ift, sind in das Namentverzeichniß II. die Namen der verschiedenen Inhaber aufgenommen.
Das Verzeichniß V. der gelöschten Patente knüpft an den Schluß des entsprechenden Verzeichnisses des Vorjahres, 18. März 1880, an und ist bis zu i tigstellung des Druckes, 14. April 1881, fortgeführt.
In einem Nachtrage VI. haben noch die bis zum 27. April 1881 erschienenen Auszüge, soweit sie Pa⸗ tente betreffen, welche 1880 ertheilt wurden, Berück⸗ sichtigung gefunden.
Von dem Jahrbuch für bremische Sta⸗ tistik, herausgegeben vom Bureau für bremische Statistik, ist der Jahrgang 1880 „für Statistik des Schiff- und Waarenverkehrs im Jahre 1880 (Bre—⸗ men, Kommissionsverlag von G. A. von Halem 1881) erschienen. Nach demselben kamen in Bremen im Jahre 1880 2600 Seeschiffe von 1139038 Reg.ᷣ Tons beladen (davon 638 Dampfer von 593 489 Reg. Tons) und 337 Schiffe von 30 428 Reg. ⸗Tons . 29 Dampfer von 15293 Reg.“ Tons) leer an. Von den beladenen Schiffen waren 701 von 606924 Reg.» Tons (371 Dampfer von 382 342 Reg. Tons) bremische, von den leeren 27 von 10942 Reg. Tons (13 Dampfer von 7263 Reg.“ Tons). Andere deutsche Schiffe waren von den beladenen 1120 von 118 649 Reg.⸗Tons (15 Dampfer von 8136 Reg.⸗»Tons), von den leeren 242 von 9676 Reg.⸗-Tons (1 Dampfer von 1544 Reg.⸗Tons).
Von den Schiffen kamen aus deutschen Häfen 782 beladene (54 052 Reg.⸗Tons) und 278 leere (14499 Reg. Zons) darunter 11 bzw. 4 Dampfer (7375 bzw. 2263 Reg.⸗Tons); aus Großbritannien 41I7 beladene und 11 leere (160 484 bzw. 7972 Reg. Tons), davon 265 bzw. 11 Dampfer (145 151 bzw. 7972 Reg.⸗-Tons); aus dem übrigen Europa 648 beladene und 148 leere (120 555 bzw. 7957 Reg. Tons), davon 142 bzw. 14 Dampfer (81 386 bzw. 5058 Reg.⸗Tons); aus Nordamerika 517 beladene (589 578 Reg.⸗Tons), davon 149 Dampfer von 251 762 Reg.⸗„Tons; aus Mittel⸗ und Südame—⸗ rika 72 beladene von 87 162 Reg.⸗Tons, davon 49 Dampfer von 80 094 Reg. Tons); aus, Westindien 40 (12860 Reg.⸗-Tons); Afrika 12 (3171 Reg. Tons); Asien 111 (119700 Reg.⸗Tons), darunter 22 Dampfer (27811 Reg.⸗Tons; von den Sand⸗ wichsinseln 1 (476 Reg.-Tons) oder von Europa 1847 beladene und 337 leere (335 091 bzw. 30 428 Reg.⸗-Tons), davon 418 bzw. 29 Dampfer (233 912 bzw. 15 293 Reg.⸗Tons); von transatlantischen Plätzen 753 beladene (8035 947 Reg.⸗Tons), darunter 220 Dampfer (359 577 Reg. Tons).
Die Entwickelung der Schiffahrt zeigt folgende Tabelle der ankommenden Schiffe:
1875 2801 Schiffe von 845798 Reg.⸗Tons, 1876 2720 ö. 920 904 ö 1877 2694 946 623 1878 2762 1018238 1879 2821 1083 441 1169466
1880 2937 =. .
Die Zunahme ist hauptsächlich durch den trans— atlantischen Verkehr herbeigeführt worden, denn es kamen aus transatlantischen Häfen:
1875 577 Schiffe von 493 942 Reg.⸗Tons, 1876 629 — 555 147 11 1878 661 . 6652 367 1879 668 688. 633 1880 Jös3) 4 G36 91 während von Guropa kamen: 1875 2224 Schiffe von 351 856 Reg.-Tons, 1dr 35s zg Fan 1877 2038 ö. 331 996 1878 2101 =. ö 360 871 1879 2153 . . 394 808 1880 2184 ö. ö. 365 519
Die Zahl der aus Bremen im Jahre 1880 abge— gangenen Seeschiffe betrug 2353 beladene von d0 455 Reg. Tons (darunter 505 Dampfer von 461 122 Reg.⸗Tons) und 890 leere von 371 564 Reg.⸗Tons (inkl. 157 Dampfer von 153 410 Reg.“ Tons). Es gingen nach deutschen Häfen 1185 bela—⸗ dene Schiffe von 110285 Reg.⸗-Tons (36 Dampfer von 40012 Reg.⸗-Tons) und 197 (19 806 Reg.⸗Tons) leere (4 Dampfer von 2228 Reg.⸗-Tons); nach Groß⸗ britannien und Irland 289 (144 529 Reg.⸗Tons) beladene (24 Dampfer, 140 127 Reg. Tons) und 331 241 4655 Reg.⸗Tons), leere (156 Dampfer von 146153 Reg. Tons); nach dem übrigen Europa 463 beladene (54722 Reg. Tons) inkl. Sl Dampfer von 24381 Reg. Tons und 66 leere (60473 Reg. ⸗Tons); nach Nordamerika 329 bela⸗ gene (414678 Reg. Tons) inkl. 110 Dampfer von 199 70) Reg. Tons und 66 leere von 60 473 Reg. Tons; nach Mittel⸗ und Südamerika 39 beladene von 38 973, Reg. Tons, davon 31 Dampfer (56 349 Reg. Tons) und 3 leere (201 Reg. Tons); nach West⸗ indien 20 beladene (56838 Reg. Tons) und 4 leere (270 Veg. Tons); nach Afrika 13 beladene (3312 Reg. Tons); Asien 12 beladene (1 Dampfer, 56 Reg. Tons) und 3z leere (3466 Reg. Tons); nach Australien und den Sandwichsinseln 3 belandene von 1773 Reg. Tons; oder nach Europa 1937 beladene (309 536 Reg. Tons) inkl. 363 Dampfer (204 520 Reg. Tons) und ol 4 leere (304 117 Reg. Tone) inkl. 167 Dampfer (153 416 Reg. Tons); nach transgtlantischen Plätzen 416 be⸗ ladene (4935 022 Reg. - Tons) inkl. 12 Dampfer (256 607 Reg. Tons) und 76 leere (67 417 Reg. Tonk).
