1881 / 101 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 30 Apr 1881 18:00:01 GMT) scan diff

scon Oeffentliche Zustellung.

Nach Beschluß des biesigen Amtsgerichts vom

eutigen wird dem Daniel Meder, Schuster, früher n Duͤrkheim wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwefend, auf Anstehen des Sechsterfonds zu Dürkheim, angewiesenen Glãubi⸗ gers und Rechtsinhabers des in Dürkheim wohnhaft gewesenen und verstorbenen Küfers Christian Kraft, fowie dessen gewerblos hinterbliebenen, daselbst wohn⸗ haften Wittwe, Karoline Müller, und der Kinder und Erben dieser Eheleute zugestellt: .

Ein Kapitalaufkündigungsakt vom 26. April 1881, worin besagter Fond obigem Daniel Meder jenes Kapital von 1028 66 57 3 kündigt, welches die genannten Eheleute Kraft unter solidarischer Haft⸗ barkeit zufolge Schuld- und Pfandverschreibung vom 15. Juli 1874 resp. mehrerwähnter Meder auf rund einer Zwangsversteigerung vom 16. April 1879 und acceptirter Anweisung vom 17. Juni 1879 jenem Fond schuldig geworden, mit, der Aufforderung binnen 3 Monaten von der Zustellung dieses an das fragliche Kapital nebst den vom 31. Dezember 1880 rückständigen Zinsen zu 59so, ferner die von bezeichnetem Kapitale rückständigen und verfallenen Zinsen zu 5oso für die Zeit vom 31. Dezember 1879 Fis dahin 1880 mit 51 M 43 3 und Verzugs zinsen aus dieser Summe vom 31. Dezember 1880 an, endlich für Mahnkosten und Kosten einer frühe⸗ ren Kapitalsaufkündigung 15 ½ 9 . nebst den Kosten bei Vermeidung weiterer Verfolgungen zu⸗ rückzuzahlen.

Dürkheim, 27. April 1851. .

Der k. Amtsgerichtsschreiber. Hammersdorf.

isoꝛn] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6079. Der Stefan Weiler, Ochsenwirth und Metzger in Malsch, klagt gegen den Theodor Kistner, Graveur von Elchesheim, an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen und Kauf lt. An— erkenntniß vom 21. November 1880 mit dem An— trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 24 60 415 3, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Rastatt auf

Montag, den 20. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rastatt, den 27. April 1881.

Schmidt, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

som Oeffentliche Zustellung. Rosine Fuchslocher, Ehefrau des Friedrich Fuchs⸗ locher, Arbeiters in Eßlingen, klagt gegen Friederike Bollacher, geschiedene Schellenberger, von Eßlingen, jetzt mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Darlehensforderung, mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, die Be— klagte fei schuldig, der Klägerin 110 6 nebst 5oso Zins hieraus vom 13. Janr. 1851 an zubezahlen und ,, Kosten allein zu tragen und ladet die eklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das K. Amtsgericht zu Eßlingen auf Samstag, den 11. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 2. April 1881. Gerichtsschreiber Sauer.

liz] Oeffentliche Zustellung.

Der Isaac Frank zu Lenhausen, vertreten durch den Gerichtstarator Arens zu Foerde, klagt gegen die Wittwe Franz Deimel zu Werringhausen aus am 5. März 18760 abgeschlossenem Kauf einer Kuh mit dem Antrage auf Verurtheilung der Wittwe Franz Deimel zur Zahlung von 120 M nebst 50 o Ilm seit dem 6. März 1870 und zur Tragung Fer Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Foerde auf

den 8. Juli 1881, n, d. 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Foerde, den 27. April 1881.

Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

liäohr Oeffentliche Zustellung.

Julius Weißinger, Zimmermeister in Eßlingen, klagt gegen Friederike Bollacher, i e Schel⸗ r von Eßlingen, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Miethzinsforderung mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu erkennen, die Beklagte sei schuldig, dem Kläger 196 M zu bezablen und sämmtliche Kosten allein zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht

zu Eßlingen auf Samstag, den 11. Juni 1881, 6 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zr Auszug der Klage bekannt gemacht. Den AN. April 1881. Gerichtsschreiber Sauer.

Königl. Württ. Amtsgericht Eßlingen.

liscos Oeffentliche Zustellung

Robert Boger, Bäcker in Eßlinge Friederike Bollacher, geschiedene von Eßlingen, jetzt

trage, durch vorläufig

lingen auf Samstag, den 11. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Den AN. April 18581.

istellung wird dieser

n, klagt gegen Schellenberger, mit unbekanntem Aufenthalts- ort abwesend, wegen Waarenforderung, mit dem An⸗ vollstreckbares Urtheil zu er⸗ kennen, die Beklagte sei schuldig, dem Kläger 179. 35 3 zu bezahlen und sämmtliche Kosten allein zu tragen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver. andlung des Rechtestreits vor das K. Amtsgericht

13025

Eubhastationspatent und Aufgebot.

