1881 / 104 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

.

stölner Wichsefabrik von A. Arensberg“ mit Einschluß dieser Firma auf den genannten Jo⸗ seph Arensberg übergegangen ist, welcher das Ge⸗ schäft unter derselben r zu Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3925 desselben Registers der Kaufmann Joseph Arensberg in Cöln als In⸗ haber der Firma:

sölner Wichsefabrik von A. Arensberg“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 25. April 1851.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abtheilung VII. 13609 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen) Register bei Nr. 3925 ver— merkt worden, daß der in Cöln wohnende Kauf⸗ mann Joseph Arensberg sein daselbst bestehendes

Handelsgeschäft unter der Firma:

„Kölner Wichsefabrik von A. Arensberg“ mit Einschluß diefer Firma an die in Cöln woh⸗ nende Handelsfrau Jacobine geborene Heymann, Ehefrau von Carl Krauß, übertragen hat, welche das Geschäft unter derselben Firma zu Cöln fortführt.

Sodann ist unter Nr. 3926 . die Handelsfrau Jacobine Heymann, Ehefrau Carl Krauß in Cöln als Inhaberin der Firma:

„Kölner Wichsefabrik von A. Arnsberg“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 25. April 1881.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

136101 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register bei Nr. 3926 vermerkt worden, daß die in Cöln wohnende Handelsfrau Jacobine, geborene Heymann, Chefrau von Carl Krauß, die für ihre Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„Kölner Wichsefabrik von A. Arensberg“ in die Firma: ; „Kölner Wichsefabrik von J. Krauß“

umgeändert hat. .

Sodann ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1634 heute die Eintragung erfolgt, daß die Handelsfrau Jacobine Heymann, Ehefrau Carl Krauß, für ihre obige Firma ihren genannten Ehemann zum Proku— risten bestellt hat.

Cöln, den 26. April 1881.

van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö Abtheilung VII.

13611 Cöln. Auf Aumeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register bei Nr. 1183 ver⸗ merkt worden, daß die Liquidation der am hiesigen Platze bestandenen, bereits früher aufgelösten Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma: „Dolleschall CK Marhoffer“ beendigt ist. Cöln, den 25. April 1881. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Colbers. Bekanntmachung. 13717 In das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ getragen:

I) Nr. 96.

2) Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kaufmann Robert Carl Gaertner zu Colberg,

3) Ort der Niederlafsung:

Colberg, 4) Bezeichnung der Firma: Rob. Gaertner, 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. April 13881 am 23. April 1881. Colberg, den 22. April 1881. Königliches Amtsgericht.

Friedrich

Danzig. Bekanntmachung. 13718

In unser Register zur Eintragung der Ausschlie⸗ ßung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kauf⸗ leuten ist heute suh Nr. 263 eingetragen, daß der Kaufmann Johann Friedrich Giesebrecht in Kl. Plehnendorf durch gerichtlichen Vortrag vom 24. August 1874 für die Ehe mit Fräulein Pauline Marie Sophie Christiane Buttermann die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und bestimmt hat, daß alles Vermögen, was der zukünftigen Ehefrau während der Ehe auf irgend eine Weise zufallen sollte, zu ibrem 3 Vermögen gehören soll.

Danzig, den 2. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. X. Sandelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 246 des hiesigen Handelsregisters ist heute

eingetragen: Zuckerfabrik zu

PDessan. 13719

die Aetiengesellschaft Elnigkt, hat sich aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten.

Zu Mitgliedern der beschlossenen Liquidations⸗ kommission der Zuckerfabrik zu Elsnigk in Liquidation sind: 1) der Oberamtmann Robert

Libbesdorf, als Vorsitzender,

2) der Banquier Alfred Fürstenheim in Cöthen, als dessen Stellvertreter, 3) der Amtmann F. Baumert in Mosigkau, 4) der Amtmann Adolf Edeling in Dessau, 5) der Gutebesitzer August Kühlhorn in Els dorf, und zu Stellvertretern dieser Mitglieder in Fällen der Behinderung 6) der Regierungsassessor W. Witting in Dessau,

Lucanus von

und [ . . 7) der Gutesbesitzer Franz Schmidt in Oster⸗ nienburg

erwählt, von denen je zwei gemeinschaftlich die Aktiengesellschaft in Liquidation rechtsverbindlich ver⸗ treten und die Liquidationsfirma zeichnen.

Zugleich werden die Gläubiger der Aktiengesell⸗

schaft Zuckerfabrik zu Elsnigk aufgefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden. Dessau, den 2. Mai 1881. . Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Mever.

13612 Frank rurt a. M. Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handelsregister.

4490. Die Firma „S. Wesel!“ ist erloschen.

4491. Der Kaufmann Charles Isidore Ullmann hier hat am 25. d. Mts. dahier eine Handlung unter . „Charles Ullmann“ errichtet und für dieselbe den Samuel Wesel hier zum Proku⸗ risten bestellt. .

4492. Der Abraham Gutheim, Kaufmann da⸗ hier, hat die Firma seiner hier bestehenden Handlung 2. Gutheim“ in das Handelsregister eintragen assen.