Die Zahl der zugenommen:
1875 2809 Schiffe 1876 2799 1877 2836 1878 2903 1879 3017 18660 Ri3 .
Die Zahl der
betrug: 1875 1876 1877 1878
n . m
abgehenden Schiffe hat wie folgt
755 188 Reg. Tons, S6 87 916 628 993112 1077909 1176122 ö nach Europa abgehenden
403 645 394245 413101 446930 1879 2527 531183 1880 2751 631 653 Nach trantatlantischen Plätzen gingen: 187335 3 Schiffe 351 513 Reg. Tons, 1876 470 6 467 562 * 1877 482 . 503 524 1878 510 ö 546 182 1879 4990 * 546717 1880 492 . 562 469 Auf der Unterweser famen in laden an:
2456 Schiffe 2329 2354
2393
Bremen be⸗
1875 1876 1877 1878 1879 4382 18890 5180 Es gingen auf Schiffen ab: 1875 2023 Schiffe 1876 2138 1877 2181 1878 2266 1879 2143 186 503 1889 2370 213 754 2 Von Häfen an der Oberweser kamen an be—⸗ ladenen Schiffen und an Flößen an: 1875 1733 Schiffe 114913 Reg.⸗Tons, 1876 1191 77 754 1877 843 53 691 1878 738 49 600 1879 720 53 339 1880 791 54 908 Es gingen dorthin beladen ab: 1875 331 Schiffe 35 230 Reg.⸗Tons, ,, 40 989 , 34 114 188 366 41 075 1879 410 , 50 461 1880 452. 52 565
In den Hafen von Kronstadt und St. Peters⸗ burg verkehrten nach dem ‚Deutschen ö im Jahre 1880 zusammen 2889 Schiffe, von denen 1701 Segelschiffe und 1188 Dampfschiffe (darunter waren 692 deutsche Schiffe, 448 Segelschiffe und 244 Dampfschiffe). Von den in Kronstadt ange⸗ langten 221 deut schen Schiffen waren 123 Dampf⸗ schiffe und 98 Segelschiffe; 49 Dampfschiffe kamen leer ein, 5 Segelschiffe in Ballast. Von jenen 221 Schiffen gingen in Ballast aus 40 Schiffe (33 Se⸗ gelschiffe und 5 Dampfschiffe), ler 1 Dampfschiff. 6 deutsche Segelschiffe überwinterten im Hafen von Kronstadt. Nichtdeutsche Schiffe kamen aus deut⸗ schen Häfen nach Kronstadt 77, davon 24 mit La— dung, 52 leer und Jin Ballast. Nichtdeutsche Schiffe gingen 104 aus Kronstadt nach deutschen Haͤfen, sämmtlich beladen.
Von Petersburg wurden im Jahre 1889 haupt⸗ sächlich folgende Gegenstände nach Deutschland verschifft: O75 918 Tschetwert Roggen, 156 342 Tschet⸗ wert Hafer, 154 468 Pud Knochenschrot und Knochen— mehl, 115 345 Stück Matten, 124205 88 Flachs⸗ heede, 67 7338 Pud Butter, 65941 Pud Flachs, 53 483 Pud Glycerin, 120 490 Weder Spiritus 2c.
3593 Schiffe 458.
4079 4653
267 140 Reg. Tons, 354568 313449 362774 319201 365 965
164712 Reg. Tons, 191 542 190 427 205997
Dem Handelsbericht aus St. Thomas für das Jahr 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchivn folgende Daten: Wie der Bericht ausführt, muß das Jahr 1879 als ein für den Han— del dieser Insel sehr ungünstiges bezeichnet werden, und man darf wohl behaupten, daß das Jahr 1879 zu den schlechtesten zu zählen ist, welche die dortige Kaufmannschaft bis jetzt durchgemacht hat. Die Zu⸗ nahme direkter Imporkationen in den Nachbarinseln, bedeutende Fallimente und ein erschüttertes Ver⸗ trauen in die Gesammtverhältnisse von Puerto Rico, politische Unruhen und kleine Ernte in Santo Do⸗ mingo, sowie Werthlosigkeit des Tabaks (des Haupt⸗ produktes dieses Landes) an den europäischen Märk⸗ ten haben, nach dem Bericht, auf den Handel von St. Thomas, der gänzlich von dem Konsum der benachbarten Insel abhangig ist, einen so schlimmen Einfluß ausgeübt, einen solchen Rückgang des Han⸗ dels zur Folge gehabt, daß man annehmen muß, daß der Zwischenhandel von St. Thomas seinem Ende schnellen und sicheren Schrittes entgegengeht.