In Sachen des Kothsassen Fritz Pipo in Lengede,

gegen Anbauer Christian Warnecke, Haus⸗

186,

F. Heinrich Michelmann, Haus⸗ . * Beide in Gr.⸗Lafferde, Beklagte,

wegen Forderung, sollen die den Beklagten abgey fandeten Anbauer⸗ . Nr. 185 und 188A. zu Gr.-Lafferde, beste⸗= hend je aus einem Wohnhause mit Grund⸗, Hof⸗ und kleinem Gartenplatz, einem Areale von einigen Quadratruthen, in dem auf Sonnabend, den 39. Inli d. J,. Morgens 11 Uhr, . dahier angesetzten Termine öffentlich gegen Meist— ebot unter den im Termine bekannt zu machenden edingungen verkauft werden. = Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeich- neken Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand und andere ding⸗ siche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem angesetzten Termine so gewiß anzu⸗ melden. als widrigenfalls das Recht für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zu neuen Erwerbern verloren geht. . Peine, den 22. April 1381. Königliches Amtsgericht II. Kriegk.

1 Aufgebot.

Von der Großen Berliner Pferde-Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft ist das Aufgebot der in der Zeit vom j. Juni bis zum 31. Dezember 1880 in den guf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft eirkulirenden Wagen gefundenen und bei der Direktion der genannten Bahn abgelieferten, bis jetzt von den Verlierern noch nicht abgehobenen 864 Gegenständen beantragt. Ein genaues, nach Tag und Ort des Verlustes geordnetes, die Beschreibung der Gegenstände ent— haltendes Verzeichniß liegt in unserer Gerichts— schreiberei Abtheilung 55, Hoher Steinweg 15, 1L Treppe, Zimmer Nr. 8 und im Bureau für gefundene Sachen der genannten Pferdebahn⸗Gesell⸗ schaft, Behrenstraße Nr. 54, Hof links, zweite Thür, 1 Treppe, zur Einsicht aus. . Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Sachen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotster⸗ mine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widri⸗ genfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vortheils vor⸗ behalten, jedes weitere Recht derselben aber ausge⸗ schlossen werden wird. Berlin, den 22. April 18811. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

lizoos] Aufgebot.

Die verstorbene Wittwe Einliegerin Tegtmeier auf Nr. 18 in Hülshagen hat am 18. Januar 1858 ein Darlehn von 200 Thalern Courant in Fürst⸗ liche Kammerkasse hierselbst eingezahlt und darüber eine von demselben Tage datirende, auf ihren Na⸗ men lautende Schuld- und Pfandverschreibung der Fürstlichen Rentkammer hierselbst erhalten, welche nach Angabe des Kolons Heinrich Barnewold Nr. 20 in n. jagen abhanden gekommen ist.

Auf zulässig befundenen Antrag des pp. Barne⸗ wold wird daher der unbekannte Inhaber der ge⸗ dachten Obligation aufgefordert, dieselbe spätestens

im Termine,

den 14. Juni d. J., Morgens 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte i, , und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Obligation für kraftlos erklärt werden soll. Bückeburg, den 20. April 1881.

Fürstliches Amtsgericht. Begemann.

lis ws Aufgebot.

Die Erben des zu Barmen verlebten Gärtners 2 Klaas, nämlich: 1) der Fabrikarbeiter Bern- ard Klaas, 2) die Fabrikarbeiterin Adele Alaas, 37) der Metzger Emil Klaas, 4) der Gärtner Fried⸗ rich Klaas, alle in Barmen wohnhaft, haben das Aufgebot folgender Urkunden: ; I) eines Quittungsbuches der städtischen Sparkasse zu Barmen Nr. 35 478 über 15 Thaler, einge⸗ legt von August Klaas am 9. Januar 1869, 2) eines dito Nr. 43 631 über 49 Thaler, eingelegt am 18. Mai 1872 von demselben, 3) eines dito Nr. 60 595 über 150 M, eingelegt von Heinrich Klaas am 20. August 1877, 4 eines dito Nr. 61 777 über 240 M eingelegt von August Arntz am 7. Januar 1855 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den den 19. Novem⸗ ber 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte im Zimmer Nr. 19 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Fa *! den 25. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 93 Wallau. 1

my, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

i3osij

fandbuche nicht eingetragene, 1 ruhende Rechte haben, oder aben glauben, aufgefordert, solche spätestens dem au Donnerstag, den 9. Juni 1881. Vormittags 9 Uhr,

Nr. 1000. Auf Antrag des Anton Wittmann von Forst werden alle Diesenigen, welche an dem untenbezeichneten Grundstücke in dem Grund und auch sonst nicht ekannte dingliche, oder auf einem Stammgut oder

Beschreibung der Liegenschaften:

Gemarkung: Bruchsal.

32 Ruthen Wiese oben an der alten Kach neben Ludwig Böfer und Johann Willhauck Wb. von Forst. Bruchsal, 20. April 1881.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

RNRittelmann. 13018 Armensache! Landgericht Hamburg. e justellung. Der Arbeiter Ferd. Christian Vogt hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ch,. Koch, klagt gegen seine Ehefrau Maria Cath. Sophia Vogt, geb. Gödecke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage, der Beklagten aufzu⸗ erlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden it zu dem Kläger zur Fortsetzung des ehelichen ebens zurückzukehren, widrigenfalls Beklagte für eine bösliche Verlasserin erklärt werde und die Auf⸗ löfung des Bandes der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe ausgesprochen werde auch dem Kläger, als dem unschuldigen Theile die Wiederverheirathung zu gestatten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die NI. Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. April 1881. W. Rüter, . Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III.

13019 Armensache. Landgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Theodora Maria inen r, Mrschalt, geb. Riecke, hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, Belmonte, Kleinschmidt und G. Michahelles, klagt egen ihren Ehemann, Anton Marschalk, unbekannten . wegen böslicher Verlassung mit dem AUntrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe wegen böslicher Verlassung vom Bande zu trennen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg ; auf den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen IAlnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. April 1881.

W. Rüter, ö

Gerichtsschreiber des Landgerichts. Armensache. Landgericht Hamburg.

13020 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Catharina Margaretha Magdalena Wiche, geb. Johannsen, hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Joseph & Heymann, klagt gegen ihren Ehemann, Carl Friedrich Wilhelm Wiche, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist zu der Klägerkn zurückzukehren, andernfalls die Che der Parteien geschieden werde und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Ham— burg auf den 11. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. April 1881.

W. Rüter, ̃

Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Ausschlußurtheil.

Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Hutmacher ju Hattingen als gerichtlich bestellten Pflegers der in der Subhastationssache Striebeck R. 14— 79 ge⸗ bildeten Spezialmasse erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Hattingen für Recht: ; . das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buch von Heven Band 24 Seite 524 auf den subhastirten Grundstücken der Eheleute Schreiner Diedrich Heinrich Striebeck und Marie, geb. Scheve, in Abth. III. Nr. 5, für den Wirth Wilbelm Schlunder zu Witten zufolge Ver⸗ fügung vom 9. Juli 1862 eingetragene, bei der Subhastation der verpfändeten Grundstücke mit I032 6 zur Hebung gelangte Darlehnspost von

309 Thalern nebst 5 οο Zinsen, bestehend aus

der Schuldurkunde vom 18. Juni 1862 nebst vpothekenschein vom 9. Juli 1862 wird für raftlos erklart.

lizoꝛo] Belannt machung

Nr. 9956. d des Paul

13026

eschluß.

Auf Antrag des Ludwig Bacher von Forst, z. Zt. in Amerika, vertreten durch 23 Generalbexoll⸗ mãchtigten Franz Luft von Forst, wird der Paul Bacher von Forst, welcher sich vor etwa 40 Jahren vach Amerika begeben und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben haben soll, aufgefordert,

binnen Jahres ö Nachricht 67 zu geben, ansonst er für verschollen erklart und fein Vermögen dem Ludwig Bacher in fürsorglichen Besitz gegeben werde.

Bruchsal, den 21. * 1881.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: RNittelmann.

130497] Bekanntmachung. Die Eheleute Leinenwaarenhändler Carl Kellner in Clausthal und dessen Ehefrau Hen riette, geb. Hartung, haben heute erklärt, Faß sie die zwischen ihnen bestebende Sutergemeinschaft nach Allgemeinem Landrechte aufgehoben und sie nunmehr

nach dem gemeinrechtlichen Güterrechte leben.

ellerfeld, den 17. Januar 1851. Ksonigliches Amtsgericht. I. Groschuy

13055 Im Zwangs vollstreckungs verfahren rũcksichtlich der auf den Zimmermann H. Lueder zu Hanshagen bei Greifswald zum Warener Stadtbuch 4 Grundstücke, des Hauses Nr. 458 und der Wiese Nr. 2647, wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den elne e, sowie zur Vornahme der Vertheilung der Masse Termin auf den 5. Juli 1881, Borm. 10 Uhr, bestimmt. Waren, den 23. April 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. gez. Peters. ur Beglaubigung:

Beister, Amtsger.⸗Aktuar.

13007 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt , vertretene, geschäfslose Marig, geb. Meyer, zu Barmen, Ehefrau des Wirthes Gustar Ochel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der ,, für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand—⸗ lung ist Termin auf den 18. Juni 1881, Bor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der IL. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Elberfeld, den 28. April 1881. Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13008 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 24. März 18581 ist die zwischen den Eheleuten Möbelhändler Johann Peter Bieker zu Barmen und der geschãfts⸗ losen Martha, geb. Dümmeler, daselbst, bisher be⸗ standene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Februar 1881 für aufgelöst erklärt worden. Elberfeld, den 27. April 1881.

Schuster. Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13014

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach

durch Anfchlag an die Gerichtstafel und durch Ab

druck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt ge—⸗ machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des Hausgrundstücks Lübschestraße Nr. 200 zu Gade⸗

busch mit Zubehör Termine .

