Berkaufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛc.
Holz⸗Verkauf. Oberförsterei Steinförde.
Am Mittwoch, den 4. Mai, von Vormittags 10 Uhr an, follen im Hotel Lindenberg zu Fürsten⸗ berg in Mecklenburg nachstehende . öffentlich meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden:
Begang Neuhof:
12 Rmtr. Eichen Kloben, 1 Kiefern. Nutzende, 500 Kiefern Stangen V. Kl., 53 Rmtr. Kiefern Klo⸗ ben, 50 Rmtr. Kiefern Knüppel.
2) 2 Schönhorn:
2Eichen Nutzenden. 3 Kiefern Nutzenden, 86 Rmtr. gichen Kloben, 19 Rmtr. Eichen Knüppel, 73 Rmtr. Buchen Kloben, 50 Rmtr. Kiefern Kloben, 14 Rmtr. Kiefern Knüppel.
3) Begang Pelzränmde:; Rmtr. Kiefern: 175 Kloben, 105 Knüppel, 115
gemischt. 4) Begang Priepert: Rwmtr. Kiefern: 88 Kloben, 27 Knüppel, 6 ge— mischt. Steinförde, am 24. April 1881. Der Oberförster. Frhr. v. Hammerstein.
24131
1un46 In der Königlichen Geschütz-Gießerei zu Spandau
findet am 2. Mai c., Vorm. 10 . xine öffentliche Submission auf die Lieferung von 1000 hl Roßmist
statt.
Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗ egelt und mit der Aufschrift „Submission auf die ieferung von Roßmist“ versehen bis zum genannten Termin hierher einzureichen. .
Die Lieferungsbedingungen liegen bei uns zur Einsicht aus.
pandau, den 12. April 1881. Direktion der Geschützgießerei.
112485 Bekanntmachung.
Am Freitag, den 13. Mai er., Vormittags 10 Uhr, sollen im Buregu der Garnison-Verwal⸗ tung hierselbst in öffentlicher Submission an den Mindestfordernden verdungen werden:
K. Für die Gesammtanlagen des hiesigen Kasernen⸗
Neubaues:
I) die Schlosserarbeiten, veranschlagt auf 26 638 1 90 3 in 4 Loosen oder zusammen,
2) die Dammsetzerarbeiten, veranschlagt auf 83 528 . 59 3 in 2 Loosen. ;
B. Für das Arresthaus daselbst: . 3) e,. Mille Ziegelsteine, veranschlagt auf 5709 4.
39. 3, ) die K veranschlagt auf 2062 (.
4.
Bedingungen und Kostenanschläge liegen in ge⸗ nanntem Bureau täglich zur Einsicht aus und können von da gegen Erstattung der Kopialiengebühren be⸗ zogen werden.
Die Offerten sind bis obigem Termine mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen, versiegelt und porto⸗ frei an die Garnison⸗Verwaltung hier einzureichen.
Pasewalk, den 25. April 1881.
sönigliche Garnison⸗Verwaltung.
Königliche Eisen bahn Direktion zu Hanno ver. Die Lieferung von Walzeisen, Gußfederstahl, Blechen, Draht, Kupfer, Zinn, gepreßten Theilen zu Wagen, sowie Werkzeugen, Geräthen, Nieten, Schrauben, Eisen- und Metallwaaren soll verdungen werden, und ist hierzu Termin auf Donnerstag, den 5. Mai er., Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Bureau anberaumt, von welchem auch die Bedingungen und Zeichnungen nebst Bedarfs⸗ nachweisung gegen Einsendung von 30 3 zu beziehen sind. Bei Anforderung der Bedingungen sind, be⸗ hufs Beifügung der richtigen Zeichnungen, diejenigen Gegenstände anzugeben, auf welche submittirt wird.
Hannover, den 19. April 1881. Materialien⸗ Burean. 12487
Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin.
Bekanntmachung.
Die Bahnhofs⸗Restanration zu Eilenburg soll ab 1. August er. anderweit verpachtet werden, wozu Termin auf . Montag, den 16. Mai, Vormittags 12 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Halle a. / S. Francken⸗ straße Nr. 1, anberaumt ist.
Pachtlustige haben ihre bezüglichen Offerten ver⸗ . und mit der ,, „Offerte anf
achtung der Bahnhofsrestauration Eilen⸗ burg“ versehen, bis zun genannten Termine franco an uͤns einzusenden. — Die Bedingungen können in unserem Bureau, Franckenstraße 1, J. Treppe, einge⸗ sehen, auch gegen Zahlung von 50 Pfennigen von unserem Bureau⸗Vorsteher Herrn Lehmann bezogen werden. .
Halle a. S. im April 1881.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.
12476 Submission. Nachstehender Bedarf an Ausrüstungsstücken und zwar: 19 komplette Helme hessischer Probe, 125 . w (von lohgarem Leder), 125 ö mit Schlösser (von lohgarem Leder), 40 silberne Portepees hessischer Probe, soll im Wege der Submission in Lieferung vergeben werden.
Leistungsfähige Lieferanten, welche auf die Liefe⸗ rung reflektiren, wollen Proben nebst Preisofferten um 19. H. M. gn die. Regiments⸗Bekleidungs⸗ ommission hierselbst einreichen. Die Lieferung hat franko Regiments⸗Kammer zu erfolgen; die ent stehenden Insertions⸗ und Portokosten sind von dem Lieferanten zu tragen.
,. den 25. April 1881.
4. Grosßh. Hess. Infanterie ⸗Regiment (Prinz Carl) Nr. 118.
sraiass] Magdeburger Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Die fuͤr das Jahr 1880
guf 773 Prozent (28 M pro Aktie) festgesetzte Dividende ist gegen Einlieferung der Dividendenscheine pro 1880 bei unserer Gesellschaftskasse, Breiteweg 7 und 8, sowie bei sämmtlichen auswärtigen General-Agenturen der Gesellschaft vom 27. 8. M.
ab in Empfang zu nehmen. Magdeburg, den 24. April 1881.
agdeburger Allgemeine Bersicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft.
Für den Verwaltungsrath: August zraltow.
Der General⸗Direktor: Fr. och.
12488
Iv pοthekarische Anleihe
Von Fried. Krupp.
Unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachungen vom 13. un wiederholt darauf aufmerksam, dass die Verzinsung meiner. ündigten, hypothekarischen Anleihe vom Jahre 1824 mit dem 1. April 1880 nmumehört hat, und ersuche die Inhaber der noch rückständigen Obligationen, dieselben behufs Einlösung zu 660 . per Stück (abzüglich etwa fehlender CGonpons) bezw. — sofern die Obligationen mit dem Convertirungs- Stempel versehen sind — behufs Umtausch gegen Stücke meiner hypothe-
karischen Anleibe vom Jahre 1879 recht bald einzureichen. Gussstahlmbrik Essen, 23. April 1881. Fried. Krupp.
4 19. März 1880 mache ich zur Rückznhlang ge-
i642]
j5. d. M. gedachten Termins hierdurch auf
Bekanntmachung. Da unsere Bekanntmachung vom 15. 8. Mts,, durch welche die achte ordentliche General- Bersammlung der Aktionäre der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahngesellschaft auf den 17. k. Mts. anberaumt ist, nicht rechtzeitig zur Insertion in die durch das gebracht werden können, so wird die Versammlung unter Aufhebung des in der Bekanntmachung vom
den 23. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr,
im Direktionsgebäude der Braunschweigis— Bekanntmachung vom 15. d. Mts. bestimmten zusammenberufen.
en Eisenbahn hierselbst unter Beibehaltung der in der agesordnung, welche hierunter wiederholt wird, anderweit
Tagesordnung:
1) Genehmigung des Beschlusses des Verwaltungsraths, die Reinerträge der Verwaltung der Bahn jeres Mal zunächst auf die Dividende der Prioritätsaktien des Jahres die Reinerträge stammen, bis zu 5 o des Aktienkapitals zu verwenden, d
aus
rioritätsaktien zur Berechnung zu bringen.
te 2) ö über die von den Inhabern der Stammaltien gemachte Propositign, die Ginlösung der rückständigen Dividenden⸗Coupons der Prioritätsaktien aus den sechs Jahren
1574 bis inkl. 1879 betreffend.
3) Berichterstattung des Verwaltungsraths über die Geschäfte des verflossenen Jahres unter Vorlegung des Rechnungsabschlusses für dieses 4) Berichterftattung der Revisoren über die Prüfung des Rechnungtabschlusses und Entscheidung
über die gemachten Monita.
5) Wal zweier Mitglieder des Verwaltungeraths an Stelle des zurückgetretenen Obergerichts = Anwalts und Rofars Horst bierselbst, und des nach dem Turnus ausscheidenden Mitgliedes.
Jahr.
6) Wahl dreier Revisoren zur Prüfung und Dechargirung der Rechnung pro 1881.
