1881 / 105 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Das Verhältniß der drei letzteren Körperschaften zum Musenm ist durch Verträge mit dem Provinzial⸗-Ausschuß geregelt. Mit dem Verein für das Museum schlesischer Alterthümer schloß der Provin⸗ zial⸗Ausschuß einen Vertrag, durch welchen demselben gesonderte Räumlichkeiten inr Erdgeschoß des Museumgebäudes zu eigener Auf⸗ stellung und Verwaltung seiner Sammlungen überwiesen wurden. Die Sammlungen des Schlesischen Museums der bil denden Künste wurden am 25. Juni 1880 zuerst von dem Protektor der Anstalt, Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht don Preußen und von den Vertretern der Prorinz besichtigt. Seit dem 1. Juli 1880 dem Publikum geöffnet, erfreuen sie sich fortgesetz lebhaften 6, . Berg.

Frankfurt a. M. Staedelsches Kunst⸗Institut. Im Jahre 1880 fanden folgende Vermehrungen der Samm—

lungen statt: I. Gemälde, IH. Plastische Gegenstände, III. Handzeichnungen wurden nicht erworben. IVI. Kupferstiche, Radirungen, Lithographien, Photographien xe.

Erworben 79 Blatt, so daß die Sammlung am Schluß des Jahres 1880 aus 56 883 Blättern besteht.

Von den Anschaffungen sind hervorzuheben:

Heinrich Haldegrever, Selbstbildniß im Alter von 35 Jahren, Bartsch 198.

Marc Anton Raimondi, Die Kletterer, B. 487.

J. Amman, die Allegorie auf den Handel. Holzschnitt. An— dresen 81. 4.

29 Stiche und Lithographien nach Gemälden von F. Winterhalter, Geschenke des Hrn. Wilh. P. Metzler.

V. Bücher und Kupferwerke.

Der Zuwachs dieser Abtheilung betrug 30 Werke und 6 Kataloge. Im Ganzen bestand die Büchersammlung zu Ende des Jahres 1880 aus 4113 Nummern.

Hervorzuheben sind unter den neuen Erwerbungen:

30 Blatt Ansichten von Frankfurt a. M. Originalzeichnungen für das im Verlag von Karl Jügel 1845 erschienene Stahlstichwerk. Geschenk von Herrn Franz Jügel.

Die Ausgrabungen von Olvmpia Heft 1. 2. 3.

VI. Medaillen.

Vom Ministerium für geistliche, Unterrichts und Medizinal⸗ Angelegenheiten erhielten wir:

die Denkmünze auf den Durchbruch des St. Gotthardtunnels von H. Boyy in Silber:

von der Stadt Straßburg:

die Denkmünze zur Erinnerung an den Einzug Sr. Majestät des Kaisers in Straßburg am 1. Mai 1877, von Karl Schwenzer, Bronze, nebst Beschreibung von Perrot.

G. Malß.

An Preisauf gaben der Ober-Lausitzischen Gesell schaft der Wissenschaften stehen aus: 1) zum Termin 1882 31. Januar⸗ Monographie über den Herzog Johann von Görlitz, Preis 300 : 2) zum Termin 1883 31. Januar: a. Biographie und literargeschicht⸗ liche Würdigung Leopold Schefer's, Preis 300 (S (etwaigen Bearbei⸗ tern des Themas steht zum Behufe der Biographie der handschrift— liche Nachlaß Schefer's, der sich im Besitz der Gesellschaft befindet, zur Benutzung zu Gebote); b. Lebensentwickelung und öffentliche Wirk— samkeit der beiden Stifter der Ober⸗Lausitzischen Gesellschaft der Kine c rien Adolph Traugott v. Gersdorf und Karl Gottlob v. Anton, insbesondere ihre Verdienste um Gründung und Förderung der Gesellschaft, Preis 130 6 (

Im Lokale des „Klub der Landwirthe“ fand gestern die Gene— ralversammlung des Milchwirtbhbschaftlichen Vereins“ statt. Dem von dem Oekonomie⸗Rath Borsen erstatteten Geschäftsbericht zufolge setzt sich der Verein gegenwärtig aus 23 Stiftern, 250 Mitgliedern inkl. 46 Vereinen zusammen. Einer früheren Bestimmung entsprechend sind die von Stiftern ein⸗ gezablten Beträge zinslich angelegt, Bildung eines Grundstocks zu dienen. An Jahresbeiträgen von Mitgliedern gingen im verflossenen Jahre 1748 466 ein. Der Minister für Landwirthschaft, Dr. Lucius hat dem Verein eine jährliche Beihülfe von 100 6 bewilligt. Das Gesammtvermögen des Vereins betrug am 1. Juli 1880 7065 66. Der Verein war, entsprechend seinen statutarischen Bestimmungen bemüht, die Interessen der Produktion und Konsumtion auf wirthschaftlichem Gebiete zu fördern. Für den Verkauf der Butter im Inlande wird die Konkurrenz in Butter verpackungsarten, welche einen umfangreichen Schriftwechsel verursachte, sich im hohen Maße verwerthen. Für den Absatz der Butter nach dem Auslande sind günstige Folgen der ror 15 Jahren durch den Verein vermittelten Beschickung der Londoner Ausstellung sichtbar ge—⸗ worden. Dem überseeischen Errort hofft man, soweit Süd⸗Amerika in Betracht kommt, durch die von Seiten des Vereins angeregte und in der Ausführung begriffene Beschickung in Porto Allegre förderlich zu sein. Der Nutzen der seitber vom Verein veranlaßten und unter seiner Mitwirkung abgehaltenen größeren Molkerei⸗Ausstellunger zu Danzig, Frankfurt a M., Hamburg und Berlin hat durch die süngst in Königsberg ven dem betreffenden landwirtbschaftlichen Centralrerein veranstaltete provinzielle Auestellung die beste Bestä⸗ tigung gefunden. Zum Zwecke der Veranstaltung von Prorinzial⸗ ausstellungen in anderen Theilen Deutschlands sind Verkandlungen im Gange. Den in der vorjährigen Generalversammlung dargelegten Zielen Herbeisährung einer rationelleren und gleichmäßigeren Käsefabrikation in Deutschland baben lokale Bestrebungen Vorschub geleistet. Die in der Ausführung begriffene Enquete über Molkerei⸗

stadtische Molkereien und Genossenschafts⸗Molkereien dürfte n U ternehmungen von besonderem Werthe sein.

