über Königs— berg hinaus versendet. Cement 8659 428 kg (— 1345472 kg). Rohes Eisen und Brucheisen 5 8õ2 590 Eg (2902040 kg); 199 126 kg direkt von Rußland pp. aus versendet. Ganz grobe und grobe Eisen⸗ und Stahlwaaren 3860 352 kg (- 2196 1498 kg). Erden und
Erze 1352715 kg ( 651 1653 kg)). Fleisch, Fettwaaren und Schmal; 4283 662 kg (* 347112 kg), davon 2 260 930 kg aus Amerika. Getreide
und Hülsenfrüchte 28 4ę9 527 kg (4 27289527 kg), von Rußland ꝛe. direkt 3422 923 kg. Gips 6 1419 245 Rg (C 3226 745 kg). Kaffee 1 884 3863 kg ( 9 413 ke). Kast 21 63 F Ag (* 3424507 EJ. Kohlen und Koks 142 357 932 kg ( 56069232 kg). Kreide 1373984 kg (4 443 184 kg). Mais 15844 805 kg (4 1832755 kg). Maschinen und Maschinentheile 1 106 428 kg C — 197 772 kg). Qbst 1683820 Eg ( 1172270 Eg). SDelkuchen 10984188 Eg ( 482 738 kg. Petroleum 18 129 699 kg ( 3916799 kg). Reis 5708430 kg ( 36840986 kg). Sämereien aller Art 3 20722 kg ( 234122 kg), 444 804 kg direkt von Rußland ꝛL. Sal 18 75 Jio Eg (E 5656 65 Kg). Seda 1473781 9 (4 624 481 kg). Steine und Stein⸗ waaren 9694116 kg ( 536 716 kg). Talg 1464 854 Eg ( 69 404 kg), Thee 12 370 663 kg ( 10597653 kg), Theer und Pech 1977 994 kg ( 147744 kg), Wein in Fässern 2 153 953 k ( 713 353 kg), in Flaschen 345 387 Rg ( - 13913 kg). Ziegelsteine, Dachpfannen und Thonröhren 6 dio 571 kg (- 22 797 775 kg). Raffinirter Zucer 4099742 kg ( 1314 658 kg). — In der diste über den Waarenausgang treten dem Gewichte nach besonders hervor: Branntwein und Rum 55236 R6 kg (K 3362 370 kg), 1 135211 1g ( 560 361 kg) für Wnigsberger Rechnung von Pillau aus versendet. Rohes Eisen und Brucheisen 2167 673 Exg (4 1782 123 kg), Eisenbabnschienen 29 557 300 kg (4 28519505 kg); 232 212 kg von Pillau aus. Flachs, Hanf und Heede 29 3893 261 kg (4 2467 914 kg). An Getreide: 1) Wel en I 367 654 Rg (= Hals Sos Kg), 2) ,. I9 339 si7 Eg (- 48974033 18), 3] Herste 11 6 So7 Kg (- 20 864 793 Kg), 4) Hafer 4 732 409 kg (- 5I 498 291 kg), ) Buchweizen 2 360 490 kg — 2675 860 kg), 6) Erbsen 14 328354 Eg . 7487 996 7) Bohnen 4021 3507 Eg C 1292 857 Eg). 8) Wicken 19 249 581 kg * 3753051 kg), ) Kleesaat 53 Sz kg. (- 267 971 kg), 10 Rämmel und Anis 269 969 kg ( 2351 3M ẽg), 11) Hanfsaat 22 S857 Eg (4 536 287 kg], 12) Lein- saat 26 218 518 Eg (4 3M 518 Eg), 13) Rips und ee ( h s e ,, Ge en, ren, ig, Senf saat 169 553 kg (- 181 617 Kg), 15) andere Same; reien 3 457717 149 (— 3352 288 kg). Knochenmebl 1011409 kg (- 325 70) kg). Lumpen und altes Tauwerk 12 50 110 Rg (4 2279 000 Rg). Mehl und Mühlenfabrikate 2 8I14 230 Lg C 281 52 kg). Delkuchen 2790 1785 kg (4 524 428 kg) Petro-
leum 2 719 311 kg (- 110 102 kg). Sali 4 412 132 kg (—-— 5302918 La). Thee 12 115 19) . .
