1881 / 102 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers:

Berlin s8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

* , Inserate für den Deutschen Reichs- und Konigl.

*

erlassen:

2 2.

3. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. J 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Verkäufe, Ver pachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

13305

Das Kgl. Amtsgericht München J. Abtheilung A.

für Civilsachen

hat am 25. April 1881 folgendes

Aufgebot

Ueber das Leben der nach Amerika ausgewanderten Kaufmannswittwe Philippine Hahn von Markt Scheinfeld, geborenen Röser, sind seit länger denn 20 Jahren keinerlei Nachrichten vorhanden und wird über ihr Vermögen dahier eine gerichtliche Curatel geführt. Auf Antrag des Privatiers Adam Ignatz

lautend auf den Simon Hirt von Pfohren über 1090 Fl. und Ser. J. Litt. D. Nr. 1451, lautend auf den Anton Hirt von dort über 1000 Fl., sind im Jahre 1878 verloren gegangen. Auf Antrag der jetzt Berechtigten, der Kinder des Josef Höfler in Pfohren, 1 r kunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni d. J., Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls erfolgt. Sigmaringen, 14. April 13851.

32

„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

H

Deffentlicher Anzeiger.

*

in den ausgeloosten Nummern verschriebenen

tung und

werden die Inhaber bezeichneter Ur⸗

von dem zu zahlenden Kapitale

Aufgebotstermine werden.

anberaumten ie Kraftloserklär zetzteren z ; l ,,,, gationen noch nicht eingegangen:

Litt. A. à 1500 S. Nr. 115.

itt. B. à 300 MS. Nr. 65. 108. 118.

önigliches Amtsgericht. * J Kioniglichez Amtagericht Mühlhausen i. Th. den 23. April 1881.

Röser in Würzburg als Bevollmächtigten des Bru⸗ ders der Philippine Hahn, nämlich des Josef Lothar Röser in der Stadt Reading im Staat Pennsylva— nien ergeht nun die öffentliche Aufforderung: 1 1) an die verschollene Philippine Hahn spätestens im Aufgebotstermine, nämlich am 22. Februar 1382, Morgens 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte München J., Abtheilung A. für Civilsachen im Ge— schäftszimmer No. 19 sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt wird; 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf—⸗

gebotsverfahren wahrzunehmen; 2

=*

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben oder den Aufenthalt der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

München, den 27. April 1851.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

. Aufgebot. Im Grundbuche von Nicolaiken Bd. II. Bl. 73 steht in der III. Abtbeilung unter Nr. 3 folgende Forderung: 290 Thaler Kaufgeld mit 6 o0υ᷑.U jährlichen Zinsen davon seit dem 1. Juli 1867 für den Kaufmann Ephraim Sonton eki aus Loeban auf Grund des Kaufvertrages vom 1. Juli 1867 ex decreto vom 15. November 1868 eingetragen. Diese Forderung ist anzeiglich noch nicht bezablt; das über die Forderung gebildete Dokument, beste⸗ hend aus der Ausfertigung des Kaufoertrages vom 1. Juli 1867, einem Au zuge aus dem Hppotheken⸗ buche von Nicolaiken Nr. 73 und der Eintragungs⸗ note, beide vom 6. Februar 1869, ist angeblich [1 verloren gegangen. Der Gläubiger Kaufmann Ephraim Sontowski aus Loebau ist am 1. November 1873 vernorben und hat zu seiren gesetzlichen Erben folgende Kinder hinterlassen: I) aus seiner J. Ehe mit Johanna Moses: a. Sarrah, verebelichte Kaufmann Herrman Beh⸗ rendt zu Fürstenwalde, 2) aus seiner II. Ehe mit Rosalie Eisenberg: b. Johanna, verehelichte Kaufmann Salomon Jacoby zu Osterode, c. Therese, verehelichte Kaufmann Albert Karo zu Berlin, d. Erbraim, Kaufmann zu Berlin. Auf Antrag des Rechtsanwalts Schülke zu Loebau als Berollmächti ter der oben genannten Epbraim Sontoweki'scen Erben werden alle Diejenigen, welche auf diese Post und das darüber auegestellte Dekument als Eigenthümer, Cessionarien, Pfand

