1881 / 109 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 7. Mai 1831. Aetiva.

Nr. 35 200 274 421 393 724 749 80s 1038 1164 1235 1331 1235 133 8. 1833 1833 336 1335 hh 25 2h 2145 ziö5s I133 26 öl 2th 576 632 691 3715 2795 sss 24h 3381 23533 z333 z36d4 zhls Jet 3141 36 33633 363 Zö55 ß ts 3765 387 z8585 3533 333 1361 4444 4467 4485. 65s 1655 4753 1556 4791 4395 4515. 169 155 4565 bel 3h63 64 5171 533 3353 3315 5. 636 553 John 3555 3825 3567 zhßß ola4 geh bas] eis 33533 drr gi 5h S553 56 5öss rid Sas Ss is sis os i7 6823 535 oz söbs 7ios 7175.

ersucht, sich mit den nöthigen Nachweis 4 Wochen beim . * 6. Kloster Häseler b. Eckartsberga, den 8. Mai 1881. Der Collator:

v. Häseler.

maͤchtigte wird auf die 85. 35 S ö f §5§. 35 und 33 des Statuts ie gehörig legalisirten Vollmachten sind spö— testens einen Tag vor der ö an 8 Bureau der Direkfion hierselbst einzureichen. P. Wartenberg, den 30. April 1851. Der Aufsichtsrath.

14925

1) Cassa Metallbestand Æ 221,367. 03. Bestand an Reichs kassen⸗

heine; Bestand an Noten an⸗ derer Banken

3 . ö 3) Lombardforderunge 4) Effekten en

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

nm 1O9. Berlin, Dienstag, den 10. Mai ESS.

Deffentlicher Anzeiger. nr nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

issn

Breslau⸗Warschauer Eisenbahn.

Die ordentliche General ⸗Versammlung der Aktionäre der Breslau⸗Warschauer Eifen g ö schaft findet statt . 6 J

am Freitag, den 3. Juni er., achmittags 37 ühr, im Hotel zum weißen Adler“ in Poln. Wartenberg, in welcher die im 5. 29 des Gefellschafts Statuts

39 725 16 ur ordentlichen Versammlung d ; Deputation werden deren . 1 1 , 2 . . n Zimmer der . Langenmarkt 15, eingeladen. .

Auf der Tagesordnung steht die Prüfung der

4650. —. 660 397,892. 03. 2,899, 699. —.

7638. —.

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdur aufgefordert, dieselben vom 1. Sktober cr. 9 1

. ; . Jun erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Industrielle Etablissements, Fabriken

5) Sonstige Aktiven Passiva. 6) Grundkapital Y) Reserve fonds 8) Betrag der 9 Noten li jr iin. Ker Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 2 ö 10 An eine Kündigungsfrist ge—⸗ ö Verb urn fe. J 11 Sonstige Passiven Weiter begebene und zum Incass

umlaufenden

27

14334

Bank für Süddeutschland.

Stand am 7. Mai 1881.

ö , 33. gesandte, i Inlande zahlbare Wechsel 0 333. .

127,50. —. 773, 695.97.

510.000. —. 127,500. —.

194 300 os, S8. 67.

a6, 400.

A Ctiva. Casse:

3) Noten anderer Banken.. Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien

Passiva. Actienc apital Reservefonds

und Reserve für Unkosten Mark- Noten . Nicht präsentirte Noten in alter

gegebenen, im M. 1596, 601. 94.

Hrelmer Hanz.

Uebersicht vom 7. Mai 1881.

14937 —— ö Activa: Metallbestand l

Reichskassenscheine.

3 c ö 8,2 Noten anderer Banken.. 27

3 r 246,8

4,818. 402 26

4, 906, 667 25 19,297, 003 60 617.550 4,574. 674 25 133. 15979 L63710193 31, 466, 156 85

15,572. 300 1. o. 728 41

101,819 20

31,466, 196 83 Eventuelle Verbindliebeiten aus zum Incasso Inland 2zahlbaren Wechseln

2, 162, So 8

. 5

6. 45 81 S0

JR.

203

Gesammt ⸗Kassenbestand. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank Wechsel ;. Lombardforderungen. J 1 O

*

ll.

1 Immobilien C Mobilien Passiva: Grundkapital s Reservefonds Votenumlauf . Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten ö An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. 1 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 7. Axril fal

falli⸗ . l, 141,221. 19

8 D; 2 er Virector:

Renken. Dreie

Proc.

Commerz- Bank in Lübeck.

Status am z. Mai 1881. 14933 Aetiva. Metallbestand . k Reichskassenscheine Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände Wechselbestand . Iombardsorderungen. Effecten. k Effecten des Reservefonds Täglich fällige Guthaben. Sonstige Activa

6.

12

m nn

PFPassivn. Grundeapital . Reservefonds . Bauknoten im Umlanuns-- Sonstige täglich sallige Verbind-

lichkeiten w Au eine Kündigungafrist gebun-

dene Verbindliechkeiten Sonstige Fassiva.

1,ů161

Weiter begebene im Inlande

zahlbar Wechsel. (

2, 298, 944. 157,524. 25, 815, 131.

16, 607,00. . 89G. 496. . 5, 702,300.

ANI452.

13, 308,686.

37,874.

120.266. 6. 445. 232.409. 9.143.

3.978.234. 1.047.434.

457.771. 56.099.

332,232. 62.400009.

6 56, 127. 666.000

2, 830, 493.

55,7 79.

18.340.

20 76 23 24 90 3. 60

t,

7.466.

703.

Verloosung, Amortisation,

Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen

Papieren. 113832

Amortisation von Bonn -Cölner Priorltãts ;

. Obligationen. m 21. April X. Find zur vlanmãßigen die nachstehend nach Nummern be;

ö r* . i worden:

47Mäeiger Pricritäts-Dbligationen der n Benn-Golner Eisenbabn⸗Gesellschaft ausge⸗

Tilgung eichneten

zugehörigen, Coupons

] .

unserer Hauptkasse.

Für jeden nicht mitein

fällig am 1. Oktober 1880 präsentirt worden, daher wiederholt aufgefordert wird. Cöln, den 5. Mai 1881.

Königliche Eisenbahndirektion (linksrheinische).

welchem Tage die Verzinsung aufhört, nebst den bis dahin noch nicht fälligen Zins

in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schauff⸗ hausen ' schen Bankverein, den Herren Sal. Oppenheim jr. & Cie,, J. H. Stein, J. D. erstatt, Deichmann & Cie. und A. K E.

in Bonn: bei Herrn Jonas Cahn

einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obli⸗ gationen mit Hundert Thalern Dreihundert Nark pro Stück in Empfang zu nehmen. Vom 1. No— vember cr. ab erfolgt die Einlöfung nur noch bei

gelieferten Coupon, fälli am 1. April 1882 u. ff, werden 24 . ! (5. 3 vom Kapitalbetrage gekürzt werden. Von den früher ausgeloosten Stücken der bezeich— neten Obligationen sind die Nummern 198 6860 8328 1539 1699 2142 2410 3268 3274 3474 3728 3985 3990 4942 5004 5160 5539 5903 5904 6162 7398, noch nicht zur Einlösung zu deren f

unter 1, 3 Verhandlung Zur Theil

6 6 niedergelegten

Termin, also erfolgt sein. Die Aktien

Einlieferung werden.

Wegen Ver 14825

14834

Verschiedene Bekanntmachungen.

Das Stipendium der v. Ende'schen Stiftung für männliche Mitglieder der betreffenden Familie wird zu Michaelis vakant. Bewerber darum werden

Saison 15. M

sonstige Anfra

berechtigt nur die rechtzeitige Deposition der

Aktien bei der Gesell 8⸗ 5G ʒ entweder in k aupt-Casse hierselbst

bei Staats- oder Kommunalbehörden oder I) in Breslau: 1) bei der Breslauer Disconto-

2) in Berlin:

Diese Deposition

nauer Bezeichnung der Nummern, mittelst Verzeich⸗ nisses in 2 Exemplaren anzumelden, wozu Formu⸗ lare auf Ver

annov.⸗Altenb.

und 4 aufgeführten Gegenstände zur kommen.

nahme an der General⸗Versammlung Depotscheinen über die

bank Friedental & Co., und 2) bei den Herren Gebr. Gutten⸗

tag, 1 . 6 ö h . Gut ;

entag, Französische Straße 1, 2) bei den Herren Born . Busse, Behrenstraße 31 W., Aktien der diesseitigen Gesellschaft. sition muß hier 3 Tage vor dem spätestens am 30. Mai er. Abends,

sind, getrennt nach Gattung unter ge—⸗

langen von dem Bureau ausgegeben

Rechnung der Direktion und des R chaftz⸗

ö,

züglich deren endgültiger Dechargirung. ; Danzig, den 9. Mai 1881.

Der Aussichtsrath des Danziger Hypotheken⸗-Vereins.

O. Stesfens.

n ö

ur außerordentlichen Versammlungd =

Deputation werden deren Sr, . den 8. Juni c., Nachmittags 3 Uhr, hier,

im unteren Zimmer der Ressource Concordi Langenmarkt 15, eingeladen. . ö.

Gegenstand der Versammlung: Berathung üb Aenderuugen des Statuts nach dem im . a. gelegten. Revisions· Entwurfe des Aufsichtsrathes und Beschluß darüber.

Danzig, den 9. Mai 1881.

Der Aufsichtsrath des Danziger Hhypotheken⸗Vereins.

tretung der Aktionäre durch Bevoll—

O. Steffens. *

nb. Eisenbahn. ai bis 10. Octob. Stahl-, Salz⸗, M

gen erledigt

Bad Pyrmont.

Altbekannte Stahl und Soolquellen.

; oor⸗ und russische Dampfbäder. Bestellungen von Stahl. und Salzwasser sind an fürstl. Brunnen-Comptoir zu richten;

Pferdebahn 3. Salzbade a. Bahnhof, 5 Minuten.

Fürstl. Brunnen -⸗Direction.

Einnahme.

Gewinn

lristz] Nechnungs-⸗-A1fbschluß der „IH UMA“ in Halle a. S.

für das Jahr 1880.

und Verlust⸗Conto

ult. 1880.

Ausgabe.

2. Volice⸗Gebühren Zinsen .

Activa.

1. Prämien⸗Einnahme: a. Lebens⸗Versicherung. b. Sterbekassen⸗Versicherung. c. Aussteuer⸗Versicherung. d. Renten⸗Versicherung

.Diverse Einnahmen

1443, 487 70 217,932 67 219, 703 27

SL -281 88

I, 961,595 52 a. b

1. a. bereits bezahlt. b. noch zu zahlen bereits bejahlt. b. noch zu zahlen

3

a. bereits bezahlt

b. noch zu zahlen Rückversicherungs⸗Prämien . Prämien⸗Reserven. Bezahlte Renten s Zurückgekaufte Policen ZJurũckgewahrte Prämien Verwaltungs kosten. Agenten⸗Provisionen.

S

Utensilien.

Verluste bei Agenten.

Ueberschuß

gleichungs⸗ Fonds.

31 4 und zwar: zur Vertheilung zur Disposition des waltungsraths

Ausgaben für Sterbefälle, Lebens⸗-Versicherung: Ausgaben für Sterbefälle, Sterbekassen⸗Versicherung:

Ausgaben für Versicherungen mit Lebzeiten: a. bereits bezahlt

b. noch zu zahlen ;

Versicherungen nach Tab. XI. und XIII:

Abschreibung auf Begründungẽkoften Haus der Gesellschaft in Salle a. S. Daus der Gesellschaft in Berlin. Daus der Gesellschaft in Dortmund Haus der Gesellschaft in Hamburg Davon: 10 von 336, 651 678 5 zum Aus

Tantième f. d. Verw. Rath 5 don 362, 30 1.

Ver⸗

677, 375 Fälligkeit bei

66, 034 25,

5, 47 6s 104132 1 7I7 353 85 2 6h] 2]

=* 8111

87 =

S3 403 60 195775 66 14220953

S. Ii ĩß

8 2447 1,956 13 z36 / 154 73

ü

e = = 11 * 8

11,70) M 4 3440

46

2, 432, 661 B

i Ian z-⸗-Conto ult. 1880.

Zur Vertheilung an Tie Terficcrten— 28 388

D T

FEassiva.

Kassen · Bestand Drvotbeken. Effekten Wechsel

Pramienraten Utensilien

Diverse Debitoren

Grundstücke: Valle a. S Berlin. Dortmund.

Hamburg

unserer materiellen vorstebenden

v. Voss.

Darlehen auf Policen Gestundete (erst 1881 fällige) Guthaben bei Agenten.

Ausstehende Zinsen Guthaben bei Banquiers

a. Haus der Gesellschaft in b. Haus der Gesellschaft in e. Haus der Gesellschaft in

d. Haus der Gesellschaft in

Halle a. S., den 31. Deiember 1830.

54,294 32 S, 414,088 60 1.861 60 873,690 60 3,630 674, 368 88 14,258 90 64,899 91 74, 485 41 S2. 470 - 69, 401 80

151. 338 32

466 03 14 120 0090 S8 Mol

ꝛs 138 2⸗

Tir T J

. Prämien ⸗Uebertrãge. tãmien⸗Reserven

3. Schäãden⸗Reserve:

a. Lebens Versicherung aus 1879 Lebens · Vievisicherung aus 1880 b. Sterbekassen · Vecrsicherung aus Sterbekassen Versicherung aus

6. Versicherung mit Fälligkeit bei Leb⸗

zeiten aus 1879

Versicherung mit Fälligkeit bei Leb⸗

zeiten aus 1880

d. Versicherung nach Tab. XIiI. au? 15886

Rüũckversicherungs · Prãmien Prãmien Rückgewähr

Nicht Abgebobene Dividenden der Vorjahre Aufgeschobene Dividenden auf Sterbekassen⸗

Versich. der Vorjahre Ausgleichunge⸗ Fonds

9. Hvpotheken: j a. der Gesellschaft in Berlin. b. Haus der Gesellschaft in Hamburg.

Beamten ⸗Pensions⸗Kasse , Tantième des Verwaltungsraths

Dis vositions⸗Fonds des Verwaltungs rathe r

Ueberschüsse der Vorjabre... aus 1880 zugeschrieben.

1

¶Ueberschuß pro 1880

7189) 4326 5.475 . 122, 183 865 1877/9.

z 1,575 1880

135,925 95 355697 101274

74, 1405 21

15451416 255,218 065

76, 650 18,572 2

297.074 20 11,700

1650 94

102,907 237 865 83 1200357 92 T r T

.

287, 668 85 VDR ria

Die Direktion der Lebens,, Penstons⸗ und Leibrenten ˖ Versicherunga Gesellschaft IDUNA.

Auf Grund des Ergebnisses der von ung veranl 64 K Geschãftefübrung in . Rechnung -Abschlusses hiermit bestätigt und bescheinigt

Zeit des Abschlusses richtig vorbanden waren. . 3

Ter Verwaltungsrath der Leb s ö

1880 s Halle a. S. den 9.

Heinrich HIuth.

H. Hartmanm.

rril 1881.

aten kalkulatorischen Prüfung der Bücher der Gesellschaft und der Jahresrechnung, auf Grund owie. auf Grund der übrigen uns vorgelegten Rerisions⸗Arkeiten wird die Richtigkeit des die im Abschlusse aufgefübrten Hrpotheken,

Effekten, Wechsel und Baarbestande zur

ns und Leibrenten Versicherungs⸗KGesellschaft InURNMAU.

Hr. H. Jaeger.

R. NRiedel.

C. KHBartels.

den. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das

Rreußischen staats Anzeigers: Berlin sw., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

X

register nimmt an: die Königliche Expedition des Zeulschen Reichs Anzeigers und Königlich

un. dergl.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* u. s. w. von öffentlichen Papieren.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Verkäufe, Verpa chtungen, Snßbmissionen ete.

und Grosshandel. TNerschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen- Familien- Nachrichten. beilage.

*

& Vagler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen⸗Bureaux.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen die unten beschriebene Ar⸗ beiterin Anna Marie Eitner, geboren am 4. August 1859, welche sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Stadt⸗ erichts zu Berlin vom 9. September 1878 erkannte e Gefen nißstra e von acht Monaten vollstreckt wer⸗

Amtsgerichts⸗-Gefängniß des Ergreifungsorts abzu⸗ siefern. Berlin, den 28. April 1881. Königliche Staatsanwaltschaft am Landgericht J. Beschrei⸗ bung. Alter 21 Jahre, Größe 1,50 m, Statur unterfetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augen brauen dunkel, Augen blaugrau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

Steckbrief. Gegen die unverehelichte Sophie Mathilde Elara Koehler, am 24. Mai 1845 zu Frankfurt a. D. geboren, welche sich verborgen hält, sst die Untersuchungshaft, wegen wissentlichen Meineides verhängt. Es wird ersucht, dieselbe zu derhaften und in das Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Ein Signalement kann nicht beigefügt werden. Berlin, den 3. Mai 1851. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.

Steckbrief.

Gegen den schon unterm 4. April J. J. diesseits wegen Meuterei u. a. V. steckbrieflich verfolgten Josef Höpfl aus München und den unten beschrie⸗ denen Schmied August. Weibel von Dillingen, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen gemeinsam verübten Betrugs verhängt.

Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Ulm abzuliefern.

Ulm, den 5. Mai 1881. .

Königliche Staatsanwaltschaft.

Beschreibung des August Weibel; Alter 28 Jahre, Größe 1m o em, Statur kräftig, ö. Flond, Stirn nieder, Bart blonder Vollbart. Augen⸗ brauen blond, Augen grau, Nase stumpf, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne gut, Kinn breit, Gesicht breit, Ge⸗ sichtsfarbe gesund. Kleidung: 1 Paar dunkelgraue Hofen, 1 blaue Weste, 1 braune Juppe, 1 Flanell⸗ kemd, 1 brauner Hut. Besondere Kennzeichen: Keine:

14752

Steckbriefs⸗-Erneuerung. Der hinter die nach⸗ benannten Wehrmänner und resp. Ersatzreservisten J. Klasse: 1) den Wehrmann Karl Kroll aus Bor⸗ kowitz, geboren den 28. Januar 1849 zu Basan, 2 Wehrmann Gefreiter Max von Fragstein aus Bodland⸗Sabinietz, geboren den 16. Januar 1852 zu Koschmieder, Kreis Lublinitz, 3) Wehrmann Philipp Kokott aus Sausenberg, geboren den 24. Mai 1815 zu Sausenberg, 4) Ersatzreservist J. Klasse Johann Nicolaus Kaleja aus Basan, geboren den J0. September 1818 in Basan, 5) Ersatzreservist J. Klasse Franz Widera aus Groß⸗Lassowitz, ge⸗ boren den 15. September 1849 daselbst, 6) Kanonier ErsatzReservist J. Klasse Wilhelm Fischer aus Rosenberg, geboren den 17. August 1854 in Groß⸗ Jengwitz, Kreis Brieg, unterm 27. September 1879 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. 108/79. 2. Nosenberg O. Schl., den 4. November 1880. Königliches Amtsgericht.

11405

Oeffentliche Vorladung. ̃ Wilheim Adolph Bügler aus Verlin, gehoren am 8. August 1850, dessen letzter Aufenthaltsort Strausberg war, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der Auswanderung der Militärbehörde An⸗ zeige gemacht zu haben. Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuches. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 17. Juni 1881, Vormittags 9! Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, zur Haupt⸗ verbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus: bleiben wird derselbe auf Grund der nach &. 472 der Strafprozeßordnung von der Königlichen Regie ung zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Strausberg, den 12. April 1881. König⸗ liches Amtsgericht.

Der Töpfer Eduard

Subhastat onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ür! Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier E. Fingerad! zu Berlin, Hasen— baide I, vertreten durch die Rechtsanwälte Frosch und Geschke bier, klagt gegen den Färber B. Tauck zu Berlin, Holzmarktstraße 2, und Gen., so auch gegen den Kaufmann Carl Steinhaus in den Akten O. 25. 1881. G. K. II. im gewöhnlichen Prgjesse mit dem Antrage: die Beklagten unter Kostenlast zu ver⸗ urtheilen, die Eigenthumsansprüche des Klägers an den von der Königlichen Garnisen⸗Verwaltung hier unter der Bejeichnung Garnison⸗Verwaltung, Hinter⸗ legung der Riege schen Kaution J. G. 212. 80 81. am 23. April 1880 bei der Königlichen vereinigten Consistorial⸗ Militär- und Baukasse hier hinter legten 411,11 M nebst den aufgekommenen und noch ferner aufkommenden Zinsen anzuerkennen und darin zu willigen, daß die k beziehungs · weise der noch vorkandene Rest derselben mit 11,11 M nebst Zinsen an den Kläger gezablt wird; serner das mitbeklagte Haurt⸗Steueramt für Gerichte⸗

wieder herauszuzahlen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Mit⸗ beklagten Kaufmann Carl Steinhaus, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Anfenthalts, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des , w Landgerichts J. zu Berlin in deren Amtslokal, Jüdenstr. 89, J. Treppe, Zimmer 46, auf den 25. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ö. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Mai 1881.

Ambach, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

lige! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8108. Der Taglöhner Blasius Stoll von Grießen als Prozeßvormund für das uneheliche Kind der ledigen Anna Stoll, Namens Wilhelm Stoll, von da, klagt gegen den Taglöhner Johann Netz⸗ hammer von Erzingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund des Gesetzes vom 21. Februar 1851 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Be⸗ zahlung eines wöchentlichen Ernährungsbeitrages von 80 , in vierteljährlichen Raten vorauszahlbar, von der Geburt des Wilhelm Stoll, d. i. vom 24. De⸗ zember 1880 bis zu dessen vollendetem 14. Lebens jahre, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Waldshut auf Mittwoch, den 22. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 26. April 1881.

Trõndle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(14801 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von A. Hermann Prohme und J. R. rect. J. N. Stiller als Testamentsvollstrecker von Frau Anna Henrietta Magdalena, geb. Stein⸗ wender, des Carl Friedrich David Schönewald Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. An⸗ toine Feill und D. Hübener, wird ein Aufgebot da⸗ hin erlassen: .

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 4. März 1881 hierselbst verstorbenen Frau Anna r, Magdalena, geb. Steinwender, des Farl Friedrich David Schönewald Wittwe Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erb⸗ lasserin am 12. Januar 1870 errichteten, mit Nachträgen vom 27. Februar 1877 und 22. Mär; 1879 versehenen, am 17. Mär; 1881 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern er⸗ tbeilten Befugnissen, wie auch den Be⸗ stimmungen eines von der Erblasserin unter⸗ zeichneten, zur Gerichtsakte gebrachten Schreibens d. d. 21. Oktober 1879 widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 28. Juni 1881, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg. 4. Mai 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg. Gerichts Sekretär.

14802 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Pr. Hermann Stodchleth und C. H. Hansen als Testamentevollstrecker von Emanuel Matthias Gädecke, vertreten durch den Rechts anwalt ör. Stto Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 28. Mär; 1881 bieselbst verstorbenen Emanuel Matthias Gädecke Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Louise Johanna, geb. Möller, am I3. Februar 1855 errichteten, am 28. Dejember 1866 bieselbst publizirten wechselseitigen Testa⸗ ments, oder den Bestimmungen des von ihm selbst am 24. Februar 1879 errichteten, mit Zusätzen vom 5. Juni 1879, 7. Juli 1839 und Februar 1881 versehenen, am 14. April 1881 bieselbst publizirten Testaments, inebesondere den den Antragstellern als Testamentevollstreckern ertbeilten Befugnissen widersprechen wollen, hie⸗ mit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf

Hiontag, 27. Juni 1881, 10 Uhr B. M. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtägericht anzumelden, bei Strafe des Aut schlusses. *]

Hamburg, den 4. Mai 1831.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Nomberg, Gerichts Sekretär. 14805 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Friedrich

kestenerbebung bier zu verurtheilen, die aus der Masse bereits vereinnabmten 70 an den Kläger

ments vollstreker von Heinrich Daniel. Bernhard Schmidt und dessen Ehefrau Margaretha Johanna

Nicolavsen als Testa⸗

Christina Schmidt, geb. Korff, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Wieland und Muchow, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 14. Februar 1879 hierselbst verstorbenen Hein⸗ rich Daniel Bernhard Schmidt Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb— lasser, in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Margaretha Johanna Christina, geb. Korff, am 16. Juni 1873 errichteten, am 27. Februar 1879 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hier⸗ mit aufgefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf

Dienstag, den 28. Juni 1881, 10 Uhr B. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 4. Mai 1881.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg,

14804 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von George Knauer und Dr. Her

mann Goßler, als Testamentsvollstrecker von Johanna

Louise Joost, vertreten durch den Rechtsanwalt

Dr. Otto Stammann, wird ein Aufgebot dahin er—

lassen: daß Alle, welche an den Nachlaß der am 19. Fe⸗ bruar 1881 hierselbst verstorbenen Johanna Louise Joost Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 27. Februar 1878 errichteten, am 3. März 1881 hierselbst publizirten Testaments, und den den Antrag— stellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen insbesondere, welche den Be⸗ stimmungen einer, im Nachlaß vorgefundenen,

eingekindschafteten, am 21. April 1870 unver⸗ ehelicht verstorbenen Henriette Theresia Ehlers geschrieben stehenden Hypothekpöste, groß resp. Beo. Mk. 1309 und Pr. Ert. Thlr. S800, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert wer⸗ den, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, 15. November 1881, 10 Uhr Vm. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 3. Mai 1851. Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung T. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗ Sekretär.

1 Aufgebot.

1) Der Gastwirth Friedrich Tollkiehn und die Wiktwe Louise Pietsch, geb. Fabian, von hier haben behufs Löschung der im Grundbuche Mühlhausen Nr. 24 in Abtheilung III. sub Nr. 11 unten näher bezeichneten, angeblich getilgten Hppothekenposten deren Aufgebot und das Aufgebot des verloren ge⸗ gangenen unten bezeichneten Dokuments beantragt: 533 Thaler 10 Silbergroschen rückständige Kauf⸗ gelder für die Mälzenbräuer George Hintz und die Müllerfrau Ziemer⸗Rochel, geb. Schniggenberg, aus dem mit dem Schmiedegesellen Friedrich Fabian errichteten Kaufkontrakt d. d. 21. Juni 1895 et conf. 24. Juni ej. a. mit fünf Prozent verzinslich und nach halbjährlicher Aufkündigung zahlbar, ein⸗ getragen ex decret. 28. Juni 18605. Von dieser Post sind durch Cession laut der unter dem 25. No⸗ dember 1822 confirmirten Erbtheilungsverhandlungen übergegangen:

a. 166 Thaler 13 Silbergroschen 67 /i09 Pf. an die sechs Geschwister Carl, Friedrich, Ludwig, Elisabeth, Christoph und Maria Hintz,

b. 95 Thaler 54 Sgr. 11 Pf. an die fünf Ge⸗ schwister Friedrich, Johann, Christoph, Ca⸗

zur Gerichtsakte gebrachten, undatirten und un⸗ unterschriebenen letztwilligen Verfügung, gemäß welcher Alles, worüber die Erblasserin nicht anderweitig verfügt hat, Frau Marie del Sar zufallen soll ider hren en wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf

Montag, den 27. Juni 1881 10 Uhr V. M.,

und

Amtsgericht anzumelden, schlusses. Hamburg, den 3. Mai 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil-Abtheilung III. Zur Beglaubigung: Romberg, Gerichts⸗ Sekretär.

148051 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag der Frau Johanna Sophie Henriette,

geb. Helberg, des August Heinrich Ludwig Schultze

Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Don⸗

lassen:

Amtsgerichts Hamburg vom 14. April 1881 seitens der Antragstellerin rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des

oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spatestens in dem auf Dienstag, den 28. Juni 1881, 10 Uhr V. M. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtegericht anzumelden, unter dem Rechtsnach= theil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forderungen gegen die tend gemacht werden können. Hamburg, den 4. Mai 1831. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Nomberg, Gerichte sekretãr.

14806 Amtsgericht Hamburg.

durch den Rechtsanwalt Dr. Fentz, wird an Stelle des durch Beschluß des Amtsgerichts em 10. Mär; 1881 rerfügten und durch Einrückung in den Reich⸗ anzeiger vom 17. März 1881 und in den Hamburger Gorrespondenten vom 16. Marz 18981 veröffentlichten Aufgebot ein Aufgebot dahin erlassen;

daß Alle, welche an

nen, oder dem Inhalte des von dem genannten Erblasser am 13. Oktober 1865 errichteten, mit Additamenten vom 3. Marz 1876 resr. 16. Ser- tember 1878 versebenen, am 13. Januar 18581 bierselbst vublizirten Testaments, und den dem

Befugnissen insbesondere, welche der Befunniß des Antragstellers zur Umschreibung der hier⸗ selbst Michaelis L. L. J. pag. 258 33) und im Altonaer Stadtbuche Norder Theil Vol. II. VII.

Fol. 169 auf Namen der von dem Erblasser

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten bei Strafe des Aus⸗

ner und Dr. Behrens, wird ein Aufgebot dahin er⸗

daß Alle, welche an den, ausweise Beschluß des

am 11. Mär; 1881 Hieselbst ver⸗ storbenen August Heinrich Ludwig Schultze Erb⸗

Benefizalerbin nicht gel⸗

Auf Antrag von Johann Friedrich Steffens als Testamentsvollstrecker von Anton Ploth, vertreten

den Nachlaß des am 3. Ja. nuar 18861 bierselbst versterbenen Anton Ploth Erb⸗ oder sonstige Ausprüche zu haben vermei⸗

Antragsteller als Testamentevollstrecker ertheilten

tharina und Christian Korn und an Friedrich

und Gottfried Geschwister Marquardt ] nebst den Zinsen seit Johanni 1819 und sind diese Cessionen ex deeret. 30, Juli 1823 eingetragen worden. Ueber diese letztete Post ad d. ist ein Zweigdokument gebildet aus dem Hinz-⸗Fabianschen Kaufkonkrakte vom 21. und 24. Juni 1805 und dem Hypothekenscheine vom 30. Juli 1823, welches ver⸗ loren gegangen ist.

Die der Person oder dem Aufenthalte nach un— bekannten Inhaber der vorstehenden sämmtlichen HSvpothekenposten, sowie deren Erben, Cessiongrien, oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, ferner alle diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionarien,

Pfand⸗ oder sonstige Brief⸗Inhaber auf das oben bezeichnete Dokument Ansprüche erheben, werden auf⸗

gefordert ihre Ansprüche spätestens in dem am 13. August 1881, Vormittags 10 Uhr, or dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden

Termin anzumelden, und das Dokument vorzulegen,

widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten würden ausgeschlossen und die Posten selbst würden gelöscht werden und das Dokument für kraftlos würde erklärt werden. 2) Im Grundbuch Giebitten Nr. 6 steht in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 eine Darlehnsforderung von 669 Mark nebst 5 o Zinsen seit dem 8. October 1861 für den Hofbesißer Christian Herrmann in Siebenhufen eingetragen ;

Die Hypothekenurkunde über diese Post, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde rom I7. Marz 1862, dem Auszug aus dem Hvyrotheken⸗

buche von Giebitten Nr. 6 vom 3. Juni 1868 und dem Eintragungsvermerk von demselben Tage ist angeblich verloren gegangen. .

Auf den Antrag des Gläubigers Hofbesitzers Christian Herrmann werden die Inhaber dieser Ur⸗ kunde aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht auf

den 13. August 1881, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗

loserklärung behufs neuer Ausfertigung erfolgen wird.

Mühlhausen C. Pr., Y. April 1831.

Königliches Amtsgericht.

lis Aufgebot.

Die Wittwe Carl Voß zu Camen hat das Auf⸗ gebot des von der Sparkasse Unna für die Witmye Earl Voß zu Unna ausgefertigten Syarkassenbuchs Nr. 17287 über den Betrag von 1822 C6 68 3 unter der Behauptung, daß ihr solches verloren ge⸗ gangen und unter Ueberreichung der im Reglement vom 12. Dejember 1838 (Ges. S. 1839 S. 5) er⸗ wähnten Bescheinigungen beantragt.

Demgemäß werden Diejenigen, welche an dem an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte srätestens in dem auf den 7. Tezember 1881, Vormittags 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Au- gebotstermine anzumelden und das Sxarkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für erloschen er⸗ flärt und an dessen Stelle der Verliererin ein neues ausgefertigt werden wird.

Unna, den 2. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.