1881 / 102 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

tzisss) Bekanntmachung.

In der Vorstandssitzung vom 17. x. Ms, sind die nachstehend aufgeführten Societäts⸗Obligationen, nãmlich:

A. aus der 1. Anleihe ad 450, (00 A. I) Litt. A. Nr. 67 à 1500 6, 2) Litt. B. Nr. 764 435 433 780 356 404 308 148 805 648 358 682 2 300 , 3) Litt. C. Nr. 1558 1135 860 1393 1065 1435 1480 1128 1499 1384 1207 1568 1542 S862 1148 1539 1335 971 10890 908 1104 1167 902 1098 1457 1261 894 829 1469 1544 1363 1554 976 1212 2 160 4; B. aus der 2. Anleihe ad 120,000 .

Litt. . Nr. G 1505 4,

5) Litt. B. Nr. 102 106 142 à 300 A ausgeloost worden. ,

Die Inhaber der gedachten Obligationen werden biervon mit dem Bemerken in Kenntniß . daß die Auszahlung derselben am 1. Juli 1881 in den Vormittagsstunden von 8 bis 12 Uhr gegen Rückzabe der Obligationen und der betreffenden Zinscoupons bei der Societäte kasse hierselbft erfol⸗ , und von der Verfallzeit ab die Verzinsung aufhört.

Zugleich mache ich unter Bezugnahme auf meine Bekanntmachung vom 21. Dezember 1879 darauf aufmerksam, daß die Beträge für die bereits früher ausgeloosten Obligationen der 1. Anleihe Litt. B.

Nr. 122 zu 300 4, sowie Litt. C. Nr. 870 S854 * 1001 à 150 M bis jetzt noch nicht abgehcben ind. Rahden, den 17. Dezember 1880. Der Direktor der Societät zur Regnlirung der Gewässer im nördlichen Theile des Kreises Lübbecke: von Oheimb, Königlicher Landrath.

31880

Von den Obligationen der Sozietät zur Re⸗

ulirung der Unstrut von Bretleben bis Rebra fin ausgeloost und am 1. Juli 1881 bei der Sozietäts⸗Kasse in Artern einzulssen: ;

J. Emission: Litt. A. à 3000 M Nr. 34, Litt. B. 2 1500 ½. Nr. 42 140 277 285, Litt. G9. à 60M Nr. 137 144, Litt. D. à 300 M Nr. 18 226, Liit. F. à 150 ½ Nr. 141 163. .

II. Emission: Litt. B. à 1500 AM Nr. 23, Litt. D. a 3090 υ½ς Nr. 47. .

III. Emission: Litt. B. à 1500 M Nr. 42, Litt. D. à 300 dυ. Nr. 64, Litt. E a 150 6 Rr. 37. Aus früheren Verloosungen sind noch rückständig:

J. Emission: Litt. B. Nr. 117 147, Litt. C. Nr. 295, Litt. D. Nr. 134 137.

II. Emission: Litt. D. Nr. 12.

Merseburg, den 18. Dezember 1880.

Der Königl. K/ommissarius, Regierung s Rath Hoppe.

RFI(CHSSGCGHUILDFENM-

9208

GU NGSkK0QMMISSI0X.

SL. PEKEEHSEBNIHRC.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn- Obligationen 2. Emission, welche bis zum Jahre 1881 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Termin der Einstel-

Werth der Obligationen.

