1881 / 98 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 27 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Rremen, 25. April. (W. T. B.)

Petroleum. (Schlussbericht) Fest. Standard white loco 7,65 à 70 bez. u. Br., pr. April 7.65 7.70 bez. u. Br., pr. Mai 3 à 7.70 bez. u. Br., pr. Juni 7, S9 Br., pr. August-Dezember

35 Br.

Hamburg, 25. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, anf Termine matt. Roggen loco unverändert, auf Termins flau.

Weizen pr. April Mai 215,00 Br., 214,00 Gd. pr. Juli-August 215.90 Br. 214.009 Ed. Roggen pr. April-Mai 200.00 Br., 198, 00 Gd., pr. Juni uli 184.00 Br., 185,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rübol ruhig, loco 55,00, pr. Mai 55,00. Spiritus still, Pr. April 455 Br., pr. Mai-TJuni 459 Br, pr. Juni-Juli 4·ę Br., pr. Juli-Angust 485 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1569 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7,809 Br., 7,60 Gd., pr. April 7, 65 Gd., pr. August-Dezember 8 O) G4. Wetter:

Regen.

Pest, 25. April. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine fest, pr. Frühjahr 11,80 G4, 11,85 Br., pr. Herbst 10,60 G., 10,65 Br. Hafer pr. Erübjahr 6, So Gd., 6,85 Br. Mais pr. Mai-Juni 6, 60 Gd., 6, 0? Br. Kohlraps 123. Wetter: Trübe.

Amsterdam, 25. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine niedriger, pr. November 292. Roggen loco unverändert, auf Ter- mine fest, pr. Mai 250, pr. Oktober 208. Raps pr. Frühjahr 328, pr. Herbst 343 Fl. Rüböl loco 303, pr. Mai 304, pr. Herbst 31).

Amsterdam, 25. April. (W. LT. B.)

Bancazinn 524.

Antwerpen, 25. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen weichend. Roggen fest. Hafer behauptet. Gerste gefragt.

Antwerpen, 25. April. (W. T. B.)

Petrolenummarkt. (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco 204 bez. u. Br., pr. Mai 20 Br., pr. September-De- zember 214 Br. Fest.

Londom, 25. April. (W. T. B)

Die Getreidezufahren betrugen in der Woche vom 16. bis zum 22. April; Engl. Weizen 4172, fremder 45 639. engl. Gerste 383, fremde 4642, engl. Malzgerste 16792, engl. Hafer 2711. fremder 62 204 Erts. Engl. Mehl 18 645, fremdes 21 600 Sack und 3020 Fass.

ELondom, 25. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen im Detail- geschäft zu vollen Preisen gehandelt, angekommene Ladungen ruhig. Feiner Hafer L- sh., Mahlgerste S —1 sh. theurer, Mais t sh. billiger. Wetter: Bewölkt.

Liverpool, 25. April. (MW. T. B.)

Baum wolle (Schlussbericht). Umsatz 8000 B., davon für Spekulation und Export 100090 B. Unverändert. Middl. amerika- nische April-Mai-Lieferung 52 zz.

Glasgow, 25. April. (W. T. B.)

Roheisen. Mixed numbers warrants 47 sh. 6 4d. bis

47 sh. 7 d.

KRradford, 25. April. (W. T. B.)

Wolle, Wollen waaren uud wollene Stoffe ruhig.

Paris, 25. April. (W. T. B.)

Eroduktenmarkt. Weizen behauptet, pr. April 29, 60. pr. Aai 29,30, pr. Mai-August 28,90, pr. September-Dezember 27,60. Mehl ruhig, pr. April g3, 25, pr. Mai 63,25, pr. Mai-August 63,90, pr. September-Dezenber —. Rüböl ruhig, pr. April 72,25, pr. Mai 72,09, pr. Mai-August 73,90, pr. September-De- zember 75,00. Spiritus ruhig, pr. April 60, 56, pr. Mai 61, 00, pr. Mai- August 61, 00, pr. September-Dezember 59, 60.

Paris, 25. April. (W. T. B.)

Rohznucker 880 loco behauptet, 60,00 à 60, 25. Weisser Zu cker fest, r. 3 pr. 100 kg pr. April 70, 25, pr. Mai 70, 80, pr. Mai-August 71,30, pr. Oktober-Januar 62, 80.

New- Kork, 25. April. (W. T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 104, do. in Newe0orleans 1053. Petroleum in New-Vork 8 G., do. in Phila- delphia 8 Gd., rohes Petroleum 6z, do. Pipe line Certificats

refining Nuseovados) 74. Laffee (Rio) 12. Sehmalz Harke Wileor) 114. do. Fairbanks 114. do. Rohe & Brothers 113. Speck (8hort elear)] 3 C. 6Getreidefracht 4.

Ausweis über den Verkehr aur dem Rerliner Schlacht viehmarkt des stüdtischen Vichho vom 25. April 1881. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlacht- gewicht. (Vom Könizglichen Polizei-Präsidium).

Rinder (Durchschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 2627 8tück. LAQualität Fette: 118 6. II. Qualität Halbfette: 106 S. HI. Qualität Gut genährte: 8909 4AM IV. Gualität Ma- gere: 70

Sehweine (Durehschnittspreis für 100 kg): Auftrieb 6149 Stück. J. Qualität Englische 115 6 II. Qualität Bakony 1120 III. Qualität Landschweine: a. Schwere: II10, b. Leichte: 104 S. IV. Qnalität Russen: 100 .

Kälber (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 1223 Stück. J. Qualität Schwere: 1.19 M. II. Qualitt Leichte: O,. So

Sehafe (Durchsechnittspreis für 1 kg): Auftrieb 13 733 Stück. J. Qualität Fette, a. engl. Fleischschafe, So/vnthdowns ete. 10 1M,

b. Andere: 0, ę S6. II. Qualität Magere, Weide- und Nerzvieh: Nicht am Markt.

KEisenbahn-Einnahmen.

NMeoklenburgis che Friedrioh-Franzbahn. März 18831 449 537 ( 1318 4), bis ult. März 1881 1118 398 M ( S795 Mo).

Bayerisohe Staats-Hisenbahnen. Im März er. 5 967 864 46. C 401358 4A), seit 1. Jan. 16 170 582 M. (4 994 888 46).

Genecralversammlungen.

13. Mai. Er dmannsdorfer Aotien-Gesellsohaft für Flaohsgarn- Masohinen-Spinnerel und Weberei. Ord. Gen. Vers. zu Hirschberg i. Schlesien.

30. , Oesterreiohisohe Südbahn-Gesellsohaft. Ord. Gen. Vers.

Londom, 25. April. (W. TL. BR.. D. 87 C. Mehl 4 D. 75 C. Rother Winterweizen 1D. 270. zu Wien. An der Küste angeboten 13 Weigenladungen. Wetter: Weinen pr. laufenden Monat 1 D. 265 C., do. pr. Mai 1 D. 223 G., Regnerisch.— Hwa vannazncker No. 12 25. Stramm. Pr. Jnni 1 D. 21 C. Mais (old mixed) 60 C. Zucker (Fair 46 ö 53 Theater. Compagniechef v. Poseck (Küstrin). Hrn. Major [12327 j . (12411 . v. Dankbahr (Bremen). Subhastationspatent aus der Ladung vom 19. . 1881 zum Termine

Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern⸗ Gest aßen!

haus. 106. Vorstellung. Der Templer und die Jüdin. Große romantische Oper in 3 Ab dorff).

theilungen, nach Walter Scotts Roman „Jvanhoe“

o Hr. Kreigsthierarzt (Dirschau). Frau Major v. d. Horst (Peters⸗

Rudolf Pofeld und

Aufgebot.

von A. W. Wollbrück. Musik von H. Marschner. Tanz von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber, Frl.

Subhastat lionen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

In Sachen des Vorstandes der Sparkasse zu Stolzenau, Gläubigers, wider die Ehefrau Sophie Meyer, geborne Klepper, zu Raddestorf, Schuld⸗

wegen förmlicher Eröffnung des Plan-⸗Rezesses in

der. Sache, betreffend die Spezialtheilung der ge⸗

meinschaftlichen Schweineweide bei der Sinkkuhle vor Kähmen, Amts Dannenberg.

) Prozeßgericht: Theilungs ⸗Kommission von

Kähmen.

Horina, Hr. W. Müller, Hr. Fricke, Hr. Betz, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 10). Vorstellung. Der Leib⸗ arzt. Lustspiel in 4 Akten, mit Einfügung einer Riehl'schen Idee von Leppold Günther. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 107. Vorstellung. Car⸗ men. Oper in 4 Akten nach einer Novelle des Prosper Merimsée von Henry Meilhac und Ludovic Halevyn. Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Taglionii. (Frl. Tagliana, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 110. Vorstellung. Johannis⸗ trieb. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau. 84 Koebke: Hr. Keßler, als Debüt. Anfang hr.

Wallner-Theater. Mittwoch: Zum vorletzten Male vor Schluß des Theaters. Zum 74. Male: Der Compagnon.

Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.

Mittwoch: Zum 18. Male: Die Schwestern. Großes Ausstattungsstück mit Ballets in 9 Bildern. nach dem gleichnamigen Roman von G. Ebers Musik von G. Lehnhardt. Ballets, komponirt und arrangirt vom Balletmeister Brus. Dekorationen ge⸗ malt von Hartwig. Die Maschinerien nach Angabe und geleitet vom Maschinenmeister H. Geisler. Die Costüme entworfen und angefertigt unter Leitung des Obergarderobiers Happel. Die Requisiten nach Origi⸗ nalen des Königlichen Museums und anderen Vor⸗ lagen. Elektrische Beleuchtung vom Inspektor Krämer. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Nur noch 4 Wiederholungen. Donnerstag: Zum 19. Male: Die Schwestern.

Residenz-Theater. Mittwoch: Gastsxiel 3 Frau Hermine Claar⸗Delia. Arria und Messa⸗ na. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Stadlt-Theater. Mittwoch: Der Baron aus Amerika. Posse in 3 Aufzügen von Roderich Fels. Vorher: Sie weint. (Novität.) Lustspiel in 1 Akt von Silesius. (Pseudonvm.)

Germanina-IThenter. Mittwoch: Gastspiel des Frl. Clara Bonns und des Hrn. Louis Thimm. Die Spitzenkönigin. Original ⸗Lebenebild mit Ge—⸗ sang in 3 Akten (6 Bildern) von Dr. Hugo Müller und A. LArronge. Musik von R. Bial.

Donnerstag: Gastspiel des Frl. Bonns und des Hrn. Leuis Thimm. Der Findling. Originalpesse

in 3 Akten von Andr. Franz. Musik von E. Liste.

Belle - Alliance - Theater. Mittwoch: En⸗ semble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗ Theaters. Zum 28. Male: Hopfenrath's Erben. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von H. Wilken. Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. J. Parquet 1450 43 ze.

Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Freitag: Aibsdich cbeness für den Regisseur Hrn. Wiebeck. Der Loder.

Concert-IIaus. Concert des Kgl. Pi Hof ⸗Musildirektors Herrn B ilse. Schluß der Saison am 30. April.

Familien Nachrichten.

Verebelicht: Hr. Dr. phil. Rudolf Müller mit Frl. Wanda v. Schmicheberg ( önigsberg i. Pr.) Hr. Lieutenant Wolf v. Bila⸗Hainrode mit Frl. Helene v. Krieger (Münster i. W.). 1

Geboren:; Eine Tochter: Hrn. Apotheker Jul. Schulz (Eiterfs. Hrn. Premier - Lieutenant Mackensen (Berlin). Hrn. Hauptmann von Ciriacy Wantruv (Minden). Hrn. Major von Naso (Stettin) Hrn. Hauptmann und

(12412 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Otto Bartelt, Caro— line, geb. Druckrey, in Stralsund, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz-Rath Fabricius daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Otto Bartelt, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Che zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Pro— zesses zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 22. September 1381, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

r,, aasch. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12415 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Julie Drobe, geborene Schmey, in Zoppot, vertreten durch den Rechtsanwalt Mallison in Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Brauer Carl Julius Drobe, dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dan— zig auf den 23. September 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 22. April 1881.

. Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

üs]! Oeffentliche Ladung.

In Sachen, die Abstellung der Holz, Weide⸗. Streu⸗ und Mastberechtigungen der Realgemeinden Vahle, Eschershausen und Sohlingen, sowie der denselben Gemeinden zustehenden Berechtigung zum Lesen bezw. Gewinnen von Buch, ferner der der Gemeinde Vahle zustehenden Berechtigung zur Gewinnung von Bausteinen. auch die Abstellung der Weideberechtigung des Rittergutesbesitzers von Mans⸗ berg zu Meinbreren wegen der Sohlinger Schäferei in den fiscalischen Klein⸗Lauenberger Interessenten⸗ forsten der Oberförstereien Knobben und Neubaus, Amts Uelar, betreffend, werden alle unbekannten Berechtigten selbstoerständlich auch die noch un⸗ bekannten Berechtigten aus obigen Gemeinden, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die benannten Forstgrundstücke zu machen haben, und die etwa unbekannten Forsteigenthümer zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüͤche in dem ug

7 e, den 10. Juni d. J.,

ktorgens 11 Uhr, im Johanningschen Wirthshause zu Eschershausen anstehendem Termine unter der Verwarnung hier⸗ durch aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berügsichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angeseben werden sollen.

Dale werden die aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, iunsbesondere die JZebntherren, Gutsherren, Pfandgläubiger, Hütungs‘

ischerei⸗ oder sonstigen Servitut · Berechtigten zur Wahrnehmung ihres Interesses bei den in Rede stehenden Abstellungssachen zu obigem Termine hier⸗ mit geladen unter der ö—— daß jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizu⸗ messen bat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Uslar und Göttingen, den 25. Mär; 1331.

Die verordnete Commisston.

J. O. v. dalem. ostmann.

nerin, soll die in Pfand genommene, zu Raddestorf unter der Hausnummer 13 belegene Anbauerstelle, bestehend aus:

I) einem in Fachwerk erbauten, mit Stroh be⸗ deckten,? Stuben, 3 Kammern und Stallung enthaltenden Wohnhause,

2) etwa 75 Ar Hofraum, Garten und Ackerland in einer Fläche bei dem Wobnhause belegen,

3) einem Torfmoore zum Torfstiche im Loher Moore,

in dem auf Dienstag, 14. Juni 1881, Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauf⸗ liebhaber sich einfinden wollen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den vorstehend näher beschriebenen Immobilien Eigen⸗ thums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte in dem an⸗ beraumten Termine anzumelden, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß sie anderenfalls derselben im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber für ver⸗ lustig erkannt werden sollen.

Stolzenau, 11. April 1851.

Königliches Amtsgericht. JI. gez. Meiners. Beglaubigt: E Wienecke, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Stolzenau.

li2ur Aufgebot.

Es ist das Aufgebot solgender, angeblich verloren

gegangener Urkunden beantragt, und zwar:

1) des Hypothekendokuments vom 51. März 1829 über die auf dem hierselbst in der Niederwall⸗ straße 15 belegenen, im amtsgerichtlichen Grund⸗ buche von Werder, Band II. Nr. 134 verzeich⸗ deten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 8 für den Buchhändler Friedrich Wilhelm Wreden und den Johann Paul Gustar Wreden eingetragenen 1009 Thaler,

von dem Kaufmann Leopold Prehn und dem Kaufmann Carl Hillmann hier,

2) des Hypotheken ⸗Zweigdokuments vom 18. Fe⸗ bruar 1860 über die auf dem hierselbst in der Brandenburgstraße 34 belegenen, im amtsgericht⸗ lichen Grundbuche der Luisenstadt Band 28 Nr. 1510 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 5 für den Rentier Ernst Wolffhardt eingetragenen Theilforderung von 1475 Thlr.,

von dem ꝛc. Wolffhardt,

3) des Hypothekenbriefs vom 29. September 1874 über die auf dem bierselbst in der Sophien⸗ straße 4 belegenen, im amtggerichtlichen Grund⸗ buche von der Königstadt Band 3 Nr. 251 ver⸗ zeichneten Grundstücke in der 1II. Abtheilung unter Nr. 29 a. für die verwittwete Kaufmann Wilhelmine Caroline Wildenow, geb. Schartow, eingetragenen 521 Thaler, als Theil von 9506 Thalern,

von der Wittwe Wildenow.

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. November 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ '. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 28. Mär 18581.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

lad 11447

Berichtigung. In der Bekanntmachung dez Königlichen Amtsgerichts zu Neuhaus a. Oste vom 2. April er. Nr. 92 d. Bl. betreffend Todes⸗ erklärung des Peter Wilhelm Hereis, ist der Mel. dungetermin irrtümlich angegeben. Derselbe soll nicht am 2. September, sondern am Freitag, ven 22. September 1882, Bormittags 11 Uhr,

stattfinden.

2) Parteien: Die sämmtlichen Spezialtheilungs—⸗ Interessenten im Dorfe Kähmen. I) Gegenstand des Prozesses: Die gemeinschaft⸗ liche Schweineweide bei der Sinkkuhle in der Feld— mark Kähmen, Amts Dannenberg. 4 Antrag: Auf Spezialtheilung der gemein schaftlichen Schweineweide bei der Sinkkuhle vor Kähmen vom 15. März 1875. 5) Zweck der Ladung und Zeit, zu welcher der Geladene erscheinen soll: Terminansetzung auf Freitag, den 27. Mai d. J., zur förmlichen Eröffnung des von Königlicher General⸗Kommission für Hannover genehmigten lan⸗Rezesses, Morgens 195 Uhr, auf Königlicher Amtsstube zu Dannenberg mit dem Praäjudize für alle Theilnehmer: „bei Strafe des Aus—⸗ schlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung zu erscheinen.“ Dannenberg, den 19. April 1881. Die Theilungs⸗Kommission. Albers. Grütter.

12423

Alle Diejenigen, welche an der zwangsvollstreckungs⸗ halber am 14. Juni d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Wirthshause zu Col. Hoope zu verkaufenden An⸗ bauerstelle Nr. K des Anbauers Hermann Lüders in Nienstedt Eigenthums-, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische und andere dingliche Rechte, insbe⸗ sondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem Verkaufstermine anzumelden, widrigenfalls 24 dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen.

Syke, 16. April 1881.

Königliches Amtsgericht. S. v. Dassel.

12402

In der Strafsache gegen den Rekruten Nicolaus Vingert vom 1. Bataillon (Diedenhofen) Lothrin⸗ gischen Landwehr⸗Regiments Nr. 128, aus Bingen, wegen Fahnenflucht, wird auf Ersuchen des Kgl. Gerichts der 30. Division zu Metz, da der Ange⸗ schuldigte des Vergehens gegen §. 140 Absatz 1 Nr. J des Strafgesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der §§. 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise tref- fenden höchsten Geldstrafe von Dreitausend Mark und der Kosten des Verfahrens im Betrage von Dundert Mark das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt.

Metz, den 2. April 1881.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer.

12399 In der Strafsache

gegen den Uhrmachergehülfen Wilhelm Theodor ; e. Albrecht, früher zu Neu⸗Ruppin, wird, da gegen den Angeschuldigten, welcher im Sinne des §. 318 der Strafprozeßerdnung alt abwesend anzuseben ist, die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen §§. 246, 74 Str. Gef. Buch wiederholter Unterschlagung er- hoben ist, und da dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorbanden sind, welche die Erlassung eines Haftbefebls rechtserti en würden, in Gemäßheit des 8. 332 der Strafrrozeßordnung das im Teutschen Reiche besindliche Vermögen des Ungeschuldigten mit Beschlag belegt. Nen Ruppin, den 15. Arril 183. Königliches Amtsgericht.

Die mit einem Staatecinkommen von 609 M dotirte Kreisthierarzt⸗Stelle des Kreises Loetzen ist vacant. Qualiftirte Bewerber werden aufgefor= dert, sich unter Beifügung ihrer Zeugnisse und eines kurz gefaßten Lebenslaufs in 6 gen bei mir m melden. Gumbinnen, den 19. April 13531. Der

stönigliche Negierungs⸗Präsident.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 S 50 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Naum einer Arnchzeile 30 5.

K

M O.

Berlin, Mittwoch. 8

. 2 i. Alle Rost⸗Anstalten urhmen Kestellung an; j

für Berlin außer den Rost⸗Anstalten auch die Ezxpre⸗ ö

dition: 8W. Wilhelmstr. Nr. 32. 1.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Major von Taysen im Großen Generalstabe den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Appellationsgerichts⸗Rath z. D., Geheimen Justiz-Rath Jonas zu . a. / O. den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Strafanstalts Rendanten a. D. Lünenburg zu Pyritz, bisher zu Naugard, und dem Postverwalter Web⸗ lus zu Erkrath im Kreise Düsseldorf den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Wallmeister a. D. Rachvoll zu Kehl a. / R., dem Landgerichts⸗Kanzlisten a. D. Unfug zu Berlin und dem Polizeidiener Klusmeyer zu Dssendorf im Kreise Warburg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht; dem Regierungs⸗Assessor Weeg mann zu Cöln die Er⸗ laubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich württembergischen Friedrichs-Ordens zu ertheilen.

Deu tsches Reich.

Bekanntmachung.

Tabak⸗ und Ciggrrensendungen nach Oesterreich— Ungarn und im Transit durch Oesterreich⸗Ungarn.

Nach einer neueren Mittheilung der K. K. österreichischen Postverwaltung ist bei Postpäckereien mit Tabak oder Cigarren, welche nach Oesterreich⸗Ungarn bestimmt sind oder im Transit durch Oesterreich⸗ Ungarn befördert werden sollen, die Beifügung einer Einfuhr⸗ bz. Durchfuhrbewilligung in Zukunft nicht mehr erforderlich.

Berlin W., den 23. April 1861.

Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. In Vertretung: Wiebe.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landrath von Seydewitz in Bitterfeld sowie den Regierungs-Rath Tomasczewski in Gumbinnen u Ober⸗ Regierungs⸗Räthen und den Regierungs⸗Rath Freiherrn Senfft von Pils 2 in Magdeburg zum ber Crastbial⸗ Rath zu ernennen; und .

dem bisherigen Geheimen Rechnungsrevisor, Rechnungs⸗ Rath Bör sch, bei seiner Pensionirung den Charakter als Geheimer Rechnungs⸗Rath zu verleihen.

Finanz ⸗Ministerium.

Den Ober⸗Regierungs⸗Räthen von Seydewitz und Tomasczewski ist die Direktion der Abtheilung für Kir—⸗ chen⸗ und Schulwesen bei der Regierung in Liegnitz, be⸗ ziehungsweise der Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten bei der Regierung in Gumbinnen übertragen und der Dber⸗Präsidial⸗Rath Teig Senfft von Pilsach ist dem Ober-Präsidium für die Provinz Sachsen beigegeben worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten.

Am Lehrerinnen⸗Seminar zu Saarburg ist der ordent⸗ liche Lehrer Thomas zum ersten Lehrer befördert.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Dem Comité für Herstellung einer Eisen bahn unter⸗ geordneter Bedeutung von Rathenow über Branden⸗ burg, Golzow, Belzig, Niemegk und Treuenbriezen nach Jüterbog ist die Genehmigung zur Anfertigung genereller Vorarbeiten sür die Führung dieser Bahn von Golzow über Cammer und Brück nach Treuenbriezen ertheilt worden.

Personalver änderungen.

Königlich preußische Armer.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Berlin, 16. April. Nachbenannte Kadetten vom Königl. Sächs. Kadetten Corps in der preuß. Armee als charak⸗ terif. Port. Fahnrg. angestellt, und war: Gefr. Graf ven der Recke⸗Volmerstein, bei dem Garde⸗Füs. Regt, Kader Frbr. von Boden bauen, bei dem J. Garde⸗Ulan. Regt. , Kadet Baumbach, bei dem Inf. Regt. Nr. 72, Kadet Graf v. Rothenburg, bei dem Kuͤrassier Regiment Nr. 7, Kadet Götze, kei dem Füsilier⸗Re⸗ jmeni Nr. 4, Gefr. v. Bülew⸗Stolle, bei dem ren. Regt. Nr. s9, Kadet 9 Grerenitz, bei dem Gren. Regt. Nr. 5. 18. April. v. Knobelsdorff, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 17 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Festunge⸗

) den 27. April, Abends.

1881.

gefängniß in Torgau, als 2. Affizier zu diesem Festungsgefängniß, enn gh, el, Pr. Lt. vom , 5, in das Gren. Regt. 12 versetzt. iebeler, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, zum Pr. Ct. befördert. Hoffmann, Pr. Lt, vom Gren. Regt. Nr. 199, von dem Kommdo. zur Dienstleist. ber dem Festungsgef. in Neisse entbunden. Jahnke, Zeug⸗Pr. Lt. vom Art. Depot zu Rendsburg, zum Zeug⸗ hauptmann, Müller, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot zu Coblenz, Strohs, Zeug Lt. vom Art. Depot zu Neisse, Vogt, Zeug Lt. vom Art. Depot zu Spandau, zu eri Lts, befördert. 21. April. Drews, Sec, Lt. von der Reserve des Inf. Regts. Ur. 27, früher in diesem Regt. im aktiven Heere, und zwar als Sec. Lt. mit Patent vom 11. Oktober 1875 bei dem Inf. Regt. Nr. 65, wieder angestellt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 23. April. Koch, Pr. Lt. 4. D., zuletzt im Gren. Regt. Nr. 5, der Charakter als Hauptm, verliehen. j .

Im Sanitäts-Corps. Berlin, 16. April. Dr. Kuhn, Ober -Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Regt. der Gardes du Corps, der Charakter als Gen. Arzt 2. Kl. verliehen. Dr. Epping, Marine⸗Stabsarzt, von der 1. Matrosen⸗Div., zum Marine Ober⸗ Stabsarzt 2. Kl., vorläufig ohne Patent, Dr. Groꝑpe, Marine— Assist. Arzt 1. Kl. von der 1. Matrosen⸗Div., zum Marine-Stabs⸗ arzt, vorlaufig ohne Patent, Dr. Köppel, Dr. Krüger, Assist. Aerzte J. Kl. der Res. vom Ref. Landw. Regt. Rr. 35, Dr. Fränket, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 9h, Dr. Kögel, Assist. Arzt 1. Kl. der Res. vom Res. Landw. Bat.

Nr. 36, zu Stabsärzten der Reserve befördert. Die Assist. Aerzte 1. Kl. der Landw.: Dr. Barnick, vom 1. Bat. Landw. Regiments Nr. 84. Dr. Houb s, vom 1. Bat. Landw.

Regts. Nr. 25, Dr. Kavser, vom Res. Landw. Regt. Nr. 40, Dr. Zaeske, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 2, Dr. Hoffmann, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 3, Dr. Böcker, vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Mager, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 21, Dr. Günther, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 51, Dr. Michel⸗ son, vom Res. Landw. Bat. Nr. 33, Dr. Aßm ann Hr. Braune, Dr. Riemer, vom Res. Landw. Bat. Nr. 36, Dr. Miller vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 66. Dr. Unge fuß Vom 1. Bal. Landw. Regts. Nr. 1, Dr. einecke, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 66, Dr. Weise, vom Res. Landw. Bak. Nr. 34, Dr. Hasse, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 49 zu Stabsärzten der Landw., Ziegler, Assist. Arzt 1. Kl. der Seewehr vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 91, zum Stabsarzt der Seewehr befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Res.:: Dr. Beyer, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 17. Dr. Bernhardt, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 64, Dr. Wohl farth, vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, Dr. Nohl, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 68, Dr. Wiesermann, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 82, Dr. Hel m, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 26, Dr. Heinrich, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 118, Dr. Knopf, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 94, Putz rath, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 50, Dr. Zedelius, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 85, Dr. Eich horst, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, Dr. Maurer, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 110, Dr. Laenge, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 27, Dr. de Camp, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 49), Dr. Block, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 45, Dr. KLlofe, vom 2. Bat. Landw. Regts, Nr. 10, Dr. Gott- schau, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 8l, Gebhard, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 3, Dr. Kroß, vom 2. Bat. Landw. Regtz. Nr. 85, Becker, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 114. zu Assist. Aerzten 1. Kl. der Res. befördert. Die Assist. Aerzte 2. Kl. der Landw.: Dr. Der tz, vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 24, Dr. Jünger, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, Dr. Lamz, vom Res. Landw. Regt. Nr. 35, Dr. Lind, vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, Dr. Storbeck, vom 1. Bataillon Landwehr⸗Regiments Nr. 27, zu Assistenz⸗Aerzten 1. Klasse der Landwehr befördert. Dr. Jacoby, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Train-Bat. Nr. 2, als Garn. Arzt nach Saarlouis, Dr. Meinhold, Stabs und Batz. Arjt vom Füs. Bat. Inf. Regts. Nr. 69. zum Train⸗Bat. Nr. 2, Dr. Pfuhl, Assist. Arzt 1. gi vom Inf. Regt. Nr. 43, in die etatsmäß. Stelle bei dem Gen. und Corps-Arzt des J. Armee⸗ Corps, Dr. Martius, Assist. Arzt J. Kl. von der Haupt⸗ Kadettenanstalt, zur Art. Schießschule, Dr. Meyer, Assistenz⸗ Arzt J. Klasse vom Grenadier⸗Regiment Nr. 110, zur Haupt- Ka—⸗ dettenanstalt versetzt. Dr. Feuerstack. Stabs⸗ und Bates. Arzt vom 2. Bat. Inf. Regts. Nr. 50, mit Pens. und seiner bish. Unif., Dr. Berthold, Stabsarzt der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 1, Bachler, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 3, Dr. Fürst, Assist. Arjt 1. Kl. der Landw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 42, Dr. Leschik, Assist. Arzt J. Kl. der Landw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 51, Dr. Kö⸗ niger, Assist. Arzt 1. Kl. der Seewehr vom J. Bat. Landw. Negts. Nr. 115, der Abschied bewilligt. Dr. Paasch, Assist. Arzt 2. Kl. vom Inf. Regt. 114, aus dem aktiven Sanitäts- Corps gusgeschieden und zu den Aerzten der Res. des Res. Landw. Regts. Nr. 35 über⸗ getreten.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. April. Se. Majestät der Kaiser und König mußten heute die Fahrt nach Potsdam zur Besichtigung der Bataillone des 1. Garde⸗Regiments z. F. des ungünstigen Wetters wegen aufgeben. r

Se. Majestät nahmen die Vorträge des Wirklichen Ge⸗ heimen Raths von Wilmowski und des Staats⸗Ministers von Puttkamer entgegen und empfingen hierauf den Besuch Sr. Königlichen Hoheit des Erbgroßherzogs von Oldenburg.

Vor dem Diner konferirten Se. Majestät mit dem Reichs⸗ kanzler Fürsten von Bismarck.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin be⸗ sichtigie vorgestern das Königliche Museum und war! bei der Aufführung des Lisztschen Oratoriums „Christus“ anwesend.

m —— 1

Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Wilhelm dinirten bei den Kaiserlichen Großeltern.

Ihre Majestät die Kaiserin reist morgen Abend bis Frank⸗ furt a. M. mit Sr. Majestät dem Kaiser und begiebt Sich . von dort nach Baden-Baden zum Gebrauch der Fruh⸗ jahrskur. . 1. *

Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern Mittags 1211 Uhr den Flügel⸗ Adjutanten Oberst-Lieutenant von Stülpnagel, welcher den Tod seines Schwiegervaters, des Genzrals der Infanterie Frhrn. von der Tann, meldete. .

Demnächst nahm Se. Kaiserliche Hoheit die Meldung des Seconde⸗Lieutenants John⸗ von Freyend vom 2. Schlesischen Grenadier⸗Regiment Nr. 11 entgegen.

Nachmittags 4 Uhr empfing Höchstderselbe den ehe⸗ maligen Kaiserlich russischen Botschafter Grafen Schuwaloff.

Am Abend besuchten die Höchsten Herrschaften die italie⸗ nische Vorstellung im Friedrich-Wilhelmstädtischen Theater.

8

Die , Ausschüsse des Bundesraths jür

Zoll- und Steuerwesen und für der Ausschuß für Zoll- und Sitzungen. .

Der Schlußbericht über die gestrige Sitzung des Reichstag es befindet sich in der Ersten Beilage.

In der heutigen (384) Sitzung des Reichstages, welchey mehrere Bevollmächtigte und Kommissarien desselben heiwennten, wurde zunächst ein Schreiben n,, Erhprinzen u Hoöhenlohe⸗Dehringen verlesen, in welchem derselbe mit⸗ hein daß er sein Mandat als Abgeordneter niederlege. Der Präsident erklärte, hiervon den Reichkanzler zur weiteren Veranlassung benachrichtigen zu wollen. Hierauf trat das Haus in die Berathung des Antrages der Abgg. Dr. Virchom und Genossen, betreffend eine Betheiligung Deutschlands an der Erforschung der Polargegenden, ein. Der Antrag lautet:

Der Reichstag wolle beschließen:

den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, ö.

er wolle geeignete Maßnahmen treffen, um eine Betheiligung

Deutschlands an der Erforschung der Polargegenden, zunächst im

Interesse der Meteorologie, der Aufklärung der erdmagnetischen

Erscheinungen und, soweit thunlich, auch im Interesse der Erdkunde

und der uͤbrigen Naturwissenschaften in Verbindung mit anderen

Nationen, welche in gleicher Richtung vorzugehen bereit sind, herbei⸗

Usuühren. ;

her Abg. Dr. Thilenius begründete den Antrag mit dem Hinweise auf die Wichtigkeit der Polarforschungen für die Wetterkunde, namentlich für die Aufklärung der erdmagnetischen Erscheinungen, und betonte, daß Deutschland den anderen Staaten, welche für diese Zwecke bereits bedeutende Mittel aufgewendet hätten, nicht nachstehen dürfe. Redner sprach den Wünsch aus, daß die Kaiserliche Marine dem Unter⸗ nehmen mit Sympathie begegnen möge. Der Bevoll⸗ mächtigte zum Bundesrath, Chef der Admiralität von Stosch entgegnete, die Bedeutung der Erforschung der Polargegenden erkenne er durchaus an und erachte es für seine Pflicht, die Sache zu fördern und für ihre Ausführung einzustehen. Die Mittel, mit denen die Admiralität eintreten könne, seien indessen, wie aus den früheren Verhandlungen bekannt sei, nicht sehr bedeutend. Die Indienststellung eines Kriegsschiffes, um die es sich für die einzelnen Fälle handeln würde, sei beschränkt durch die Anforderungen, welche die auswärtigen Verhältnisse stellten; soweit diese. Mittel es zuließen, werde die Admiralität unterstützend ein reifen. Der Staats⸗Minister von Boetticher erklärte, daß die Staats⸗ regierung diesen Bestrebungen noch ebenso sympathisch gegen⸗ überstehe wie früher. Nachdem im Jahre 1875 auf BVeschluß des Bundesraths eine Kommission zur Berathun der Frage der Polarforschung niedergesetzt worden, habe si der Reichskanzler unter Mittheilung der von derselben efaßten Beschlüsse mit den Regierungen von Rußland, El nn und Norwegen, Großbritannien und der -=. Staaten von Nordamerika in Verbindung gesetzt und dieselben um eine Aeußerung darüber ersucht, ob sie sich mit dem in jenen Beschlüssen aufgestellten Programm einverstanden er⸗ klären würden. Leider habe indessen darauf nur die russische Regierung geantwortet, und auch diese nur dilatorisch. Diese Art der Aufnahme in Verbindung mit dem Umstande, daß der Kostenanschlag die ziemlich bedeutende Summe von 600 000 M erreiche, die tale naß n bei der praktischen Aus⸗ führung noch überschritten werde, hätten der Negierung die NUeber⸗ zeugung beigebracht, daß sie an die Frage mit großer Vorsicht herantreten müsse. Der Abg. hr. Virchow empfahl im Interesse der wissenschaftlichen Forschung die Annahme des Antrages; eine so hohe Summe, wie sie der Minister bezeichnet habe, würde allerdings erforderlich sein, wenn man in eine eingehende wissenschaftliche Untersuchung aller in Betracht kommenden Verhältnisse eintreten wollte. Vorläusig handle es sich aber nur um eine Aufklärung der erdmagnetischen wr , und dazu sei ein geringerer Kostenauswand hinreichend. Antrag wurde sodann angenommen.

andel und Verkehr sowie teuerwesen hielten heute