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs-⸗Bedingungen am n, den 19. September 1881,

ormittags 11 Uhr,

2) zum Ueberbot am

. den 17. Oktober 1881, ormittags 11 Uhr

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am en,. den 19. September 1881,

ormittags 11 Uhr, J Amtsgerichts⸗

im Zimmer Nr. 5 des hiesigen gebäudes Statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. September 1881 an au der Gerichtsschreiberei und hei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Herrn Brandenburg zu Gadebusch, welcher Kaufliebhabern nach vorgän= giger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Gadebusch, den 28. April 1881. . Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber. ürens, Gerichtsaktuar.

13027]

Das Wohnhaus des verstorbenen Zimmermeisters Adolf Vogelsang hies. (D. 69) nebst Werkstätte und Garten zu ß Mtz. 1 Qu. -R. soll

am 30. Juni 1881, Morgens 11 Uhr im Zimmer Nr. 1 des Landgerichtsgebäudes ͤffent· lich meistbietend verkauft werden.

Dingliche Rechte und Ansprüche an die Kaufgelder sind im Termine zu begründen.

Detmold, den 20. April 1881,

Fürftlich Lippisches Amtsgericht, Abth. II. Seldman.

13915 * Namen des stönigs!

Auf den Äntrag des Grundbesitzers Johann Mu⸗ nier aus Gruenblum, als , Eigenthümer des Grundstücks Gruenblum Bl. Nr. 3, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Darkehmen durch den Amtsrichter Quast unterm . 1881 py.

ür Recht:

Die Hvpotheken⸗ Urkunde vom 21. Dezember 1874 über die auf Gruenblum Bl. Nr. 3 61 III. Rr. 8 auf Grund des Rezesses vom 17. August, 1. und 17. Oktober 1861 eingetragenen Erbtheile des August Hermann und Georg Mathes Szepat von zusammen 750 Thalern nebst , wird für kraft⸗ los erklärt; die Kosten des ahrens werden dem Gutebesitzer Johann Munier auferlegt.

ge. Quast.

6 Im Namen des stönigs! t In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Suthastatien des Grundstücks Cartbhaus Blatt 36 gebildeten Franz Dierke schen Spe ialmasse erfennt das Königliche Amtsgericht zu Carthau unterm 25. Februar 18851 durch den Amtsrichter Grod nicki für Recht:

lle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der Subbastation von Carthaus Blatt 36 auf die Hvpotheken

ost Abtheil. II. Nr. 5 zur Cöm gelangte 55 Dierke'sche Spezialmasse von 128 4

1 3, welche baar an die Hinterlegungsstelle abgegeben ist, ausgeschlossen.

K Kosten des Aufgebotgverfabrens sind nac 3. II Subb. Drd. aus der Spenial masse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen. Grodzicki.

Gerichte schreiber Sauer.

alls dieselben für erloschen erklärt werden.

e ee Aufgebotstermin anzumelden, widrigen

spätestens in dem

lsssr! Raöthwendiger Verkauf. Das der verehelichten Mühlenbesitzerin Pauline EGisenecker, geb. Ganczarski, gehörige sub Nr. 57 Band II. des Grundbuches zu Nicolai belegene Mühlengrundstück wird an ordentlicher Gerichts⸗ stelle hier im Termins zimmer Nr. I. ; den 109. Mai 1881, Bgrmittags 9 Uhr, im Wege der nothwendigen Subhastakion versteigert und das Urtheil uber die Ertheilung des Zuschlags nebft dem Ausschluß⸗ Urtheile wird an ordentlicher Gerichtsstelle hier im selben Termins zimmer den 12. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, . 1 2 ,,. . der ndfteuer unterliegenden Flächen bett ectar 09 Ar * Meter. 43 Der Reinertrag und der Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Grund und Gebäude⸗ stener veranlagt worden ist, beträgt a. der erstere 267 Æ 76 3, b. der letztere 123 S6, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblattes, etwaige Abschätzungen und andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Ein reichung jedem Subhastations Interessenten gestattet ist, ingleichen besondere Kaufbedingungen können während der Sprechstunden in der Gerichtsschreiberei Abtheilung J. eingesehen werden. Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander- weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Ein⸗ tragung im Grundbuch bedürfende aber nicht ein⸗ e enn Realrechte geltend zu machen haben, aben dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens bis zur Erlassung des Ausschluß ⸗Urtheils anzumelden. Nicolai, den 14. März 1881. gez. Weho ws ki.

Amtsgericht Hamburg.

Aufgebot.