. . MoM SG ioo S6 ang de Lregchte Nummern der Obligationen. Efand pꝛida Pana pfund Ster. Ster. Sterl. Stern. ͤ . 2. August / 52.871. . . ö . September 1878 d do. JJ (. ö 876 15 456, 13465. N 77 174, 77. 1953, 77. 197, 77.198. ö 4 ö ö 1877 23. 951 bis 23. 0853, 23. 03 bis 23.097, 23 191 bis 23 103, 29. i65 bis 29. 170, 35. 73 bis 73.783. 27 ö ö 1878 2384. J 3554. 6.200. 8 2— 19.542, 19.545 bis 19.847. 19.849 bis 19.854, 19.865 bis 19.8659. 19.373, 54.287 bis 54.2843, 54.2955 54.294. 54. 30l. i / 61.246, 51.255 pis 61.256, 61.258, 72 408, 72. 41M bis 72415. . JJ ö ö 1879 822. kJ 33.301, 33.205. 33.209 bis 33.215. 33.220, 33.221. 553.227, 33.229 bis 33 251, 33. 253 pis 35 16, oz 451. 52.465. 2 si. 571, 61.572, 61.574, 61.580, 61.581 bis 1.584, 61.586 bis 61.588. 61.594 bis 61. 850, S6. 562. 86 365, 86. 367, S6. 369, S865. 371. 23 . d 1880 T3. 2.147. 2 Q 1767. 5.512, 6. 956. 3 Q 106601 bis ig obs, 10007 bis 10099, 10012 ö bis 10015, 10018, 16.5539. 10.021 bis 1033, 105.040, 36 483 bis 35 457. 36. 452 bis 365 458. / 36. 500 bis 36.503, 36507, 36 506, 36 5ii, 36,514. 4 63.5583 bis 63. 887, 53. 6963 bis 83.595, 65.58 bis 63.708, 63.704 bis 63.706, 63. 769 bis 63.720. S2 9651, 7 52, S2 665 bis 82579. * nm ainmnmne

RplohssohM pF Gb eskonmMMIls8I0x.

207)

ST. PELTłEFHSRUErRC.

Nummern der consc lidirten russischen Eisenbahn-Osligationen 1. Emission, welche bis zum Jahre 1881 gerogen, aber zur Auszablang des Kapitals noch nieht vorgestellt worden sind.

Termin der Einstel- lung der Procente. /

Nummern der Obligationen.

500 100

10090 ** Pfund Pfund

Efand

Ster. Ster. Ster. Ster. gerogen, aber 2ur Auszahlung des Kapitals voch nicht vorgestellt vorden sind. J . Werth der Obligationen. ** . 1833 a r*. 2 J Kerwin aer Kiaata. . ö. BD f d , . Augus 117.441. ammern der igationen. 2 K 15 8 ji as. Sts. 45. 866, 4 852 big 46 58 ö mn m mmm, 45 865 bie 45.863. 45. 872. 45 875 bis 45.877. 18 2 ä dis 78 525, 7s Si. 73 Sis, 8. S652 bi 2 ma 78. 560. 1 2.309, 2.520, 3094. k ö. 923, 4925 bis 4933. 4.933 bis 496, 1. Juni ö ! 43.491. c 9 . 1876, 7216. 1 Q S5. 401. 99. 402, 99 407. 90 αi0σ, 99.418, 99 434. 14. 642. w 99. 438, 165.521. 159. 525 bis 165 524. Q Q 11— 1 S1. 809. w 1 1876 3a, 651. 2 . 181 . . 2 17— . 2532. Ee 2 1a 73.163. 72.173, 72.181, 72. 186 bis 72100. 8 22651 bis 22085. 22. 103, 25411, 25 414. 5 1878 si üs 88 c W 26. 418, 25 421 bis 25.427. 16 1 . 2 c S4. 701. . 7M bis S8 795. Q 4 22.297, 22.326, 22.329, 22.330, 53456 bis 1877 1552. 1 Q c 53.469. . 8 4 3241. 29897. 1, Is sss 3a 0m, - 7 J 17531. 17.535, 17 341 bis *. m de 2 um s 6j. 4.662. 3 . 552. 17.554. 17.557 bis 17.359. 62460. 62461. 84 1 E 4 H 2 . n n. . . . Q 238 . ö bag, o 10701, 0702, 000. oM, J 242, 78 247, 78. 218, 78. 250 bia Is 289. 40.711. 40713. 8 18s ,,, ,, liss0 * LG. 365. 299 3. 363. 4043 16 1 . 6 1 —— n . 2921. 42922, 42 924. 42925. 42934. 42935, 21.692 bis 21796. 21 708. 21719. 21712 497 m. dis 42 945, 42951. 42952. 42 8955 21.713. 21.721. 21.723, 45.731 bis 45.735. 45.737, bis 42959. 63 841 bis 638360. 8 45.7358, 45 739, 45.74. 45.741. 45 744. 32 735. 133. 985.35. 95 1423. 95 143, 95 145 1 S5. 433 die ss 415, ss 443 vis ss M70. 729581. 253418. dz 18) bis Es 156. 1015315 vis IoJ. 855, « 2. 0d, 7. sz. r Q 151. 5658. 101. 659. 101. 551. 10j. 565. ß 34 M GANzEx 1 J SI 1679 13537 1 1 * 3 J . 2155. 3745. Q 2 Q fan z : är die so oo, ao oi bie 216. 2092) sictoria ju berlin pie Yoöe7, 20 556. 20 D398. 31571 bi. SI zs, ; . 33. 505. Si zor. Si Fos vis Si . S5 1s Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. bis 6a. 334141. 183416. 78M bu Iνο . 51 1 Die Aktionäre werden laut 8. 29 des Statuts hierdurch zur 62 * * * . . 8. * 2 Is F din a8 133. 5 135 ie fs zi si ie ius ö sechs und zwanzigsten ordentlichen Generalversammlung * 7 7 77 ñ e 3 * * ue. 1 auf Donnerstag, den 12. Mai 1881, Nachmittags 5. Uhr, . 4660. 3 755. 2 im die urcaur unserer Gesellschaft, Mohrenstr. 45, laden. V ösl bi- 3 129 37 605 bis 37.510. 37612 Die Eintrittskarten und Stimmiettel sind ebendaselbst bis zum 11. Mai er. Nachmittags 4 Ubr, bis 375635. N 051. 57.082. 57 085. 57.087 bin « von denjenigen Aktionären, auf deren Namen die Aktien in unseren Büchern vermerkt sind, in Gmpfang 57 0992. 57 098 bis 57. 10. 389 zu nebmen. . TD. I6i bis 75. 185. 78 190 bie 73 196, 78.197, Derlin, den . April 1851. os i bin o zo. 8 Der Aussichtsrath. M GANTERX 3 8 129 185 A. 7. Jaconry.

9211]

SL. PELEFHESKHGUEERC.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbabr-Obligationen 5. Emission, welche bis zum

gerogen, aber zur Auszahlang des Rapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

REI HSS oHUVLDENMIIILGLNGSK0QMMISSI0X.

Jahre 1881

Fermia der Ein-

Werth der Obligationen.

M O02.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 2. Mai

1881.

9209]

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Tentschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich Ereußischen Staatz Anzeigers:

3 * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

Desfentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken Vorladungen und Grosshandel.

S. Terschiedene Bekanntmachungen.

6.

* Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

SL. PELAEH SRK.

ellt worden sind.

1926 1000 500 100 50 stellung der Procente. Nummern der Obligntioncr. Pfund Pfund Pfund Pfund Sterl. Sterl. Sterl. Sterl. 19. September . derber 1876 4.699. 1 1 ö 1877 243. 1 6.283, 9.991. 2 22 621, 22. 622. 2 69. 742. 69.743. 69 745. 69.746, 69.748, 69.749, 69.750, 69.751, 69.752. 69.753, 69. 754, 69.755, 69.763. 69.764. 69.765, 69.768, 69.769 69. 770, 69.771, 69.772. 20 . 4 1878 8.784, 10213. 2 . 42.281 bis 42.284, 42.288 bis 42.295, 42.300 ͤ bis 42.303, 42.307 bis 42312, 42.314, 43043, 43.046. k 25 . 2 1879 3.192. . 6 Q 4.574, 4.964, 8.651, 8.993, 9.508. 9.704, 10.226. ö 57.321 bis 57.369. 61.041, 61.042. 61.048, 61.071 bis 61.077, 61.079, 66.841, 66.844 bis bb. 847. . 56 88.393 bis 88.399, 88 410 bis 88.417, 88.420, 105.624 bis 105.629. 105.636 bis 105.640. 27 9 z 1880 2.381, 2.568, 2.913. 1 3.849, 4.887, 6.295, 6.372, 8.018, 9. 256, 9.754. 7 k 30.361 bis 30.367, 30.370, 30 372. 30 376, 30.377, 30.382, 30 383, 30.391, 30.395 bis 30.397, 52. 447. 52.449. 19 102.541 bis 102.561. 21 IAI GANzEKN 5 1 19 102 68

REICGHSSCGHUILDRN-HILGLNGSkKOMMISSIOX.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 3. Emission, welche bis zum Jahre 1881 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht Torgest

Termin der Einstel- lung der Procente.

Werth der Obligationen.

9210)

I9. September

. october 184 4 1877 . 1378 . 1879 . 16880

j

al Io S300 100 - Bo

Nummern der Obligationen. 44 ki, His, ä.

Steri. Sters. Steri. Steri.

121.728 pis 121730. Q —!ëß

766. J

7-46. 11

2.221. JJ 16 685, 44.687, 44.588, 44. 704. 44.705, 70.851,

70. 855. li 1065961, 105.5962, 105.975, 1065163, 1065. 164,

106163. 6 538. 1 . 4519, 5. 662, 8.034. ö 18165. 15.167. 18.168. 18.173. 18174, 18.176,

18.175, 18. 179, 15.155. 18184. 158. 192 pis 18.157.

15.1955. 18.206, 23 362, 23.363, 23.364. 23.368.

23.577 bis 23.3531, 25.383, 23. 384, 23. 396, 60. 64

bis 6b. 643. Q Uꝰ8— g5. G81. 95.084, 95. 096, 95.097, 95. 102, 95. 103,

965. 105. 95. 106, 85. 111 bis 95.120. . 116, 1.551, 13518. 1 3513. 5.542. 53551, 5.989, 6.752. 8 457. 8 31. 162, 31.180. 31.195,ů 31. 1897, 45361 pis

46.465. 69 241 bis 69 247. 61 75 0s3 vis 75.090. 75.0993, 75.094, 75, 096

75. 097, 75. 100 vis 75.114, 75.116, 84.444, 84.446.

S4. 452. 84. 453, Sz 454, 8 4561 bis S4. 466. 38

n dN I ;

SL. PELCLEHESRUHICG.

RHI ( HSSsCHUILDkM-FILGbhoskoM)

88102.

Nummern der consoli dirten russischen Eisenbabn-Obligationen d. Emission, welche bis zum Jahre 1881

. Berlin s8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3. Terkäunfe, Verpachtungen, Suhmissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

In der Börsen-

. Theater- Anzeigen. beilage. *

Annoncen⸗Bureaux.

*

JI. Familien- Nachrichten.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

iso,“ Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Cebisch, Franz, Maurer von Hammerau gegen die Gewerkschaft Achthal⸗Hammerau wegen Entschädigung von 42 6 hat das K. Amtsgericht Laufen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf

Samstag, den 11. Juni I. Is., Vormittags 10 Uhr,

in seinem Sitzungssaale anberaumt und wegen unbe— kannten Aufenthaltes des Franz Cebisch die öffent— liche Zustellung bewilligt.

Der beklagtische Vertreter hat den Antrag gestellt, das K. Amtsgericht Laufen wolle die Entscheidung

der Gemeindebehörde Ainring vom 23. Januar l. J. außer Wirksamkeit setzen und dem Franz

Cebisch in sämmtliche Kosten verurtheilen. Zu diesem Termine wird hiermit Franz Cebisch zuletzt Maurer in Marglan geladen. Laufen, den 27. April 1881. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Laufen. Haggenmüller, K. Gerichtsschreiber.

Ussoo Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Zeugarbeiters Wilhelm Loesch, verwittwete Jacobs, geborene Hoff mann zu Erfurt, vertreten durch den Justiz⸗Rath Panse daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Zeugarbeiter Wilhelm Loesch, früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Ab— wesenheit, auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wegen böslicher Verlassung von Seiten des Ehemannes zu trennen und den Letzteren für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 21. September 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 26. April 1881.

Schramm, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2909 2 äs] Oeffentliche Zustellung. Jede der nachbezeichneten zum Armenrechte zu⸗ gelassenen Ehefrauen 1) Auguste Minna Pötzsch, gen. Böttcher, geb. Müller, in Chemnitz, 2) Amalie Emilie Schenk, geb. Fischer, in Altendorf, vertreten durch Rechtsanwalt Theodor Müller in Chemnit, klagt gegen ihren Ehemann, und zwar: zu I) den Handarheiter Heinrich Inlius Pötzsch, gen. Böttcher, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Handarbeiter Karl Friedrich Schenk aus Großhartmannsdorf, bis zam Jahre 1876 in Frankenberg, seitdem unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Trennung der zwischen den Parteien be⸗ stebenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 12. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Chemnitz, den 2. Axril 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III. Tischer.

mn, Aufgebot.

Am 13. Nevember 183 ist zu Lübbrechtsen der aus Banteln gebürtige Rentier Wilbelm Kölle ge⸗ storben. Als dessen Erben haben sich gemeldet:

I der Hofbesitzer a Kölle zu Adensen, als Bruder des Erblasserg.

2) der Hofbesitzer Carl Kölle senior in Banteln,

y Sohn des weiland Hofbesißzers August Kölle,

4)

der Hofbesitzer Carl Kölle sanier in Banteln, Sohn des eben, Carl Kolle,

die Ebefrau Mever, Caroline, geb. Garhe, zu übbrechtsen, eine Tochter ber verstorbenen Ebefrau Garbe, Caroline, geb. Kölle,

u,. 6) Friedrich und August Mever zu Adensen, Söoͤbne der weiland Chefrau Mever, Christlane,

eb. Kölle,

ref . Wilbelmine Bode, geb. Garbe, in

Frier

die Ehefrau Bock, Auguste, geb. Garbe, zu

Banteln, Techter der weiland Ghefrau Garbe,

*. Kölle, Schwester des Erblassers,

9) Auguste Merer in Adensen, Tochter der Che⸗

frau Mever, Christiane, geb. Kölle,

10) Carl Merer iu Adensen, Sohn der Christiane Mever, geb. Kölle.

Beh Aueste ung der verlangten Erbbescheinigung

5

7) 8)

Wilhelm Kölle zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf Freitag, den 16. September d. J., 11 Uhr,

auf hiesiger Gerichtsstube angesetzten Termine anzu⸗ melden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ablauf des Termins die Ausstellung der beantragten Erbbescheinigung erfolgen wird. Lauenstein, den 24. April 1831. Königliches Amtsgericht. W. Hasenbalg.

ö Aufgebot.

Gegen den Johann Heinrich Leiffels aus Noerde, geboren den 22. November 1816, Sohn der verstor⸗ benen Eheleute Bernard Leiffels und Anna Maria, geb. Michels in Hoerde, welcher im Jahre 1861 an⸗ geblich nach Witten verzogen, aber seit länger als zehn Jahren verschollen ist, hat der Leibzüchter Wil⸗ helm Leiffels in Noerde, vertreten durch den Justiz⸗ rath Grüter in Warburg die gerichtliche Todeserklaͤ⸗ rung beantragt.

Es werden daher der Johann Heinrich Leiffels, sowie dessen etwaige unbekannte Erben aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 9. November 1881, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder persönlich bei Gericht zu melden, widrigenfalls der Verschollene auf Antrag durch Aus⸗ schlußurtheil für todt erklärt und das Vermögen den sich legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Warburg, den 7. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Aufgebot. Todeserklärung des Pfeifer, Micheln Anton von Großwallstadt betr.

Auf curatelamtlich genehmigten Antrag seiner Ge⸗ schwister wird Mich. Anton Pfeifer, geboren am 24. Februar 1833 in Großwallstadt, nach Amerika ausgewandert im Jahre 1853, aufgefordert,

spätestens bis 1. Februar 1882 versönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte dahier sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt würde.

Bis zu oder am bezeichneten Termine sind etwaige Erbansprüche oder sonstige Rechte an denselben gel⸗ tend zu machen und nachzuweisen.

Wer über das Leben des Verschollenen Kunde geben kann, wolle Mittheilungen dahier bei Gericht machen.

Obernburg, den 26. April 1851.

Königliches Amtsgericht. Rosbach.

liäesd Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Gutebesitzer Wilhelm Roselieb sen. vom Schaafhof die Eintragung des auf seinen Namen katastrirten, in der Gemarkung von Schwal⸗ benthal belegenen Grundeigenthums, als:

K. Bl. 1 Nr. 56/4 Wiese, die große Waldwiese beim Weinbusch, 8 Hektar 60 Ar 79 (Mtr. groß,

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Schwalbenthal beantragt hat, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert,

solche

bis zum 16. September 1881, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An⸗ sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwãhnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Abterode, den 16. Arril 18581.

Königliches Amtsgericht. ges Amelung. Für die Richtigkeit: Borsutzky,. Gerichtsschreiber.

1231]. Oeffentliche Zustellung. Die Gbefrau des vermaligen Erkvächters Hein rich Klinckmann, früher u Mistorf., Sophie, geb. Matthews, jetzt in Güstrow, vertreten durch den Rechtsanwalt Warnkroß zu Schwaan, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen jetziger Auf⸗ entbaltsert unbekannt ist, wegen böelicher Verlassung mit dem Antrage auf gänzliche Scheidung ihrer Ebe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf 17. Ctktober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte mugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aut zug der Klage bekannt gemacht.

* Sesse. 2G. Sekr. Gerichte schreiber des Greßberjogl. Mecklenburg

13299

werden alle Diejenigen, welche näbere oder gleich nabe EGrbansprüche an den Nachlaß dez weiland Rentierg

223 1 Aufgebot.

Der Gutspächter M. Wichmann zu Pastitz hat das Pachtrecht an dem zur Herrschaft Putbus gehö— rigen Gute Pastitz sammt dem Rechte auf das In— ventar, auf Saaten, Ackerarbeiten und den Pacht— vorschuß mittelst in der letzten Zeit des April d. J. geschlossenen Vertrages zum Zwecke der Johannis 1881 zu beschaffenden Uebergabe an den Gutspächter Sarnow zu Poppelvitz auf dem Zudar abgetreten.

Auf Antrag der Vertragsbetheiligten werden Alle, welche auf die gedachten Vermögensstücke dingliche Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf

den 20. Juni 1881, Mittags 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden, widrigenfalls sie durch das zu erlassende Ausschlußurtheil mit ihren Rechten für immer aus— geschlossen werden.

Zur Anmeldung sind diejenigen Gläubiger nicht verpflichtet, welche ihre Ansprüche auf dem ihnen vorzulegenden Postenzettel richtig verzeichnet finden werden. Melden sie sich dennoch; so haben sie Er— stattung der bezüglichen Kosten nicht zu erwarten.

Bergen, den 28. April 1881.

Königliches Amtsgericht. IV.

39 K Erbvorladung.

Josef Jehle von Aisperg, welcher nach Amerika ausgewandert ist, und schon seit langer Zeit keine Nachricht mehr von sich gegeben hat, wird zur Vermögensaufnahme und zur Theilung auf Ableben seiner Mutter Lambert Jehle, Ehefrau, Maria, geb. Leber, von Aisperg mit Frist

von 3 Monaten, mit dem Anfügen öffentlich vorgeladen, daß im Falle seines Nichterscheinens der Nachlaß so vertheilt würde, wie wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erb— anfalls nicht mehr gelebt hätte.