4493. Die Handlung „Bowinkel & Pieper“ 6 den Eduard Michels hier zum Prokuristen be— tellt.

4494. Am 26. d. Mts. ist der Kaufmann Ahra⸗ ham Gutheim hier in die seither von Martin Rosen⸗ thal unter der Firma .A. Rosenthal & Cie.“ betriebene Handlung als Gesellschafter eingetreten.

4495. Die Buchhändler Löb Feuchtwanger und Otto Joseph Korherr, hier wohnhaft, haben am 26. d. Mts. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma L. Feuchtwanger Cie,“ errichtet und ist zur Vertretung derselben und Zeichnung der Firma nur Löb Feuchtwanger allein befugt. S. Ki

4496. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma „Joseph Baer & Cie.“ hat die von der Vertre— tung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma aus— geschlossene Gesellschafterin Wittwe Julius Leopold Joseph Baer, Hanne, geb. Baer, und den Karl Schuchhard hier zu Kollektipprokuristen bestellt.

Frankfurt a. M., 29. April 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Glogau. r n n nnz 13688 Die Firma Adolph Hannach in Glogau Nr. 175 des Firmenregisters ist erloschen und dies daselbst eingetragen worden. Glogau, den 26. April 1881. Königliches Amtsgericht. III.

Glogau. Bekanntmachung. 13689 Unter Nr. 120 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die Fe er e, Pappe & Lewy, in , „Pappe & Lewy“ mit dem Wohnsitz ierselbst eingetragen worden. Die Gesellschafter, Kaufmann David Pappe und Kaufmann Herrmann Lewy beide hierselbst wohn— haft, sind jeder die Gesellschaft, welche am 1. März 1881 begonnen hat, zu vertreten berechtigt. Glogau, den 27. April 1881. Königliches Amtsgericht. III.

Gr. Salrxe. Bekanntmachung. (13613

In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 80 am heutigen Tage folgende Eintragung bewirkt worden: = .

Firma der Gesellschaft: 9 Gebr. Hartmann. Sitz der Gesellschaft: Schoenebeck. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: I) der Klempnermeister Theodor Hartmann,

2) der Klempnermeister Hermann Hartmann, Beide zu Schoenebeck. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1872 be⸗ gonnen. Gr. Salze, den 2. Mai 18851. Königliches Amtsgericht. Hamm. Handelsregister 136141

des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. In unser Firmenregister ist unter Nr. 209 die Firma Hugo Schaffeld's Hefenfabriken und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Schaffeld zu Hamm am 26. April 1851 eingetragen. ; 13615 Hanau. Nach Anzeige von heute ist in das Handelsregister zu Nr. 414 eingetragen, daß das unter der Firma A. Boh dahier betriebene Pelz⸗ wagrengeschäft mit allen Aktiven und Passiven vom 1. Mai d. J. ab auf den Sohn des Inhabers Carl Alexander Boh übergeht, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird. Hanau, 39. April 1831. Königliches Amtsgericht. JI. J. Rübsam.

Harburg. Bekanntmachung 13720 aus dem Handelsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg vom 39. April 1881.

Eingetragen ist heute auf Fol. 492 die Firma S. Plant zu Harburg und als deren Inhaber Sallv Plaut daselbst.

Bornemann.

13722 Hirschberg. In unser . * 2. Mai 1881 unter Nr. 546 die Firma: Carl Quander zu Schmiedeberg und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Carl Quander zu Schmiedeberg eingetragen worden. Hirschberg, den 2. Mai 1831. Königliches Amtsgericht. IV.

Hilgenfeld.

HKRönigsbergz. Handelsregister. 13725

Das am hiesigen Orte unter der Firma Ed. Michaelis bestehende Handelsgeschäft ist durch Kauf auf das Fräulein Therese Ehm übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma für eigene Rechnung fortführt. Dies ist in unserm Firmen⸗ register unter neuer Nummer 2533 am 14. April 1881 eingetragen. Die dem Fräulein Therese Ehm und der Firn Bertha Semrau, geb. Lange, für ge⸗ dachtes Handelsgeschäft ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und ist dies in unserem Prokurenregister sub Nr. 597 und 288 an demselben Tage eingetragen worden.

Königsberg, den 19. April 1851.

Königliches Amtsgericht. XI.

Königsberz. Handelsregister. 137261

Der Kaufmann Ferdinand mann von hier hat für sein unter der Firma F. Herrmann“ am hiesigen Orte bestehendes Handelsgeschäft dem Kaufmann Richard Herrmann von hier Prokura ertheilt. ; ö.

Dies ist unter Nr. 648 unseres Prokurenregisters am 26. April d. J. eingetragen.

Königsberg, den 27. April 18581.

Königliches Amtsgericht. XII.

Liebenwerda. Bekanntmachung. 13700 Die unter Nr. 270 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Fenn ulius Homagk zu Elsterwerda ist heute gelöscht. . Liebenwerda, den 29. April 1881. Königliches Amtsgericht. II.

Magdeburg. Handelsregister. 13727 Die zu Magdeburg unter der Firma Weibezahl & Gerson bestehende offene Handelsgesellschaft hat eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma in Danzig errichtet. Vermerkt bei Nr. 984 des Gesell— schaftsregisters. ; .

