1881. Erste Gläubigerversammlung und allge⸗
meiner Prüfungstermin am 3. Juni 1881, Bor⸗
mittags 10 Uhr. Enpen, den 3. Mai 138531.
. Duffhauß.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(14187 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. Neumann hierselbst ist auf An= trag des Gemeinschuldners, da ein Widerspruch Seitens der Konkursgläubiger nicht erfolgt ist, ein- gestellt.
Glatz, den 19. März 1881.
Königliches Amtsgericht. II.
ils! Bekanntmachung.
Den Konkursprozeß über das Vermögen des Kauf— manns Otto Stegmann von Hochheim a. M. betr.
Der Gemeiuschuldner hat den Antrag gestellt, auf Grund der Zustimmung sämmtlicher Konkursgläu⸗— biger das Konkursverfahren einzustellen.
Widerspruch gegen den Antrag ist nach Vorschrift des 5§. 189 der Konk. Ordn. geltend zu machen. Der Antrag und die Erklärungen der Gläubiger sind auf der Gerichtsschreiberei dahier zur Einsicht niedergelegt.
Hochheim a. M., den 2. Mai 13851.
Königliches Amtsgericht. Wehsarg.
(14086
Ueber das Vermögen des abwesenden Hausmann Heinrich Edzard Ferdinand Andrée zu Horu—⸗ mersiel ist am 28. April 1881, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver— walter: Rechnungssteller Köhler zu Wiarden. Offener Arrest mit Anzeige- bezw. Anmeldefrist bis zum 1. Juni 1881. Erste Gläubigerversammlung am 21. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, allge— meiner Prüfungstermin am 13. Juni 1881, Vor— mittags 10 Uhr.
Jever, 1881, April 28.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht,
Abtb. II. Veröffentlicht: Menyerholz, Gerichtsschreiber.
üs Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Philipp Golck von hier wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf— gehoben.
Königsberg i. Pr., den 3. Mai 13881.
Königliches Amtsgericht. VII.
3973 g las Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kleiderfabrikanten Christian Endrikat (in Firma C. Endrikat) hier, Junkerstraße Nr. I ist am 3. Mai 1881, Mittags 1 Uhr der Konkurs eröffnet.
Verwalter: der Kaufmann Gustav Lundehn hier, Französischestraße Nr. 21.
Erste Gläubigerversammlung
den 20. Mai 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. ig.
Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 11. Juni 1881.
Prüfungstermin
den 22. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 19. .
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 3. Juni 1881.
Königsberg, den 3. Mai 1831.
Königliches Amtsgericht. VII. Zur Beglaubigung: Masteit, Gerichtsschreiber.
üs Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Droguisten Casimir Hemmler in Kosten ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemach⸗ ten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Ver⸗ gleichs termin auf
den 13. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an— beraumt.
Kosten, den 5. Mai 1851.
Frankowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
14 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Landwirths Hindert Uden u Veenhusen
ist mit Zustimmung der Gläubiger eingestellt und
das Verfügungsrecht dem Cridar zurückgegeben. Leer, den 3. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II.
Koch. ue Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des . Gottlieb Kubusch in Firma: G. Ku busch in Plagwitz wird erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Leipzig, den 3. Mai 1851. Königliches Amtsgericht, Abth. II. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger.“ S.
„* Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren üßer das Vermögen des Handelsmannes Ernst Julius Vieweg in Leipzig wird nach erfolgter Abbaltung des Sclußtermins bierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 4. Mai 1881.
Königliches Amtegericht. Abtb. II.
Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der von der Wittwe Bertha Balzer, geborenen Lublin Ind den Erhen des versterbenen Kaufmanns
acob Baljer in Loebau, Westpr., betriebenen andlung ist in Folge eines von den Gemein⸗ schuldnern gemachten Vorschlages zu einem Zwangé⸗ vergleiche ein neuer Vergleichstermin auf
den 24. Mai 1881, Nachmittags 4 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte bierselbst Zimmer Nr. 22, anberaumt. Loebau, Westpr., den 29. April 1831. es. Falkenberg, Gerichteschrei ler des Königlichen Amtagerichts.
nam 1111
(13969
lissés! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des heimlich entwichenen Müllers Joh. Christ. Rathjen in Lunden ist am 3. Mai er., Vorm. 117 Uhr, Konkurs er⸗= kannt. Verwalter: Kaufmann W. Lon hies. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Juni er. Anmeldefrist bis 15. Juni er. Erste Gläubiger— versammlung 30. Mai er., Vorm. 10 Uhr. All⸗ 4 Prüfungstermin 6. Juli er., Vorm. 10
r.
Lunden, 3. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. . gez. Lang. ; Veröffentlicht: Zimmermann, Gerichtsschreiber.
i355 Konkursverfahren. ANeber das Vermögen des Sebastian Kirn, früher Bierbrauer, jetzt Privatmann, in Mainz wohnhaft, wurde am 3. Mai 1881, Vormittags 1095 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Geschäftsmann Joseph Oehl zu Mainz. ; J Arrest mit Anzeigefrist bis zum 2. Juni Anmeldefrist bis zum nämlichen 2. Juni 1881. Erste. Gläubigerversammlung 3. Juni 1881, Nachmittags 4 Uhr, und allgemeiner Prüfungs— termin 13. Juni 1881, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer Nr. 34 des Justizgebäudes zu Mainz. Mainz, 3. Mai 1851. Großherzogliches Amtsgericht. Z. B.: Mann, Hülfsgerichtsschreiber.
14223
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Rudolf Berger in Meißen, Burggasse, ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 22. April 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage seine Bestätigung erhalten hat, heute aufgehoben worden.
Meißen, am 5. Mai 1881.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Pörschel.
14141 Das Kgl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 3. Mai 1881 das unterm 18. Oktober 1880 über das Vermögen der Firma Michael Neuburger dahier eröffnete Konkurs— verfahren als durch Zwangsvergleich erledigt auf— gehoben. München, den 3. Mai 13851. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.
14190 effentliche Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ludwig Walz, Lirschwirths in Walddorf, ist nach erfolgter Schlußvertheilung und Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß vom 29. April d. Is. aufgehoben worden. 5 .
Nagold, den 3. Mai 1881, .
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtss Lipps.
1361 Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das
des Kaufmanns Isidor Landsberger zu Neustadt
O. S. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗
Vermögen
walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu be— rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Ver— mögensstücke der Schlußtermin auf
den 20. Mai 1881. Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 11, bestimmt.
Neustadt O. S., den 28. Arril 18581.
Elsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Konkursverfahren.
In dem Fonkursverfahren über den Nachlaß des versterbenen Uhrmachers Wilhelm Schell zu Neustadt CO. S. ist zur Abnahme der Schlußrech—⸗ nung des Verwalters, zur Erbebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver⸗ theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver⸗ werthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 20. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. II, bestimmt. Reustadt O. S., den 28. April 1881. Elsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
139072
(14181 X. Amtsgericht Nürtingen.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Josef Friedrich Stoll, Maurers in Wolfschlu— ßen wird nach erfolgter Abhaltung des Schtuß⸗ termins bierdurch aufgehoben.
Nürtingen, den 3. Mai 1831.
stv. Gerichtsschreiber Jungk.
unn Bekanntmachung.
In der were über das Vermögen des Bauern Martin ühl von Preunersfeld wurde auf Antrag des Gemeinschuldners und nach Zustimmung aller Konkursgläubiger, durch Beschluß des K. Amtegerichts Pegnitz vom 3. Mai 1881, das Konkursverfahren eingestellt.
Pegnitz, den 3. Mai 1881,
Der K. Gerichtsschreiber: Meiler.
8.5 ) us, Konkursverfahren.
Das stonkurverfahren über das Vermögen des Kanfmanns Moritz Jessel u Posen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch n
osen, den 5. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1IV. Beglaubigt: Brunk, Gerichteschreiber.
139. Konkursverfahren.
Das stonkursverfahren über das Vermögen des RAestaurateurs Friedrich Wilhelm Rudolph Mewes u Posen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 21. April 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 21. April 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Posen, den 5. Mai 1851.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Beglaubigt: Brunk, Gerichtsschreiber.
üs! Konkursverfahren.
In dem stonkurs verfahren über das Vermögen des Pferdehändlers Louis Perl zu Kurnik ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs termin auf
den 17. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Zimmer Nr. 9, anberaumt.
Schrimm, den 4. Mai 1881.
, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ür Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Benyreuther in Schwarzenberg wird, da derselbe beantragt hat, den Konkursprozeß zu seinem Ver— mögen zu eröffnen und durch die beigebrachten Unter— lagen und stattgefundenen Erörterungen die richter liche Ueberzeugung von der Ueberschuldung des Ver— mögens Beyreuthers gewonnen worden, ist heute, am 4. Mai 1881, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Kästner wird zum Konkurs— verwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 9. Juni 1881 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge— genstände auf
den 1. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prufung der angemeldeten Forderungen auf
den 4. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anbe— raumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 7. Juni 1881 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Schwarzenberg, am
4. Mai 18891. Oscar Sorge, A. R. Beglaubigt: Oeser, Gerichtsschreiber.
1e! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Mathilde Sautter, ledig, hier, Inhaberin einer Weißwaarenhandlung ich ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der Schlußvertheilung durch Gerichtsbeschluß vom Heu— tigen aufgehoben worden.
Stuttgart, den 2. Mai 1351.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts
Stuttgart Stadt: Haug, Gerichtsschreiber.
nee Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Emil Rüdinger, Hutmachers in Stuttgart, Eberhardstraße Nr. 29, ist nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins und Vollzug der Schlußver⸗ theilung durch Gerichtsbeschluß vom Heutigen auf⸗ gehoben worden.
tuttgart, den 30. April 1881. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt. Schaedel, Gerichtsschreiber.
Tarif- etc. Veränderungen ¶ cr deutschen Eisenbahnen Vo. 1I1OG6G.
Vom 1. Mai d. J. ab ver⸗ kehren bis auf Weiteres Durch⸗ gangswagen I., Il. und III. KTlasse auf der Route Berlin, Dresdener Bahnhof ⸗Dres den ⸗ Teplitz und zurück in
Y ö
Hinfahrt (Personenzug 2): ab Berlin, Dresdener Babnhof 80 Vorm. in Teplitz 45 Nachm. Rückfahrt Personenzug 3): ab Teplitz 9 Vorm. in Berlin, Dresdener Bahnbof 62 Nachm. Berlin, im Mai 1851. Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
149048 Bekanntmachung.
Im Gpreverkehr ab Sperenberg treten für Sta⸗ tionen der Berlin⸗Görlitzer Eisenbahn sofort er⸗ mäßigte Frachtsätze in Kraft. Dieselben sind bei den diesseitigen Stationen, sowie bei der unterzeichneten Abtheilung — Militair⸗Babnhof in Schöneberg — zu erfahren.
Schöneberg, den 2. Mai 1831.
n,. der Königlichen Militair Elssenbahn.
(14050
In Folge am 1. April er. erfolgter Vereinigung der bis dahin in Thorn getrennt bestandenen Erpe⸗ ditionsstellen der Oberschlesischen Babn und deg Königlichen Eisenbabn⸗Direktionsbenrks Bromberg für den Wagenladungeverkebr tritt vom 1. Juli er. im DOstdeutsch ˖ Niederländischen, Ostdeutsch Rbei⸗ nischen, Staatababn, Staatebahn⸗Reichs bahn, Mittel- deutschen, Hanseatisch⸗Preußischen. Preußisch⸗Thü⸗
ringischen und Preußisch⸗Säͤchsischen Verbande eine
anderweite Instradirung in Kraft. Dieselbe regelt!
sich nach den jetzt für Thorn Stückgut⸗ und Eil gut. verkehr resp. Thorn ohne Bahnhofsvorschrift besteben⸗ den Bestimmungen. Bromberg, den 27. April 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
; ö. 14olgl Mit dem 1. Juli er, treten die im Hanfeatisch i . Ostdeutsch⸗Rheinischen und Ostdeutsch= iederländischen Verbande für Thorn, Station der Oberschlesischen Bahn, sowie die für den Verkehr mit Hettstedt und Mansfeld, Stationen des König lichen Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Frankfurt a. M. im Staatsbahnverhande für Thorn und Bromberg, Stationen der Oberschlesischen Bahn via Berlin' Frankfurt a. Q.⸗Posen resp. Berlin⸗Kreuz-Posen resp. Stargard⸗Kreuz⸗Posen resp. Halle⸗Soran be—⸗ stebenden direkten Frachtsätze außer Kraft und findet hinfort die Direkte Abfertigung von und nach Thorn resp. Bromberg in den bezüglichen Verkehren nur via Schneidemühl-Kreuz resp. Berlin statt. Bromberg, den 2. Mai 1881. Königliche Eisen⸗ bahn · Direktion als . Verwal⸗ tung des Hanseatisch⸗Preußischen und Ost— deutsch⸗Rheinischen Verbandes.
75 Vom 15. Mai er. ab wer— den die Retourbillets im Ver—⸗ kehr zwischen Berlin einerseits und Hannover, sowie den west⸗ lich von Hannover belegenen — — — — Stationen andererseits, auch zu den Expreßzügen ausgegeben bezw. zugelassen. Magdeburg, den 3. Mai 1851. Königliche Eisenbahn⸗-Direktion,
, . Im Rheinisch-Westfälisch⸗Mitteldeutschen Verbande kommen von jetzt ab für den Transport von Eisen des, Spezialtarif: I. in Wagenladungen von 19009 kg von Siegen und Kirchen nach Berlin, Berlin Anhalter Bahnhof) nachfolgende Ausnahme— frachtsätze und zwar: von Siegen M 1,91, Kirchen 1.97, pro 100 kg zur Anwendung. Hannover, den 27. April 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. Namens der Verbandsverwaltungen.
14019
Der in unserer Bekanntmachung vom 30. vorigen Monats publizirte belgisch- und englisch-nassauische Verbands-Gütertarif tritt erst am 1. Juni er. in Kraft und bleiben die bisherigen Tarife somit bis ult. Mai er. in Geltung.
Frankfurt a. M., den 30. April 1851.
Königliche Eisenbahn⸗-Dircktion.
Am 1. k. Mts. tritt im Rheinisch-Westfälisch— Niederländischen Verkehr via Venlo ein Ausnahme— tarif für Tie Beförderung von Steinkohlen pp. in regelmäßigen Extrazügen von 259 009 bis 400 000 kg im Verkehr zwischen Stationen des Eisenbahn-Direktions-Bezirks Köln (rechtsrheinisch) einerseits; und Stationen der Niederländischen Staats⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft andererseits, in Kraft. Verkaufspreis 5 3. Köln, 30. April 1881. Kö- nigliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
14018
Mit Gültigkeit vom 1. Mai er. treten folgende Tarife in Kraft:
1) für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im Verkehre zwischen Sta— tionen der Eisenbahn⸗Direktionsbezirke Cöln (links— rheinisch), Cöln (rechtsrheinisch) und Elberfeld einer— seits und Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen andererseits. Preis 20 3. Durch denselben werden die nachstehend aufgeführten Tarife aufgehoben:
a. Reglement und Tarife für die Beförderung von Fahrzeugen im Verkehr zwischen Stationen der Rheinischen Eisenbabn einer- und Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen andererseits via Bingerbrück vom 1. Januar 1876 nebst Nach trãgen,
. Reglement und Tarife für die Beförderung von Fahrzeugen im Verkehr zwischen Stationen der Rheinischen Eisenbahn einer- und Stationen der Pfälzischen Eisenbahnen andererseits via Trier⸗Berbach vom 15. Januar 1876 nebst Nachträgen,
„der Tarif für die Beförderung von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren im West— deutschen Verbande bezüglich des Verkehrs zwischen Bergisch⸗Märkischen und Piälzischen Stationen.
Soweit sich die Frachtsätze nach den vorstehend sub a., b. und e. genannten Tarifen billiger stellen als nach dem neuen Tarif, bleiben die ersteren noch bis zum 15. Juni er. in Gültigkeit.
Der Frachtberechnung nach diesem Tarife werden die in den Kilometerheften JI bis 3 des Gütertarifs vom 1. April er. für den Rheinisch⸗Westfaͤlisch⸗Pfäl⸗ zischen Güterverkehr enthaltenen Entfernungen zu Grunde gelegt.
2) Im Rhbeinisch⸗Niederdeutschen Eisenbabn⸗Ver⸗ bande — unter Aufhebung des betreffenden Aus—⸗ nahmetarifs vom 1. Juli 1880 — ein neuer ver⸗ läufig bis Ende Mai 1882 gültiger, theilweise ermäßigter Ausnahmetarif für die Beförderung ven Steinkohlen, Kokes und Briquets in Sendungen von mindestens 50 000 Eg von Stationen der Eisen⸗ bahn⸗Direktionsbezirke Elberfeld, Cöln (rechte⸗ rheinisch) und Cöln (linksrheinisch) sowie der Dort ⸗ mund · Gronau⸗Enscheder Eisenbabn nach Stationen der Altena⸗Kieler, der Eutin ⸗Lübecker, der Helstei⸗ nischen Marsch⸗, der Lübeck⸗Büchener und der West⸗ holsteinischen Eisenbahn. Verkaufspreis 15 4
Die in diesem Tarife enthaltenen Frachtsätze für Kiel und Lübeck finden auch auf den Rücktransport überseeischer Eisenerze in Sendungen von min— destens 50 000 kg nach den betreffenden Koblen⸗ versandtstationen Anwendung, wenn die Verladung auf sonst leer zurückgehenden Koblenwagen erfolgt.
Cöln, 30. April 18581. stönigliche Eisenbahndirektion (rechtsrheinische)
zugleich Namens der betheiligten Verwal-
tungen.
m
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der r e, (Ke ssel⸗) Druck: W. El
ner.
M 1O6.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 6. Mai
1883 I.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Norember 18 Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deut
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers, 8wW.,. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
74, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
sche Reich. (Mr. 10618.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Abonnement beträgt 1 1 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30
Regel täglich. —
* ö
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 13906 Aachen. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Wolf & Lazard in Aachen ist am 1. d. M. auf⸗ gelöst worden; Aktiva und Passiva derselben sind mit der Firma auf den Gesellschafter Simon Wolf, Kaufmann in Aachen, übergegangen. Genannte Firma wurde daher unter Nr. 8851 des Gesellschafts— registers gelöscht; sodann wurde eingetragen unter Nr. 3911 des Firmenregisters die Firma Wolf K Lazard, welche in Aachen ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der vorbezeichnete Simon Wolf ist. ö Aachen, den 2. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. V. (13907 Aachem. Der Fabrikant Carl Müller in Erke— lenz hat in das Handelsgeschäft, welches er daselbst unter der Firma Carl Müller führte, den Fabri⸗ kanten Wilhelm Hermes als Gesellschafter aufge— nommen. Die genannte Firma wurde daher unter Nr. 3130 des Firmenregisters gelöscht. Sodann wurde eingetragen unter Nr. 15990 des Gesellschafts⸗ registers die Firma Carl Müller & Hermes, welche ihren Sitz in Erkelenz, am 1. Mai begonnen bat, und von jedem ihrer beiden vorbezeichneten Theilhaber vertreten werden kann. Aachen, den 3. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. V. 13908 Eraunschweig. Im Handelsregister Band II. Seite 276 ist bei der daselbst eingetragenen Firma: „Braunschmweigische Torfstreufabrik Eduard Meyer & Co.“ vermerkt, daß in die unter derselben begründeten Commanditgesellschaft 2 Commanditisten eingetreten sind, nämlich: I) der Fabrikant Ferdinand Schacht, 2) der Postmeister a. D. Ludwig Schmidt, Beide hieselbst, und daß denselben für gen. Firma Einzel⸗Prokura ertheilt ist. Braunschweig, den 30. April 1851. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
13909 Eraunschweis. Im Handelsregister Band II. Seite 200 ist bei der daselbst eingetragenen Firma „Vibrans C Gerloff“ vermerkt, daß dem Kauf— mann Max Lehmann hieselbst für die Firma Pro⸗ kura ertheilt ist. Braunschweig, den 2. Mai 13831. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. KRremervörde. Bekanntmachung. 13910 In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: 1) auf Fol. 9 die Firma: J. S. Schlichting. als Ort der Niederlassung: Bremervörde, als Firmeninhaber: der Brauereibesitzer Johann Hinrich Schlich tting hierselbst; 2) auf Fol. 49 zur Firma: Mener & Schlichting hierselbst, Die Firma ist erloschen. Aktiva und Passiva sind auf die Firma J. H. Schlichting hierselbst übergegangen. Bremervörde, 27. April 1831. Königliches Amtegericht. IJ. Mugge.
Rruchsal. Betlanntmachung. 13911] Nr. 776g. Zu D. 3. 9 des Gesellschaftsregisters Firma Gähn u. Erhard in Bruchsal wurde beute eingetragen: Die Gesellschaft bat sich am 31. März
d. Is. aufgelost. Bruchsal, den 11. Avril 1831. Gr. Amtsgericht.
Schätz.
Rruchsal. Bekanntmachung, 13912 Nr. 10,5322. Zu O. 3. 22 des Geselsschafte⸗ äisters, Firma Badische Gesellschaft für Gas bereitung J. N. Spreng's Erben in Bruchsal, wurde heute eingetragen: Der Prokurist Konrad Lang ist am 22. Januar 1881 gestorben. Bruchsal, den 26. April 1831. Gr. Amtsgericht. Schät.
Hannig. Setanntmachnug. Ili3013] In unfer Firmenregister ist beute bei der Firma Danziger Cellulose Fabrik A. GSertel“ Nr. 1017 des Registert) eingetragen, daß das Han⸗ delegeschäft durch Vertrag auf die Aktiengesellschaft Firma: Danziger Cellulose⸗Fabris. Actiengesellschaft“ übergegangen ist. . Ferner ist ebenfalls heute die Prokura des C. F
Dahl für die Firma Danziger Cellulose⸗Fabrlk
A. Hertel (Nr. 391 des Prokurenregisters) im Pro— kurenregister gelöscht.
Endlich ist auch heute in unser Gesellschaftsregister sub Nr. 379 eingetragen worden:
Die Gesellschaft „Danziger Cellulose⸗Fabrik, Actiengesellschaft“ mit dem Sitze in Danzig, ist eine Aktiengesellschaft, gegründet auf das notarielle Statut vom 5. April 1881, wovon sich beglaubte Abschrift in dem Beilageband Blatt 1 ff. befindet.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb des bisher der Handlung „Danziger Cellu⸗ lose⸗Fabrik A. Hertel“ gehörigen Fabriketablisse⸗ ments nebst dem Grundstück, auf welchem sich die Fabrik befindet, sowie der Vertrieb der Fabrikate und der Betrieb aller solcher Fabrikationszweige und Nebengeschäfte, welche der Aufsichtsrath im Interesse des angegebenen Hauptzweckes der Aktiengesellschaft für dienlich erachtet, insbesondere steht auch der Er— werb von anderen Grundstücken, als das erwähnte, der Gesellschaft frei. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft be—⸗ trägt 900 900 66 und zerfällt in 1500 Aktien 600 Sp. Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Insertion in die Berliner Börsen— Zeitung und den Berliner Börsen-Courier.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift des Vorstandes respektive dessen Stellvertreters oder, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, zweier Vorstands— mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines vom Aufsichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Gesellschaftsbeam⸗ ten, welcher seiner Namensunterschrift einen die Pro⸗ kurg andeutenden Zusatz beizufügen hat, oder endlich in jedem Falle, der Vorstand mag aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen, zweier vom Auf—⸗ sichtsrath notariell zur Mitzeichnung der Firma per proeura ermächtigten Gesellschaftsbeamten tragen. Die Beamten der Gesellschaft werden als solche durch ein notariell beglaubigtes Attest des Vorstandes legitimirt.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet zur Zeit der Direktor C. F. Dahl in Danzig.
Danzig, den 2. Mai 13881.
Königliches Amtsgericht. X. Firmenregister.
Eisleben. 14045 Das Crlöschen der unter Nr. 276 eingetragenen Firma „A. Bodenstein“ in Großörner ist heute eingetragen. Eisleben, den 30. April 1851. Königliches Amtsgericht. Abth. T.
Emmendingen. Bekanntmachung. [1391]
Nr. 3561/62. Vom Gr. Amtsgerichte Emmendingen wurden beute folgende Einträge in das Firmen⸗ register angeordnet: O. Z. 113. Firma J. Geismar von Niederemmendingen. Inhaber der Firma Kaufmann Jonas Geismar in Niederemmendingen. Nach Ehevertrag vom 14. September 1866 mit seiner Ehefrau, Sophie, geborenen Weil, von Nieder⸗ emmendingen, wirft jeder Ehegatte fünfzig Gulden zur Gütergemeinschaft ein, wogegen alles übrige Ver⸗ mögen, welches dieselben zur Zeit besitzen oder in der Folge durch Erbschaft und Schenkung erhalten, von der Gemeinschaft ausgeschlossen oder verliegen⸗ schaftet wird. D. 3. 114. Firma: Mechanische Werkstätte und Kesselschmiede von W. Wehrle in Emmendingen. Inhaber der Firma Fabrikant Wilbelm Wehrle von Emmendingen,
Ehevertrag. ; offent gem Emmendingen, 29. April 1851. Der Gerichte⸗ schreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger.
Inowrarzlam. Bekanntmachung. 13017]
In unser Handels⸗Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 19 eingetragenen Soolbad Inowrazlaw“ worden:
Folgendes eingetragen
a. In der Versammlung des Verwaltungs raths vom
I0. Juni 18735 sind: 1) der Rittergutsbesitzer Dr. v. Wilkon sti auf Rombino, 2) der Kaufmann Julius Salomonsohn in Inowrazlaw, 3) der Kaufmann Adolvyh Ley in Grostwo zu Mitgliedern des Vorstandes gewäblt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. April
1881 an demselben Tage.
b. An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns Adolrh Leryy ist der Burgermeister Paul Dierich zu Inowrazlaw am 1. Juli 1880 von dem Aufsichtsrath zum Mitgliede des Vorstandes gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Arxrril
188 an demselben Tage.
Arril 1851.
Inowrazlaw, den 21. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Inowrarlam. Bekanntmachung. (13918
In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 daselbst vericihneten Molterei-⸗Genossen- Haft Güldenhof zufolge Verfügung vom beutigen Tage in Colonne 4 Folgendes eingetragen:
„In der General ⸗Versammlung vom 3. Sertem⸗ ber 1880 sind zu Mitgliedern des Vorstandes ge⸗ wählt worden:
1) der Amtsrath
Direktor,
Sigismund
auf Nischwitz als erster
— Deer
2) der Rittergusbesitzer Kunckell auf Krenzoly als Subdirektor, 3) der Rittergutsbesitzer Guradze auf Czyste als Rendant, 4) der Rittergutsbesitzer Knopf auf Kobelniki zum Stellvertreter aller drei Vorstandsmitglieder.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. April 1881 am 28. April 1881. Inowrazlaw, den 28. April 1881. Königliches Amtsgericht. V.
Insterburg. Bekanntmachung. 139191 In unser Register, betreffend die Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 101 zufolge Verfügung von heute eingetragen, daß der Kaufmann Paul Ephra in Inster⸗ burg für seine Ehe mit Marie Fligge die Gemein— schaft der Güter ausgeschlossen hat. Insterburg, den 30. April 1881. Königliches Amtsgericht.
Leer. Bekanntmachung. 139201
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts— gerichts ist heute Fol. 20 Band L., betreffend Bezirk des vormaligen Amtsgerichts Stickhausen, zur Firma Hinrich Meyners zu Firrel in Kolumne 2, Ort der Niederlasfung, Folgendes eingetragen worden: jetzt Rhaude“.
Leer, den 12. April 1881.
Königliches Amtsgericht. III.
A. Röpke.
13993 Lübbecke. In unser Gesellschaftsregister, wo⸗ selbst unter Nr. 20 die Handelsgesellschaft in Firma: ö Julius Korte vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und ist die Firma hier gelöscht. Demnächst ist in Nr. 153 die Firma: Julius Korte mit dem Sitze zu Tengern und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Korte zu Tengern eingetragen. Lübbecke, den 25. April 1831. Königliches Amtsgericht
unser Firmenregister unter
Mannheim. Handelsregistereinträge. 13728
In das Handelsregister wurde eingetragen:
I). O. Z. 519 des Firm. Reg. B. II. Firma „Joh. Heinr. Maul Sohn“ in Mannheim. In— haber Heinrich Wilhelm Gustav Maul von Bruchen—⸗ brücken, Kaufmann, dahier wohnhaft.
27) O. Z. 104 des Ges. Reg. B. II. und O. 3. 52) des Firm. Reg. B. II.: Die unter der Firma „F. u. S. Bender“ dahier bestandene offene Han⸗ delsgesellschaft wurde unterm 238. April I. J. auf⸗ gelöst. Der bisherige Theilhaber Kaufmann Fried⸗ rich Bender dahier übernimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Bei⸗ behaltung der Firma als Einzelfirma fort.
3) D. 3. 715 des Firm. Reg. B. J.: Die Firma „C. Firnhaber“ in Mannheim ist erloschen.
„Herbster n. Holl“ in Mannbeim: Die Gesellschaft wurde unterm 23. April J. J. aufgelöst.
5) O. Z. 521 des Firm. Reg. B. II. „Herbster u. Soll! in Mannheim.
Firma
: verheirathet mit Barbara, geb. Vökler, von Gallenweiler, ohne Dies wird öffentlich bekannt gemacht.
Aktien ⸗Gesellschaft
haft dahier. Mannheim, den 3. April 1831. Großh. Amtsgericht. Ullrich.
Mergentheim. Bekanntmachungen über Einträge im Handelsregister. J. im Register für Einzelfirmen:
I) Gerichtestelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Ober⸗Amtsbejirk, für welchen das Handels register gefübrt wird:
K. Amtsgericht Mergentheim; 2) Tag der Eintragung:
30. April 1881; 3) Wortlaut der Firma; Ort der Hauptnieder⸗ lassung und der Zweigniederlassungen: S. Ellinger (J. Nemnich), Inng in Mergentheim:
4) Inhaber der Firma:
F. Nemnich, Buchhändler in Mergentheim:;
595) Bemerkungen;
Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts und
Wegzugk.
4. GECichtsstelle welche die Vekanntmachung er⸗
z Dber⸗Amtsbezirk, für welchen das Handels r
gister gefübrt wird: K. Amtegericht Mergentbeim;
2) Tag der Eintragung: 30. Axril 1881;
3) Wortlaut der Firma; Ort der Hauptnieder⸗
lassung und der Zweigniederlassungen:
S. Ellinger sche Buchhandlung, Carl Groß, vormals F. Nemnich in Mergent⸗ heim;
4) Inbaber der Firma: Carl Groß. Buchhändler in Mergentbeim.
3. B.: Dberamterichter Georgi.
13921] Metn. Kaiserliches Landgericht zu Meßpßz. Im biesigen Handelsregister wurde beute die Firma:
mit dem Sitze zu Müblhausen i. Th.,
Rordhausen.
4) D. Z. 410 des Ges. Reg. B. II. zur Firma
erbster 8 — ꝛ Inhaber Friedrich Holl, Ofentechniker aus Miltenberg, wobn⸗
13799
Buchhand⸗
M. Wollstein zu Metz, als deren Inhaberin Frau Wittwe Moritz Wellstein, Maria, geb. Wswenthal, Kauffrau, zu Metz wohnhaft und der Kaufmann Mar Becker zu Metz als Prokurist eingetragen. ;
Metz, den 3. Mai iss. Der Landgerichts-Sekretär: Lichtenthaeler.
Mühlhausen i. Th. Bekanntmachung. 13795
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 293 die Firma:
August Greim et Comp.
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Fohann Christoph Wagner von hier ist in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Christian August Greim zu Mühlhaufen ü Th. als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist hierdurch die, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 133 des Gefell⸗ schaftsregisters eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 133 die Handelsgesellschaft in Firma:
August Greim et Comp.
l itze zu und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die, Gesellschaft hat am 25. April 1881 begonnen.
Mühlhausen i. Th., den 29. April 18351.
Königliches Amtsgericht.
aum burg a. s. Bekanntmachung. 139938 Königliches Amtsgericht II. zu Naumburg a. S
Die bisher zu Welßenfels unter der Firma Matte et Comp. bestandene, zu dem Handelsregister nicht angemeldet gewesene Handelsgesellschaft ist von den Gesellschaftern: Bildhauern Emil Matte, Robert Adam und Adolf Wildensee zu Weißenfels aufgelößt worden.
Die Firma Matte K Comp. ist auf den Archi— tekten Edmund aus'm Weerth in Weißenfels über— gegangen und unter Nr. 749 unseres Firmenregisters für Letzteren eingetragen zufolge Verfügung vom 28. April 1881 an demselben Tage.
sen. Bekanntmachung. (13922
In unser Firmenregister ist unter Nr. 76 di
Firma:
August stönig und als deren Inhaber der Kaufmann August König zu Benneckenstein am heutigen Tage eingetragen.
Nordhausen, den 3. Mai 1831.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung
Vortheim. Bekanntmachung. (1796 In das Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts ist auf Fol. 97 zur Firma Zuckerfabrik zu Nörten eingetragen: Spalte 5. er Dr. phil. Richard Nörten ist durch Gesellschaftsbeschluß vom 20. November 1880 zum Prokuristen bestellt, mit der Beschränkung jedoch, daß derselbe nur in Gemeinschaft mit mindestens zwei von den uachbenannten Mitgliedern des Vorstandes, nämlich: 1) Amtsrath Grieffenbagen zu Weende, 2) Graf Carl von Hardenberg auf Harden⸗ berg, 3) Ober Amtmann Heise zu Moringen, Namens der Gesellschaft zeichnet. Spalte 19. Der Gesellschaftsbeschluß ist terlegt. Rortheim. Mai 1331. Königliches Amtsgericht. II.
—
Traumann.
w 2 —
Sickel zu
bin⸗
13797 Obersteim. ui geihebene Anmeldung ih . unter Nr. 282 der Firmenakten in das hiesige Han— delsregister eingetragen: Firma: C. Decker junior Wittwe. Sitz: Oberstein. 1) Inhaberin, alleinige: die Wittwe des ver storbenen Kaufmanns Karl Decker junior. Luise, geborene Cullmann, zu Oberstein. 2) Prokurist: Ernst Decker, Kaufmann das. Oberstein, den 29. Arril 138531. Groÿpberzoaliches Amtsgericht. Gotthilf.
13729 Ohlamn. In unser Gesellschaftsregister . heute unter Nr. 27 die zu Oblau unter der Firma: Augnust Mende et Comp. bestebende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: 1) daß dieselbe am 26. Arril 1881 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Ernst Mende, b. der Kaufmann August Mende, Beide zu Oblau. Ohlau, den 265. Arril 1851. Königliches Amtsgericht
Ferlebera. Bekanntmachung. 153739 In unser Firmenregister ist unter Nr. Bs für den Kaufmann Fring Pröbl zu Wittenberge die
Firma: Fritz Pröhl⸗ mit der Niederlassung zu Wittenberge zufolge Ver⸗ fügung von heut eingetragen Perleberg. den ? April 13851. Königliches Amtsgericht.
9