Waldshut, den 26. April 1881.

Der Großh. badische Notar. Glattes.

12829

Der Termin in der Aufgebotssache, betreffend den von Karl Wegner am 15. Oktober 1880 ausgestell⸗ ten, von Julius Gruenfeld angenommenen Wechsel über go S wird auf den 15. Oktober er,, um 12 Uhr Vormittags, verlegt.

Thorn, den 22. Axril 1881.

Königliches Amtsgericht.

(13226 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers von Wieszen Nr. 1, Friedrich Thiel zu Wieszen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hepydekrug durch den Gerichtsassessor Kalischer für Recht:

Alle Diejenigen, welche auf die Abthl. II. Nr. 4 des Grundbuchs von Wieszen Nr.! eingetragene, auf dem Grundstück des Besitzers Friedrich Thiel in Wieszen baftenden Post von 140 Thaler gleich vierhundertzwanzig Mark Darlehnsforde⸗ rung für den Krugbesitzer Scheer zu Wieszen gegen Zinsen und halbjährige Aufkündigung aus der Schuldschrift vom 29. Dejember 1827 Anspruch erheben, werden mit ihren An⸗— srrüchen und Rechten auf die Post ausgeschlossen und ihnen ewiges Stillschweigen auferlegt.

Heydekrug, den 3. Januar 1881.

ger. Kalischer. Ausgefertigt: Heydekrug, den 31. März 1851. Wilkat,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13227] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Wirth Jons und Eva, geb. Siemoneit, Siemoneitschen Eheleute, Eigenthümer des Grundstucks Augstumal Nr. I7, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Ge⸗ tichtsassessor Kalischer für Recht:

Das über die Post Abth. III. Nr. 1 des Grund⸗

buchs des Grundstücks Augstumal Nr. 17 über

je 33 Thaler 19 Sgr. mütterlicher Erbtheil der

Geschwister Adam, Eva und Madle Siemoneit

gefertigte Hypothekendokument, bestehend aus

ciner Nebenausfertigung des unterm 7. Sertem⸗ ber 1852 bestätigten Erbrezesses nach Adam

Siemoneit nebst Eintragungsvermerk und an⸗

nektirtem Hyrothekenschein wird für kraftlos

erklart. Henydekrug, den 5. Februar 1851. gen Kalischer. Ausgefertigt: Heydekrug, den 31. März 18531. Wiltat, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13228 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Christoxh Gebennus, Besitzer von Manfuslauken Nr. 9, erkennt das Königliche Amtegericht zu Heydekrug durch den Gerichtsassessor Kalischer für Recht: Alle Diejenigen, welche auf die Abth. HII. Nr. 2 des Grundbuchs von Mankuglanken ein- getragene, auf dem Grundstück des Wirth Göristeyk Gebennus von Mankuglanken haf⸗

L. 8 Schwerinschen Landgerichtz.

tende Post von 8 Thlr. 6 Sgr. 3 vpfg einge⸗ tragen für den Jurge Podezka gen., Anspruch

der

schlossen und ihnen ewiges Stillschweigen auf—

erlegt. Hendekrug, den 3. Januar 1881.

gez. Kalischer. Ausgefertigt: Heydekrug, den 31. März 1881. Wilkat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13229) Im Ramen des Königs! Auf den Antrag des Wirths Jurge Lehrenz, Besitzer von Szagathen Nr. 3, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Hevydekrug durch den Gerichts-Assessor Ka⸗ lischer für Recht: Alle Diejenigen, welche auf die Abtheilung II. Nr. 10 des Grundbuchs von Szagathen Nr. 3 eingetragene auf dem Grundstück des Wirths Jurge Lehrenz von Szagathen haftende Post der zehn Thaler 10 Sgr., welche von den unter dieser Nummer eingetragenen 364 Thalern 21 Sgr. 5 Pf. der Altsitzerwittwe Elske Jonuszies gehören,

Anspruch erheben, werden mit ihren Ansprüchen und

Rechten auf diese Post ausgeschlossen und ihnen

ewiges Stillschweigen auferlegt.

Heydekrug, den 5. Februar 1881.

gez. Kalischer. Ausgefertigt: Heydekrug, den 31. März 1881. Wilkat. Gerichtsschreiber des Königlichen

132301 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Altsitzers Michel Plonus von Kl. Willeiken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Gerichtsassessor Kalischer dahin für Recht:

der von dem Altsitzer Michael Plonus von Kl. Willeiken unterm 3. April 1878 gezogene, am 3. April 1879 an eigene Ordre zahlbar gewesene, von dem Pächter George Schakohl in Ackminge acceptirte Wechsel über 70 Thaler (siebenzig) wird für kraftlos erklärt. Heydekrug, den 15. Februar 1881. (gez.) Kalischer. Urkundlich ausgefertigt. Henydekrug, den 31. Mär; 1851. Wilkat, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(13231 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Wirths Auskies Linkies Besitzer von Gr. Willeiken Nr. 6, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Ge⸗ richtsassessor Kalischer für Recht:

Alle Diejenigen, welche auf die Abthbl. II. Nr. 6 des Grundbuchs von Gr. Willeiken Nr. 6, sub Nr. 1 eingetragene, auf dem Grundstück des Wirths Auskies Linkies von Gr. Willeiken haftende Poft von 48 Thalern (achtundrierzig Thalern) Erbtheil nebst 5 ' Zinsen für den Altsitzer Maurus Bendig in Pictaten auf Grund der Schuldschrift vom 23. Februar 1827 Anspruch erheben werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausge⸗ schlossen und ihnen ewiges Stillschweigen auf⸗ erlegt.

Heydekrug, den 15. Februar 1831.

ges. Kalischer. Ausgefertigt: Henydekrug, den 31. März 1831. Wilkat. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13232 Auf den Antrag des Wirths Michel Pleikier von Pagrienen, Eigenthümer von Pagrienen Nr. 7, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Hevdekrug durch den Gerichtsassessor Kalischer dabin: Alle Diejenigen, welche auf die Abtheilung II. Nr. 1 des Grundbuchs von Pagrienen Nr. 7 eingetragene, auf dem Grundstück des Wirths Michel Pleikier von Pagrienen haftende Post von Einhundert und achtzig Thaler 15 Sgr. 4 Pfg. Darlehn für das Derositorium des früheren Justizamts Herdekrug auf Grund der Obligation vom 29. Juni 1808, übergegangen auf die Christorh Schwauratisschen Purillen Anspruch erbeben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Post ausgeschlossen und ibnen ewiges Stillschweigen auferlegt. Hendekrug, den 19. Februar 1881. ; ges. Kalischer. Auẽgefertigt:

Sendekrug, den 31. Mär 1881. Wilkat, !

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts. 13233 m Namen des Königs! Auf den Antrag des Partikulier Jacob Konrad von Michel. Satnut hen erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Herdekrug durch den Gerichtaasseffor Kalischer für Recht: J.

der am 17. Juni 1876 vom verstorbenen Wirth

Jurge Pareigies am 17. Juni 1878 an eigene

Dꝛdte zablbar ausgestellte trockene Wechsel über

225 , auf welchem die Zablung von 150 .

notirt ist, wird für kraftlos erklärt. Henydelrug, den 15. Februar 18581.

I gej. stalischer.

Ausgefertigt.

Heydekrug, den 31. Mär; 18581.

Amtsgerichts.

erheben, werden mit ihren Ansyrüchen ausge⸗

; Willat, Gerichteschreiber det Königlichen Amte zerichte.

f