Zur Hebung des Handels von St. Thomas sind, wie der Bericht konstatirt, wenig Aussichten vorban⸗ den, da die fortwährend zunebmenden Erleichterungen des Verkehrs zwischen Europa und Westindien eine große Konkurrenz gegen St. Thomas, als Staxel⸗ platz für europäische Waaren, bervorgerufen baben. Die Importationen haben daher bedeutend abge— nommen, und es beweisen auch die statistischen Ta⸗ bellen der dortigen Zollbehörden für das Finanzjahr vom 1. April 1879 bis 31. März 1880 einen be⸗ deutenden Rückgang, indem die Einfuhr während dieser Periode sich nur auf 2767 852 Piaster gegen 768 241 Piaster im Vorjahre belief. Bei den Importen fahren nach dem Bericht die Beziehungen mit England fort, die erste Stellung einzunehmen, und Deutschland partizipirte an der Gesammt⸗ einfuhr im Jahre 1879/1880 mit S, 1005/9 gegen 8,57 9,u090 im Vorjahre, also ist Deutschland bei dem Abfall des Imports weniger betheiligt, als die anderen Staaten.
Der Werth der Einfuhr aus Deutschland be— trug in dem Jahre vom 1. April 1879 bis 31. Mai 18890 im Ganzen 224 143 Piaster. Die Hauptgegen⸗ stände der Einfubr aus Deutschland während dieses Zeitraums bestanden aus: Genever im Werthe von 22 710 Piaster, Modewaaren für 22 550 Piaster, Wollwaaren für 17630 Piaster, Baumwollwaaren 14180 Piaster, Lichte für 15 160 Piaster, Käse für 19 790 Piaster, Eisenwagren für 10239 Piaster, Cigarren für 10 290 Piaster ꝛc. In den Hafen von St. Thomas waren im Jahre 1879 eingelaufen: 1814 Schiffe von 313 541 Reg.-Tonnen (darunter waren 118 deutsche Schiffe von 3 833 Reg⸗— Tonnen). Von diesen deutschen Schiffen kamen W in Ballast, 3 solche langten in Haverei ein, 2 Schiffe liefen zur Entgegennahme von Order ein. Von jenen 118 Fahreugen sind im Jahre 1879 116 wieder ausgegangen, von ihnen 1061 in Ballast. Am Dähreeschlusse war 1 deutsches Schiff im Hafen von St. Thomas anwesend, welches im Jahre 1880 in Ballast versegelte. Im Hafen von St. Thoma waren im Jahre 1879 angekommen: zusammen 414 Postdampfschiffe von 5963597 Tonnen (darunter waren deutsche: 83 von 99 594 Tonnen)
Sandels⸗ Negister.
Die Handel sregistereintrãge aus dem Könlgreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem (roßberzogtbum Sessen werden Dienstags, bejw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrit Leiplig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altona. BVBekauntmachnung. 126589 Bei Nr. 1106 unseres Firmenregisters, woselbsi e ürma B. Tampke, Adolph gauffmann
der Unterweser an beladenen
Nachf. m Altona und als deren Inkaber der auf
mann Peter Simon Tampke daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: Der Sitz der Firma ist von Altona nach Ham⸗ burg verlegt. Altona, den 25. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.
; 12577 KEarmem. In das hiesige Handels⸗(Gesellschafts)⸗ Register ist heute unter Nr. 982 eingetragen wor⸗ den: Daß die zu Barmen unter der Firma: „Gust. Bracht K Comp. bestandene Handelsgesellschaft durch den am 25. Dezember 1880 erfolgten Tod des Theilhabers Kaufmann Gustav Bracht aufgelöst worden und die Firma erloschen ist. Barmen, den 25. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
12576 Karmenm. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:
Unter Nr. 10733 des , die am 20. April 1881 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: „Theil & Tweer“ mit dem Sitze in Remscheid und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kleinschmiede Carl Richard Heinrich Theil und Peter Tweer, welche Beide zur Zeichnung ö. . und Vertretung der Gesellschaft berech⸗ igt sind.
Barmen, den 25. April 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Kerxlin. Handelsregister 12758
des Königlichen Amtsgerichts TL. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. April 1881 sind am
selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6569 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Mosberg & Lange
vermerkt steht, ist eingetragen: ĩ Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6815 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. Weinmann vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Albert Heß zu Berlin ist am 1. April 1881 als Handelsgesellschafter einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kaufmann Albert Heß in Gemeinschaft mit dem Fabrikanten Isaace Weinmann oder der Kaufmann Albert Heß in Gemeinschaft mit dem Fabrikanten Samuel Weinmann berechtigt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6991
die Firma: L. W. Fraenkel vermerkt stebt, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist nach dem Tode des ein⸗ getragenen Inhabers durch des Letzteren Erbin dem Kaufmann Eduard Fränkel zu Berlin mit dem Firmenrechte übereignet worden. Vergleiche Nr. 123872 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12, S872 die Firma: L. W. Fraenkel mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Eduard Fraenkel hier ein⸗ getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5310 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Sugo Koeppen vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Robert Koeppen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12,8733 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 12,873 die Firma: Hugo Koevpen mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Robert Koeppen hier eingetragen
unser Firmenregister unter
worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 123870 die Firma: Ferdinand Bab (Geschäftslokal: Leipzigerstraße 59) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Ferdi⸗ nand Bab hier, unter Nr. 12,871 die Firma: A. FJelinus (Geschãftslokal: Jägerstraße 16) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Albrecht Tbeobald Felinus hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr 11852 die Firma: S. Schreiber. Berlin, den 2. Axril 18581. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.
17578
Rremen. In das Handeleregister ist .
Den 25. April 1881:
Fatrin, gegenseitige Lebens versicherungs-⸗ Bank in Wien. Am 13. Arril d. J. ist an Stelle des Generalagenten Ernst Meer zum Generalagenten Otto Engelbrecht ernannt.
Rhenanin. Versichernngs - Aetien- Gesellschart in Cölm. Am 12. Axril d. J. ist die an Deiters & Renner ertheilte
Vollmacht zur Vertretung der Gesellschaft als
Generalagenten erloschen.
Rremer EPferdeversichernngz, Rre- nwaenm. Wiedergewählt am 3. April d. J. als Vorsitzender des Verstandes Christian Herinann Seriba und als Rechnungsfübrer Julius Lobrengel.
The Scottish Commercial Insurance Company,. Glasgow. Die an Ernst Friedrich Graefe, in Firma Ernst Graefe, erteilte Vollmacht zur Vertretung der Gesell⸗ schaft als Generalagent ist zurückgezogen.
Bernh. Neunter, Sremen. Im B. Arril d. J.
ist die Firma erloschen. Carl Meisch, Bremen. An Gustar Adelf
Wienberg ist an 23. April d. J. Prokur = ertheilt.
Hüter & Leopold, Bremen. Am 8. April d. J. ist die Handelsgesellschaft erloschen und besteßt die Firma seitdem nur noch in Liquidation. Liquidatoren sind beide bisherigen Inhaber, von denen ein Jeder einzeln mit rechtlicher Wirkung handeln kann.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han
delssachen, den 25. April 1881. C. H. Thulesiu s, Dr.
Cassel. Handels register. 12579] Nr. 1288. Firma: „Mons K 29 in Cassel Die Kaufleute Jerome Mons und Nathan Berg
in Cassel sind Inhaber der Firma, laut Anmeldung
vom 20. April 1881.
Eingetragen am 21. April 1881. Cassel, den 21. April 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.
Cöäslim. Bekanntmachung. 12690
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 33, be⸗ treffend die Cösliner Papierfabrik zu Cöslin — Spalte 4 — Folgendes eingetragen:
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark und ist in je 1000 Aktien zu je 100 zerlegt, welche auf den Inhaber lauten. ö 3
Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. April 1881 am 22. April 1881. (Akten betreffend die Firma Cösliner Papierfabrik. Band J. Seite 63.
Cöslin, den 21. April 1881.
Königliches Amtsgericht III. gez. Brose.
Handelsrichterliche 12691 . Bekanntmachung. Auf Fol. 600 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen: Firma: „L. Löwenthal“ in Groebzig. i,. Kaufmann Louis Löwenthal da— selbst. Coethen, 27. April 1881. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. chwencke.
CoGethen.
12580] Crefeld. Auf Anmeldung wurde heute sub Nr. 1403 des Handels⸗BFesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen, daß die in Crefeld wohnenden Inhaber einer Riethmacherei und Sammtruthenfabrik Brüder Hubert Kreuels und Wilhelm Kreuels für die zwischen ihnen im November 1871 hierselbst er⸗ richtete offene Handelsgesellschaft die Firma Gebr. Kreuels angenommen haben.
Crefeld, den 23. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
125811 Crefeld. Bei Nr. 1391 des Handels⸗Gesellschafts⸗ und resp. sub 2890 des Firmenregisters hiesiger Stelle betr. die offene Handelsgesellschaft sub Firma Joh. Schmitz C Cie., mit dem Sitze in CFrefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß diese Gesell⸗ schaft vereinbarungsgemäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firmaberechti⸗ gung auf den bisherigen Mitgesellschafter Johann Schmitz, Färberei⸗Inhaber dahier, übergegangen ist, sowie, daß dieser das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fortsetzt.
Crefeld, den 26. Axril 1881.
Königliches Amtsgericht.
Creuzburg. Im Geschäftsjahre 1881 werden die auf Führung des Handels⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ und Musterregisters der Königlichen Amts⸗ gerichte Creuzburg, Constadt und Pitschen sich be⸗ ziebenden Geschäfte durch den Herrn Amtsörichter Jaschik unter Mitwirkung des Herrn Gerichtsschrei⸗ bers Benckewitz bearbeitet und die vorgeschriebenen Bekanntmachungen in der Schlesischen, der Bres⸗ lauer und der Berliner Börsenzeitung, dem Deut⸗ schen Reichs⸗ und Königlichen Preußischen Staats⸗Anzeiger, sowie in dem kiesigen Kreis⸗ resp. Kommunalblatte veröffentlicht werden. Die zur Eintragung in ein Regifter bestimmten Anmel⸗ dungen können vor jedem der genannten drei Amts- gerichte erfolgen. Creuzburg, den 25. April 1851. Königliches Amtsgericht. gej. Rampoldt.
Dessan. Sandelsrichterliche Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister sind heute folgende
Eintrãge:
1) Auf Fol. 119. Die Firma Ferdinand Görisch in Wörlitz ist erloschen.
2) Auf Fol. 584 Firma Friedrich Karraß in Wörlitz, alleiniger Inhaber Kaufmann Friedrich Karraß daselbst,
bewirkt worden.
Dessan, den 26. April 1881. Herzogl. Anbalt. Amtsgericht. F. Meyer.
12692,
12694
Dillenburz. In die Handelsregister des Amts gerichtsbezirks Dillenburg ist zufolge Verfügung vom Heutigen eingetragen worden: ;
a. in das Firmenregister: Durch Vertrag vom 21. Marz. 1881 . 28. Mãrz ist die Firma auf die offene Handelsgesellschaft unter der Firma Johann TDaniel Saas zu
Dillenburg übergegangen, (efr. Nr. 33 des Gesellschaftsregisters) daher hier gelöscht werden; b. in das Gesellschafteregister: Johann Daniel
as. Sitz der Gesellschaft: Dillenburg. Rechte verhältnisse: Die Gefellschafter sind: 1) Kaufmann Jacob Landfried sen. in Heidel⸗
berg. 2 Kaufmann Georg Landfried daselbst. Die Gesellschaft kat am 1. April 1881 be⸗ gonnen. 1 Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht Jedem der beiden Gesellschafter zu. . den 4. Axril 1851. önigliches Amtegericht. IJ.
Col. 6.
Firma der Gesellschaft:
(12693 Dillenburg. In das Prokurenregister des 2 gerichtsbezirks Dillenburg ist zu Nr. 30 einzutragen: Bezeichnung des Prinzipals: Handels firma J. J. Jung zu Steinbrücken. * der Firma: .J. Jung. Ort der Niederlassung: Steinbrücken, Zweigniederlassung. Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Die Firma J. J. Jung ist eingetragen un— ter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters. Bezeichnung des Prokuristen: Ferdinand Jung jun. zu Steinbrücken. Dillenburg, den 25. April 1851. Königliches Amtsgericht J.
Dramburs. Bekanntmachung. 126595 In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. I6 die Firma: Carl Benske und Genossen zu Falkenburg und als deren Inhaber sind die Tuchmachermeister: I) Carl Vens ke, 2 Albert Adler, 3) Carl Birnbaum, daselbst, mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Ge⸗ sellschaft am 16. April d. J. begonnen hat und daß die Befugniß, dieselbe zu vertreten, den Gesellschaf⸗ tern Carl Venske und Carl Birnbaum, und zwar Jedem für sich zusteht. Dramburg, den 20. April 1881. Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Bekanntmachung. 12582] Unter Nr. 2236 des hiesigen Firmenregisters ist heute eingetragen worden: bei der Firma „C. Best“ mit dem Sitze zu Elberfeld: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 23. April 1881. Königliches Amtsgericht. V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 12583 Unter Nr. 1146 des hiesigen Prokurenregisters ist heute die Löschung der dem Kaufmann Heinrich Schmöle dahier für die Firma C. Best ertheilt ge⸗ wesenen Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 23. April 1881. Königliches Amtsgericht. V.
Elberreld. Bekanntmachung. 12584 Unter Nr. 1774 des hiesigen Firmenregisters ist heute eingetragen worden: bei der Firma „J. Bernthal“ mit dem Sitze zu Elberfeld: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 23. April 1881. Königliches Amtsgericht. V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 12585 Unter Nummer 1174 unseres Gesellschaftsregisters ist eingetragen worden bei der Firma Pfeiffer & Pfingerhuth in Liquidation mit dem Sitze zu Elberfeld; Die Liquidation ist beendigt und die Firma erloschen. Elberfeld, den 25. April 188!1. Königliches Amtsgericht. V.
Elbinæ. Bekanntmachung. 12696
Zufolge Verfügung von heute ist an demselben Tage die in Elbing bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Paul Goerges ebendaselbst unter der
Firma Paul Goerges ö in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 678 ein getragen. . Elbing, den 25. April 1881. Königliches Amtsgericht.
Gera. Bekanntmachung. 126971 Auf dem für die Aktiengesellschaft „Vereinigte Thüringische Salinen, vormals Glenck'sche Salinen“ zu Heinrichshall im Handeleregister für unseren Landbezirk bestehenden Folium 23 ist am heutigen Tage verlautbart worden, daß Dberlieutenant a. D. Hans Glenck nicht mehr alleiniges Vorstandsmiiglied und Rechtsanwalt Dr. Kunreuther nicht mehr stellvertretender ö Vorstand, agegen ö Hang Glenck e rster Direktor und Emil Schneider zweiter Direktor ist. era, den 26. April 1881. 9 Fürstl. Reuß. Amtsgericht. Abtb. für freiw. Gerichtsbarkeit. Mehlkorn.
Greim wald. Sekanntmachung. 12684
Der Apothelenbesitzer Carl Adalbert abend bier und dessen verlobte Braut Marie, Ca⸗ tbarina Hedwig, verwittwete Behm, geborne Stolte, aus Frankfurt a. M, haben für die von ihnen ein⸗ zugehende Ebe die für Eheleute ibres Standes am hiesigen Orte geltende Gütergemeinschaft des lübi⸗ schen Rechts mittelst gerichtlichen Vertrags vom 16. April er. ausgeschlossen.
Greifswald, 15. April 18531.
Konigliches Amtsgericht. Abth. III.
Halle a. S8. Sandelsregister. 12698 stönigliches Amtsgericht, Abtheilung VII.. zu 6. a. S. den 195. Aprii ids.
In unserm Gesellschaftéregister ist unter Nr. 49 folgende neue Handelsgesellschaft: . der Gesellschaft: Seiffert C Melzer, Sitz der Geserigett
e a. S., *g n n nr Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I 1) der . Heinrich Wilbelm Hermann Julius Seiffert in Dalle a. S. ; 2) der Ingenieur Carl Friedrich mel er daselbst. Die Gesellschaft hat am 19. April 1881 be⸗ gonnen, ü eingetragen zufolge Verfügung vom 19. April 1881 an demselben Tage, . . Königliches Amtegericht, Abtheilung VII.
12586 Hannover. In das hiesige Handelsregister ist beute Blatt 3060 zu der Firma: ; Moritz Ehrlich C Co.“ eingetragen; . Die Mitgesellschafterin Wittwe Rebecca David Lopes Suasso, geb. Moresco, in Amsterdam ist aus dem Geschaͤfte ausgetreten, und wird daj⸗ selbe von dem andern Mitgesellschafter, Kauf⸗ mann Moritz Ehrlich hierselbst, unter Ueber⸗ nahme aller Aktiven und Passiven, allein fort⸗ gesetzt, mit Beibehaltnng der bisherigen Firma. Die offene Handelsgesellschaft ist seit dem 16. April d. J. aufgelöst. Hannover, den 16. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Crusen.
. 12587 Hannover. In das hiesige Handelsregister ist
ö 1343 ; heute auf Blatt 3868 zu der Firma:
„Otto Köhsel & Sohn“
eingetragen: Nachdem die über den Mitgesellschafter Conrad Köhsel wegen Geisteskrankheit angeordnete Vor— mundschaft durch Beschluß vom 29. Februar 1880 aufgehoben, ist die Vertretung desselben durch die bestellt gewesene Vormundschaft er⸗ loschen.
Hannover, den 26. April 1881. Königliches Amtsgericht, Abthl. J. Crusen.
12699 Heidelberg. Nr. II 242. 1) Die Firma n Winter in Heidelberg“, eingetragen sub O. 3. 117 des Firmenregisters, ist erloschen.
2) Unter O. Z. 529 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma R. Henne mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der mit Maria Kampf aus Hessen⸗Homburg ohne Ehevertrag ver⸗ heirathete Kaufmann Robert Henne dahier.
3) Zu D. 3. 421 des Firmenregisters, Firma „Ch. Hans in Heidelberg“ wurde eingetragen:
Obige Firma ist auf die nunmehrige Wittwe des früheren Inhabers derselben, Margaretha Hans dahier, übergegangen.
4 Unter O. Z. 531 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma Christian Mootz mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der mit Rosine Schönmann von Schweinfurt ver—⸗ beirathete Kaufmann Christian Mootz dahier. Ausweislich des Ehevertrags ist die Gütergemein⸗ schaft unter den Ehegatten festgesetzt.
5) Unter O. Z. 533 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma Karl Dietz mit Sitz in Heidel⸗ berg. Inhaber der Firma ist Seifensieder Karl Dietz von hier, welcher mit Karolina Adam von hier verheirathet ist. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 Fl. in die Gemeinschaft, während alles übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen bleibt.
s) Die Firma „Josephine Popp in Heidel⸗ berg“, eingetragen sub O. Z. 365 des Firmen⸗ registers, ist erloschen.
7) Unter O. 3. 536 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma Martin Hengstler mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma (sst der ledige Kaufmann Martin Hengstler von hier. S) Unter O. 3. 534 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma Jacob staiser mit Sitz in Heidel⸗ berg. Inhaber der Firma ist der ohne Ehe⸗ vertrag mit Margaretha Ornold von Neuen⸗ beim verheirathete Schuhwaarenhändler Jacob Kaiser dahier. 9) Unter O. Z. 535 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma Ludwig Münnich mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der ver⸗ wittwete Porzellanhändler Ludwig Münnich von hier. 10) Die Firma „Nikolans Müller in Heidel- berg“, eingetragen sub O. Z. 338 des Firmen registers, ist erloschen. 11) Unter O. 3. 532 des Firmenregisters wurde eingetragen: Die Firma Moritz Levy in Heidelberg. In— haber der Firma ist der mit Hannchen Kander aus Wollenberg verheirathete Kaufmann Moritz Levy dabier. Nach 5. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, wäh⸗ rend alles übrige Vermögen von derselben aus⸗ geschlossen bleibt.
125 Die Firma „Ph. Schmitt in Heidelberg“,
eingetragen Zub D. 3. 3773 des Firmenregisters, ist
erloschen.
13) Die Firma „D. Reiffel Nachfolger in Heidelberg“, eingetragen sub O. 3. 103 des Gesell⸗ schaftsregisters ist als Gesellschafte firma erloschen.
14) Unter O. 3. 530 des Firmenregisters wurde eingetragen:
Die Firma D. Reiffel Nachfolger mit Sitz in Heidelberg. Alleiniger Inbaber der Firma ist der mit Lima Grimm aus Heilbronn ohne Gherertrag verheirathete Kaufmann Heinrich Gfrörer hier.
15) Die Firma „Franz Jacob Fromm von Bammenthal“, eingetragen sub O. 3. 82 des Negar emũnder Firmenregisters und bezehunge⸗ weise D. Z. 537 des hiesigen Firmenregisters, ist erloschen.
Heidelberg, 22. April 1851.
Großh. Amtegericht. Büding.
Hildesheim. . . Auf Blatt 763 des hiesigen Handeltregisters isi heute zu der Firma: J. Boß ; zu Hildesheim eingetragen:
Die Firma ist erleschen.“ Hildesheim, den 25. April 1831. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner.
Hildesheim. Sekanntmachung. 12588
In das hiesige Handelsregister ist heute Blart 816 eingetragen die Firma:
⸗ FJ. Boß Nachfolger mit dem Niederlassungsorte Hildesbein, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Kolthoff zu Hildes heim.
Hildesheim, den 25. April 1851.
Königliches Amtsgericht, Abth. V. Börner.
Höchst a. M. Bekanntmachung. 12590]
Heute ist bezüglich der Aktiengefellschaft unter der Firma Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a/ M. in das Gesellschafts— register des Königlichen Amtsgerichts zu Höchst a. / M. folgender Eintrag gemackt worden:
In der am 23. März 1881 abgehaltenen Ge⸗ neralversammlung sind Beschlüsse gefaßt worden, durch welche die 55. 1, 3 und 8 des Statutes Abänderungen erfahren haben. Vergl. Bei⸗ lagenband Fol. 32.
Höchst a. M., den 25. April 1881. Königliches Amtsgericht. J.
12700 Homburg v. d. H. Bekauntmachung. In nunserem Firmenregister ist heute folgender Neueintrag gemacht worden: Col. J. Lfd. Nr. 247. Col. 2. Inhaber der Firma: Fritz Rees. Col. 3. Ort der Niederlassung: Friedrichsdorf. Col. 4. Firma: Fritz Rees. Homburg v. d. H., den 23. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J. 12701 Homburg v. d. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: I) Lfd. Nr. 246. 2) Firma: Albert Schick. 3) Inhaber: Kaufmann Albert Schick zu Hom— burg v. d. H. 4) Ort: Homburg v. d. H. Homburg v. d. H., den 23. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
12702 Homburg v. . H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute folgender Ein— trag gemacht worden: 1I) Lfd. Nr. 245. ) Firma: Leopold Feis. 3) Inhaber: Kaufmann Leopold Feis zu Hom— burg v. d. H. 4) Ort: Homburg v. d. H. Homburg v. d. H., den 23. April 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. J.
12703 Homburg v. d. H. Bekanntmachung. In unser Firmenregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: 9 88d. 45 235. 2) Firma L. Fey. 5 Ort: Homburg v. d. H. 4) Inhaber: Küfermeister Leonhard Homburg v. d. H. Homburg v. d. H., den 25. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Fey zu
Lauban. In unserm worden: a. Nr. 267. zu Lauban. b. Nr. 279. Die Firma Friedrich Hermann Koppler zu Lauban. Lauban, den 22. April 1851. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 12711 Firmenregister sind heute gelöscht
Die Firma Paul Bernhard zu
Lauban. Bekanntmachung. 12710
In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 287
die Firma: Heinrich Sommer zu Lauban, und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Sommer zu Lauban am 22. April 1881 eingetragen worden. Lanban, den 22. April 1881. Königliches Amtsgericht.
12501 Lippstadt. In das Firmenregister ist eingetragen unter der laufenden Nummer 154: r Die Firma G. Ebert zu Lippstadt ist gelöscht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. April 1881 am selben Tage. Lippstadt, den 6. April 1831. Königliches Amtsgericht.
. 12592
Lippstadt. In das Firmenregister ist einge⸗ tragen:
Spalte I.
. II.
4
Laufende Nummer 63. Löckenhoff C Schulte. Lippstadt. ? IV. Die Gesellschafter sind: . a. der Kaufmann Friedrich Wilhelm Löcken⸗ hoff in Lippstadt, 3 b. der Caufmann Wilhelm Schulte in dippstadt. Die Gesellschaft hat am 11I. April 18351 begonnen Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1881 am jselben Tage. Lippstadt, 13. April 1881. Königliches Amtsgericht.
12593 Lippstadt. In das Firmenregister ist einge⸗ tragen in der betreffenden Colonne zur laufenden Nummer 43: ö Die Firma Emanuel Schüler zu Erwitte ist durch Erbgang auf die Wittwe Kaufmann Emanuel Schüler, Henriette, geb. Mahler, zu Erwitte über gegangen. . ⸗ Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1881 am selben Tage. Lippstadt, den 13. Arril 1831. Königliches Amtsgericht. 12590 Lippatndi. In das Profurenregister ist einge tragen zur laufenden Nummer 8 Col. 8: Die der Ehefrau Emanuel Schüler Henriette, geb.
Mahler, zu Erwitte für die Firma Emanuel Schüler zu Erwitte ertheilte Prokura ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. April 1881 am selben Tage.
Lippstadt, den 13. Arril 1881.
Königliches Amtsgericht.
Harienbursg. Bekanntmachung. 12712
Zufolge Verfügung vom 25. April 1881 ist an demselben Tage die in Marienburg W. Pr. errich⸗ tete Handelsniederlassung des Kaufmanns Hermann Dyck ebendaselbst unter der Firma Hermann Dyck in das diesseitige Handels-Firmenregister unter Nr. 334 eingetragen.
Marienburg, den 26. April 1881.
Königliches Amtsgericht. IIA.
Milhausen. Bekanntmachung. 12713 Zu der Band J. Nr. 101 des Gesellschaftsregisters des hiesigen Landgerichts eingetragenen Kommandit— gesellschaft C. Raschig K Cie. in Thann wurde auf Anmeldung heute vermerkt: Der Kaufmann Paul Sick in Thann ist als Prokurist bestellt. Mülhausen, den 25. April 1881. Der Landgerichts⸗Secretär: Herzog.
Oberkirch. Bekanntmachung. 12714
Nr. 3402. 1) Zu O. 3. 115 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma: Josef Roth, Griesbach. Inhaber; Josef Roth, Sägmüller und Holzhändler zu Griesbach, geboren 19. Februar 1861, gewaltsentlas⸗ sen und zum Betrieb des Handelsgewerbes ermäch— tigt. Derselbe ist noch unverehelicht.
Nr. 3408. 2) Zu O. Z. 116 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma: Karoline Sutter Wittwe in Oberkirch. Inhaber: Karoline, geb. Knapps, Wittwe des Steuerperäquators Friedrich Sutter in Oberkirch, Kolonialwaarengeschäft.
Oberkirch, den 21. April 1881.
Großh. Bad. Amtsgericht. Stritt. 12719
Qaedlinbursg. Befanntmachung. In unser Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 1I7 eingetragene Firma „Fr. Wilke“ zu Erms⸗ leben gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Quedlinburg, den 16. April 1881. Königliches Amtsgericht. 12644 Schöppenstedt. Im Handelsregister für Aktien⸗ gesellschaften des Amtsgerichtsbezirks Schöppen⸗ stedt ist heute die Aktiengesellschaft Cichoriendarre Schöppenstedt“ hieselbst als durch Liquidation aufgelöst gelöscht. Die Handelsbücher der aufgelösten Gesellschaft sind beim Rechtsanwalt Runde zu Braun—⸗— schweig niedergelegt.
Schöppenstedt, den 21. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. Stünkel.
Spxottanu. Bełkanntmachung. 12536] Der Kaufmann Salomon Mosler ist in die Firma C. Trier als Handelsgesellschafter einge⸗ treten. Die Firma ist deshalb heute im Firmen⸗ register gelöscht und unter der neuen Nr. 39 in unser Gesellschaftsregister wie folgt, übertragen worden: „»Die Gesellschaft hat am 1. April 1881 be⸗ gonnen, die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Caspar Trier, 2) der Kaufmann Salomon Mosler, Beide in Sprottau wohnhaft. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. 18381 am 23 ejsd.“ Sprottau, den 22. April 1881. Königliches Amtsgericht.
April
12651] Trier. Die zwischen den Kaufleuten David Maver und Gustav Mayer, wohnhaft zu Trier, bestandene, zu Trier domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma. „Joseph Maher“ ist durch gegenseitige Uebereinkunft am heutigen Tage aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit Aktiven und Passi⸗ ven auf den Theilhaber David Mayer mit der Ermächtigung übergegangen, dasselbe für seine allei⸗ nige eigene Rechnung unter der nämlichen Firma zu Trier fortzuführen.
Die Gesellschaft ist daher heute unter Nr. 214 des hiesigen Gesellschaftsregisters gelöscht und der Kaufmann Darid Mayer als alleiniger Inhaber der Firma „Joseph Mayer“ unter Nr. 1309 des Firmenregisters eingetragen worden.
Trier, den 22. April 1881.
Rnissithe⸗ Amtsgericht. Abtheilung III.
Wei dn. Bekanntmachung. 125381
In das Handelsregister der unterzeichneten Behörde ist laut Beschlusses vom heutigen Tage die Firma: „F. August Seeliger in Münchenbernsdorf“, deren Inhaber der Kaufmann Friedrich August Seeliger daselbst ist, Fol. 151 Band II. eingetragen worden.
Weida, den 13. April 1881.
Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IV. Kuhn.
12539] Welda. In das Handelsregister der unterzeichne⸗ ten Behörde sind folgende Handelssirmen laut Be⸗ schlussez vom heutigen Tage eingetragen worden:
a. Firma: Jean e min in Münchenberns dorf, deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Franz Louis Ludwig daselbst ist, Fol. 156, Band II. und
Firma: F. W. Peter in Münchenberns⸗ vorf, deren Inhaber der Cigarrenfabrikant Friedrich Wilbelm Peter daselbst ist, Fol. 157, Band II.
Weida, den 16. April 1881.
Großherzoglich 8 rt Abth. IV.
Kuhn.
Wernlar. Belanntmachung. 12593
Jufolge Verfügung vom 31. Marz 1881 ist beute unfer Nr. 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters betr., Wauborner Darlehnstlassenverein eingetr.
Genossenschaft eingetragen: Der Vorstand besteht für die Jeit vom 1. Ja⸗