Die hiesigen Kaufleute M. Lauer & Strauß, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. S. Israel und Dr. Max Cohen, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von ihnen am 18. November 1880 auf Desyderyusz Szolz in Przemysl (Galizien) ejogenen Wechsels groß Mark 788,84 Pf., dahin autend: Hamburg, den 18. November 1880. Für Rm. 788. 64 Pf. Am achtzehnten März 1881 zahlen Sie gegen diesen Prima-Wechsel an die Ordre von uns selbst die Summe von Reichs- mark Sie denhundertachtzig acht auch 64 Pf. Werth in Waaren und stellen solchen auf Rechnung lant Bericht. Herrn Deny deryusz Solz (gez.) ppa. M. Lauer & in Brzemysl Strauss.

zahlbar in Hamburg Pp

bei der Commerz- & mier Disconto · Bank. (gez.) Des yderyusz Szolz Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤ⸗ testens in dem auf Freitag, den 380. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, von dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗

folgen wird. amburg, den 22. Februar 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung IV. Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr., Gerichts Sekretãr.

. Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Grund zu Walters hausen, als Generalbevollmächtigter des Gastwirthes Carl Nelson Echarti zu Großtabarz, hat das Aufgebot einer Schuld⸗ und Hypothekenurkunde vom 6. Fe⸗ bruar 1873, nach welcher zu Guasten des Rudolf Schneider zu Eisenach auf dem dem ꝛc. Echarti zu⸗ 641 Schießhaus zu Großtabarz Grundbuch

d. B. Nr. 827 eine Hypothek in Höhe von 6000 M nebst Zinsen und Kosten haftet, da die Hypothekenschuld bezahlt, die Urkunde aber abhanden 1 sei, bei Vorlegung einer notariell beglau⸗

igten Quittung des Rudolf Schneider vom 5. Oktober 1880, worin dieser die Rückzablung jener 6000 M nebst Zinsen und Kosten bescheinigt und in die Löschung der ihm vorbehaltenen Hypothek willigt, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,

(6976

M. Lauer & Strauss.

auf den 18. Mai 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die rkunde vorzulegen, widrigenfallz die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen und die Löschun des Hypotbe kenvorbehaltes im Grundbuche *. werden wird. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ist unzulässig. Tenneberg, den 17. Oktober 1880. Das Herzogliche Amtsgericht. III. (gem) Ileischhaner. eröffentlicht: Tenneberg, am 30. Oktober 1880. Der Gerichtsschreiber: C. G. stühne.

ls zo

Aufgebot.

Die verehel. Maler Hiller, Auguste Sophie, Cet. Wflef, im ͤ6 * hat die Todes ˖ hre 1

rklärung der im 68 von Schloppe nach Amerika ausgewan derten Ebefrau des Malers Aß⸗ muß, Marie, geb. Retzlaff, eier g. In Folge en werden die verebel. Maler ug, Marie, eb. Retzlaff resp. ihre Nachkommen hiermit aufge⸗ ordert, sich in dem auf ven 19g. September 1881, 11 Uhr Bormitt., an biesiger Gerichtestelle anberaumten Termin zu melden, widrigenfallg erstere für todt erklärt und * Vermögen ihren gesetzlichen Erben ausgeantwortet eam den 2. Februar 188! Februar ä Königliches Amtagericht.

loan Ausgebet

Der Handarbeiter Augu aus Großjena vertreten durch den Rechtsanwalt Werner hier, bal das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf den Namen der ,

antragt. Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an das vorbezeichnete Buch baben, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 7. Oktsber 1881, Boermittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle, Zimmer 62 17, anbe⸗ raumten Termine anzumelden; ebenso wird der In⸗ haber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ . . . k und das Buch orzulegen, rigenfalls das letztere für k erklärt werden * J, k Naumburg a. / ., den 23. März 1881. Königliches Amtsgericht.

6a Aufgebot.

In Erwägung, daß über das Leben des am 28. Mai 1528 in Landau a. J. gebornen Zimmermanns sohnes Johann Baptist Sommersberger von Landau a. J., welcher im August 1847 mit dem prakt. Arzt Br.

lank nach Nordamerika ausgewandert ist, seit dem

ahre 1848 keine Nachricht mehr vorhanden ist, er⸗ geht hiermit auf Antrag der Taglöhnergeheleute Simon und Anna Taschner in München die Auf⸗ forderung

1) an den Berschollenen, spätestens im Aufge

botstermin persöͤnlich oder schriftlich bei Gericht 6 i m, . widrigenfalls er für todt erklärt 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen, ö 38) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit— theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 8 Novbr. 1881, Vorm. 9 Uhr, dahier anberaumt.

Am 30. Dezember 1880.

Königliches Amtsgericht Landau a. J. (L. S.) Moser. Zur Beglaubigung:

Landau a. J, den 18 Januar 1881.

Der Königliche Gerichtsschreiber: Schmid.

32424 Bekanntmachung.

Der Materialien ⸗Verwalter Julius Friederis; ig zu Königsberg i. Pr. hat als Beamter der König⸗ lichen Ostbahn bei der Königlichen Eisenbahn ⸗Kom— missionskasse daselbst eine Kaution, bestebend in einem Staatsschuldscheine Litt. G. Nr. 7526 über 60 Thlr. 150 M nebst Talons niedergelegt und hierüber einen unterm 4. Februar 1874 von der Königlichen Eisenbahn Kommissionskasse zu Königs berg auf einem dazu bestimmten Formular aus— gefertigten und mit Nr. 10 versehenen Kautions⸗ Empfangẽschein erhalten.

Dieser über 50 Thlr. 150 und auf den Namen des Julius Friederiszig lautende Kautiong⸗ Empfangschein, gegen dessen Rücklieferung der oben bezeichnete Staaisschuldschein bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Bromberg in Empfang ge⸗ nommen werden kann, ist verloren gegangen und kann nicht ermittelt werden.

Auf Antrag des von den Rechtsnachfolgern des bereits verstorbenen Julius Friederiszig dazu gericht⸗ lich autorisirten Rechtsanwalts Stephani zu Dar⸗ kehmen, das Aufgebots erfahren einzuleiten, ergeht hiermit an den unbekannten Juhaber des gu. Kau— tiongEmpfangscheins die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗Termine am H. Juli 1881, Vormittags 19 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, im hiesigen Landgerichte Gebäude, Zimmer Nr. 9, an⸗ zumelden und den Kautiort Empfangsschein vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung bes e en erfolgen werde.

Bromberg, den 20. Dezember 1880. Königliches Amtsgericht, Abth. VI.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

liosss) Verpachtung.

Die zum Stifte Neuzelle gehörige, etwa 5 Em von den Eisenbahnstationen Neuzelle und Wellmitz

belegene . ; Domaine Wellmitz,

mit einer Brennerei und dem Vorwerk in der Oder⸗

niederung, an Fläche 513, 834 ha, darunter 439 ha

Acker und 3 ha Wiesen, enthaltend, soll., auf 18

Jabre, von Johannis 1881 bis dahin 1899, im Wege

des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Dienstag, den 17. Mai d. J.,

; r Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer, Regierungsstraße Nr.

226 hierselbst, vor dem Ober⸗Regierungès ⸗Rath

Rüppell anberaumt.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses ist auf

18100 4 festgesezt und zur Uebernahme der Pach⸗

tung ein disponibles Vermögen von 120 09 4 er⸗

forderlich, über dessen Besitz sich die Pachtbewerber

vor dem Termine auszuweisen haben.

Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer

Registratur einzusehen, auch können die speziellen

Bedingungen in Abschrift gegen Erstattung der

Kopialien bezogen werden.

ie Besichtigung der Domaine ist am

Frankfurt a, S., den 12. April 1851. sönigliche 7

Abtheilung für Kirchen und Schulwesen.

Nüppell.

12241] ———

Die jum Neubau der Garni r . alt am Oranienburger Thor hierselbst 15 lichen Steinmetz. Dachdecker Tischler⸗ Schlosser⸗ Glaser⸗ n er⸗ und Klempner Arbeiten, owie die zur Pflasterung der nenen Strasse da⸗ elbst nöthigen Steinsetzerarbeiten, sollen im 63 der Submission verdungen werden.

ie Bedingungen und 36 in un erem 9 slokale, Stresow⸗Kaserne Nr. II. hier- elbst, erstere auch am Berliner Baumarkt, einzu⸗ ehen und versiegelte mit entsprechender Aufsch. nt dersehene Offerten bis zum Montag, den 9. Mal er., Bormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokale abzugeben. Spandan, den 23. April 1831.

ang Großleng lautenden Einlageb der *. Stadtsparkasse über 1265,85 Æ und Zinsen

12252

Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.

werden.

Peltz hier gegen Einsendung von 1 4 bezogen werden. Aufschrift; . Offerte auf Lieferung von Steinkohlen“

hierselbst einzureichen. Die Eröffnung der Offerten findet am 5. Mai curr., Vorm. 11 Uhr, in Gegenwart der etwa er⸗

. Submittenten in unserm Centralbureau att.

Elberfeld den 24. April 1881, Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

ö 4 ie auf Grund des Privilegim d. d. 20. April 1857 zur Einlösung pro 1881 durch das dog n stimmten Obligationen des Crossen'er Deich Verbandes: Litt. A. Nr. 223 437 550 555 556 à Stück 100 Thlr., Litt. B. Nr. 193 A3 377 à Stück 50 Thlr., sind hiermit zum 1. Juli 1881 gekündigt und von da ab, von unserer Deichkasse hier ausgezahlt, nicht mehr gültig. Außerdem sind folgende Obligationen: seit 1. Juli 1879: Litt. A. Nr. 53, seit 1. Juli 1880: Litt. A. Nr. 156, ö Litt. B. Nr. 295, 296, schon fällig, indessen der Betrag derselben noch nicht abgehoben. Crossen a. / O., den 20. Dezember 1880. Deichamt des Crossen'er Verbandes. Uhden. Bruck. Natusch.

oon] Bekanntmachung.

Bei der am beutigen Tage zwecks planmäßiger Tilgung vorgenommenen Ausloosung von Kreis. Obligationen des Kreises Westhavelland III. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:

KLitt. A. zu 1000 M

Nr. 114 176 254 285.