* dende der = 1 6

den um zur

ö 122

1 1

va Sdre Fierrwir dir Mer rech I BIie LEiertauf die Be UVrechur

der Molkerei ⸗Nebenrro⸗

2

D * 2

er Schäfer seinen in einer frübe⸗ g übe Richten des Mittel⸗

2 2 **

as 14. und 15. Jahrhundert. c er vorauf⸗

der Mode inf et und die verschiedenen

a beinahe so schnell auf einander als heutzutage. Schon

egangenen bedeutend; es macht sich ein rascherer We merklich, Trachten f

fe

eich, speziell

Paris, auf diesem Gebiet tonangebend. en jener Zeit in Kürze zu charakte⸗ ind u. A. bei der männlichen Kleidung Reockes, der gleichzeitig enger anschließend meinem längeren Oberreck bedeckt getragen wurde; die Bein⸗ er näberten sich in ibrem Schnitt der heutigen Form, mit dem Unterschied, daß sie und den Fuß mit einschlossen, j chnabelschuben von oft übertrie⸗ ofe und tief sitzende Gürtel Sonstige Bestandtbeile der männ⸗ in weites überzieberartiges Ge⸗ kürzere geljbesetzte Schaube. des Oberzeuges, durch Ränder ꝛc. wurde eine erzielt. Als Kopfbedeckung be⸗ ensten Mügen und Hüte sowie einer Art ugen den Rock, der mit einer Schler re er als früher, vorn geschnũ

Dberkleid.

8 * 2

326

*

diente man sich

Tuchan Die ver seben mit

w 1 r 22,

ngen Aerm

wurde in Zöpfe geflochten und diese aufgesteckt oder um die Schläfe gelegt, auch mit einem Netz überzogen. In der Kopfbedeckung herrschte eine 232 Abwechselung; besonders charakteristisch für jene Zeit ift der zuckerhutförmige sog Hennin. Die Trachten der Fürsten und Geistlichen blieben ziemlich unverändert; die Ritter erscheinen nicht mehr in den früheren Ringelpanzern, sondern sind seit Ende des 14. Jahrhunderts ganz in Eisenplatten gehüllt.

Hr. Professor Burger hatte eine Anzahl eigener Entwürfe zu Glasgemälden für kirchliche und , . Zwecke ausgestellt, z. B. solche für den Cölner Dom, für Kloster Altenberge, für das Ra⸗ veneé'sche und ein anderes hiesiges Privathaus, für den Kurfürsten⸗ keller 2c. Derselbe erläuterte die Zeichnungen und verband damit Rück⸗ blicke guf die Geschichte der Glasmalerei in neuerer Zeit. Von Hrn. H. Hirschwald (U. d. Linden 54) waren Fünfkirchener Majoliken ausgestellt, hervorragend durch prächtige Farbenwirkung und schöne Zeichnung; von Hrn. H. Zacharias Holzschnitzereien des Hamburger Bildhauers Beckmann, welche ihrer trefflichen Ausführung wegen großen Beifall fanden. ;

Bekanntlich war der Eröffnungstermin der Patent- und

Musterichutz⸗Ausstellung in Frankfurt a. M. vorläufig auf den 14. Mai festgesetzt. Da jedoch die Einzelausschüsse außerordent⸗ liche Anstrengungen gemacht haben und bereits die Ausstellungsgegen⸗ stände von 2509 Ausstellern eingetroffen resp. avisirt, so daß nur noch 100 Aussteller säumig sind, so wird die Ausstellung aller Wahrschein⸗ lichkeit nach bereits am 10. Mai eröffnet werden. Bis dahin werden auch die Bauten beendigt und insbesondere die innere Herstellung des Fürstenpavillons, der zum Empfange Allerhöchster Gäste bestimmt ist, in aller Eile drapirt und fertig gestellt sein. Heute Vormittag besuchte Polizei⸗Präsident von Madai die Ausstellung und wurde von dem Präsidenten derselben, Hrn. Direktor Schiele, durch die Räum⸗ lichkeiten und die verschiedenen Anlagen geleitet. Der Vorstand der Patent- und Musterschutz⸗Ausstellung hat sämmtliche 300 000 Looe der ihr von der preußischen, hessischen und badischen Regierung bewilligten Lotterie dem Bankhaus Magnus in Hannover übertragen und demselben den alleinigen Absatz der Loose, auch auf dem Ausstellungsplatz, eingeräumt.

Seit einigen Wochen wird von Seiten der preußischen Feuer— wehr-GCorps die Bildung eines preußischen Feuerwehrver— bandes angestrebt. Die in Charlottenburg erscheinende Zeitschrift für das gesammte Feuerlöschwesen, die Fackel“ setzte in zwei Leit— artikeln in ausführlicher Weise die Vortheile eines solchen Verbandes für das preußische Feuerlöschwesen auseinander. Um die Bildung eines solchen Verbandes zu ermöglichen, wird gewünscht, daß Bürgermeister und Ortsvorsteher eine kurzgefaßte Statistik über den. Zustand des Feuerlösch⸗ wesens an ihrem Orte an die Redaktion der „Fackel“ in Charlotten— burg einsenden. Die Beantwortung folgender Fragen würde aus⸗ reichend sein: Existirt am Ort eine freiwillige, Berufs- oder Pflicht⸗ feuerwehr? wie lange? wie viel Mitglieder hat dieselbe? Namen der Führer von der freiwilligen und der Berufsfeuerwehr? Ist noch gar keine organisirte Feuerwehr am Orte? Wie stark ist die Ein— wohnerzabl? Die „Fackel“, Zeitschrift für das gesammte Feuer— löschwesen, erscheint monatlich 2 mal und kostet vierteljährlich 1 0.

Ernesto Rossi bat soeben einen mehrmaligen Gastspielevklus mit der Direktion des Natignal-Theaters abgeschlossen, der einige neue Rollen des genialen Künstlers bringen wird.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Jahrbücher für die deutsche Armee und Marine. Verantwortlich redigirt von G. von Marées, Major. Bd. XXXIX. Nr. 116, Mai 1881, Heft 2. Berlin 1881. Verlag von F. Schneider u. Co. (Goldschmidt u. Wilhelmi), Königl. Hofbuchhandlung. Inhalt: Zum Seydlitztage 1881. Die historische Entwickelung der Gefechts— formen der Insanterie in ihrer Bedeutung für die Gegenwart. Von Es Keller, Königlich baverischer Hauptmann (Fortsetzung). Die Waffe und Schießausbildung der französischen Infanterie im Vergleich mit der Wiffe und Schießausbildung der deutschen Infanterie. Ueber die Organisation der russischen Feldartillerie und die taktische Verwendung dieser Waffe in den Hauptaktionen des letzten Krieges (Fortsetzung).! Allgemeine Betrachtungen über die Shrapnels und Zeitzünder der Feldgeschütze. Nach dem Französischen des Obersten Mercier. Topographische Erörterungen. Von Reichert, Haupt⸗ mann. (Fortsetzung. Zur Verpflegung der Armee im Felde. Von F. Hentsch, Hauptmann a. D. Das Torpedowesen in der russischen Flotte. Von A. von Drrgalski. Umschau in der Militãrliteratur. Verzeichniß der bedeutenderen Aufsätze aus anderen militärischen Zeitschriften (15. März 1881 bis 15. April 1881). Verzeichnisse der bei der Redaktion eingegangenen neu erschienen Bücher u. s. w. (15. März 1881 bis 15. April 1881).

Preußisches Verwaltungs-⸗Blatt. Wochenschrift in Preußen.

Ur Verwaltung und Verwaltungsrechtsrflege Herausgeber: Dr. jur. Binseel. Verlag und Expedition: Otto Drewitz in Berlin N., Monbijeu⸗Platz 19. Jahrgang II. Nr. 31. Inbalt: Bildung ron Ortsobservanzen im Landgemeinderecht, speziell in Ansebung der Stimmrechte. Polizeiliche Verfügung auf Schließung der Oeffnungen Fenster) in Brandmauern. Zu 5. 24 Reichsgesetz über den Unter— stützungswohnsitz. Zu 8§. 26 Reichsgesetz über den Unterstützungs— wohnsitz. Zu §. 29 Absatz 1 Reichs gesetz über den Unterstüßungs— weohnsitz. Nützliche Verwendung im öffentlichen Armenunterstüßungs— recht. Entschädigungsrecht der Anwohner bei Unterdrückung von Straßen ꝛc. Beeinträchtigung eines Gewerbebetriebs durch die an— läßlich einer Exxropriation zum Eisenbabnbau vorgenommene Ver— legung einer öffentlichen Straße. Aufbringung der Kirche⸗ und Pfarrbaukosten; Zuständigkeit zur Entscheidung von Streitigkeiten darüber. Verpflichtung des Gutsberrn, zu den Schulbauten beizu⸗ tragen. Pflicht der Gutsherrschaft zur Hergabe ron Materialen zu Schulbauten. Rechtsweg vermögensrechtlicher Ansprüche der Staats— beamten. Begriff des Gewerbebetriebes im Umherziehen. That⸗ sächliche Natur des Berüchtigtseins'. Strafantrag recht des Ver— letzten. . Deu tsche Landwirthschaftliche Pre sse: Nr. 35. Inhalt Zur Berechnung des Schurgewichts bei Merinoschafen. Von F. von Mitschke⸗Cellande. Zur Beurtheilung des Pferdes vom Stand⸗ runkte des Konsumenten. (Mit Abrildung. Die Viehwirthschaf und der Bauernstand. Von Gebeimrath Pref. Dr. Settegast. Kripre für Schlemrefütterung. Von von Goertzke. Gebeizter Weijen. Von Prof. Dr. Dietrich. Verwendung von Carbolsäure bei der Maisaussaat. Künstliche Düngung zu Kartoffeln. Von Prof. Dietrich. Wache tbumsweise der Futter und Zuckerrüben. Ven ron Tümpling. Milch⸗Zeitung. Organ für die gesammte Viebbaltung und as Molkereiwesen. Begründet von Benno Martinv. Unter Mit⸗ wirkung ven Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, Seko⸗ nomie Rath, in Eutin (Fürstentkum Lübeck). Verlag ven M. Heinsius in Bremen. Nr. 17. Inhalt: Deutsche Viebzucht⸗ und Herdbuchgesellschͤft. Zum Deutschen Herdbuche. Von G. Pe⸗ tersen. Einige Betrachtungen über Better und Butterbandel. Von C. Mahlo, Berlin. (Schluß Verschiedene Mittbeilungen: Deutschland. Leirzig. Städtische Molkerei. Stuttgart. Wurt⸗

tembergischer Schafjüchter⸗ und Woll ⸗Interessenten Verein. Dester⸗ reich Ungarn. Mastrieb⸗Auststellung in Wien. Niederlande.

Gravxenbage. Erdnußsl zu Margarin⸗Butter. Ansteckende Haus. tbier⸗Krankkeiten: Deutschland. Verhütung der Rinderyest.

Schweiz. Stand der Viehsenchen im ersten Vierteljabre 1881. Allgemeine Berichte: Verfälschungen von Nahrungsmitteln. Ein⸗ fuhr oll in Frankreich. Erfahrungen in der Praris: Jum Tüdern der Kübe. Sesundbeitsschädlichkeit des in Büchsen eingemachten Fleisches. Sorbletscher Milchrrüfunge⸗Apxarat. Von Dr. M.

Schrodt. Weidemast⸗Resultate. Trichinenschau in Hamburg. Trichinen im Fettgewebe, Statistik; Schlachtviehmarkt-Verkehr. Fleischkonsum und Fleischbeschau in München und Ulm im Jahre 1880. Statistik über die Ausfuhr von Butter und Käse aus den Niederlanden während 1880. Von Mouris, Amsterdam. Geräthe=, Maschinen⸗ und Baukunde: Einparkirungs riemen. Stacheldraht⸗ Zäune. Literatur. Milchwirthschaftlicher Verein: Generai⸗ versammlung. Marktberichte. Forstwirthschaftliches Centralblatt. (Früher: Monatke⸗ schrift für Forst⸗ und 8 Unter Mitwirkung sämmtlicher Professoren der Forstwissenschaft an der Universität München und zahlreicher anderer Fachleute aus Wissenschaft und Praris, heraus— gegeben von Dr. Franz Baur. o. ö. n der Forstwissenschaft an der Universität München. Dritter Jahrgang. Vrin Verlag von Paul Parey, Verlagshandlung für Landwirthschaft, Garten bau und Forstwesen. 1881. (Wiegandt, Hempel u. Parey.) Heft 53. Inhalt? Driginalartikel; Ludwig von Hötzendorf, Forstrath im baver. Ministerialbureau. Ueber die verschiedenen Arten der Femelwirthschaft. Von C. E. Ney. Ueber die Bedeutung der Standortsanalysen zur mn der. Standortsbonität. Vom K. bayer. Forstassistenten Braza. Mittheilungen: Mittheilungen aus der jack e Forstverwaltung im Jahre 1880. Beschädigungen durch den Kiefernspanner Ph. geometra piniaria Ratzb. Vom K. bayer. Oberförster Osterheld in Albersweiler. Ueber die Forstbeschädigungen an einhbeimischen und forstlich wichtigen fremdländischen Holzarten in Elsaß-Lothringen im Winter 1879/80. Literarische Berichte: Studien über die Arbeiten der Wiederbewaldung und Berasung der Gebirge vom Ober— orstmeister P. Demonetzey. Deutsche Dendrologie. Von W. Lauche. Jahrbuch des schlesischen Forstvereins für 1879. Vom Kgl. preußischen Ober⸗Forstmeister Ad. Tramnitz. Jagdlehre. Vom Kgl. Preußischen Ober⸗Forstmeister 4. D. J. Th. Grunert. Anzeigen: Einladung zur akademischen Feier der 50 jährigen Ver— i der Großh. hessischen Forstlehranstalt mit der Univerfität ießen.

Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Nie⸗ derrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbau⸗ lichen Interessen (durch die Post bezogen vierteljährl. 3 46), Nr. 34 und 35. Inhalt: Patentertheilungen. Uebersicht der Steinkohlen⸗ produktion im Oberbergamtsbezirk Dortmund im J. Quartal 1881 (Tabelle und Erörterungen). Petition und Begründung des Ver⸗ eins für die berghaulichen Interessen im Oberbergamtsbezirk Dort— mund, betreffend die Unfallversicherung Der Arbeiter III. Schluß) Bericht über die von der westfälischen Berggewerkschaftskasse unter⸗ haltenen Schulinstitute während des Jahres 1850. Corresponden— zen. Nachweisung über die Kohlenbewegung im Duishurger Hafen. Submissionen. Generalversammlungen. Inserate. Patent Anmeldungen. Bericht über die von der westfäͤlischen Berg⸗ gewerkschafts kasse unterhaltenen Schulinstitute während des Jahres 1880 (Schluß) Die neuen Kohlentarife im Lokal⸗ und Nachbar⸗ verkehr der Niederrheinisch⸗Westfälischen Eisenbahn. Schlagende Wetter. Max Maria von Weber. Correspondenzen. Die Preise der Stahlschienen. Eisen- und Kohlenmarkt (Großbritan— nien). Zusammenstellung der Rohproduktion der Eisenbüttenwerke des Oherbergamtsbezirks Dortmund im J. Quartal 1881 an Roheisen,

Schweißeisen und Flußeisen. Technisches. Frachtenmarkt. Organ des Verbandes deutscher

Submissionen. Inserate.

Baugewerks⸗-Zeitung,

Baugewerksmeister, Nr. 34. Inhalt: Soziales. Vereing⸗ angelegenheiten. Schulnachrichten. Juristisches. Technische Notizen. Bücheranzeigen und Rezensionen. Brief- und Frage⸗ kasten. Personalnachrichten. Berliner Baumarkt. Sub⸗ missionen. Annoncen.

Nr. 35. Ein Plan zur Versorgung der Arbeiter in Invalidität und im Alter. Ueber die Anlage von Rübenzuckerfabriken. Wie entstand der Rheinfall bei Schaffhausen. Ein einfaches Landhaus. Schlesische Gewerbe⸗ und Industrieausstellung. Vereinẽ⸗ angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen. Bücheranzeigen und Rezensionen. Konkurrenzen. Brief- und Fragekasten. Patentertheilungen. Berliner Baumarkt. Sub⸗ missionen. Eingesandt. Annoncen.

Das Schiff, Wochenschrift für die gesammten Interessen der Binnenschiffahrt (viertelj. 2 M). Nr. 56. Inhalt: Üeberfluß oder Mangel an Elbfabrzeugen? Die Weichsel innerhalb des Regie⸗ rungsbezirks Marienwerder. Die Korrektion von Aller und Leine. Die Havelbrücke zu Plaue. Schlichting contra Mulvanv. Ausschußsitzung des Centralvereins für Hebung der deutschen Fluß⸗ und Kanalschiffahrt. Flößerei Wasserkau. Häfen. Schiff⸗ bau. Wasser⸗Velocipede. Schiffahrts betrieb. Güterschiffahrt. Diebstahle. Strompolizei. Personalien. Unfälle. Die Hülfskasse des Norddeutschen Lloyd. Notizen. Submissionen. Submissionsresultate. Vom Frachtenmarkt. Berliner Bau⸗ markt am 14. Axrril 1881. Sport rc.

Gewerbeblatt aus Württemberg, herausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 18. Inhalt: Wer ist registerpflichtiger Kaufmann? Die Ver— bindungen der Metalle mit Metallen und ihre gewerbliche Anwen⸗ dung (Schluß). Verstellbare Jacquard⸗Vorrichtung an Web⸗ stüblen. Leistungen der Modellirwerkstättte der Centralstelle für Gewerbe und Handel im Jahr 1880 und in den Monaten Januar, Februar und März 1881. Deutsche Reichspatente von in Württem⸗ berg lebenden Erfindern.

Mittheilungen des Seketariats der Handels⸗ und Gewerbekammer in Stuttgart. 1881. Nr. 10. Inbalt: Aus den Verhandlungen der Handels⸗ und Gewerbekammer. Das Kunstgewerbe in Württemberg. Deutsche Gewerbe⸗Ausstellung in Berlin. Reorganisation des Eisenbahnbeiraths. Haftpflicht der Eisenbahnen. Deutscher Handelstag. Kolonisation und Export.

Werth der geschäftsfreundlichen und berufsmäßigen Auskunftsertheilung. Von W. Schimmelpfeng. Preis 50 4. Der Erlös ist für den Beamten⸗Pensionsfonds des Instituts bestimmt. Berlin 1881. Selbstverlag des Verfassers.

Statistische Mittheilungen über das Großherzog⸗ thum Baden. Band III. 1880. Nr. 6. Inhalt: Die land⸗ wirthschaftlichen Anbauflächen und die Ernte des Jahres 1879.

Beobachtungs⸗Ergebnisse der im Königreich Preußen, im Herzogtbum Braunschweig und in den Reichslanden eingerichteten forstlich⸗meteorolgischen Stationen. Herausgegeben von Dr. A. Müttrich, Professer an der Königlichen Ferstakademie zu Eberswalde und Dirigent der meteorologischen Abtbeilung des forst⸗ lichen Versuchswesens in Preußen. Siebenter Jahrgang. II. Fe⸗ bruar 1881. Berlin 1881. Verlag von Julius Springer, Mon⸗

bijouplatz 3.

Der Bär, Illustrirte Berliner Wochenschrift. Eine Chronit fürs Haus. Herausgegeben von Ernst Friedel und Emil Dominik. Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin. VII. Jahrgang. Nr. 31. Inhalt: Aus einem alten Berliner Kaufmannsbause, eine Geschichte vom Anfang unseres Jahrhunderts von T. L. M. (Fortsetzung). Stadt und Herrschaft Primkenau von Seminarlebrer Wehner in Bunjlau (mit Illustration). Miscellen: Herzogin Adelbeid zu Schleswig⸗Holstein (mit Portrait Die älteste Ansicht des Berliner Schlosses (mit Illustration). Inserate.

N

Redacteur: Riedel. Berlin:

Verlag der Exxedition (Kesseh. Druck: W. Elsner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage),

außerdem ein Fahrplan der stöniglichen Eisenbahn⸗Direktion linksrheinische Cöln.

zum Deutschen Rei

M 1O5.

Erste B

e i Lage

Berlin, Donnerstag, den 5. Mai

o⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

HSS.

des Aenutschen Reichs ⸗-Anzeigers und Königlich Rrrußischen taats-Anzeigers: Berlin 8Ww., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

8

* Jun serate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

8 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

w

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachnngen.

J. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. ]

93. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage. 2

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

*

Annoncen⸗Bureaux.

8

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kauf⸗ mann Carl Hermann Grüschow ist in den Akten U. R. J. 499 de 1881 die gerichtliche Untersuchungs⸗ haft wegen schwerer Urkundenfälschung und wieder⸗ bolten Betruges im wiederholten Rückfalle beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei- Direktion hier⸗ sellst abzuliefern. Berlin, den J. Mai 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J., Götz. Beschreibung. Geburtsort Tarnow, Kr. DOst⸗Havelland, Alter 35 Jahre, geb. am 18.9. 1815, Größe 1,66 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn frei, Augenbrauen dunkelblond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesichtsbildung oval, Gesichts⸗ sarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung graubrauner Kaisermantel, schwarzer Hut, schwarze Hosen. Be⸗ sondere Kennzeichen. An der Stirne links eine Narbe.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Buchhalter Carl Gleie, am 12. August 1835 zu Gröningen geboren, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten 83 G. 1124. 81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Königliche Stadwoigtei⸗Ge— sängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 3. Mai 1881. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 83. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1571 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn gewöhn⸗ ssch, voll Pickeln, Bart kleiner Schnurrbart, Augen⸗ brauen gewöhnlich, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht oval, Gesichtsfarbe kränk⸗ sich blaß, Sprache deutsch, Kleidung dunkelbrauner Stoffanzug, Gehrock, niedriger Filzhut.

13858 .

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Albert Robert Heinrich Schack von hier, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird er= sucht, denselben zu verhaften und in das Stadt⸗ voigteigefängniß zu Berlin abzuliefern. Berlin, den 1. Mai 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Beschreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1m 62— 64 ein, Statur schwächlich, Haare braun, Stirn hoch, breit, Bart Schnurrbart, Augen⸗ brauen dunkel, Augen braun, Nase schmal, gerade, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn oval, Gesicht opal, breit, Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Schielt mit dem rechten Auge nach innen. An der Stirn rechts eine kleine Narbe.

Steckbrief. Gegen: 1) den Knecht Karl Fried rich Helmuth Bernstein aus Verchen, 2) den Ma—⸗ trosen Wilhelm Johann Hermann Brumshagen aus Kückenshagen, 3) den Johann Carl Gustav Burmeister aus Todenhagen, 4) den Johann Carl Joachim Conrad aus Tribohm, 5) den Reinhold Ferdinand Wilhelm Dinse aus Born, 6) den Lud= wig Christian Friedrich Dobbertin aus Barth, den Wilhelm Johann Lucas Dobbertin aus Franzburg, 8 den Knecht Johann Friedrich Theodor Ewert aus Obelitz, M den Johann Friedrich. Wil belm Fuhrmann aus Redebas, 19) den Friedrich Wilhelm Christian Geldschlaeger aus Tribehm, 11) den Matrosen Nobert Peter Reinhold Gier; aus Born, 12) den Carl Johann Friedrich Gilde⸗ meister aus Lüdershagen, 13) den Glasmacher Ju—⸗ lius Friedrich Gottlieb Hartmann aus Wuster⸗ husen, 14) den Johann Carl Friedrich Hauer aus Lüdershagen, 15] den Wilbelm Friedrich Carl Ren, aus Semlow, 16) den Matrosen Wil⸗

elm Carl Ludwig Hoffmann aus Damgarten 17) Matrosen Johann Christian Friedrich Jung Barth, 18) den Matrosen Carl Christorh Kienitz aus Stralsund, 19) den August Carl ( hristian Koester aus Hessenburg, 2) den Matrosen Johann Friedrich Ferdinand Krüger aus Barth, 21) den Joachim Friedrich Christian Lange aus Neuenrest, 2) den Friedrich Johann Gustas Lembke aus Plennin, 23) den August Ernst Moritz Lewerenz aus Jasobs—⸗ dorf, 2) den Matrosen Reinhold Carl Friedrich Lüble aus Wieck, 26) den Matrosen Jebann Carl Christian Lüttich aus Barth, 26) den Arbeiter Hein⸗ rich Gustav Martin Meyer aus Semlow, 27 den Heinrich Friedrich Rudolf Michaelsen aus Mar- tens hagen, 28) den Matrofen Eduard Friedrich Hein⸗ rich Moldtmann aus Barth, 29 den Matrosen Karl Anton Theodor Müller aus Neu Zarrendorf, 30) den Seefabrer Jacob Thesder Heinrich Müller aus Neu⸗Zarrendorf, 31) den Johann Karl Christian Müller aus Neu-Zartendorf, 32) den Matrosen Deinrich Emil Friedrich Otto aus Barth, 33) den Johann Ghristian Theodor Mode aus Ahrenshagen, 4) den Matrosen Ludwig Johann August Schaepler zus Gutglück, 35) den Johann Carl Friedrich Schlottmann aus Plennin, 36) den Friedrich Julius Christian Schmidt aus Stralsund, 3.) den Johann Friedrich Wilbelm Schnäcker aus Big— dorf, 38) den Johann Joachim Wilhelm Schult aus Neumübl, 39) den Carl Heinrich Jo hann Martin Schwalger aus Bartelshagendorf, 40) den Wilbelm Carl Theocder Selow aus Eiken, 41) den Karl Joachim Martin Sengbusch aus Caveledorf, 47) den Matrosen Heinrich Karl Lud- wig Sodmann aus Bodstedt, 43) den Carl Fried⸗ rich Ernst Spierling aus Schlemmin, 44) den Matrosen Karl Friedrich Theodor Steinbach aus Barth, 15) den Johann Tarl Ludwig Christian

den aus

Heinrich Hermann Friedrich Voß aus Lüders⸗ hagen⸗Dorf, 47) den Oekonomen Albert Elias Wallis aus Sundische Wiese, 48) den Seefahrer Jobann Friedrich Wilhelm Wendt aus Fuhlen⸗ dorf, 49) den Karl Johann Heinich Wilken aus Altenwillers hagen, welche sich verborgen halten, soll wegen Verletzung der Wehrpflicht eine Geldstrafe von 150 „6, eventuell eine Gefängnißstrafe von 1 Monat vollstreckt werden. Es wird ersucht, von ihrem Aufenthaltsorte im Betretungsfalle hierher Nachricht zu geben. Greifswald, den 23. April 1881. Der Erste Staatsanwalt.

12647 Oeffentliche Ladung. Der Knecht Carl Reimann, geboren den 4. August 1861 zu Birkenbache, Kreis Görlitz, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist und dem zur Last gelegt wird, zu Friedrichsfelde am 28. Januar 1880, Mittags, im Auftrage und für Rechnung des Mitangeklagten Handelsmann Reinhard Neander zu Caulsdorf um⸗ berziehend Töpfe feilgeboten zu haben, ohne im Be⸗— sitzze des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein; Uebertretung gegen die S8. IL und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 (G.⸗S. S. 247), wird auf Anordaung des König⸗ lichen Amtsgerichts II. hierselbst zur Hauptverhand⸗ lung auf den 27. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin II. hier⸗ selbst, Hausvoigteiplaßz 14, geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben des Ange⸗ klagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 19. April 1881.

Schreiber,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

liasss! Oeffentliche Zustellung. Berufungs⸗Akt. Heute den 28. Mär; 1881.

Auf Anstehen 1) der in Düusseldorf wohnenden Eheleute Kaufmann Robert Klemm und Hulda, geb. Baeßler, 2) der Eheleute Kaufmann Hugo von Ru— dorff und Bertha, geb. Baeßler, Wittwe erster Ehe von Steuerempfänger Joseph Mühlen zu Dülken, für welche beim Kgl. Ober⸗Landesgerichte zu Cöln der daselbst wohnende Rechtsanwalt Herr Dr. Drewcke als Anwalt auftreten wird, habe ich unterschriebener Hermann Mühlberg, Gerichtsvollzieber beim Kgl. Ober⸗Landesgerichte zu Cöln, daselbst wohnhaft, dem Ernst Baeßler, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort unter abschriftlicher Mittheilung dieses Aktes angezeigt, daß Requirent hiermit gegen das in Sachen der Parteien und Genossen von dem Kgl. Landgerichte zu Elberfeld am 30. Dejember vorigen Jahres erlassene Urtheil das Rechtsmittel der Be⸗ rufung ergreifen, weil dasselbe sie beschwert.

Zugleich und auf nämliches Anstehen habe ich den Requisiten vorgeladen, binnen der gesetzlichen Frist von 8 freien Tagen, Morgens 9 Uhr, in der offentlichen Sitzung des Kgl. Ober⸗Landesgerichtes zu Cöln durch Rechtsanwalt vertreten zu erscheinen, um in Gemeinschaft mit dem besonders geladenen I) Kaufmann Moritz Baeßler zu Elberfeld, 2) der geschäftslosen Wilhelmine Baeßler daselbst, 3) dem geschäftslosen Carl Baeßler daselbst, 4) der geschäfts losen Anna Baeßler in Cöln wohnhaft und 3) der Eheleute Ingenieur Ludwig Brauer und Mathilde, geb. Baeßler, in Vörde diese Berufung als be— gründet annehmen, das vorbezogene Urtheil infor⸗ miren, nach den Anträgen der Requirenten erkennen, die Rückgabe der Strafgelder verordnen und sich in die Kosten beider Instanzen verurtheilen zu bören.

gei. Mihlberg, Gerichtsvollzieher in Cöln. Für die Abschrift: Dr. Drewcͤle. Rechts anwalt.

Vorstehender Berufungsakt wird hierdurch ver⸗ öffentlicht. ;

Cöln, den 2. Mai 1851.

Schmidt. ; Gerichts schreiber des Königlichen Ober ⸗Landes gerichte.

lüsso! Oeffentliche Zustellung

mit Ladung. Klageschrift zum Königlich baverischen Landgerichte Landau in der Pfalz, In Sachen ; ; einrich Jakob Acker, Wirth und Kaufmann, in Schwegenbeim wohnhaft, in seiner Eigenschaft als Gläubiger von Katharina Dambach, Ehefrau ven Jokannes Westermann, Makler, diese ebenfalls in Schwegenbeim wohnhaft, zur 3 unbekannt wo abwesend, Kläger, welcher dem Nechtsanwalt Keller in Landau Proz ehrollmacht ertheilt hat, egen Katharina Dambach, 2 von Johannes Wester⸗ mannn, Makler, Beide in Schwegenbeim wohnhaft, dermalen obne kelannten Aufenthaltsort abwesend, und Letzteren selkst der ebelichen Gũtergemeinschaft wegen und Genossen, Beklagte, Theilung betreffend,“

heim verlebten Eheleute Georg Dambach, Leine⸗ weber und Anna Margaretha Noll, sowie der jwischen beiden bestandenen Gütergemeinschaft zu verordnen, mit Vornahme des Theilungs⸗ geschäfts inkl. Aufnahme des Expertenberichts den Kgl. Notar Keller in Germersheim zu kom— mittiren, zur Abschätzung der Massen als Ex⸗ perten den Joseph Horix, Gastwirth in Schwe⸗ genheim, zu ernennen, mit dessen Beeidigung das Kgl. Amtsgericht Germersheim zu beaguf⸗ tragen und die Kosten des Prozesses den Be⸗ klagten eventuell der Masse zur Last zu legen, wird den beklagten Eheleuten Johannes Wester— mann obgenannt mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung und zum Erscheinen derselben durch einen Rechtsanwalt auf, dreizehnten Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale J. des be— sagten Landgerichts anberaumt ist, hiemit auf Grund Beschlusses obigen Gerichts vom 30. April 1881 öffentlich zugestellt. Laudau, den 3. Mai 1881. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Hauptmann. 13887 Oeffentliche Zustellung. ; Die unverehelichte Karoline Menzel zu Wünsche burg und der Vormund ihrer beiden unehelicher Kinder Reinhard und Paul, Mehlhändler Jose Gebauer daselbst, klagen gegen den seinem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Weber Reinhard Wache wegen Zahlung von Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechs—⸗ wochenkosten, sowie von Alimenten für die vor— genannten Geschwister Menzel mit dem Antrage: den Beklagten für den natürlichen Vater des Reinhard Menzel, geboren den 2. Januar 1874, und des Paul Menzel, geboren den 16. Juni 1875, zu erklären und ihn zu verurtheilen, der Karoline Menzel an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 60 MS, ferner an monatlichen Alimenten für die beiden Kinder von deren Geburt bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 12 46, die Lehr⸗ und Lossprechekosten, falls die Kinder ein Handwerk erlernen jollten, sowie die Begräbnißkosten zu zahlen, falls die Kinder vor dem zurückgelegten 14. Lebensjahre, versterben ollten, den Kindern auch das gesetzliche Erbrecht in den Nachlaß des Beklagten vorzubehalten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Wünschelburg auf den 25. Juni 1881, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Röhmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14025 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lehrer Hartmann, Anna, geb. Schmidt, zu Großwig bei Schmiedeberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Steltzer zu Torgau, klagt gegen ihren, in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, Lehrer a. D. Friedrich Karl Hartmann, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 30. September 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

stein, Angerstein und Parensen, oberhalb und unter⸗ halb des Burgweges, zugefallenen Abfindung,

4) die Abstellung der den Weideberechtigten zu Eddigehaufen zugestandenen Mitweiderechte auf den Grundstücken der Domäne Eddigehausen in der Feldmark Revershausen,

5) die Spezialtheilung der den zu Eddigehausen aus der Generaltheilung mit der Domäne daselbst zugefallene Gesammtabfindung, mit Einschluß der für aufgehobene Weiderechte erfolgte Entschädigungsflächen,

ist zur förmlichen Eröffnung, eventuell zur Voll ziehung des von Königlicher General-Kommission zu Hannover statt Planes genehmigten Recesses, Termin auf

Dienstag, den 21. Juni d. J. Morgens 10 Uhr, im Hardegeschen Gasthause zu Sddigehausen angesetzt und werden dazu die unbekann⸗ ten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehns⸗ herrn, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Angelegenheiten zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder abschriftlichen Mit⸗ theilung des Recesses, unter dem Verwarnen ge⸗ laden, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmel⸗ det, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher⸗ stellung unterbleibt. .

an die

Eine gleiche Ladung ergeht insbesendere Pfandgläubiger, deren zeitiger Aufenthaltsort bezw. deren Erben unbekannt geblieben sind:

an Christian Alrutz zu Eddigehausen, an Wirth Fingerhuth zu Angerstein, an Meyer Bode zu Angerstein, an Kaufmann Nathan Löwenstein zu Bovenden, an Fräuleins Antoinette und Henriette Rieke zu Weende, die Breithauptsche Legaten⸗Kasse zu Göttingen, Adrokat und Notarius Diederich zu Göt⸗ tingen, Frau Pastorin Tinck, Marie Amalie, geb.

Tonberge, zu Sattenhausen,

Trier zu Hökelheim,M

Frau Amtmannin von Hugo zu Döhren, Kommerzrath Hahn zu Hannover,

Gebrüder Wilhelm und Simon Peter zu

Witzenhausen und

an verwittwete Amtmannin Fischer zu Arnstein. Göttingen, den 29. April 1881. Die verordnete Kommission. Ad. Helm tampf. Frhr. Riedesel zu Eisenbach.

7 8— 2 . Aufgebot.

Der als Nachlaßrfleger bestellte Rechtsanwalt Dr. Bitzer zu Dortmund hat das Aufgebot der unbe— kannten Erben der als uneheliches Kind von der am 12. Dezember 1875 verstorbenen Auguste Stork, un⸗ verebelichten Tochter der Eheleute Schneider August Stork und Henriette, geb. Kruse, zu Dortmund am 30. November 1875 geborenen und am 27. Sertem⸗ ber 1879 verstorbenen Auguste Stork behufs Regu⸗ lirung des Nachlasses der Wittwe Heinrich Kruse, Elisabeth, geb. Brinkmann zu Dortmund, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an dem Antheil, welche der unverehelichten Auguste Stork an dem Nachlasse der Wwe. Heinr. Kruse, Elisabeth, geb. Brinkmann zu Dortmund, als Miterbin zu⸗

Mei de kzremt: ate Weideberechtigten

LL CDC̊LL

an an an an

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Torgau, den 30. April 1851. Dralle, ̃ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14024 Oeffentliche Zustellung. ͤ

Die verehelichte Ziegelstreicher Ehrenberg, Renate, geb. Lebmann zu Collochau, vertreten durch den Rechtsanwalt Steltzer zu Torgau, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Ziegelstreicher Ehrenberg, wegen böelicher Verlassung. mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ebe untet Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer des Koönig⸗ lichen Landgerichts zu Torgau auf den 30. September 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgan, den 30. April 1851.

Dralle. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1X48 Oeffentliche Ladung.

In Sachen betreffend: ö

I) die Generaltheilung sämmtlicher Gemeinheiten, einschließlich des Saliplack, der Rauschenwasser Trift und des Derpoldhäuser⸗Dreisches, sowig Abstellung der Weiderechte auf den fielalischen Forstgründen, der s. Sprinke⸗ und der Mariaspring⸗Trift vor

a

Cd digebausen. ; 2) die Ce errelunn eines Tbeils der Feldmark g. Wolfe⸗

vor Eddigehausen, einschließlich des s. garten, ; ;

3) die Abstellung der den. Weideberechtigten zu GEddigebausen zugestandenen Mitweiderechte auf einem Theile der der Domäne Eddigehausen aus der Ge⸗

; zußantrage: mit dem Schlußantrag Teilung und Aut—

Töpfer aus Todtenbagen, 46) den Maschinenarbeiter

zwischen den Parteien die cinandersetzung des Nachlasses der zu Schwegen

neraltheilung der Gemeinheiten, Entfrettung und Verkorpelung der Wiesen vor Borenden, Marien⸗

kommt, Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 17. Februar 1882, B. M. 11 Uhr, or dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 26 anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls der der unehe⸗ lichen Auguste Stork als Miterbin zukommende Antbeil an dem Nachlasse der Wittwe Heinrich Kruse, geb. Brinkmann, den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung derer aber dem Fiskus verabsolgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig, weder Rechnungelegung noch Ersaß der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wird fordern dürfen.

Tortmnnd, den 25. Axril 1881.

Königliches Amtsgericht.

114030 Belanntmachung. Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu

Metz rom] 3. Mai 1881 ist zwischen den Ehe⸗ leuten Johann Werner, Möbelhaändler, und Maria, geb. Lorentz, obne Gewerbe, in Metz wohnhaft, Gütertrennung, mit Wirkung vom 2. d. Mts. ab, au sen, i issn

e en J. Man 81.

Der Ober⸗Sekretãr.

Maaßen.

(14029 Velanntmachung.

Die zum Armenrechte zugelassene Pauline Kabn zu Diedenhofen, vertreten durch Rechtsanmalt Muller, klagt gegen ihren. Ehemann Jacoh Oppenheim, Restaurateur zu Diedenhofen, wegen Vermögen sver⸗ fall auf Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf loͤfung der jwischen Parteien bestehenden Güter= eineinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz ist Termin

auf den 4. Inli 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 3. Mai 13851.

Maaßen, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichte.