a.
lisst] Oeffentliche Zustellung
Der J. F. Scola zu Ladenburg, vertreten durch Rechtsanwalt. Oppenheimer zu Darmstadt, klagt gegen den Wirth Adam Reinig von Birkenau, der⸗ malen unbekannt wo abwesend, aus käufkicher Liefe⸗ rung von Waaren mit dem Antrage auf Zahlung
issen
von sechshundert Mark neun und dreißig Pfg. nebfst G E Zinsen vom 11. Oktober 1880 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— stceits vor die zweite Civilkammer des Großherzogl. hess. Landgerichts zu Darmstadt ; auf Döienstag, den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zrm Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, den 30. April 1851. Die Gerichtsschreiberei des Größh. hess. Landgerichts der Provinz Starkenburg.
Hülfsgerĩchts chreiber.
Ussls! Verkaufs⸗Anzeige und
Aufgebot.
Auf den Antrag des Ziegelmeisters Hermann Dröge zu Nienwalde bei ö Eippe⸗Det⸗ mold, Gläubigers, gegen den Drechslermeister Fr. Bornemann und dessen Ehefrau Florentine, geb. Niederfriedrich, Schuldner, wegen Forderung, sollen im Wege der Zwangsvollstreckung die den Letz⸗ teren zugehörigen
Immobilien, ö und zwar: das sub Nr. 23 an der hiesigen Alte— marktstraße belegene
Wohn⸗ u. Bödnerhaus 324
mit der dahinter liegenden Werkstelle, worin sich noch eine Wohnung befindet, und die zum Hause ge— hörige Mühlenthor'sche
Hudeabfindung — 29 a 104m —, sowir sämmtliche Zubehörungen und Gerechtigkeiten im Termine
Freitag, den 17. Juni 1881, Morgens 19 Uhr,
bier im Gerichtslokale — Zimmer Nr. 17 — dem Meistbietenden verkauft werden. .
Zugleich werden Alle, welche an dem bezeichneten Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem bezeichneten Termine anzu— melden.
Die Rechte, welche nicht angemeldet werden, gehen im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundbesitzes verloren.
Der Ausschlußbescheid wird nur an der hiesigen Gerichtestelle affigirt und dem „Reichs-Anzeiger“ inserirt.
Hameln, den 27. April 1881.
Königliches Amtsgericht, J. Kern.
13820 Nachstehende
—
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf des dem Anbauer Christian Bierschwale in Breinum gehöri— gen Grundbesitzes, sollen auf Antrag der Ehefrau des Altvaters Heinrich Breier, Johanne Christiane, geb. Knösel, zu Wrisberghol;en, folgende dem Schuld— ner Bierschwale gehörige Grundgüter:
a. die sub Nr. 54 zu Breinum zwischen Weber und Knackstedt belegene Anbauerstelle mit Wohnhaus und Stallungen,
b. die unter Art. 55 der Grundsteuermutterrolle verzeichneten Grundstücke, 1 a 24 qm im Hirtenbergsfelde (Kartenblatt 4 Parzelle Rr. C. und La 274m Hausgarten, sowie 73 4m Hofraum am Heerberge (Kartenblatt 6 Par— zellen 28/29),
zwangsweise am Donnerstag, 28. April 1881, Vormittags 10 Uhr,
auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich versteigert werden.
Zahlungefähige Kaufliebhaber werden damit ein— geladen.
Alle, welche an dem vorbezeichneten Grundbesitze Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommisfa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauteaden Urkunden vorzulegen unter dem Verwar⸗ ne, deß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗ bältni5ß zum neuen Erwerber verloren geht.
Alfeld, 26. Februar 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung N. (ger) v. Neck.
wird mit dem Bemerken veröffentlicht, daß der
Termin zur Eröffnung des Ausschlußurtheils bis auf Mittwoch, den 29. Juni d. J., Morgens 10 Uhr,
ausgesetzt ist.
Alfeld. 2 Mai 1851. Sartmann, Gerichte schreiber.
188 2 * 1 Ausschlußurtheil.
Auf den Antrag des Grundbesigers Friedrich Wi⸗ zulski in Peitschendorf erkennt das Königliche Amts⸗ Kricht zu Sensburg durch den Amtegerichte⸗Rath Tettmann,
daß 1L. die Hrpethekenurkunde über die im ge⸗ schloñenen Grundbuche des Grundstäcks Peitschen⸗ derf Bl. 43. Abtk. III. Nr. 3 auf Grund der Schuldurkunde vom JI. gemäß Verfügung dem 2, Dezember 18 für den Köllmer Johann Bituleki eingetragene, bei Zuschreibung des Grundstüg zum Grundstti cke Peitschender Bl.) derthin Abt. I. Nr. G aun 29. Dktober 1875 übertragene Pest ven 377 Mark für kraftlos iu
erklaren. * II. die Kosten des Verfahrens dem Antragstẽller aufzulegen.
Sen sburg, den 8. Arril 186. Königliches Amttgericht
—
Aufgebot.