Litt. G. zu 500 4

Nr. 166 A4 304 344 495 585.

Litt. O. zu 200 M

Nr. 155 483 524 554 745 760 765 778 853 895.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelvosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinscoupons (Serie J. Nr. 8— 10) und den Talons am 1. Juli d. Is. in coursfähigem Zustande bei der Kreis ⸗Kommunnal⸗Kasse hierselbst abiuliefern und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nebmen.

Mit dem L. Juli er. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Für fehlende Zintcoupons wird deren Werth betrag vom Kapital in Abzug gebracht. Von den früher ausgeloosten Obligationen der III. CEmission sind bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ kommen:

Litt. B. Nr. 47.

Litt. C. Nr. 175 und 565.

Rathenow, den 24. Februar 1881. Der Kreisansschuß des streises Westhavelland.

7633 Bekanntmachung.

Bei der am 31. Dezember v. J. stattgefundenen Augloosung der nach dem Allerhöchsten Privile gium vom 25. April 1870 zu amortisirenden reis obligationen des Lanbaner FKreises sind fol⸗ ende Nummern gezogen worden:

Litt. B. à 500 Thlr. Nr. 20.

Litt. D. à 50 Thlr. Nr. 40, 54, 72 und 85. Litt. E. à 25 Thlr. Nr. 31, 50, 60, 71, 76, 102, 143, 155, 182, 198.

Die gegenwärtigen * dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehöri⸗ gen Coupons und dem Talon gegen Empfangnabme des Kapitalbetrages am 1. Juli 1881 bei der Kreig—⸗ Kommunalkasse hier einzuliefern. Für die feblenden See me wird deren Betrag vom Kapital ein

ehalten. Von den zum 1. Juli 1873 und resp. 1874 gekündigten Obligationen sind bisber die Appoinitz Litt. E. i 25 Thlr. Nr. 29 und Nr. 5 noch nicht eingelöst worden. Lanban, den 15. März 1881. Nameng deg Kreig ˖ Ausschusses: Der Königliche Landrath

2841 Bei der dies säbrigen Untloosung der Kreis ebligationen des hlesigen streises sind folgende Nummern enen worden: I. Von der ersten Anleihe vom 1864.

ahre Litt. A. Nr. 22 ber 50 Thlr. gleich 1500. A, Litt. C. Nr. 34 118 186 und 263 über wo nn oo n,, , mo. Litt. D. Nr. 22 91 und 159 über w nn gn gn, , , , e Go. Litt. E. Nr. 18 20 40 41 42 44 48 53 56 57 59 60 61 62 63 66 67 71 72 77 78 82 91 92 über 265 Thlr. (75 M) gleich. 1809. in Summa 590 A Il. Ben der erf Anleihe vom ahre f Litt. A. Nr. 1 Jber 500 37 gleich 1999 4A, Litt. B. Nr. 5 über 200 Thlr. gleich 600 Litt. G. Nr. 9 1227 und 161 über 100 Thlr. (300 AÆ) gleich. 1235 über

Litt. D. Nr. 1 118 121 und 50 Thlr. (150 Æ .. in Sunn TV T Diese Kreigobligationen werden den Besitzern mit dem merken gekündigt, daß die in den aut geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. ull v. I5. ab bei der bi Kreigz ·

Königliche Garnison Verwaltung.

FTommunalkasse gegen Quittung und gabe der

Das für die Zeit vom 1. Juli 1881 bis inkl. 30. Juni 1882 erforderliche Quantum Steinkohlen soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen

Die bezũglichen allgemeinen und speziellen Liefe⸗ rungsbedingungen können von dem Kanzlei⸗Vorsteher

Offerten sind bis 4. Mai eurr. Abends mit der

versehen portofrei an unser Materialien⸗Bureau

nach dem 1. Juli d. Is. fälligen Zingconpons neb den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. . Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzuliefernden Zingcoupons wird von dem zu zah—⸗ lenden Kapital zurückbehalten werden. Vom 1. Juli d. Is. ab bört die Verzinsung der obigen aus- geloosten Kreisobligationen auf. Gumbinnen, den 21. Januar 1881. Der sreisausschuß des Kreises Gumbinnen.

31251]

Die Eigenthümer der am S8. Dejember behufs Amortisation ausgeloosten Kulmer Kreis ⸗Obli⸗ gationen und zwar von der

