1881 / 106 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts-Anzeiger.

M 106. Berlin, Freitag, den 6. Mai 1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 5 des Fesces nb rk . 7 3 * r,, ge, ; r 3 Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gefetz betreffend das Urheberrecht an M ; 8 = 3563 2 ö . - 7601 ) Jlowit seß, 8 J ustern un Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte nnr dem Titel ö J

Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 0

Das Central-Handel⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post-Ans Das . nn, ; . ö i , , . Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint i Renel tank D ; J 8 7 ö ö . t 1 u Das 5⸗Reg as D ö. Herscheint in der Regel täglich. Das Berlin e durg die Königliche, Crpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats. Abonnement beträgt 1 M 50 für das Viertel ahr. Einzelne r, , 69 * * Anzeigers, 8 W.. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. JInfertionsvpreis für den Raum einer Druckzie 3h *. ͤ 20 5.

Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 106 2. und 198. ausgegeben.

liches Dienstpferd öffentlich an den Meistbietenden gleich baare Bezahlung in Reichsgeld verkauft werden Berlin, den 5. Mai 1881. Königliches

Brandenburgisches Train⸗Bataillon Rr. 3.

rde⸗Berkauf. Montag, den 9. Mai, Vor⸗ . 1T Uhr, soll auf dem Kasernenhofe ves unterzeichneten Bataillons, Waldemarstraße Nr. 63, 1 zum Militärdienst nicht mehr geeignetes König⸗

n mn. DZiessiner Rucversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Geschäfts⸗Abschluß pro 187980.

ö Ausgabe. 369, 964 73 Retrocessions⸗Prämien . 30 505 74 Provisionen und Verwaltungskosten ... Bezahlte und schwebende Schäden .. . Praͤmien⸗Reservter̃r̃ Gewinn des Geschäfts: .

14007]

Arenbergsche Aktien⸗ Gesellschaft für , Hüttenbetrieb in Essen.

Den rückständigen Theil des in Semãßheit. 286 r ne, e e n n mn,

23. Juli 1870 und 17. April 1871 aufgenommenen Darlehns Arenbergsch haft wr . lleber kündigen wir hierdurch zur Rückzahlung am 2. ö 3 * ö , en. der Partial⸗ Obligationen nicht in eine Ermäßigung des Zinsfußes illi öchten. ; ö 65 e, 6. Konvertirung ausgeschlossen sind die in der vom . 3 durchs Loos zur Amortisirung ö Nr. 67 508 520 5 2 792 808 83 8 100. . . . 411 508 k 1 n, 2 ö . .

ierselbst i it vom 5. Mai bis 15. Juni d. J.; gleichzeitig to daselb n den

,, ö des J. Kalons der 6 do Je Zins verpflichtungsschein für das laufende

* te e, nn,, nebst II. Talon, sodann für die verloosten Obligationen die

Einnahme. Prämien Zinsen.

m 102,449 92 hg 52 Ol 68, 469 20 123, 050 91

J j .

General versammlung 94 183 187 198 209 240

* * . 1

5836. 23. 5722. 20.

Zinscoupons vom 1. Januar bis r hobe der nicht konvertirten Obligationen 1 Betrag derselben kann am 2. Januar 1882 bei der Essener Kredit-Anftalt oder auch schon vorher gegen

Abzug der ratirlichen Zinsen erhoben werden.

Ernst Waldthausen.

bis 31. Dezember e. erhoben werden.

Die Verzinsung hört mit

Generalversammlungs⸗

Die auf Grund des

ausgegebenen Obligationen werden von dieser Kündigung n

Der Verwaltungsrath.

Essen, den 2. Mai 1881.

Louis Huxyssen. Daniel MHorian.

Beschlusses vom 29. April 1815 am 1. Juli 1875

Gustav Wald thausen.

dem 31. Dezember c. auf; der

icht berührt.

ur Dividende A

36 Reservefonds.

oder 7oso vom Einschuß ..

am 31. Dezember 1880.

SL 21 pro Actie oe

DT f

31500.

Friedrich Wilhelm Waldthausen.

140931

Bilan! der brivatbank Ju Gotha am 31. December 1880.

8) Inventar

H os oM 3s I) 2)

Activa.

Baarbestãnde . Wechselbestände: Wechsel in Mark, abzüglich der vom 3) wd * laufenden Zinsen 3 934 519. 90 5 Wechsel in fremden 6 2 ö . abzüglich der vom ; . Januar 1881 85 laufenden Zinsen 62 G07. MM 3 gos olg so ö Lombard⸗ Darlehn 182 930 7 15 ) kJ 394 93575 Debitoren in laufender Rechnung 654831565 Bankgebäude. . M ) Immobilien 19 , 18643 12 033 862 55

9) Růͤckstandige Lombardzinsen

Gotha. en 17. März 188] Direction der Privatbank

Schw arꝝ.

8 ; ision wi ie Richtigkeit dieser Rechnung bestätigt. ö vorausgegangener genauer Revision wird die Richtigkeit dieser Rech 96 . ; Gotha, den 24. März 1881.

Verwal tungsraths.

Die Delegirten des

L. Braun. C. Möni

Gewinn-Bberechnung. .

.

5 400 000 30 060 -— 254597305 263073595 488 500 540 00 2120

21 61485

Passiva.

, Reserve fuͤr präcludirte Thaler— ö,, Ereditoren auf Kündigung Ereditoren in laufender Rechnung k . lt. Art. 26 u. 27 des rey, Stani, Rückständige Dividenden.. Rückständige Zinsen auf bei uns eingeliehene Gelder

Wechsel der Actionäre Utensilien⸗Conto abgeschrieben Effecten⸗Conto.. k ; echsel im Portefeuille Kassen⸗Bestand Stückzinsen von Diverse Debitoren.

, rr

8 ? Ferd. Brumm.

14008]

. Activa.

93 13350, 92 4134 06ᷣ 15 0660 öffecten⸗ 64056 J ze e, gs

GI 4, 338 22 Der Aussichtsrat

Bartels. l Lippert. C. Meister.

Actien⸗Capital Capital ⸗Reservefonds Prämien⸗Reserve Schaden ⸗Reserve

960 —ᷓ,, . M9 38 Diverse Creditoren 3 Dire n des Aufsichtsraths und des Directors Organisationsfondsss⸗⸗ . . , Reingewinn als Dividende K 21 pro Actie (o/o)

. Alb. Schlutow.

Passi va.

J

DT iss T Der Director. E. Bürkner.

für Bergbau und Bilanz pro

Arenbergsche Aktien⸗Gesellschaft 9 Hüttenbetrieb in Essen.

Unter Bezugnahme auf §. 14 des Statuts veröffentlichen wir hierdurch die

31. Dezember 1880.

1573890 373 475 80

.

Rückständige Verwaltungskosten . ö

,,

zu Gotha.

Stapf i. V.

ch. J. Dochgel.

Gewinn auf Wechsel in Mark.

2 n ö fremden Valuten

an Lombard⸗Darlehn

ö

aus laufenden Rechnungen; ) Zinsen erhoben, abzüglich der vergüteten.

Provisionen aller Art erhoben, abzüglich der vergüteten

. Deositalgebühren .

durch Eingänge auf abgeschriebene Forderungen an versährten Dividenden⸗Scheinen Nr. 26, 27,

Hiervon ab:

insen auf bei uns eingeliehene Geldern. Staats aufsicht J Verwaltungsrath und Revision. Betriebskosten: 84 Gehalte und Reisekosten B fwand, Steuern und Bureauaufwand, Steue r Miethe ;

6 3894

825

in Gotha

24158 40 15055. 55 34137 65

253451 15 133332 15

695 26 154 6j . 6369 45 . 288 . Vp ß;

auswärts 27054. 20.

6. 75.

5. —. 13987. 7.

17201. 7

11041. . 82 43 65

Abschreibungen auf: Bankgebäude Inventar

Zurüctgestellt für zweifelhafte Forderungen.

Gewinn ⸗Vortrag vom Jahre 1879 Vertheilung des Gewinnes

6p Dividende auf das Aktienkapital!

rn laut Art. 33 und 50 des reridirten Statut

Nebertrag auf neue Rechnung . Gotha, den 17

Direction der Privatbank

Sch war

w ins * ? Nach vorausgegangener genauer Revision wird die z . Gotha, den 24. Mär; 1881.

Die Delegirten des

L. Hraun.

G. Mönich.

232260 90 Ts -= . FFF 3429 80 F ß

17578 19

Reingewinn

k 351000 i 15405 K 074 81

zu Gotha.

w 373479 80 März 18851. 8 Stapit

i. V. . . Richtigkeit dieser Rechnung bestätigt.

BVerwaltungsraths. J. Dochbel.

Berlin ⸗Görlitzer Eisenbahn. 116053 Bekanntmachung. 3 Auf Grund der Ss§. 27 und 28 unseres Statuts werden die Herren AÄctionaire der Berlin⸗Gorlitzer Gisenbabn ⸗Gesellschaft zu der. am Montag, den 23. Mai er., Mitiags 17 Uhr,. b. im Sitzung saale des Emrfangsgebäudes des Gör⸗ litzer Bahnhofes bierselbst, nattfindenden ordentlichen Generalversommlung rgebenst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung sindd: M) Bericht des Verwaltungé⸗Rathes und der Ti reftion über die Lage der Geschäfte und die Bilanz, ; ; . 27) Bericht den Verwaltungẽ Rathes über die Prü⸗ fung und Decharge der Bilanz des verflossenen Jabres, sowie der Rechnung über Ergänz⸗ungẽ⸗ bauten. ö. ene. 3) Ergänzungkwahlen für den Verwaltungs Rath.

4) Aenderung der §§. 10 und 11 des Gesellschaftẽ⸗·

Statuts, betreffend ue eng von Rechte ssreitigfeiten in gesellschaftlichen Angelegenheiten durch Schiedsrichter. Indem wir bezüglich der Berechtigung zur Veil, naßme an der Generalversammlung auf die ss. 32 bie 35 unseres Statuts verweisen, bemerken wir, daß die Terofltion der Aftien mindestens drei Tage ver der Generalversammlung bei unserer Sauxt⸗asse hier, Görlitzer Bahnbof, erfolgen muß. 3 Die Stelle der wirklichen Devosition bei der Haurt⸗Kasse vertreten nur amtliche Bescheinigungen don Staate. oder Communal-Behörden über die bei sönen erfolgte Derosition der Aktien. Der Bericht der Verwaltungs⸗Vorstände kann drei Tage ror der Versammlung bei unferer Hauxtkasse in Empfang genommen werden. Berlin, am 13. April 1881.

8 n 1. Berechtsams⸗Conto J Schacht . Grundstücks⸗Conto. ö Schachtbau⸗Conto. Eisenbahnbau⸗Conto Allgemeines Bau⸗Conto. Conto der Gasfabrik und Leitungen, Ziegelsteinfabrik . . oaksöfen. . WVohlenwäschen. s Dampfkessel Maschinen⸗Conto Pumpen⸗Conto . .. Conto der Lokomotiven . Mobilien und Utensilien⸗Conto Materialien⸗Conto, diverse Vorrätbe

Schacht II.

O 90 0 O9 O , e

Grundstücks⸗Conto. Schachtbau⸗Conto ... Gonto der Zechengeleise. Allgemeines Bau⸗Conto J Arbeiterwohnungs Bau⸗Conto. Conto der Dampfkessel Maschinen⸗Conto

umpen⸗Conto . ö 6 der Lokomotiven... Mobilien⸗ und Utensilien Conto... Materialien ⸗Conto, diverse Vorräthe

Diverse.

Conto des Menagenbaues und Utensilien . der Consum ⸗Anstalt und Menage Magazine. Cassa⸗Conto. Wechsel⸗Conto Direrse Debitoren.

PA SSIVA. Actien⸗Capital⸗Conto

Conto des Reservefonds . Amortisations ⸗Conto- Diridenden⸗Conto pro 1875, Rückstände

i. ̃ ; 12. Direrse Creditoren.

14. 1 * * *

Gleichzeitig machen wir bekannt, daß sammlung der Actionaire unserer Gesellschaft die scheidenden Mitglieder desselben:

in Essen

= on wurden sodann die Nummern: e m 67 94 183 187 830 908 1000

gejogen, welche vom

Prosper bei Berge Borbeck eingelöst werden.

in Cöln bei dem A. Schaa Aachen bei der Aachener

. bei . Gelen reinf.

zur Auszahlung. Essen, den 30. April 1881.

Ernst Waldthansen.

Ter Verwaltungs ⸗RNath « der Berlin geo? Eisenbahn Gesellschaft.

Daniel Morian.

jal⸗D 6s da urkunden Conto 1. Smjssion Partial ⸗Darlebnẽschu IJ. Emistion

Obligations ⸗Zinsen⸗Conto pro 16. Rückstãnde

13. Gewinn und Verlust. Conto Prosper 1 inel.

ei äblt worden sind, so daß derselbe unverändert au been, e, e * Ausloofung von zwanzig Stück Partial ⸗Tahrlehnsschuld Urkunden

198 209 240

festgestellt und gelangt gegen Rückgabe des bezüglichen Dividendenscheins im

, 1 1188 000 -

6.

185 41519 946 000 140 000 412000 80 000 130 000 312000 99 00 121 000 176 700 - 100000

39 000 121 200

23 70457

210 M424 988 213 28 110009 518 So) - 1090009

ö '—

155 244 000 -

300099— 1375 50— 1500 M00 =

5 878 500 Y Go 30000

6060

6

180

185

720 172 6230 4686 11820 zubehõr 129 313

Zubehör . *

ö 188 881

7279 86631

daß in der beute stattgefundenen ordentlichen General · Vier⸗

nach dem Turnus aus dem Verwaltungsrathe aus

E * 1 * e aas en Herr Eommerzienrath Ernst Waldthausen in Essen und Herr Kaufmann Louis Huvße

s den unterzeichneten Mitgliedern weiter bestebt.

A0 327 365 411 508 520 590 692 792 (8

2. Januar 1882 ab gegen Einlieferung der Urkunden mit. i*dꝰ pro Stück an unserer Gesellschaftskasse zu Schacht

F die Dividende vro 1880 auf: . Sechs Prozent oder 90 vro Aktie

1 4 Juli e. ö Bankvereine, in , ,

bei Herrn S. Simonson, Leipziger Str. 28. 236 16 Wilh. & Conr. zu Schacht

Spater erfolgt die Einlsösung nur noch an letzterer Stelle.

Waldthansen und an 2 bei Berge Borbed

Der Verwaltungsrath.

Lonis Huy ssen.

CS ustav Waldihẽãẽnusem.

Friedrich Wilhelm Waldi hausen

Dem von dem der Handelskammer zu Frankfurt a. M. erstatteten Jahresberichte für 1380 entnehmen wir noch folgende Mittheilungen: Der Ernteertrag des Jahres 1880 stellte sich, verglichen mit dem der vier Vorjahre, im Bezirke des dortigen landwirthschaftlichen Vereins wie folgt: Von Weizen a. an Körnern, wenn man den gewöhn— lichen Durchschnittsertrag zu 50 Neuscheffel pro ha annimmt, im Jahre 1880 48, 1879 45, 1878 50, 1877 19 und 1876 20 Neuscheffel, b. an Stroh, ge⸗ wöhnlicher Durchschnittsertrag 2800 kg pro ha, im Jahre 1880 2400, 1879 32060. 1878 3200, 1877 2800, 1876 1500 kg pro ha. Das Jahresgewicht der Körner betrug im Jahre 1880 45 kg pro Neu— scheffel, 1875 45, 1878 40, 1877 45, 1876 45. Von Roggen waren die Erträge a. an Körnern: gewöhnlicher Durchschnittsertrag 40, im Jahre 1880 42, 1879 35, 1878 35, 1877 12, 1876 20 Neuscheffel pro ha; b. an Stroh: 3625 bezw. 3000, 450), 5000, 4530 und 2700 kg pro ha. Das Jahresgewicht der Körner betrug: 1880 42, 1879 40, 1878 38, 1877 45, 1876 45 kg pro Neu⸗ scheffel; Gerste a. an Körnern: 50 bezw. 50, 50, 50, 30 und 50 Neuscheffel pro ha; b. an Stroh: 1800 bezw. 1800, 1800, 18300, 900 und 1800 kg pro ha; Jahresgewicht der Körner: 1880 37, 1879 35, 1878 35 1877 40 und 1876 40 kg pro Neuscheffel; Hafer a. an Körnern: 70 bezw. 82, 85, 90, 56 und 70 Neuscheffel pro ha; b. an Stroh: 1800 bezw. 2000, 2500, 2500, 1350 und 1500 kg pro ha; Jahresgewicht der Körner: 1880 25, 1879 25, 1878 25, 1877 25, 18376 25; Raps, an Körnern: 48 bezw. 24, 50, 65, 24 und 30 Neuscheffel pro ha, Jahresgewicht der Körner 1880 40, 1879 40, 1878 37 1877 40 und 1876 ebenfalls 40 kg pro Neuscheffel. Die Ernte der dortigen Gegend war also sowohl hinsichtlich der Menge wie Qualität eine gute und zwar für alle Getreidesorten. Was den Getreidehandel betrifft, so bemerkt der Be⸗ richt: Das Jahr 1880 eröffnete an allen Stapel— plätzen Deutschlands mit außerordentlich großen Vorräthen, welche wegen des vom 1. Januar ab zur Erhebung gelangenden Zolles bereits im letzten Mo— nate des Vorjahres eingeführt worden waren. Demzufolge konnte der Zoll in den ersten Monaten des Jahres seine Wirkung noch nicht ausüben, da der Bedarf auf längere Hit gedeckt war, während das Angebot von Waare sehr lebhaft war. Infolge günstiger Witterung trat im April eine weitere Ver— flauung ein. Erst am Ende desselben Monats lenkte das Geschäft in regelmäßige Bahnen ein, Import wurde nöthig und die Preise mußten denen des Aus— landes angepaßt werden. Das Geschäft nahm nun in den Sommermonaten einen normalen Verlauf. Zwar wurde der Preisstand durch die jeweilige Witte⸗ rung verschiedentlich beeinflußt, jedoch blieb der Be— darf an Waare bis im Juli andauernd rege. Der August brachte in Folge der von allen Seiten einlau— fenden günstigen Ernteberichte und der sehr billigen Offerten auf spätere Lieferung von Seiten Amerikas und Rußlands niedrigere Preise und stilles Geschäft. Allein nach Bekanntwerden der thatsäͤchlichen Ernte resultate trat Mitte September ein Umschwung ein und die Hausse behielt bis Ende Oktober die Sber⸗ hand. Am meisten wurde hiervon der Artikel Roggen berührt, dessen Haupt-Exportland, Rußland, von einer Mißernte berichtete und den größten Theil der früheren Abschlüsse mit großen Opfern aufheben mußte. Auch der Norden Deutschlands ergab eine schlechte Ernte, weil die Maifröste großen Schaden angerichtet hatten. Roggen ist dort die wichtigste Brodfrucht, die Preise gingen deshalb sprungweise in die Höhe, überstiegen sogar zeitweise die Weizen preise. In den letzen zwei Monaten des Jahres trat eine kleine Reaktion ein, sowie eine große Geschäftsstille.

Was den Getreideverkehr der Stationen Frankfurt a. M. Bockenheim und Bonames betrifft, so wurden im Ganzen von diesen Stationen per Bahn in Wagenladungen bezogen: 30 107 085 kg G39 754342 kg in 1879) Getreide und per Bahn in Wagenladungen versandt 5 887 939 Eg (i 29100818 in 1379). Hierzu kommen 1396056 Eg Getreide, welche ver Schiff zu Berg und zu Thal bezogen wurden, so daß der Gesammt⸗Getreideverkebr Frank⸗ surts im Jahre 1889 mit Ausnahme des bedeutenden Stückgutsverkehrs sich auf 37 390574 k (gegen 41155 450 kg im Vorjahre) beläuft. Ueber das TDopfengeschäft, das schon seit mehreren Jahren, namentlich aber in dem letzten Jahr- gang 1879890 unter der Ungunst rückgän⸗ giger Konjunkturen sehr zu leiden gehabt batte, bemerkt der Bericht, daß eine gänstige stei⸗ gende Tendenz eingetreten sei. Theils infolge be Fgründeter Aussichten auf eine reiche Ernte, theils infolge des schlechten Geschäftsganges in der vorber—⸗ ßehenden Saison und der dadurch entstandenen Lust ˖ losigkeit waren die Preise zu Anfang der Ernte im Herbst für mittlere und geringe Waare sehr niedrig und zwar ca 40-50 Æ per 50 kg. Im Laufe des Geschäftes seien jedoch die Preise um mehr als 109 (G gestiegen, so daß dieselben Qualitäten, relche man Anfangs Oktober zu 40 50 leicht kaufen konnte, heute für 100 115 Æ kaum erhält- lich seien. Feine und feinste Waare sei verhältniß⸗ mäßig weniger gestiegen. Dieselbe sei schon zu Anfang der Saison mit 1590 170 ½ bejahlt worden und koste heute 160—210 Æ Im Brennholz handel finde sich so ziemlich derselbe Stand der Holzrreise wie im Vorjahre. Indessen ird eine geringe Preiserböhung gegen das Jahr 1879 bei einigen Sortimenten verzeichnet. Inekesont ere zu Anfang des Jahres 1880 sei in

folge des strengen Winters und der daraus entstan—Q denen größeren Nachfrage nach Brennstoffen eine Steigerung der Brennholzpreise eingetreten. Gegen den Schluß des Jahres 1880 habe die Nachfrage für Holi sehr abgenommen, wohl hauptsächlich in— folge des außergewöhnlich starken Betriebes des Kohlenbergbaues und der sehr ermäßigten Preise der Steinkohlen. Es gingen in Frankfurt, Bocken— heim und Bonames während des Jahres 1880 an Brenn- und Nutzhol; 32291756 kg (gegen 29 895 90 kg in 1879) ein und 3 4 244 kg (gegen 2864 250 kg in 1879) aus. Ueber die im Jahre 1880 in Frankfurt abgehaltenen beiden Pferdemärkte wird berichtet, daß dieselben unter den allgemeinen Zeitverhältnissen gelitten hätten. Vamentlich habe sich verminderte Baulust und hohe Futterpreise bei dem Frühjahrsmarkt geltend ge⸗ macht. Nur für prima Exemplare seien beträchtliche Summen gezahlt, während die Preise im All— gemeinen gedrückt blieben. den 1206 zu Markt gebrachten Pferden gingen 680 in anderen Besitz über. Der Herbstmarkt habe zwar etwas geringere Zufuhr als der Frühjahrsmarkt gehabt, sei jedoch im Gesammtergebniß verhältnißmäßig günstiger gewesen. Von den 1168 zugeführten Pferden wurden 780 verkauft. Im ganzen könne auch für das abgelaufene Jahr, im Vergleich des hiesigen Geschäftsverkehrs mit denjenigen der aus— wärtigen Märkte, die erhöhte Bedeutung der Frank— furter Pferdemärkte konstatirt werden. Der Zutrieb zu dem dortigen Viehmarkte im Jahre 1880 wird wie folgt angegeben: Ochsen 22519 Stück, Kühe, Rinder, Stiere 17 742 Stück, Kälber 30 835 Stück. Hammel und Schafe 18 870 Stuͤck, Schweine 37987 Stück, Zuchtferken 9914 Stück. Die Preise waren am Schluß des Jahres niedriger und der Viehhandel für die Betheiligten im ganzen wenig lohnend, da die Märkte größtentheils überführt waren und nur selten ausverkauft wurden. Was den Handel mit rohen Häuten und Fellen betrifft, so betrug der ungefähre Durch— schnittspreis für rohe Kalbfelle per Centner im Jahre 1880 ca. 170 - 190 (S gegen 1350 180 6 im Jahre 1879, für rohe Ziegenfelle per 109 Stück 400-500 (66 gegen 350— 500 4½, für rohe Schaf— felle per Centner 69 - 70 gegen 65— 75. M, für rohe Hasenfelle per 100 Stück 80 = 100 6 fegen 60 - 65 M im Jahre 1879. Der Gesammtverkehr in rohen Häuten und Fellen belief sich auf 9845013 kg gegen 11248765 kg im Vorjahre. Hierzu tritt der bedeutende Stückgutsverkehr, nament— lich im Versandt. Das Geschäft in Stein kohlen glich, dem Berichte zufolge, im All— gemeinen dem des Vorjahres. Die in Folge des strengen Winters erreichten hohen Preife am Beginn des Jahres verflauten mit Ein⸗ tritt der wärmeren Jahreszeit und erfuhren bis im Monat Juli einen langsamen aber stetigen Rück— gang. Die im Monat August stattge⸗ fundenen Deckungskäufe für den Herbst be— festigten zwar die Preise, konnten aber

Von

nicht bewirken. Nur die Separationskohlen gingen um einige Mark in die Höhe, welche sich aber in

Folge des gelinden Wetters im Dezember nicht be⸗

haupten konnten. Die unter den Zechen geschlossene Konventien auf Minderförderung erhält die Preise im Allgemeinen wohl 3—6 , je nach Qualität oder Sorte, höher als im Vorjahre, so daß das Jahr

be⸗ wünschenswerth HPreise ber für Hausbrand und Maschinenkohlen eine Aufbesserung

der Weihnachtszeit in erfreulicher Weise gebessert. Das Geschäft der Gold- und Silbergespinnst⸗ fabrik sei im ersten Halbjahre äußerst lebhaft ver— laufen. Im zweiten Halbjahr habe der Begehr der überseeischen Plätze eine wesentliche Minderung er— fahren, theils in Folge des geringen Ausfalls der Ernte, hauptsächlich jedoch in Folge der auf Java ausgebrochenen Viehseuche, welche die Einwohner sehr zu Schaden gebracht. Die Preise, welche be— zahlt wurden, hätten gegen das Vorjahr fast auf allen Konsumplätzen einen nicht unbedeutenden Rück- gang aufgewiesen. Den Geschäftsgang des Jahres 1880 in der cEisenbranche nennt der Bericht wohl einen der merkwürdigsten in den Annalen dieser Branche. Die bereits Ende 1879 eingetretene Besserung des seit langer Zeit darniederliegenden Geschäftes, fer— ner die bedeutenden Bestellungen Amerikas, die Anfang 1880 auf allen Werken einliefen und endlich eine maßlose Spekulationsthätigkeit hätten die Trans— aktionen auf eine so ungewohnte Höhe gebracht, daß eine gesunde Fortentwickelung des Geschäfts kaum zu erwarten gewesen. Bei dem raschen Emporschnellen aller Preise habe Jeder seinen voraussichtlichen Be— darf zu decken gesucht. Es habe sich deshalb ein um so regerer Verkehr in Eisen von allen Seiten ein— gestellt, als die Lager nach der langen Stagnation im Handel sehr unbedeutend gewesen. Dieser flotte Absatz habe bis Anfang Mär; angehalten, wo alle Preise ihren Höhepunkt erreicht zu haben schienen. Da nun größere Bestellungen aus Amerika nicht mehr eingelaufen und die Lager weit über Bedarf für längere Zeit gut versehen gewesen, vor Allem aber der inländische Konsum zurückgeblieben, so habe sich das Geschäft abgeschwächt. Die von den Eisenwerken geforderten hohen Preise seien nur sehr selten angelegt worden. Gegen

Mitte des Jahres sei das Geschäft vollstän—

dig erlahmt und bis zu Ende desselben flau geblieben.

Um ein Bild der großen Preis⸗Fluctuationen zu geben, wird bemerkt, daß Stabeisen, die auf den Werken Ende Dezember 1879 120 M6 pr. 1600 g kosteten, von da ab von 10 zu 10 M bis auf 180 ƽ Ende Februar stiegen, um wieder bis zu Ende des Jahres auf 106 M zu sinken. Der Gesammteingang von Eisen, Eisenwaaren und Maschinen in Waggon— ladungen belief sich im Jahre 1880 auf 15 614 793 kg (gegen 15 693 400 Kg in 1879); der Gesammtversandt auf 6148059 kg (gegen 5 255 150 kg im Jahre 1879). Es kamen mit Schiff in Frankfurt an 3250 kg und gingen ab 525 450 kg. Im Pe- troleum⸗ und Mineral⸗Schmiersl⸗Geschäft sieht der Bericht insofern eine Umwälzung als bevor— stehend, als es den Quellenbesitzern und Oelfabrikan—

ten im Kaukasus gelungen sei, mit den Amerikanern

erfolgreich in Konkurrenz zu treten. Die Fortschritte

der russischen Mineralöl-Industrie seien um so er—

freulicher, als eine größere Unabhängigkeit von

welche fast den

erscheine. Um

Hermann Levy und Julius Warschauer,

dem Kaufmann Hugo Beygang daselbst ertheilte Prokura. Barmen, den 3. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. ; 13979 Karmem. In dem hiesigen Handels- (Firmen- register ist heute die daselbst unter Rr. S27 eingetragene Firma „Auguste Berghöfer“ in Barmen geläscht worden. Barmen, den 3. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

ö. J 1308] Karmen. In das hiesige Handels- (Firmen-) register ist heute eingetragen worden: unter Nr. 2175 die Firma „Louise Bechem“ zu Barmen und als deren Inhaberin die da— selbst wohnende Weißwaarenhändlerin Louise Bechem. r Barmen, den 3. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 13981 Barmen. In das biesige Handels- (Prokuren-) Register ist heute unter Nr. I60 eingetragen worden: die Seitens des Kaufmannes Carl Gustav Hüser zu Barmen, Inhaber der Firma Carl Gust. Hüser, dem Kaufmann Gustav Engst— feld zu Elberfeld ertheilte Prokura. Barmen, den 3. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister 14201] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 5. Mai 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6372 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Internationale Präserven⸗Compagnie S. Dennerlein C Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz der Kommanditgesellschaft ist nach Charlottenburg verlegt.

Abtheilung J.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Levy C Warschauer

am 1. Mai 1881 begründeten Handelsgesellschaft

(Geschäftslokal: Kronenstraße 34) sind die Kaufleute

. ur ulius ; Beide zu

Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 7811 eingetragen worden.

den Amerikanern, bezw. der Standard⸗Oelcompagnie, ganzen Markt monopolisire, sehr aber von Rußland

importiren zu können, müssen Deutschland erst billi⸗

gere Transportwege haben. Der ö zwischen dem Schwarzen Meer und den Nordseehäfen

sei zu unregelmäßig und die Eisenbahnfrachten von Odessg hierher seien so hoch, daß es unmöglich sei, per Bahn zu beziehen. New⸗JYork habe im Jahre

nach Europa tigsten

für die Gewerke mit einem günstigeren Resultat als in 1879 schloß, wogegen der Handel unter der

rückläufigen Konjunktur zu leiden gehabt hätte. Der Empfang von Steinkohlen belief sich auf 214 671 400 kg (in 1879: 196 950 750 kg), der Versandt auf 16021060 Eg

und den Zeitverhältnissen

1880 163 361 257 Gallonen exportirt, welche sich auf Staaten wie folgt vertheilen: Deutschand 64979 832, England 33 933 715, Belgien 18 560 737, Holland 11 856 877, Oesterreich (Triest 2c.) 10499157, das übrige Europa 23 539 939

die wich⸗

Deutschland sei also New-⸗NVorks bester Kunde für

(gegen 295 800 Cg), was einen Gesamtverkehr von

24 692 460 kg (1879: 1 246 550 kg) ausmacht. Ueber den Verkehr in Diamanten, Perlen, Farbsteinen und Kunstgegenständen meldet der Bericht u. A., daß der günstige Geschäftsgang in Nordamerika und die von dort seit Jahres— anfang anhaltende Nachfrage einen bedeutenden Preis⸗ aufschlag feiner Diamanten (Brillanten) verursacht hätten, umsomehr, als die Preise für (rohe) unge— schliffene Waare sehr gestiegen waren. Die beiden Gesellschaften, welche sich in London und Paris zur Ausbeutung der südafrikanischen Diamantenfelder gebildet haben, seien durch Betheiligung der ersten Firmen aufs Beste dotirt, beherrschten den afrika⸗ nischen Markt, hätten das Geschäft der rohen Waare in Europa zum größten Theil in Händen und dik— tirten bei mäßiger Zufuhr die Preise. In Folge dessen hätten Preise angezogen. In Farbsteinen wird bei fort⸗ gesetzter Nachfrage weiterer Preisaufschlag verzeich⸗ net. Smaragd ward in neuerer Zeit mehr begehrt als Saphir, auch Rubin war sehr beliebt. Perlen in feiner Waare seien immer noch schwer erhältlich und blieben zu höchsten Preisen gesucht. Korallen seien fortwährend gesucht und genügte das Angebot der Nachfrage für ff Rosa⸗Waare kaum, Preise eben falls steigend. Da sich der Kunstgeschmack in Deutsch⸗ land in steter Besserung befinde und das Kunst⸗ ewerbe meistens als Vorbilder Gegenstände und ormen voriger Jahrhunderte nehme, so sei die Lieb⸗ aberei für alte Kunstgegenstände eine ziemlich große und die Nachfrage eine stets lebhafte. Paris bilde immer noch den Hauptmarkt für den Verkauf. Der Geschäftsgang im Gold und Silber kaufsgeschäfte wird als ein im Allgemeinen be⸗ friedigender bejeichnet. Obschon der Fremdenverkehr im Sommer nicht den normalen Umschlag brachte, habe sich das Geschäft im Herbst und besonders in

auch geringe und Mittelwaare im

Frankfurt stellte sich auf 3 282 860 Eg

raffinirtes Petroleum, denn es habe ca. 37 der ganzen Ausfuhr bezogen, nächst ihm komme England mit 20,7 /, Belgien 11,4 0/0 ꝛc. Anders stelle sich das Verhältniß bei Rohöl, von welchem New⸗NVork 24 599 195 Gallonen wie folgt nach Europa sandte: Frankreich 20 208 844, Spanien 11 313 150, Deutsch⸗ land 2 703 109, 31 977. Der Gesammteingang von Petroleum nach G8 106 750 kg in 1879) und der Gesammtausgang auf 443 148 kg 337 850 kg im Vorjahre).

HGandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großberzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, de letzteren monatlich.

13977

KHarmen. In das hiesige Handels (Gesellswafts⸗) Register ist heute eingetragen worden:

unter Nr. 1075 die am 1. Mai 1881 errichtete Handelèegesellschaft unter der Firma Graf Comp. mit dem Sitze in Barmen und als deren Gesell⸗ schafter die daselbst wohnenden Kaufleute Wilhelm Graf jr. und Friedrich Graf, welche Beide zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

Barmen, den 3. Mai 1831.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

13980)

KHarmem. In das hiesige Handels (Prokuren-) register ist heute unter Nr. 759 eingetragen worden: die Seitens der Handelsgesellschaft unter der

Schiffsverkehr

raffinirtes Petroleum

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 6857 die Firma: Lindner C Seehagen vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch die Erben des eingetragenen Inhabers dem Kaufmann Oscar Werner zu Berlin übereignet worden, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 123885 des Firmenregisters. Demnachst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,885 die Firma: ; Lindner C Seechagen mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Oscar Werner hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 330 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebr. d' Heureuse vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Franz Fer⸗ dinand Ernst Korn zu Berlin setzt das Handels geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 12, 886 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr.

Belgien 322 115, das übrige Europa 12.886 die Firma:

Gebr. d' Seureuse mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Franz Ferdinand Ernst Korn bier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,477

die Firma: L. Hohlfeld vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Hohlfeld zu Berlin übergegan⸗ gen, welcher dasselbe unter der Firma: P. Hohlfeld fortsetzt. Vergleiche Nr. 12.887 des Firmen registers. Demnächst ist in unter

unser Firmenregister

Nr. 12,887 die Firma:

P. Hohlfeld . mit dem Sitze ju Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Paul Hohlfeld hier einge⸗ tragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12 888 die Firma: Ida Steffen (Geschãftelokal: Dresdenerstraße Man) und es ist alz deren Inbaberin Frau Ida Steffen, geb. Lessing, hier eingetragen worden.

Die biesige Handelsgesellschaft in Firma: . Platho & Wolff ; Gesellschaftsregister Nr. 43) bat dem Ferdinand

Firma „Müller von Gal! zu Barmen Kahl zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗Prokura ertheilt,