=
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs · Anzeigers und Königlich RNreußischen Staats Anzeigers:
Berlin SW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
Oeffentlicher Anzeiger.
l. Steckbriefe und Untersuehungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl
Ss. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.
1 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Glauzig, vertreten durch Rech Lezius in Köthen, klagt gegen den Kassirer Franz Maresch von Glauzig, zur Zeit in unbekannter Ab= wesenheit, wegen Herausgabe unterschlagener Gelder mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 5169 6 64 3 nebst 5 o Zinsen davon vom 23. Februar 1881 ab und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Land⸗
gerichts zu Dessau auf den 12. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen Dei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, 25. April 1881. Manländer, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
lizsts] Oeffentliche Zustellung.
Nr. I8S36. Der Handelsmann Leopold Reis zu Es Steinsfurth, vertreten in Mannheim, klagt gegen den Georg Jakob Mar⸗ tin Heinrich Goos von Steinsfurth, zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwefend, wegen Gewährleistung bezwse. Entschädigung aus einem Erbschaftskaufver⸗ trag mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be— klagten zur Zahlung von 70 S 75 „ nebst Hoso
insen vom Tage der Zustellung der Klage an und ladet den Beklagten zur ö Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Sinsheim auf Dienstag, den 14. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr. i! Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Nuszug der Klage bekannt ge—
macht. A. Häffner, Gerichtsschreiber des Groß⸗ herzoglichen Amtégerichts.
12652 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hulda Scigäcz, geborene Tiesler, zu Berlin, im Hötel de Röme, unter den Linden, ver— treten durch den Rechtsanwalt Geissel klagt gegen ihren Ehemann, den Valentin Seigacz, früher zu kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be⸗ stehende Band der Ehe wegen Ehebruchs des Be⸗ klagten zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Koften es Verfahrens aufzulegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L.. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Lissa i. Posen auf den 12. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. : Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Nr. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. sarpinski, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
12656
zu Lissa, in
Klempnermeister Jutroschin, jetzt unbe⸗
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellunz. Die Amanda Wilhelminẽ Bertha kartels, geb. Beulich, Neustraße 60, zu Wandsbeck, vertreten durch Rechtsanwalt Dr H. Wer, klagt gegen den Otto Pbilipp Heinrich Bartels, unbekannten Aufent- halts, wegen bössicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verpflichtung des Beklagten, die Klägerin in einer geeigneten und ausgestatteten Wohnung bei sich aufzunehmen, unter der Androhung, daß er fonft für einen böslichen Verlasser seiner Frau werde erklärt und die Ehe gänzlich werde geschieden werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Land? gerichts zu Hamburg Rathhaus)
auf den 4. Juli 1881. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, am 25. April 1831.
A. Sander, Gerichtsschreibergebülfe des Landgerichts.
12617 Oeffentliche Ladung. den
Der Knecht Carl Reimann— geboren den 4. August 1861 zu Birkenbache, Kreis Gorlitz, dessen Aufent⸗ balt unbekannt ist und dem zur Last gelegt wird, zu Friedrichsfelde am 28. Januar 1880. Mittags, im Auftrage und für Rechnung des Mitangeklagten banden, Reinhard Neander zu Caulsdorf um⸗ erziehend Töpfe feilgeboten zu haben, obne im Be⸗ sitze des zu diesem Gewerbebetr f Gewerbescheins gewesen zu sein; die 858. 1 und 18 des Gesestes (G. S. S. 247),
über Litt. Litt.
Uebertretung gegen vom 3. Juli 1876 wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts II. hierselbst zur Sauvtverhand⸗ lung auf
den 27. Juni 1881, Mittags 12 Uhr,
vor das Königliche Schöffengericht Berlin II. hier⸗ selbst, Haus voigteiplatz 14. geladen.
Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben des
klagten wird zur Sauptverhandlung werden.
Berlin, den 19. April 18531. Schreiber, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts N. luxcssl Aufgebot.
Die Stader Saline, Firma: Hertz, Stra und Co. zu Campe Fat von den Erben des weil. Voll-
. Ange⸗ geschritten
Pauline se eine bank à
den dem unter der Haus Vollhofe die in Kartenblatt 1 u
Aus. Nr. 22 zu Campe belegenen der Feldmark Campe belegenen, auf
Andreas nter den Parzellen Nummern 159,
229 2251 222 . 66 a ö 162, . 55 . . 12638 j zum Gesammtflächeninhalt von 3 ha 0 a 4m l ; Oeffentliche Zustellung. ( laut, notariell beglaubigten Kaufkontrakts vom 23
Die Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Glauzig zu April ͤhtsanwalt Justizrath rung
lassung eines Aufgebots beantragt. Demgemäß werden alle Diejenigen, welche an den
vorbezeichneten Kaufobjekten Eigenthums⸗, Näher.
lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere
dingliche Rech
berechtigungen
solche in dem auf
an hiesiger Gerichisstelle anberaumten Termine an—
zumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im V
werberin das Recht verloren geht. Stade, den 22. April 1881.
12621
durch Rechtsanwalt Th. Frantz 1) d
Nr. 11 147 über 56 rathe der Gemeinde Schmardt, 2) des am 15. Feb
6 ausgestellten, drei Monate a dato an die rdre
C Heinz Nachfolger E. Schönhauser Allee 1770 diesem acceptirten,
menten von Carl H versehenen Prima⸗Wechfels über 300 ½ᷣ =* von der verwittweten der Blancke zu Breslau,
3) des am 1. Juli 1867 zu Berlin von H. D. Freese ausgestellten, am 1. Oktober 1867 an die Or
H. Franke in Berlin, Plan-Ufer Nr. genen und von
Wechsels über 30 Thaler — von H
4) der drei 45ͤ¶ Berliner Stadtob
1846 Litt. G. Nr. Nr. 17 847 über je 25 Thaler — then Lehmann zu Loew Marie Kitzing,
5) der beiden am 19. Januar 1869 vom Kurato— rium der neuen großen Berliner S auf die Namen des Kaufmanns Friedrich Wil⸗ helm Karl Burchardt und der Marie Elisabeth, geborene 6 ten Sterbekassenbücher Nr. 19305 über je 300 . Burchardt, Berlin, 6) der 20 Stück Zinskoupons Nr. 3 thekenbriefen Ir. 2612, Nr. 2610
Nr. 2925 bis 2934 inct. des D Bau⸗Vereins zu Berlin, Apf., zahlbar am 2. nee. Deutschen Thonrö zu Münsterberg,
7) des am 13. Juni 18416 Krautz, geb. Müller, a buches Nr. 6371 Sterbekasse über 3 Krautz zu Berlin,
8) des am 20. Juni 187 lesky ausgestellten, an die O Herrn Gustav Gerndt in Berlin, 28/29 gezogenen, mit Annahme⸗ Gustar Gerndt u Blanko⸗Indossame Prima⸗Wechsels händler August Liehr zu Berlin, Y) der rier 4ꝑ proz. und Stadtobligationen
Stadtbaurath a. D 10) der rier Schuldverschreibun Staats -⸗Anleibe von 1859. Fitt. B. bis 17783 incl., Erben des Kreisrichters Dr. Reinhold Besch Bankdirector Anna Besch Marie Beschoren, II) des auf d Pfleger am 26. April 1878 ausgeftellten Nr. ö. * des Comtoirs der Re eie, für Werthpapiere ü ff erforderlichen Stadt⸗Obligationen de 18755 — von Rechts⸗ anwalt Schmidt II. zu Berlin, als minorennen Geschwister Großmann, 12 des auf den Namen des Directors M. Hecht zu Braunschweig am 2 Depotscheines Reiche hauytb Lo Westvreußische Pfandbriefe Em. B.- vom Director Bau⸗Anstalt, M. Hecht, 13) der zwei Interims⸗D der Deutschen Genossenschaftsbant von S Parrisius Co, de dato Berlin, den 13. De⸗ zember 1872, über je 5 Thir.
König zu Berlin,
0 (14) der beiden am 18. Februar 1875 böfners Johann Jürgen Bostelmann zu Campe Nationale, Lebens
Gegenseitigkeit zu
Wiebach,
S8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- u. 8. . von öffentlichen Papieren. 9. Familien -Nachrichten. beilage.
* 2. —— *
*
* Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
Invalidendank / Nudolf Mosse, Haasenstein
C Vogler, G. S. Daube & Co., E. Schlotte /
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
kassenbücher Nr. 13 058 resp. 13056 109 46 — von der Wittwe Christiane geb. Wiebach, zu Gerbstädt,
d. J. käuflich erworben und zu ihrer Siche⸗
Kommandantenstraße 36, gegen unbekannte Ansprüche Dritter die Er—
17. Februar 1881 fälligen, hier, Schönhauser Allee 48, diesem auch zahlbaren, bel und von diesem an die Handlung
Grosch u. Sohn zu Berka a. / Ilm (bei W
te, insbesondere Servituten und Real— Lirirten Wecsels über 137,55 M
zu haben vermeinen, aufgefordert, Freitag, den 24. Juni d. J., Norten? 1090 Uhr,
Handlung Ernst Grosch u. Sohn
a. / Ilm,
16) des am 10. Februar 1878 von A. Kor ausgestellten, am 19. Mai 1875 an' die
des Ausstellers zahlbaren,
zu
erhältnise zur neuen Er— gezogenen, mit dessen Acce
Blanco⸗Indossamenten von? A. Korn Königliches Amtsgericht. II. v. Zwehl.
Aufgebot.
ist das Aufgebot folgender Urkunden: es Preußischen Staatsschuldscheins Litt. G. Thaler, von dem Kirchen⸗
über 125 MS. — von A. Kuttnen hier beantragt worden.
Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden w aufgefordert, spätestens in dem
dor dem unterzeichneten G Saal 21, anberaumten Aufg
anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widr falls die Kraftloserklärung der Urkunden wird.
Berlin, den 2. April 1881. Königliches Amtsgericht T, Abtheilung 54.
. Aufgebot. In Sachen,
betreffend die Pflegschaft über Nachlaß des am 8. August 1880 zu Lamspringe storbenen Ackerbürgers Friedrich Harborth, gerichtlich bestelltẽ Pfleger Blumenberg;
ruar 1878 zu Berlin von Carl des Ausstellers zahlbaren, auf Stridde Buchow in Berlin, gezogenen und von mit den Blanko⸗Indossa⸗ uth und Minna Blancke
Frau Postsekretär Minna
Erben, nämlich I) der Kothsaß Heinrich Blanke 2 der Anhauer Friedrich Blanke daher, 3) der Gastwirth Wilhelm Blanke
dre des Ausstellers zahlbaren, auf Herrn
j 11, gezo⸗ acceptirten Prima⸗ D. Freese
diesem
Ber in zu Bodenstein, Wilhelmine, geb. Blanke,
5) der Fuhrmann Friedrich Wilbeim Schlüter Bremen, für sich und als
jährigen Kinder seiner in
benen Schwester, Wilhelmine S
gewesenen Feuerwehrmann Gar Krug
Bremen, welche Kinder von den
mäßig als mi
6) der Zimmermann August Wilhelm Schlüter
Bremen,
7) der Stations⸗N
ligationen von 15515, Nr. 17594 und vom Kossä⸗ enbruch für sein Mündel
terbekasse
Frau Burchardt Graeper, ausgestell⸗ 19 304 resp. Nr.
zoo n — von der Wittwe Marie Elise, geborene Graeper zu
achtwächter Heinrich Friedr 8s) die Wittwe des zu Bremen, Johanne, geb. Schlüter, 9) der Dampfmüll barnsen, 10) die Ehefrau des Arbeitsmanns necke zu Harbarnsen, Joh der Cigarrenarbeiter Holzminden, 12) 594 , , . Hermann Harborth zu Roter urg i. / H., sämmtlich Kinder bezw. Kindeskinder von benen Geschwistern der im Jahre 1854 v Mutter des Erblassers W verehelichten Beyer zu Salzgitter, ihrer Erbansprüche den E antragt. . Demgemäß werden alle näheres oder doch gleich oben bezeichneten Nachlaß zu haben vermeinen, auf gefordert, ihre Rechte in dem auf Donnerstag, den 7. i d. J., Morgens 10 Rühr, auf hiesiger Gerichts
dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß im Richtan meldung falle
die sub 1 bis 12 aufgeführten Per⸗ sonen für die wahren Erben angenommen werden sollen und die nach dem Ausschlusse sich etwa mel⸗ denden Erbberechtigten alle bis dabin über die Erb⸗ schaft erlassenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erho⸗ benen Nutzungen zu fordern berechtigt sein, sondern ihr Anspruch sich auf das beschränken soll. was alsdann von der Erbschaft noch übrig sein möchte.
Alfeld, den 20. April i851.
Königliches Amtsgericht. I torte v. Beck. oren (der Frau
oten und dem Frausein i283 Bekanntmachung.
en Namen von F. Sennesch bier, als In Sachen, betreff in der Großmann'schen Tegatensache, zur Konkursmasse des
Dexotscheines in H ichs hauptbank ber CM M 4 Y½ Berliner
zu den Hypo⸗ Nr. 441, Nr. 2937 bis 2941 incs. 1)
eutschen Zentral⸗ über je 1 Thlr. 13 sgr. Januar 1874 — von der hren und Chamotte⸗Fabrit
1 anne, geb. Schaper, 442, Nr. 78, — ge r
für Frau Auguste Louise usgestellten Sterbekassen⸗ der neuen großen Berliner M M — von der Wittwe
erstorbene
zur Sicherun
8 zu Berlin von A. Ka⸗ am 20. September 1878 rdre des Ausstellers zablbaren, auf Sophienstraße Vermerk von nd Auguste Gerndt und mit nt von A. Kalesky versebenen über 182 M — vom Milchk—
Berliner Stadt⸗Anleibhescheine Litt. M. Nr. 16042
00 M, Litt. 0. Nr. 3585 über 1900 4, C. Nr. 15311 über 25 Thaler und H. Nr. 7337 über 20 Thaser — vom D. A. Gerstenberg zu Berlin.
gen der preußischen Nr. 17780 über je 109 Thaler — von in Ziegenrück verstorbenen
end die Zwangsversteigerung der verstorbenen Kaufmanns Fiedler ameln gehörigen Immobilien, ift im heutigen Termine folgender Ausschlußbescheid eröffnet:
Es wird gegen alle Diejenigen, welche sich im beutigen Aufgebotstermine mit ihren etwaigen dinglichen Ansprüchen an die zu verkaufenden Immoebilien nicht gemeldet haben, biermit in Beziehung auf die demnächstigen Eigentbümer
dieser Immobilien der Ausschluß erkannt.
Hameln, den 23. Aprif i853.
Königliches Amtsgericht. J stern.
Pfleger der
2 uni 1889 ausgestellten Nr. 137 674 des Cemtoirs der ank für Werthwapiere über 60. M
der Braunschweigischen Maschinen⸗
uittungen Nr. 531 und 532 oergel,
Dar rss Bekanntmachung.
Das Verfahren auf Zwangsverstelgerung des der Freifrau von Steinäckẽr geborig gewesenen Gutes . ist eingestellt und werden die am * und 13. Juni cr. anstehenden Termine aufge⸗ oben.
Lauban den 23. Axril 1851.
Königliches Amtsgericht. 12 Oeffentliche Bekanntmachung. Dur
rechtskräftiges Urtheil der i. CGirilammer des Königl. Landgerichts zu Ceblenz vom 28. März
ven Fräulein Ksnig für geleistete Einzablungen auf Aktie der genannten Genossen chafts An Thlr. — von Fräulein Pauline
von der versicherunge Gesellschaft auf Berlin, auf die Namen von Bever resr. Christiane Bever, geb. in Gerbstädt, auggestellten Sterbe⸗
über je
15) des am 17. November 1885 von E. Marr hier,
ausgestellten, am von F. Rüthnick acceptirten, bei om Aussteller an Carl
— von der
r auf den Hofkleider⸗ macher C. Richter in Berlin, Krausenstraße 61,
ptvermerk und den
5 sa . und H. Güntzel Nachfolger versehenen Prima⸗Wechsels
auf den 17. Januar 1882, Vormittags 10 uhr, erichte, Jüdenstraße 35, ebotstermine ihre Rechte
erfolgen
Torth, haben Ute Sattlermeister zu Lamspringe und die ermittelten
zu Bodenstein,
— Erben vertrags⸗ terbberechtigt zugelassen werden,
ich Wilhelm Schlüter zu Herzberg a. /H. Feuerwehrmanns Carl Krug
er Heinrich Schaper zu Har⸗ Heinrich Men⸗ 00. 0. Wilhelm Harborth zu n
verstor⸗ ilhelmine Harborth, später rlaß eines Aufgebots be⸗
Diejenigen, welche ein nahes Erbrecht an dem
stube angesetzten Termine unter
außerdem ein
Eheleuten Jakob Castor, Zimmermann, und Elise, geb. Stahl, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erksärt worden. Coblenz, den 25. April 1551. . Seinnicte, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12646] Submission.
Die Lieferung von 1256 Mille Zie den Bau des 2. Lokomotivschuppens auf dem Ran⸗ girbahnhofe Rummelsburg soll im Wege öffent⸗ licher Submission verdungen werden. Termin am 12 ai cr., Vormittags 11 Uhr, im Baubureau der Berliner Verbindungsbahn, Köthener Straße
Nr. 6, woselbst Bedingungen ausliegen und Offerten⸗ formulare zu entnehmen sind.
Berlin, den 26. April 1851. Der Abtheilungs⸗Baumeister Grapow.
Beyer,
Ernst eimar)
gelsteine für Berka
n hier Ordre
4 Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen
Papieren.
Berlin⸗Hamburger Eisenbahn. 3. Der Ausschuß unserer Ge— — — 6 — * sellschaft hat die für das Be⸗ triebsjahr 1880 zu zahlende Dividende auf 14) 5,o oder Söõ5 MS. 50 pro Aktie Titt. A. festgesetzt. Dieselbe kann gegen Rückgabe der Dividendenscheine den Nr. 4 und gegen eine mit Quittung verfehene, ver⸗ Namen und Wohnort des Inhabers, sowie die Stück zahl und den Gesammtbefrag der Dividendenscheine enthaltende Designation vom J. Mai er. ab be unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg in den
Vormittagsstunden von bis 1 Uhr erhoben werden. Formulare zu den Designationen, in welchen die Aufführung der Nummern
igen⸗
führ z der Aktien nicht erfor⸗ zu Salzgitter, derlich ist, können in unferen 4) die Ehefrau des Reifenmachers Albert Schmidt
Hauptkassen zu Berlin
und Hamburg unentgeltlich in Empfang genommen
werden.
zu Gemäß 8. 29 des Gesellschaftsstatuts sind die Vormund der minder ⸗ D 1 Jahre 1876 verstor— chlüter, verehelicht
ividenden, welche 4 Jahre vom Ablauf des Jahres
an, in welchem sie fällig werden, unerhoben bleiben,
verjährt und der Gesellschaft verfallen.
zu Berlin und Hamburg, den 25. April 1881. Die Direktion.
Bekanntmachung.
Bon den 47 0½ Kreisobligationen des Kreises Heilsberg sind pro 1881 folgende Nummern aus⸗ gelooset:
Litt A. Nr. 7 über 3000 S
Litt. B. Nr. 7 und 186 je über 1500
Litt. C. Nr. 14 20 67 70 und 152 je über
zu [12650
Litt, D. Nr. 32 97 124 170 293 269 343 426 r 456 und 517 je über 300 6 Diese Obligationen werden privilegienmäßig ge⸗
1 kündigt. ; Die Rückzahlung erfolgt vom J. Juli 1881 ab bei der Kreiskommunal-Kasse in Gutkfiadt. n Der Betrag etwa fehlender Coupons wird von dem Kapitalbetrage nb ef 3 Guttstadt, den 21. Ixxil iss. r ‚ Die stãndische 6 für den Chausseebau im Kreise Seilsberg.
; Verschiedene Bekanntmachungen. 12667
Altenburg⸗Zeitzer Eisenbahn.
Die diesjährige ordentliche Generalver⸗
sammlung der Altenburg ⸗ Zeitzer Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft wird ; Donnerstag, den 23. Juni d. J. in Zeitz abgehalten werden, was somit statutengemãß vorläufig bekannt gemacht wird. Altenburg, den 24. April iss. Der Vorstand der Iren n r Beier Eisenbahn⸗ Gesellschaft. A. Große. J. J. strauße.
12607
Deutsche Bau⸗Gesellschaft.
Nach der in der General. Versammlung vorgenom⸗
menen Wiederwahl, resp. Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes, besteht derselbe nunmehr aus folgenden Mitgliedern: Derrn Geheimen Commerzienrath Delbrück.
Vorsitzender, Herrn General⸗Consul a. D. Ev. rhr. von
der Hendt, Stellvertreter des ? orsitzenden, Herrn Bankdirektor Ritter v. Schenk in Wien, Herrn Stadtrath 2 G. Halske, Herrn Bildhauer ußmann ⸗Hellborn,
errn Vanguier S. B. S. Goldschmidt.
Derrn Rentier Gustar Martwalb. Berlin, en 25. April 18561.
Dents ö e n schatt.
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Erpedition (Kessel.) Druck:
W. El gner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗ Beilage), und die Besondere Beilage Nr. 4.
1851 ist die jwischen den zu Oberwesel wohnenden
lan der lin · Anhalti und — —— 6 an
Er st e Beitrage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 9G.
Berlin, Mittwoch, den N. April
— ——
1881. ; je Schiff it der Verbesserung des 1. : e Schiffahrt mit der Verkesserung — es ist immer ein begebrens- und Vortheil; aber wenn di — 5. Ladefähigkeit ihrer Schiffe, ö 4 er aanz recht, es ist immer ĩ . s jedesmal auch die L l das Ni tli es hat der Herr Vorredner ganz re . daß ein genereller Plan für Fahrwasser 1ed 1 , bleibe dann da a Nichtamtli l sirigen erstrebenswerthes ziel datin zu gelangen, ta ein senerener mch. deren Tiefgang erhöhen. wo ö Forderungen der Schiffahrt Preußen. Berlin, 27. Apꝛil. 8 der adh he die gesammte . , arlert aufgestellt , Ende? . , r ngen ee, Gel drung d i ĩ igen ge , Febiet und noch darübe Minifter der Fffentlicken Arbeiten chgeben, dann u. f 450 Meter einzu⸗ at der Reichstag nach ein SGebiet und zische Herr. Minsfter der öffentlicken Arbeiten nachgeben, dig, den Rhein auf 50 Mete G3.) Sitzung tr rz si ; ine Tagesordnung ein, Ter Röniglich preußische Herr M ins Leben gerufen für die Techniker nothwendig, den ̃ ls ein iuhei , , ,, , ,. 1 r Cen gurt n ,,, r, i, er Techn it wi selbe aber nichts anderes a Ni ihrilunge n,. des . ie IJ lation der Abgg. Hey hat vor Kurzem eine Organ zreußischen Monarchie durch ⸗ n. Damit würde derselbe a Schiffahrt zu ö and die Interpe al 3. . J . welche das Gebiet der preußische a, , mr, . 43 schränken. 1 d ,,. Um der Schiffahr 3 deren erste Segenstcn d ig über den Zu⸗ Hauptströme, welche das Rhein, von deren Thätigkeit auc ßer Schlauch für Kohlenschiffe. . e gr er Untersuchung ni e. ; den Rhein, von de i gn, oßer Schlauch f Strick um . . . . fi n Richtung eine sehr . ö. dürfe doch den ,, n,, k * Rhein⸗ f . Mer ö 3 zmlich eine Stro hiffe 8⸗ . ö e stand des Rhein; ; —⸗ k zäch der hier in e den darf. Es find nämlich eine ,, ,, Hals gelegt werden. Es sei eine stete S t sie ausge⸗ Die elbe lautet. schroß der Reigztag in sseinet samteit früartet rengzars. Sign eanhelebt und die Jusammen. den Hals ge ch die bisherige Korrektion, soweit sie 5 Am 17. März 1880 beschloß der R *! g. Heyl und kommission für jeden die er . bespielsweise für den Rhein gauer, daß dur J. durch den alten Plan ie 21 Sitzung auf Grund des Antrags der Abgg. He setzung derselben o geo T del ger d embed Rheinprovinz bestehen führt sei, und ä. Allen ae werde Man sei außerdem 2 ⸗ . ye. em Vorsitz des Ober⸗Praside . . Mitaliedern. f der Ho wasser ge Je we . 3 ; auf nius, — suchen, er wolle eine, auf unter dem Vorsit on ständiger nichtständigen Mitglied Gefahr der Hochwe ; f r wieder dar Dr. — 3 Herrn K u 33 . i n , soll aus einer . J. . n e , . . en. i dahin gen . 3 , 3 . os Ar . . chs d 1 * ö J. . Dr stãr digen * Ug ede . 6. * ö. Behörden sein, 8 35 den aß e ( 9 6 . ⸗ 2 rund. des Art. . e nh der Untersuchung dar⸗ Die ständie it der Stromverwaltung betrauten Behör hingewiesen worden, Strecken am Oberrhein ? . achverständigen mit der Ur ,,, Räthe der mit der Stromve — ; Ha,. werden auf ) h . schon re ulirten Strecke . . Kommission von Sachverständ igen Anwohner des Rheines, Räthe der mi Mitglieder werden berufen werden ch einmal die jetzt schon reg inem Theil von Hessen 5 J e Seitens der Anwohne . je nichtftändigen Mitglieder zirthschaftlichen auch . und einem Thei M über betrauen, ob die Seiter Femeind der Zentral! die nicht ö delskammern und landwirthsche . tlich in Baden, Bayern h s fie auf die Beför— ' *** i. . de nischer Gemeinden, 33 . Vorschlag der Han elẽõ 41 ö We trebungen sich namentlt ) ! . '. lc Einfluß sie auf e vieler KJ . ehrerer rheinischer den Vorschlag Vereine und Organe, deren Bestrebung 366 3 zu untersuchen, welchen Einstuß n sser e . . ctsinteressenten, me re 2 ö 5. und der Vereine un 2 2 * . 8 wird durch genau darauf 1 h. . ; nes A flu ses der Hochwass kommission der Schiff ahr „Anzahl ortskundiger Wasserbau⸗ Vereine, ; en Schiffahrtsverkehr, und es, ,, s zassergeschwindigkeit, des Abslus 3 er . - einer Anzahl ortskundiger Wallfrbé qe . , m rraeschene derung der Wasserge ben sei aller— Handelskammern und einer 2 nd des Rheinstroms geführten richten auf i n Minister fuͤr öffentliche Arbeiten vo gese en e e , . Korrettionswerken da o 9 sachverstandiger über den Zustand, des Rhein teen denselben das von dem Herrn Minister urg sche und alle Klagen, die in hätten. Mit diesen sehr einverstanden. Auch die ,, berechtigt sind und in welcher Weise denselbe Verfahren möglich sein/ ,, find, dort ihre 1. die Uferbevölkerung sehr ö verlangt, Abiilfe zu leisten ist. 60 den Herrn Bezug auf die preußische Rhein Dur kann man ja einwenden, daß Schiffahrtsinteressenten hätten in Bie! leiche Wassertiefe ge⸗ 5 w . erlauben sich die Anfrage an de Seitens Prüfung und Berathung finden. Nun kann ungr des Rheins etwas — ill s e Mainz⸗Bingen auf die gleiche Il . . 1 len rung der Vorschläge, welche Seitens 6 4. nicht für das außerpreußische Gebiet des ö ein⸗ . 6 n Mainz und Mannheim bereits 27 62 21 . die Erörte 3 ] . ms er⸗ amit noch chr ul 83 . 3 , daß man zunachst e ö 3 5 d wie sie zw ze I 3 ö. 5 2 m⸗ Reichskanzler, ob die . ng Zustand des Rheinstroms er ei: es scheint aber gerathen zu sein, dat . das bracht wurde, Ne 3 ö 8664 3 bisherigen Stro der zur ö g Ter über den Zuste 8 issi emacht ewonnen sei; es scheint aber 9g ete d wirken läßt, und das ö 5e; Fi hr großer Fehler des bis se; der zur Untersuchung Reichswegen berufenen Kommission gemach , isation ins Leben treten und wirken laßt, e fend erreicht sei. Ein seh 4 2 ) mache seinen on Reichswegen berusenen Kon itere Maß. mal diese Organisation ins Leben treten unt ist, daß anschließen J . Rhein liege darin: jeder Uferstag hobenen Klagen . einer Entschließung über weitere Maß 11 s es ja keineswegs ausgeschlossen ist, . er bezeich⸗ nes am Rhein tege darin; seinem Nachbar, weder si ehr zu einer GCunchtteßzun schlusses ge! umsomehr als es ja keineswegs s vom Herrn Vorredner bezeich regimes an frage nicht nach seinem Nachbar, worden finder nnn, e gegen ' Rteichstagsbeschlusses ge. umsom Organisation demnächst das vom Herrn Korredner hen,, für sich, derselbe frage nich Je mehr man en zur Ausführung des obigen Re ; an diese Organisation demnächst, da beförderte Ziel einer deutschen Plan fi unterhalb. Je meh nahmen zur Auss D Juch von der Reichsregierung beförderte ann nmächst ; berhalb noch nach den ; ; ss Ill * . ; Staats- nete und auch von . Ich glaube, man kann zunge nach dem o h . ; in die Wasser der me gem e n nn, n. ,, er en. Rheinstrombehörde k 2. e ru die Pläne, welche den Strom ö. ö . Regulirunge werke de 269 a6 2 i ö 1 l abwarten, we che 2 Mh . Fi n ,, werden, wie: 18 er e se als Us . a , X. — führe iniste Bötticher, zur sofortigen Beantiwo⸗ yl die⸗ einmal abwarten, tigen Jahre aufgestellt hat, finden wer in rapider ; Rhein Wasser zuführe, Minister von Bi fl b ndete der Abg. Heyl 1 ie Kommission im vorigen Jahre ausge] 2 nich darauf ; ch hen werde, dem h ö = ͤ ärt hatte, begrü . ; ieder⸗ die Kommission im dort 1fungiren wird, und ich kann mich garmu! nothwendig ges eh ; Heschiebe, was dort mehr in terpellation bercit er f tegung des Reichtags nieder⸗ is breußische Organisation fung iden Richtungen hin die Reichs— r. türlich auch das Geschiebe, ᷣ orfte ie dorjahre aus Anregu 9 3 an, . zu erklären, daß nach beiden Richtungen chst dahr dann müsse natu ⸗ iheingau in verstärktem selbe. Die im V ers der über den Zustan beschränken, zu erklären, daß nach beiken, aichtu wird, zunächst dahin, ĩ fvült werde, im Rheing . j ersuchung de . * f ; e . ir liegt, fördernd eintreten wird, zunächst dahin, d Rhein gespü ö foi s de es den 3 mission zur Un er] . 96 Beschlüsse egierun ö viel an ihr lieg h 3 epvrüfte Strecke en J Andererseits wurde 2 gesetzte Kom thob Klagen habe allerdings , , h ie in Bezug auf die bereits gepriüf 6. bgelagert werden. 2 16 2. benso 2 9. obenen 9 2 32252. 0 1 5 die Klagen, die in Ve sl , bh lfe an estrebt Maße J ge 9 w . romstrecken e ens des Rheinstromes er 2 der sanitären Interesser daß für d 6. * . 3 * 6 und gründliche A ülfe ang Rheingaues belegenen S Te li ; ine Versöhnung der se Schiff- entstanden sind, eine sachgemäße g unterhalb des Rh . Strom verstärken wollte, efaßt, welche aufe irths it denen der Schiff⸗ entstande . m Rheingau den S V ö ue n weer n e, , n n, wohl einen großen . f Antrag des Abg. Dr. Thilenius trat das Haus in , ,,, ohe; l ac . ö . . 2 6 Un E ; . ö . it derselben 8 uf n - . ' 93 ak. mi 6 d Gerechtig eit no e dig, fahrt hinzielten ledigen würde. Die Thãätigkei - . ö des Gegenstandes ein. Dingen sei ausgleichen e ( ; voll⸗ Theil jener Beschwerden erledigen w f d Ein eine Besprechung des Geg ag allen Dingen ; könne. Er erkenne ja Theil jener Beschwerd digt angesehen werden. . ö? ls Mitglied der er— * Reiche ausgehen könne. e. könne aber damit n ü fils des Rheins lasse sofo Der Abg. hr; Thil die Bedeutung ihrer Be⸗ ie guten Intentionen an, die ö . K des Längenprofils des ; n ed ö ; . könne er nur die Beder 8. kommen die gu en Intel an,. ur Ueberwachung de Blick auf die Karte d Mannheim-Bingen eine in jeder wähnten Kommission d müsse seinen Dank Uh um isston resp. Inftitulion ; ; . Strecke Miannheim⸗2 ; iffi ö ; Umfang anerkennen und müsse ßischen Kommissi 3 sei eben nicht ausreichend. erkennen, daß die nh e sei, während die Kommission rufung in vollem Umfang. sowie für das Ent- H imes liege; aber das sei ebe ei, en i ingende sei, , ihre ter⸗ S vi d Weise ihrer Leitung, sow Stromregime ge ᷓ bwarten, was diese preu— Beziehung zusammenhän Gegenstand ihrer Unter— für die Art und Weise ⸗ ission als Vertreter önne wohl im Allgemeinen abw . ar d é die S 2 Mainz-Bingen zum CGegenstg eschwin⸗ ssprechen, das die Kommiss 6. je Man könne wohl im Allg j allein das, was für den nur die Strecke Mainz-⸗Bin Verschiedenheit in der Geschwi gegenkommen aussprechen, . unden habe. Die nn, g isation zu Wege bringe, all. we chr e be. Die PBerschieden uünschenswerth, Haß ferinteressen bei den Technikern gefunden habe. Vie Fische Srganifati öglichst baldige Durchführung seh U ch. S es mache es allein sch Taufe des . . be die Uebelstände in dem bisheii Rheingau noth thue, 1 . indeß wolle er hoffen, daß digkeit des Stromes die Verhältnisse im oberen Laufe des Kommission habe ; ch, soweit das thun— ünscht wäre, bringe sie nicht, in deß w ie⸗ . . ie Verhältnisse ö. ter⸗ ; ; besprochen, sondern auch, so erwünjcht wäre, ge J ärts kelfen werde. Aber er wie daß die Kommission die Verhält ferneren Prüfung unter⸗ regime nicht nur befp c Einsicht genommen. eußische Organisation vorwärts h he us ; s im Elsaß, einer ferner u⸗ mr rt und Stelle von ihnen Einsich nens, neue preußische — ; it werde vom Rheingau aus, Rheins, besonders im. bitte er die Reichsregierung vorzu lich sei, an Ort u . itgetheilt, daß ein Einverständniß hole, zu aller und jeder Zeit werd leit geri ̃ , . kunft über die Der Pinister habe bereits mitgetheilt, de diefer derhole. zu, chdem eine Vereinigung durch alls ziehe. In d ö er eine nähere Auskunf Der ker he ; den sei; aber gerade ich selbst jetzt, nachden ä iderspruch erhoben erdem wünsche gr, schlü in der Kommission erzielt worden sei; Nach den auch sel sielt fei, immer der gleiche Widersp rhok gehen; auße 6. ; en Beschlüsse. = in der K l * . Anlaß geben. ta r en Willen erzielt sei, ir , m. enden Wasser⸗ 8 nen en ieh e nee zum KBundesrath, Punkt kuä nc e eig g ofen gärn he, einfach auf 6 sowie Elen Tue . . . ve, erhan. sehr Hierauf er ztlicher das Wort: Aeußerungen de . p namentlich auf die werden, hei an lthatsachlich zu nern. . R ini , n, daß sb— zroj 1873 zurückgegangen sein un r bisherigen spiegel im Rheingau egierung hätte so gelautet, da Staats⸗Minister vor tr Vorredner hat es anerkannt, daß das Projekt von zur e ge nn, aller bisherigen el. die Erklarung der Regierung . ai er (herr ;. . ier Herr Vorre ; n . ntfernung Ish ewünscht, die ö : ien Wege, die Verhä Meine Herren, der Heer ih dem Hrn. Abg. Thilenius und Forderungen, welche eine völlige mne Beschränkung 9 43 sich aus auf dem betretenen Weg * ö fort⸗ . Annahme des ven ihm, dem ergangenen Jahre die J Fier ke verlangt hätten und ein ; ; das Reich von sich inheitlichem Plane zu gestalten, fort⸗ gleich nach Herren gestellten Antrags im vergangenen Jahre da⸗ Korrektionswerke x f die Baggerung, die in isse des Rheines nach einheitliche sonders auch um nigen, alderen Parket g3aesen ft, Tem Jwecke diefes Antrags da— Stromregulirung auf die 3 j hr gutem nisse, des andele sich da ganz besonders auch n 1 . ,, . wesen ist, dem Zwecke. . den der Str ; 2 t einigem, sogar sehr gu eiten wolle. Es hande . tesem Augenblicke Reichsregierung bemüht genmesen. imission eingesetzt wurde, um de Jahren in der That mit einigem, z schreite ,. die er aber in diesem Auge d „Folge zu geben, daß eine Komm * lagen Veranlassung ge-! den letzten r . 6 . verzichtet hätte. ; —̃ ionale Beziehungen, e 17 e i ine, der zu mannic e e, ö zu Erfolge ins Werk gesetzt ei oe mr n, das Projekt , wolle. . ärte, er wolle den Alb dar, n a . Ee n e , er,, , unte gerne Jö, ., enn hätte; aber davon sei sie n Der Staats⸗-Minister von Boetticher . zur Auf⸗ wie diesen Beschwerden Abhülfe geschaft. eines Reichs⸗ 1873 wieder aufg ; 2 * Projekt sei ̃ edners nur ein Paa (an, Hea. nehmen, wäisdielenn än ensesegt nter dem Vorsitze eines Reichs von . sernt es Gerade dieses Proje führungen des Vorredners nur gedrückt . 1, ngesetzt un . , rufe ; s ewesen. . 254 Ausfü rungen d . ch undeutlich ausg ; Die Kommission, zusammenge g s, die die Reichsregierung berufen himmelweit entfernt gewesen. 266 des Anstoßes ge⸗ Ar : en Er müsse sich un e, ,. V e m. eines Technikers, die die 4 e etheiligten : . hau tsächlichste Stein e ⸗ ö * klärung hinzufüg n. ; ssion durch welche ie kommissarius und eines. Techn ebenen am Rbeinstrom betheiligter a immer der haup er Schiffahrt eine Einschrän⸗ agt habe, die Kommission, durch 3 Vertretern der rverschiedene . f dem Rbein in 1a . Interesse der Schiffahr . . haben, wenn er gesagt 2 cht sei, habe das hatte, aus Vertretern ttretern der beim Verkehr auf dem Rhein esen, es habe im = ; 00, wie sie jetzt s. Mai bis Bingen untersucht . s estaate , Gen, , , n, , ie gesagt, ihre wesen, ᷓ O m Breite gegen 1200, wie Strecke von Mainz bis zegentheil, er glaube ge⸗ Bundes staaten, aus Perlrrisenn 'dat im Beöober, wie gesagt, kung des Rheins auf 45 ission dies kt auch ; e en. Im Gegentheil, er 35 . e 5 ö 6 6 2 8 ** 9 * . esem Proje 8 kt von 73 angenomme 2 . 81 0IůI S860 Ae 1derun⸗ Betracht kommenden Intercssen ist ihr zur großen Befriedigung der lune erlangt. Hätte die Kommission diese Proje n nission bedeutende Aend ff en begonnen, und es ijchen Main; und Bingen bestehe, verlangt. ätte sie die berechtigten Klagen de ben, daß von der Komn 5 das alte Beratbungen begonnen, und ée in tecke zwischen Mainz und Binge zu gestimmt, so hätte sie die htigt 4 sagt zu haben, daß be er gesagt, daß das a Rei lungen, auf der Streg jenm̃ erbeizuführen, nur entfernt zugesti m , nd das sei doch f ien; nur das habe er gejagt, daß das Gute Reichsreglerung gelungen ahl een r en dag enge herbeizuführen, ͤ din berücksichtigt gelassen und ; gen vorgeschlagen seien;! . Der Wunsch, den Be⸗ in Ginverftändniß der Interessenten übe Ubein gereichen kann. Rheingaues einfach unberücksichti ; t keinerlei gen rundlage dienen könne. Der ⸗ ein Einverständniß der Interes enten auf dem Rbein gereichen kann. ein scheh Leider liege bis jetz Projekt als Grundlage di ᷣ ss werde bei den rrbesse der Zustände au, f inausgelzufen, in keiner Weise geschehen. vor J issi eröffentlichen zu lassen, werde be was zur Verbesserung de miffion wesentlich darauf hbinausgelaufen, in keine = ichung über ihre Verhandlungen ; icht der Kommission veroffent . find Dieselben 64 . beit der Kommi ion — ; 1 überen Stand⸗ 218.1 ll Veröffentlichung U 4 = ' 3 Vor⸗ ü ) R 11 kein Bedenken fin en. ! Ce ist die Arbeit iß der Interessenten, welche ihren früheren Stan offizielle ( uns daß der Bericht ihre ündeten Regierungen kein Be. fenen Einrich⸗ ö egg niñ r Intere ssenten, . — erbauten ein⸗ z e zu wunschen, aß . . verbündeten ; 8 Leben gerufenen intl daß ein Einverstandniß de . ch sie wünschten, daß alle Uferbauten e namentlich wäre 3 üirt würde. Die Rheingau⸗ bwarten, ob die eben ins Te ? währten r fgegeben haben, wonach ie wu s lediglich durch Bagger ⸗ den Reichskanzler publizirt wurde. irt, wollten abwarten, ** Regierung sich bewährten. runkt aufgegeben jon des Rheinstroms ledigli urch ng sitzenden an den — iedenste dagegen protestirt, Königlich preußischen J — 61 e Korrektion des; nn , n, orden ist, daß man ö. if das Allerentschie enste gel e Schiff⸗ tungen der 9 ; ; dann geboten, wenn in 1 , ie, dertreter hätten au führt werde, Die Schiff. age Cinschrelten kes Reiches sei nur dann arbeiten bewirkt werden schon im Jahrs 1853 aufgestelltes Ne as Projekt von 1873 durchgeführt w, fem Wider⸗ Das Eins ichta zu erreichen sei. k . r , . weilen frrili, nir, mit eoßem gidet, de artituiarsiaaten nichis zu e dberg) bemerkte, die Inten⸗ gulirunge projekt, welches damals sahrtsint f die Modifikation desselben einlassen; ; Der Abg. Dr. Schröder (Friedber strehen f . * Kommission hätten doch zur Eviden; be⸗ . Verhandlungen der K
J en erboöben wurden. Tie Kom⸗ seses Projekts erhebliche Bedenken erheben . t. Mi. gegen dieses ls lem, denken gevruft und 3 eine ganze 6
or d 1 — 2 5 * zie ge 4 es . ; n 8 de Proseltẽ vorgeschlagen. Wie greg, a m ntẽn und kiftt tienen . unk unter den von ibr gehörten -. diene, ö der Kommissio vollständiges Einverstãndnis darüber erzielt n Kom r , ,n, mit den Medisitatignen, die 1 daỹ dieses 943 zcbalten zur Grundlage für die 2 ö 6
issien für gut gebalten zur Lommissionsberathunge — 6 Das Ergebniß er 32 J Derr Reichslanzler den bei der Strege reußischen Derr dee, aten Regierungen, der Raniglich 197 erkeilt allein betheiligte sberzoalich bessischen Regierung mitgetheilt, D w ö d der Großherze lich elk n en Nachrichten darüber Regierung 5 kis jetzt noch feine offiziellen I achri Regierungen und wenn 2. Aufnahme dasselke bei den . . * has vorsiene elche Auna n G zunehmen, 1 = 3 er, e, ware, , weg inn s 23 nir em geen nner. Finn, p dort gebilligt wird und demnäch ; Aus führung Projett an mmission empfoblenen Modifikationen zur Aus ͤ von der Ko 6 ꝛ . ⸗ . ö é 8 Morre . a8
e, 86 um denjenigen Punkt, auf den * oh . der
Es ist — rübren — in der That die Aufge
wicht legte, zu berühren — in der * die se Arbeit,
Hauptgewicht en. vorigen Jahre eingesetzt ist, e . ihr ee nn n noch nicht vollstandig 3 ,. r g die sie geliefert bali, nen g. gegangen, daß ron ihr zun ach st = eribeilte Rommissorium dabin gegangen. Taß rh. w es geschehen Fl rl denn n ini en mnmnen werden sesse 9 . * Nan m g m, mit der Königlich vrenßischen 6 . e n. 16 den Berathungen des dorigen Ja ieser Strecke eine wie Ihnen — rückichtlich der Beschaffenheit dieser . 6 — . dere sentli hen Beschwerden eingegangen war, die ; Reibe von wese *.
. R. 7 egeben scen Abgeordnetenbause Veranlassung gegeben orcußischen Abgeor * 8 m Qrb e r e e e. baben und 6. zunächst Kommissarien nach 3 reich gr fen n 4 die dertigen Strombauten M unterrie = gem mit um sich — ** der Sache und in der Tendenz des 1 —— und 2 ier er feet daß die k — R ; erthei ten der Strecke Mainz · Bingen m t erle r in der Lage, in ven ,. meine Herren, 143 ich 8 ö et under glich
2 . 3 5 2 3 6. 2
n Aussicht zu stellen, ; e auf eg uf einer . he e ge., 2 21
ie Ko 12 be n dieser Bezie 1 ö
. , strecken vorgehe. J — * en * . 93 diese Rheinstrecken nicht zu 6. n 1 re m ber haben, wie gerade die . * al rr e diefer e Tr, unter chf . Beer, sein könnte,
ö — ö eine scheide ö 2
j ron keiner ent amm - ffenen we n o der rreußischen Regierung inzwischen getre recht fern
5 Reiches. Darin Maßregeln eine zunächst abwartende Haltung des Reiches.
ĩ . 4 . en Staaten zur en Di den Weinbau da⸗ sug X ten, was die anderen taat . — 1 — vie , d e, « inn n gn, thun ve r, e,. ae g, f t ini eilweises Vergehen in könne deshalb die Weise tangire. Das * 1 ächst dahin vereinigt, daß ein ! fährlich sei und er könne . f ᷓ efehen und sich zunächst dal er Unterlieger geradezu gefä e der Sache weiter fahrtsinteressenten eingesel ltniß zwischen Wasserspiegel und der Un * 2 r wiederholt ersuchen, in der S ; ̃ Sregierung nu j destens von Mann⸗ Ran ehr bete hend ren auch der Sandablagerungen im Reichs: und ihre Untersuchungen mindesten. terhalb andmasse, namentlich aber auc Bas fei der sortzufahren eginnen. Es würden die unterhalb 6. 1 ier n fe, , mn fn m., . , . Preußen⸗Nassau en, Punkt, auf dem die Sie hätten also in keiner Weise liegenden seldigzn können, wenn die wieder bestehen würden. Sie h 2. darm a am, dafür genau nach einem und
— ' J bar e . ben, die früher geplante . 1 ihre unbedingte Zustimmung gegeb demselben System aufgenommen und durchgesührt würde
3 9 * ̃ Widerspruch dagegen ** Maßregel durchzuführen, sie hätten ihren Die Leistungen der Rheinschiffahrtekommission seien durchaus
= ; der Er⸗
regel d daß unte, der Bedingung ̃ mten Rhein⸗ nur insoweit aufgegeben, Verhältnisses zwischen Sand⸗ s sei Thatfache, daß die sogenannten haltung des Jett J en, , r , nichts zu thun hätten, als in einzelnen
n Siche⸗ ;
ꝛ si Einbauten, die etwa noch zur z iner Brücke u. s. w. und Wasserfläche sie gegen schiebeführung im Interesse ineg Durchlasses, wegen einer ruck u.. n e n, 344 3 1 2 Vermeidung der . 6 bsere Gesichtspunkte lägen ihnen ferne; die der Erhaltu ie
x . ; spielten 5 Widerspruch gegen solche ̃ rüne Tisch, die Aktennummern e, n, d,, d, , den eee de, ,, . Einbauten,
; den * ission jährlich auf dem Rhein unternommen : War stan des gehalten, mend, Zi nshiffahrtatommesssion jahrlich dem Mittel des niedrigsten den seß auch von tech= he ätten. Außerdem sollten, fallen gelassen h
aßi ichend, um den vor⸗ i fahrungmäßig nicht ausreiche 6 i ichkei inarm, der vor wurden, seien er en ginnen e n nnn
nischer — 74 — ir ten bens en und der nch r *. ä. . .
ö n,, d, sondern mehrere Dutzend und noch me de Ueber⸗
ö ö . r, Dien p in wichtigen Interessen durch drohen *. e⸗
J ö u. f. w. auf das Aeußerste ge⸗
. a 3 re n n m,, . chwemmungen, C d ng, u cn ee , , , an = . linken Seite vorgenommen werden.
erlandu
orreltionen. Er bitte deshalb i ĩ irgendwie Rheingaues liege es sehr fern,
. nern dee n zu == n —— ie Gesinnung fei nicht ohne Eindrud ** mr diese ssenten geblieben; sie hätten sich schließlich r * 8 interess flärt, daß den Uferinteressen in der angel n n , dem, mn, g ö , , , 67 lte, gelte auch für andere Flü 6 rem 6. 1 ewohner des Rheins vom hochsten gelte, g verkehr sei
rbeiten der vorjährigen
des 2 *