I. Emission om 1. Januar 1855:

Litt. A. über 1500 Nr. 15,

Litt. B. über 50 1M Nr. 23 40 97 und 218,

Litt. C. über 300 Nr. 309 321 536 597 601

630 632 652 704 710 und 783,

Litt. D. über 150 M Nr. 1016,

II. Emission vom 1. Januar 1858: Litt. C. äber 300 Æ Nr. 5 22 25 und 45, Litt. D. über 150 M Nr. 37 und 74;

III. Emission vom 10. Januar 1861:

Litt. A. über 1500 M Nr. 8,

Litt. B. über 600 Æ Nr. 174 und 176,

Litt. C. über 300 Nr. 235 291 und 306 werden aufgefordert, vom 1. Juli 1881 ab den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligatio⸗ nen nebst den dazu gehörenden Zins coupons und Ta—⸗ lons hei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Eigenthümer der am 20. Dezember 1879, 21. Dezember 1878, 15. Dezember 1877, 29. Dezember 1876 und 21. De⸗ zemker, 1875 zum 1. Juli 1880, 1. Juli 1879, 1. Juli 1878, 1. Juli 1877 und 1. Juli 1875 ge⸗ kündigten Kreis⸗Obligationen

I. Emission vom 1. Januar 1855 Litt. A. Nr. 9 und 10 über 1500 A,

Litt. B. Nr. 122 129 und 222 über je 600 4A, Litt. C. Nr. 273 404 407 475 479 574 580 614

714 und 734 über je 300 ,

Litt. D. Nr. 8388 und 1061 über je 150 A

II. Emission vom 1. Januar 1858:

Litt. C. über 300 M Nr. 7 36 37 54 und 60, über 1650 ½ Nr. 66, über 15 M Nr. 127 und 150, Emission vom 10. Januar 1861: Nr. 977 und 104 über je 600 , n Nr. 232 265 und 268 über je 300 M wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst Talon und Zinscoupons zur Empfangnahme der Valuta für dieselben unter Abzug der überhobenen Zinsen an die unterzeichnete Chausseebau-⸗Kom⸗ mission einzusenden. , . e 1 . . er Vorsitzende der Chausseeban ⸗Kommission. Königlicher Landrath. ö. (Unterschrift.)

ls lõsz2 Bekanntmachung.

Nachdem durch Allerhöchste Ordre vom 8. Novem- ber 1880 genehmigt ist, daß die vom Kreise Frei⸗ stadt auf Grund des Privilegium vom 17. Juli 1867 (Gesetz Sammlung Seite 1339) ausgegebenen Kreis Obligationen Litt. A. B. CO. D. E. von 5 auf 4 vo Zinsen herabgesetzt werden, werden die sämmtlichen noch im Umlaufe befindlichen Kreis⸗ Obligationen des Kreises Freistadt Litt. A. B. C. D. E. den gegenwärtigen Inhabern für den 1. Juli 1881 gekündigt. Den Inhabern der genannten Obligationen stellen wir Konvertirung derselben in der Zeit vom 1. bis ult. Mai 18891 frei. Die zu konvertirenden Obligationen sind in der bejeichneten Zeit in courssähigem Zustande mit Ta⸗ lons und den vom 2. Januar 1882 ab fälligen Coupons unter Beifügung eines Num merverzeich nisses an unsere Kreis- Kommunalkasse hier einzu— senden, dieselben werden mit dem Konvertirunge⸗ stempel und neuen 4 prozentigen Couporsbogen, sowie Talons versehen, den Einsendern zurückgestellt. Den Betrag für fehlende Coupons bat Inhaber baar zu vergütigen. Allen Obligations -Inhabern, welche die Konver tirung nicht in der Zeit vom 1. bis ult. Mai 1881 bewirken, wird vom 1. Juli 1881 ab der Kapitaltg⸗ betrag von unserer Kreis Kom munalkasse bier ge gen Einreichung der coursfähigen Obligationen mit Ta⸗ long und den Coupons Nr. 8 10 aucsgezablt werden. Der Betrag der etwa feblenden Coupons muß selbstverständlich vom Kapitalsbetrage in Abzug ge⸗ 9 63 li 1881 ab 1

om 1. In ab hört die Berzinsun der nicht konvertirten Obligationen 2 E R. C. D. E. gänzlich auf. Freistadt, den 15. Dejember 1880. Der Frei ⸗Ausschuß des Kreises Freisladt.

sis Bekanntmachung.

Bei der am 28. Januar er. erfolgten Angloo- ung der streig Obligationen sind nachfolgende ummern gezogen worden:

Litt. A. Nr. 91 über 1100 A, 1 . 28

1 n x RG. O. J w m

11 , m m

? 300 Dieselben werde sitzern zum 1. Juli d. J. mit dem Bemerken bierdurch gekündigt, ! die in den auggelooften Nummern 2 apital⸗ beträge vom 1. Juli d. J. ab täglich mit Aug chluß der Sonn und Fefffage in den Vormittagt-⸗ tunden ven 9—1 Ubr bei der 16. en Krelt ⸗Kom-⸗ . k 4166 8 3! g e. Dar · ehng-⸗Kasse in nigsber t. gegen Quittung und Rückgabe der Doli 1 ail 8 n ge⸗ origen, erst am 1. Jali er. und sräter sälligen ingccupong nebst Talons baar in Empfang u nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa feblenden Iingeonpong wird von dem zu zablenden Kapital mrückbebalten

eee n, den 28. Januar 1881. Der g. Angschuß den Kreises Oletzko.

Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst