Stettin. 5. Mai.
Getreidemarkt. Weizen pr. Frübjabr 218,50, pr. Mai- Juni 217,50, pr. Herbst 207.50. Roggen pr. Frühjahr V6, 50. pr. Mai-Juni 201,60, pr. Herbst 170,509, Rübsen pr. Herbst 267.00. Rüböl 100 Kilogr. pr. Frübjahr 52,20, pr. Septbr.-Oktober 54.50, Spiritus loco 33.10, pr. Frübjahr 54.00, pr. Mai-Jquni 54.0, per Juni-Juli 54.70. Petroleum pr. Herbst 8,40.
Posen, 5. Mai. (W. T. B.)
Spiritus pr. Mai 52,2), pr. Juni 53,00, pr. Juli 53, 60, pr. August 54.00. Gek. 15 000 Liter. Still.
Cöln, 5. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,25, fremder loco 23,00, pr. Mai 22,60, pr. Juli 22, 40, pr. November 21, 15. Roggen lUoco 22,50. pr. Mai 21.65, pr. Juli 20,55, pr. November 17,70. Hafer loco 17.50. Rübòl loco 28.90, pr. Mai 27, 60, pr. Oktober 28, 80.
EBremen, 5. Mai. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard white loco 7, 60, pr. Juni 7.75, pr. August - Dezember 8,25. Alles Brief.
Hambrrz, 5. Mai. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen loch und auf Termine ruhig. Roggen loco still, auf Termine ruhig.
Weizen pr. Mai 215,00 Br., 214.00 Gd., pr. Juli-August 218,00 Br., 217, 09 Gd. Roggen pr. Mai 22, 00 Br., 200, 00 Gd., pr. Juli-Angust 180,00 Br., 178,00 Gd. Hafer fest. Gerste still. Rühöl ruhig, loco 5ö, 0, pr. Mai 56, C9. Spiritus matt, pr. Mai 459 Br., pr. Juni-Jquli 454 Br., pr. Juli-August 465 Br., pr. August- September 467 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 18500 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 7,50 Br., 7.40 Gd., pr. Mai 7,45 Gd., pr. August-Dezember 8,00 Gd. — Wetter: Veränderlich.
Pest, 5. Nai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco schwaches Angebot, fest, auf Termine schlusslos, pr. Herbst 10.70 Gd., 10,72 Br. Hater pr. Herbst 6, 45 Gd., 6.50 Br. Mais pr. Mai-Juni 5,95 Ed., 5, 97 Br. Kohlraps 123. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 5. Mai. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Weizen pr. November Roggen pr. Mai 252, pr. Oktober 211.
Amsterdam, 5. Mai. (W. T. B.)
Bancazinn 53.
Ant wenpen, 5. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht.)
gen steigend. Hafer fest. Gerste gefragt.
Antwerpen, 5. Mai. (W. Pp. B.)
PFetrolenummarkt. (Schlussbericht, Raffinirtes, Type weiss, loco 19 bez. u. Br., pr. Juni 194 Br., pr. September 205 Br., pr. September-Dezember 204 Br. Fest.
( X. T. B.)
291.
Weizen fest. Rog-
London, 5. Mai. (WV. T. B.) An der Küste angeboten 33 Weizenladnugen. Havannazucker No. 12 253. Fest. Wetter: Wolkig.
Liverpool, 5. Mai. (W. T. B.)
Banm wolle (Schlussbericht). Umsatz 12 000 B., daron für Spekulation und Export 1000 B. Fest. Middl. amerikanische Juni-Juli- Lieferung 5as /a, Juli-August- Lieferung Sl / Z d.
Liverpool, 5. Mai. (W. T. B.)
(Offizielle Notirungen.) Upland good ordinary 47, Upland low middl. 55/16, Upland middi. 5z. Mobile middl. Hz. Orleans good ordin. 415 /ig, Orleans low middl. 53, Orleans middl. 5is / 1s, Orleans middl. fair 74, Pernam fair 6K, Maceio fair 63 / 18, Maranham fair 64, Egyptian brown middl. 43, Egyptian brown fair 64, Egyptian brown good fair 6t, Egyptian white fair 63, Egyptian white good fair 63, Dhollerah middl. 3, Dhollerah good middl. 33, Dhollerah middl. fair 33, Dhollerah fair 43,186, Dhollerah good fair 41, Dhollerah good 5tz, Comra fair 431g, Comra good fair 44, CQomra good 415/16, Scinde fair 33, Bengal fair 4, Bengal good fair 41, Madras Tinnevelly good fair 5k, Nadras Western fair 4m 16, Madras Western good fair 47 / is.
Glasgow, 5. Mai (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers 47 sh. 6 4.
KRradford, 5. Mai. (W. T. B.) Wolle schwach, wollene Garne flaner.
FEaris, 5. Mai. (W. T. B.)
Produkt enmark t. Weizen still, pr. Mai 28, 89, pr. Juni 28,75, pr. Juli-August 28. 30, pr. September-Dezember 2, 30. Mehl still, pr. Mai 638,00, pr. Juni 65,09, pr. Juli-Angust 61,75, pr. September-Dezember, 9 Marques, 59,25. Rühöl fest, pr. Mai 72,00, pr. Juni 72,25, pr. Juli-August 73,00, pr. Sep- tember- Dezember 74,5. Spiritus fest, pr. Mai 62, 00, pr. Juni 61,50, pr Juli- August 61.25, pr. September-Dezember 59, 50.
Paris, 5. Mai. (W. L. B)
Rohzucker S8ò0 loco fest, 60,75 à 61,0900. Weisser Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 72,60, pr. Juni 73,00, pr. Juli- August 73,10, pr. Oktober-Jqanuar 63, 00.
New-Korls, 5. Mai. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Vork 10916, do. in New-Orleans 1013. Petroleum in New-Vork 8 G4d., do. in Phila- delphia 74 Gd., rohes Petroleum 65, do. Pipe line Certificats — D. 79 C. Mehl 4 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 28 C. Weizen pr. laufenden Monat 1D. 24 C., do. pr. Juni 1D. 213 C.,
warrants 47 sh. 74 d. bis
pr. Juli 1 D. 20 C. Mais (old mixed) 62 C. Zucker (Fair
refining Museovados) 74. Kaffee (Rio-) 114. Schmalz (Marke Wilcox) 114, do. Fairbanks 113, do. Robe K Brothers 113. Speck (3hort clear) 9 C. Getreidefracht 41.
—
Kerlin, 5. Mai. Die Marktpreise des Kartoffel-Spiritus per 10 000, nach Tralles (100 Liter à 100 ᷓ0), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 29. April 1881 416 54, 3 - 55 - 54,6 * 30. * v 86 55 . . 55,3 — 55, 42 ö 54,8 . 5 s. 54,8 - 54,7 . ö 54,3 Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
Kerlin, 5. Nai. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und gericht- lichem Taxator) Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösseren Posten frei hier.. Im Metallgeschäft war es ruhig und die Preise sind wenig verändert. Roheisen: Glasgow schickt nichts Nenes, die Tendenz dort ist unverändert, Verschiffungseisen meist be- hauptet und Warrants haben ihren vorwöchentlichen Stand 47 sh.
8d. Cassa pro Ton, Middlesbro Eisen ist recht fest. Hier war
mässiger Umsatz in Roheisen, und der bisherige Mangel in ein- zelnen Fabriken ist durch Eintreffen verschiedener Ladungen wohl ehoben. Es gelten guts und beste Marken schottisches Roheisen 40 à 8, 20, englisches 6, 20 à 6,40 und deutsches Giessereieisen 7, 60 6 8, 30. Eisenbahnschienen zu Bauten in ganzen Längen 8, 00 à 8,50. Walzeisen 13,00 à 13,50 und Bleche 18,00 à 22.00. Kupfer ruhig, englisches und australisches 131,00 à 134,00. Mans- felder 140.00 à 140,50. Zinn stetig, Banka 185,00 à 186,00 und prima engl. Lammzinn 180,090 à 181,00. Zink williger, schle- sischer Hüttenzink 32,50 à 33,99. Blei unverändert, Harzer, Sächsisches und Schlesisches 30,755 31,009. Kohlen und Koks, von englischen Kohlen treffen jetzt Zufuhren allmählich ein, Frachten sind steigend und diese inflniren, wie natürlich, auf Preise. Es gelten Schmiedekohlen nach Qualität bis 68,00 pro 40 hect., Schmelazkoks 2, 0 à 2,20 pro 100 kg. J
r
Generalversammlnungen. Steinkohlenbauvereln Hohndorf. Ord. Gen- Vers. zu Hohndorf.
7. Juni. Lelpziger Räokversioherungs- Aktien- Gesellsohaft in Lelpzig. Ord. Gen. Vers. zu Düsseldorf. 23., Saal- Eisenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Rudolstadt.
31. Mai.
J
Königliche Schauspiele. Opernhaus. 115. Vorstellung. Ma König Otto's Brautfahrt. Große historisch— romantische Oper in 3 Aufzügen. Nach einem sce⸗ narischen Entwurf von Roderich Fels. Musik von Adalbert Ueberle. Tanz von Paul Taglioni. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang
7 Uhr.
Schauspielhaus. 119. Vorstellung. Der Erb⸗ srster. Trauerspiel in 5 Akten von Otto Ludwig. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Opernhaus. 116. Vorstellung. Cop⸗
por M Sonnabend: ö
Zum 1. Male:
Gestorben:
mann Haack mit Frl. Luise Bode CEands⸗
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Batterie⸗ Chef Mauve Pfarrer Hartte (Sachsenhausen in Hessen). — Eine Tochter: Hrn. Dr. med. Adolf Schmid (Reichenhall). — Hrn. Pfarrer Fritze .
Hr. prakt. Arzt W. Bachler (Stallu⸗ pönen). — Hr. Kammerherr Graf Friedrich Rei⸗ chenbach⸗Goschütz (Pilsen). — Hr. Wirkl. Geheim⸗
Rath Friedrich Freiherr Schenck zu Schweinsberg⸗
Wädershausen (Darmstadt). — Frau Oberst Do⸗
rette v. Wiedburg (Arolsen).
Die Charlotte Friedericke,
(Hannover). — Hrn.
Anhang mit dem Antrage, Bezahlung von 3000 . 50 jährlich vom 1.
pelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne bear— beitet und in Scene gesetzt von P. Taglioni. Vorher: Gute Nacht Herr Pantalon. Komische Oper in 1 Akt, nach dem Französischen des Locroy und de Mervan von J. C. Grünbaum. Musik von Albert Grisar. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 120. Vorstellung. Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Musik von L. van Beethoven. Anfang halb 7 Uhr.
untersuchungen
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen die unver— ehelichte Kunigunde Alexandrine Mathilde Biskigt wegen schweren Diebstahls von dem früheren Königlichen Stadtgericht, Kommission II., für Vor— t hier unter dem lassene Steckbrief wird zurückgenommen. den 7. April 1881. ; am Landgericht I.
andgerichts zu Dresden auf
1. März 1871 er⸗ ckgenommen. Berlin, Der Königliche Staatsanwalt , , .
Holzegel.
Gerichtsschreiber des
rte Oeffentliche Zustellung.
verw. Richter, zu Dresden, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Ebert daselbst, klagt gegen den Architekt Paul von Ussow, zuletzt in Dresden wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen zweier hypothekarischer Darlehnsforderungen an a nn, 3000 M sammt en sammt Zinsen zu Oktober 1880 ab zur Vermeidung der durch Sequestration hastation des Pfandgrundstücks Fol. 46 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Mockritz zu bewirkenden Zwangsvollstreckung zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die vierte Civilkammer des Königlichen
den 13. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
oͤniglichen Landgerichts.
14127] Verkaufsanzeige
und Aufgebot.
In Sachen des Kaufmanns August Kruse in Minden, Gläubigers gegen den Brinksitzer Ferdinand Lruse Nr. 19 in Brüninghorstedt, Schuldner, wegen Forderung, soll im Wege der Zwangsvollstreckung die Brinksitzerstelle Nr. 19 zu Brüninghorstedt, be— stehend aus einem Wohn- und Ackerwirthschafts—⸗ gebäude, aus Fachwerk errichtet und mit Stroh ge⸗ deckt, einem TLeibzuchtshause, von Fachwerk mit Strohdach, 8, 64 a Hofraum, 15,33 a Hausgarten, 1 ha 42.29 a Ackerland und 2 ha 69,67 a — Artikel 18 der Grundsteuer-Mutterrolle von Brüninghorstedt, — im Termine vom
Montag, den 27. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle dem Meistbietenden verkauft werden.
Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums-, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüͤche unter Vorlegung der dieselben be—
Kuhn, geb.
Beklagten zur
und Sub⸗
Veide,
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonnabend: Geschlossen.
Sonntag: Der Ring des Nibelungen. Ein Bühnenfestspiel für 3 Tage und 1 Vorabend von Richard Wagner. J. Cyclus. Siegfried.
Montag: Götterdämmerung.
Resicdlenz-Theater. Sonnabend: 3. 8. Male: Das undankbare Alter. Lustspiel in 3 Akten von Ed. Pailleron. )
Sonntag: Dieselbe Vorstellung.
VNational-Thenter. Sonnabend: Geschlossen. Sonntag: Gastspiel Ernesto Rossi. Othello.
Germanin- Theater. Sonnabend: Gastspiel der Fr. Emma Schirmer, des Frl. Clara Bonnè und des Hrn. Louis Thimm: Die Kohlenschulz'n. Posse mit Gesang in 3 Akten von E. Görlitz und E. Jacobsohn. Musik von Michaelis.
Krolls Theater. Sonntag: Eröffnung des Sommergartens. Abends bei brillanter Illumina⸗ tion: Vor und nach der Vorstellung: Erstes Concert unter Leitung des Kapellmeisters Herrn Keéler⸗Belag Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Ostend⸗ Theaters. „Der liebe Onkel“.
Belle - Alliance- Theater. Der Semmer- garten ist geöffnet. Sonntag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Wallner-Theaters. Zum 37. Male: Hopfeurath's Erben. Volksstück mit Gesang in D Akten von H. Wilken. Wahrend der Pausen bei günstiger Witterung: Brillante Illumination der großen Promenade. Anfang der Vorstellung?7 Uhr.
Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Bei günstiger Witterung vor der Vorstellung: Großes Promenaden Goncert. Von 4 bis 6 Uhr: 34. Nachmittags⸗ Vorstellung: Emma's Roman. Lustspiel in 4 Atten von R. Kneisel. Halbe Preise: Erstes Parquet 1 M 2c. Entrée 30 9.
Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Teltz mit Hrn. Pre⸗ mier · ientenant Veydemann (Pofsdam — Berlin). — Frl. Helene Wenzel mit Hrn. Hüttendireltor Carl Mueller (Gelsenkirchen i. W.). — Frl. Agnes Warder mit Hrn. Major und Bataiklons⸗Com- mandeur Hermann Freiherrn v. Wilczeck (Schwetzin ⸗ gen — Potsdam).
Verehelicht: Hr. Bürgermeister P. J. Frings mit Frl. Agnes Englaender (Berkum — Pissen⸗ heim). — Hr. Dr. med. Paul Kaphengst mst Frl. Catharine Seebald (Treuenbrietzen). — Hr. Haupt ˖
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ .
ladungen u. dergl.
ius] Oeffentliche Zustellung.
Der Clemens, genannt August Schmidt, Lehrer, zu Rodemachern, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagt gegen den Franz Habe, früher Knecht in Solgne, jetzt ohne bekannten Wohn noch Aufenthaltsort und Genossen wegen Forderung an die Eheleute Johann Peter Kummer und Maria Habe, mit dem Antrage auf Anordnung des öffent⸗ lichen Verkaufs der den Letztern in ungetheilter Ge⸗ meinschaft mit den übrigen Verklagten zugehörigen in der Klagsbeilage II. bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Taxen und Bedingungen durch Notar Tailleur zu Rodemachern, Vertheilung der Kaufpreise unter die Erben Habe, nach Maß— gabe ihrer Rechte durch denselben Notar, Ueberwei⸗ sung des der Maria Habe, Ehefrau Kummer, hier— bei zufallenden Antheiles an den Kläger bis zum deckenden Betrage seiner Forderung — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz
auf den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
rn Oeffentliche Zustellung.
Der Privatus Heinrich Wagner zu Obergittersee, vertreten durch den Rechtsanwalt Jentsch zu Pot⸗ schappel, klagt gegen den Zimmermann Heinrich Robert Mäfe, zuletzt zu Gittersee wobnhaft, jetzt unbelannten Aufenthaltes, im Urkundenprozesse mittelst Pfandklage wegen einer hypothekarischen Darlehns forderung von 207 M sammt Anh. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Be⸗ zahlung von 120) 6 nebst Zinsen zu 50 vom 1. Januar 1881 ab bei Vermeidung der Zwangs—⸗ verwaltung oder Zwangsversteigerung seines Grund⸗ stücks Fol. 123 des Grund ⸗ und Hvpothekenbuchs für Gittersee zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden
auf den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tresden, am 5. Mai 18851.
. Kohlmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Utiss Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die Schuhmacherstochter Jeanette Lucas von Hof und deren Kindeskuratel haben wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung Klage erhoben gegen den Bildhauer Albin Kaule aus Dresden, derzeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, und beantragt, den letzteren zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem von der Jeanette Lucas am 8. April 1879 außerehelich gebo⸗ renen, auf Karoline Agnes Johanna Gottliebe ge⸗ tauften Kinde, zur Bezahlung eines monatlichen Alimentenbetrags von 6 (6 auf die Dauer von 14 Jahren und der eventuellen innerhalb dieser Zeit anfallenden Begräbnißkosten, dann zur Zahlung einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung von 50 M und einer persönlichen Entschädigung für die Kindesmutter mit 300 M, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen.
Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist vom Kgl. Amtsgerichte Hof Termin Donnerstag, den 23. Juni 1881, früh 9 25 im Sitzungs⸗ saale anberaumt, wozu der Beklagte auf Grund Gerichtsbeschlusses vom Gestrigen hiermit geladen wird.
Hof, den 28. April 1881.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Millitzer.
lines! II. Verkaufs⸗Anzeige und
Ausschlußbescheid.
In Sachen des Kaufmanns August Kruse in Minden, Klägers, gegen den Stellbesiner Heinrich Möhring zu Schamerlob, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, ist zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der dem Beklagten gehörigen, unter Nr. 2 zu Schamer⸗ loh, Gemeinde Sapelloh, belegenen Halbköthnerstelle mit Zubehör, zweiter, gesetzlich letzter Termin anbe—⸗ raumt auf
Montag, 23. Mai d. J., Vormittags 19 Uhr, in Rodenbergs Gasthause in Schamerloh, in welchem die Stelle sowohl im Ganzen, wie in einzelnen Par⸗ zellen ausgeboten werden wird.
Gegen alle Diejenigen, welche ihre im Aufgebot vom 5. März d. J. anher bezeichneten Rechte bislang nicht angemeldet haben, ist erkannt, daß ihre An rüche im Verhältnisse zu den neuen Erwerbern der Immobilien verloren gegangen sind.
Uchte, den 1. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. (geü. v. Hollenfer. usgefertigt: Amelung, Gerichtsschreiber.
gründenden Urkunden im obigen Termine anzumel⸗ den, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß die nicht angemeldeten Ansprüche im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immobilien verloren gehen.
Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an der Gerichtstafel veröffentlicht werden.
Uchte, den 1. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. (gez.) v. Holleuffer. Ausgefertigt: Amelung, Gerichtsschr. 14260] Oeffentliche Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz vom 19. März 1881 ist die zwischen den zu Hatzenport wohnenden Eheleuten Adam Stuntz und Margaretha, geb. Ringelstein, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.
Coblenz, den 2. Mai 1851.
ü Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14250
Bürgerliche Rechtspflege. Verschollenheitserklärung.
Nr. 3692. Sophie Janson, von Horrenberg wird für verschollen erklärt, und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben den minderjährigen Josef, Valentin, Martin und Sophie Merkel, sowie dem Weber Josef Janson von Horrenberg in fürsorglichen Besitz gegeben.
Wiesloch, den 2. Mai 1851. Zirkel, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.
ies! Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgericht zu Oppeln zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: der Rechtsanwalt Schiffmann mit dem Wohnsitz in Oppeln. Oppeln, den 3. Mai 1851. Königliches Landgericht.
14308
Süddeutsche Bodenereditbank.
Die diesjährige Ausloosung unserer Pfandbriefe
sindet Dienstag, den 10. Mal a. c..
statt und nehmen an derselben Theil die 4 o und in Pfandbriefe der Serien 1., II., IV. bis XX. inkl.
Die 5 C Pfandbriefe (Serie 111) sind laut der für diese Serie festgesetzten Emissions Bedingungen bis zum Jahre 1882 einschließlich von der Aus⸗ loosung frei.
München, 5. Mai 1851.
Die Direltion.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aaa Abonnement betrgt 4 ÆK 50 3 für dar Uierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Arukzrilt 30 .
K-
X
M 1 O7.
Berlin, Sonnabend,
Alle RHost⸗Anstalten nehmen BGrstellung an;
; . / suür Berlin außer den Post Anstalten auch die Expe⸗
dition: SW. Wilhelmstr. Rr. 32.
den 7. Mai, Abends.
881.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem bisherigen Unter⸗Staatssekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe, hr. Jacobi den Stern zum Rothen Adler Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Landesdirektor a. D. Wirth zu Wiesbaden den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Leihamts-Buchhalter Bohm zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Ober⸗Re⸗ gierungs⸗Rath z. D. Schönian zu Königsberg i. / Pr. den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Geheimen Re— gierungs⸗Rath z. D. Schlott ebendaselbst den Königlichen Kronen Orden dritter Klasse; dem städtischen Branddirektor Bade zu Danzig den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; sowie dem Gefangenenaufseher Krohne bei der Stadtvoigtei zu Berlin das Allgemeine Ehrenzeichen zu ver⸗ leihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Ober⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Königin von Sachsen, von Lüttichau, den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse; dem Königlich sächsischen Kammerherrn, Major z. D. von Minckwitz zu Dresden den Königlichen Kronen—⸗ Drden zweiter Klasse; sowie dem Herzoglich sachsen⸗coburg⸗ gothaischen Geheimen Baurath . zu Gotha den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse zu verleihen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamte des Innern, Dr. von Moeller zum Unter⸗Staatssekretär im Ministerium sür Handel und Gewerbe,
den Landrath a. D. von Wedell auf Piesdorf zum Präsidenten der Regierung in Magdeburg,
den Regierungs-Rah. Ehrenthal zum Bezirksverwal— tungsgerichts⸗-Direktor in Liegnitz, und
den Veterinär⸗Assessor bei dem Medizinalkollegium der Provinz Hannover, Direktor der Thicrarzneischule, Professor Dr. med. Carl Johann Christian Dammann in Han— nover zum Medizinal⸗Rath zu ernennen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und- Medizinal⸗Angelegenheiten.
Die Beförderung des ordentlichen Lehrers Dr. Ellger am Sophien⸗Gymnasium in Berlin zum Oberlehrer dieser Anstalt ist genehmigt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Dem Sengts⸗-Präsidenten, Geheimen Dber⸗Justizrath Merrem in Cöln und dem Appellationsgerichtsrath z. D., Geheimen Justizrath Schwarck in Marienwerder ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Der Amtsrichter Dübeler in Gnesen ist an das Amte—⸗ gericht in arc versetzt.
Die nachgesuchte Dienstentlass ung ist ertheilt: dem Amts— n,. Nücker in Uerdingen mit Pension und dem
mtgrichter von Werder in Insterburg behufs Uebertritts zur Provinzialverwaltung.
Der Fabrikbesitzer Westermann in Wesel ist zum Mit⸗ gliede der Kammer sür Handelesachen bei dem Landgericht in Duisburg ernannt.
Der Staatsanwalt Eckertz in Coblenz ist an das Land⸗ gericht in Cöln versetzt.
Der Rechtsanwalt Dr. Lewinski, bisher in Oppeln, jetzt in Posen, hat das Amt als Notar niedergelegt.
Der Amtsgerichtsrath Dr. Fleck in Frankfurt a. M., und
der Rechtsanwalt Dr. Nordbeck in Schüttorf sind ge⸗ storben.
Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1838.
Die unterzeichnete Königliche Kreishauptmannschaft hat auf Grund von 8. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemein⸗ gesährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Ot⸗ tober 1853 die Druckfchrift: ;
„Der Schutz des Arbeiters in den internatio⸗
nalen Arbeiter⸗Gewerksgenossenschaften.“ Ein
Mahnruf an alle deutschen Arbeiter von A. Otto⸗Walster.“
Dritte gänzlich umgearbeitete Auflage. Dresden. e⸗
hn des Dresdner Volksboten 1871
en.
Dreg den, den 5. Mai 1881.
Königlich sächsische e e, f m m von Einsiede
Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Ziehung der pro 1881/82
einzulösenden Partial⸗Obligationen des vormals Landgräflich essischen, durch Vermittelung des Bankhauses A. Reinach in
Frankfurt a. M. negociirten 596 migen Staatsanlehens von 1509 G00 Fl. — vom 1. August 1859 sind durch das Loos zur , am 1. August 1881 folgende Nummern bestimmt worden:
Nr. 28 36 39 61 64 70 72 96 98 18 137 138 154 158 162 und 164, 16 St. à 500 Fl. oder 857, 14 6 — 13 14,24 .
Nr. 210 216 270 und 296 je A. B. C. D. E., 20 St. à 100 Fl. oder 71, 13 6 = 341253 S) t0
Zusammen 36 St. im Werthe von 17 142,84 . Die Inhaber dieser Obligationen werden hiervon mit dem Be⸗
merken benachrichtigt, daß sie die Kapitalbeträge, deren Verzinsung⸗ H
nur bis zum Rückzahlungstermine stattfindet, bei dem genannten Bankhause, bei jeder Königlichen Regierungs- und Be⸗— zirks-Hauptkasse, der Königlichen Staatsschulden⸗ Tilgungskasse in Berlin, der Königlichen Kreiskasse in Frankfurt a. M. und der Königlichen Steuerkasse in Hom⸗ burg v. d. Höhe gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen Reihe III. Nr. 7 und 8 und Zinsscheinanwei⸗ sungen erheben können.
Der Werthbetrag der etwa fehlenden, i zurückzugeben⸗ den Zinsscheine wird an dem zurückzuzahlenden Kapitale gekürzt.
Soll die Einlösung von dergleichen Obligationen weder bei dem vorbezeichneten Bankhause noch bei Königlicher Re rn n, hier, der Königlichen Kreiskasse in gran , a. 36 oder der König⸗ lichen Steuerkasse in Homburg, sondern bei einer der anderen Kassen bewirkt werden, so sind die betreffenden Obligationen nebst Zins⸗ scheinen und Zinsscheinanweisungen 14 Tage vor dem Verfalltermine bei letzter Kasse einzureichen, von welcher dieselben vor der Auszahlung an den Unterzeichneten zur Prüfung einzusenden sind.
Rückständ 3 sind noch weir et, Verl oosung;
. 1. August 18795 Nr. 88 21 * 14e. 2E9b. und 2916. auf 1. August 1850 Nr. 123 20 5a. 2054. 2662. 206. 2094. 240b. 2424. 245. und 29e.
Die Inhaber dieser Obligationen werden wiederholt zu deren Einlösung aufgefordert.
Wiesbaden, den 21. April 1881.
t Der Regierungs⸗Präsident: von
9
5
Wurmb.
Personalverändernngen.
Königlich preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Wiesbaden, 30. April,. Trhr. v. Villiez, Major vom Füs. Regt. Nr. 36, als etatsmäß. Sabsoffiz. in das Inf. Regt. Nr. 74 versetzt. Bock v. Wülfingen, Major, aggreg. dem Füs. Regt. Nr. 36, in dieses Regt. einrangirt. Fragstein v. Niemsdorff, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 74, zum überzäbl. Major befördert. Pfeiffer, Hauptm. vam Inf. Regt. Nr. S4, dem Regt., unter Beförder. zum Üüberzähl. Major, aggregirt. Przi⸗ rem bel, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, zum * und Comp. Chef befördert. Bogen J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 84 versetzt.
Durch Verfügung des Kriegs⸗Ministeriums. 27. April. Drawert, Zeug-Lt. von der 4. Art. Depot ⸗Insp., zum Art. Depot in Magdeburg, Dumke, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Sonderburg, zum Feuerw. Laboratorium in Spandau, Groß, Zeug⸗Lt. vom Feuerw. Laboratorium in Spandau, zum Art. Depot in Danzig, Koch, Zeug⸗Lt. vom Art. Depot in Erfurt, zum Art. Depot in Spandau, Ebelt, Zeug ˖⸗ Lt. vom Art. Depot in Stralsund, zum Art. Depot in Thorn, versetzt. r
Beamte der Militärverwaltung. Durch Allerhöchstes Dimissoriale. 21. April. Kutter, Zahlmstr. vom 1. Bat. Gren. Regts. Nr. 12, bei dem Ausscheiden aus dem Dienst der Charakter als Rechnungs⸗Rath verliehen.
rg g, Bayerische Armee. ͤ Ernennungen, eförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 29. April. Frhr. v. Tucher, Sec. Lt. 8 la suite des 3. Chev. Regte., unter Verleihung des Charakters als Pr. Lt., mit der Unif. des 1. Cher. Regts. à Ia anite der Armee gestellt. Frhr. v. Fravs, Ser, Lt. von der Res. des 3. Chev. Regts., in den Frledensstand des 5. Chev. Regts., mit einem Patent vom 1. November 1889, versetzt. 2 Im Beurlaubtenstande. 17. April. Roth. Ser. Et. des 17. Inf. Regt. (Landw.), auf Nachsuchen zu den Res. DOffijn. dieses Regts. zurückversetzt. — 22. April. Nachbenannte Offize. des Beurlaubtenstandes werden versetzt, und zwar: v. Langloie, Seer. Lt. vom 5. Inf. Regt, zum 1. Inf. Regt, Oldenbourg, Sec. t. vom 3. Inf. Regt, Stahl, Sec. Lt, vom 5. Infanterie⸗ Regiment, Stangl, Sec. Lt. vom 109. Inf. Regt., zum 2. Inf. Regt, Scherer, Pr. Lt. vom 16. Inf. Regt. zum 7. Inf. Regt., Rabl, Pr. Lt., Schöpperl, Konig, ob en einm r, Z m mer Dürschner, Samhammer, Brunck, Frhr. v. Trörtf ch, Landmann, Kellermann, Lindenberger, Barthelmeß, erh, Blumröder, Jahn, Leistner, Retzar, Glaser, ührer, Bär, Böhm, Schwinger, Kgupert, Helmreich, . Schmidt. Becher, Sec. Lts., sammtlich vom 15. Inf. Regt, zum 16. Inf. Regt. En e gem ann . Sec. Lt. vom Inf. Leib⸗ Regt. Schmitt, Weitz, Sec. Lt vom 1. Inf. 3g, RKrapy, Ser. t. vom 2. Inf. Regt. Kun kel, Sec. Lt. vom 9. Inf. Regt. zum JJ. Inf. Regt. Ze hbauer, Stadelbauer, Ser. Ltg. vom Inf. Leib Regt. Metzler, Himmelmann, Keller, Rie del, Sec. Lte. vom 2. i, Regt, Hatzen bühler, Förster, Sec. Lig. vom 3. Inf. Regt. Ottmann, Aull Sec. ts. vom 4. 24. Regt., Auf ⸗ fartb, Gürketb, Sec. Kte. vom . Inf. Regt. Braun, Hürth,
Ehrmann, Pfriem, Trost, Sec. Lts. vom 9. Inf. n. Schuck, Lle mann, Sec. Lite, vom J53. Inf. Regt, Mäh la, Sec. Lt. vom 17. Inf. Regt. zum 18. Inf. Regt.
JJ Im aktiven Heere. 17. April. Roth, Sec. Lt. des 2. Ulan. Regts.,, Mühe, Sec. Lt. des 1. Pion. Bats. der erbetene Abschied mit rf. bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 22. April. Nachgenannten Offi⸗ zieren des Beurlaubtenstandes der erbetene Abschied bewilligt, nämlich: Wallenreuter, Pr. Lt. des 6. Inf. Regts., Schlupper, Pr. Lt. des 2. Fuß⸗Art. Regts., Dros, See. Lt. des 5. Inf. Regts, sämmt⸗ lich mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform, Schmidt, Pr. Lt. des 3. Pion. Bats., Schmidt, Sec. Lt. des Inf. Leib-Regimnents, Recheis, Kathreiner, Sedlmayr, Sec. Lts. des 1. Inf. Regts., Emslander, Lindner, Sec. Lts. des 2. Inf. Regts.,, Hutter, Sec. Lt. des 3. Inf. Regts.,, Hoffmann, Keßler, Sec. Lts. des 4. Inf. Regts, Späth, Rabus, Denzinger, Schneider, erath, See. Lts. des 7. Inf. Regts., Osberger, Sec. Lt. des 10. Inf. Regts.,, Löwi, Sec. Lt. des 11. Juf. Regts, Reden⸗ bacher, Böhme, Sec. Lts. des 12. Inf. Regts.,, Ebersberger, Lauer, Gagstetter, Feuchter, Sec. Lts. des 13. Infanterie⸗ Regts.,, Schellem ann, Sec. Lt. des 14. Infanterie⸗Regiments, Freytag, Sickenberger, See. Lts. des 15. Inf. Regts, Mair, Sec. Lt. des 16. Inf. Regts., Ebrard, Sec. Lt. des 17. Inf. Regts., ter Meer, Sec. Lt. des 3. Jäger⸗Bats.,, Gagel, Sec. Lt. des
Ulan. Regts.,, v. Stadler, Sec. Lt. des 1. Chev. Regts., Dessauer, Sec. Lt. des 2. Chev. Regts, Müller, Sec. Lt. des „Feld⸗Art. Regts., Zettler, Sec. Lt. des 3. Feld⸗Art. Regts., Neeser, Sec. Lt. des 4. Feld⸗Art. Regts., Lauk, Sec. Lt. des Fuß ⸗Art. Regts., Eckert, Merkel, Binswanger, See. Lt. es 2. Fuß⸗Art. Regts, Arnold, Schmitt, Sec. Lts. des Train⸗Bats.
Im Sanitäts⸗Corps. 22. April. Dr. Gümbel, Assist. Arzt 1. Kl. des Beurlaubtenstandes, Kaindl, Dr. Hei tz, Assist. a. 2. Kl. des Beurlaubtenstandes, der nachgesuchte Abschied be⸗ willigt.
Beamte der Militärverwaltung. 26. April. von Grundherr zu Altenthann und a ger hen! Hauptmann a. D, Spahn, Sec. Lt. a. D., zu Kanzlei⸗Sekretären im Kriegs⸗ Ministerium . 3 schweigisches unt ;
g raunschwe es Kontingent.
25. A 2*fho v. Wach holtz, Hilf z. D. und Flügel⸗Adjut. Sr. Hoheit des Herzogs von Braunschweig, der Charakter als Gen. Major verliehen. — 30. April. Dr. Gebhardt, Assist. Arzt J. Kl. im Inf. Regt. Nr. 92, die nachgesuchte Verabschiedung, unter Uebertritt zu den Aerzten der Res. des Herzogl. Braunschweig. Kon⸗ tingents, bewilligt.
In der Kaiserlichen Marine.
Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen ge. Berlin, 26. April. Harcks, Henckel, Zeug⸗Pr. Lts., zu Feuerw. Pr. Lts, ernannt. Wachsmann, Prasse, Unterzahlmstr., zu Marinezahlmstrn. mit dem Range der Lts. zur See, Bertrand, Scherler, Zahlmstr. Aspir,, zu Marine⸗Unterzahlmstrn. mit dem Range der Unter⸗Lts. zur See befördert.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
Berlin, 7. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König machten, laut Meldung des „W. T. B.“ aus Wiesbaden, gestern nach Beendigung der Parade in Begleitung Ihrer Königlichen Hoheit der Groß⸗ herzogin von Baden eine Spazierfahrt und arbeiteten sodann mit dem Chef des Civilkabinets, Wirklichen Geheimen Rath von Wilmowski. Später empfingen Se. Majestät den Besu Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs und Ihrer Hoheiten der . Victoria und Elisabeth von Hessen, welche zur Kaiserlichen Tafel gezogen wurden, an welcher auch zahl⸗ reiche höhere Militärs thellnahmen. Abends erschienen die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften im Theater.
— hre Majestät die Kaiserin und Königin beehrte das Liszt-Konzert in Baden-Baden mit Aller⸗ höchstihrer Gegenwart. ᷣ
Graf Fürstenstein hat den Grafen Matuschka im Kammer⸗ herrndienst bei Ihrer Majestät abgelöst.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahm gestern Vormittags 10 un nach der Rückkehr von dem Exerciren auf dem Tempelhofer Felde, die Meldung des General-Lieutenants, General⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs und Commandeurs der 5. Division, Freiherrn von Los entgegen.
Mittags 1 Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit zur Grundsteinlegung des neuen Logenhauses „Royal York zur , und besuchte später das Atelier des Professors Bleibtreu.
Am Abend wohnten Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschasten der Vorstellung der — aus dem „Ring des Nibelungen“ im Victoria⸗
eater bei.
Heute im Laufe des Nachmittags begeben Sich Ihre Kaiserlichen und n gg, Doheiten die Kronprinzlichen Herrschasten mit den Prinzessinnen Victoria, Sophie und Mar⸗ garethe zum Aufenthalt nach dem Neuen Palais bei Potsdam.
Preußen.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Zoll⸗ und Steuerwesen und für Handel und Verkehr sowie der Ausschuß für Zoll- und Steuerwesen hielten heute Sitzungen.