1881 / 106 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

nr, für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗-Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition dra Aeulschen ReichW- Anzeigers und Königlich Nreußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. 8 XR

DOeffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank “, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

9 M 1HOc. Berlin, Freitag, den 6. Mai 1881. stämmereikasse des unterfertigten Magistrats, O eff e n tl ĩ ch e r A n z e ĩ g e r. 1. 1

ö. . ee, 2 . aft in erlin, endli ei dem Bankhause M. A. von Inserate nehmen an: die Annoncen-Cxveditionen des ild C Söhne zu Frankfurt a. /M. st . ö ; ̃ ö ern. ,,,, Tie * 22 . . Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. JIuvalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein 461g Verzinfung der gezogenen Sbligationen. , . Antsebote, Vorladungen . 1. L. Taube & Co., E. Schlotte, ; ; üttner ter, i ü 5 Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. k ö übrigen größeren Verloosung, Amortisation, Zinszahlung ucen - BSureaur.

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationeu, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. u. dergl. G6. Verschiedene Bekanntmachungen. Terkänfe, Verpachtungen, Suhmissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. TVerloosung, Amortisation, Zinszahlung S8. Theater-Anzeigen. In der Börsen- u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken

—— ——

Subhastat / onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

rwe! Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhändler Fritz Dröhse zu Tondern klagt gegen den Lehrer Will, früher in Ballum, jetzt un— bekannten Aufenthaltsorts, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

ichs! Bekanntmachung. Durch einen vor dem Kgl. Notar Spieß zu Lin— nich am 21. April 1881 zwischen

Johann Heinrich genannt Friedrich, Meurer, Müller und Wirth, zu Tetz im Kreise Jülich wohnend, Wittwer J. Ehe von Johanna, ge⸗ borenen Lorreng, als Bräutigam, und Anna Katharina, geborene Schoper, ohne Geschäft, zu

——

8 Thaler 5 Silbergroschen Kosten,

b. des Hypothekendokuments über die auf dem Grundstücke 8 Wileza⸗Hauland Abtheilung 1II. Vr. 5 für Abraham Brandt eingetragenen 192 Thaler Kaufgelder nebst Zinsen,

209 Thaler Wechselforderung nebst Zinsen und

Inf erate für den Deutschen Reichs- und Font Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aentscheu Reichs Anzeigers und Königlich Urenßischen Staats Anzeigers: Berlin SW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

e. des Hypothekendokuments über die auf dem Dieselben werden von da an bis zum Tag der Grundstücke 2 Magnuszewice Abtheilung II. Einlösung mit 2 vom Hundert, jedoch nicht über

zur Zahlung von 68,39 nebst fünf Prozent Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Tondern auf den 22. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Ewertsen, Aktuar als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

itt! Oeffentliche Zustellung.

Nachdem auf den Antrag der Braunschweig—⸗ Hannoverschen Hypothekenbank in Hannover, ver— treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bruck hier, für deren Forderungen ad 540 M und 80 Mn nebst Zinsen und Kosten die Immobilien der Wittwe Friedrich Urban hier und der Erben deren verstor— benen Ehemannes gepfändet worden, hat das König— liche Amtsgericht, III. Abtheilung, hier die Ver— steigerung verfügt und Termin hierzu auf

Dienstag, den 7. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, in das Gerichtsgebäude Merlilri h 4, Zimmer 28, bestimmt.

Die mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Miterben

1) Johann Jacob Urban, früher zu Weilmünster,

2) die Wittwe Philipp Korn, Catharina, geb.

Butzbach, früher zu St. Johann, werden hiervon mit der Aufforderung benachrichtigt, die ihnen nach Vorschrift der 55. 49 und 51 der Exec. Ordnung zustehenden Rechte wahrzunehmen, andernfalls die Zahlungsziele nach gesetzlicher Vor—⸗ schrift bestimmt und ein Erheber nicht bestellt werden wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor— stehender Auszug der Verfügung vom heutigen Tage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 4. Mai 1851.

Der Gericht hre e,, ,, Amtsgerichts:

Kals.

ts! Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Christoph Otto in Eisfeld klagt gegen den Handelsmann August Schmidt aus hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus mehreren mit demselben über Lieferung von Waaren abgeschlossenen Kaufgeschäften mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 180,77 S nebst 6,75 M. 5 prozentiger Zinsen seit dem 15. Juli a pr. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Oberweißbach auf

den 20. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oberweißbach, den 2. Mai 1831.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts:

Wächter.

. Aufgebot.

Der Justizrath Daechsel zu Nordhausen hat als Vormund des in unbekannter Abwesenbeit lebenden

Schneiders Carl August Frenzel, welcher am 27. geboren,

August 1811 zu Annarode bei Eisleben später in Berlin wohnhaft gewesen, angeblich im Jahre 1854 nach Amerika ausgewandert ist, und seitdem verschollen sein soll, die Todeserklärung des⸗ selben beantragt. Der ꝛc. Frenzel wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 29. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 38, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden oder von seinem Leben und Aufenthalte Nachricht zu geben, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Nachlaß den nächsten bekannten und legi⸗ timirten Erben, oder bei dem Mangel solcher Per— sonen den gesetzlich an ihre Stelle tretenden Bebör⸗ den mit den Folgen der §§. S324 seg. Titel 18 Theil II. des Allgemeinen Landrechts ausgeantwortet werden wird.

Berlin, den 21. April 1881.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

14097 Beschluß.

abgeschlossenen Ehevertrag ist Folgendes sestgesetzt worden:

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

1. Bekanntmachung.

68. April ; Immobilien der Eheleute Seyferth zu Nordhorn, wird hiermit zur Kenntniß gebracht, daß auch das im Garten befindliche Gewächshaus mit zum Ver— kauf kommt.

14099

des Königl. Landgerichts zu Coblenz vom 19. Mär; 1881 ist die zwischen den zu Kruft wohnenden Ehe—

dalene, geb. Breitbach, ohne Geschäft, bisher bestan⸗ dene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Broich Kreis Jülich wohnend, Wittwe J. Ehe von dem zu Broich verlebten Ackerer Heinrich Gumpertz, als Braut,

Es soll zwischen den künftigen Ehegatten nur eine Gütergemeinschaft der Errungenschaft statt⸗ finden, mit allen Wirkungen und Folgen, wie solche in den Artikeln 1498 und 1499 des bür⸗ gerlichen Gesetzbuchs enthalten sind.“

Jülich, den 2. Mai 1881.

Haecker.

In Ergänzung

der ,, vom c., betreffend den auf

Zwangs ver der

Neuenhaus, den 2. Mai 1881. Königliches Amtsgericht II. gez. Platen.

Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer

leuten Constanz Simon, Sattlermeister, und Mag—

Mai 1881. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

rie Bekanntmachung.

Durch verkündetes Ausschlußurtheil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 30. März 1881 ist das Ver⸗ fahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßglẽn iger und Vermächtnißnehmer des Kaufmanns Franz Oppenheim hier beendet. Berlin, den 22. April 1851.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

Coblenz, den 2.

14135 ; . Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Colmar vom 16. April 1881 ist gegen den Rekruten Sebastian Minoux vom Bezirkskommando Schlettstadt, geboren den 173. Mai 1859 zu Zell, Kreis Rappoltsweiler, die Beschlag⸗ nahme seines im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens angeordnet worden. Colmar, den 16. Axril 1851. Für die Richtigkeit: Der Landgerichts ⸗Sekretär: (gez. Diebels.

(14134 Gütertrennung. . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 7. April 1881 ist die zwischen den Eheleuten Benjamin Hermguns, Metzger und Handelsmann, und Zerline, geb. Marr, zu Godesberg bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Donner, J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

le Ausschlußbescheid.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der den minderjährigen Kindern weiland Stell— besitzers Friedrich Risch in Heerde gebörigen Käthner⸗ stelle Nr. 7 daselbst, wird gegen Diejenigen, welche ihre in dem Aufgebot vom 26. Januar d. J. näher bezeichneten Rechte bislang nicht angemeldet haben, erkannt, daß diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber der Stelle verloren gegangen sind. Uchte, den 1. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

Nr. 1 für den Sparkassenfonds der katholischen 3 Jahre hinaus verzinst. Kirche zu Magnuszewice eingetragenen 1069 Thaler Vom 1. November 1884 an hört somit jedwede Darlehn nebst Zinsen, Verzinsung der bis dahin etwa noch unerhobenen für Recht: Kapitalien auf. Die oben zu a., b. und (. bezeichneten aufge— Nürnberg, den 3. Mai 1851. botenen Hypothekendokumente werden für kraft— Magistrat der K. b. Stadt Nürnberg. los erklärt, die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller zu tragen.

gez. Ueberall.

Verschiedene Bekanntmachungen. 14266 Marienburg⸗Mlawka'er Eisenbahn. (Danzig⸗Warschau, Preußische Abtheilung.) Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit gemäß §. 45 des Gesellschafts-Statuts zu der am mn, . den 30. Mai er. ,, 1Uhr. in unserem Dir sse Nr. 27128

Verlossung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

14142 Bei der am 2. Mai h. Is. öffentlich vorgenom— menen vierten Verloosung des 40½igen Anle— hens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 wur— den folgende Nummern gezogen: Obligationen Litt. A. zu i400 Fl. oder 800 Thlrn. 1) s 35 . t. ä . pro ö ö . Nr. 1. 25 61 62 97. ) Wahl von Mitgliedern des Verwaltun Srathes; Obligationen Litt. B. zu 00 Fl. oder 400 Thlrn. 3) Feststellung der den Mitgliedern en n . . = 1200 6 tungsrathes nach 5. 40 des Statuts zu gewäh— Nr. schwarz 41. 65. 191 129. renden Remuneration. roth 81 82. 133 130. 3011 202. 357 258. Zur Theilnahme an der General-Versammlung Obligationen Litt. C. zu 350 Fl. oder 200 Thlrn. sind sämmtliche Aktionäre, zur Stimmabgabe nur 600 . dieienigen Besitzer von wenigstens 10 Stamm- oder Nr. schwarz 14. 86. e welche tj Aktien roth 41 42 43 44. 34 542 3435 3. pspätestens am 27. Mai er, bei uns oder bei der 3 scr eth 41 341 34 6 3 Direktion der Dis lontzgesellschaft zu Berlin bis zum roth Hi 137 a3 424 137 433 439 116. k V Nr. schwar; Kw . s Vollmachten, auf Grund deren Aktionäre durch roth 689 690 hl 692. 145 1146 1147 1148. andere stimmberechtigte Aktionäre vertreten? werben ö. sollen, sind bei uns bis spätestens am 27. Mai cr. roth 1229 1230 1231 1232. einzureichen. Die baare Heimzablung der gezogenen Obligatio— Danzig, den 4. Mai 1881. nen findet vom 1. November 1881 an bei der! Der Verwaltungsrath.

Schlesische Aktien⸗Gesellschaft für Berghau nid Zinkhütten⸗Betrieb zu Lipine O. S.

tektionsgebäude, Hundegasse hier, stattfindenden ordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung. Vorlage der Bilanz und des Geschäftsberichts

Die Direktion.

14265

Gemäß 8. 8 der Anleihebedingungen zu unseren Partial-Obligationen machen wir hierdurch bekannt, daß bei der am 2. Mai er. nach 8. 6 der Auleihebedingungen

stattgehabten Ausloosung die fünf Serien Nr. 6, 15, 28, 31 und 47 gezogen worden sind, mithin die Obligationen Nr. 501 bis 600, Nr. 1401

bis 1500, Nr. 2701 bis 2800, Nr. 3001 bis 3100, Nr. 4601

bis 4700 zur Einlösung gelangen. Wegen Erhebung der Valuta dieser zur Tilgung und Rückzahlung am J. August d. J. gelangenden 500 Stück Obligationen verweisen wir die Inhaber derselben auf die 88. 5 und 7 der Anleihebedingungen.

Der Vorstand. Scherbening.

14246

Chemische Fabrik Buckau, Actien⸗Gesellschaft in Magdeburg. Generalversammlung.

Die Herren Actionaire der Chemischen Fabrik Buckau, Aetien Gesellschast in Magdeburg, werden hierdurch zur zwölften ordentlichen Generalversammlung, welche am

Dienstag, den 31. Mai a. e., Nachmittags 4 Uhr,

im Börsensaale hierselbst Statt haben soll, eingeladen.

Tagesordnung: Geschäftsbericht. Neuwahl von einem Mitgliede des Aufsichtsraths. . . Ueberweisung von M 6000 aus dem Reingewinne des Jahres 1880 an den Dispositions-⸗ fonds für Unterstützungen und Pensionen. . 636 Bezugnahme auf 5§. 24 unseres Statuts ersuchen wir diejenigen Herren Actionaire, welche ihre Stimmberechtigung ausüben wollen, ibre Actien spätestens bis zum 23. Mai a. . gegen eine Bescheinigung und gegen Aushändigung der Eintrittskarte bei uns zu deponiren. Magdeburg, den 5. Mai issl.

Der Vorstand: Otto Liene kampf. J. Dannien.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft hierselbst vom 16. April 1881 und in Folge Regui⸗ sitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Di-⸗ vision zu Trier vom 2. April er, wonach der aus dem Bezirke des 2. Bataillons (Andernach) 7. Rbei⸗ nischen Landwehr⸗Regiments Nr. 69, ausgehobene Rekrut Frauz Reuter, geboren am 26. Juni 1860 zu Masburg, Kreis Cochem, katholisch, Ackerer, entwichen und gegen denselben wegen Fahnenflucht die Contumacial⸗Untersuchung anhängig ist, wird biermit das im Deutschen Reiche be⸗ sindliche Bermögen des genannten Franz Meuter zur Deckung der denselben möglicher Weise treffenden böchsten Geldstrafe und Kesten bis zum Belaufe von 3100 , in Worten Dreitausend einhundert Mark, für den Fiskus mit Beschlag belegt. ; Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen. ' Coblenz, den 20. April 18531. Königliches Landgericht. II. Strafkammer. gej. Schorn. Remels. Haack. Beglaubigt: Coblenz, den 29. April 1881. Dahmen, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1inun

(gez. v. Holleuffer. Ausgesertigt:; Amelung, Gerichtsschreiber.

Verkündet am 12. April 1851. ger. Lwietniewski, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag . 1) des Ackerwirths Andreas Regulski in Ciswice, 2) des Grundbesitzers Carl Stein in Friedrichs

dorf. Beide vertreten durch den Rechtsanwalt

v. Breekere in Pleschen, 4 .

3) des Vorstandes der katholischen Kirche zu Magnusewice und des Wirths Stanislaus Glogowäafi ebenda, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Mever in Pleschen, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Gerichtsassessor Ucberall. da die Antragsteller den Verlust der nach⸗ stehend bezeichneten Urkunden und die Berech⸗ tigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft ge⸗ macht haben, . R

a. des Hypothekendokuments über die auf dem Grundstücke 17v. Ciewice Abtheilung MI. Nr. 8

14217

Jahr 1880.

glieder gestattet.

Wien, am 6. März 1851.

ursprũnglich ür Samuel Boroszek eingetragenen

Die XV. ordentliche General⸗VBersammlung der Versicherungs Bank „Hatria- findet am Sonntag, den 22. Mai im Saale der Wiener Handels-Akademie, L. Akademiestraße Nr. 12, glieder derselben eingeladen, dieser General⸗Versammlung belzuwohnen.

Tages ordnung: 1) Vorlage des Geschäfts⸗Rechenschaftsberichtes und des

2) Bericht des Revisions⸗Comitè's und Antrag auf Ertheilung des Absolutoriums. . 13 3) Ergänzungswablen für statutengemäß ansscheidende Directorial⸗Mitglieder. 4) Wahl der Revisoren für das Nach §. 15 der Statuten ist jedes gro ͤ lichen Geschlechtes berechtigt, in der General⸗Versammlung mitzustimmen. . Stellvertretung ist allen Mitgliedern durch Bevollmächtigung anderer stimmfäbiger Mit-

ern r- gegenseitige Leben. Bersicherungs⸗ Bank

ahr 1881.

Die Legitimirung der erscheinenden Mitglieder bat dnrch Vorzeignng der letztberahlten Prämien-GQnittung über die noch rechtskräftige Versicherung, jene der erscheinenden Stellvertreter aber durch Vorzeigung der ersteren und Abgabe der schriftlichen Vollmacht zu erfolgen.

Das Dirertorium.

Nachdruck wird nicht honorirt.)

egenseitigen Lebens⸗ 881. Vormittags 10 Uhr, statt, und werden die Mit⸗

Rechnungsabschlusses für das

über den Befund der Rechnungslegung pro 1880

ßjährige Mitglied (Versicherter) der „Patria“ männ-

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

9. Familien · Nachrichten. beilage. *

*

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Moritz (Moses) Jonas ist in den Akten J. R. II. No. 238 de 1881 die Unter⸗ suchungshaft wegen wiederholter schwerer Urkunden— fälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadtvoigtei⸗ Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 30. April 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Jo hl. Beschreibung: Alter 43 Jahre, geb. 8. Januar 1839, Geburtsort Zanow bei Cöslin, , 168 Centimeter, Statur untersetzt, wohlbeleibt, Haare dunkelblond, Augen— brauen brünett, Augen grau, Nase und Mund ge— wöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, frisch, Sprache deutsch.

Steckbrief. Gegen. den unten beschriebenen Lauf⸗ burschen Gustav Hirsch ist in den Akten U. R. i. Jo. 503 de 1881 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung beschlossen worden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und an die Königliche Stadt- voigtei⸗Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 2. Mai 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 20 Jahre, geboren am 11.1. 1861, Geburts— ort Nieder⸗Bielau, Größe 180 em, Statur schlank,

aare blond, Stirn frei, Bart ohne, Augenbrauen

lond, Augen grau, Nase gebogen, spitz, Mund und

Kinn gewöhnlich, Zähne vollständig, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung graues Jaquet, graue Hosen, schwarzer Filzhut. Be⸗ sondere Kennzeichen: schneller Gang.

Steckbriefs-Erledigung. Der hinter dent Tischler Christian Isendahl, wegen schweren Diebstahls in den Akten L. R. I. Jo. 1202 de 1880 unter dem 18. Februar d. Is. erlassene Steckbrief ist durch Er⸗ greifung des Isendahl erledigt. Berlin, den 3. Mai 1881. Königl. Landgericht . Der Untersuchungs— rich ter. Bailleu.

Steckbrief. Gegen den Knecht August Matischek, geboren am 20. Mai 1859 zu Mariendorf, katholisch, zuletzt in Glienicke bei Cöpenick aufhaltsam, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Vergehen gegen §. 123 R. Str. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gerichtsgefängniß abzuliefern. Mittenwalde, den 26. April 1881. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Ladung. Der Tischlergeselle Richard Jülge, aus Steinau, desselben Kreises, zuletzt in Constadt, geboren den 21. September 1856, wird beschuldigt: als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen—⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er— laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, resp. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer— halb des Bundesgebietes aufzuhalten, Vergeben gegen §. 140 Nr. 1 R. Str. G. B. Derselbe wird auf den 12. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte ju Creuzburg O. /S. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt— verhandlung geschritten werden und wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Str. Pr. Ord. von dem Königlichen Landrath zun Steinau a. O. am II. März 1881 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. St. A. 4631. M. 2 2781. ECreuz- burg, den 23. April 1881. Der Erste Staate« anwalt.

Subhastationen, ö . Vor⸗ ladungen u. deral.

ne Oeffentliche Zustellung.

Der Landrath Cornelius zu Fulda als Direktor des dasigen ständischen Leihhauses, vertreten durch den Rechtsanwalt Rang zu Fulda klagt gegen den Bauern Pius Huhn zu Ulmbach, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus Darlehn laut Schuld und Pfand⸗ verschreibung vom 18. Oktober 1874 auf Zahlung den 4800 M nebst 5 Zinsen seit 1. Januar 1880 und auf Anerkennung seines Pfandrechts an den in der Gemeinde Ulmbach belegenen verklag⸗ lischen Grundstücken A. 525, 526, 527, 0. 20, F. 77, 89, O. 1, P. 85, H. 44, ER. 87, A. S5, C. 89, so⸗ wie auf Herausgabe derselben zwecks seiner Befriedi⸗ Jung wegen obigen Betrages und der Kosten durch Frichtlichen Verkauf falls Beklagter nicht vorziehe, ibn wegen dieser Beträge zu befriedigen und ladei den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den C6. Juli 1881. Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

nau, den 27. April 1881. sastner. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

nan Oeffentliche Zustellung.

Die Drechelermeister Rudolf und Auguste, geb. Ftange, Wolff schen Gheleute zu Treptow an der egg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp ju. Elbing, llagen gegen den Bäcker Oscar Naujoks, früher in Elbing wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗

enthaltsorts, wegen 135 6 Zinsenforderung von den auf dem Grundstücke Elbing J. Nr. 265 eingetra— genen 3300 6 zu 5 G verzinslich, wovon bereits 600 M gezahlt sind, für die Zeit vom J. April 15886 bis dahin 1881, mit dem Anfrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 135 S und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandfung des

Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Elbing auf den 17. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 23. April 1881.

. Aschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ihrs! Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des zu Beuren verlebten Ackerers Peter Lellig, dieser als Erbe der Catharina Lellig, Wittwe von Mathigs Leuck von Wincheringen, nämlich: 1) Peter Lellig zu Rommelfangen, 2) Fo⸗ hann Lellig zu Caren, 3) Eheleute Anna Lellig und Mathias Fell zu Sinz, 4 Peter Scheuer zu Sin; als Vertreter seiner minderjährigen Kinder Peter, Maria und Catharing, Alle Ackersleute, vertreten durch Rechtsanwalt Rothschild, klagen gegen den Peter Mörsch, früher zu Wincheringen, setzt ohne bekannten Aufenthaltsort, und gegen Mathias Pinel, Eigenthümer zu Wormeldingen (Euremburg)

wegen Auflösung eines Immobilarverkaufs, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den zwischen dem Verklagten Mörsch und der Wittwe Leuck, Catha—⸗ rina, geborene Lellig, am S8. April 1875 ab— geschlossenen Vertrag für aufgelöst erklären, den Verklagten Pinel zu verurtheilen das durch be⸗ sagten Vertrag von Mörsch erworbene Grund— stück, gelegen auf dem Banne von Wincheringen, Wiese in Faus, groß circa h. Torgen, neben Peter Steinmetz und anderen Anliegen, frei von Privilegien und Hypotheken sofort hberauszu— 53 den Verklagten die Kosten zur Last egen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits dor die erste Chwil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 26. September 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 3. Mai 1881.

Morenz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14087 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittwete Frau Rosina Heinatsch zu Bres— lau, vertreten durch den Rechtsanwalt Baetke da— selbst, klagt gegen den Kaufmann Moritz Loewr, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Zahlung der für sie auf dem dem Beklagten gehörigen Wiesengrundstück Rr. 145 der Nicolai⸗Vorstadt zu Breslau, Abth. III. Rr. 4, eingetragenen Forderung von 600) S nebst 3 * Zinsen seit dem J. April 1889, und ladet den Be— klagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts— streits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 14. Juli 1881, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht mit dem Be— merken, daß die Einlassungsfrist auf 14 Tage abge— kürzt worden ist.

Seipelt,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

666 Aufgebot.

Die Besißzer der Grundstücke 1) Kavel nach Red— dichow Blatt Nr. 47 des Grundbuchs der Schlawer Feldmark von 71 ar 50 qm Größe, als dessen Eigenthümer der am 30. März 1822 gestorbene Brauer Johann Conrad Krause im Grundbuch eingetragen ist, 2) Würdeland Blatt Nr. 133 desselben Grundbuchs von 62 ar 60 m Größe, als dessen Eigenthümer der am 16. September 1807 gestorbene Glaser Johann Bernhard Joost, im Grundbuche einge⸗ tragen ist, und zwar bejw. 1) der Eigenthümer Julius Friedrich Hardtke in Beversdorf, 2) die Rechtsnachfolger des Brenners Gristopkn ? ahn, nämlich: a. die unverehelichte Ottilie Rahn, bier, b. Frau Ackerbürger Emma Parpart, geb. Thom, hier, e. die verwittwete Schutz mann Auguste Schulz, geb. Them, in Berlin, d. der Unteroffizier Ferdinand Them in Potsdam und e. die unverebelichte Johanna Thom in Berlin, haben das Aufgebot der bezeichneten Grundstücke beantragt.

Die unbekannten Eigenthums⸗Prätendenten, ins besondere die Rechtsnachfolger der eingetragenen Eigenthümer, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1881. Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, im Zimmer Nr. Il, anberaumten Aufgebotetermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie auf Antrag mit ihren Eigentkumtsanfbrüchen ausgeschlossen und die An⸗ tragsteller ale Eigentbümer im Grundbuch einge · tragen werden.

Schlawe, den 28. April 18581.

Königliches Amtegericht.

. J

Aufgebot. Nr. 10796. Auf. Antrag des Jakob Gerstner von hier werden alle Diejenigen, welche an den unten— bezeichneten Grundstücken in dem Grund— und Pfand⸗ e h cht einge tagen; auch sonst nicht bekannte ingliche, oder auf einem Stammgut, oder Familien- gutẽ verband ruhende Rechte ö oder ö. glauben, aufgefordert, folche spätestens in dem auf: Samstag, den 18. Juni 1881,

( Vormittags 8 Uhr,

festgesetzten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗

falls dieselben für erloschen erklart werden. e mr nz der Liegenschaften: Gemarkung: Bruchsal 1) 1 Vrtl. Weinberg auf der Au neben Johann Oberdeck und Baxtist Schmidt, Maurer; 2 Vrtl. Acker in Geiersberg neben Sebaftian Kußmann und Georg Adam Grunder; 3 Vrtl. Acker im Holzmann neben Friedrich Münch und Anstößer; 1Vrtl. Weinberg im Münzesheimer Berg neben Ferdinand Kramer und Johann Braun; 21 Ruthen Weinberg im Weierberg neben Jo⸗ hann Schwaninger II. und Franz Behrens; 1 Vrtl. Acker im Rinnenthal neben Josef Seubert J. und Georg Stadtmüller alt?“ 1 Vrtl. Acker im Schwallerberg neben Jakob Dacker und Georg Adam Siegele Erben; 1Vrtl. Weinberg, nun Acer, auf den Heller⸗ äckern neben Joh. Ad. Siegele und Georg Stadtmüller J.; 2 Vrtl. Wiesen auf den Halbwiesen neben Georg Stadtmuͤller und Kaspar Karolus; 20 Ruthen Garten am letzten Bruchbrunnen oder Hanfretze vehen Josef Lindauer und Jo— hann Adam Merkle Wittwe; 1 Vrtl. 13 Ruthen Acker im Odenthal neben Mathäus Hanagarth III. und Weg; 26 Ruthen Haus- und Hofgerechtigkeit: ein Istöckiges Wohnhaus nebst Scheuer und Stal⸗ lung unter einem Dach, ein besonderer Stall mit Schoxfen und ein dabei befindlicher Garten in der Angelgasse neben Georg Musch und Jakob Gerstner, vornen die Straße, hinten Altbürgermeister Eisinger Erben; 1Vrtl. 10 Ruthen Acker in der Scheuhöͤlle neben Pfarrgut und Bäcker Lorenz Häuser; Ehefrau Barbara, geb. Hotz; ̃ . 1 Vrtl. 266 Ruthen Acker im Münzesbheimer Berg neben Dienstmann Johann Schmiedle und Maria Anna Schleicher; die Hälfte an: 1 Morgen 5 Ruthen, also 2 Vrtl. 23 Ruthen Acker auf der Eggerten neben Josef Wenglein und Franz Änton Zimmermann; 3 Vrtl. 20 Ruthen Acker, nun Wiese, am Eiselbrunnen neben Balthasar Ginsmann und Michael Widmann von Forst; 30 Ruthen Acker, nun Wiese, am Eiselbrunnen oder Bruch neben Anton Reinfarth und Än⸗ dreas Singer; 1 Vrtl. Weinberg im Glöckelsberg oder Tie⸗ fenthal neben Franz Sauter und Fides Wormer; 385 Ruthen Weinberg in der Schweinsgrube neben Liborius Rödler Erben und Georg Dantes. Bruchsal, den 28. April 1851. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Rittelmann.

14089 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des Rechtsanwalts . Muchow als Kurator des am 17. Mai 1849 in Hamburg ge— borenen, im Jahre 1878 von Bremen nach New Orleans ausgewanderten und ausweise eines zur Ge⸗ richtsagkte gebrachten Auszugs aus dem Schiffe journal des Schiffes Constantia⸗ Karxitän Küblken am 7. März 1878 angeblich über Bord gefallenen und seitdem verschollenen Schiffsmanns Ernst Jacob Wilder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der genannte Ernst Jacob Wilder biemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf Dienstag, 28. Februar 1882, 19 uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht zu melden, unter dem Rechtè⸗ nachtheil, daß er für todt werde erklärt werden,

. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansxrrüche srätestens in dem be— zeichneten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtegericht anzumelden, unter dem Rechte⸗ nachtheil des Ausschlusses und ewigen Still⸗ schweigenẽ.

Hamburg, den 30. Axril 1881.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr.. Gerichts · Sekretaͤr.

12a Bekanntmachung.

Auf dem Anwesen der Wirtbeeheleute Martin und Katharina Gallenberger von Breitenbill ist für den seit dem tussischen Fedruge verschellenen, am 4 Sertember 1784 geborenen Möschal Dun, Schneiders sehn von Breltenbill, ein Musterguf von 10 Fl. im Orrotbekenbuche für Pondorf einge⸗ tragen.

Auf Antrag des Martin Gallenberger ergeht in

Rücksicht auf art. 123 3. 3 des M. G. 1. R. G. P. S. an Diejenigen, welche auf diese Hyrothek ein Recht

zu haben glauben, die Aufforderung, innerhalb s Monaten Pier anzumelden, widrigen. falls nach Ablauf dieser Frist erwähnte Hypothek als dn. erklärt und im Hypothekenbuche gelõscht würde. Riedenburg, den 27. Dezember 1880. Kgl. Bayer. Amtsgericht. L. S. Gabler. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber.

Reltz.

. Aufgebot.

Die verwitiwete Arbeiter Pöpplow zu Wittchow bat das Aafgebot des auf ihren Namen am tz Juli 1872 aus gefertigten Guthaber buchs Nr. 12 37 der Sparkasse hierselbst, noch gültig über 51 6 80 . welches ihr abhanden gekommen ist, beantragt.

Der etwaige Inbaber des Buchs wird aufgefor— dert, späteftens in dem auf den 15. Oktober 1881. Bormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, anberaumten Ausgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kra'tloserklärung desselben erfolgen wird. Stargard i. Pom., den 1. Ävril 1881. Königliches Amtsgericht. J.

14078 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der verehelichten? Schachtmeister Zeise, Henriette, geborene Kreuschnig zu Kempen, als Eigenthümerin des Grundstücks Rr. 17 Ober Lan= gendorf,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu P. Wartenberg durch den Amtsrichter Gruertner für Recht:

Das Hypotheken-Instrument über die auf dem Grundstück Nr. 12 Qber⸗Langendorf in der II. Ab—⸗ theilung unter Nr. 7 für Henriette Auguste, Carl Hermann, Ernst Gettlieb, Julius Ernsk Hermann und Carl Gustav, Geschwister Galinski, auf Grund des R esses vom 30. Oktober 1347 215 I 8 Ma es Rezesses vom 43 Januar S8 zufolge Ver⸗ fügung vom 18. Januar 1848 zu gleichen Antheilen eingetragenen unverzinslichen mütterlichen Erbe⸗ gelder von zusammen 35 Thaler 10 Silbergroschen, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden der Antrag— stellerin auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Dieses Erkenntniß ist am 27. April kündet worden.

P. Wartenberg, den 30. April 1851.

(L. 8.) Königliches Amtsgericht. Gruettner.

1881 ver⸗

14077) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Gastwirih Joseyh und Angelika Dirbach'schen Eheleute aus Bralin als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 92 Bralin, und der verehelichten Schwarzviehhändler Maria Dirbach, geborene Londa, als Eigenthümerin des Grundstücks Nr. 395 Bralin,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu P. Warten⸗

berg durch den Amtsrichter Gruettner

für Recht:

vpotheken⸗Instrument über die auf dem Gundstück Nr. 92 Bralin in Abtheilung III. unter Nr. 19 für den Amtmann Albert Kaffanka in Bankwiß aus der Urkunde vom 3.8. Dezember 1846 zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1846 ein⸗ getragene und zufolge Verfügung vom 6. Januar 1871 auf das Grundstück Nr. 395 Bralin, Abtbhei⸗ lung III., Nr. I mit übertragene, mit fünf Prozent verüngliche Darlehnsforderung von 10 Thalern, wird für kraftlos erklart.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Das Erkenntniß ist am 27. Arril 1881 verkündet worden.

P. Wartenburg, den 30. April 1831.

(L. S.) Königliches Amtsgericht. Gruettner.

8 Vas

14983 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Branntweinbrenners Anton Tombrink zu Rheine, betreffend das Aufgebot der nachstehenden Urkunde zum Zwecke der Neubildung eines Hypotheken Instruments, hat das Königliche Amtsgericht zu Rbeine unterm 21. Axril 188] für Recht erkannt:

die Urkunde vom 13. März 1853, auf Grund deren für den Branntweinbrenner Anton Tom brink zu Rheine auf den Grundstücken der Ehe⸗ leute Colon Hermann Rube und Anna Catha⸗ rina, geb. Hartger, zu Bentlage Band 76 Blatt 45 des Grundbuchs der Gemeinde Rbeine links der Ems ein Kapital von 6) Thlr. nebst Zinsen eingetragen stebt, wird für kraftlos er— klärt und die Kosten des Verfabrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Nheine, den 22. April 1881.

Königliches Amtsgericht.