**
d, . ,
——
—
14430
taxirt zu 3000 S6. Eine
Zwang? Viegenschafts⸗Ver⸗
steigerung.
In Felge richterlicher Verfügung werden der
9e . 3t. m Un ri. an unbekannten Orten ab⸗ wejer - den: Adam Wesch lisabe geo. Sauter von bad. Igelsbach, sämmt Riegenschaften der Gemarkungen Weh ach und Eberbach am: Dounerstag, den
Ehefrau .
9. Mai 1881, Mittags 2 Uhr, auf dem Rathhause „u Eber⸗ bach öffentlich zu Cigenthum versteigert und end—⸗ giltig zuzeschlagen, wenn mindestens der Schätzungs⸗ Preis R boten wird und zwar; 1) Die Hälfte an einem zweistöckigen Wohnhaus fummt Scheuer. Stallung Keller und Hofraithe in Igelsba
wa,, 2) 12 Mergen 3 Viertel Ackerland in e 3) 2 Mogen 2 Viertel Wiesen in 9 Gimli; 666 4 1 Morgen 1 Viertel Gras« und Baumgarten in 7 Stücken: . 470
5) 1 Morgen Wald, Taxe⸗ .. 350
Sa. 7180 41.
Die auf dem ganzen Gute ruhenden Lasten sind Per Jahr taxirt zu 459 6. Mit Rücksicht auf die etwaige Dauer dieser Lasten ist das ganze Anwesen pezielle Beschreibung der einzelnen Grundstücke und Lasten liegt auf dem hie⸗ sigen Rathhause und bei dem Unterzeichneten zu Jedermanns Einsicht auf. Hiervon erhält zugleich
die Schuldnerin auf diesem Wege Nachricht zur
Wahrung ihrer Rechte (§. 40 V. V. O. und 5§5. 59,
60, 91/93 des bad. Einf. Ges. zu den R. J. G.)
und mit der Aufforderung, einen im Inlande woh⸗ nenden Zustellungsgewalthaber aufzustellen, widrigen⸗ falls alle weiteren Verfügungen an die hiesige Amtz⸗ gerichtstafel angeheftet werden mit der Wirkung, als wären solche der Schuldnerin selbst zugestellt worden. Eberbach a. N., den 14. April 1851. Der Großh. bad. Vollstreckungsbeamte: Otto Mayer, Notar,
LIlsoz] Auszug.
Zwangs versteigerungs⸗Proklam.
Auf Antrag Beikommender ist die Zwangsverstei⸗ gerung der Blühr'schen Kathenstelle in Mönckhagen verfügt.
Dingliche Ansprüche sind binnen 6 Wochen a dato ,, im Aufgebotstermin am 14. Juni er., Mittags 12 Uhr, hierselbst anzumelden.
Verkaufstermin an hiesiger Gerichtsstelle⸗ am 21. Juni er., Mittags 12 Uhr.
Reinfeld i. H., den 27. April 1881.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Schönfeldt, Gerichtsschreiber.
icio Aufgebot.
Zur Verbreiterung des Kommunikationswegs von Volkmarsdorf nach Rümmer sind zufolge güt⸗ licher Vereinbarung folgende auf der Feldmark von Volkmarsdorf belegene Flächen:
1) von dem zum Vollkothhofe No. ass. 15 zu Volk⸗
marsdorf gehörigen Plane Nr. 15 0,3357 a,
2) von dem zum Ackerhofe No. ass. 1J daselbst ge⸗
hörigen Plane Nr. 16 insgesammt 30141 a, 3) von dem der dortigen Schule zugehörigen Plane Nr. N insgesammt 4,218 a,
4) von dem Ackerhofe No. ass. 9 daselbst 0,42 a, und zwar gegen Geldentschädigungen, ad 1 und 4 zu 2 M pro Qu.⸗Ruthe und ad 2 und 3 zu 7,5 6 pro Qu.-Ruthe, abgetreten. Auf Antrag der Herzog⸗ lichen Kreisdirektion zu Helmstedt werden nun alle Realberechtigte bezüglich der abgetretenen Flächen hiemit aufgefordert, ihre Ansprüche an die gedachten Entschädigungsgelder im Termine
den 9. Juli 1881,
Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, die Gelder aber an die bisherigen Besitzer der ab— getretenen Flächen ausgezahlt werden, welche Letztere in dem Termine gleichfalls sich einzufinden haben.
Vorsfelde, den 30. April 1881.
Herzogliches Amtsgericht. A. Ludewig.
liaisaj Aufgebatsverfahren.
Nr. 3606. Georg Schönherr und Katharina Schönherr von Dundenheim ererbten von Georg Schönherr alt von da nachbeschriebene auf Gemar⸗ kung Kürzell belegene Grundstücke:
1) Lgb. Nr. 3196. 29 Ar 70 Meter Acker in der
Raxppmatt, 2WLgb, Nr. 3151. 17 Ar 88 Meter Acker allda.
Der Eigenthumserwerb ist im Grundbuch der Gemeinde Kürzell nicht eingetragen, Gewähr versagt.
Auf Antrag der Aufgebotskläger werden nun alle Diejenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken uneingetragene und auch sonst nicht bekannte ding⸗
liche oder auf einem Stammguts⸗ oder Familien
Kgutsverbande beruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem von Großberzoglichem Amtsgericht anf Mijrtwoch, den 15. Jani 1881, Vormittags 8 Uhr, bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben den Antragstellern gegenüber für erloschen ærklärt würden. Lahr, den 23. April 1881. Der Gerichte schreiber des Großherzoglichen Amtagerichte. Eggler.