öff net

Verkäufe, Verpachtungen,

3039

Die zur Erbauung einer Kaserne für 3 Kom— pagnien Infanterie in der Magdalenenstraße hier⸗ selbst erforderlichen Arbeiten und Materialien und zwar: 1) Erd⸗, Maurer-, Asphalt- und Steinmetzarbeiten

sowie Lieferung von Maurer-

sollen in den voraufgeführten 6 öffentlicher Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Dienstag, den 17. Mai er., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Garnison-Verwaltung, Riedeselstraße Nr. 60, anberaumt, woselbst auch die der Submission zu Grunde gelegten Bedingungen, welche erkennen sind, zur Einsicht ausliegen. Unternehmer, welche Betreffs ihrer Qualifikation und Kautionsfähigkeit sich auszuweisen wollen ihre mit entsprechender Aufschrift versehene Offerte rechtzeitig und portofrei hierher gelangen lassen. Darmftadt, den 28. April 1881. Großherzogliche Garnison⸗Verwaltung.

3421 Die 16 Neubau des Garnison⸗Lazareths zu Pase⸗ walk erforderlichen Steinsetzerarbeiten inkl. Material, veranschlagt auf 3222,18 Mark, sollen im Wege der Submission vergeben werden. Die Gebote sind versiegelt und portofrei mit ent⸗ sprechender Aufschrift bis zum b. 10. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, an das unterzeichnete Königliche Garnison-Lazareth e unter Beifügung einer Probe des Pflastersandes und Kieses einzureichen, Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten ge⸗ werden. Auszug liegen im Bureau des unterzeichneten Laza⸗ Rückversicherungs-Prämien. reths zur Einsicht aus; Erstattung 2,50 S6 vom Bau⸗Bureau bezogen werden. Pasewalk, den 29. April 1851. Königliches Garnison-Lazareth.

Lieferung von Cement , 3) Brunnenarbeiten

4 Pumpenarbeiten

5) Schlosserarbeiten

6) schwere Eisenarbeiten

in

Der Magistrat.

Ausloosung

Submissionen ꝛe. Bekanntmachung.

13295

veranschlagt zu 118 092 401

den, naͤmlich: 15 Litt. A. über 500 Thaler. 3156. 3 Nr. 15 165 172 191 406 506 a4 664 757 5.30 77 795 8069 818 839 16 1399 1441 1475 1529 1537 1551 1554 1581. 16 Litt. E. über 100 Thaler. 30 Nr. zusammen 261 544 M 35 3 720 864 9g13 9g25 952 277 Abtheilungen in

arbeiten desgl. 102 615 88

* O 1 x

28832 S 1212 reo r o O

den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die kapi⸗ talbeträge vom 1. Oktober d. J. ab bei unserer 6 in den Kassenstunden gegen Quit⸗

ückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, noch nicht fällig gewordenen Coupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird zurückbehalten

von Stadt Casseler Obligationen.

Durch die heute stattgefundene tilgungsplanmäßige Ausloosung von Obligationen der 4 tigen 1868er Stadt Casseler Anleihe von 1309 209 Thalern sind nachverzeichnete Obligationen zur Rück— zahlung auf den 1. Oktober d. J. bestimmt wor—

765 918 952 1125 1132 1282

19 59 105 146 322 347 362 411 663 707 1130 1410 1425 1565

1668 1877 1915 2205 2027 2279 2309 2406 2524 2529 2562 2718 2719 2765 2979 3012 3045 3236 3313 3325 3337 3430 3759 3835 3967 4006 40942 4060 4222 4232 4262 4343 4383 4418 4572 48514 4720 4852 4854 4861 4881 4884 4911 4944.

zu erheben sind.

zwar: aus der Verloosung Litt. E. Nr. 182 à 100 Thlr. ; aus der Verloosung Litt. A. Nr. 364 Thlr.; Litt. E. Nr. 186 3087 3836 3995 100 Thlr.

werden. . Cassel, am 26. April 1881.

Der Stadtrath der Residenz.

Weise.

25602 3021 3894 4344 4864

Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Bemerken benachrichtigt, daß die Kapitalien, deren Verzinsung am 1. Oktober er. aufhört, außer . . bei der hiesigen Stadthauptkasse, auch bei der Aus den früheren Ausloosungen sind folgende Obli⸗ , Central⸗Boden⸗Credit⸗Actien⸗Ge⸗

sellschaft in Berlin, sowie bei dem Bankhaus M. A. von Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. (bei diesen beiden Stellen aber nur bis zum 31. Oktober er,) gegen Rücklieferung der Schuld verschreibungen mit Couponsbogen und Talons

Aus früheren Verloosungen sind folgende Obli⸗ gationen noch nicht zur Rückzahlung präsentirt und

vom 1. Oktober 1879: 446 461 1695 3085 4307

vom 1. Oktober 1880: 536 1050 1466 a 500

189 521 1192 2189 2450

worauf die Inhaber hierdurch aufmerksam gemacht

ssien an den Mindestfor 13215 Dierzu ist ein Termin auf

der Prämien⸗Einnahme pro 1880; a. von vorjährigen Versicherungen.

b. von neuen Versicherungen

Offerte als rechtsverbindlich anzu⸗

vermögen, . ö Kapital⸗Einzahlungen für Leibrenten Zinsen⸗Einnahme .

abzüglich Actienzinsen.

Friedens⸗Zusatz⸗Prämien Wiedervereinnahmter Betrag

Bekanntmachung. Jahren

„92 anerkannte, noch nicht zur Zahlung gelangte K für 19 durch Vergleich regulirte , d. für 1 noch nicht anerkannten

zu welcher Zeit die Offerten in Sterbefall refervirt

Berlinische Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft von 1836. Berlin W., Behrenstraße Nr. 69. Vierundvierzigster Rechenschaftsbericht. Einnahme. Aus dem Jahre 1879 übernommener Gesammt-Fonds

n 3053 018. 46. 1 Gr.

MS 11835 537. 2. ö 29670

Verschiedene Einnahmen (Schreibgebühren, Zusatz-Prämien, verfallene Dividenden)

der laut Bericht erledigten Sterbefälle aus früheren

„. 26 285 281.

3 368 9.

Summa aller Einnahmen S. 3190765

. ĩ Ausgabe. Für 387 Sterbefälle des Jahres 1880 und zwar: a. für 284 bereits regulirte und ausgezahlte S6 1263681.

423 3884.

31999. 300.

Bedingungen und Kostenanschlags⸗ Zur Zahlung gelangte Sparkassen-Versicherungen dieselben können auch gegen

us; = . Für zurückgekaufte Policen Abschreibekosten im Betrage von 9

Genahlte Renter Abschreibung auf Grundstücks⸗Conto

der

zum Beamten⸗Pensions ꝛc. Fonds

oder sonstige Briessinhaber Recht oder Ansrrüche zu haben rermeinen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den 11. Juli er, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 14. 1 anstebenden Termin anzumelden und des Dokument l vorzulegen, widrigenfalls alle urbekannten Inter.

essenten mit ibren Rechten und Ansrrüchen ausge⸗

schlossen un das Dokument zum Zwecke der Aug⸗

sertigung eines neuen Hvypothekendokumentt

Nenmark, den 19 Februar 1881. Königliches Amtsgericht. IJ.

Ausschlußbescheid.

betreffend die Zwangeversteigerung der Wilbelm Klering und dessen Ehefrau b. Bertling zu Wietmarschen ge⸗ Haus Nr. 83a. daselbst ist in entlicher Gerichtssitzung der nachfolgende

Jeb. J j auere!

Ausschlußbescheid ie

Auf⸗

a Gemäßheit des iufsanzeige vom 19. Jauuar beutigen Termine dingliche Ansprüche n der Kleving'schen Neubauerei nicht angemeldet, dem in der gedachten Bekanntmachung ausgesprochenen Präjudize gemäß mit solchen etwaigen Ansprüchen damit ausgeschlossen. Neuenhanß, den 21. Marz 1831. Königliches Amtsgericht. J. zer, Plate. Ausgefertigt: Brennecke, Sekretär,

Kern werden

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

1911 V , Bekanntmachung.

8 Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ lagläubiger und Vermächtnißnebmer der am 12. Sertember 1380 in Kl. Quenstedt rerstorbenen Wittwe Baerecke, Katharine, geb. Baerecke, ist durchœ Erlaß des Aueschlußurtheils beendigt.

Salberstadt, den 7. Anril 1831. 2 x

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Piyekti an 8 ittetnon der

Abtb. IV.

118358 4 non der

er X

u Sigmaringen 2 . fenfceine Ser. j. Lit b. Rr. 1165)

ni Der

briefe

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen

3041

Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

ae Bei der heutigen gr,, . unserer 0 ] n für zentigen unkündbaren Hypothekenbriefe fünfter Emis⸗ kraftlos erklärt werden wird. sion

Litt.

5671 80 6191 200 6311 29 6791 809 6961 70 7241 50.

Litt.

3551 75 9901 25 10176 220 11501 25.

Litt.

21801 50 24551 / 60.

Vorstehende Nummern werden zunächst bis zum 20. Mai er. mit Zins vergütigung bis zu dem⸗ ̃ age, an welchem die Stücke bier eintreffen, und demnächst am 28. Oktober er. mit Zinsen bis dabin um Nennwerth an unserer hiesigen Kasse 8 eingelõöst.

n 28. Oktober 1881 hört die Verzinsung auf.

nigen T

1M i zum 20. Mai er. den Umtansch in

so unkündbare

1e

ons

12514 Von den auf Grund rom 19. Stadtobligationen ind vto 13531 rlanmähig die nachbenannten Obligationen zur Amortisation

geloost worden: Litt. A. A 1500 ½ Nr. 39. 55. 99 Leibkase B. à 3M S Nr. 55. 77. 167. 202

Lütt. aus- e,.

wurden Nummern gezogen:

dean ua egen eine

Drittel Prozent

Nach Einsendung der 5 Hrpothekenbriefe mit lau⸗ fenden Coupons nannte 4 und Talons gesandt. Cöglin, den 26. Axril 1351.

2 217. 223. 224. 245. Berlin, den 27. April 18381

T Die : vorstebend

Der in diesem Jahre

Papieren. Pommersche

Hiervon ab:

Actien⸗Kavital . .

Gesammte Reserven: Prãmien⸗Reserrerr . 6 Prämien⸗Uebertrãge . . k—

fünfpro⸗

Gesammte Unkosten, Agenten⸗Provision, Tantiemen und Beitrag

vertheilte Ueberschuß des Jahres 1875.

1 720 465. J 42 300. 26726. 170 3866. 91 265. 3 30 000.

3524 466. 53.

566 780.

Summa aller Ausgaben ,

3172870. 68.

Bleibt Gesammt-Fonds

w 38 609000090 19 749 420. 60. 1533906. 10.

18 856. 80. 30000.

laut notariellem Protokoll folgende

B. A 1500 0 Nr. 5141150 5201 19

661 1 29 6741/50

C. . 6065 M Rr. S601 25 8926/50 Activa.

1) Actien⸗Wechsel . 46

2 Reservirte Actien

ö Wohnhaus⸗Conto. Grund stũcks⸗Conto ö Desgl. (Frankfurt a. M. und Hamburg) 66 S822 0. abz. darauf haften⸗ der Drvotheken C 12 XX. Feste Hvrotheken .

S) Dis contirte Wechsel und Dar⸗ lehne auf Hypotheken

Vorschüsse auf Policen Verglichene Dividenden ver⸗

storbener Versicherter ! Gestundete Prämien Raten. Guthaben an Zinsen. Guthaben bei den Agenturen Cassa⸗Conto . S.

2373 600. D. a 30) S6 Nr. 2WMöl / 80 20851, 900

145 957.

330 095.

594 509. 20 4059 246.

esitzern obiger Hypothekenbriefe stellen wir 931191.

. 1316017. al pari aueloosbare Hypotheken- e,

en einem 3 83 732 564.

34 537. 138 335. 373 791.

Zins vergütigung

s und Talons werden dagegen vorge⸗ Srvothekenbriefe mit laufenden Cou⸗ umgehend an die Einsender ab⸗

Unvertheilter Ueberschuß der Jahre 1876 bis 187

Bilanz ⸗Conto ultimo 1880.

33 000.

435 000.

21837 183. 69. .

M6 27 397 665. 63.

2A 0904 384.

Bleibt Ueberschuß vro 1880 Æ 305275.

Hassiva. General Actien Conto 2) Prãmien⸗Reserve und Prä⸗ 10. mien Uebertrãge 3) Kriegs fonds. ) Spezial ⸗Reserve 3 Reserve für anerkannte, aber noch nicht regulirte Sterbe⸗ fãlle k 782 Desgleichen für noch nicht anerkannte Sterbefälle 1122 s) Noch unerhobene Dividenden J Guthaben der Rückversiche⸗ rungs⸗Gesellschaft in laufen⸗ der Rechnung . Vorausbezahlte Prämien Beamten ⸗Pensions⸗ 2c. ö,, Gewinn ⸗⸗ Neberschüsse Jahre 1876— 1879

19

3009099.

40 609

der

C 28 568 056.

27 55. 69 059.7

5054. 135. 54 730.

2762291. 03 275.

13) Ueberschuß des Jahres 188090

Die SGaupt Direktion. Wenn von den Activis de

8 e wäre, welcher das Garantie⸗Kapital für die laufenden des Allerbochsten Privelegii Berlin, den 3. Äxril 15851.

n, mente, RNirection der Berlinischen Beceard. v. Bülom. Gesenius.

Directoren.

Ayril 1865

ans -

122

209. schriftsmäßig geprüft und richtig, sowie mit den

v. Le Cog.

die unter den Passivis aub 5 bis 11 aufgeführten Posten von zusammen. in Abrechnung gebracht werden, so ergiebt sich ein Gesammt⸗Fonds von. 4 Versicherungen bildet.

Hr. Goldschmidt.

14. 2 2.

. M 28 568 G6. 670 3235.

Lebens Kersicherungs Gesellschaft.

G. Keibel.

Büchern der Gesellschaft übereinstimmend gefunden.

Karsten. Magnus.

6 27 397 669.

̃ A. v. Senfft. ; Vollziehende Dire eto ren. Vorstebenden Rechnungsabschluß baben wir unter Zuziebung eines Rechnungsverständigen vor⸗

M 102.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 2. Mai

18s I.

Kreußischen staats-Anzeigers: Verlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X

r. für den Deutschen Reichs- und Teng

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Känigliche Expedition des Arntschen Reichs-Anzeigers und Königlich

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submission en ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Familien- Nachrichten. beilage. *.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Erwin Müller ist in den Akten VU. R. II. No. 394 de 1881 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Diebstahls beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, denselben im Be⸗ tretungsfalle zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗ Gefängniß hierselbst abzuliefern. Berlin, den 27. April 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. (gez.) Rinne. Be⸗ schreibung: Alter 25 Jahre, geboren 21. August 1855, Geburtsort Dresden, Größe 178 bis 180 em. Haare dunkel, Bart: röthlicher Vollbart, Augen— brauen dunkel, Augen groß und dunkelbraun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsbildung länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch (sächsischer Dialekt), Ge⸗ stalt schlank.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Sattler Gustav Adolph Albert Petit wegen Hehlerei in den Akten L. R. II. No. 2472 de 1881 unter dem 8. d. Mts. erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 27. April 1881. Königl. Landgericht J. Der Untersuchungs— richter: Johl.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kut⸗ scher Otto Wilhelm Kurz aus Schöneberg bei Berlin, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Stadtvoigteige⸗ fängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 25. April 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Land—⸗ gericht J. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe im 70—72 em, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart, Schnurrbart im Entstehen, Augenbrauen blond, Augen grau, tiefliegend, Nase ewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig,

inn länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: Dunkelbrauner schäbiger Ueberzieher.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen

ausburschen Johann Gaede von Zabakuck,

rovinz Sachsen, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichts-Gefängniß zu Wiesbaden abzuliefern. Wiesbaden, den 25. April 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung. Alter 37 Jahre, Größe mittelgroß, Statur mittlere, Haare dunkel⸗ blond, Augen blau, in einem weißes Fleckchen, Nase länglich, Zähne schlecht, schwärzlich, Kinn spitz.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ish! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8283. Der Gastwirth Karl Johann Maver in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Staadecker dort, klagt gegen den zur Zeit an un⸗ bekannten Orten abwesenden Bäckergesellen Johann Georg Laber von Reihen aus Kauf bezw. Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zablung von 163 6 nebst 5 0, Zins vom Klage— zustellungstag an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Großh. Amtsgericht Sinsheim auf Dienstag, den 14. Juni I. J. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht. Sinsheim, den 22. April 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: A. Häffner.

isn Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Siegmund Pringsheim zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Nieder⸗ stetter, klagt gegen den Maurermeister Gottlieb Wiesner, zuletzt in Wesoca in Galizien, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltes, wegen 3000 Mark nebst Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundbuche von Breslau von der Viehweide Band II. Blatt 171 verzeichnete Pfandgrundstück 3000 Mark nebst 5 0½9 Zinsen seit dem 12. Februar 1880 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 14. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

J Seipelt. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

isis] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verebelichten Schuhmacher Müller,

auline Auguste Henriette, geb. Thieme, zu Frank⸗ urt a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Kette ierselbst, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Wilhelm Müller, früber zu Frankfurt a. O. wohnbaft, wegen Ehescheidung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank furt a. D. auf den 20. Juni 1881, Bormittags 9 Uhr,

U

mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge—⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Dieses bekannt gemacht.

. Seese, 2 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13139! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3268. Landwirth Taver Roth zu Sasbach⸗ walden, vertreten durch Rechtsanwalt Günzburger, klagt gegen Lukas Bruder und Andreas Bruder von Sasbachwalden, zur Zeit an unbekannten Orten, aus L. R. S. 2160, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten dahier: sie seien schuldig, anzuerken⸗ nen, daß die ihnen auf Ableben ihres Vaters, bezie—⸗ hungsweise ihrer Mutter, zustehenden Gleichstellungs⸗ geldforderungen mit je 579 Fl. 44 Kr. und je 219 Fl. 40 Kr., zusammen 2740 S6 3, bezahlt und demgemäß die Einträge im Pfandbuche der Ge⸗ meinde Sasbachwalden vom 29. Juli 1868 Bd. VI. Nr. 39. 1 S. 610, und vom 9. Dezember 1869 Bd. VII. Nr. 16 S. 34, zu streichen seien, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer Ib. des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf

Samstag, den 9. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr,. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 26. April 1881. Gerichtsschreiber des Großh. Badischen Landgerichts:

Schwaab.

i386] Oeffentlich Ladung.

Nachdem die ledige Katharine Jung zu Butter⸗ städter Höfe die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in den Gemarkungen von Niederißig⸗ heim und Rüdigheim belegenen Grundeigenthums, als:

1I) A. 139: 11 a 54 4m Acker am Oberwassem,

2 Bl. 18 Nr. 4: 11 a 45 4m Acker in dem

Illmenstücker, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Niederißigheim und Rüdigheim beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin am 12. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hanau, am 26. April 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Hubach.

isio0) Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Landwirth Johannes Hoos von Alt⸗— hattendorf die Eintragung des bisher nicht katastrirten, in der Gemarkung von Althattendorf belegenen Grundeigenthums, als:

K. 58a. 6 Ar 15 Rth. Acker und Weide, der

Kirchgrund,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Althattendorf beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 16. Juni l. J. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebote⸗ termine bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra⸗ gen werden wird, und der die ihm obliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der

innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel

dung eingetragen sind, verliert. Neukirchen, am 26. April 1831. Königliches Amtsgericht. Kellner.

lisipꝛ] Aufgebot.

Die Witte Susanne Magdalene Margarethe Rauch, geb. Hefmever, aus Rellstedt, jetzt in Bleiche⸗ rode, hat bei unterzcichnetem (Gerichte die Einleitung des Aufgebotsverfabrens zum Zwecke der Todeserkläͤ⸗ rung ibres am 1. Marz 1853 nach Amerika ausge⸗ wanderten und seit dieser Zeit verschollenen Sohnes, des Tischlers Johann Günther Friedrich Rauch aus Bellstedt, geboren den 22. Marz 1841, beantragt, und als bescheinigte nächste gesetzliche Erbin desselben um Autantwortung von dessen bier verwalteten, etwa 40090 betragenden väterlichen Vermögensgeboten.

Nachdem Antragstellerin die zur Begründung ibres!

Antrags erforderlichen Thatsachen glaubhaft gemacht hat, werden hierdurch der abwesende vorgenannte Jo— hann Günther Friedrich Rauch und alle diejenigen unbekannten Betheiligten, welche an dessen Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche, insbes. aber solche erbrechtlicher Natur zu erheben haben, öffent— lich aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Juli d. J., 10 Uhr früh, anberaumten öffentlichen Aufgebotstermine sich resp. ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls der verschollene vorgenannte Johann Günther Friedrich Rauch für todt erklärt und dessen hier verwaltetes Vermögen unter Ausschließung aller ausgebliebenen unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen von selbigem der Antragstellerin Wittwe Susanne Mag— dalene Margarethe Rauch, geb. Hofmever, ohne Kaution erb- und eigenthümlich ausgeantwortet wer⸗ den wird, sofern selbige die im Gesetz vom 1. Sep— tember 1773 vorgeschriebene eidesstattliche Versiche— rung abgegeben und die gestellten Anträge in dem Aufgebotstermine wiederholt haben wird. Ebeleben, den 21. April 1851. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, Abth. II. Gimmerthal.

ö Aufgebot.

Nachdem die Wittwe des verstorbenen Landmannes k Martin Carstensen in Lütjenholm, welche mit ihren Kindern in ungetheilten Gütern lebt, den Nachlaß ihres Ehemannes zwar unbedingt angetreten, aber die Erlassung eines Aufgebots zur Feststellung der Nachlaßschulden beantragt hat, wer— den gemäß C. P. O. 8. 824 alle Diejenigen, welche an die Nachlaßmasse des Ingwer Martin Carstensen in Lütjenholm Ansprüche irgend welcher Art zu haben glauben, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin Mittwoch, 22. Juni er., Vormittags 9 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes derselben hierorts an— zumelden. Bredstedt, 22. April 13881. Königliches Amtsgericht. Posselt.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Spieß⸗ schen Spezialmasse, hat das unterzeichnete Gericht in der öffentlichen Sitzung vom 20. April 1881 er— kannt,

in Erwägung, daß bei der nothwendigen Sub⸗ hastation des Grundstücks Allenstein, Garten Nr. 93, die Pesten Abtheilung Il. Nr. 5, und 7 ex offieio liquidirt und mit im Ganzen 685 C 11 3 zur Hebung gelangt sind, welche für den August Toffel eingetragen und auf den Namen des Reinhold Spieß subingrossirt waren,

in Erwägung, daß an letzteren diese Spezial masse nicht ausgezahlt werden konnte, weil er die darüber gebildeten Dokumente nicht herbeischaffen konnte, daß deshalb auf Antrag des bestellten Pflegers, Rechtsanwalt Wolski, das Aufgebot erlassen ist,

in Erwägung, daß dasselbe durch einmalige Be⸗ kanntmachung in dem am 20. Januar er. ausgege⸗ benen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes zu Kö⸗ nigsberg und durch öffentlichen Aushang an der Gerichtstafel bekannt gemacht ist, trotzdem sich aber ungeachtet der auf Ausschluß gerichteten Verwarnung bis zu dem am 20. April er, 10 Uhr, anberaumten Termin Niemand weiters mit seinen Ansprüchen an die Masse gemeldet,

in Erwägung, daß daher dem Antrage des Pflegers auf Erlaß eines Aueschlußurtheils, welches in der öffentlichen Sitzung verkündet ist, dahin stattgegeben werden mußte,

§. 80 8. S. O., §. 823 C. P. O., 5. 20 Aus⸗

führungsgesetz zur C. P. D., 5. 19 hesetz vom

1. Mär; 1879. 5. 87 G. DS. S.

1) daß dem Reinhold Spieß sein Anrecht aus der oben bezeichneten Spezialmasse von 685 11 * vorzubehalten,

2) alle übrigen Personen mit ihren Ansprüchen daran auszuschließen,

3) die Hpothekenurkunden über die im Grund⸗ buche von Allenstein Garten Nr. 93 Abthei⸗ lung III. Nr. 5, 6 und 7 eingetragenen For⸗ derungen für kraftlos zu erklären,

4) die Kosten des Verfahrens der Masse zu ent⸗ nehmen.

13157

V. R. W. Allenstein, den 20. Avril 18531. Königliches Amtsgericht. IV.

a,. Aufforderung.

Nr. 8115. Das Großb. Amtagericht Sinsheim hat unterm Heutigen folgenden Beschluß erlassen: Franz Josef NMober, lediger Landwirth von Grom⸗ bach, ist am 19. März 1846 nach Amerika gereist und ist seit 25 Jahren keine Kunde mehr von ihm hierher gelangt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahres frist Kenntniß von seinem derzeitigen Auf⸗ enthalt anber zu geben, widrigens er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben würde“, was veroffentlicht: Sinsheim, den 16. April 18581. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichte. A. Häffner.

iss! Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Nr. 34 Baucke, Abtheilung II. Nr. 3 und 4, haftenden Posten von 1000 Thalern Darlehn für die Rothgerber Simon Hanelsche Pupillenmasse und von 400 Thaler Kautionen für den Constantin Witzig auf Grund der Urkunde vom 9. Juni 1823 zufolge Dekrets vom 23. Juli 1823 eingetragen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neiße durch den Amtsrichter Dr. Ackermann für Recht:

Die unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Nr. 34 Baucke, Abtheilung III. Nr. 3, eingetragenen 1000 Thaler resp. auf die ebendaselbst unter Nr. 4 eingetragenen 400 Thaler ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern auferlegt.

Neisse, den 22. April 1881.

Königliches Amtsgericht.

als! Bekanntmachung.

In der Nacht vom 14. zum 15. August 1880 ist aus einem Coupée des nach Mitternacht die hiesige Station passirenden Zuges (Richtung Berlin⸗Stettin) dem Feldmesser Borns von hier ein Kaisermantel (grau in Streifen mit hellgrauem Futter, schwarze Hornknöpfe) nachgeworfen und von ibm aufgenommen.

Auf Antrag des ꝛc. Borns wird der unbekannte Verlierer oder Eigenthümer aufgefordert, seine An⸗ sprüche auf vorbezeichneten Mantel spätestens in dem auf

den 28. Juni 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst anbe⸗ raumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls auf Antrag das Ausschlußurtheil dahin erlassen wer⸗ den wird, daß nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Er— hebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheiles vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen wird.

Bernau, den 23. April 1881.

Sasse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13189 In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Erbfrohners Berning zu Güstrow gehörig gewesenen Erbfrohnereigehöftes C. III. Nr. 246 des Katasters im Mühlenfelde zu Güstrow e. p. steht zur Abnahme der auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus⸗— liegenden Rechnung des Sequesters vor dem Groß⸗ herzoglichen Amtsgerichte ein Termin auf Dienstag, den 17. Mai 1881, 2 11 Uhr, im Zimmer Nr. 3 des Erdgeschosses an, zu welchem der Sequester, der Schuldner und die bei der Zwangs⸗ vollstreckung betheiligten Gläubiger hierdurch geladen werden. Güstrow, den 27. Arril 1851. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: P. Hagelberg. Amtsgerichts diãtar als Gerichtsschreiber.

13187]

Der am 24. Juni 1845 geborene Schneider Jacob Mendel aus Mogilno, Sohn der Schneider Abraham und Friedericke, gebornen Levin, Mendelschen Ehe⸗ leute, hat vor länger als zehn Jahren auf Grund eines ibm von der hiesigen Polizeibehörde ertheilten Inlandsvasses sich von hier entfernt und ist seitdem verschollen.

Auf Antrag seines Bruders vormundes Hermann Mendel werden der ver⸗ schollene Jacob Mendel, sowie dessen Rechtsnach⸗ folger aufgefordert, spätestens in dem

am 8. März 1882, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 1, anstebenden Termine sich zu melden, widrigenfalls der Ver⸗ schollene für todt erklärt und sein Nachlaß, welcher 201 SV 28 beträgt, den nächsten bekannten Erben ausgeantwortet werden.

Mogilno, den 15. Arril 18531.

Königliches Amtsgericht.

13225 m Ramen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Michel Gerullis, Eigenthümers von Petrellen Nr. 2, zu Paizelischken. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Gerichtsassessor Kalischer dabin für Recht

das über die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs des Grundstücks Petrellen Nr. 2 über 50 Thaler Darlebn nebst 50,09 Zinsen für den unter der Verwaltung des jedesmaligen Dber⸗Präsidenten der Provinz Preußen stehen⸗ den Landesunterstützungs⸗ Fonds gebildete Doku⸗ ment bestehend aus der Obligation vom 5. Mai 1845 nebst Eintragungsvermerk und annektirtem Hyrothekenschein mit löschungsfäbiger Quittung des Gläubigers vom 8. Mai 1857 verseben. wird für kraftlos erklärt.

Hendekrug, den 15. Februar 1831.

gez. Kalischer. Ausgefertigt. Hendekrug, den JI. März 1331. Willat.

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ni

und Abwesenbeits⸗