An Seeschiffen sind im Jahre 1880 in Königs berg beladen 1396 von 151 663 Lasten eingelaufen, darunter 386 Dampfer von II 797 Lasten und 1416 Ballastschiffe von 28 275 Lasten, darunter
y 359 727 Kg
96 Dampfer von 24748 Lasten. Die Zahl der auslaufenden beladenen Schiffe betrug 1298 von 1655 323 Lasten, darunter 439 Dampfer von 101 888 Lasten, ferner 150 Ballastschiffe von 23 365 Lasten, darunter 42 Dampfer von 14431 Lasten. Außerdem gingen mit Ballast oder leer durch: nach Danzig 1 Schiff von 23 Lasten, nach Memel 28 Schiffe von 938 Lasten, nach Ruß 4 Schiffe von 148 Lasten.
Wie dem „Deutschen Handelsarchiv! aus Peterhead (Schottland) mitgetheilt wird, kon— trastirte das Jahr 1880 gegen 1879 bedeutend, in— sofern es beständig und besonders während der Zeit des Fischfangs schönes Wetter brachte. Die Folge war ein ausnahmsweise großer Heringsfang in dem Bezirk von Peterhead, obwohl 64 Boote weniger als im Jahre 1879 demselben oblagen. Die Zahl dieser Fahrzeuge war 1660, und es wurde die vorher noch nicht dagewesene Menge von 395 804 Barrels er— beutet. Der geschätzte Preis des Barrels ist etwa 26 Schillinge, was für den gesammten Fang 517 250 Pfd. Sterl. ergiebt, von diesem Betrage wurde für mehr als eine halbe Million Pfund Sterling nach deutschen Häfen verschifft. Die Einfuhr von Bauholz aus Deutschland dauerte nach dem Bericht auch im Jahre 1880 fort. Kürzlich hat sich ein neuer Zweig des Verkehrs mit dem Deutschen Reiche entfaltet: Die Einfuhr von Salz aus Hamburg, welche ohne Zweifel von Bestand sein wird, wenn Qualität und Preis sich als zusagend herausstellen. Bisher wurde das Salz für den Bezirk von Peterhead aus Liverpool und Lissabon importirt. Die Verwendung von Dampf⸗ schiffen im Verkehr mit Deutschland hat sich während des Jahres 1879 erheblich vergrößert, und es scheint, als ob die Benutzung von Segelschiffen schließlich ganz eingestellt wird. Im Hafen von Peterhead gingen während des Jahres 1880 25 deutsche Schiffe ein und aus, 9 derselben kamen in Ballast, 21 gingen mit Hering aus, 4 mit Bauholz. Im Hafen von r sethurhh liefen 39 deutsche Schiffe ein und aus, 33 derselben langten in Ballast an, 2 versegelten in Ballast, 37 mit Hering.
Im Jahre 1880 sind in den Hafen von Gothenburg nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ 99 deutsche Schiffe von zusammen 15 754 Tonnen eingelaufen, darunter 8 Dampfschiffe, von ihnen 10 (9 Segelschiffe und 1 Dampfschiff) in Ballast. Ausgegangen sind 9? jener Fahrzeuge von 15 639 Tonnen, unter ihnen 8 Dampfschiffe, davon 24 (21 Segelschiffe und 3 Dampfschiffe) in Ballast. U deutsches Segelschiff kam in Havarie ein; im Winterlage verblieben 2 deutsche Segelschiffe von 115 Tonnen.
Dem Bericht aus Sydney über die Verkehrs⸗ verhältnisse von Neusüdwales für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handels⸗ archiv folgende Deutschland betreffende Daten: Der Gesammtwerth der Einfuhr der Kolonie be⸗ trug im Jahre 1879 14198 847 L, derjenige der Ausfuhr 13086819 4, welche Summen auf den Kopf der Bevölkerung berechnet, bezw. 19 4 17 Schill. 8J Pence, und 18 4 6 Schill. 64 Pence ergaben. Gegen das Jahr 1878 zeigte die Einfuhr eine Verminderung um 570026 E, die Aus⸗ fuhr eine Zunahme um 120910 4.
Aus Deutschland wurden im Jahre 1879 eingeführt: Bier in Flaschen für 2080 E, Glas—⸗ waaren für 371 X, sonstige Kleidungsstücke und Ausrüstungsgegenstände für 170 E, Lichte für 1335 E, musikalische Instrumente für 6548 R, Cognac für 130 4, Wein für 425 E, zusammen für 32456 E. Nach Deutschland direkt aus. geführt wurden im Jahre 1879 Waaren für 4775 4 nach Hamburg. Der Hauptexportartikel von Neu⸗ südwales ist die Wolle; von derselben wurden erpor⸗ tirt in 1879: für 2788 605 gereinigte, und für 3980689 ungewaschene Wolle.
In die Häfen der Insel Mauritius liefen nach dem Deutschen Handelsarchive im Jahre 1879 im Ganzen 610 Schiffe von 2658 209 Tonnen ein; von diesen waren angekommen: beladen: 537 Schiffe von 231 343 Tonnen (darunter 22 deutsche Schiffe von 4604 Tonnen); in Ballast: 73 Schiffe von 26 866 Tonnen (darunter 18 deutsche Schiffe von 3554 Tonnen). Ausgegangen waren in 1879: im Ganzen 627 Schiffe von 0 171 Tonnen; von diesen gingen aus: beladen: M3 Schiffe von 179 309 Tonnen (darunter waren 41 deutsche Schiffe von A127 Tonnen); in Ballast: 124 Schiffe von 0 862 Tonnen (darunter war 1 deutsches Schiff von 480 Tonnen).
Während des Jahres 1880 sind nach dem Deut · schen Handelgarchlw- in den Hafen von Neweastle in Nensüdwales 8 deutsche Schiffe von zusammen 36M Reg. Tonnen, und zwar 9 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe eingelaufen, von ihnen 7 in Ballast, 1L Segelschiff mit Kupfererz aus Melboure. 7 jener Fahrjeuge (5 Segelschiffe und 2 Dampfschiffe) von zusammen 4838 Reg. Tonnen sind im Jahre 1880 wieder ausgelaufen, sämmtlich mit Steinkohle. Am Schlusse des Jahres 1880 war 1 deutsches Segel schiff von 283 Reg -Tonnen im Hafen von Nem— castle anwesend, welches Anfang Januar 1881 mit Steinkohlen abging.
In Bombay wurden nach dem Nutschen an⸗ delsarchin in den Jahren vom 1. Juli 1878 bie 390. Juni 1879 und vom 1. Juli 1879 bis 30. Juni
1880 von Deutschhand eingeführt: von Deutsch— land allein Rauschgold (Orsidun) 1879/80 8110 Pfd., 187879 15 850 Pfd.; Goldlahn (Lametta) 1879,86 57 427 Corges, 1878/79 40410 Corges. Seiden— waaren: England lieferte nur Poplie⸗-Seide, wäh— rend der Bedarf von Gold⸗Brokaten, Atlas, Seide und Gaze durch Elberfeld und Lyon gedeckt wurde. Der Import betrug in 1879/80 562523 Jards, in 1878/79 491 108 YJards. Regen— schirme: Manchester und Hamburg waren die Hauptbezugsquellen für diesen Artikel. Die Ein— fuhr betrug: in 1879/89 19311 Dutzend, in 1878/79 22312 Dutzend. Nähnadeln: Altona, Burt⸗ scheid und Iserlohn lieferten den größten Theil des Imports, und zwar der geringeren Sorten, wäh— rend die besseren Qualitäten von Birmingham kamen. Der Import betrug: in 1879s89 40250 Tausend, in 1878/79 60 1306 Tausend. Bier und Porter: England lieferte den größten Theil des Bedarfs an Bombay, doch kamen auch größere Posten aus Deutschland, Norwegen und Desterreich. Die Einfuhr betrug: in 1879/80 204 364 Imperial—⸗ Gallons, in 1878/79 207 126 Imperial-Gallons.
Während des Jahres 1880 sind nach dem „Deut— schen Handelsarchi! im Hafen von Samarang (Java) 28 deutsche Schiffe von zusammen 11 984 t eingegangen, und zwar 27 Segelschiffe von 10796 t und 1 Dampfschiff von 1188 t; 7 derselben kamen in Ballast, darunter das Dampfschiff. Ausgegangen ssnd im Jahre 1880 24 jener Fahrzeuge, von ihnen 9 Segelschiffe in Ballast. 2 deutsche Segelschiffe wurden in niederländische Hand verkauft, und 2 solche waren am Jahresschlusse noch anwesend; die beiden letzten liefen im Januar 1881 aus, 1 der— selben in Ballast.
Das neue Hamburger Handelsarchiv, Sammlung der auf Handel und Schifffahrt bezüg⸗ lichen, Seitens des Deutschen Reiches und der Ham⸗ burgischen Behörden erlassenen Verordnungen und Bekanntmachungen, herausgegeben auf Veranlassung der Handelskammer in Hamburg, Jahrgang 1880, ist erschienen (Hamburg 1881).
Handels Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 12121 Aachen. Unter Nr. 1589 des Geselischafts= registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Gottschalk, welche in Jülich ihren Sitz und am 1. Januar d. J. begonnen hat. Die Gesellschafter sind die zu Jülich wohnenden Kaufleute Friedrich Wilhelm Gottschalk, Peter Wil⸗ helm Gottschalk und Magdalena Gottschalk, von welchen der Friedrich Wilhelm Gottschalk allein be⸗ rechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Aachen, den 22. April 1881. Königliches Amtsgericht. V.
12122 Anachem. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Julius Peill in Aachen ist am 1. d. Mts, aufge—= löst worden; Aktiva und Passiva derselben sind mit der Firma auf den Gesellschafter Alfred Moll über⸗ gegangen. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 1531 des Gesellschaftsregisters gelöscht und sodann eingetragen: : I) unter Nr. 3903 des , , n. die Firma Julius Peill, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der Kauf⸗ mann Alfred Moll in Aachen ist; ᷣ 2) unter Nr. 1945 des Prokurenregisters die Prokura, welche für diese Firma dem Kaufmann Fduard Peill in Aachen ertheilt worden ist. Aachen, den 22. April 1881. Königliches Amtsgericht. V.
12359 Angermünde. In unser Gesellschaftsregister ö unter Nr. 26 Folgendes eingetragen ; Firma: „Gebrüder Voth“. Sitz der Gesell—⸗ chaft: Magdeburg mit Zweigniederlassung in derberg i. M. hel li el uf der Gesell⸗ schaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute Julius Voth, Franz Voth und Paul Hartmann zu Magdeburg. Die Gesellschaft hat am 26. Mär; 1876 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. April 1881 am 23. April 1881. Angermünde, den 23. April 1851. Königliches Amtsgericht.
Rerlim. Sandels · Negister 12431
des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 25. April 1881 sind am selbigen Ta e e z Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Senden & Schumacher
am 1. April 1881 begründeten Handelsgesell schaft (Ge⸗
schäftslokal: Wallstraße 5) sind die Kaufleute Georg
Sen und Julius Schumacher, Beide zu Berlin. zes ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 777 eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6047 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Buscke & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber—
einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Albert Buscke zu Berlin setzt das Handelsgeschäft
unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,864 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.
12,864 die Firma: Buscke K Co.
mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Albert Buscke hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,254
die Firma: C. FJ. Lossins vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Carl Gustav Lossius zu Berlin über⸗ gegangen. Vergleiche Nr. 12,865 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,865 die Firma: C. F. Lossius mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In—⸗ haber der Kaufmann Carl Gustav Lossius hier ein— getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6510 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Julius Isenburg
vermerkt steht, ist eingetragen: U Der Kaufmann Siegmund Cohn zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Siegfried Isenburg zu Berlin ist am 25. April 1881 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Die dem Siegfried Isenburg für vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter Nr. 3880 erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4937 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: J. Bergson K Alfred Orgler vermerkt steht, ist eingetragen: . Zu Breslau ist eine Zweigniederlassung errichtet worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr 75 die Firma: L. Meyer K Co. Prokurenregister Nr. 287 die Prokura des Joseph Burckart für letztgenannte Firma. Berlin, den 23. April 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.
12361 Rrandenbursz a. H. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 763 die Firma „H. Schiering“, Inhaber: der Mühlen— zesitzer Hermann Schiering zu Schwanebeck und als Ort der Niederlassung: Schwanebeck, eingetragen.
Brandenburg a. H., den 22. April 13851.
Königliches Amtsgericht.
12362 KErandenburg a. HI. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 755 ein— getragene Firma „Hermann Schulze“ in Schwane—⸗ beck ist zufolge Verfügung vom 22. April 1881 ge löscht. . Brandenburg a. S., den 22. April 13851. Königliches Amtsgericht.
12360
Rrandenburg a. II. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 7K4 die
Firma „Paul Brexendoeff“, als deren Inhaber;
der Kaufmann Paul Ferdinand Brexendorff hierselbst
und als Ort der Niederlassung: Brandenburg a. H. eingetragen. ;
Brandenburg a. S, den 22. April 1851.
Königliches Amtsgericht.
Hreslan. Dela tum mg, 12363 In unser eee, ist bei Nr. 3792 das Er— löschen der Firma Siegfr. Wolfheim hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. April 1831. Königliches Amtsgericht.
Coethen. Handelsrichterliche Belanntmachung. Auf Fol. 599 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen: 2 Fir ma: „S. Bernhardt“ in Coethen. Inhaberin: Verehelichte Susanne Bern⸗ hardt, geb. Gottschalk, in Coethen. Coethen, 2. Axril 1331. ͤ Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Sch wencke.
12364
12365 Friedeberk V. M. Befanntmachung. In unser Genossenschaftsregister bei Nr. 3
2