1462
Verkaufs anzeige und Aufgebot.
In Jwanggvollstreckngesachen der Hadelnschen Sparkasse zu Otterndorf, Gläubigerin, gegen David non Döhlen zu Otterndorf, Schuldner, soll die dem letz teren gehörige, Fierselbst belegene, aub Rr. 2059. des Stadtpfandbuchs verzeichnete Wohnstelle, Haurs⸗ nuntmer 183, welche nach Artikel Nr. 156, Karten“ blatt Nr. ? Parzelle Nr. 93 in der Grundsteuer⸗
mutterrolle zu 66 Quadrat Meter vermessen ist, in
dem auf Tonnerstag, den 30. Juni 1881. Morgens 19 Uhr,
bier arsoeraumten Termine öffentlich meistbietend verka. ift werden, wozu zahlunge fähige Kaufliebhaber mit. dem Bemerken hierdurch eingeladen, daß eine rabere Beschreibung der Verkaufsobjekte und die Berkaufsbedingungen in dem anberaumten Termine bekannt gemacht werden sollen und vorher auf hie⸗ siger Gerichtsschreiberei eingesehen werden können. Zugleich werden Alle, welche an den Verkaufs⸗ gegenständen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigangen zu haben vermeinen, hierdurch öffent⸗ lich aufgefordert, ihre desfallsigen Rechte und Ansprüche bis zum anberaumten Verkaufstermine gehörig anzu⸗ melden unter der Verwarnung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht für verloren erkannt werden soll. Otterndorf, den 3. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. J. Stegemann.
. Aufgebot.
Nr. 2475. Jos. Anton Keller in Furthof hat in der Zwangsvollstreckung gegen Georg Keller Wittwe, geb. Feineisen, von Hilpensberg, 78 a 15 m Acker und Ka 92 dm Weg auf der Gemarkung Furthof, Gewann „große Halden“, es. J. A. Keller von Furt⸗ hof, as. Gemarkung Oberhaslach ersteigert. Da das genannte Grundstück im Grundbuche nicht eingetragen ist, hat der Käufer das Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche, oder auf einem Stamm⸗ guts-, oder Familiengutsverband beruhende Rechte an der bezeichneten Liegenschaft haben, oder zu haben glauben, . Großh. Amtsgerichts hier⸗ selbst aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 27. Juni 1881, Vorm. 9 Uhr, vor dem genannten Gerichte anberaumten Aufgebots— termin anzumelden, widrigenfalls solche dem jetzigen Besitzer gegenüber für erloschen erklärt würden.
Pfullendorf, den 29. April 1881.
Hersperger, Gerichtsschreiber.
. Aufgebot.
Zur Verbreiterung des Kommunikationsweges Gr. Sisbeck, Kl. Sisbeck, Volkmarsdorf, sind zufolge gütlicher Vereinbarung folgende im Dorfe Kl. Sisbeck belegene Flächen:
1) 2007 Qu. Meter von dem Garten und Hof⸗
raume des Kothhofs No. ass. 11 zu Kl. Sis beck. 2) 33,123 Qu.-Meter von dem Hofraume des Großkothhofs No. ass. 12 daselbst, und zwar gegen Geldentschädigungen von je 36 Mt. pro QOu.⸗Ruthe, abgetreten. Auf Antrag der Herzog⸗ lichen Kreisdirektion zu Helmstedt werden nun alle Realberechtigte bezüglich der abgetretenen Flächen hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche an die gedach⸗ ten Entschädigungsgelder im Termine
am 9. Juli 1881,
Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausge⸗
schlossen, die Gelder aber an die bisherigen Besitzer der abgetretenen Flächen ausgezahlt werden, welche . in dem Termine gleichfalls sich einzufinden aben. Versfelde, den 30. April 1881. Herzogliches Amtsgericht. A. Ludewig.
ict d Aufgebot.
Der Gastwirth Th. Kiffmeyer zu Coesfeld hat das Aufgebot des Grundstücks Flur VI. Nr. 683, Garten, groß 51 89 4m, der Cat. Gem. Coesfeld Stadt, behufs Erlangung eines Ausschlußerkenntnisses be⸗ antragt.
Es werden daher Alle, welche Realansprüche an dieses Grundstück geltend machen wollen, aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 16. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten . gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.
Coesfeld, den 18. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
144901 Aufgebot.
Die früheren Zehntpflichtigen zu Toppenstedt, Prov. Hannover, haben sich wegen Ablösung der dem Gute Lindhorst zu entrichtenden Zehntgeldrente mit dem Besitzer desselben, Neichsgrafen von Platen zu Haller⸗ mund, über ein Ablösungskapital von 23 042 , 6 * geeinigt.
Auf Antrag der Pflichtigen werden Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an dieses Ablssungs⸗ kapital machen zu können vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf
e, den 27. Juni d. J.,
; Morgens 11 Uhr, auf dem Geschäftszimmer des Unterzeichneten an⸗ gesetzten Termine bei Strafe des Ausschlusses an⸗ zumelden.
Winsen a. d. Luhe, den 4. Mai 1831.
Königliche , mmm , Schu l e, Amtshauytmann.
14492 Kaiserliches Landgericht Strasziburg.
In Sachen der Catharina Nonnenmacher, Ehefrau des Wirths Eugen Borderieur, wohnhaft auf dem Artillerie- Schießplatze zu Hagenau, zum Armenrecht zugelassen und vertreten durch Rechtsanwalt Ott, Klägerin,
gegen
den genannten Eugen Borderieur, nicht vertreten,
Beklagten,
wessen Gütertrennung,
bat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg, L. Girilfammer, durch Urtbeil vom 2. April 1881 die zwischen den Parteien hestandene Gütergemein⸗ schaft für ausgelẽst erklärt, die Parteien zur Ausein⸗ andersetzung ihrer Vermögensrechte ror den Kaiser⸗
lichen Notar Weber zu Hagenau rerriesen und den Beklagten in die Kosten verurtheilt. mm,, den 29. April 1851. er Landgerichts⸗Sekretär: ittmann.
1491
kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Karoline Illinger, Ehefrau des Bauunternehmers Carl Leopold Schulz, mit welchem sie zu Straß⸗ burg wohnt, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaltenstein
gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten,
wegen Gütertrennung, hat das Kaiserliche Landgericht zu Straßburg . Civil⸗ kammer, durch Beschluß vom 25. April 1881 die zwischen den Parteien bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, die Parteien zur Auseinagnder—⸗ ien ihrer Vermögensverhältnisse vor den Kaiser⸗ lichen Notar Schmitz zu Straßburg verwiesen und die Beklagten in die Kosten des Verfahrens ver⸗ urtheilt. n,. den 26. April 1881.
er Landgerichts⸗Sekretär Nittmann.
14469 H xroclamæ.
In dem am 6. Januar 1880 eröffneten Testa⸗ ment des Kaufmanns Emil Gustav Robert Gottschu und dessen Ehefrau, Johanna Pauline Clara, geborene Schweinitz, Nr. 34287, ist der Steuermann MaxũGSchweinitz, eventuell dessen Descendenz, zu Miterben berufen.
Dies wird den Betheiligten hierdurch bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6. 14502 Beschluß.
Auf den Antrag des Königlichen Ersten Staatsanwalt hierselbst vom 12. April 1881 und in Folge Requi⸗ sitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Di⸗ vision zu Trier vom 2. April er., wonach der aus dem Bezirke des 2. Bataillons (Andernach) 7. Rhei⸗ nischen Landwehr⸗Regiments Nr. 69, ausgehobene Rekrut Joseph Pauly, geboren am 21. Oktober 1860 zu Quiddelbach, Kreis Adenau, katholisch, Ackerer, entwichen und gegen denselben wegen Fahnenflucht die Contumacial-Untersuchung anhängig ist,
wird hiermit das im Deutschen Reiche be⸗ sindliche Vermögen des genannten Joseph Pauly zur Deckung der denselben möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten im Belaufe bis zu 3100 M, in Worten Dreitausend einhundert Mark, für den Fiskus mit Beschlag belegt.
Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen.
Coblenz, den 20. April 1881.
Königliches Landgericht. II. Strafkammer. gez. Schorn. Remels. Haack. Beglaubigt: Coblenz, den 26. April 1881.
ö Dahmen, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14488 ent, gn,
Die Nutzung des dem Wasserbaufiskus gehörigen, in der Havel bei Bredereiche belegenen Aalfangs und der Fischerei im Mühlenkolke daselbst soll einzeln oder zusammen auf die 3 Jahre vom 1. Oktober 1881 bis dahin 1884 verpachtet werden.
Zu diesem Zwecke habe ich einen Termin auf den 19. Mai er., Vormittags 10 Uhr, in meinem Geschäftszimmer anberaumt, und es werden dazu Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen, daß die de. für beide Nutzungen zuletzt jährlich 1615 .
etragen hat.
Die Pachtbedingungen können schon vorher hier während der Dienststunden eingesehen und werden im gedachten Termine bekannt gemacht werden.
Zehdenick, den 6. Mai 1851.
Der Domainen⸗Rentmeister: 1 raun.
14475
In Sachen des Eisenbahn⸗Sekretärs Hermann Peter hieselbst, Klägers, wider den Schlossermeister August Niedmann allhier, Beklagten, cen, . Kapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 1102 am Neuenwege hieselbst belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwange⸗ versteigerung durch Beschluß vom 28. April 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 29. April 1881 erfolgt ist. Termin zur Zwangẽversteigerung auf
den 12. August er., Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 42 — angesetzt, in welchem die Hypothekenbriefgläu⸗ biger zu überreichen haben.
Braunschweig, den 2. Mai 1851.
Herzogliches Amtsgericht V. v. Miinchhausen.
14472 In Sachen der ledigen Katharine Mann von Cölbe, dermalen Dienstmagd bei dem Ackermann Daniel Kirchhainer zu Niederwetter, Klägerin, gegen den Ackermann Johannes Mann von Cölbe, jetzt unbekannt wo? abwesend, Verklagten, wegen Forderung hier Immobiliarverkauf, ist der Verkauf der Hypothek erkannt und zu dessen Bewirkung 1) Verkaufstermin auf den 4. Juli d. J., event. 27) auf
den 1. August d. J., event.
3) auf den 29. Angust d. J., jedesmal Vormittags 11 Uhr, an hiesige Gerichtestelle, anberaumt.
Marburg, 27. April 18531. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts M. Abtheilung III. Nieppe.
In unserer Verwahrungestelle befinden sich fol⸗ gende, vor länger denn 56 Jahren nieder-
kelegt⸗ Testamente, namlich: 15 das Testament des Tagearbeiters Carl Pietac und dessen Ehefrau
Tuchmacher Tietz, Charlotte Henriette, geborenen Seltenreich, aus Fürstenwalde, vom 18. Oktober 1824. Von dem etwaigen Ableben der Testatoren ist bisher nichts bekannt geworden. Die Interessen. ten werden deshalb hiermit aufgefordert, die Publi. kation dieser Testamente binnen 6 Monaten nachzu= suchen, widrigenfalls solche nach Ablauf dieser Zeit von Amtswegen zu dem gesetzlich bestimmten Zweck erfolgen muß. Frankfurt a. O., den 4. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.
(14470
In Sachen der Kuratel über August Kirchhofer von Burghausen gegen Herrmann Förster aus Gold berg, 6 Unteroffizier in Burghausen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Ali⸗
mentation, ist neuerdings Termin auf
Montag, den 23. Mai I. J., ; Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
An dem Termine wird die Klagspartei beantragen, H. Förster zur Anerkennung der Vaterschaft, Zah⸗ lung einer jährlichen Alimentation von 120 (, so—⸗ wie der Hälfte der Kur- und Leichenkosten, ferner der Tauf- und Kindbettkosten zu 20 6 und in die Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil en ß ö 648 Z. 6 d. R. C.-P. (O als vorläufig vollstreck⸗
ar zu erklären.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Burghausen
(Bayern, Kreis Oberbayern).
Verkündet am 4. Mai 1881.
Wosch, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! In Sachen. betreffend das Aufgebot der Spezialmasse: „Adolph Krause aus Abtheilung III. Nr. 13 auf Luben Hau⸗ land Nr. 2“, . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meseritz durch den Amtsrichter Peck für Recht: '. . daß alle unbekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen auf die in rubro bezeichnete Spezial= masse auszuschließen und die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens einschließlich der Gebühren und Auslagen des Kurators aus der Spezialmasse zu entnehmen.
(14499 . .
Nr. 3569. Von Gr. Amtsgerichte Emmendingen wurde heute folgendes Aufgebot erlassen: Martin Kniebühler Wittwe, Josefa, geb. Jerg, von Endin⸗ gen, besitzt auf Gemarkung Bahlingen, Lagerbuch Nr. 7206 das Grundstück: 8 Ar 75 Meter Wiesen, Gewann Riesenbrunnen Nr. 54 neben Georg Fried⸗ rich Diehr und Sebastian Adler Wittwe von Bah— lingen, ohne einen Erwerbstitel nachweisen zu können. Dieselbe hat das Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche an obigem Grundstück in den Grund⸗ und Pfandbüchern zu Bahlingen nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ kannte dingliche, oder auf einem Stammguts⸗foder Familiengutsverbande beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem vor Gr. Amtsgerichte Emmendingen stattfindenden Auf⸗ gebotstermine Freitag, 24. Juni 1881, Vorm. 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls dieselben der An⸗ tragstellerin gegenüber für erloschen erklärt würden. Emmendingen, 3. Mai 1881. Der Gerichts⸗ schreiber des Gr. Amtsgerichts: Jäger.
14500 ᷣ In ace der Wittwe des Schullehrers Hustedt Caroline, geb. Welge hieselbst, Klägerin, wider den Tischlermeister Julius Glahn hier, Beklagten, wegen ypothekzinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen mit Nr. 86 und 8 Blatt III. des Feld- risses Altewiek bezeichneten, an der Kurzenstraße Nr. 7 belegenen Grundstücks zu ga. 25 mn sammt Wohnhause Nr. 3929 zum Zwecke der Zwangsver= steigerung. Durch Beschluß vom 27. April 1851 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. April 1881 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf mann nn,, den 10. ann 1881, lorgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, an⸗ gesetzt, in welchem die Hvpothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen baben.
Braunschweig den 3. Mai 1851.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini.
14465 Im Namen des Königs! Ausschlußurtheilr. . In Sachen, betreffend das gemeinschaftliche Auf⸗ gebot von Spezialmassen für das Jahr 1889, hat das Königliche Amtsgericht zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Traumann für Recht erkannt: . Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmassen ; 1 Günther ex Wozjciakscher Subhastation. h Apollonia und Catharina Tritt ex Wojciakscher Subhastation, ⸗ ; 3) Marcell Zboroweki ex Herzogscher Subhastation, 4 Martin Sobolak ex Stocscher Subhastation ausgeschlossen. . Posen, den 4. Mai 1851. Dr. Traumann.
14166] Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Cigenthümers. Wilhelm Dietrich in Wiesenthal erkennt das Königliche Amte ⸗ richt zu Nalel durch den Königlichen Amtsrichter Schmidt für Recht:
Der über die im Grundbuche des Grund⸗ stůcks Wiesenthal Nr. 5, Band L, Blatt 5, Ab- theilung III. Nr. 4 für die August Wiederhöft, die Justine Wilbelmine und Carl und Catharina, geborene Bleck⸗ Seehafen schen Eheleute zu Sko⸗ ragzemo eingetragene Post von zusammen 598 Thlr. 2 Sgr. Pf. gebildete, auf 178 Thlr. 2 Sgr. Pf. noch gültige Hypothekenbrief vom 4. Juni 1817 wird für kraftlos erklärt und dem Antragsteller die Kosten zur Last gelegt.
Von echts Wegen.
Nalel, den YM. April 1881.
14467
Königliches Amtsgericht.
Marie Glisabeth, geborenen Engel, von hier, vem . 14. Mai 1823; 2) das Testament der verehelichten
ird. Oeffentliche Zustellung. Die ledige Auguste Minna ö zu Zwickau und die minderjährige Alma Martha Herold zu Zwickau, Letztere, vertreten durch deren Altersvor⸗ mund, den Maurerpolier Karl Hermann Olzmann zu Zwickau, klagen gegen den Dekorgtignsmaler Wilhelm Schilling aus Röck— nitz, früher zu Reichenbach, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen Ansprüchen aus außer⸗ ehelicher Schwängerung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 21 6. Geburts⸗ und Taufkosten, owie zur Gewährung eines auf 60 46 jährlich in Vorschlag gebrachten Beitrages, zum Unterhalte der minderjährigen Alma Martha Herold und, falls Letztere versterben sollte, zur Tragung des Begräb⸗ . und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Reichenbach den 28. Juni 1881, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nagler, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
sro] Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister W. Rothemann zu Magde⸗ burg, Prozeßbevollmächtigter Justizrath Br. jr. von der Hellen hieselbst, klagt gegen den Fleischergesellen Wilhelm Schulze aus Neuhaldensleben, früher hier, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Forderung von 7 „ nebst Zinsen aus einem Wechsel vom 23. September 18797, mit dem Antrage auf Zahlung von 77 M nebst 60½ Zinsen seit dem 10. Oktober 1879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht Hannover, Abtheilung 14, auf den 28. Juni 1881, Vormittaßs 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 5. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber Königlichen , Abth. 14.
Netzel, Gerichtsschreibergeh.
rss! Oeffentliche Ladung.
Nachdem der Steiger Friedrich Pörtge aus Liek⸗ wegen, als Vormund der minderjährigen Kinder des am 30. Juni 1877 in Liekwegen verstorbenen Ernst Friedr. Ehristian Nerge:
I) Sophie Karoline Wilhelmine und
2) Friedrich Ernst Heinrich, die Eintragung des auf den Namen des Kolonen Christian Nerge katastrirten, in der Gemarkung von Liekwegen belegenen Grundeigenthums, als:
B. 122. 18 Acker 55/s Rth.
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Liekwegen beantragt hat, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termine
am 30. Inni 1881, Vormittags 19 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmel⸗ dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An— sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel dung eingetragen sind, verliert.
Obernkirchen, am 25. April 1851.
Königliches Amtsgericht. Stõber.
lasos Aufgebot.
Auf zulässig befundenen Antrag des Notars Dr. Dermann Arnold Albers zu Bremen als Kuratorg des den Kindern von Peter Heinrich Beckmann und Friedrich Wilbelm Beckmann aus Oldendorf bei Palle in Westphalen von Johann Heinrich Schliage—⸗ mann verstorbener Ehefrau. Marie Christine, ge—= korenen Beckmann, früher Wilhelm Mügae Wistwe, binterlassenren Vermöneng, betreffend Erlaß (ines Aufgebot, behuftz Ermittelung der unbekannten Erben von Johann Heinrich Schlingemann verstor— bener Ebefrau, Marie Christine, geborenen Beck⸗ mann, früher verwitweten Wil belm Mügge,
witd bierdurch der Aufgebot termin auf Dienstag, den 12. Juli 1881,
; Nachmittags 4 Uhr,
in der Amtggerichtsstube, unten im Stadthause
Nr. Y, bestimmt.
Alle Dielenigen, welche, sei es alt Erben, sei en als Gläubiger, sel ez aus sonstigen Gränden, An= vrüche und Rechte an dem Nachlasse der am 9. September 18434 ju Bremen verstorbenen Jobann Deinrich Schlingmann Ehefrau, Marie Cristine, geborenen Beckmann, früber verwittweten Wilbelm Mügge, ju baben vermeinen, werden aufgefordert, ibre Ansx rũche und Rechte spätesteng im Aufgebote⸗ lermine bei dem unterzeichnefen Gericht anjumelden.
Die dem Antragsteller unbekannten Rerbeiligten werden, sofern sie die Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte unterlassen, mit diebe ausgeschlossen und jum ewigen Stillscweigen verwiesen werden.
Bremen, den 22. Januar 1851.
Das Amtegericht. (acj ) Ble ndermann. Zur Beglaubigung: Ste de, Gericht schrelber.
logg]
Aijgehat eines Bankschusldscheins.
r alenfallsige Inbaber des angeblich verlorenen, am VN. Juli 1877 von der R. i , Hof für ie Oelonomengmwittwe Goa Margaresba Hoffmann 83 33 auggestellten 3 09en Schuldscheing ir. 34 623 aber 865 Fl. — 1371 * 42 3 wird auf Antrag der genannten Witwe blerdurch auf⸗ fe rer srätesteng im Aufgebotgtermine, näm-
Donnerstag, den 27. Cftober 1881,
und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft- loserklärung dieses Schuldscheins erfolgen wird. Sof, den 23. Februar 13851. Königliches Amtsgericht. (L. S) Schneider, K. Amtzrichter. Zur Beglaubigung: Millitzer, K. Gerichte schreiber.
(6526 Belanutmachung. Das Königliche Amtsgericht Anzbach kat fol gendes Aufgebot erlassen:
Dem Ockonomen Johann Heindel von Hainklingen ist am 1. Februar J. J. in Ansbach ein auf feinen Namen lautender Kaffaschein des landwirthschaft lichen Kreditvereins für Mittelfranken vom 1. Fe · bruar 1881, Kafsabuch Nr. 635 über 600 M zu 4 46 verzinslich und einhalbjährig kündbar zu Ver. lust gegangen.
Auf Antrag des Johann Heindel wird der In⸗ baber dieses Kassascheins hiemit aufgefordert, unter Vorlage dessel ben seine Rechte auf oder aus dem⸗2 selben bei dem Königl. Amtägerichte Ansbach, spä— testens am Aufzebotstermin anzumelden, widrigen falls derselbe für krafilcs erklärt wird.
Als Aufgebotatermin wird die öffentliche Sitzung
vom Mittwoch, den 19. Oktober 1881, ; WVormittags 9 Uhr, bestimmt.
Ansbach, 5. März 1881. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Schwerz.
. Aufgebot.
Von den Erben des weiland Elias Wul Geestemünde haben käuflich erworben: .
I) der Landmann Carsten Koop zu Geestendorf: Eine Weide, genannt „Große Wiefe“, ver— zeichnet Gemarkung Geestendorf, Kartenblatt ?, Parzelle 47, Flächeninhalt 1 h 25 a 4 4m,
2) der Bierbrauer Ludwig Ahrens daselbst: Eine Weide, genannt „Nedderwiefen, ver—= zeichnet Gemarkung Geestendorf, Kartenblatt 2 Parzelle 104, Flächeninhalt 8s a 6i 4am,
3) der Landmann Heinrich Kellers daselbst:
a. ein Stück Ackerland, genannt „Beckenstück', Gemarkung Geestendorf, Kartenblatt 8, Par⸗ zelle 20 Flächeninhalt ig a 890 qm,
b. 10 /s Spall „Brocke oder „Lehm⸗Kuhlen“ und „Buldenhalje“, Feldmark Geestendorf,
4 Brennereibesitzer Ludwig Grambart dafelbst: Ein Stück Ackerland, vor dem Moor“, Gemarkung Geestendorf, Kartenblatt 8, Par— zelle 481/82, Flächeninhalt 35 a Ol am,
9) der Maurermeister Allermann daselbst: ein Stück Ackerland ‚Oberhamm“, Gemar—⸗ kung Geestendorf, Kartenblatt 9, Parzelle 112, Flächeninhalt 8 a 34 am,
6) Zimmermeister Carl Witte daselbst: einen Bauplatz zu Geestendorf, Ecke der Bucht⸗ und Rosenstraße, Kartenblatt 14, Parz. 248, Flächeninhalt 1a 26 4m,
7) Landwirth Johann Graeser daselbst: ein Stück Ackerland „Ackerzwischenweg“, Ge— markung. Wulsdorf, Kartenblatt 4, Parzelle 234, Flächeninhalt 35 a 73 4m,
8) Brennereibesitzer Dieterich Koop daselbst: ein Stück Ackerland, Hofacker, Gemarkung Geestendorf, Kartenblatt 6, Parzelle 105, Flächeninhalt ) a 74 am,
9) Landwirth Claus Weiland in Lanhausen: eine Weide, Langenstrengen, Gemarkung Fleeste, Kartenblatt 2, Parzelle 43, Flächen⸗ inhalt 1 ha 67 a 61 4m.
Auf Antrag der Käufer werden alle Diejenigen, welche an den genannten Grundstücken Eigenthums«, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servi⸗ tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte bis Mittwoch, den 22. Juni 1881,
11 Uhr Vormittags,
anzumelden, widrigenfalls die Rechte im Verhältniß
aher neuen Erwerber des Grundstückes verloren
gehen.
Geestemünde, den 26. April 18581.
Königliches Amtsgericht. III. Bacmeister.
igs 9 Aufgebot.
Der Pferdehändler Heinrich Rohde hieselbst, z. 3. in Paris, hat glaubhaft gemacht, daß er das auf seinen Namen ausgestellte Sparkassenbuch der hiesi⸗ gen Stadtsparkasse, Nr. 32 726 Litt. C., lautend über 2000 , im November 1879 auf einem Pariser Bahnhofe — gare du nord — verloren habe.
Auf seinen Antrag wird der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Ter-
mine vom 29. November 1881, ; Mittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte (Oster⸗ straße) anzumelden und die Urkunde vorzulegen. Im Nichtanmeldungsfalle soll die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen. Hannover, den 2. Mai 1851. Königliches Amtsgericht, Abth. 14.
* Siegel. 2 Fefe lt: w Gerichtsschreibergeh. Königl. Amtegerichts.
nir Aufgebot.
Der am 15. August 1809 geborene, schon seit längeren Jahren an unbekanntem Orte abwesende Johannes Weinel IV., Heinr. J. Sohn von Hain— Gründau, seine etwaigen Degcendenten oder sonstige näher berechtigte Erben werden aufgefordert, An⸗ sprüche an das seither gerichtlich verwaltete Ver⸗ mögen im Aufgebotstermine Mittwoch, den 29. Juni 1881, . Nachmittags 2 Uhr, dahier anzumelden, als sonst Jobs. Weinel IV. als todt erklärt, sein Vermögen an Johs. Weinel VIII. 2 für deren Kinder ausgeantwortet werden wird. Büdingen, den 25. April 1851.
Gr. Hess. Amte gericht.
Bor mittags 9 Uhr, bei unter tigt? ili! seine Rechte anzumelden
enn Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Tümler hier, Namens Wittwe Colon Hermann Mennemann, deren 53 Max Mennemann und des Kötters Ferdinand Kuhlenbröcker zu Vadrup hat das Aufgebot der Post Frundbuch. Westbevern Band 2 Blatt 13 Abth. 111. Ar. 1. mitübernommen Band 7 Blatt 465 und BVand. 8 Blatt 2 aus der Ürkunde vom 14. Oktober 1821 beantragt.
Diesel be betrifft eine Bürgschaft des Colons Her— mann Heinrich Mennemann aus Vadrup für eine
welche der Kötter Johann Berning gnt. Kuhlen⸗ kötter, Kirchspiels Westbevern, dem Hilf Heinrich Busch zu Telgte und demnächst desfen Cefflonars Kanonikus Johann Caspar Kersting verschuldet. Etwaige zu der Post berechtigte unbekannte Inter— essenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens ö en 21. September 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerxichtsstelle, Zimmer 39, , Aufgebots termine anzumelden, und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunde erfolgen und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird. Münster, den 28. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
liton Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist auf Antrag des Stadtraths zu Kamenz behufs Ermittlung der Interessenten an den nachstehends unter S bezeich' neten Depositen, welche beim Uebergang der städtischen Gerichtsbarkeit an den Stagt im Jahre 1835 bereits als herrenloses Gut beim genannten Stadt— rath verblieben sind und nunmehr zum Stadtver— mögen eingezogen werden sollen, die Eröffnung des Aufgebots verfahrens beschlossen worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche guf die Depositen An— sprüche zu haben, glauben, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 14. Juli 1881, Vormittaßs 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls die Depositen als herrenloses Gut dem Stadt— rath zu Kamenz werden zugesprochen werden. Kamenz, den 5. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Hergang.
O
1) 21 6 84 3 unter der Bezeichnung Krah'sches . 2 “6 75 „5 unter der Bezeichnung Jeschki⸗ Hefsisches Depofflum, ö 3) 7 10 71 3 unter der Bezeichnung Zillert'sches Depositum, 4 32 66 89 unter der Bezeichnung Palm'sches Depositum, 6) 3 6 14 unter der Bezeichnung Päßler'sches ö 59 3 unter der Bezeich
2 t 59 z unter der Bezeichnung Peucer'— sches Depositum, J I) 12 46 33 3 unter der Bezeichnung Wechsler' sches Depositum, 8) 405 6 49 unter der Bezeichnung unbe— kanntes Depositum, 9) 1 11 50 43 unter der Bezeichnung Ferle'sches Depositum. welche durch zinsbare Anlegung angewachsen sind:
zu 1 auf 69 (6 66 ,
2 285 . 74. . . K FR
. .
JI .
ö 28 6G .
J
. 9 . 2 . 31 .
its] Bekanntmachung. Nr. 4256. Nachdem die Firma Steinheil, Die⸗ terlen C Cie. in Rothau (Elsaß), durch Rechtsan— walt Schümann hier, vorgetragen hat, daß ein am 29. Juli 1880 von der Firma Löwenstein C Krails⸗ heimer in Stuttgart auf K. Jakob in Mosbach ge⸗ zogener und von diesem acceptirter, von der Aus— stellerin an die Antragstellerin indossirter Wechsel über 111 6 22 5 ihr abhanden gekommen sei, und das Aufgebot dieses Wechsels beantragt hat, wird der Inhaber dieses Wechsels aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, 26. November 1881, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wech⸗ sel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung desselben erfolgen wird. Mosbach, den 2. Mai 1851. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Sigmund.
57 * res! Bekanntmachung.
Herr Friedrich 2 2 Ey in Chemnitz, hat unter der glaubbaften Anzeige, daß ihm im Jahre 1878 3 Stück Actien der Actiengesellschaft Dampf⸗ und Spinnereimaschinenfabrik“ hier unter den Num⸗ mern 4035, 4036 und 40537 über je 100 Thlr. d. d. Ghemnitz, den 19. Oktober 1872 abhanden ge⸗ kommen seien, die Kraftloserklärung dieser Actien beantragt, was hierdurch gemäß §. 8 des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig bekannt gemacht wird. Chemnitz, den 4. Mai 1851.
Königl. Amtsgericht daselbst, Abtheilung B. Nohr.
161M Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 27. April 1881 sind die Inhaber der nach⸗ benannten .
»Zweihundert Thaler in Golde für den Bier⸗ brauer Carl Meyer laut notarieller Obligation des Vorbesitzers de 14. November 1814 mit 599 Zinsen eingetragen im Grundbuche von Meißen Vol. II. Folio 40 Rubriea III. Nr. 2 ex deer. de 18. Juli 1822 resp. 14. Oftober 1345. mit ihren Ansprüchen an die betreffende Post aus⸗ geschlossen.
Minden, den 30. April 1851.
Jrosenius.
Darlehnsforderung von 50 Thalern nebst Zinsen,“
14524] Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene,
en , Pauline, geb. Lauer, zu Barmen, Ehe⸗ rau des Kaufmanns Louis Walbaum daselbft, hat gegen diesen and den Verwalter des Konkurses, den Dr, jur. Feris zu Barmen. beim Königlichen Land— gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf⸗ ö. erklãren ö. , . Verhand⸗
Termin auf den 23. Juni d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im e n, der 7 Civil⸗
kammer des Königlichen Landgerichts ; anberaumt. glichen Landgerichts zu Elberfeld
Elberfeld, ö ö 2 1881. . Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lier GEGxtrac
Zweite Bekanntmachung. In Beil des Antrags des rn er a. D. C. von Abercron mand. noi seiner Ehefrau Olga v. Aber⸗ cron, geb, Freiin v. Schröder, als Vesitzerin des ö Guts Testorf, daß, nachdem der Erbpachts— hof Tarlshof, die Rolübber Parzellen und das Han— sühner Mühlengewese durch Ankauf in den Besitz der Gutsherrschaft von Testorf gelangt sind, der auf den Grundstücken ruhende Kanon aufgehoben und in dem Schuld- und Pfand-Protokolle delirt werden möge, da die Verpflichtete und Empfän—⸗ gerin eine und dieselbe Person ist, werden alle Gläubiger, die gegen die Delirung des Kanon qu. Einsprache erheben wollen, aufgefordert, innerhalb 12 Wochen von der letzten Bekanntmachung dieses Proclams an gerechnet, bei dem unten' zeichneten Amtsgerichte sich zu melden. Oldenburg, den 27. April 1881. Königliches Amtsgericht. W. Hensen.
14515 liSsl6] Hroclam.
Auf Antrag der Ehefrau des Franz Gothmann Monica, geb. Lange, dahier wird der am 14. Mar; 1811 geborene, seit 1844 verschollene Schmied Sein rich Lange von hier oder dessen Leibeserben aufgefor— dert, sich spätestens im Termin, 36 den 15. September J. J., Morgens 11 uhr, dahier zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den Erben ausgehändigt wird.
Volkmarsen, den 25. April 1388.
Königliches Amtsgericht.
—
un Bekanntmachung. Die Urkunde vom 14. Januar 1854 über 372 Thlr. eingetragen auf dem Blatt Nr. 43 des Grundbuchs von Weseram verzeichneten Grundstück fuͤr den Bäcker⸗ meister Carl Krüger zu Weseram, ist durch Ürtkeil für kraftlos erklärt. Brandenburg, den 5. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. 12056 Am 8. März d. J. starb die geschiedene Ehefrau des Steuer- Aufsehers Joh. Hr. Ludw. Köpfe in Gerbstedt, Catharine Glisabeth Johanne, Tochter des weil. Bedienten Joh. Hr. Penshorn und der weil. Margarethe Amalie Groß hier. Dieselbe war Nutznießerin eines Kapitals von 1100 Thlr. Ct., über welches unter der Vermögens⸗ KLuratel der früheren Nutznießerin desselben, der Amalie Groß, von dem gerichtlich bestellten Vor— munde, Chartirer Albr. Peppermüller hiet, dem Gerichte bisher Rechnung gelegt ist. Es werden nun alle Diejenigen, welche als Erb— berechtigte Anspruch an diesen Nachlaß machen zu können glauben, edietaliter geladen, in dem auf Donnerstag, 19. 4. Mts., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine ihre Rechte anzumelden und ge⸗ hörig zu dokumentiren. ü Der sich nach dem Termin etwa meldende Erb— berechtigte hat die bis dahin über die Erbschaft er— lassenen Verfügungen anzuerkennen und weder Rech⸗ nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seinen Anspruch auf das zu be— schränken, was alsdann ron der Erbschaft noch vor— handen ist. Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Insertion in die Lüneburger Anzeigen und Anschlag an die Gerichtstafel publizirt. . Lüneburg, den 8. Axril 1831. Königliches Amtsgericht. J. R. J. Jochmus.
14297 Auf Antrag des Häuslers Andreas Busch zu Langen ⸗Jarchow, welcher urkundlich nachgewiesen bat, daß rücksichtlich der auf seine Häuslerei Nr. 1 zu Langen⸗Jarchew eingetragenen Poste: a. Fol. 3 über 350 Thlr. Ert., zinsenlos einge⸗ tragen für den Häusler Altentbeiler Johann Busch daselbst und b. Fol. 4 über 3M Thlr. Crt., als Ultimatum für den Altentheil des frühern Hauslers Jobann Busch daselbst eingetragen, nach dem am 9. Mai 1873 er⸗ folgten Ableben des Altentbeilers Johann Busch, seines Vaters, dessen Erben bei der Forderung sub a. wegen ihrer Ansrrüche durch Zahlung befriedigt worden sind und bei beiden Forderungen ihre Zu⸗ stimmung zur Tilgung gegeben haben, auch den Ver⸗ lust der beiden Hypothekenscheine glaubhaft gemacht hat, werden alle diejenigen Personen, welche An⸗ sprüche aus den über diese Intabulate ertheilten Urkunden glauben herleiten zu können, insbesondere die Inbaber der Urkunden, aufgefordert, in dem zu solchem Zwecke auf Mittwoch, den 27. Juli 1881, in,. 11 Uhr, vor diesem Gerichte anstehenden Termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, unter dem Nachtheile, daß die Urkunden für kraftlos und un⸗ ültig werden erklärt werden, demnächst auch die eantragte Tilgung der Intabulate erfolgen soll. Brüel, den 2. Mai 1881. Großber g liches Amte gericht. BVeglaubiat: W. Kraack, Gerichteschreiber des
Königliches Amtegericht.
Großber ogl. Mecklenb · Schwerinschen Amtegerichta.
—