Die im *. 29 des Statuts vorgesehene Deposition der Aktien behuf der Legitimation der zur einenden und der kö ihres Stimmrechts erfolgt:
Bersammlung Ers h in Braunschweig bei der 2) in
3) in Cöln
raunschweigischen Bank, nnover bel dem Bankhause Ephraim Merer & Sohn,
a. bei dem Schaaffbausen'schen Bankvereine b. bei dem Bankbause J. L. Eltzbacher & Co. mud zwar spätestens am dritten Kalendertage vor der Versammlung.
raunschweig, am 21. AprHd I8561.
Der Verwaltungs
rath
der halberstadt⸗ lankenburger Eisenbahn⸗Kesellschaft.
Statut vorgeschriebenen Blätter hat
chem ; r ö —6zu — le 3 Y iber⸗ igenden Resnerträge aber auf den ältesten der rückständigen Dividenden⸗Coupons der
[
* K. K. priv. Südbahn⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am
230. Mai I. J., um 10 Uhr Vormittags,
in Wien, Stadt Eschenbachgasse Nr. 9 (Saal des österr. Ingenieur⸗ und Arch tekten⸗Vereins)
stattfindende achtundzwanzigsten (ordentlichen) Generalversammlung e s ordnung:
eingeladen. Tag
J. Mittheilung des Jahresberichtes. k II. Genehmigung des Rechnungsabschlusses für 1880. III. Theilweise Erneuerung des Verwaltungsrathes. IV. Wahl der Rechnungs⸗Revisoren. ; V. Aenderung der Artikel 2 und 10 der Statuten in Betreffs der Firma in ungarischer Sprache und der gesellschaftlichen Kundmachungen in Ungarn. Nach Art. X der Statuten können der Generalversammlung nur jene Aktionäre beiwohnen, welche mindestens 10 Aktien besitzen und dieselben spätestens 14 Tage vor dem Zusammentritte der Generalversammlung bei einer der nachstehend bezeichneten Kassen hinterlegt haben und zwar: in Wien bei der K. K. Pr. österr, Crxeditanstalt für Handel und Gewerbe, bei Herrn. S. M. von r n, oder bei der . der Gesellschaft am Südbahnhofe (Administrations⸗ Gebäude), in Budapest bei der Ungar. allgem., Creditbank, in Triest bei den Herren Morpugo K Parente, in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, in Berlin bei Herrn S. Bleichröder, in rn ng bei den Herren L. Behrens K Söhne, in Paris bei der Depot⸗Cassa der Gesellschaft, Mue Lafsitte 17, in London bei den Herren R. M. Rothschild C Söhne, in Mailand bei der Cassa di Risparmie, in Genf bei den ö Lombard, Odier & Compagnie, in Lnon bei den Herren P. Galline C Co. und Beune Morin, Pons & Comp, Gegen die deponirten Aktien werden Depositenscheine und Legitimationskarten ausgefolgt, welch letztere den Zutritt zur Generalversammlung gewähren, Abwefende Aktionäre können sich mittels schriftlicher Vollmacht durch einen anderen Aktionär vertreten lassen, der selbst das Recht der Theilnahme an der Generglversammlung hat (Art. 23) Im Vertretungsfalle ist die auf der Legitimationskarte vorgedruckte Vollmacht auszufüllen, von dem Vollmacht⸗ geber eigenhändig zu unterfertigen und spätestens am 25. Mai l. J. bei der Liquidatur der Gesellschaft in Wien (Südbahnhof) vorzuweisen, wobei bemerkt wird, daß nach Artikel 25 der Statuten kein Aktionär mehr als 10 Stimmen aus eigenem Rechte und mehr als 20 Stimmen aus eigenem Rechte und als Be⸗ vollmächtigter anderer stimmberechtigter Aktionäre in sich vereinigen kann. Da zur Beschlußfassung uber den oben sub V. angeführten Gegenstand der Tagesordnung nach Art. 28 der Statuten die Anwefenheit von mindestens 60 Aktionären erforderlich ist, welche zusammen wenigstens ein Fünftel des Aktienkapitals vertreten, so werden die Herren Aktionäre ersucht, an dieser Generalversammlung entweder ö oder durch Bevollmächtigte theilzunehmen. Wien, den 23. April 1881.
Der Verwaltungsrath.
in Bilanz des Cölner Bergwerks⸗Vereins am. Sch Lu [ 1880.
Activa. 6 * 6p. * 1) Zeche Anna, einschließlich der Felder, Grundeigenthum, Gebäude, An⸗ schlußbahnen, 15 Beamten und 52 Arbeiter⸗Wohnungen.. 191566267 Zeche Knna, 80 Arbeiter⸗-Wohnungen aus 1873574575, einschließlich w 298 050 90 2) Zeche Carl, einschließlich der Felder, Grundeigenthum, Gebäude, An⸗ schlußbahnen und 9 Beamten⸗Wohnungen, , 2 457 600 — 3) Zeche Emscher, einschließlich der Felder, Grundeigenthum, Gebäude und Anschlußbahn. 1 1858259 09 h Lagerplãtzzz ... 297 55 5 8 in Cöln n. 58 00 — 6) Coks⸗Anlage. 264 00. 5 S7 d /G 21 7) Pferde⸗Conto . 1268475 8) Magazin⸗Bestände 90 31378 . 9) Ziegelei⸗Grundstücke. 217580 125 174 35 10) Debitoren: Banquiers . 232 34510 sonstige. 294 57931 Effekten, /// 38 000 — laufende Policen der Feuer⸗Versicherungen . 5 812 N 570 74011 11) Wechsel⸗ und Cassa⸗Bestand!?... . . 821062 7631 291 6] Passiva. 1) Actien⸗Capital. ö 5 499907 2 6 . 967 21444 3) Reserve⸗Fonds für Unglücksfälle — 32 3049) 4 Amortisations⸗ resp. Erneuerungs⸗Fonds . 368 n . 5) Deleredere⸗ onto... . 25 9M 13 6) Creditoren: a. für die Coks- Anlage... , . . 264 000. — b. sonstige (einschließlich December⸗Löhne, Quartal⸗ ö Bergwerkssteuern und Knappschafts⸗-Gefälle) ' 112960 14 436 06010 H PDüöhne, Mell ane, . 330. — . d ö. . ie . 3744. — 4914 — — 1262930 Brutto ⸗Ueberschuß ... . 13596 662 31
Durch Beschluß der Generalversammlung von beute wurde die Dividende für das Jahr 1880 auf vier Prozent sfestgesetzt. Der Coupon X. wird vom 1. Mai er. ab bei unserer Kasse, dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein hier und bei den Herren Delbrück, Leo C Comp. in Berlin mit MÆ 24. — 8 eingelöst.
Als Mitglieder des Verwaltungsraths sind die Herren:
Adolph vom Rath, Banquier, und Commercien Rath VBietor Wendelstadt. Beide in Cöln wohnhaft, . . gewählt worden. Der Geschäftsbericht pro 1880 wird vom 15. Mai er. ab in unserem Geschäfte⸗ lokale für die Aktionäre bereit liegen.
Cöln, 25. April 1881. Der Verwaltungsrath.
8415 Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Apparaten ist die Ant oegraphig che reggae
der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich
nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken obne besondere Vor—
kenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese Presse, die in 4 ver-
schiedenen Größen gebaut wird, überall schnell Eingang gefunden hat.
Heciograph, Chromograph ete. liefern Copien in
— 2 nur geringer Fahl; außerdem werden Letztere durch Anisin. farben en, t, welche dem Licht ansgesetzt, in kurzer i
gãnzlich chwinden und übrigens dem Vriesporto unterworfen sind, während din mitte lst
autographischer Presse erzeugten Abdrücke die ortovergünstigung von 3 Pf. bis zu 50 Gramm
en
3st y * . . er dn . . ö Behörden, sowie erster strieller Firmen tschen Reiches beigedru ind, stehe gern zu Diensten. 26 * R een, Maschinenfabrik, Leipnin, Mahlmannstraße 7–- 8.
M S.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 27. April
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Marken Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Be
18SsSI.
chutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. mn. s.
. Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch, alle Post Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Razeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Abonnement beträgt 1 1 50 3
Das Central⸗-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das z etrã für das Vierteljahr. Insertionspreis fur den Raum einer Druckzeile 30 5.
— Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv“ verkehrten im Hafen von Konstantin opel während des Jahres 18890 auf den Küstenfähren im Ganzen I7 319 Schiffe von 4818 70 t. Unter diesen waren deutsche: 2 Segelschiffe von 682 t und 35 Dampf- schiffe von 28 005 t. Von diesen Schiffen kam nur eins direkt aus einem deutschen Hafen (Stettin) an; direkt nach einem solchen wurde keins abgefer⸗ tigt. 5 deutsche Dampfschiffe kamen in Ballast ein; 11. deutsche Fahrzeuge 0 Dampfschiffe und 1 Segel⸗ schiff) gingen in Ballaft aus.
Ueber den Verkehr des Suez⸗Kanals im Jahre 1880 berichtet das „Deutsche Handelsarchiv! Fol⸗ gendes: Im Ganzen passirten den Kanal 2026 Schiffe von 3057 412 991 Tonnen netto. Diese Schiffe zerfallen in 112 Kriegsschiffe (darunter die beiden deutschen Kanonenboote „Albatros“ und Iltis“) und Militärtransportschiffe; 363 Post⸗ dampfschiffe und 1551 Handelsdampfer. Von diesen Schiffen kamen 1054 aus dem Mittelmeere auf der Reise nach Osten und 72 aus dem Rothen Meere auf der Heimreise. Nichtdeutsche Schiffe gingen nach deutschen Häfen 19, sämmtlich mit Reis aus Ost⸗ indien gekommen, und zwar 18 britische und 1 nor⸗ wegisches.
Einem Bericht über die Handelsbewegung in Chile im Jahre 1878 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchivn folgende Daten: Ein⸗ geführt wurde in 1878: zur See für 26 880 964 Pesos (gegen in 1877 — 6081 947 Pesos), zu Lande 6 1938357 Pesos (gegen in 1877 — 661 897
esos), zusammen für 28 819 321 Pesos. Aus⸗ 66 wurde inkl. Transit in 1878: für 35 169 754 Pesos (gegen in 1877 4 1788 416 Pesos). Der Werth der Einfuhr hetrug in 1878 exel. des baaren Geldes 25 119 859 Pesos (darunter haupt⸗ sächlich: Nahrungsmittel für 6 8090 947 Pesos, Gewebe für 6 082727 Pesos, Rohstoffe für 2183 764 Pesos, Kleidungsstücke, Juwelierwaaren und Gegenstände des perfönlichen Gebrauchs für 1837 974 Pesos, Maschinen, Instrumente und andere Artikel für Industrie, Künste und Gewerbe für 1711793 Pesos, Ärtikel für den Haushalt und anderem Bedarf für 1505221 Pesos 2c.) Ausgeführt wurden in 18758 für 31 695 859 Pesos (darunter nach Deutsch⸗ Land für 1 474 552 Pesos) Ein gelaufen waren im Jahre 1878 in die Häfen von Chile zusammen: 645 Segelschiffe von 324 120 Tonnen (darunter 437 beladen und 208 in Ballast) und 658 Dampfschiffe von 893 135 Tonnen (davon 590 beladen, 68 in Ballast); unter diesen Schiffen waren deutsche: 69 Segelschiffe von 30 757 Tonnen (46 beladen und 23 in Ballast) und 56 Dampfschiffe von 61 369 Tonnen (sammtlich beladen) Ausgegangen waren in 1878 zusammen; 713 Segelschiffe von 358 653 Tonnen (501 beladen, 201 in Ballast) uud 794 Dampfschiffe von 1014796 Tonnen (188 beladen, 6 in Ballast); von diesen Schiffen waren deutsche: 63 Se 6 fe von 30530 Tonnen (4 beladen, 16 in Ballast) und 57 Dampfschiffe von 62178 Tonnen (sãmmtlich beladen).
Dem Handelsbericht vou Ciudad Bolivar (Venezuela) vom Jahre 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv' folgende Deutsch⸗ land betreffende Daten: Im Jahre 1879 trafen im Hafen von Ciudad Bolivar von Europa, Nord⸗ amerika und den Antillen 69 Schiffe von 13598 Reg. Tonnen ein, darunter 9 unter deutscher 2 mit 1685 Reg. „Tonnen. Es verließen diesen
afen 69 Schiffe mit 13 87 Reg. Tonnen. Aus— geführt wurden im Ganzen Wagren im Werthe von 12 195 88 Bolivares — 9756 705 Mark (100 Bo⸗ livares —= 80 Mark); davon gingen nach Deutsch⸗ land im Ganzen für 553 522 Bolivares — 442 813 Mark; es waren hauptsächlich folgende Gegenstände: 30 Körbe Tabak von 56 —–— 3 kg im Werthe von 184 200 Bolivares, 6491 Stück Ochsenhäute im Werthe von 103 8566 Bolivares, 13 254 kg Tonkabohnen im Werthe von 101150 Bolivares, 12 6906 kg Kautschuk im Werthe von 55 200 Bolivares, 16 906 Stück Rehfelle im Werthe von 33 8j2 Bolivares, 13 202 kg Kakao im Werthe von 29 818 Bolivares, 335614 kg Kopaivabalsam im Werthe von 16 800 Bolivares, 1012 kg Indigo im Werthe von 8800 Bolivares rc.
Dem Handelsbericht aus Tunis für das Jahr 1889 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handels archiv' folgende Deutschland betreffende Daten: Wie der Bericht ausführt, ist Tunis bekanntlich eins von den Ländern, welche wegen p gãn lichen Man⸗ gel an Industrien lediglich auf ihre Bodenerzeug⸗ nisse angewiesen sind. Die großen Schwankungen, denen die zur Erzeugung guter Ernten nothwendigen elementaren Einflüsse in Tunig ausgesetzt sind, werden oft die Ursache großer Schäden, wie dies namentlich im Jahre 1879 der Fall war, wo Han⸗ del und Verkehr bis auf ein Minimum sanken; ein einziges gesennetes Jahr aber ist nach dem Berichte im Stande, die gehabten Verluste au- i. wie diez im Jahre 18890 der
all war. So war 3. B. die Olivenernte d reich, daß es in vielen Fällen nöthig geworden, die 63. der fruchtbeschwerten Bäume zu stützen. Die übrigen Ernten, namentlich was Korn anbetrifft, waren im Jahre 1850 ausgezeichnet. Das Bestreben deutscherseits Handelsverbindungen mit Tunis anzuknüpfen, machte sich, wie der Bericht erfährt, jmmer mehr bemerkbar, so ist im Jahre 18580 eine roße Anzahl deutscher Handlungsbäuser mit tune. ö Firmen in . getreten. Tunis ist
angels jeglicher Industrie genöthigt, die industriellen
Erzeugnisse aus dem Auslande zu beziehen; erfreulicher Weise fällt nach dem Bericht ein großer Theil daran auf Deutschland. Deutsche Tuche und andere Manufakte haben fremdländische Fabrikate dieser Kategorie fast sämmtlich aus Tunis verdrängt. Leider macht sich der Mangel einer di⸗ rekten Dampfschiffsverbindung zwischen Deutschland und der tunesischen Küste zuweilen fühlbar, ein ent— sprechender Versuch dürfte, wie der Bericht konsta⸗ tirt, kein ungünstiges Resultat liefern.
Die tunesischen Häfen wurden im Jahre 1880 von drei Schiffen besucht, davon kamen zwei auf Goletta und eines, ein Dampfer, welcher dreimal anlief, auf Sfax. Zwei, unter ihnen der Dampfer, kamen leer, das dritte brachte eine Ladung Schwellen für die französische Eifenbahngesellschaft. Der Dampfer nahm jedesmal Spartogras ein, das eine Segelschiff Gerste, während das andere leer ausging. ;
Die Bedeutung des Verkehrs der in Zanz ih ar ansässigen deut schen Handelshäuser im Jahre 1880 ergiebt sich nach dem „Deutschen Handelsarchiv' aus folgenden Zahlen: Der Werth der . betrug zusammen 863 437 Marig-Theresien-Thaler, davon waren hauptsächlich eingeführt: verschiedene Manufakturwaaren für 503 175 Mar.⸗Ther.⸗Thaler, Metallwaaren für 47 521 Mar.⸗Ther.⸗Thaler, rohe und gebleichte Baumwollwaaren für 45 836 Mar.“ Ther.⸗„Thaler, Perlen für 44 621 Mar.⸗Ther.⸗Thaler, Waffen für 43 621 Mar.⸗Ther.⸗-Thaler, Pulver und Munition für 28 894 Mar.⸗Ther.⸗Thaler 2c. Der Werth der Ausfuhr betrug: im Ganzen 448 509 Mar. Ther.-Thaler; dayon wurden haupt⸗ sächlich exportirt: Elfenbein für 143 404 Mar.“ Ther. Thaler, Gewürznelken für 75324 Mar.“ Ther. Thaler, Sesamsamen für 50 659 Mar. Ther.“ Thaler, Koueris für 35950 Mar.-Ther, Thaler, Häute für 34 527 Mar.⸗-Ther.⸗Thaler, Orseille für 28 568 Mar.⸗Ther. Thaler ꝛc. Im Hafen von Zanzibar waren im Jahre 1880 angekommen: 102 Schiffe von 105095 Tonnen zu 1000 kg (darunter waren 13 deu tsche Schiffe von 6065 Tonnen). Am Beginn des Jahres 1880 war 1 deutsches Handels⸗ schiff im Hafen von Zanzibar; ausgegangen waren 13 solche, und am Tre war ein deutsches Fahrzeug im Hafen von Zanzibar anwesend.
Die am 23. April er. erschlenene Nummer 7 der „Handels- und Gewerbe⸗Zeitung“, Verlag von Bruer Co S§., hat folgenden Inhalt: Der Hausirhandel. Bekanntmachungen (Freier Rück⸗ transport ausgestellter, unverkauft gebliebener Objekte auf den preuß. Staatsbahnen; Nichtentrichtung der statistischen Gebühr). Aus dem Geschäftsleben ,, der Handelsbücher; unterlassene Bilanz⸗ Ziehung; Klage aus einer Cession; Eideszuschiebung über Thatsachen; zur Stempelpflicht bei Ausstellung von Urkunden; Zurückweisung einer Lieferung; An⸗ spruch auf Ersatz verauslagter Kosten; Aeceyt eines Blinden; Provbisions⸗ oder Geschãfterelsender; handwerksmäßiger und kaufmännischer Betrieb der Gewerbe; ein Schwindel komplott). Beachtenswerthe Notizen laus dem Jahresbericht des „Vereins junger Kaufleute“; über Handelsschüler; deutsche Gewerbe⸗ ausstellung; deutsche Tertilindustrie; neues englisches Konkursgesetz; zu den Geschäftsverbindungen Deutsch⸗ lands mit Sidney). Briefkasten. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. Konkurseröffnungen. Patentanmeldungen. Submissionen.
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach sen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherjogthum Hessen werden Dienstag,
bejw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altomn. Bekanntmachnn , 3. Bei der sub Nr. 9 unseres Geno senschaftsregisters verzeichneten „Vorschußkasse des Communalvereins in Ottensen ! . Eingetragene Genossenschaft. ist heute eingetragen worden: An Stelle des interimistischen Kassirers Kauf mann Christian Christiansen zu Ottensen ist der Kaufmann Emil. Christign Friedrich Frereksen daselbst definitiv zum Kassirer gewählt. Altona, den 29. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.
Altonn. Belanntmachung. 12502 Bel Nr. 1290, unseres Firmenregisters, woselbst die Firma J. Jürs zu Elmshorn und als deren Inhaber der Kaufmann. Jürgen Jürs daselbst ver— zeichnet steht, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Altona, den 22. April 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung MHIa. KRerlim. Handels- und Genossenschafts⸗ Negister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. 12575 ufolge 2 vom 26. April 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen 2 g. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7609 die hiesige Ln el eseiisban n Ellkan & Olen vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber. einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alerander Elias Elkan setzt das Handelsgeschäft unter
irma:
.
unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,866 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12, 866 die Firma: Eltan & Olen mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Alexander Elias Elkan hier eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Wolff & Goldschmidt am 1. April 1881 begründeten Handelsgesellschaft fa. schäftslokal: Stralauerstraße 24) sind die Kaufleute Lesser Welff und. Sally Goldschmidt, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7798 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,455
die Firma: F. W. Richter & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in: rdr. Wm. Richter verändert. Vergleiche Nr. 12, 867 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 12,867 die Firma:
; Irdr. Wm. Richter mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Friedrich Heinrich Wilhelm Richter hier eingetragen worden.
unter
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,401 die Firma: J. Barbarin
vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Dr. August Wichmann zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:
Pr. Angust Wichmann
fortsetzt. Vergleiche Nr. 12,868 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,868 die Firma: Dr. Aug Wichmann mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Apotheker Dr. August Wichmann hier eingetragen warden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 12,869 die Firma:
ö Minna Brühl Geschäftslokal: Potsdamerstraße 7) und als deren Inhaberin Frau inna Marie Steinthal, geb. Brühl, hier eingetragen worden.
Dem Moritz Steinthal zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma 2 ertheilt und ist dieselbe 26 Nr. 4975 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
l nn, Nr.
In unser , ,,, , woselbst unter Nr. 25 die hiesige ( ĩ
chornsteinfegermeister Friedrich Goetze zu Berlin ist als stellvertretender Vorsitzender in den Vorstand eingetreten.
Gelöscht sind: . Firmenregister Nr 1285 die Firma: Joseyh Urbach. Prokurenregister Nr, 281 die Prokura der 66 Henriette Urbach, geb. Schlesinger, für etztgenaunte Firma. Berlin, den 26. April 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. Mila.
Renthen O. Ss. Bekanntmachung. 12503 In, unserem Fir menregisten ist unter Nr. 1909 die Firma 3. Iyskind (Inhaber: Geschäftsmann Zalmon Zyskind zu Kattowitz heut gelöscht worden. Beuthen O. S., den 20. il 1851. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung VII.
Rrombors. geen ,. 12516 Der Kaufmann Adam Breldenbach zu Brom. berg hat für seine Ehe mit Jenny, geb. Hach, durch Vertrag vom 28. Juni 1856 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver⸗ fügung vom 19. April 1881 am 20. April 18851. Bromberß, den 19. April 1831. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
12505
Rromberz. Belanntmachnung. ** B le
In unser Firmenregister ist unter Nr.
Firma:
Carl Moldenhauer mit dem Sitze zu Bromberg und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Moldenhauer hier zufolge Ver⸗
fügung vom 21. April 1881 am 21. April 1881 eingetragen worden. Bromberg, den 21. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.
KEromberg. Bekanntmachung. 12504 In unser Firmenregister ist unter Nr. S54 die
Firma:
Albert Wiese Nachfolger mit dem Sitze in Bromberg und als deren In⸗ haber der Kaufmann und Fabrikbesitzer Adolph Eggert hier zufolge Verfügung vom 22. April 1881 am 22. April 1881 eingetragen worden.
Bromberg, den 22. April 1851.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Charlottenburg. Bekanntmachung. 12512 Die in unser Firmenregister sub Nr. 186 einge tragene Firma „F. Schmidt“ zu Charlottenburg ist
geloͤscht.
Charlottenburg, den 16. April 1881. Königliches Amtsgericht. Charlottenbursz. Bekanntmachung. 12513 In unser Firmenregister ist bei der sub Nr. 187
eingetragenen Firma: „F. Georgi ⸗ in Colonne 6 Nachstehendes eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenxechte auf die Kaufleute Carl Georgi, Rudolf Georgi und Harry Rödel übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 77 des Gesellschaftsregisters über⸗ tragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. April 1881 am 16. April 1881. ᷣ Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister: Colonne 1. Laufende Nummer: 77 (früher Nr. 187 des Firmenregisters).
Colonne 2. Firma der Gesellschaft: F. Georgi. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Charlottenburg. ; Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Carl Georgi, 2) der Kaufmann Rudolf Georgi. 3) der Kaufmann Harry Rödel. Die Gesellschaft hat am 15. März 1881 be⸗ gonnen. ĩ zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Charlotteuburg, den 16. April 1881. Königliches Amtsgericht. Charlottenbur. Bekanntmachung. 12515 In unser Firmenregister ist sub,. Nr. 203 die Firma „B. Schultze“ mit dem Sitze zu Char⸗ lottenburg und als deren Inhaber die Frau Handels= tnc Schultze, Bertha, geb. Voigt von 9ir zu⸗ olge Verfügung von heute eingetragen worden. Charlottenburß, den 21. April 1881. Königliches Amtsgericht.
Charlottenburs. mr, mr, 12514 In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden: I) Laufende Nr. 36. ) Prinzipal: Frau Handelsgärtner Bertha Schultze, geb. Voigt. 3) Firma, welche der Prokurist zeichnet: B. Schultze. 4) Ort der Niederlassung: Charlottenburg. 5) Firma oder Gesellschaftsregister: Die Firma B. Schultze ist eingetragen unter Nr. 203 des Firmenregisters. 6) Prokurist: Friedrich Wilhelm Schultze, der Ehemann der Inhaberin. Charlottenburg, den 21. Axril 1851. Königliches Amtsgericht.
12506 Cobleng. In unser Handelsregister ist beute eingetragen worden I) unter Nr. 3812 des Firmen⸗ registers der zu Sobernheim wohnende Kaufmann Gabriel Schmidt II. als Inhaber der Firma „Gabriel Schmidt“ mit der Niederlassung zu Sobernheim, 2) unter Nr. 576 des Profuren⸗ registers die Prokura, welche der genannte Gabriel Schmidt II. für sein unter der besagten Firma bestehendes Handelsgeschäft seiner ohne besondern Stand bei ihm wohnenden Ehefrau Katharina. geborene Scheib ertbheilt hat.
Coblenz, den 22. April 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. II6
123M Coblenn. In unser Handels (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3814 eingetragen worden der u Sobernheim wohnende Kaufmann Peter Kerwer als Inhaber der Firma „Peter Kerwer“ mit der Niederlassung zu Sobernheim.
Coblenz, den 22. April 1831. Königl. Amtsgericht, Abth. II.
hege Coblenn. In unser Handels (Firmen⸗) Register ist beute unter Nr. I815 eingetragen worden der zu Kirn wohnende Weinhändler und BVranntweinbrenner Emmanuel Brück als Inhaber der Firma E. Brick mit der Niederlassung zu Kirn. Coblenz, den 22. Arril 1851. Rönigl. Amtegericht, Abth. II.