1881 / 107 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

. un . tits Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Wimar Weber, Eva Catharina geb. Ly, Ackerin zu Oberwennerscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich in Bonn, klagt gegen den Wimar Oberhäuser, früher Ackerer zu Haufen, Bür— germeisterei Neunkirchen im Siegkreis, jetzt vhne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ent— schädigungsforderung mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Berlkagten verurtheilen, der Klägerin allen durch den Tod ihres Ehemannes ver— ursachten Schaden zu e setzen, wolle diesen Schaden auf die Summe von 6200 Mark festsetzen, nebst Zinsen zu 5oso seit dem 11. November 1880 und den Verklagten zur Zahlung dieser Summe nebst Zinsen wie angegeben verurtheilen;

wolle für den Fall, daß auf Antrag des Verklag⸗ ten statt der in der Gesammtsumme von 6200 Mark einbegriffenen Kapitalsumme von 6000 Mark der Klägerin eine Rente zugesprochen werden sollte, den Verklagten verpflichtet erklären, vom 11. November 1880 an bis zum Tode der Klägerin eine jährliche

Rente von 360 Mark zu bezahlen praenumerando

vierteljährlich zahlbar mit Zinsen zu 5o½υ von dem jedesmaligen Verfall der Raten; . . wolle den Verklagten auch verpflichtet erklären, für das Rentenkapital Sicherheit zu leisten, dem Verklagten die Kosten des Rechtsstreites zur Last 4 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er— ären; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung desRechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 12. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Teusch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ces Oeffentliche Zustellung.

Der Dampfschneidemühlenbesitzer Falkenberg zu Joachimsthal i./ M., vertreten durch den Rechts— anwalt Toll zu Eberswalde, klagt gegen den Bau— unternehmer Werdermann, früher zu Joachimsthal, aus einem Wechsel und Schuldschein, sowie wegen gelieferter Arbeiten und Materialien, mit dem An— trage auf kostenpflichtige Verurtheilung des p. Wer— dermann zur Zahlung von 5271 6 45 nebst 6 oo Zinsen von 10560 M seit dem 10. August 1880, sowie 5 0, Zinsen von 600 S seit dem 6. August 1880, von 300 M seit 17. August 1880 und von dem Rest vom Tage der Klagezustellung ab, sowie auf Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau

auf den 20. September 1881, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlau, den 27. April 1881.

Radnitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

tres] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung A. Kühn zu Sorau, vertreten durch den Rechtsanwalt Köhn zu Angermünde, klagt gegen den Handelsmann Eduard Nölscher zu Röwers— dorf in Oesterreich⸗Schlesien wegen aus ihrem Ge— schäfte entnommener Waaren mit dem Antrage auf ktostenpflichtige Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung von 540 ½ nebst Go / o Zinsen seit dem 27. De⸗ zember 1879, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 29. September 1881, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Prenzlau, den 29. April 1881.

Nadnitz. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

tree, Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. G. Boehlke zu Bromberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Fleck, klagt gegen den Kaufmann Jacob Arndt zu Vandeburg, jetziger Aufenthalsort unbekannt, aus einem Kaufgeschäft mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 793 M nebst 6o½ Zinsen seit dem Tage der Rlagezustellung, und ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civiltammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 29. September 1881, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konin, den 3. Mai 1881.

Sieber, Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

1412365] Oe ffentkche Justellung

Die verebelichte Antonie Weidner, geborene Haber—⸗ mann, zu Scheiblersburg, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Geßler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Jehrer Bernhard Weidner, früher zu Polpchner Hau— and, zuletzt zu Witoldowo, jetzt unbekannten Aufent⸗ balteè, wegen böewilligen Werlassens, mit dem An— trage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu rennen. den Verklagten flir den allein schuldigen Tbeil zu erklären und in die Ebescheidungestrafe ju derurtheilen, und ladet den Bella gten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrests Lor die J. Giril- kammer des Königlichen andgerich ts zu Bromberg auf den 19. September 1881, ; Bormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ger achten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wind dieser Auszug der Alage befannt gemacht. Die Gerichts schreiberei Abtheilung J, des Königlichen Landgerickta

14251 Landgericht Hamburg. Seffentliche Zustellung. Anna Christine Thrane, geb. Denriksän, Pier, der- treten durch den Rechtsanwalt Pr. Mex, klagt gegen Peter Christian Ludwig Thrane, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen böslicher Verla (ung, mit dem An—=— trage, die Ehe mit dem Beklagten wegen böslicher Verlassung zu scheiden und der Klägerin das aus der Ehe vorhandene Kind azusprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 23. Sen tbr. 1881, Vormittags 9g) uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassc nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwerge der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug den Klage bekannt gemacht. Hamliurg, den 4. Mai 1881. W. Rüter, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

ies Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3685. Handelsmann Isaak Strauß von Malsch klagt gegen den Landwirth Jacob Stier v. Rauenberg, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗— wesend, aus Kauf eines Rinds v. 4. Februar 1879 und aus Darlehn v. 16. März 1880 mit dem An— trage auf Verurtheilung zur Zahlung von 122 . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts gericht zu Wiesloch auf

Donnerstag, den 30. Juni 1881, Vormittags z11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesloch, den 29. April 1881.

Zirkel, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.

Zwangs versteigerungsanzeige

14252 und

Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Zwangs vollstreckung des Stellbesitzers kund Kahnschiffers Joh. Martens in Abbenfleth, Gläubigers,

wider den Schiffer Julius Schmidt und dessen Ehefrau Meta, geb. Hollander zu Abbenfleth, Schuldner, wegen Forderung, soll der den Schuldner abgepfändete, zur Zeit im Abbenflether Hafen liegende Besan⸗Ever „Erndte“ Küstenfahrer, Netto⸗Raumgehalt 85,9 Kubikmeter, im Jahre 1843 erbaut) in dem auf Mittwoch, den 22. k. Mts. Juni, Nachmittags 4 Uhr, im Wilhelmi'schen Gasthause zu Abbenfleth anbe⸗ raumten Termine öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Alle Diejenigen, welche an dem vorbezeichneten Kaufsobjekte Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ins— besondere auch Realberechtigungen zu., haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, diefe Ansprüche in dem vorgenanntem Termine, bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des Kaufobjekts, anzumelden.

Freiburg, den 3. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht J. Voigts.

. Subhaslationspatent und Aufgebot.

Auf. Antrag des Verwalters im Konkurse der Gläubiger des Brinksitzers Jürgen Heinrich Christoph Kruse in Amelinghausen, soll die demselben gehörige unter Hs. Nr. 11 zu Amelinghausen belegene Brink— sitzerstelle subhastirt werden.

Dieselbe besteht aus den unter Artikel Nr. 11 der Grundsteuermutterrolle von Amelinghausen catastrir= ten Grundgütern zu einem Flächeninhalt von 6,0958 Hectar nebst den darauf befindlichen Gebäuden. e, steht fugul 3

Freitag, 1. Juli d. J.,

Morgens 10 Uhr,

wozu Kauflustige sich einfinden wollen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen thums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Serrituten und Realberechtigungen zu haben vermei⸗ nen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche in obigem Termine hierdurch öffentlich aufgefordert, unter dem Rechts— nachtheil, daß für den sich nicht Meldenden im Ver⸗ mi zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Lüneburg, den 31. März 18581.

Königliches Amtsgericht. I. Knorr.

259 e e, Aufgebot.

Auf Antrag des Käthners Martin Mohr in Bahrenfleth, als Vormund des unmündigen Sohnes

des am 18. Februar 1881 zu Kremperheide ver storbenen Käthners Wilhelm Groth, werden alle Diejenigen, welche Rechte und Ansprüche an den nur mit der Rechtswohlthat des Nachlaßverzeichnisses angetretenen Nachlaß des ze. Groth zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, diese Rechte und Ansrrüche bei Vermeidung des Verlustes derselben spätestens in

dem auf

Dienstag. den 12. Juli 1881, Mittags 12 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebetstermin anzumelden. Ine hoe, den 2. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht. II.

Verkaufs⸗ Anzeige

und

Aufgebot.

In Sachen des Kaufmanns A. Kruse in Minden, Gläubigers, gegen den Colon Heinrich Kruse in Schmalenbruch, Schuldner, wegen Wechselforderung, sellen im Wege der Zwangevollstreckung die dem Schuldner gehörigen, in der Grundsteiter⸗Mutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Sapelloh, Kartenblatt 20

14120

*

Me

S5 am Größe, beschriebenen beiden Grundstücke Lüken Wisch' im Termine vom Sonnabend, 25. Juni d. J., Vormittags 10 Uhr,

werden.

Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, , , , . Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech— tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche unter Vorlegung der dieselben begrün⸗ denden Urkunden im obigen Termine anzumelden. Die Rechte, welche nicht angemeldet werden, gehen im Verhältniß zum neuen Erwerber der Immo bilien verloren.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Aushang an der Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Uchte, den 1. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. v. H

slleuffer. Amelung, Gerichtsschr.

Ausgefertigt: 7 lian Aufgebot. Nr. 4901. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen hat unterm Heutigen verfügt: . Michael Rieder's Ehefrau, Karolina, geb. Vogel, in Kiechlinsbergen, ererbte auf das im Jahre 1833 erfolgte Ableben ihres Vaters Martin Vogel von da nachstehende Liegenschaften in der Gemarkung Wyhl: L. B. Nr. 7285. 14 Ar 98 Meter Acker auf des Niemandplatz (Gewann Feldweg) neben Wilhelm Haßler und Wilhelm Meyer; L. B. Nr. 6885. 12 Ar 12 Meter Acker in der Hurst, Gewann Feldweg, neben Johann Georg Sexauer's Wittwe und Blasius Zieser; L. B. Nr. 6476. 12 Ar 2 Meter Acker zu Hinterwinklen neben Johann Ströbel und Domiänenfiskus. Ihrem Antrage gemäß werden nun Alle, welche an diese Liegenschaften in den Grund- und Unter— pfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stammguts— oder Familiengutsverbande beruhende Ansprüche oder Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spä— testens in dem auf Donnerstag, 30. k. Mts., Vorm. 9 Uhr, sestgesetzten Termine bei diesseitigem Gerichte geltend zu machen, widrigens die nicht angemeldeten An— sprüche und Rechte für erloschen erklärt würden. Kenzingen, den 2. Mai 1881. Adler, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

F. Nr. 4/81. Cöln den ein und dreißigsten Dezember eintau— send achtbundert und achtzig.

less Aufgebot.

Der Gutebesitzer Chr. Sehnert zu Königerode, Mane felder Gebirges kreis, bat das Aufgebot der beiden Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn · Gesellschaft Nummer Sieben und Sechszigtausend zweihundert und fünf und Dreißig und Einhundert Neunzehntau—⸗ send vierhundert zwei und Siebenzig über je Zwei⸗ hundert fünfzig Thaler beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den zweiten Dezember eintausend achthun⸗ dert ein und achtzig, Vormittags neun Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gereonsftraße Nummer zwei und vierzig, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfallz deren Kraftloterklärung

erfolzen wird. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung zwei. 14120] In Zwangsversteigerungssachen des Brennerei⸗ besitzers Gerrit Scholten zu Veldbausen, Klägers, gegen den Fuhrmann Johann Riekhoff zu Neuen—⸗ haus, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, und vertreten durch den Fuhrmann Liening zu Neuen haus als Abwesenheltsvormund, Beklagten, wegen 266 67 und Zubehör, soll die dem Schuldner und dessen mit ihm in Gütergemeinschaft lebenden Ebefrau, Sina, geb. Weusting, gehörige Besitzung zu Neuenhaus, ein Wohnhaus in der Stadt, DS. Nr. 222, mit Hofraum zu 4 ar 85 mn, Haus- garten 2 ar 94 dm und daneben liegendem zweiten Garten 18 ar 51 4m, in der Grundsteuermutterrolle von Neuenhaus unter Artikel 171, Karte 5, Parzellen 25, 26 und A aufgeführt, am , den 27. Juni d. J., orgens [1 hr, auf der hiesigen Gerichtsstube J. verkauft werden. Kauflustige werden dazu eingeladen, und können die Bedingungen 14 Tage vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden. Zugleich werden Alle, welche an diesen Stücken Eigentbums,, Näher, lehnrechtliche, fideikommif⸗ sarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech—⸗ tigungen ju haben vLermeinen, aufgefordert, solche spätestens in diesem Termine anzumelden, widrigen. falls für den sich nicht Meldenden im Verhaͤliniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Dieser Ausschlußbescheid wird nur an der biesigen Gerichtstafel veröffentlicht. Nenenhaus, den 23. April 18851. Königlich Preustisches Amtsgericht, J. 9e. Sudendorf. Aus gefertigt: Bohnemann, Assistent als Gerichteschreiber.

ice

4288 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Handlung S. Oppenheimer und Comp. in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Ganser, hat gegen 1) den Johann Wöhrle, Handelemann, 2 dessen Ehefrau Barbara Braun, Beide früber in Kestenhol;, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent⸗· boltsort, weßen Fordern mit dem Antrage auf

an der Gerichtsstelle dem Meistbietenden verkauft

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die k des Kaiserlichen Landgerichts zu Tolmar auf den 22. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

23 Neumann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

loco) Bekanntmachung.

Am 8. März 1881 ist hierselbst der Hauptmann a. D. Johann Joseph Duaprs verstorben. Derselbe ist am 30. November 1291 in Chur in der Schwe geboren, und war zuletzt Hauptmann im Bremischen Infanterie Bataillon. Auf Antrag des Nachlaß. kurators Rechtsanwalts Mever bierselbst. werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche machen zu können glauben, aufgefordert, sich unter Einreichung der erforderlichen Legitimationspapiere bei dem be reits genannten Nachlaßkurator oder dem unter. ieichneten Amtsgericht zu melden. Gleichze tig wer den alle Diejenigen, welche Forderungen an den Verstorbenen haben, aufgesordert, Hieselben anzu= melden.

Zur Prüfung der Erbansprüche und Forderungen wird Termin auf

Montag, den 11. Juli 1881,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht angesetzt und werden alle Erbberechtigten und Gläubiger aufge⸗ fordert, ibre Ansprüche srätestens in diesem Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß ohne Be⸗ rücksichtigung ihrer Rechte als herrenloses Gut be handelt werden wird.

Lauenburg a. Elbe, den 2. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Roth.

lies] Bekanntmachung.

Herr Friedrich August En in Chemnitz, hat unter der glaubhaften Anzeige, daß ihm im Jahre 1878 3 Stück Actien der Actiengesellschaft Dampf⸗ und Spinnereimaschinenfabrik“ hier unter den Num⸗ mern 4035, 4036 und 4037 über je 100 Thlr. 4. d. Chemnitz, den 19. Oktober 1872 abhanden ge— kommen seien, die Kraftloserklärung dieser Actien beantragt, was hierdurch gemäß §. 8 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt gemacht wird.

Chemnitz, den 4. Mai 1881.

Königl. Amtsgericht daselbst, Abtheilung B. Nohr.

986 res! Erbvorladung. Ferdinand Hauser von Bräunlingen, an un— bekannten Orten in Amerika abwesend, ist zur Erb— schaft seiner im Januar J. J. verstorbenen Mutter Johann Hauser alt Ehefrau Maria, geborne Simon von Bräunlingen mitberufen. Derselbe wird aufgefordert, binnen drei Monaten sich zu den Theilungsverhandlungen zu melden, widrigenfalls er unberücksichtigt bliebe. Hüfingen, am 28. April 1881. Der Gr. Bad. Notar: Dienstverweser: Kretz.

14as5]

Der Kaufmann Simon Jacob zu Quedlinburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schellwien eben— daselbst, klagt gegen den Schuhmachermeister Eduard Drosihn, früher zu Quedlinburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, und dessen Ehefrau, Johanne Drosihn hier, wegen einer Wechselforderung von 105,67 4 nebst 6 0 Verzugszinsen seit dem 1. Mai 1881, sowie 1A25 6 Wechselunkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtesstreites vor das Königliche Amts gerichts zu Quedlinburg auf

den 29. Juni 18381, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Quedlinburg, den 2. Mai 1881.

. Fricke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14279 Auf den Antrag des Handelsmanns Friedrich Kerl zu Rhumspringe ist in der Gerichtssitzung am 26. d. Mts. der Hvpothekenbrief vom 3. Januar 1879, Inhalts welches der Maurer und Bauunternehmer Beinrich Weste hierselbst gegen Verpfändung des von dem Daubert'schen, an der Theaterpromenade gelege⸗ nen Grundstücks abgetrennten, auf dem Situations⸗ plane L. U. de 1878 Nr. 488 B. mit A., B., C. D. bejeichneten Theilgrundstücks zu 3 ar 65 gm sammt Wohnhause Nr. 4674 Grundbuch Bd. 67 B. Seite 702 1000 M dem Antragsteller schuldet, für kraftlos erklärt. Braunschweig, den 29. April 1881.

Herzogliches Amtsgericht. IX.

L. NRabert.

1127] Im Namen des stönigs! Auf Antrag des Gerichtsaktuars Jansen in Haspe erkennt das Königl. Amtsgericht daselbst durch den Amtsrichter zur Nedden für Recht: die Hypothekeninsttumente, welche gebildet 21. Band III.

waren:

a. über die Abtb. IM. Nr.

Matt 81 des Grundbuchs von Haspe für die Minorennen Helene Friederike und Carl Friedrich Wilbelm Heibing eingetragene Post von 8 Thaler 28 Sgr.,

b. über die daselbst ub Nr. 2b. für den Friedrich Heibing eingetragene Post von 23 Thlr. 15 Sgr.

erden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗

fahrens der in der Subhastationssache Sichelschmidt

gebildeten Spezlalmasse zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

Zur Medden.

Verkündet am 26. April 1881.

Parzellen⸗Nr. 55 und o6ß, mit zusammen 1 ha 734

Zablung von 8 M nebst G*½ Jinsen feilß dem 30. Jull 1889 geklagt, und ladet die Beklagten zur

Sauer, Gerichte schreiber.

Us! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3176. Franz Josef Zipfler von Warmbach, vertreten durch Rechtsanwalt Neumann in Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau Katharina, geb. Mullerleile, von Sörlinbach, zur Zeit an unbekannten Orten, auf Ehescheidung wegen Ehebruchs der Beklagten, mit dem Antrage, die zwischen ihm und der Be⸗ klagten am 1. Oktober 1868 abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. de. des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg au iu Freib w zgan tag, den 14. Juli 1681,

Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellln.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, 28. April 1851.

Spiegelhalter. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lteoe Oeffentliche Zustellung.

In jeder der nachbezeichneten Ehesachen: . 1) der Marie Emilie Putzschke, geb. Morgenstern, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter, Franz Adolph Hermann Putzschke, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ; der Johanne Dorothee Haustein, geb. Nöbel, in Claußnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter und Strumpfwirker Karl Edmund Haustein, bis zum Jahre 1878 in Claußnitz, seitdem unbekannten Aufenthalts, Beklagten, . der Sophie Wilhelmine Bauch, geb. Hötzel, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann Karl Gotthelf Bauch, vormals Privatmann in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, . ist ö. Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fort— setzung der Verhandlung

auf den zwölften Juli 1881,

Vormittags neun Uhr,

vor der III. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Chemnitz anberaumt, und werden die betreffenden Beklagten hierzu geladen.

Chemnitz, den 29. April 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

Fischer.

Verkaufs Anzeige Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Ebefrau des Leinewebers Hermann Winters zu Scharmbeck, Adel heid, geb. Kattenhorn, Gläubigerin,

wider

den Tuchmacher Gerd Murken daselbst, als 6.

3)

14306

lichen Vertreter seines minderjährigen Sohnes L. Murken zu Scharmbeck, Schuldner,

soll auf Antrag der Gläubiger in die dem minder— jährigen L. H. Murken in Scharmbeck gehörige, in Scharmbeck belegene, unter Artikel N. 239 der Grundsteuermutterrolle, Parzellennummern 17, 18 und 2, Kartenblatt 3 verzeichnete Anbaustell, aus einem am Mühlenkamp belegenen Hofraume und Hausgarten, sowie einem an der Beckstraße belegenen Garten mit einem Flächeninhalt von zusammen 24 Ar 64 Quadratmetern bestehend, in welche laut Beschlusses des Königl. Amtsgerichts vom 21. April 1881, die Zwangsvollstreckung eingeleitet ist, in dem

auf: Sonnabend, den 25. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle ; angesetzten Termin öffentlich meistbietend verkauft werden, wozu Kauflustige sich einfinden wollen. Zugleich werden Alle, welche an dem Verkaufs— gegenstande Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand: oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung der— selben unter der Verwarnung aufgefordert, daß die⸗ selben andernfalls ihrer gedachten Rechte im Ver— hältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver lustig erkannt werden sollen. Osterholz, den 3. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II. gez. Roscher. Ausgefertigt: Ball, Gerichtsschreiber.

a Aufgebot.

Folgende vom Kaufmann S. Friedlaender in Seeburg auf die Kaufmannkfrau Lina Grand in Sensburg gejogene und von derselben acceptirte Wechsel:

a. vem 25. November 1878, jablbar am 28. Fe⸗ bruar 1879 über 150 4A,

b. vom 31. Dezember 1878, zablbar am 31. März 1879 über 150 4, e. vom 31. Dezember 1875, zahlbar am

31. März 1879 über 200 4,

d. vom 30. Januar 1879, zablbar am 30. April 1879 über 220 A,

e. vom 15. Februar 1879, zablbar am 15. Mai 1879 über 207 A,

f. vem 28. Februar 1879, zablbar am 31. Mai

1879 über 310 A

sind verloren gegangen. Auf Antrag des Kauf-

wanng Friedlaender werden die Inhaber dieser

Wechsel aufgefordert, diefelben spätessenz jm Termin den 24 Oktober 1881. B. M. 10 Uhr,

dem unterzeichneten Gericht vorzulegen, widrigenfallg

die Wechsel für kraftlog erklärt werden werden.

Sengburg, den 1. April 1851.

Königliwes Amtagericht.

Aufgebot.

Der Rechteanwalt von Portugall bier, Namens der Wittwe Ferdinand Stumpe zu Telgte, bat das Aufgebot der Hvpothekenurkunde beantragt, welche üher die im Grundbuche Telgte Band 5 Blatt ij Abth. III. Nr. 8 aus ber Bbligation vm 5. Ja nuar 18651 für den Bierbrauer Albert Kentrur zu

arendorf eingetragenen Post von 125 Thir.

14130

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den

21. September er., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Münster, den 28. April 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

k Aufgebot.

Der am 15. August 1809 geborene, schon seit längeren Jahren an unbekanntem Orte abwesende Johannes Weinel IV., Heinr. J. Sohn von Hain— Gründau, seine etwaigen Descendenten oder sonstige näher berechtigte Erben werden aufgefordert, An—⸗ sprüche an das seither gerichtlich verwaltete Ver— mögen im Aufgebotstermine

Mittwoch, den 29. Juni 1881, Nachmittags 2 Uhr, dahier anzumelden, als sonst Johs. Weinel IV. als todt erklärt, sein Vermögen an Johs. Weinel VIII. 2 für deren Kinder ausgeantwortet werden wird.

Büdingen, den 25. April 1881.

Gr. Hess. Amtsgericht. Frosenius.

14295

Nr. 11,601. Im Hinblick auf §§. 824 ff. P. O. und §. 105 Ziffer 3 E. F. G. zu den R. FJ. G. erläßt das Großh. Amtsgericht JJ. in Mannheim

folgendes Aufgebot:

Jakob Reinhard, Magazinier in Mannheim, hat das Aufgebot eines von ihm angeblich verlorenen Sparkassenbuches, ausgegeben von der Sparkasse Mannheim, beantragt.

Das Sparkassenbuch weist ein Guthaben des An— tragstellers an die Sparkasse von 418 46 N 3 aus und trägt die Bezeichnung „Conto No. 15,095. Lit. D.“

Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei diesseitigem Gerichte anzumelden und das Buch selbst . widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt würde.

Der Aufgebotstermin wird bestimmt auf:

Donnerstag, den 29. September 1881, Bormittags 10 Uhr.

Mannheim, den 30. April 1881.

Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts. Meier.

Aufgebot. Auf Antrag der zuständigen Dienst⸗ behörde werden alle Diejenigen, welche an die von dem früheren Gerichtsvollzieher, jetzigen Gerichts—⸗ aktuar Hanisch in Strehlen niedergelegten Amts⸗ kaution, bestehend in dem Staatsschuldscheine Litt. F. Nr. 14,150 über 109 Thlr. 300 106 nebst Talon, aus der Amtsführung des ꝛc. Hanisch An— sprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem am 30. Juni e., Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Termine geltend zu machen, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf die Kaution werden ausgeschlossen werden. Strehlen, den 27. April 1881. Königliches Amtsgericht.

io! Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München JI. Kammer II. für Handelssachen hat mit Gerichtsbeschluß vom Gestrigen die öffentliche Zustellung der von dem K. Advokaten Dollmann dahier Namens des Wein— händlers Friedrich Seyler in Deidesheim erhobenen Klage vom 2. praes. 5. April J. J. gegen den vor⸗ maligen Weinhändler Kaspar Lambert in München, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung zu 1178 6. 28 5 bewilligt und ist zur Verhandlung dieser Klage von dem Eingangs erwähnten Gerichte die öffentliche Sitzung vom .

Dienstag, den 19. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 41/1. bestimmt. Der Forderung liegt ein Weinlieferungsgeschäft vom September 1880 zu Grunde und wird in der Klage der Antrag gestellt, den Beklagten zur Zah⸗— lung der Schuldsumme von 1178 6 28 5 sammt 5 Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung und zur Kostentragung zu verurtheilen.

Zugleich wird der Beklagte aufgefordert, einen Anwalt aus der Zahl der am Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte zu bestellen und durch den— selben am obigen Termine zu erscheinen. München, am 4. Mai 1831. Die Gerichtsschreiberei der Kammern für Handels sachen am Kgl. Landgerichte München J.

Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber.

(14303 .

Der Landwirth Josef Morgen von Frickingen hat das Aufgebot einer Schuldurkunde der Sparkasse Heiligenberg vom 4. März 1880, J. S. 78, über eine von der Ludwina Morgen, gebor. Heigle, von Frickingen gemachte Einlage von 350 0, verzinslich ju 410 vom 5. März 1889 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 27. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Pfullendorf, den 29. April 1881. Gr. bad. Amtsgericht. gez. Bech⸗ told. zur Begl.! Hersperger, 5

143009 In Sachen

des Daniel Ullmann, Handelsmann in Dürmenach,

Kläger gegen den Bauunternehmer Leo Holstein,

zuletzt in Werentzhausen, jetzt ohne bekannten Auf⸗

enthaltsort, Beklagter, wegen Ueberlieferung eines

Hauset, ist zur Fortsetzung der Beweisaufnahme und

zur mündlichen Verhandlung Termin auf

Donnerstag, den 9. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr....

ver dem Kaiserlichen Amtsgerichte hierselbst be⸗

stimmt, zu welchem Termin der Beklagte hiermit

geladen wird.

Psirt, den 3. Mai 1881.

22 Sgr. 6 Pf. gebildet ist.

50 ien Bekanntmachung. In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung des dem. Bägermeister Paul Otto und dem Kaufmann Julius Otto gehörige, im Grundbuche von Greifs— wald, Band XII. Blatt 34 eingetragene, in Greifs« wald an der Knopfstr. Nr. J belegene Grundstück wird der Bäckermeister Paul Otto, unbekannten Auf⸗ enthalts, hiermit zur Abzabe seiner Erklärung über den Zuschlag des Grundstücks an den Meistbictenden auf den im hiesigen Amtsgerichtsgebäude am 11. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin geladen unter der Verwarnung, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er willige in den Zuschlag. Greifswald, den 11. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abthl. 4.

14311 s. wird bekannt gemacht, daß durch Ausschluß— urtheil des Königlichen Amtgerichts hier vom 7. April 1881 das Sparkassenbuch Fol. 290 Nr. 723 des Wol⸗ gaster Vorschußvereins, lautend auf Marie Manti zu Stevelin über noch 493 M. auf Antrag der zc. Manti für kraftlos erklärt ist und die unbe— kannten Inhaber der Urkunde mit ihren etwaigen Rechten auf dieselbe ausgeschlossen sind.

Wolgast, den 26. April 1881. Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 1.

114256) Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das auf Antrag des Eigenthümers des Grundstücks Blatt Nr. 6H (früher Nr. 16) Schmach⸗ tenhain, Carl Joseph Schmidt zu Schmachtenhain erfolgte Aufgebot: a. der Hypothekenurkunden über die auf gedachtem Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 2 und 7

eingetragenen Posten;

b. der vorgedachten Hppothekenposten selbst; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Canth durch den Königlichen Amtsrichter Dr. Freund für Recht:

J. die nachstehend gedachten Hypothekenurkunden, nämlich:

a. das Hypothekeninstrument vom 9g. April 1812,

gebildet über die auf Blatt Nr. 6 (früher tr. 16) Schmachtenhain in Abtheilung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 28. Mai 1811 für das Nieder⸗Struser Pupillen-Depositorium eingetragene Post von 26 Thalern, b. das Hypothekeninstrument vom 29. Dezember 1835, gebildet über die ebendaselbst unter Nr. 7 aus der Schuldurkunde vom 3. November 1835 für das General-Depositorium des Gerichts— amts Nieder-Struse eingetragene Post von 9 Thalern, werden für kraftlos erklärt,

II. alle unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an die al J. unter a. und b. auf⸗ geführten Hypothekenposten ausgeschlossen,

III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. gez. Freund.

(14279

Durch Urtel des Königl. Amtsgerichts hier vom 22. April 1881 ist das für Julius Klagge in Virchow ausgefertigte Guthabenbuch Nr. 239 der Falkenburger Sparkasse über 250 6 für kraftlos erklärt worden. Falkenbursg, den 30. April 1881. Luedtke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

42

rtess Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Landgericht Cassel zu— gelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 49 der Rechtsanwalt Dr. jur. Gabriel Marimilian Rothfels mit seinem Wohnsitz in Cassel einge— tragen. Cassel, den 5. Mai 1881.

Königliches Landgericht.

Consbruch.

*

re! Bekanntmachung. In der Liste der bei dem unterzeichneten König— lichen Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist in Folge Ablebens

Herr Dr. Hermann Emil Meinhold gelöscht worden. Dresden, am 4. Mai 13851.

Königliches Amtsgericht. Heinke.

14281] In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge—⸗ lassenen Rechtsanwälte ist eingetragen der Rechte— anwalt Zeidler hierselbst. Greifenhagen, den 4. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht.

14282 Rottenburg am Neckar. Der Rechtsanwalt Benediet Vögele ist in die Liste der bei dem hiesigen K. Amtsgerichte zuge— lassenen Nechtsanwälte eingetragen worden, was hiermit bekannt gemacht wird. Den 4. Mai iss. Königliches Amtsgericht. Buob.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 14268 Submission auf Lieferung von a. 45 Personenwagen für die eisenbahn, b. die zugehörigen Achsen und Zugvorrichtungen re. Mittwoch, den 18. Mai 1881, ad a. Vormittags 11 Uhr, ad b. Vormittags 11 Uhr in unserem Sitzungssaale hierselbst, Leipzigerplatz 17. Offerten frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: ad a. Submission auf Lieferung von Personen⸗

2 ad b. „auf Lieferung von Wagentheilen :e.“ an uns einzureichen.

Berliner Stadt⸗

Bedingungen und Zeichnungen in unserem maschinentechnischen. Bistrau biersfelbst, Koetkbener.

straße 241. während der Geschäftestunden einzusehen oder von demselben zu beziehen gegen Einsendung von 4 4 50 für Wagen und 2 M 30 4 für Wagentheile.

Berlin, den 5. Mai 13851.

Thomas, : Gerichtesschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

12861] Bekanntmachung.

Die Lieferung des laufenden Bedarfs der Deutschen Reichs⸗Postanstalten an messingenen Gramm⸗ gewichtsstücken u den Brief⸗ und Packetwaagen vom 19. Juni d. J. ab soll im Wege des schrift⸗ lichen Anbietungsverfahrens neu vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen können bei dem Kaiser⸗ lichen Post⸗Zeugamte hierselbst, Dranienburgerstr. 70 eingesehen werden.

Angebote auf diese Lieferung sind bis zum 15. Mai, an welchem Tage das Anbietungs verfahren geschlossen wird, an das Post-Jeugamt versiegelt ein— zusenden.

Berlin W., den 22. April 1881.

Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. In Vertretung:

Wiebe.

1

Sekanntmachung; Montag, den 9. d. M., und folgende Tage, Vormittags von 10 bis 12 Uhr, soll eine größere Partie ungangbarer und fehler⸗ hafter Porzellane im Gebäude der Königl. Por⸗ zellan⸗Manufaktur im Thiergarten gegen baare Zahlung meistbietend versteigert werden.

Berlin, den 5. Mai 1851.

Königl. Porzellan Manufaktur-Direktion.

14270 Bekanntmachung.

Die Lieferung eines Guibal-Ventilators und eines Dampfkessels für die Königliche Steinkohlengrube König⸗-Wellesweiler soll im Wege der Submission vergeben werden, wozu Termin auf Montag, den 23. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten anberaumt ist.

Offerten sind mit betreffender Aufschrift an uns einzureichen.

Bedingungen und Zeichnungen können bei uns eingesehen, oder auch gegen Erstattung der Gebühren von 2 S6 für jedes Lieferungsobjekt von unserer Registratur bezogen werden.

Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier, den 3. Mai 1881.

Königliche Berginspeetion VIII. 14269 Eisenbahn-Direktionsbezirk Bromberg.

Die Bahnhofs⸗Restauration zu Colberg soll zum 1. Juli 1881 anderweit verpachtet werden.

Interessenten erhalten den Vertrags-Entwurf gegen portofreie Einsendung von 75 pro Exem⸗ plar an den diesseitigen Kanzlei⸗Vorsteher frei zu— geschickt.

Bewerber haben das Vertrags-⸗Exemplar nach Ausfüllung des Pachtgebots auf Seite 1 und nach eigenhändiger Vollziehung (Vor- und Zuname) am Schlusse bis zum 31. Mai 1881, Vormittags 12 Uhr, portofrei und versieglt mit der Aufschrift „Offerte auf Pachtung der Bahnhofs-Restauration Colberg“ an die unterzeichnete Behörde einzureichen.

Qualifikations« und Führungs-⸗Atteste, sowie eine kurze Lebensbeschreibung sind beizufügen.

Der Vertrag wird perfect durch Vollziehung der Vertragsofferte Seitens des unterzeichneten Betriebs- amtes.

Die Bewerber sind an ihre Offerte bis Juni 1881 einschließlich gebunden.

Von der Entscheidung auf ihre Offerte erhalten auch die nicht berücksichtigten Bewerber auf Verlangen Nachricht.

Stettin, den 3. Mai 1881.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

zum 15.

13301 Submission. Zur Beschaffung von: 7300 Stück Fil;ylatten, 706 mm lang, 351 min breit, 10 mm stark, 7300 Stäück Filzplatten, 147 mm lang, breit, 10 mm stark, ist Termin auf Dienstag, den 17. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau an— gesetzt. Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Filzplatten“ sind bis zum Termin an die unter— zeichnete Direktion einzusenden. Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen oder von hier bezogen werden. Deutz, den 26. April 1881. Direktion der Artillerie⸗Werklstatt.

351 mm

(10323 Wein ⸗Versteigerung. Von den Weinvorräthen in den Königlichen manial⸗Kellereien werden der Versteigerung zu Eber⸗ bach ausgesetzt: Mittwoch, den 25. Mai 1881, Vormittags 1090 Uhr, Halbstück Hochheimer. Grafenberger Steinberger. Neroberger. Dattenheimer Steinberger. Hattenheimer Marcobrunner. Grafenberger Steinberger. Hochheimer. Kd / Aßmannshäuser, weiß Rüdesheimer Steinberger. Hattenheimer Marcobrunner . ö . Grafenberger ; Die Probenahme an den Fässern findet iu Eber⸗ bach, Dienstag, den 19. und Dienstag, den 17. Mai l. J., von Vormittags 9 Uhr bis Nachmit⸗ tags 5 Uhr statt. In Folge Genehmigung des Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Amts dahier, halten am Versteige⸗ rungstage, den 25. Mai d. J., auch die Personenzüge um 9 und 10 Uhr Morgens und 5 Uhr Nachmit⸗ tags in Hattenheim an. Wies vaden, den 31. März 1881. Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Tomänen und

Forsten. v. A weyden.

67 2 28

. 82 1 W 1 * 12

12 2 2

18

eser ers ere

L t, D Q = 2.

,

. 16

ä , a m n, n

1

11412 Bekanntmachung. Im Büreau des unterzeichneten Artillerie Depott sollen an Dienstag, den 109. Mai 1881, die kei

Königliche Eisenbahn · Tireltion,

den Artillerie Depors Neu ⸗Brejsach, Un, Rastatt, Karlsruhe, Saarlouis, Diedenbofen, Metz, Straß⸗