In Sochen betreffend das Aufgebot der notariellen Schul dr erschreibung vom 5. November 186 nebst angebmgtem Hypothekenbuch sauszuge vom 106 De— zember 1867 über 183 Thaler 14 Silbergr. 8 Pfg. Darlehn, eingetragen füt die Brüder Willhelm und Gustav Hecht zu Dardesheim im Grundbuche der Häuser von Deersheim Band J. Blatt 163, Ab— theilung II. Nr. 2, werden auf den Antrag des Arbeitsmanns Andreas Soechting und dessen Ehe— frau Dorothee, Jeb. Bodenstein zu Deersheim, die Inhaber der Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 29. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, eventuell auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der— selben erfolgen wird. Osterwieck, den 15. April 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J. Strube, Aktuar.
iss) Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Kaufmanns Carl Förtsch zu Görlitz werden die unbekannten Erben der am 22. Juni 1889 zu Görlitz verstorbe— nen unverehelichten Marie Anders von hier aufge— boten und aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens in dem am
15. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß als ein herrenloses Gut dem Fiskus an— heimfällt. .
Görlitz, den 24. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Nachdem Frau Jacobine Susanne Kirchner, Friederike Stein, Cfristiane Uhlworm und Carl Ven an in Heyder hier als Bevollmächtigter des Friedrich Geißler in Bremen und als Vormund der Kinder der verstorbenen Louise Geißler hier vor— gestellt haben, daß sie vom Leben oder Tode ihrer im Jahre 1853 nach Amerika ausgewanderten Schwester Auguste Bratner von hier seit der Zeit ihrer Auswanderung, also seit länger als 20 Jahren keine Nachricht gehabt haben, daß sie aber der Ab— wesenden nächste Erben seien und deshalb bean— tragten, nach Erlaß eines Aufgebotes die Abwesende für todt zu erklären und ihnen in Gemeinschaft mit den sich etwa noch meldenden gleicherbberechtigten Erhen deren gus dem 3. Theil von der Hälfte an 5 Tagewerk Wiese und Artland im Porzel und einer Sparkasseneinlage von 259 M 51 3 bestehen⸗ den Nachlaß zuzusprechen, so werden err, die ge⸗ nannte Auguste Bratner, sowie alle Diejenigen, welche an deren Vermögen aus irgend einem Grunde Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
den 19. September c.,
Vormittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenf 18 R Auguste Bratner für todt erklärt, ihr Vermögkn den Antragstellern resp. den etwa sich meldenden und legitimirenden Berechtigten ohne Kaution erb— und eigenthümlich überlassen werden wird, alle nicht angemeldeten Ansprüche aber werden ausgeschlossen werden.
Gehren, am 11. April 1851.
Fürstliches Amtsgericht, II. Abth. (gez.) L. Hartmann. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Th. Müller.
13822
13521]
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Anbauers Hinrich Christoph Rathjen in Wollingst, sollen die dem Gemeinschuldner ge⸗ hörigen, im Gemeindebezirk Wollingst belegenen Grundgüter in dem dazu auf
Donnerstag, den 23. Juni 1881,
Morgens 10 hr,
angesetzten Termine im Seedorf 'schen Gasthause
zu Beverstedt öffentlich meistbietend verkaust werden.
Die fraglichen Grundgüter sind auf der Flurkarte der Gemarkung Wollingst Bl. 1 Parz. 21. BI. 3 Parz. 74, 75, 170, Bl. 3 Parz 75 und 765, Si. Parz. S5. 88, 89, 90, 95 und 6 verzeichnet und zu IL ha 13 a 26 4m vermessen. Auf denfelben be⸗ sinden sich die in der Gebäudesteuerrolle unter Ur, 9 eingetragenen Gebäude (Wohnhaus, Scheune, Schmweinestall).
Alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundgütern Eigenthums⸗, Naher⸗ lebnrechtliche, fideikommissarische, Pfand ˖ und andere dingliche Rechte, insbesendere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ geferdert, diese Rechte im genannten Termine anzu⸗ melden, da andernfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht ver⸗ loren geht.
Geestemünde, 29. Axril 1831.
Königliches Amtsgericht. Thol.
Abth. II.
een m, Aufgebot.
Die im Grundbuche von Barer Band II. Blatt 31 auf dem subhastirten Grundstücke der Eheleute
2
Bergmann Friedrich Wiedemerer Flur II. Nr. 4377 t G. Barop befindliche Eintragung in Abt. Hi Nr. 5: A459 Thaler Darlehn nebst 5 o½, Zinsen laut Verscheeibung vom 4. Mai 15638 für Ten Pfarrer Carl Muller zu Dortmund eingetragene auf Nr. 1 er deer. vom 14. Mai 1865. ist im Kaufgelderbelegungstermine mit 13989 4 lur Hebung gekemmen und diese Summe, weil sich der, resk die Gläubiger durch Vorsegung des Srpo— theken⸗ Dokuments nicht legitimiren konnten, Fine egt worden. Auf Antrag des bestellten Curaters, Rechte anwalt Dr. Bitzer in Dortmund ergebt deshalb an alle Die⸗ senigen, welche an den Kaufgelderbelegungerückssand
Ansrräche machen wellen, diefelten bei dem unter. zeichneten Gerichte, frätestens in dem auf den
20. September er., B.-M. 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle, Zimmer 26, angesetzten Termine bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden. Dortmund, den 25. April 1881. Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Der Nachlaß der verstorbenen Eheleute Kammer⸗ Rath Hugo Conrad Seidel und Frau Sophie Wil—⸗ helmine Elisabeth, geb. Jahn, ist von den Erben nur bedingt angetreten und die Erlassung eines Auf⸗ gebots zur Ermittelung des Schuldenstandes be— antragt.
Mit Rücksicht hierauf werden Alle, welche For⸗ derungen irgend welcher Art an den gedachten, bis— her ungetheilt verbliebenen Nachlaß zu haben glau⸗ ben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
den 5. Juli d. J., Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, unter Angabe des Grundes ihrer Forderungen, Auswärtige unter Namhaftmachung eines hiesigen Vertreters, widrigenfalls auf ferneren Antrag alle Säumigen ihrer Ansprüche an die Nachlaßmasse für verlustig werden erklärt werden. Kiel, den 30. April 18581. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. Gold beck⸗»Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
13855 Aufgebot.
Auf den desfallsigen begründeten Antrag der Wittwe des Tagelöhners Heinrich Gehrke in Loge wird der im Anfange der fünfziger Jahre nach Amerika ausgewanderte und seitdem verschollene Jo— hann Hermann Friedrich Kuhlmann aus Loge, Sohn des Bürgers und Drellwebers Friedrich Wilhelm Kuhlmann daselbst, nnd am g. April 1826 geboren, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf
Freitag, den 30. Juni 1882, Morgens elf Uhr, angesetzten Termine bei dem hiesigen Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und fein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder sonsti— gen Rechtsnachfolgern überwiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Kuhlmann Mittheilung machen kön— nen, hierzu, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung des Kuhlmann etwaige Erb- und Nachfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer desfall⸗ sigen Ansprüche, letztere unter der Verwarnung, daß sonst auf sie bei der Vermögensüberweisung keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Bassum, den 29. April 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
138831 Auszug.
In Sachen der zu Aachen wohnenden Gertrud Gerlings, ohne Gewerbe, Ehefrau des daselbst woh⸗— nenden Jacob Pey, vertreten durch Rechtsanwalt Schwartz, gegen ihren genannten Ehemann, den zu Aachen wohnenden Schuster und Handels mann Jacob Per, ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Königlichen Landgerichts, J. Civilkammer, vom 4. April 1881 für Recht erkannt:
„Die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt; die Gütertrennung ausgesprochen, es werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögensverhältnisse vor den K. Notar Heidegger zu Aachen verwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt.“
Aachen, den 1. Mai 1881.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: J. V.: Mewes.
138351] Auszug.
Die zum Armenrecht belassene Wilhelmine Müller, ohne Gewerbe, Ehefrau des Schreiners Cart Coratzino zu Forst, vertreten durch Rechtsanwalt Reuß, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann auf Gütertrennung mit dem Antrage: Kgl. Landgericht wolle die zwischen der Klagerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit allen gesetz · lichen Folgen für aufgelöst erklären, Gütertrennung aussprechen, Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Cornel hierselbst verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last legen, und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kal. Landgerichtes zu Aachen auf den 4. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ lichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.: Mewes.
13882 Auszug.
In Sachen der zum Armenrechte belassenen Ma— thilde Gallus, Ehefrau des Arnold Wick, Schneider, Beide zu Aachen wohnend, vertreten durch Rechts anwalt Joerissen, gegen ihren genannten Ehemann Arnold Wick, ist durch rechtekraftiges Urtbeil des biesigen K. Landgerichts, I. Civilkammer, vom 4. April 1881 für Recht erkannt:
Die zwischen den Parteien bestehende gesetz liche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen; es werden die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Ver⸗ mögens verbältnisse vor den K. Notar Giesen zu Aachen rerwiesen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreita zur Last gelegt.“
Aachen, den J. Mai 1881.
Der Gerichts schreiber des K. Le ndgerichts.
J. V. Mewes.
25 . . Auszug.
Das in Königsberg in Freußen unter der Firma Mar Arendt & Gie. bestekende Handlungh baus, repraientirt durch seinen alleinigen Juhaber, den in Königs berg in Preußen wohnenden Rairfmann Mar Arendt und dieser Letztere, Kläger, vertreten durch Rechte anwalt Gustar Meurer in Coin,
klagen gegen: 1) das in Gent beftebende Hand⸗ lunge haus unter der Firma John Pfeffer Cie., vertreten durch seinen alleinigen Inbaber, den in Gent wohnenden Kaufmann Jean Pfeffer und gegen diesen Letzteren:
gegen dasselbe auch in Cöln unter der Firma Jehn Pfeffer . Cie bestekende Handfungkbaus, dessen Alleiniger Inhaber ist der rorgedachte, in Gent wohnende Kaufmann Jean Pfeffer und noml⸗
naler Mittheilhaber der im Cöln wohnende Kauf- mann Otto Gruner, somie gegen diese Personen, nämlich Jean Pfeffer und Otto Gruner selbst;
ö wegen Forderung eines Betrages von 14575 5 3;
beim Königlichen Landgerichte in Cöln mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle das in Cöln und Gent unter der Firma John Pfeffer C Cie. be—= stehende Handlungshaus verurtheilen zur Zahlung eines Betrages von 18174 Francs 59 Cent. o3MM0 Pfennige gleich vierzehntausend fünfhundert fünf und siebenzig Mark 95 Pfennige nebst Zinsen a sechs Prozent seit dem 19. Dezember 1880;
für diesen Betrag den in Gent wohnenden Kauf mann Jean Pfeffer, als alleinigen Inhaber beider Handlungshäuser, haftbar erklären und demnach so⸗ lidarisch mit der vorgedachten Firma verurtheilen zur Zahlung des vorerwähnten Betrages;
für den Fall mit Erfolg die Behauptung durch— geführt würde, daß das Genter und Cölner Haus verschiedene Rechtssubjekte seien und letzteres nicht haftbar für Schulden des erstern: . ;
wolle Königliches Landgericht verurtheilen das in Gent bestehende Handlungshaus, unter der Firma John Pfeffer & Cie., und den in Gent wohnenden Kaufmann Jean Pfeffer als alleinigen Inhaber dieses Handlungshauses, solidarisch zur Zahlung von 14575 M6 95 3 nebst Zinsen à 6 d vom 19. De⸗ zember 1880; ; .
zugleich allen Beklagten, also auch der in Cöln bestehenden Handlung unter der Firma John Pfeffer G Cie. und dem in Cöln wohnenden Kauf · mann Otto Gruner gegenüber erkennen, daß die gemäß Akt des Gerichtsvollziehers Partenheimer in Föln vom 1. Dezember 18806 in dem Hause Severin⸗ straße Nr. 298 in Cöln gepfändeten Waaren Eigen- thum der Firma John Pfeffer & Cie., beziehungs⸗ weise des Inhabers der Firma: Jean Pfeffer in Gent, sind; unter Verurtheilung der Beklagten in die Kosten; .
und laden die Beklagten: 1) das in Gent be— stehende Handlungshaus unter der Firma John Pfeffer & Cie.; Y) den in Gent wohnenden Kauf- mann Jean Pfeffer, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ haltsort, .
zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf Donnerstag, den 9. Juni 1881. Vor—⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen.
Cöln, den 3. Mai 1881.
Für die Richtigkeit des Auszuges: Maurer, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: . Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Breuer.
11171 Auszug. Vorladung des Angeklagten.
Durch Ladungsurkunde des Herrn Amtsanwaltes am kgl. Amtsgerichte Greding vom 7. d. Mts. wird der Müller und Landwehrmann Johann Michael Schnell von Lohen, zuletzt dafelbst und nun unbe—⸗ kannten Aufenthalts, vorgeladen, zum Erscheinen
am Mittwoch, den 22. Juni 1881, Vormittags 8 Uhr, bei dem kgl. Amtsgerichte Greding, damit daselbst wegen der Beschuldigung, ohne Erlaubniß nach Amerika ausgewandert zu sein, zur Hauptverhandlung gegen ihn geschritten werde.
Zugleich wird bemerkt, daß im Falle unentschul⸗ digten Ausbleibens die Verurtheilung erfolgen wird, und Schnell durch einen Vertheidiger oder einen Angehörigen sich vertreten lassen sowie die Ladung von Zeugen oder die Herbeischaffung anderer Beweis mittel bei dem kgl. Ober-Amtsrichter in Greding beantragen, auch Zeugen selbst zur Verhandlung mit⸗ bringen oder unmittelbar laden lassen kann.
Greding, den 11. April 1851.
Der Gerichtsschreiber am kgl. Amtsgerichte Greding.
Tischendörffer.
11463
Lage. Auf Antrag eines ingrossirten Gläubiger soll die Bürgerstätte Nr. 234 zu Lage, welche dem Kaufmann, jetzt Ziegel meister H. A. Mienbardt zu Dobien gehört und dem Wirth Brinkmann verpachtet ist, zwangsweise öffentlich meistbietend am
Mittwoch, 22. Juni 18381, Morßens 16 Uhr, verkauft werden, wozu sich Kaufliebbaber einfinden wollen. Die Bedingungen können hier eingesehen und gegen die Gebühr abschriftlich bejogen werden. Der Zuschlag erfolgt, wenn über 23 des Tarxats ge— boten wird.
Ansprüche auf Befriedigung aus den Kaufgeldern sowie dingliche Rechte an den Verkaufs gegenstand sind bei Meidung des Verlustes spätestens in dem Termine anzumelden und zu begründen.
Lage, den 11. April 1351.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nie länder. (13876 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der IH. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. März 1881 ist die zwischen den Ghelenten Hein⸗ rich Bussar, Ackerer, und Elisabeth, geb. Wachen dorf, zu Fritzdorf, bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgeloͤst erklart.
Donner, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.
lis] Bekanntmachung.
Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge—⸗ bracht, daß die zehn Quittungs bogen über die von dem Dr, Behr in Bernburg auf die Aktien Nr. 5322 big einschließlich 5331 der Ornontewißer Aktien- gesellschaft für Kohlen- und Eisenproduktion geleiste= ten Einzahlungen von 70 Prozent des je 20 Thaler betragenden Nominalwerths durch Ürtel des Känig⸗ lichen Amtsgerichts Berlin J. vom 23. April 1851 für kraftlos erklärt worden sind.
Berlin, den 23. April 1831.
HDuoffmann. ; Gerichts schreiber bei der Abtheilung 54 des Königlichen Amtegerichte. J.
Ii Weo]! Deffentliche Zustellung.
Der Jademeister Heinr. Holtappels zu Gelsen— kirchen klagt gegen den Bergmann Adam Fitz ner, früher zu Gelsenkirchen, jetzt nach Grudʒiebe⸗Hau⸗ land, Kreis Pleschen, abgemeldet, wegen Kostgeld⸗ forderung mit dem Antrage, auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung ron 9. 15 , auch das Urtheil für vorläufig vollstreckQar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Gelsenkirchen auf
den 9. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. II.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Temme, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
iso! Aufgebot.
Zur Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuch hat der Weber Gerhard Schulte⸗Effing zu Emsdetten das öffentliche Aufgebot des in der Kataster⸗Gemeinde Emsdetten belegenen, Band 13 Blatt 25 des Grundbuchs für den Heinrich Bispink eingetragenen Grundstücks Flur 1 Nr. 30/1 bean tragt.
Demnach werden alle Diejenigen, welche Eigen thum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende Real— rechte geltend zu machen haben, insbesondere der dem Aufenthalt nach unbekannte Äugust Bispink hier— durch aufgefordert, dieselben in dem am Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. 15, auf
den 10. August d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden und der Weber Schulte⸗ Effing als Eigenthümer eingetragen wird. Burgsteinfurt, den 28. Aprik 18581. Königliches Amtsgericht.
13875 Velfaufs anzeige und Aufgebot.
In Zwangs vollstreckungssachen des Schmiede⸗ meisters J. König in Wassermühle, Gläubigers,
wider den Stellbesitzer Mich. Mart. Ehlers in Högden, Schuldner,
wegen Forderung. wird Termin zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der dem Schuldner gehörigen Wohnstelle Rr. 273 zu Högden, bestehend aus Wohnhaus und den unter Artikel 251 der Grundsteuer⸗Mutterrolle von Wingst verzeichneten Grundgütern von insgesammt 1a 4a O2 4m Größe, auf
Donnerstag, den 23. Juni 1881, Nachmittags 4 Uhr,
in der Goosschen Gastwirthschaft in Högden anbe— raumt, wozu zahlungsfähige Kaufliebhaber eingeladen werden, mit dem Bemerken, daß nur ein Verkaufs— termin stattfinden soll, in welchem bei annehmbarem Gebote der Zuschlag ertheilt wird, und daß die Ver⸗ kaufshedingungen vom 15. Mai d. J. an auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht ausliegen.
Zugleich werden Alle, welche an dem obenbezeich— neten Wohnwesen Eigenthums, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe— rechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, folche Rechte entweder bier an Gerichtsstelle bis zum 22. Juni d. J. oder doch spätestens im Ver⸗ kaufstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben im Verhältniß zum neuen Erwerber der Wehnstelle ausgeschlossen werden.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an der Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Neuhaus a. d. O., den 23. April 1831.
Königliches Amtsgericht. Gülle.
6927 lun Aufgebot.
Nr. 10684. Auf Antrag der Franziska Walter, ledig, von Bruchsal werden alle Diejenigen, welche an den untenbezeichneten Grundstücken in dem Grund⸗ und Pfandbuche nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stammgut, oder Familienguts verband ruhende Rechte haben, oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem
auf: Montag, den 20. Juni 1881, ö Vormittags 8 Uhr, festaesezten Aufgebot termine anzumelden, widrigen · falls dieselben für erloschen erklärt werden. Beschreibung der Liegenschaften:
emarkung: Bruchsal I) den vierten Theil an 3 Viertel 11 Rth. Acker
im Geiersberg, neben ehegemeinschaftlich Gut
und Anton Längle;
die Hälfte an 2 Viertel 2 Rth. Acker im
Rothenberg neben Ehristian Walter und ebe—
gemeinschaftlich Gut;
3) 2 Viertel Acker im Naber neben Roman Veit und Johann Quark.
4) 35 Rib. Acker in der Silberbölle oder Eggerten neben ehegemeinschaftlich Gut und Wolswirth Wãchter;
5) 1 Viertel 3! Rth. Wiesen in der Lobnwiese neben N. Habitzreuther von Karledorf und Posthalter Rau Wittwe:
6) 21 Viertel Wiesen im Thalacker neben Joh. Danagarth und Joh. Steinfartk.
Bruchsal, M Axtis iss.
Gerichts schreiber des Gr. Amtsgerichtz Rittelmann.
ian Der Rittergutsbesitzer Heino von Heimberg zu
Abbensensen bat, durch ProtokolUl vom 17 Februar Jrlen den Gemettern Freiherrn von Bül?m m en Rittergütern Abbenfen und Stellfelde auch die⸗ nigen Grundstücke erworben, wesche in der Grund⸗ feuer, Mutterrolle der Srtschaft Delerse unter Ar- kel 2 zur Große von iu ha 0 2 6 am beschrie 2 fre und hat um Erlaß eines Aufgebots ge⸗ Es werden desbalb Alle, welche an den vorge⸗ achten Grundstücken Eigenthumgs⸗, Näher, jchn⸗ botliche, sdelfommiffarische, Pfand. oder andere ding; üiche te, auch Servituten und Realberechti⸗— Engen zu baben vermeinen, ausgefordert, ihre An— tüche in dem dazu auf
Donnerstag, den 23. Juni 1881, ; Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine hier anzumelden.
werber verloren. Burgdorf, den 25. Axril 1831. Königliches Amtsgericht. II. Pr. R. Göschen. 13868
Aufgebot. Auf Antrag:
1) des Schuhmachers Adolf Gustav Reeh,
2) des Schuhmachers Eduard Rudolf Reeh,
3) der Ehefrau Gottfried Henrich, Carofine, geb. Reeh,
4) der Ehefrau Wilhelm Schwenk, Wilhelmine, geb. Reeh,
5) der Ehefrau Jakob Römer, Henriette, geb. Rech,
sämmtlich von Langenaubach,
1831 zu Langenaubach geborenen, nach Australien ausgewanderten und jeit 1861 verschollenen Berg— manns Wilhelm Reeh von Langenaubach, werden hierdurch der genannte Abwesende und dessen Leibes⸗ und Testaments⸗Erben aufgefordert, ihre Ansprüche an das unter vormundschaftlicher Verwaltung stehende Vermögen des Wilhelm Reeh spätestens in dem auf Dienstag, den 20. September 1881,
Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigen⸗ falls dieses Vermögen und alle dem genannten Ab⸗ wesenden ferner zufallenden Erbschaften den darum nachsuchenden nächsten Erben worerst nutznießlich gegen Kaution, nach Verlauf von 15 Jahren aber als Eigenthum zugesprochen werden.
Dillenburg, den 25. April 18531. Königliches Amtsgericht. Abthl. I..
14026
Auf freiwilligen Antrag des Agenten Multhauf, Vormundes für den abwesenden Ziegeleibesitzer Al— bert Kühne zum Beyerfelde vor Osterode, folk deffen gesammter Grundbesitz, wie solcher unter Art. 717 der Grundsteuermutterrolle von Osterode eingetragen, nämlich:
I) die Taubenbreite, Acker 31,12 a, Kartenbl. 10 Parz. 17, 2) am Ristchenwege, Acker 44,52 a, Kartenbl. 10 Parz. 97, 3) die langen Stücke (am Höckelstieg, Acker 41,870 a, Kartenbl. 13 Par. 31, 4 die langen Stücke (am Höckelstieg, Acker 59,04 a, Kartenbl. 13 Parz. 34, 5) die Pfennigsäcker, Acker 59,7 a, Kartenbl. 13 Parz. 130, 6) die Pfennigsäcker, Acker 52,40 a, Kartenbl. 13 Parz. 138, 7) vor dem Rötzel, Acker 42,50 a, Kartenbl. 13 Parz. 153, 8) vor dem Rötzel, Acker 72,87 a, Kartenbl. 13 Parz. 168, 9) vor dem Rötzel, Acker 33,75 a, Kartenbl. 13 Parz. 180, 10) am Hördenschen Wege, Acker 1 ha 73,36 a, Kartenbl. 13 Parz. 203, 1I) auf dem Rötzel, Weide 93,22 a, Kartenbl. 14 Parz. 165, 12) auf dem Rötzel, Hofraum 41,35 a, Kartenbl. 14 Parz. 166, 13) auf dem Rötzel, Acker 29, 98 a, Kartenbl. 14 Parz. 167, 14 J der Burggrund, Wiese 14,64 a, Kartenbl. 24 arz. 93, mit den sämmtlichen darauf stebenden, unter Haus⸗ nummer 1097, für Außenbewohner verzeichneten Ge— bãuden, als: Wohnhaus, Kuhstall, Thonmühlengebände, Scheune, Pferdestall, Arbeiterwohnhaus, Wagenremise, h. Trockenschoppen, in welchen bisher Ziegelei betrieben worden, öffent—⸗ lich an den Meistbietenden verkauft werden und wird dazu Termin auf Mittwoch, den 22. Juni d. Is. , Morgens 19 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtslokale angesetzt.
Die Verkaufebedingungen können von dem Agen⸗ ten Multhauf und der Gerichtsschreiberei gegen Er— stattung der Kopialien bezogen, auch auf letzterer eingesehen werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näber⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche in dem angesetzten Termine an⸗ jumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren gebt.
Osterode, den 1. Mai 1851.
Königliches Amtsgericht. II. Bethe.
R= 2 2
(135890 Durch Versäumniß⸗Urtheil der III. Abth. der Cirilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Colmar vom 12. April 1881 wurde auf Antrag der Sa⸗ lemea Wolfflin, Ebefrau des Metzgers Wilhelm Mergenthaler, in Colmar wohnhaft, zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen.
Für richtigen Auszug: Der c. Landgerichts Sekretãr
Neumann.
Berichtigung. In Sachen betr. Rohdenburg in Hambergen, Zwangsversteigerung, muß es im 3 * Abfate der Bekanntmachung rem 28. v. M. statt Ankauerstelle⸗ richtig Brinklöthnerstelle“ heißen. Osterholz, den 3. Mai 1881. Königliches Amtegericht. I. Mener. Auegefertigt:
ode, Gerichts schreiber Kgl. Amtsgerichte.
Die Rechte, welche nicht angemeldet werden, gehen dem Berechtigten im Verhältniß zum neuen Er⸗
als nächsten Blutsverwandten des am 22. Februar
13866 3m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Kurators (Y.. Justizraths Brand zu Dortmund erkennt das Könialtcke Amts⸗ gericht zu Dortmund durch den Amtsgerichts rath
nachstehend Hezeichneten Ürkunde und die Verech— tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat,
da das Aufgebot nach S§. 81 folg. der Subhasta⸗ lässig ist; dz das Aufgebot durch Ankeftung an die
gierungsamtsblatt vom 15. Juli 1886 bekannt ge⸗ macht ist, und der auf den 29. Oktober 1886 an⸗ beraumte Aufgebotstermin die 3mönagtliche Frist der S. 29. Abs. 4. A. S. 3. C. P. Drd. gewahrt hat, Da, alle unbekannten Inhaber des Dokuments öffent- lich aufgefordert sind, spätestens im Aufgebotster⸗ mine ihre Rechte beim Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraft⸗ los erklärt würde, da weder in dem Aufgebots⸗ termine vom 29. Oktober 1880, noch seitdem Rechte Dritter auf die Ürkunde angemeldet find, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat, da die Inhaber der Post den Offenbarungseid geleistet, und der Kostenpunkt sich aus §. 91 der S. O. ergiebt, . für Recht: das Hrpothekendokument über die im Grund— buche von Kirchhörde Band II. Blatt 108 Abth. III. Nr. S sub G. auf Nr. 1 des Titel- blatts Flur II. Nr. 4 St. G. Kirchhörde, 2 welche in Flur II. Nr. ö 943 u. 944 484, 485, 48865 . 3 183 und 3 St. G. Kirch⸗ hörde fortgeschrieben ist, für den Carl Thie— nann aus dem Vertrage vom 3. Oktober 1868 eingetragene zur Zeit des vollendeten 26. Lebens— jahres desselben zablbare, in Sacher Weinberg cla. Thiemann 135—77 46. dem Kaufmann S. Weinberg in Schwerte am 17. Januar 1877 übereignete Abfindung von 20) Thlrn. wird für kraftlos erklärt und die Kosten sind der Spezial⸗ masse vorweg zu entnehmen. Dortmund, den 22. April 1881. Königliches Amtsgericht.
(den späteren Nr.
885 uss! Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte ist in Gemäßheit der Rechtsanwalts⸗-Ordnung für das Deutsche Reich vom 1. Juli 1878 als Rechts— Anwalt zugelassen:
Herr Gerichts ⸗Assessor Herrmann Golinsky, mit dem Wohnsitze in Waldenburg.
Waldenburg, den 2. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht.
84 lis! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterseichneten Land— gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 50:
der Rechtsanwalt Gustav Bernhard Moritz Kästner aus Zwickau . mit dem Wohnsitze in Zwickau eingetragen worden.
Zwickau, den 29. April 1881.
Königlich Sächsisches Landgericht. Seistert.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 11408
Domänen⸗Verpachtung.
Das im Kreise Wanzleben belegene Domänen— Vorwerk Etgersleben im Flächeninhalt von rot. 345 ha soll von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre bis Johannis 1909 öffentlich meistbietend verpachtet werden.
Der Verpachtungstermin findet am Montag, den 9. Mai er., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungssaale, Domplatz Nr. 4 hier— selbst, statt.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 55 007 (, Die Bewerber dieser Pachtung haben ein dig— ponibles Vermögen von 155 096 .. nachzuweisen. — Dieser Nachweis ist dem Regierungs-Rath von Hausen zu führen, welcher zu diesem Behufe jeden Montag und Dienstag zwischen 11 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags auf seinem Burcau an— wesend sein wird.
Die Verpachtunge bedingungen sind auf unserer Domänen⸗Registratur sowie auch auf der Domäne Etgersleben selbst einzusehen.
Gegen Erstattung der Koxialien und Druckkosten können sie von unserer Domänen-⸗Registratur bezogen werden. Magdeburg, den 9. April 1881.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Tomänen und
Forsten.
Brenning. Detlanntmgchung; Montag, den 9. d. M. , und folgende Tage, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, soll eine größere Partie ungangbarer und 24 hafter Porzellane im Gebäude der Königl. Por— M mer ern, im Thiergarten gegen baare Zahlung meistbietend versteigert werden. Berlin, den 5. Mai 1851.
sönigl. Porzellan Mannfaktur⸗Direktion.
(14016 BVBelanntmachung. z
Die zum hiesigen Kasgrnenbau erferderliche Liefe= rung von 88 Hi. porösen Manersteinen soll im Wege der Submission vergeben werden. Die Bedingungen können in Berlin auf dem Baumarkt, Wilhelmstraße Nr. 2 / 3, sowie kei der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung eingesehen und versiegelte Offerten bis zum 14. Mai er., Vormittags 10 uhr, bei der letzteren abgegeben werden. Nen-Nuppin, den 4. Mai 1851.
stönigliche Garnison Verwaltung.
14017] Sunbmission.
Die Lieferung ron 119 Trensen mit Zügeln, — 220 Halftern von starkem Gurtband, 22) starken Stricken von 2 m Länge,
6 Pferde ⸗Brenneisen
Hasenclever, da der Antragsteller den Verlust der
soll in öffentlicher Submission verdungen werden, wozu Termin auf Freitag, den 20. Mai er. Vormittags 10 Uhr, im Büreau des unterzeichneten Traindepots anke raumt ist.
Die Bedingungen können daselbst während der Dienststunden eingesehen oder gegen Erstattung der Copialien bezogen werden.
Offerten sind versiegelt und portofrei, mit ent—
sprechender Aufschrift versch unter Beifügung be— züglicher Probestücke bis zum Termin an das unter— zeichnete Traindepot einzusenden.
Rendsburg, den 4. Mai 1331.
Königliches Traindepot 9. Armee⸗Corps.
13274)
* — ** —— — Bergisch-Märkische Eisenbahn. Es soll die Anfertigung und Lieferung von
250 Stück eisernen Kohlenwagen im Wege Der öffentlichen Submission vergeben werden. .
Offerten ersuchen wir bis sräteftens
Sonnabend, den 21. Mai er.,
Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift:
„Submission anf Lieferung von eisernen
stohlenwagen⸗ frankirt und versiegelt an das diesseitige maschinen⸗ technische Bureau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegenwart der perfönlich erschienenen Submittenten erfolgen wird.
Die maßgebenden Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen zur Einficht auf dem maschinen— technischen Bureau offen und können dieselben auch gegen Erstattung der Druckkosten ꝛc. A4 4 6 von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden. ⸗
Elberfeld, den 27. April 1881.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
Für die unterzeichnete Werft soll der für das Etatsjahr 1881/82 vorliegende Bedarf an eif Ueber— hitzerröhren, eisernen Feuerröhren für Pinnass und für Fildsche Kessel messingenen Feuerroͤbren, mess. Röhren für Sprachrohrleitungen, schmiedeeiferne Wellen für Pinnassen und Schmirgeslscheiben beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift ‚Submission auf Lieferung von ei und mess. Röhren 3c.“ bis zu dem am 153. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, im Burcau der unter? zeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des 4 Mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden Allgem. Sub. Anz.“ sowie in der Registratur der Verwaltungs ⸗Abtheilung zur Einsicht aus, und können auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 1,50 4. Kosten sowie Zeichnungen gegen Erstattung der Her— stellungskosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 277. April 1881. Kaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen: 90 Paar verzinkte Blöcke mit Pockholjzscheiben mit Metall— buchsen zu Seiten- refp. Einholtalsen Nr. J be— ziehendlich Wendetaljen, 10 Paar verzinkte Blöcke mit Pockholzscheiben mit Metallbuchsen zu Seiten- resp. Einholtaljen Nr. 2. 42 Paar verzinkte Blöcke mit Metallscheiben zu Geschoßtaljen und 30 Paar verzinkte Blöcke mit Pockholzscheiben mit Metall buchsen zu Geschoßrippen Nr. 2 beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten verfiegelt mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von ver— . Blöcken“ bis zu dem am 16. Mai 1881.
tittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Erpedition Tes 4mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „All— gemeinen Submissions⸗Anzeigers“, sowie in der Re— gistratur der unterzeichneten Verwaltungs-Abthej— lung, woselbst auch Zeichnungen vorhanden sind, zur Einsicht aus und konnen auf portofreien Antrag gegen Einsendung von (6M 1,09 Kosten und die Zeich⸗ nungen gegen Einsendung der Herstellungskosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft Fezogen wer— den. Kiel, den 28. Axril 1881. gaiserliche Werft. Verwaltungs⸗Abtheilnng.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1 n Bekanntmachung.
Von den in Gemäßhbeit des Allerhöchsten Privi— legiums vom 25. October 1878 ausgegebenen Obii— gationen der Stadt Burtscheid ind bes Ter diesjährigen, am 2. Mai er. pianmäßig erfolgten Ausloosung die Obligationen Litt. A. Nr. 78 231 345 316 386 401 und 572 je über 560 Reiche⸗ mark gezogen worden.
Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt mit der gleichzeitigen Aufforderung, den Nominalbetrag derselben nebst den bis dabin fälli⸗ gen Zinsen gegen Auslieferung der Obligationen, sewie der fälligen und nach dem Zahlungstermine fällig werdenden Zinscoöupons in den Tagen vom 28. bis 31. Dezember dieses Jahres bei Ter hiesigen Stadt⸗Renteikasse in Empfang nehmen.
Burtscheid, den 4. Mai 1881.
Der Bürgermeister: Middeldorf.
iüös Bekanntmachung.
Bei der am 7. April d. JT. stattgehabten 16. Aus- loosung der vom Kreise Lippstadt emittirten Sksi— gationen sind folgende Nummern gejogen:
Litt. EL. 23 59 76.
Litt. C. 64 78 97 95 143 149 162 184 208 210 215 249 265 259.
Litt. P. 20 55 144.
Litt. E. 2 55. ö
Dieselben werden den Besitzern mit der Auffor— derung gekündigt, die darin vorgeschriebenen Kapital beträge vom J. Oktober d. J. ab kei dem Ren— danten der Freiskommunallasse, Herrn Domänen Rentmeister Simson hierselbst, gegen Quittung und Rückgabe der Qbliqationen mit den dajn gebörigen, nach dem 1. Oktober er. fälligen Courenz nebst Talons baar in Empfang zu nehmen.
Lippstadt, den 29. Arrif 1881.
Der Königliche Landrath. Frhr. von Wertheim.
—————