Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 98S. Berlin, Mittwoch, den 27. April 1881.
Oeffentlicher Anzeiger
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte,
*
* In serate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich Ereuhischen Staats- Auzeigers: Ber lin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Deffentlicher Anzeiger. j
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank / Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
1L. Steckbriefe und Untersnehungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Terkäufe. Verpachtungen, Submissionen et. 7 Literarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- u. 8. V, von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage. *
Inf erate für den Deutschen Reichs- und Conigsꝰf
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Exyedition des Arutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs--Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
— und Grosshandel.
. Sub hastatio nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
üer Oeffentliche Zustellung
zur Eidesleistung und jur mündlichen Schlußverhandlung. In Sachen
des Eigenthümers Valentin Grott in Nashville im
Staate Illinois, Nord-Amerika,
wider
den Eigenthümer Jacob Jessa in Kruszewo, Kreis
Czarnikau, wird der Beklagte zur Leistung der ihm durch Er— kenntniß II. Instanz; auferlegten Eide:
Ich Jacob Jessa schwöre, daß ich, der von mir angewendeten Bemühungen ungeachtet, außer den zu den Akten angezeigten oder in denselben aus— gemittelten Umständen nichts weiß, wodurch meine Behauptung widerlegt würde, welche dahin geht, daß ich vom Kläger die Aufforderung erhalten habe, für ihn auf seine Restkaufgelderforderung don 600 Thlrn. an die Washington County, Bank Nashville Illinois, 200 Thlr. abzusenden;
ferner schwöre ich, daß ich in Folge dieser Auf— forderung unter dem 18. Januar 1876 2600 Thlr. an die gedachte Bank abgeschickt habe.
So wahr re.“
und Schlußverhandlung zum 18. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor der Civilkammer II. des Königlichen Landgerichts Schneidemühl hiermit vorgeladen. Beim Ausbleiben wird angenommen werden, daß der Beklagte die Eide nicht leisten könne oder wolle. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Schneidemühl, den 12. April 1881. . . Klawiter, Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht.
iss Oeffentliche Zustellung.
Der zu Deutz wohnende Rentner Wilhelm Jün— dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Jündorf, klagt gegen 1) die Wittwe Johann Paul Weintz, Helene, geb. Gruben, ohne Geschäft zu Deutz, 2) die Anna Weintz, früher in Cöln, dann Klofterschwester in St. Louis, gegenwärtig ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilung, mit mit dem Antrage, auf Theilung des Rachlaffes des zu Cöln verstorbenen Schneidermeisters Paul Weintz senior, sowie auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses von dessen gleichfalls verstorbenen Sohne Friedrich Wilhelm Weintz, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits per die Zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln
auf den 9. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. k , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Ladung.
die Eintragung des nicht katastrirten, in der Ge⸗
martung von Bürgel belegenen Grundeigenthums, als: I) E. Nr. 57 die Auewiese, Wiese 2 a6;
62 ö. we ö . K 71 die Jägerwiese, „1 ha 3 . ) 384 über der Brücke, . 16 5 2 bei der Burgwiese, . ? 8) * 28 2 *
7 536 hinter den Höfen,. 2 3 9) 6.
10 11) . , 1 3324. hinterm Loh, 195 . 235 in der Pfann, 14 237 ö * 3 13) H. . 232, 86 im Semmel, V—— 91 1 ö ].
unter glaubhafter Nachweisung eines
ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Bürgel auf den Namen des Königlich
Preußischen Domänenfiskus beantragt bat, fo wer⸗
2
.
in der Pfann, Acker
1 1 *
.
ehnjährigen
den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem
Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spatestens in dem Aufgebotstermine
den 20. Juni 1881, Morgens 9 Uhr, bei der naterzeichneten Bebörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf st und auf weiteren ge⸗
der Frist
stellten Antrag der Besißer als Eigenthümer in das
Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterlaßt sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben
an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grund ver ⸗
mogen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Verzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, angesetzten Termine tragen sind, verliert.
Marburg, den 22. April 18581.
Der Gerichteschreiber dee Koniglichen Amtegerichts. Abtheilung J.
12623
erfolgten Anmeldungen
Subhastationspatent und Aufgebot.
sollen auf
Im Wege der Zwangerersteigerung Antrag des Kaufmanns A. T. Cohen biefestfst fol⸗ gende, dem Landwirth Adde Adden gehörige Grundstücke:
1) ein unter Sxekenderf belegenes, großes Stück Baulandes, gelei mit zwei Gärten befindet,
2) zwei aus der Srpefendorfer Gemeinheitetheilung berrührende Grundstücke im Westerfelde:
a. das Stück Nr. J der Karte zu 9 Diematb 64 QOm.⸗Rth.,
b. von dem Stücke Nr. I1 ersten zwei Diemath,
der Karte die
Baumgarten,
(12613
des zu Deutz wohnenden Rechtsanwalts dorf mittels
Gaul, Holhändler zu Cöln, ; nt Le ; „ gegenwärtig Konkurs eröffnet ist, sowie gegen den zu Nachdem die Königliche Regierung, Abtheilung für Eöln wohnenden Rechtsanwalt Josef Grommes in direkte Steuern, Domänen und Forsten zu Cassel, x
der II. Civilkammer des gesetzt.
Hinterlassung zweier Kinder:
nach den pfarramtlichen Büchern von Kleinwallstadt und Rothenbuch.
deren Rechte in Folge der bis zu dem ben! einge ·
zu Spekendorf
8 Ii Diemath worauf sich eine Zie⸗
registrirt im Auricher Grundbuch Tom. 12 Tol. 1 Nr. 64 pag. 505 sub. Nris. 1, 3;
3) ein Stück Baulandes, die Sandhorfl genannt, l. Tonne Roggen Einsaat groß,
4) ein Stück Meedlandes, Burmeede genannt,
ca. 11H Diemath groß
5) ein etwa 19— 20 Ou. ⸗Rth. großes, mit dem
zub 3 bezeichneten Stücke Baulandes vereinigtes Grundstück,
registrirt im Auricher Grundbuch Tom. 12 Vol. 2
Nr. 130 pag. 73, in dem auf
Freitag, den 24. Jun b. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter— mine öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen 3 Wochen vor dem, bezeichneten Termine zur Einsicht auf hiesiger Gerichtsschreiberei.
Gleichzeitig werden Alle, welche Eigenthums—⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideicommissarische, Pfand? und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser— vituten und Realberechtigungen an vorbezeichneten Grundstücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens im obigen Termine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber solche Rechte verloren gehen.
Aurich, den 22. April 18581.
Königliches Amtsgericht. III. gez. Lindemann. Beglaubigt: Bramerloh, A.⸗G. Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
Aurich.
12633
Die zum Armenrechte belassene Anna Berger zu Mor schenich, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Sternberg, klagt gegen ihren Ehemann Arnold Ackerer und Holzhändler ebendaselbst, mit dem Antrage auf Auflöfung der zwischen Par⸗ teien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft, Aus⸗ sprechen der Gütertrennung, Verweisung vor Notar Behufs Auseinandersetzung und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des K. Landgerichts zu Aachen auf den 25. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Bewer. .
Auszug.
Die zu Cöln ohne besonderes Geschäft wohnende Agnes, geborene Müller, Ehefrau des Holzbändlers Johann Kaspar Gaul daselbst, hat unter Bestellung Karl Zün⸗ 13. April d. Jahres Ehemann Johann Kaspar
Klageschrift vom
gegen ihren genannten
über dessen Vermögen
Vermögen des vorgenannten Gaul, Klage zum Königl. Landgerichte in ĩ Stelle der zwischen ihr und ihrem beklagten Ehe⸗ manne bisher bestandenen gesetzlichen Gütergemein⸗ schaft nunmehrige völlige Gütertrennung beantragt wird, über die Klage auf Donnerstag, den 23. Juni
seiner Eigenschaft als Konkursverwalter über das Cöln
angehoben, in welcher an
und ist Termin zur mündlichen Verhandlung
d. Jahres, Vormittags 9 Ühr, in der Sitzung
Königl. Landgerichts an=
Deutz, den 23. April 1881. Der klägerische Rechtsanwalt: Zündorf. Veröffentlicht: Breuer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
12616 d an . Aufgebot. Todeserklärung der Franz Jesef Boͤffinger Kinder von Kleinwallstadt. I) Vikelaus Josef ] . . ind L 392 * 2 2 Jakob — Voffinger.
Franz Josef Böffinger ist
langst gestorben mit
Nikolaus Josef Böfsinger, geboren 3. Fe— bruar 1. 2 Böffinger, geboren am 19. Februar
96,
Da ven dem späteren Aufenthaltsorte dieser beiden Kinder feine Kunde zu erkalten war, so werden I) Tiese Kinder Nikolaus Josef und Jakob Böffinger aufgefordert:
spätestens bis J. Februar 1882,
persönlich oder schriftlich bei dem hiesigen Amtsgerichte sich anzumelden, etwaige Erbansprüche oder sonstige Rechte an die Genannten sind bis zu oder an obigem Termine dahier aniumelden und geltend zu machen, Wer über das Leben der beiden genannten Verschollenen Kunde geben kann, wolle Mit⸗ theilung hierüber dabier bei Gericht machen. Obernburg, den 21. Arril 1831. Königliches Amtsgericht. Nosbach.
2627 . Aufgebot.
Der 72-Höfner Hinrich Dankers zu Bybusen bat laut Kaufkontrakts vom 18.19 April 188 Tem Un- bauer Johann Tomforde zu Harsefesd seinen unter Nr. 6 zu Brhusen belegenen 2a Hof, bestebend aus einem Wohnhause, cinem Nebenhbause, einem Back
hause, zwei Scheunen, unter Art. 5 der Grundsteuermutterrolle für B
husen eingetragenen Grundftücken in einer Gesammt⸗ größe von 80 Hect. 20 Ar 17 GM. verkauft und
übergeben.
Auf Antrag des Verkäufers werden alle Diejeni⸗ gen, welche an dem zuvorbezeichneten Grundbesitze
Eigenthums⸗, Näher⸗,
i lehnrechtliche, fideikommiss rische, Pfand⸗ l
und andere dingliche Rechte, insb
sondere auch. Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre etwai⸗
gen Rechte in dem auf
einem Schafstall und den
y⸗ 11 Uhr Vormittags,
das Recht verloren geht.
a in die hiesigen Hypothekenbücher e⸗ sind von der Anmeldung befreit. Bremervörde, den 24. April 1881. Königl. Amtsgericht. I.
Mügge.
wi 15. Juni 188. r
an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, unter dem Verwarnen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber
Die Gläubiger des Verkäufers, deren Forderungen eingetragen sind,
12672
Aachen⸗Leipziger Versicherungs⸗A1ctien⸗Gesellschaft in Aachen. Die fünfte ordentliche Generalversammlung fundet.
am 24P᷑.
in unserem Geschäftslocale, Römerstraße Rr. in Gemãäßheit 40 des Statuts ergebenst einlade Die Eintrittskarten zur Generalversamn
Mai Aa. CE.
Mittags 12 uhr,
25, hierselbst, statt, wozu wir unsere Herren Altionaire
n.
ilung können innerhalb der beiden letzten Tage vor der⸗
selben auf unseren hiesigen Bureaur in Empfang genommen werden. Tagesordnung:
J) Geschäfts⸗Bericht des Vorftandes und Bilanz und Rechnungs⸗Abschluß.
3) Statutarische Wahl der ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrathes.
Der Vorstand:
Aachen, den 26. April 1881.
Erckens.
12625
Allgemeine Renten · Anstalt zu Stuttgart.
Rechnungs⸗Abschluß p A
Kassenbestand
Kündbare Anlehen gegen unterpfändliche Sicherheit
Annuitäten⸗Llnlehen
Zieler⸗Anlehen abzüglich des zurückgelegten Rabatts
Effekten ; Lomhard⸗Anlehen . Anlehen in laufender Rechnung
gegen doppelte hypothekarische Sicherheit!... t
1 b. gegen Werthpapiere als Faustpfand C. Depositen bei Bankhäusern
Anstaltsgebäude und Liegenschaften Wechsel im Portefeuille. ;
Verfallene Coupons
Guthaben bei Agenten
Mobiliar . JJ
Zinsraten bis 31. Dezember 1886 K Ausstehende Prämienraten der verschiedenen Versich Deckungskapital der in Rückversicherung gegebenen
) Pn Eingelegte Sparkassengelder: a. auf laufende Rechnung.
b. gegen Ausstellung von Sparkassenscheinen mit Kün'
digungsfristen .
in Gulden.
Kapitaleinlagen ü 400 mit Dixidendeantheil ausg desgleichen in Marke.
Pfandbriefe à 5Y½ mit Dividendeantheil inkl. Zinsraten in Mark.
Pfandbriefe à 4 o mit Dividendeantheil inkl. Zi
Pfandbriefe à 41 , mit Dividendeantbheil inkl. 3i
Pfandbriefe à 47,56 mit Dividendeantheil inkl. Zin
Deckungskapital für die Renten- und Kapitalversicherungen.
Lebensversicherungen
1 .
u Abfertigungen
* 9 . . — . . . . . . . . Divideude der Versicherungen auf aufgeschobene Renten und Kapitalversicherungen Din dende der Lebensversicherungen k ö r
S 0e Pfandbriefe (
* = 1 0 * . . . 5 . . Unerhobene Pensionen der Ludewigs. und Luisensti Vorausbezahlte Prämien ,, Unerhobener Beirag von Sterbefällen — 3
Pensions fonds der Anstalts⸗ Beamten w . * — ** 8 Reines Vermögen der Anstalt. Sicherheitsfonds für die Renten- und Kaxitalversicherungen M Sicherheitsfonds für die Lebensversicherungen Kö
Allgemeiner Reservefonds!.
Peserve für die Rottenburger Wittwenkasse Reserve für die Ludewigs⸗ und Luisenstiftung
Das reine Vermögen der Anstalt betrug am 31.
lung von Dividenden verwendet 0 daß noch bleiben 1 Der reine Gewinn des Jahres 1880 beträgt und der Stand der Reserve⸗ und Sicherheitsfonds
Hiervon wurden laut Beschluß der letzten Generalversammlung zur Verthei⸗
Der Verwaltungsrath.
Rottenburger Wittwenkasse H . Ludewigs⸗ und Luisenstiftung
Rückversicherungsprämien d Zur Auszahlung bereitliegende Renten inkl. Dividenden
ro 31. Dezember 1886.
ctiva. , ) ᷑ 324,276. l,, 23 39 3. w Q Q 367,567. 22,533.
434,300. — 1,693,668. 45. 698,956. 60.
667 959. 281251. 51.178.
erungsformen. Summen
Verwaltungsrathes über das verflossene Jahr.
43.220, 952.
SSiva.
M6 1,614,781. 098.
7, 347, 408. egebene Obligationen inkl. Zinsraten d 1,584,163. 106,064. 7,561, 345. 91,529. S, 292,612.
nsraten in Gulden
nsrathen in Mark sraten in Mark
5,501, 700. 3774, 186 139,442.
315,992. 846.
687. S8, 723. 144,892. 24,60. R ii 8, 595. J 48. J 430. 4,199.
52,794.
274000. * 900009. 2223 854. 6g 6g. 13. 16.568. 36.
3.4 484,785.
2,384. 415. 33.
211,487. 92.
43. 220,952.
Dejember 1879 M 3, 3 8. 125. S5. 2 183,847. 66. T ii r 1 320, 206. 35. 66 3, 484,785. 54.
wie oben.
11954
CU HK - ANSLCLAHT
Sa LUERBRL NN BIIIN
1m AC
Bahn- Station RHilin-Sauerbru
&nRTKBGp.
nnn der Frag- Durrer und Fisen-
Friesen - Komotauer Eisenbahn.
Das Curhaus am Sauerhrunn zu RBilin, nahe den Quellen gelegen, von reisenden Parkanlagen umgeben, bietet Gargd-ten entaprec henden Com-
fort an ma- igen reisen. Alen
Ans-prügchen gen ende Gastzimmer.
Cursalon,., Lese- und 2 Wannen (Sauerbrunn) und
Dampfer ehen zur Veri gun
, und ist für gute Kiche beatens vor-
Se- rer, Kaltwas-er-Station init vollstandiger, Kaltwas-er-Cur.
ähere Aucküunfie ertheilt anf Ve
rlangen Rrunnena et Dr. Med. Ritter
von Reuss.
IM. F. I. Indusirie-Dir
etian in Bilin (Bijhmem.
RNreußischen Staat? · An eigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
X
u. dergl. TNerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete Verloosung, Amortisation, Zinszeahlung
* u. s. w. von öffentlichen Papieren.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. T. Literarische Anzeigen.
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
ö Annoncen⸗Bureaux.
*
8. Theater · Anzeigen. In der Börsen- 3. Familien- Nachrichten. beilage. *
Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.
Stedbrief. Von dem Schiffszimmermann Albert Friedrich Martin Ludwig Schramm aus Codram,
sel Wollin, soll eine durch Urtheil des König⸗ lichen Schöffengerichts zu Wollin in Pommern vom 25. Februar 1881 wegen unerlaubten Auswanderns erkannte Gesdstrafe von 100 M eingezogen, im Un— vermögensfalle gegen ihn eine Gefängnißftrafe von 4 Wochen vollstreckt werden. Es wird erfucht, von demselben die Geldstrafe einzuziehen, im Ünver— mögensfalle, ihn zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, uns aber sofort Nach⸗ richt zu geben. Wollin, den 15. April 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lt Oeffentliche Zustellung.
Nachdem Daniel Kurz, Ackerer, früher jin Neun— kirchen wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort abwesend, der ihm auf Betreiben der Katharing Lenhart, gewerblos, zu Neunkirchen wohnhaft, Wittwe erster Che des allda verlebten Ackerers Jacob Westrich II. und jetzige Ehefrau von Jakob Donauer, Ackerer daselbst wohnhaft, eigenen Namens der zwischen ihr und ihrem verlebten ersten Ehemanne bestandenen Gütergemeinschaft wegen, so⸗ wie als Hauptvormünderin ihres minderjährigen Kindes Jacob Westrich, und des genannten Jacob Donauer selbst vorschriftsmäßig zugestellten Auffor⸗ derung nicht genügt und die darin angeforderten Be— träge nicht bezahlt hat, wird demfelben hiermit Kenntniß gegeben, daß die ihm in dieser Aufforde— rung angedrohte Wiederversteigerung von Plan Nr. 1816 — 22 2 49 9m Acker am steinernen Kreuz im Banne von Neunkirchen durch den K. Notar Theohald von Wolfstein Donnerstag, den 2. Juni nächsthin, Vormittags 9 Uhr, zu Neunkirchen in 1 irthschaft von Daniel Appel III. stattfinden wird.
Wolfstein, den 25. April 1881.
Die Ger ng r m , des Königl. Amtsgerichts: eyer, K. Gerichtsschreiber.
nao Oeffentliche Zustellung.
Der Vollmeier Friedr. Wrede aus Lemke, als Vormund für die uneheliche Tochter der Caroline Wrede zu Lemke, klagt gegen den Dienstknecht Louis Müblenbruch aus Lemke, dessen zeitiger Aufenthalts= ort unbekannt ist, auf Zahlung von Alimenten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 406) 66 aus dem gericht⸗ lichen Vergleich vom 15. Januar 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nien⸗ burg a d. W. auf
den 9. Juli 1881, Bormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nienburg, den 25. April 1851.
Joerden. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
eso] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Louis Schmock zu Münden, Minna Schmock, geb. Utermöhlen, aus Münden, zur Zeit in Hildesheim, vertreten durch Rechtsanwalt Seckel in Göttingen, klagt gegen den Kaufmann Louis Schmock aus Münden, gegenwär- tiger Aufenthaltsort unbekannt, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die zwischen ibr und dem Beklagten bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtesstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Göttingen auf
27. September 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Göttingen, den 25. April 1851.
Abich, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
*r Oeffentliche hustellung Die Firma Kaufmann K Tie. in Gießen, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Eckstein daselbst, klagt gen den unbekannt wo ) abwesenden Spengler ilbelm Ammon aus Gießen aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten zur ahlung ven Æ 327,29 nebst 6 9, Zinsen vom 62 Klagezustellung an, sowie zum inel.
— ostenersatze derjenigen, welche durch Erwirkung eines ding⸗ lichen Arrestes bei Großh. Amtegericht Gießen ent⸗= standen sind, ferner auch auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklãrung des Urtheils gegen Kautiongleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Großlberzogl. Landgerichts zu Gießen auf den 11. Juli 1881. Bormittags 8 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen nwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schudt. ; ; Hülfe⸗Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichtẽ.
12609 Oeffentliche w. . Die Frau Sennecke. Martha, geb. Groß, zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Sprenk⸗ mann hier, klagt gegen ihren in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Ehemann, den Bierverleger Os⸗ kar Wilhelm Hugo Sennecke, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: . die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, auch in die Kosten zu verurtheilen, und sadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf ö den 24. 5 1881, Nachmittags 127 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. April 1881. Buchwald, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
12498 ö
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot. Königliches Amtsgericht Ilfeld, den 7. April 1881.
Auf den Antrag des Bäckermeisters Emil Oels zu Ilfeld sollen die folgenden Grundstücke des Buch⸗ druckers und Kaufmanns Otto Wernicke, früher zu Ilfeld, jetzt zu Lauban, als: J
I) das zu Ilfeld sub Nr. 37 an der Vorderstraße belegene Wohnhaus nebst Hofraum, Stallgebaäu⸗ den und Holzgerechtigkeit, beschrieben in der Grundsteuermutterrolle für den Flecken Ilfeld unter Artikel 186 Kartenblatt 6 Parzelle 102 zur Größe von 4.80 Ar, die zu dem Hause geh beif. in der Hohnstein'⸗ schen Forst am Brandesbache belegene Wiese, Kartenblatt 7 Parzelle 54 zur Größe von 44,39 Ar, ; ö
am Tien den 13. Juni 1881, orgens 10 Uhr, ⸗
im Wege der Zwangsvollstreckung auf hiesiger Ge⸗
richtsstube öffentlich meisthietend verkauft werden.
Das Wohnhaus enthätt 6 heizbare Zimmer, 8 Kammern, 2 Küchen, schöne Kellerräume und eine Ladeneinrichtung. ;
Zugleich werden Alle, welche an diesen Grund stücken Eigenthums⸗, Naͤher⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechti ungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem obengedachten Termine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Rechten dem neuen Erwerber gegenüber ausgeschlossen werden.
Nasch. Dräger.
12618 .
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Zwangsvellstreckungssachen der Geestemünde⸗ Geestendorfer Sparkasse, Gläubigerin, gegen den Krämer Hermann Siemer in Wehdel, Schuldner, wegen Geldforderung, soll das dem Schuldner ge⸗ hörige, in 8 — unter Nr. 431 belegene Wel na mit Stallanbau und Hofraum (Grund steuermutterrolle Art. 5, Flurkarte Blatt 14, Parjelle 220, Gebäudesteuerrolle Nr. 752) in dem dazu auf
Dien] den 14. Juni 1881, orgens 11 Uhr, angesetzten Termine an hiesiger Gerichtestelle öffent⸗ lich meistbietend verkauft werden.
Alle Diejenigen, welche an den genannten Grund— . Eigenthums⸗ Nãäher⸗, lehnrechtliche, sidei= ommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen z haben vermeinen, werden aufgefordert, diefe Rechte in dem genannten Termine fo gewiß anzu— melden, als sie andernfalls ihrer Rechte im Ver hältniß zum neuen Erwerber verlustig erklärt wer⸗ den sollen. ;
Geestemünde, den 22. April 1851.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. Thöl.
. Aufgebot. Todeserklärung des Bauern Jakob Vetter von Mömlingen. Auf Antrag dessen Ehefrau Margarethe Vetter von Mömlingen wird ö 1) Jakob Vetter von Mömlingen hiermit aufge—⸗ fordert
spätestens bis 1. Februar 1882,
verssnlich eder schriftlich bei dem hiesigen Amtz⸗ gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde. ⸗ Etwaige Erbansvrüche, oder sonstige Rechte an Jakob Vetter, sind bis zu oder an obigem Ter mine dahier geltend zu machen. Alle Diejenigen, welche über das Leben des ge—⸗ nannten 6. Vetter Kunde geben können, wollen bis zu obigem Termine Mittheilung an⸗ her machen. Obernburg. den 21. April 1851. Königliches Amtsgericht. Nos bach.
12669]
Subhastationspatent und Aufgebot.
Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen auf An— trag des Kaufmanns J. E. Cohen hierfelbst fol— gende dem Kolonisten Roolf Peter Friedrich zu Neu— wallinghusen gehörige Tom. 11 Vol. 265 Nr. 1398
ag. 397 Auricher Grundbuchs registrirte, mit einem
ohnhause bebaute Immobilien:
1) zwei aus der Wallinghusener theilung herrührende Grundstücke:
a. ein Stück, etwa 2 Diemath groß, Nr. 30 der Karte,
b. ein Stück, 2 Diemath 367 Qudr.Rth. groß, Nr. 31 der Karte, .
2) das Grundstück Nr. 14 von dem Wallinghu— sener fiskalischen Herrenmoore „Keil“, groß 1,310 Hektar,
in dem auf Freitag, den 24. e, d. Is. , Vormittags 12 Uhr, — vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Der— mine öffentlich gegen Meistgebot verkauft werden.
Die Verkaufsbedingungen liegen 3 Wochen vor dem Termine zur Einsicht auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei.
Gleichzeitig werden Alle, welche Eigenthums—⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an vorbezeichneten Grund⸗ stücken zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens in obigem Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Ver— 6 zum neuen Erwerber solche Rechte verloren
ehen.
! Aurich, den 22. April 1881.
Königliches Amtsgericht, III. gez. Lindemann. Beglaubigt: Bramerloh, A.⸗G.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Aurich.
Gemeinheits⸗
ins] Bekanntmachung.
Auf g des Zimmermeisters Franz Dähn hiersel Ard der angeblich verloren gegangene Grundschuldbrief über die in Abtheilung III. Nr. 5
bei dem im Grundbuche der Demminer Lände—
reien verzeichneten Ackerplan Nr. 7 für den Antrag—⸗ steller eingetragene Grundschuld von 9000 M, sowie der angeblich verloren gegangene Grundschuldbrief über die in Abtheilung III. Nr. 24 bei dem im Grundbuch der Demminer Gärten Band V. Blatt 81 verzeichneten Garten vor dem Kuhthore Nr. 17,13 für den Antragsteller eingetragene Grundfchuld von 9000 M hierdurch aufgeboten. Jeder, welcher an den bezeichneten Grundschuldbriefen irgend ein An— recht zu haben vermeint, hat sich bei dem unter— zeichneten Gericht spätestens in dem Termine am 21, September d. J., Vormittags 11 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls die beiden Grundschuldbriefe für kraft los werden erklärt werden. Demmin, den 14. April 1881. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
lit! Bekanntmachung.
Auf Antrag des Zimmer? und Maurermeisters Hahn hierselbst wird der angeblich verloren gegangene Hvpothekenbrief über die Abtheilung III. Rr. 4 bei
dem im Grundbuche der Demminer Ländereien Band J. Seite 37 verzeichneten Ackerplan Nr. 7 für
die seyarirte Frau Gutspächter Henning, geb. Rent.
ner, eingetragene Darlehnsforderung von 6009 4, hierdurch aufgeboten. Jeder, welcher an dem bezeich⸗ neten Hypothekenbriefe irgend ein Anrecht zu haben vermeint, hat sich bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Termine
am 21. September d. J., Vormittags 11 Uhr, zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, wi⸗ drigenfalls der Hypothekenbrief durch Ausschluß⸗ urtheil für kraftlos erklärt werden wird.
Demmin, den 14. Arril 1851. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
12497 Belanntmachung. ;
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des verschollenen Seefahrers Joachim Hermann Christoph Segebarth aus Born und Genoffen. hat das Königliche Amtsgericht zu Barth, in der öffent- lichen Sitzung vom 12. März 1851, durch den Amtsrichter Schmidt für Recht erkannt: z
der Seefahrer Joachim Hermann Christoph Segebarth aus Born a. Darß,
der 2 Hans Friedrich Eggerts aus Barth ö.
der Seefahrer Johann Joachim Christoph Hagenow aus Barth, .
der Schneider Gustar Wilhelm Hoppe aus
rth, der Seefahrer Friedrich Joachim Leonhard Brettschneider aus Damgarten, *r. werden für todt, ihr Vermögen als ihren legitimit · ten Erben angefallen erklärt und werden die Kosten des Verfahrens aus ihrem Nachlaß entnommen. Darih, den 1. April 1561. Königliches Amtsgericht. J.
lian, GErbvorladung.
Philipp Gebhard, lediger Wagner, und Georg Gebhard, lediger Schlosser von Eppingen, deren Aufenthaltsort unbekannt ist und welche zur Erb— schaft ihres am 12. April d. Is. verstorbenen Vaters, des Landwirths Georg Gebhard, alt Gg. Sohn, von da, kraft Gesetzes berufen sind, werden mit Frift von drei Monaten zur Vermögensaufnahme und zu den Erbtheilungsverhandlungen mit dem Bedeuten hiermit vorgeladen, daß im Nichterscheinungsfalle die Erbschaft lediglich Denjenigen würde zugetheilt wer⸗ den, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalles nicht mehr am Leben gewefen wären.
Eppingen, den 25. April 1881.
Gr. Gerichtsnotar. Stoll.
262 leo! Bekanntmachung.
Das Certifikat der Kinderversorgungs-Kasse der Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft Germania zu Stettin Nr. 48 vom 29. Dezember 1857, nach wel— chem der Grundbesitzer Gottlieb Blank zu Gerwisch— kehmen mit seiner Tochter Auguste Blank der von der Germania für das Geburtsjahr 1857 gebildeten Kinderversorgungskasse beigetreten ist, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 16. April 1881 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 21. April 1881.
Königliches Amtsgericht. 12626 ⸗
Die zu Düsseldorf wohnende Ehefrau des Kauf— manns Wilhelm Josef Hubert Berger, Catharina Johanna, geb. Reuter, hat gegen ihren genannten zu Düsseldorf wohnenden Ehemann bei der J. Civil kammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf die Klage auf Gütertrennung erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 13. Juni 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt worden.
Steinhaeuser, Gerichtsschr. des K. Landgerichts. 12612 Auszug.
Die ohne Gewerbe zu Cöln wohnende Wilhel⸗ mine, geborene Odenthal, Ehefrau des Schmiedes Peter Joseph Giffels, hat am 20. April 1881, unter Bestellung des Rechtsanwalts Franz Hauck zu Cöln, gegen ihren genannten zu Cöln wohnenden Ehemann die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem Ehemann bestehenden Gütergemeinschaft beim Kgl. Landgerichte zu Cöln angestellt, mit dem Antrage, die völlige Gütertrennung auszusprechen und die Par⸗ teien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Goecke zu Cöln zu verweisen. .
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Coln vom 8. Juni 1881, Vormit— tags 9 Uhr, bestimmt worden.
Cöln, den 23. April 1881.
Für die Richtigkeit dieses Auszugs: Hauck, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12611 Auszug.
Die zu Cöln wohnende geschäftslose Gertrud, geb. Helmes, Ehefrau des daselbst wohnenden Schuk— machermeisters Hubert Bernhard Worringen, hat unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechte⸗ anwalts Gustav Maubach gegen ihren vorgenannten Ehemann Klage zum hiesigen Königlichen Land gerichte erhoben mit dem Antrage: ;
Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Verklagten bestehende ebe— liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen aussprechen, die Par⸗ teien zum Zwecke der Liquidation und Ausein- andersetzung vor den Königlichen Notar Graff⸗ weg zu Cöln verweisen und dem Verklagten die Kosten zur Last legen. J .
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts vom 1. Juni 1881, Morgens g Uhr, bestimmt worden.
Cöln, den 25. April 18581.
Manbach, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, / Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichte. 12499 K. Amtegericht Laupheim. Aus schlußurtheil.
Der von der Ehefrau des Anton Wurm, Tag— löhners von Laupbeim, noch im ledigen Stande ge⸗ gen die Pflegschaft ihres volljährigen Bruders Gre= ger Maher von hier (nun in Burgrieden) am II. Mai 1859 U. B. der Gemeinde Laupheim Bd. 14 Bl. 64, über eine zu M verzinsliche Ka⸗ italschuldigkeit, Elterngut von WM) Fl., ausgestellte en. wird für kraftlos erklãrt.
Den 22. April 1881. A. R. Str.: Renner.
J. B.: K. Gerichtsschreiberei. MNiedle.