Der w mn Adolph Strien hier ist als Pro⸗ kurist der Firma Weibezahl & Gerson unter Nr. 626 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 30. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

12616 Salzungen. Laut Anzeige vom 29. und Eintrag vom 30. April 1881 ist vom 6. Februar 1881 an Stelle des Carl Kratzsch hier Hermann Fridolin Schwerdt hier in die Firma:

Förster & Kratzsch hier eingetreten und zeichnen die jetzigen Inhaber der Firma Oscar Förster und Hermann Fridolin Schwerdt statt der bisherigen Firma nunmehr:

Förster C Schwerdt.

Salzungen, den 30. April 1881. Herzogl. S. Amtsgericht. Abth. III. Willich.

Wei da. Bekanntmachung. 13701] In das Handelsregister des unterzeichneten Amts— gerichts sind folgende Handelsfirmen eingetragen worden: ; a. Firma: C. A. Blau in Münchenbernsdorf, deren Inhaber der Gärtner Carl August Blau daselbst ist, Fol. 158 Bd. II. laut Beschlusses vom 72. d. Mts.,

b. Firma: G. Rühling in Münchenbernsdorf, deren Inhaber der Schnittwaarenhändler Gott⸗ lieb Ruhling daselbst ist, Fol. 159 Bd. II. laut Beschlusses vom 22. d. Mts.,

e. Firma: C. G. Schwender in Münchenberns— dorf, deren Inhaber Carl Gustav Schwender daselbst ist, Fol. 160 Bd. II. laut Beschlusses vom 22. d. Mts., z

d. Firma: C. R. Erdmann in Münchenbernsdorf, deren Inhaber der Teppichfabrikant Carl Rein hardt Erdmann dafelbst ist, Fol. 161 Bd. II. laut Beschlusses vom 22. d. Mts.,

e,. Firma: A. Spengler in Münchenbernsdorf, deren Inhaber der Materialwaarenhändler August Spengler in Münchenbernsdorf ist, Fol. 162 Bd. IJ. laut Beschlusses vom 22. d. Mts.

f. , H. G. Seiferth in Weida, deren In—

aber Heinrich Gottlob Sevferth daselbst ist, Fol. 164 Bd. II. laut 23. d. Mts. , ö. ;

g. Firma: Eduard Schaller zu Wünschendorf, deren Inhaber der Schnitt- und Material— waarenhändler Eduard Julius Schaller daselbst ist, Fol. 165 Bd. II. laut Beschlusses vom 23. d. Mts.

Ferner sind gelöscht worden:

a. die Fol. 121 Bd. J. im Handelsregister ein⸗ getragene Firma S. E. Blau und Sohn in Münchenbernsdorf laut Beschlusses vom 22. d. Mts. ,

b. die Fol. 89 Bd. J. eingetragene Firma: H. Poser und Erdmann in Münchenbernsdorf, laut Beschlusses vom 23. d. Mts.

Weida, den 24. April 1851.

Großherzoglich S. n, Abth. IV. Kuhn.

Muster⸗Register Nr. A6.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Beschlusses vom

; 13703 Annaberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 139. Johann David Möckel in Buch-

holz, ein Packet, offen, enthaltend vier Posamenten⸗ muster, Kugelfransen darstellend, in verschiedenen Farben herstellbar, mit den Fabriknummern 3542, 3577, 3579 und 3590, plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 13. April 1881, 15 Uhr Nachmittags.

Nr. 140. Wilhelm Moritz Bauer in Buch holz, ein Karton, offen, enthaltend 14 Muster zur Posamentenfabrikation mit den Fabriknummern 1351, 1352, 1389, 1390, 1393, 1394, 1397, 1398, 1400, 1401, 1403, 1404, 1405, 1406, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 23. Axril 1881, Mittags 12 Uhr.

Annaberg, am 29. April 1831.

Königl. Sächs. Amtsgericht. Franz.

13698 Hantgen. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 2. Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Packet mit 11 Stück Mustern von Deckelbildern, Etiquetten und Streifen, zu Ver⸗ packung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, Fabriknummern 190391 bis mit 10394, 10 474 bis mit 19477, 19481, 10493 und 3628., Flächen⸗ muster, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 5. April 1881, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten. Nr. J). Firma Gebrüder Weigang in Bautzen, ein verschlossenes Packet mit 8 Stück Mustern von Etiquetten, Deckelbildern und Enveloppen zur Ver⸗

Nr. 5004 ;

frist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1881, Vor⸗ mittags 5 Minuten vor 11 Uhr.

Bautzen, den 30. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Meusel. H onm. Bekanntmachung. 135621

In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 86. Firma Ludwig Wessel in Bonn, ein versiegeltes Couvert, enthaltend angeblich eine Photo⸗ graphie eines neuen Blumentopfes, Reiftopf Nr. 6 Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 16 Dahn angemeldet 9. April 1881, Vormittags

). Nr. 87. Firma Fr. van Hauten in Bonn, ein

versiegeltes Couvert, enthaltend angeblich Abbildun⸗ gen von 1 Weinkanne, Geschäftsnummer 168,

2 Liqueur⸗, Madeira⸗ und Weinkannen, Nr. 170 u. Nr. 172, 1 Römerkelch, Nr. 169, 1 Henkelcabaret, Nr. 165, 1 Universalcabaret, Nr. 166, 1 Liqueur⸗ schrank, Nr. 156, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1881, Morgens 10 Uhr.

Nr. 88. Firma Fr. van Hauten in Bonn, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend Abbildun⸗ gen von 1 Römerkelch, Nr. 171, 1 Römerkelch, Nr. 173, 1 Kelchglas, Nr. 175, 1 Kelchglas Nr. 176, 4 Römer und antike Kelchgläser, Nr. 177, 178, 179 u. 180, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist . angemeldet am 16. April 1881, Morgens 1 r.

Nr. 89. Firma Rolffs K Cie. in Siegfeld bei Siegburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthal⸗ tend zwei Musterzeichnungen bedruckter baumwollener Taschentücher, Fabriknummern 748 a., 748 b., Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemel— det am 22. April 1881, Morgens 11 Uhr.

Nr. 90. Franz Ant. Mehlem, Firma in Bonn, ein versiegeltes Couvert, angeblich enthaltend Photographien von 22 dekorirten Vasen mit den Fabriknummern 31, 39, 173, 174, 175, 176, 177, IIS, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, Muster für plastische

gehe en,, 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1881, Abends 5 Uhr. . Nr. 91. Firma Fr. von Hauten in Bonn, ein

versiegeltes Couvert, enthaltend angeblich Abbildun⸗ gen don vier Deckelpokalen in antiker Manier, Nr. 181, 182, 183, 184, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1881, Morgens 9 Uhr. Bonn, den 30. April. 1881. . Müsch, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

KERonn. In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr. 24. Firma JF. Sönnecken's Verlag zu Bonn hat für das unter Nr. 24 eingetragene Muster einer Stahlschreibfeder die Verlängerung der . frist bis auf 3 Jahre angemeldet. Bonn, den 30. April 1881. Müsch, Assistent. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13242 Frankfurt a. M. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 221. Louis Dill hier, 1 versiegeltes Packet mit 7 Mustern Fächer Nr. 5012; 2 Mustern Arm⸗ spange, Imitation von Steinen, 2 Mustern Ohr⸗ gehänge, do,, 2 Mustern Kreuze, do, 1 Muster Ringe do., 1 Muster Broche, do,, 1 Muster Hals⸗ kette, do6, Nr. 5020; 1 Muster Kreuz, Imitation von Diamanten, 1 Muster Ohrgehänge do., 1Muster Busennadel do., Nr. 5 M3; 7 Mustern Imitation von Steinen Nr. 5053, 9 Mustern Vorstecknadel Nr. 5035, 4 Mustern emaillirte Kunstgegenstände Nr. 5049; 9 Mustern Kaffekannen mit Wärmebehälter Nr. 5026; 2 Mustern Faience⸗Vasen Nr. 5053, für plastische Erzeugnisse.

Nr. 222. Derselbe, 1 versiegeltes Packet mit 5 Mustern Streichschalen mit Schmirgelmasse, 4 Mustern Streichschalen mit Schmirgelpapier, 4 MMustern Streichschalen mit Glaspapier, 3 Mustern Schmirgelmasse massir 6 Mustern Schmirgel⸗ scheiben, 1 Muster Schmirgelstifte, 2 Mustern Eisenstifte mit Schmirgelspitze Nr. 5001; 1 Muster Wichsbuüͤchse in 8 Größen Nr. 5098; 14 Mustern Schreibzeuge Nr. 501; 2 Muster Wollkämme, Nr. 504; 2 Mustern Körbchen aus Draht, Nr. 50416; 4 Mustern Hundehalsbänder Nr. 5052; 1 Muster dergl., 1 Muster Ledergürtel Nr. 5054, für plastische Erzeugnisse. . .

Nr. 223. Derselbe, 1 versiegeltes Packet mit 3 Mustern Cigarettenpapier Nr. 50Qντ, 15 Mustern Spitzen Nr. 5009, 2 Mustern Schreibvorlagen⸗ Hefte Nr. 5031, 6 Mustern Etiquetten Nr. 527, 5 Mustern dergleichen Nr. 50M 28, 10 Mustern der⸗ gleichen Nr. M59, 4 Mustern Gaze Nr. 5M 2, 5 Mustern Signirfedern Nr. 6045, für Flächen⸗ erzeugnisse. ;

Nr. 224. Derselbe, 1 versiegeltes Packet mit 4 Mustern Diamanten zum Glasschneiden Nr. 5022, 6 Mustern Uhrketten Nr. 50 44, 31 Mustern Knöpfe Nr. 5045, 4 Mustern Ohrbehang, 3 Mustern Tuch⸗ nadel, 1 Muster Armspange, J. Muster Halskette Nr. 5055, für plastische Erzeugnisse.

Nr. 225. Derselbe, 1 versiegeltes Packet mit 17 Mustern Faience⸗Vasen, 4 Mustern do. Körbchen 12 Mustern Küchengeräthe Nr. 50M, 8 Mustern Reise⸗Necessaire, 9 Mustern trans⸗ portablen Zelte Nr. 5018, für plastische Erzeug⸗ nisse. Bei sämmtlichen Packeten ist eine Schußfrist von 1 Jahre beantragt und sind dirse Packete am 6. April 1881, Nachmittags 5 Uhr, angemeldet.

Nr. 226. Derselbe, 1 versiegeltes Packet mit 7 Mustern von Glasblumen Nr. 5015, 2 Mustern Blechdosen, 1 Muster Holzdose Nr. M33, 2 Mustern übermalte Photographien Nr. 5039, 2 Mustern Kindersrieljeug mit Gummiblase Nr. 50 l, 3 Mustern Luruswagen Nr. 3018, 3 Mustern Wagenlaternen Nr. 557, 5 Mustern Sppbons Nr. 570, 1 Muster Briefhefter Nr. 6019, 1 Muster neuen Schriftsetz⸗ kasten von Hevse Nr. 6031, 2 Mustern Säulchen und Geländer Nr. 700, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 7. April 1881, Nachmittags 4 Uhr 39 Minuten. ;

Nr. 227. Firma „Gebrüder Istel“ hier, 1 ver— siegeltes Packet mit 1 Modell eines Armbandes mit Nr. 13 259, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 9. April 1881, Vor⸗ mittags 190 Uhr 45 Minuten.

Nr. 228. Firma „Nikolaus Franz“ hier, 1 ver⸗

packung von Cigarren und Cigarretten bestimmt, siegeltes Couvert mit 22 Photographien verschiedener

Fabriknummern 19497, 19592,

1551 bis mit Bilder (Figuren darstellend) mit Nr. 1— 22, für

10519, 190 525 und 109539, Flãͤchenmuster, Schutz- Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet

am 13. April 1881, Vormittags 10 Uhr 15 Mi⸗ nuten.

Nr. 229. Firma „August Schick“ hier, 1 ver⸗ schlossenes Couvert, enthaltend 13 Muster (Abbil⸗ dungen) und zwar 1 Kantenabnehmer mit Nr. 1000, 1 Ablaßhobel mit Nr. 1001, 1 Absatzhobel mit Nr. 1002, 1 Gelenkjwickaange mit Nr. 1003, 1 Ausputzeisen mit Nr. 1004, 1 Aufzwickhammer mit Nr. 10065, 1 Aufjwickzange mit Nr. 1006, Roh⸗ baut⸗Hammer mit Nr. 1997, 1 Glaspapierhalter mit Nr. 1098, 1 Schleifstein mit Gestell mit Nr. 1009, 1 Gelenk⸗Sprungfeder mit Nr. 1010, gepreßte Ledereinsätze für Knopflöcher mit Nr. 1011, Ausputz⸗Leistenhalter mit Postament mit Nr. 1012, für vlastische Erzeugnisse. Schutz frist 1 Jahr, angemeldet am 14. April 1381, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 230. Firma „Franz Curdes hier, ein ver⸗ schlossenes Couvert, enthaltend 1 Muster Kapsel mit Firma zum Verschluß von Champagnerflaschen mit

r. J., für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. April 1881, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 23]. „Louis Dill“ hier, ein versiegeltes 3 mit folgenden Mustern: 1 Weinkelch aus

ystallglas, 1 Becher aus Crystallglas, 1 Licht— manschette aus Crystallglas, 1 Teller aus Crystall⸗ glas Nr. 5071341 Knopf aus Seide, 3 Franzen aus Seide Nr. 5077; 3 Toilettenkästchen Nr. 5076; 6 Luxuswagen Nr. 5024; 2 Löffel aus Alfénide, 2 Gabeln aus Alfénide, 2 Messer aus Alfenide, 13uckerlöffel aus Alfénide, 1 Zuckerzange aus Alfe— nide, 1 Kuchenschaufel aus Alfénide, 2 Messer⸗ und Gabelbänkchen aus Alfsnide, 1 Tasse aus Alfsnide, 1Messer⸗, Gabel⸗ und Löffelkörbchen aus Alfenide, 1 Haarnadel aus Alfénide, 1 Scheere aus Alfönide, 1Pettschaft aus Alfénide, 1 Theesieb aus Alfénide, 1Flaschenkork aus Alfénide, 2 Becher aus Alfénide, 1Serviettenring aus Alfénide, 1 Liquerglas aus Alfénide, 1 Kehrschaufel mit Besen aus Alfénide, L Leuchter aus Alfénide Nr. 5051; 3 Muster Schuh⸗ beschlag in verschiedenen Größen, 3 Muster Fenster— reiniger Nr. 6054; für plastische Erzeugnisse, Schutz— frist J Jahr, angemeldet am 16. April 1881, Nach— mittags 4 Uhr.

Nr. 232. „Louis Dill! hier, ein versiegeltes Packet mit folgenden Mustern: 12 Schmuckgegen— stände aus Cameen-Muschen, 3 Kreuze aus Koralle, 5 Ohrbehänge aus Koralle, 4 Brochen aus Koralle Nr. 5056; 4 Fächer Nr. 5054; S8 Faience⸗Teller, 2 Faience⸗Vasen Nr. 5069; 2 Tuchscheerenmesser Nr. 6001; 1 Universal⸗Werkzeug Nr. 6008; 5 Flaschen Nr. 6011; 2 Riemenführer für Spinnereien Nr. 6052 1Visitenkartenteller aus Kupfer getrieben und eiselirt Nr. 6054; für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. April 1881, Nachmit⸗ tags 4 Uhr.

Nr. 233. „Georg Quehl“ hier, 1 versiegeltes Couvert mit 3 Zeichnungen: 1 mechanisches Pianino, Lmechanisches Harmonium, I mechanisches Melodium, mit Nr. 5(25, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 16. April 1881, Nachmit⸗ tags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 234. Firma „J. Kahn K Gunzenhäuser“ hier, 1 versiegeltes Couvert mit 50 Mustern GDeich⸗ nungen) von Beuteln mit Nr. 75 bis inkl. 124, für vplastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. April 1881, Nachmittags 3 Uhr 40 Minuten.

Nr. 235. Firma „Carl Marburg“ hier, 1 ver— siegeltes Couvert mit 1 Muster (Photographie) einer Urne auf einem amerikanischen Ofen mit Nr. 150, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. April 1881, Vormittags 10 Uhr 20 Minuten.

Nr. 236. Firma „J. Valentin A. Boch K Cie. Nachfolger“ hier, 1 versiegeltes Couvert mit 9 Mustern von Lüstern (Photographien) mit Nr. 1778, 131, 1871, 1857, 1892, j56i, 1562, 1953, 1516. für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, ange— meldet am 23. April 1881, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 237. Firma „D. Lenné & Cie.“ hier, 1 versiegeltes Couvert mit Muttern (Zeichnungen) von: 6 Bracelets mit Nr. 796, g98, 1091, 1012, 1913, 101, 11 Shawlbrochen mit Nr. 760, 923, 991, 999, 1002, 1000, 1004, 1937, 1938, 10939, 1040, 1 Medaillon mit Nr. 1909, 1 Uhrhaken (Chatelaine) mit Nr. 989, 1 Collier mit Nr. 853, 1 Diadem⸗ Broche mit Nr. 1042, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1881, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Frankfurt a. M., den 28. April 1851.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

13707

Lörrach. Gr. Bad. Amtsgericht Lörrach. Nr. 5018. In das Musterregister wurde einge⸗ tragen:

Zu D. 3. 89. Tuchfabrik Lörrach, Packet Nr. 3,

versiegelt, enthaltend 5 Muster von bedrucktem Halb⸗ wollstoff, Nr. 459, 460, 461, 462, 463, angemeldet am 25. April 1881, Vorm. 11 Uhr, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 2 Jahre. Zu O. 3. 31. Köchlin, Baumgartner & Comp. in Lörrach, Packet Nr. 99, versiegelt, ent⸗= haltend 50 Muster auf Wollstoff, Nr. 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 1998, 1901, 1902, 1993, 1995, 1911, 1917, 1921, 1923, 1925, 19277, 1928, 1929, 1933, 1935, 1941, 1942, 1943, 1944, 1945, 1949, 1951, 1953, 1953, 1957, 1959, 1961, 19614, 1963, 1966, 1969, 1971, 1973, 1974, 1975, 1977, 1979, 1980, 1981, 1982, 1983, 1984, 1985, 1987, 1994, Angemeldet am 29. April 1881 Vorm. 96 Uhr, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jabr.

Lörrach, den 30. April 1881.

18700 Maimz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. . 1. Ferdinand August Volkmann in

Mainz,. 1 Packet mit einem Muster, Vogelskäfig, offen, plastisches Erzeugniß, Fabriknummer fünf, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. April 1881, Mittags 2 Uhr. Mainz. 2. Mai 1881. Der Ge⸗ richtsschreiber des Großh. Amtsgerichts Mainz.

1 . Riesa. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 72. Firma Lauchhammer, vereinigte vor⸗

mals Gräfl. Einstedelsche Werke in Riesa, 1 Muster für einen Regulirofen, versiegelt, Muster ür g oe Erzeugniß, Fabriknummer 20, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1851, Nach⸗ mittags 7 Uhr. Niesa, am 27. April 1881. König⸗ liches Amtsgericht. Scheuffler.

ö ; ö 13695 Riesa. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 73. Firma Lauchhammer, vereinigte vor⸗

mals Gräfl. Einfiedelsche Werke in Riesa: Lrersiegeltes Packet mit Mustern für 3 Ofen⸗ vorsetzer, Fabr⸗Nr. 4, 5 u. 6, 2 Geländer, Fabr. Nr. 68 und 69, 2 Kaminthüren, Fabr⸗Nr. 3 u. 5, 2 Röhrenthüren, Fabr. Nr. 11 u. 12, 3 Beeteinfas⸗ sungen, Fabr. Nr. 1, 2 u. 3. 1 Regulir⸗Quintofen, Fabr. Nr. 21, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. April 1881. Nachmittags 16 Uhr. Riesa, am 30. April 1881. Königliches Amtsgericht. Scheuffler.

13697 Werniserode. In das hiesige Mustel i il ist zufolge Verfügung von heute eingetragen: Nr. 24. Königliches Hüttenamt zu Rothehütte, ange⸗ meldet am 25. April 1881, offenes Packet mit fünf Mustern, Nr. 109 Grabplatte, Nr. 1098 liegende Grabplatte mit Ankerstütze, Nr. 24 Schirmständer, Nr. 25 Schirmständer, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre. Wernigerode, den 25. April 1881. Königliches Amtsgericht. Gebser.

13699) Zeulemroda. In das hier geführte Muster⸗ register ist heute eingetragen: Nr 5. Firma H. Ro⸗ nicke in Zeulenroda, 1 versiegeltes Packet mit 10 Mustern für Kartenspielteller, Garnspulen und Taschenfeuerzeuge, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 30. April d. J., Vorm. 83 Uhr. Zeulenroda, den 30. April 18581. Fürstl. Reuß⸗Plauisches Amtsgericht das.

Konkurse. sz5s! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Heinrich Harms hieselbst wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 13. April 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräf⸗ tigen Beschluß von demselben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Braunschweig, den 2. Mai 1881.

Herzogliches Amtsgericht. VI. gez. Rhamm. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: E. Rath, Gerichtsschreiber.

lisct Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der in Liquidation befindlich gewesenen Firma Gebrüder Laub (Inhaber Gustav Bernhard Laub und Wilhelm Friedrich Laub in Chemnitz (Schloß) wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 30. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Nohr.

592 läge] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Erich Giesecke hieselbst ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 25. Mai 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 18, bestimmt.

Cottbus, den 30. April 1881.

Eckelt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lis Bekanntmachung.

In der Frau Hutmachermeister Kauf⸗ mann'schen Konkurssache von hier hat das Königl. Amtsgericht zu Cottbus durch Beschluß vom 29. April 1881 das Verfahren wegen Gering⸗ fuͤgigkeit der Masse (58. 190 Konkurs-Ordnung) ein⸗ gestellt. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walkers werden hiermit auf Anordnung des Amts gerichts zu Cottbus die Gläubiger zum Termine

den 24. Mai 1881, Vorm. 11 Uhr, (Zimmer Nr. 18) geladen. Veröffentlicht: Eckelt, Gerichtsschreiber.

292 lä] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Baumeisters Julius Peege zu Potschappel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be—⸗ rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver— mögensstücke der Schlußtermin auf

den 28. Mai 1881. Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, be—⸗ stimmt.

Döhlen, den 30. Axril 1851.

Illing. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13807 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Eisengießereipachters Carl Robert Böttger hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Frankenberg, den 29. Axril 1851.

Königliches Amtsgericht. Wiegand.

19806 Das Konkursverfahren üßer das Vermögen des Cigarrenfabrikanten Carl Friedrich Gruhl hier wird, nachdem gegen den Antrag auf Einstellung des Verfabrens innerhalb gesetzlicher Frist Widerspruch von keiner Seite erhoben worden ist, hiermit ein gestellt. Frankenberg, den 29. April 1831. Königliches Amtsgericht. Wiegand.

lac Bekanntmachung. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Franz Müller von Fürth im Odenwald wird in!

Folge Uebereinkunft mit allen Konkursgläubigern aufgehoben. ürth, am 30. April 1831. Großherzoglich hess. Amtsgericht Fürth.

; Serrmann. Linlenstruth, Gerichtsschreiber.

isse] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Pfeifer, in Firma Louis Pfeifer hier wird, nachdem der in dem Vergleichs- termine vom 30. März 1881 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß von dem— selben Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

gr den 29. April 1881.

as Fürstliche Amtsgericht, Abth. J. . Dr. Scheibe. Beglaubigt: Aktuar Jahn, Gerichtsschreiber.

i656. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Friedrich Rosenkranz jun. zu Her⸗ decke wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4. Januar 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom J. Januar 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Hagen, den 30. April 1881.

ö Nase, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1367. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav e tg in Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußter— mins hierdurch aufgehoben.

Halle a. /S., den 30. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

13645

Ueber das Vermögen des Buchbinders Carl riedrich Gottlob Seiler in Hohenstein ist ente dtachmittag 14 Uhr Konkurs eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Große in Hohen⸗ stein. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis mit 25. Mai 1881. Anmeldefrist bis mit 27. Mai 1881. Wahltermin und allgemeiner Prüfungstermin Sonnabend, den 4. Juni 1881, Vormittags

10 Uhr. ; Hohenstein⸗Ernstthal, den 2. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Dr. Weinicke. Beglaubigt: Irmschler, Gerichtsschreiber.

lisos] Bekanntmachung.

Das Königl. Amtsgericht Immenstadt hat auf Gesuch der Oekonomenseheleute Conrad und Catha⸗ rina Geißler von Steibis um Eröffnung des Konkursverfahrens über sein Vermögen am 23. April 1881, Nachm. 4 Uhr, in Erwägung, daß nach dem vorgelegten Aktiv- und Passivstande eine unzweifelbafte Ueberschuldung von eirca 670— 700 M vorliegt, in Anwendung der §§. 94, 96, 100, 102, 108 und 126 beschlossen:

Es sei über das Vermögen der Oekonomens— eheleute Conrad und Catharina Geißler von Steibis, Gerichts Immenstadt, das Konkurs⸗ verfahren zu eröffnen.

Hierbei wird der K. Gerichtsvollzieher Bauer dahier als Konkursverwalter ernannt; zur Beschluß⸗ fassung über die etwaige Wahl eines anderen Kon— kursverwalters und eines Gläubigerausschusses wird Termin aufs

Freitag, 109. Juni 1881, Vorm. 9 Uhr,

im ern mm, des Königl. Herrn Amtsrichters anberaumt, der offene Arrest erlassen, wonach allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache im Besitze haben oder zur Konkursmasse etwas schulden, aufgegeben ist, Nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch ihnen die Verpflichtung auferlegt wird, von dem Be⸗ sitze der Sache und den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter innerhalb 190 Tagen Anzeige zu machen.

Die Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen endet am 25. Mai JI. Is.

Der allgemeine Prüfungstermin wird gleichfalls auf

Freitag, 109. Juni 1881, Vorm. 9 Uhr,

im Amtszimmer des K. Herrn Amtösrichters an—

beraumt. Immenstadt., den 23. Axril 1831. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Thoma. i346 Bekanntmachung.

Der kanfmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft A. Walter und Comp. zu Jauer, sowie über das Privat- vermögen deren versönlich haftenden Gesellschaf⸗ ter Kauflente Amandus Walter und Jo⸗ hann Wladislaus Wrzesniewski u Jauer ist durch Ausschüttung der Massen und Vollziehung der Schlußvertheilungs pläne am 21. Axril 1881 beendet. Jauer, den 25. April 1851. Königliches Amtsgericht. I. Je. Becke.

uns Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Kaisers: lautern von heute, Nachmittags 5 Uhr, wurde der Konkurs über das Vermögen des Avolf Ener, Kaufmann, in Kaiserslautern wohnhaft, 8. Z. cbne befannten Aufenthalt abwesend, eröffnet,

Geschãftsmann Philivy Groß hier zum Verwalter

ernannt und offener Arrest mit Anzeigefrist bis 14. Mai 1881 erlassen.

Termin zur Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, zugleich Prüfungstermin 30. Mai 1881. Vormittags Sitzungẽsaale.

Ende der Anmeldefrist 21. Mai 1831.

Kaiserslautern, den 30. April 1331.

Der Gerichtsschreiber am Königl. Amtsgericht:

Joachim.

9 Uhr, im

ist! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns J. S. Eckstaedt u Lauenburg i. Pom. wird heute. am 30. April 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Bücherrerisor Herr Fritze in Lauenburg wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 4. Juni 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

s wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern. Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5§. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf

den 29. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 24. Juni 1881, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe⸗ ta pers ö.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur r ,. etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. Mai 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Lauenburg i. Pam. [13753 Großherzogl. Amtsgericht Lörrach. 4915. Das Konkursverfahren gegen den Nach⸗ laß des Johann Fäustlin von Eimeldingen wird wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Maffe eingestelli.

Lörrach, den 20. April 1881.

Der Gerichtsschreiber: Appel.

liz633! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Buchhändlers Carl Graefe, in Firma M. Graefe. hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom f. April 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 7. April 1881 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Magdeburg, den 26. April 138581.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV. a. 13643

Anderweiter bez. besonderer Prüfungstermin im Konknrs über den Nachlaß des verstorbenen Tape⸗ ziers Carl Rappsilber hier vor dem Amts⸗ gericht, Abtheilung J., hier

Sonnabend, den 14. Mai d. Is. Nachmittags 4 Uhr. Meiningen, den 28. April 1881.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts:

JZersch.

(13746 .

Das Kgl. Amtsgericht München .

Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 29. April 1881 das unterm 17. Februar 1880 über das Vermögen des Regen⸗ schirmfabrikanten Georg Proebstl dahier eröff⸗ nete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben. München, den 29. April 1881. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

13745

Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung X. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 28. April 1881 das untern 4. Januar 1881 über das Vermögen des Schnei⸗ dermeisters Bruno Horbelt dahier eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich er⸗— ledigt aufgehoben.

München, den 30. April 1831. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

1a] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kurzwaarenhändlerin Johanna Heeche ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forde⸗ rungen, so wie in Folge eines von dem Gemein⸗ schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche, Prüfungs⸗ resx. Vergleichstermin auf

den 25. Mai 1881. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.

Rakel, den 26. April 1831.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13748 K. Württ. Amtsgericht Vaihingen.

Das Konkursverfahren gegen Gustav Lang von Vaihingen ist nach Vollzug der Schluß vertheilung für aufgehoben erklärt worden.

Den 2. Mai 1881.

Gerichtsschreiber: Steinle.

1s Konkursverfahren.

Ucher das Vermögen Ter Mühlenvächter Bar- feld'schen Eheleute u Ankershäger⸗Mühle wird heute, am 30. April 1881, Nachmittags 3 Uhr. das Konkursverfahren eröffnet. .

Der Gutsförster Tietcke iu Ankershagen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Juni

Konkursforderungen sind big zum 1. 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen

stände auf Montag, den 30. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 13. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz baben eder zur Konkursmasse

etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den

Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch