lie,! Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Fr. Griebe zu Perleberg, vertreten durch den Justij⸗Rath Hellhoff zu Perleberg, klagt gegen den Kaufmann A. B. Gunkel zu Wittenberge für im Jahre 1880 gekaufte Cigarren und Tabake mit dem Antrage, denselben zu verurtheilen, an sie 126 9 45 nebst 6 0 Zinsen seit 12. d. Mts. zu zahlen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wittenberge auf
den 24. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wittenberge, den 22. April 1881.
Granzow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16e Oeffentliche Zustellung.
Die verehel. Ida Schmidt, geb. Otto hier — ver⸗ treten durch ihren Bevollmächtigten, den Handels⸗ mann Friedrich Franke hier — klagt gegen ihren Ehemann den Handelsmann August Schmidt aus hier, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, aus einem Ehevertrage mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Sicher⸗ stellung von 110 46. Illaten und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Ober— weißbach auf
den 29. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oberweißbach, den 3. Mai 1881.
Wächter, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
litt Oeffentliche Zustellung.
Der W. Agricola Söhne, Cigarrenfabrikant zu Ladenburg a. N., vertreten durch Geschäftsagent Robert Franz, klagt gegen den Ludwig Hirschbühl, früher Wirth in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gelieferten Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 68,50 MS, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf
den 14. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rinkenbach,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
i663] Oeffentliche Zustellung.
Der Besitzer Carl Magdalinski zu Wilmsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn in Neiden⸗ burg, klagt gegen den Tischlergesell Johann Jablo— nowski, zuletzt in Wiersbau wohnhaft, jetzt ohne festen Wohnsitz, wegen
I) eines zu viel erhobenen Betrags von. nebst 509 Zinsen vom 1. Januar 1878 aus der für Verklagten im Grundbuche von Wiersbau Nr. Abtheilung III. Nr. 5 eingetragenen Forderung von. und Kosten ,
2) verauslagter Kosten in Sachen Ex e. a. Magdalinski zum Betrage von . mit dem Antrage auf Zahlung von . 99,00 nebst 5 0/9 Verzugszinsen vom 1. Ja⸗ nuar 1878, sowie ; 52, 90 Kesten
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neidenburg auf
den 12. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Holzlehner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
rag Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Reinhold Teschendorff zu Osterode — vertreten durch den Rechtsanwalt Battrs daselbst, klagt gegen den Besitzer Maurergesellen August Fischer aus Marienfelde, jetzt unbekannten Aufent⸗ haltsorts, wegen einer im Grundbuche von Kolonie Marienfelde Nr. 31, Abtheil. III. Nr. 2 für den Kläger subingrossirten Forderung von 75 Tahler — 225 ½ mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 225 6 zur Vermeidung der Subhastation des Grundstücks Kolonie Marien⸗ felde Nr. 31 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgerichts zu Osterode, Ostpreußen, auf
den 16. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leivolz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lose! Subhastationspatent.
Das dem Rittergutsbesitzer Frin Stubenrauch ge⸗ hörige, zu Wuthenow belegene, im Grundbuch von den Rittergütern des Soldiner Kreises Band III. Blatt Nr. 22 verzeichnete Rittergut Wuthenow nebst Zubehör soll
den 11. Juni 1881, Vormittags 1090 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden ver⸗ steigert und demnächst das Urtheil über die Erthei⸗ lung des Zuschlags
den 15. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, verkündet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ teuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗
99, M 416
162, 00 2, 0
Flächenmaß von 488 ba 71a J) qm mit einem
Reinertrage von 30M )7s7 0 0 und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 773 veranlagt. Auszuz aus der Steuerrolle und Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab⸗ schätzungen, andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in un⸗ serer Gerichtsschreiberei, Abtbeilung J., einzuseben. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗
in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben
nigen, we ut! de Antonie Höbl'schen Eheleute zu weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung
spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an-
3 den 4. April oldin, den 4. il 1881. Lanig Amtsgericht.
. Aufgebot.
Nachbenannte verschollene Personen, auf deren Todes erklärung angetragen ist, nämlich: I) der Seefahrer Hermann Johann Enil Braunschweig aus Stettin, geboren am 3. Juli 1846. Sobn des Geschirrhändlers Johann Gottfried Braunschweig und dessen Ehefrau, Henriette Auguste, geborne Adolph; der Seefahrer Otto Emil Hellmuth Lude⸗ wig aus Stettin, geboren am 15. Sevtember 1846, Sohn der am 30. Januar 1876 hier verstorbenen Wittwe des Hutmachers Lude⸗ wig, Caroline Ulrike, g⸗bornen Gottschalk; der Seemann Albert Friedrich Wilhelm Lindner aus Klein-Ziege ort, geboren am 20. August 1848, ohn des früher hier wohnhaften Kabnbaumeisters Johann Lindner zu Groß Ziegenort und dessen verstorbener Ehefrau Wilhelmine, geb. Schröder, werden — ebenso wie die von ihnen etwa zurück- gelassenen unbekannten Erben — hiermit aufgefor— 256 sich bei dem unterzeichneten Gerichte vor oder in dem auf den 1. Oltober 1881, Vormittags 10 Utzr, an hiesiger Gerichts stelle — Zimmer Ne. 10 — an⸗ beraumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, und daselbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls die Todeterklärung der Verschollenen auf Antrag durch Uttheil ausgesprocken werden wird. Das Aufgebotsverfahren ist von den nächsten Ver— wandten der Verschollenen, nämlich: zu 1 von dem Bruder, Schlossermeister Ru— dolph Braunschweig zu Eschwege. zu 2 von dem Bruder, Hutfabrikanten Paul Ludewig zu Swinemünde, . zu 3 von dem Vater, Kahnbaumeister Johann Lindner zu Gr. Ziegenort, in Antrag gebracht worden. Stettin, den 30. Oktober 1880. Königliches Amtsgericht.
ö Aufforderung.
Auf dem Anwesen der Müllerswittwe Rosina Rauner Haus Nr. 71 in Inningen ist im Hyxo— tbekenbuche für Innizgen Band 1II. Seite 519 seit 21. September 1325 eingetragen:
das „Wohnrecht für den damals 32 Jahre alten,
seit dem französischen Feldzuge vermißten Georg Rauner von Juningen“, und
104 Fl. 37 Kr. Uebergabsschillingsrest, unverzins⸗
lich, für denselben.
Nachdem die Nachforschungen nach dem rechtmäßl⸗ gen Inbaber dieser Forderung fruchtlos geblieben sind, und von dem Tode der letzten, auf dieselbe sich beziehen den Handlung an gerechnet, mehr als 30 Jahre verstrichen sind, so wird hiermit auf Antrag der Rosina Rauner Derjenige, welcher auf diese Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmel⸗ dung binnen 6 Monaten oder spätestens in dem auf
Montag, den 3. Oktober 1881, BVormittass 9 Uhr, . SGeschäftszimmer Rr. 12 rechts, festgesetzten Aufgebots termine unter dem Nechtsnach theile aufgefordert, daß im Falle der NUaterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird.
Augsburg, den 2. März 1881.
Kgl. Amtsgericht Augsburg. Der Kgl. Amtsrichter: v Wachter.
1497 Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Grundbesitzer Johann
riedrich Zutz gehörigen Grundstücks Lonke Nr. , stehen Abth. III. Nr. 1 34 Thaler X Sgr. 5 Pf. väter⸗ liches Erbtheil der 2 Linder des Christian Barthel, namentlich der Anna Dorothea und der Sophie Wil⸗ helmine uud zwar für ein jedes 17 Thaler 11 Sgr. 2 Pf., welche die Besitzer Anna Dorothea, geb. Erdmann, verwittwet gewesene Barthel, jetzt ver⸗ ehelichte Zutz, und deren Ehemann Martin Zutz un— ter Verpfändung des Grundstücks nach erlangter Majorennität der resp. Kinder zu zahlen versprochen, bis dahin aber für den Genuß der Zinsen die Kin— der erhalten und erziehen wollen, eingetragen. Beide Gläubiger sollen wegen ihrer Forderung längst be—⸗ friedigt sein, die Loschung der Post kann jedoch nicht lor. da beglaubigte Quittungen nicht vorhanden sind.
Auf Antrag des Eigenthümers werden die Inha— ber der oben gedachten Post resp. deren Erben oder Rechtsnachfolger hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bis spätestens in dem Termin am 20. September d. J., Vormittags 11 Uhr, bei Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen werden ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
Strelno, am 20. März 1851.
Königliches Amtsgericht.
1158s Aufgebot.
Die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion in Halle a. /S. bat das Aufgebot folgender, im November 1879 auf der Eisenbahnstation Ischakau abhanden gekommme— ner Rentenbriefe der Provinz Sachsen:
Litt. A. Nr. 12513 über 3000 ,
Litt. B. Nr. 3111 über 150) ,
Litt. 9. Nr. 171099 und 17110 über je 300 ,
Litt. D. Nr. 14903. 14901. 14995 über je
15 66
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Jim mer 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ * die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg, den 3. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. Na.
11g 86]
Velanntmachung. Auf den
Antrag der Gärtner Ferdinand und Hol Naasdorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amterichter Dr. Ackermann für Recht:
zur Vermeidung des Aueschlusses!
Das 3weig⸗Hrypothekeninstrument über die auf dem den Gärtner Ferdinand und Antonie Höhl schen
Eheleuten zu Naasdorf gehörigen Grundstücke Nr. 2 Naasdorf Abtheilung III. unter Nr. 3 für die Theresia, verehelichte Meißner, geb. Hentschel zu Bauke, eingetragenen 145 Thlr. rückständige Kaufgelder, wird für kraftlos er⸗ klärt und die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Neisse, den 2. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
14761 Ausschluß⸗Urtheil.
In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des dem Köthner Heinrich Röhrs zu Nordcampen ge— hörigen unbeweglichen Vermögens wird, nach gehörig erfolgter Bekanntmachung des Aufgebotes, auf den Antrag der Gläubigerin, der Vormundschaft für die minderjährigen Kinder weil. Bürgers Brandmeyer zu Verden Ausschlußurtheil dahin erlassen:
Alle Diejenigen, welche der Ediktalladung vom 24. Februar d. J. zuwider ihre Rechte an den darin bezeichneten Verkaufsgegenständen nicht angemeldet haben, werden damit dem neuen Er⸗ werber gegenüber ausgeschlossen.
Walsrode, 3. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Francke. ; Beglaubigt: . Zimmermann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
I6ö5 121 ufgebot.
Die Wittwe des Rasbhhauswäckters Engelhardt, Friederike, geb. Tape, von hier, hat das Aufgebot des. Sparkasse bus Nr. 2297 der Herzoglichen Leihhauranstalt hieselbst über 60 „S beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesten- in dem auf
Freitag den 21. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebalstermine seine Rechte anzumelden und die ÜUr— kunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Schuld—⸗ ner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraf:— los erkläst werden soll. Wolfenbüttel, den 4. März 13881. Herzogliches Amtsgericht. gez. Rhamm. Zur Beglaubigung: W. Gropp, Gerichte schreiber.
less3! Oessentliche Aufforderung.
Zufolge Antrages des Bauern Georg Leonhard Metzger von Kleinerlbach, auf dessen Grund— vermaogen für den Handlun ekom mis Johann Joachim Metz zer von dort seit den 6. August 1844 eine OHypothekforderung von 1200 Fl. — 20657 4 14 4 eingetragen ist, erzeht aa alle Diejenigen, welche ein ReKt auf diese Forderugg za baben glauben hiermit die Aufforderung, ihre Rechte innerhald sechs Monaten, spärstens in dem auf
Samstag, den 1 Oktaber 1881, Vo: mittag? 5 Uhr, anberaumten Tufgebote termine anzumelden, widrigen falls die Forderung für erlorchen erklärt und im Hyrothekenbache gelöscht würde. Renstadt a. Aisch, am 4. März 1881. Königlich bayer. Amts zericht. st aeppel J.. R.
14532
Verkaufsanzeige und Aufgebot.
Der Kaufmann Carl Rose zu Goslar hat als Verwalter der Konkursmasse des Kürschners Carl Heinrich Louis Gustedt daselbst die Zwangeverstei⸗ gerung folgender, dem Gemeinschuldner gehörigen Grundstücke:
1) des an der Bahnhofstraße zu Goslar unter der Nr. 33 zwischen Hille und Strauß bele—⸗ genen Wohnwesens, bestehend aus einem drei⸗ stöckigen, 2 Laden, 5 Stuben, 8 Kammern, 2 Küchen, Keller und Bodenraum enthalten den und mit Wasserleitung versehenen Wohn— hause, einem kleinen Hofraum und einem kleinen Hintergebäude, registrirt im Hypo⸗ thekenbuche der Stadt Goslar vom Jacobi⸗ stadtviertel Nr. 255 Seite 683 und 8s,
2) des in der Stadt Goklar in den Kohlgärten neben den Grundstücken des Gärtners Bar⸗ tels belegenen, im Flurbuche der Stadt Gos⸗ lar, Kartenblatt 22 Parzelle 17 zur Größe von 9 Ar 56 Qu.-M. verzeichneten Gartens, registrirt im Qupothekenhuche von der Stadt Goslar vom Stephanistadtviertel Nr. 39
beantragt.
Unter Stattgebung des Antrags wird Verkaufẽs— termin auf
Donnerstag, den 14. Juli d. J., Mittags 12 Uhr, anberaumt und Kaufliebhaber dazu geladen.
Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realbe⸗ rechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser Rechte in dem anberaumten Termine unter Androhung des Rechtsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhaältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Goslar, den 11. April 1881.
Königliches Amtsgericht. I. Buch holʒ.
13809 Dekanutmachnug.
Der Stationę. Eranechmergebülse Garl Ghristorb Mitschel bat sich am 7. Juli 1867 bämlich von seinem Wehnsitz Dortmu md entfernt.
Uber sein biaberiges geben und seinen bieberigen Aufenthaltsort ist nibis bekannt geworden.
gelassenen unbekannten Ertbea und Erbnebmer wer⸗ den daber auf Antrag der Ebefrau des Ersteren, Lissette, geb. Dücoff ts, bier: urch aufgefordert. si Vätestens in dem aus den 15. November 1851, V. Bi. 10 Uhr, Zimmer Nr. 26, anberaumten Termine vor dem unterzichneten Amtsgerichte schristlich oder prsönlich zu melden und daselbst weitere Aawelsung zu erwarten, midrigensall; der Ac. Ritschel wird für todt erklärt werden. Dortmund, den 31. Delember 18389.
Königliches Amtegericht.
Der ꝛc. Ritschel sowie die etwa von ibm zurück- —
14515
Verkaufsanzeige und
Aufgebot.
H. No. 2561.
In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe weil. Anbauers Heinrich Ellmers, Johanne, geb. Fischvogt, in Hemelingen wider den Kurator für den abwesenden Anerben Friedrich Gefften aus Hemelingen, Ziegeler Hinr. Puls, jetzt wohnhaft in Osterholz bei Bremen, soll auf Antrag des Er steren die Anbauerstelle des Schuldners zu Heme—⸗ lingen, Hs.⸗Nr. 127 nebst Zubehör zwangsweise öffentlich meistbietend verkauft werden.
Das Kaufobjekt besteht aus:
I) einem massiven Wohnhaus mit Ziegeldach und einem ebenfalls massiven, mit Ziegeln gedeckten Stallanbau, (
2) ö massiven Nebenwohnhause mit Ziegel⸗
Ach,
3) einem aus Rothsteinen aufgemauerten Brun⸗ nen,
) einem 6,79 Ar großen Hausgarten, einem 1L49 Ar großen Hofraum und 13,46 Ar Ackerland.
Verkaufstermin steht an auf
Sonnabend, den 25. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, im Nordmeierschen Gasthause zu Hemelingen.
Die Verkaufsbedingungen werden im Termine be— kannt gemacht werden, können auch eine Woche vor dem Termine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ gesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, Pfand=, fidei⸗ kommissarische oder andere dingliche Rechte, ins— besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche An— sprüche unter Vorlegung der darauf bezüglichen Ur— kunden spätestens im Verkaufstermine so gewiß an⸗ zumelden, als für den sich nicht Meldenden im Ver— hältnisse zum neuen Erwerber des Kaufobjekts das fragliche Recht verloren gehen wird.
Achim, den 4. Mai 18891.
Königliches Amtsgericht. J. Hesse.
14034 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot:
1) Der notariellen Urkunde vom 25. September 1878 nebst Hypothekenscheins vom 28. September 1878, auf Grund der im Grundbuche von e Band 3 Blatt 143 Abtheilung III.
r. 4 für den Vorschußverein zu Paderborn ein Dahrlehnskapital von 1500 Mark nebst 59 0so Zinsen am 28. September 1878 eingetragen ist;
2) des aus der notariellen Urkunde vom 9. Januar 1845 im Grundbuche von Paderborn Band 34 Blatt 153 Abtheilung II. Nr. 11 für die Wittwe Dr. Vareseus Sophie, geb. Reese, zu Paderborn ex. deer. de 8. Februar 1845 ein⸗ getragenen Darlehns von 49 Thaler 25 Silber⸗ groschen nebst 5 0s ann und Kosten;
3) des aus der notariellen Urkunde vom 22. Mai 1838 im Grundbuche von Paderborn Band 39 Blatt 152 Abtheilung II. Nr. 2 für die Wittwe Friedrich Wilhelm Everken zu Pader⸗ born ex deer. de. S. August 1838 eingetragenen Darlehns von 200 Thaler nebst 5 9 Zinsen und Kosten; eines Kapitals von 17 Thaler 16 Silber⸗ groschen 6 Pf. nebst Zinsen und Kosten, welches im Grundbuche von Neuhaus Band 56 Blatt 148 Abtheilung III. Nr. 13 aus den Urkunden vom 1. Juni 1841 und 7. April 1842 für die Catharina Eikel zu Neuhaus ex deer. de 22. April 1842 eingetragen steht;
5) einer Abfindung von 39 Thaler 24 Silber⸗ groschen 2 Pf., welche im selbigen Grundbuche Abtheilung III. Nr. 14 aus der Urkunde vom 13. Januar 1843 für Anton Heinrich, Maria Josepha und Carl Joseph Schröder zu Neu⸗ 5 ex deer. de 4. März 1843 eingetragen steht:;
6) einer Kaution von 67 Thaler, welche in dem⸗ selben Grundbuche Abtheilung III. Nr. 15 eben⸗ falls für Anton Heinrich, Maria Josepha und Carl Joseph Schröder aus der Urkunde vom 13. Januar 1843 ex deer. de 4. März 1843 eingetragen steht;
7) der Urkunde vom 20. August 1835 nebst Hypo⸗ thekenscheins, aus welcher im Grundbuche von Neuhaus Band 56 Blatt 148 Abtheilung III. Nr. 12 für Franziska und Ludwig Schröder und Conrad Lüke zu Neuhaus eine Abfindung von 44 Thaler 27 Silbergroschen 6 Pf. ex deer. de 17. April 1841 eingetragen steht;
s) des aus der Urkunde vom 30. März 1781 im Grundbuche von Buke Band 88 Blatt 9 Ab⸗ theilung III. Nr. I für den Müller Christoph Claes zu Altenbeken ex decr. de 17. April 1844 ein- getragenen Darlehns von 20 Thaler Konven⸗ tionsmünze nebst Zinsen und Kosten;
9) der Schichtungsurkunde vom 30. März 1837 nebst Hrpothekenscheins, aus welcher im Grund⸗ buche von Neuhaus Band 58 Blatt 37 Ab⸗ theilung III. Nr.? für Johann Conrad Koehne zu Elsen ein Abdicat von 245 Thaler 12 Silbergroschen 6 Pf. ex deer. de 26. Mai 1842 eingetragen steht;
10) eines Darlehns von 40 Thaler nebst 5 9 Zinsen und Kosten, welches im Grundbuche von Neu⸗ baus Band III. Blatt 219 Abtheilung III. Nr. 14 aus der Obligation vom 14. Dezember 1816 für den Kolon Conrad Randenbröker ex deer. de 17. Januar 1827, und
II) eines Darlehns ven 40 Thaler nebst 55 n Zin⸗ 2 und Kosten, welches in demselben Grund⸗ zuche Abtheilung III. Nr. 15 aus den Urkunden vom 14. Dejember 1816 und 28. November 1822 für die Wittwe Conrad Rodenbröker ex deer. de 17. Januar 1827 eingetragen steht,
erkennt das Königliche Amtegericht zu Paderborn
durch den Amtsgerichts⸗Rath Naendrup
für Recht:
daß alle Diejenigen, welche an die vorstehend gub
2. 3, 4, 5, 6, 8, 190 und 11 näher bejeichneten Posten
Ansprüche zu haben vermeinen, mit denselben auszu⸗
schließen und die Posten im Grundbuche zu löschen
und daß die sub 1, 7 und Y bezeichneten Urkunden für kraftlos zu erklären und die Kosten des Aufge⸗ bote verfahrens den Extrahenten zur Last zu legen.
Von Rechts Wegen.
Paderborn, den 27. Arril 1881. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.
Mm HOP.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 10. Mai
18SI.
—
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz,
—
—
betreffend das Urheberrecht an Mustern und
Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 1019
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8W.. Wilbhelmstraße 32, bezogen werden.
Abonnement betrãgt 1
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das ; etrãg A 560 3 für das Vierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionsvpreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Vom „Central⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 109 A. und 109 B. ausgegeben.
m 2 — —
In einer Wechselprozeßsgche hat das Reich s⸗ gericht, II. Civisenat, durch Urtheil vom 1. April d. J. folgende Rechtssätze ausgesprochen: 1) Ein regreßpflichtiger Wechselindossatar, welcher gegen Einsendung des vom Acceptanten nicht honorirten Wechsels und der Protesturkunde die Wechselsumme geleistet hat, kann auch ohne vorgängige Bewirkung der ihm nach Artikel 55 der Deutschen Wechselord⸗ nung freistehenden Durchstreichung der nachfolgenden Giris und blos auf Grund des Besitzes des Wechsels und der Protesturkunde die Rechte aus dem Wechsel, insbesondere auch dem Acceptanten gegenüber geltend machen. „Die Behauptung, die Klägerin (Indossa⸗= tarin) sei Mangels dieser. Durchstreichung bei Zu⸗ stellung der Klage nicht legitimirt gewesen und des⸗ halb den Vorschriften des Wechselprozesses nicht
enügt, erweist sich als unbegründet. 2) Wird ein r chin er el vom Acceptanten, durch Hervor⸗ heben eines bestimmten Kalendertages, für die Zahlung in dem Aceceptvermerk, in einen Tag— wechsel umgeschaffen, so wird dadurch dem Accep-⸗ tanten gegenüber der Wechsel nicht unwirksam.
Die am 30. April er. erschienene Nr. 18 der Handels⸗ und . Verlag ron Bruer & Co., Berlin 8., hat folgenden In⸗ halt: Die neue Konkursordnung. Bekanntmachungen (Postdampfschiffverbindungen mit Dänemark und Schweden; einheitlicher Packetportotarif im Verkehr zwischen Deutschland und Frankreich; Verzollungs⸗ bezw. Bestellgebühren für Packete vom Auslande; n,, der mittels . ß. . ergestellten Abdrücke; Tabak⸗ und Cigarrensen⸗ dungen nach Oesterreich Ungarn und im Transit durch Oesterreich⸗Ungarn; Transportbegünstigung für Ausstellungsgegenstände). Aus dem Geschäftsleben (Verjährung des Strafverfahrens wegen einfachen Bankerutts; leichter Wechselkredit; strafbarer Eigen⸗ nutz durch Entziehung von Exekutionsobjekten; wich tige Entscheidung für Geschäftsleute; betrügerische Geschäfte der sog. Berliner Getreide⸗ und Pro— duktenbank; zum Kapitel der Auskunfsbureaus; Vertretung in Terminen). Beachtenswerthe No⸗ tizen (Weinverfälschungen; neues Papier als Mittel gegen Fälschungen). Briefkasten. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. Konkurseröff nungen.
Patentanmeldungen. Submissionen.
a , , / Dem Jahres berichte für 1889 der Handel s⸗ Sal
kammer zu Frankfurt a. Main entnehmen wir weiter noch folgende Mittheilungen; Der Verkehr in Wüblenfabrikaten in Frankfurt stellte sich wie folgt: Der Gesammtempfang beläuft sich auf 16515 664 kg (17402 150 Kg im Jahre 1879) und der Gesammtversandt auf 7882371 kg (1879 d 394 500 kg). — An Wein sind im Ganzen ein- gegangen 5 1 487 Kg (1017550 kg im Jabr 1579), der Gesammtversandt betrug 3 195 943 kg (2 627 950 kg in 1879). Von dem Auslande gingen ein und traten in den freien Verkehr: Wein und Most in Fässern im Jahre 1880 1 144751 kg gegen 152150 im Jahre 1879. Wein in Flaschen im Jabre 1880 177 654 kg gegen 273 1350 Eg im Jahre 1879. — Der Gesammtverkehr in Spiritus belief sich in der Einfuhr auf 2087 158 kg (im Vorjahre 2060700 Eg), in der Ausfuhr auf 340 266 Eg (in 1879 604 150 kg. — Die Produktion der dortigen Brauereien ist im Jahre 1880 gegen das Vorjahr um ca. S'so ge— tiegen. Es wurden versteuert in Frankfurt und
berrad: 1880 232 924 Ctr. Malz und 291 155 Ohm — 417574 h. Bier, 1879 216 474,75 Ctr. Malz und 270 593 Ohm — 389 654 hl Bier. Mit⸗ hin 18890 mehr 164419,25 Ctr. Malz und 2562 Ohm — 2 920 RI Bier. Zum Zwecke des Vergleiches wird eine. NUebersicht der letzten 7 Jahre angeführt, welche folgende Zahlen aufweist: .
Bier
Ohm hl 297 093 427 814 300 869 423 237 273 012 393 180 292 668 — 421 442 296 805 — 427399 1879: 216 474 270 593 — 389 5624 1880: 232 924 294155 — 417574 Die Auzfubr von Bier nach den nicht zur Steuer. gemeinschaft gebörigen Ländern stieg 1380 auf 25 rh hi gegen 22 125 M im Vorjahre. Die Ein. fubr ven fremdem Bier betrug im Jahre 1880 11144 hI gegen 12276 hl im Vorjahre, hat also um 1132 hi abgenommen. An dem Brauereibetrieb waren 24 Brauereien betheiligt und zwar 21 in Frankfurt a. M. mit einem Malwerbrauche von 218 5966 Ctr., 3 in Ober und Niederrad mit einem solchen von 14329 Ctr., zusammen 232 925 Gtr. Die durchschnittliche Produktion auf die einzelnen Brauereien ausgeschlagen ergiebt 17 3909 hl. Der Empfang und Versandt an Bier stellte sich der Art, daß im Ganzen in Frankfurt an⸗ kamen 2 701 185 Kg (1879 2974 650 Kg) und von dort abgingen 12 438 378 1g (1879 8 239 8090 Eg). — Der Ren Kaffee betrug 1 1777 862 kg, 1879 6448 kg. Der Gesammt⸗ Verlandt betrug 1830 917 908 Eg, 1879 16589 100 Kg. — Der Gesammt-Eingang von Zucker stellte sich auf 2323578 kg (gegen 2 334 350 kg im Jahre 1879) und der ee auf Ye 330 kg. — Der Gesammt-⸗Eingang ron Leder betrug 3 095401 Eg (in Jahre 1877 1941 8M), der he sanm n. lu ang 1535 820 (im i 1879 3141 4090 3 — Von Schuhwaaren be⸗
Malz Ctr. 237 674 240 689 218 440 234135 237 444
1874: 1875: 1876: 1877: 1878:
trug der Gesammt⸗Eingang im Jahre 1880 121 111 kg (gegen 189 150 kg im Vorjahre) und der Ge— sammt⸗Versandt 57 330 kg (gegen 121 700 kg im Jahre 1879). — Der Gesammt⸗Eingang von Stei⸗ nen belief sich auf 85 688 433 kg (gegen 83 269 8009 kg im Vorjahre) und der Gesammt-⸗A Ausgang auf 3 382 016 kg (gegen 4195 450 kę im Jahre 1879. — Was den Zollverkehr betrifft, jo meldet der Bericht, daß in zollamtlich verschlossenen Wagen auf dem dortigen Zollhofe angekommen, und zwar in 2759 Wagen, It5 638 Ctr. Güter (gegen 2963 Wagen mit 297 634 Ctr. in 1879); ferner mit Begleit, und Uebergangsscheinen per Babn 84 157 Ctr. (gegen 95 871 Ctr. in 1879), des⸗ gleichen zu Schiffe 100 299 Ftr. (gegen 95 330 Ctr. in 1879), zusammen 530 994 Ctr. Güter (gegen 488 835 Ctr. im Jahre 1879). — Im Niederlage⸗ verkehr, einschließlich der Privatlager und der lau⸗ fenden Conten, belief sich der Bestand: 9 187 am 1. Januar auf.
; ; Ctr. 32730 Ctr. 31 640 Zugang im Laufe des
e 112690
Ctr. 146 984 Ctr. 144 330 Abgang im Jahre 10 092 111600 Bestand am 31. Dezbr. Ctr. 39 897 Gtr. 37 735 Von wichtigeren Gegenständen und Waaren, welche den Ertrag aus den Zöllen vorzugsweise beeinflussen, sind im hiesigen Haupt-Steueramts⸗ bezirk in den freien Verkehr getreten: 1880 1879 k kg 62 234 116600 . 97 150 1145 345 125 900 510 859 167 450 148 107 191 800 26 502 19500 aschinen 264 645 257 700 Leder aller Art. w 11 18 900 Branntwein. 384 289 92309 Wein in Fässern . 1144751 1502150 Wein in Flaschen. . . 177 654 588 450 Feigen, Corinthen und Rosinen 98238 127609 ewürze aller Art.. 64 155 112950 Kaffee, roher. ? 4528 217 5046 800 Meili / 6 n s 417 —
76 886 390000 16035 14100 77517 699059 A3 944 50009 1031544 1522250 249 153 597 500 206 Seidene und halbseidene Waren 43 399 59800 Wollenwaaren . . 125 155 242 6900
Die in Frankfurt 4. M. im Jahre 1880 zur Er hebung gelangten Eingangsabgaben berechnen sich auf 3 962755 6 gegen 3 549 410 M. im Jahre 1879. — Das Ergebniß der in Frankfurt a. M. er⸗ hobenen indirekten Staatssteuern stellte sich wie folgt: 1) Brauntweinsteuer: Ertrag im Jahre 1880 rot. 7999 6 gegen 5755 M im Jahre 1879, rückvergütet für den Export und für gewerbliche Zwecke rot. 13023 M gegen 7970 4; die Ein⸗ nahme stellt sich hiernach auf minns 5M23 S gegen 2214 M An Uebergangsabgaben wurden erhoben 2574 M gegen 2876 M 2) Braumalzß;steuer: Versteuertes Braumalzschrot im Jahre 1880 232 924 Ctr. gegen 216 474 Ctr. im Jahre 1879. Dafür wurden erboben 469 497 ½ gegen 432 42 Davon gingen ab Bonifikation für ca. 25 979 bl erportirtes Bier, à 1 , 25 997 ½½ gegen 22 128 Es bleiben somit für 1830 443518 gegen 410 814 0 Ferner wurden für ca. 11 144 hl k. 12276 hl fremden Bieres an Uebergangkabgaben erboben 22 288 M bez. A 552 M½ 3) Stem pel⸗ steuer: Es erbrachten: Urkunden, Exhibitions⸗ und Spielkartenstemrel 528 112 6 gegen 608 928 M im Jabre 1879, Erbschaftssteuer 212 370 „60 gegen N2 438 S6, Wechselstempelsteuer im Han⸗ delskammerbezirk Frankfurt für Rechnung des Reichs 300 397 M gezen V6 223 M — Für den dortigen Hafen war der Schiffs ver kehr auf dem Main im Jabre 1880 folgender: 1) Es kamen an: Zu Berg 141 Güterschiffe mit 457 800 Ctr. Tragfäbigkeit gegen 173 ber. 454 286 Ctr. im Jahre 1879, zu Thal 2231 bej. 2 8377 650 Ctr. gegen 1907 bez. 216210 Ctr., zusammen 2375 bej. 3295 4530 Ctr. gegen 2080 bez. 2 616 386 Ftr. Die Tragfähigkeit der Schiffe in der Berg⸗ fahrt ging bis zu 7909, in der Thalfahrt bis zu 3999 Ctr. Die in Frankfurt a. M. gelöschte La⸗ dung betrug im Jahre 1880 zu Berg ren 14 Gükerschiffen mit 133 294 Ctr. Tragfähigkeit gegen 173 Güterschiffe und 175 984 Ctr. Tragfähigkeit im Jahre 1879, zu Thal von: 2231 bez. 16680232 Ctr. gegen 19M bez. 1 755 0947 Ctr., zusammen 2375 bez. 1813 533 Ctr. gegen 2080 bej. 1931 031 Ctr. Von den nachgewiesenen Schiffen und Gütermengen lamen im gebundenen Verkehr (von Rotterdam) im Jahre 1880 in 26 Haurt⸗ und 56 Leichterschiffen 5014966 ke dort an. 2) Es gingen ab zu Berg im Jahre 1889 22146 Güterschiffe mit einer Tragfähigkeit von 2575 200 Ftr. gegen 1918 Güterschiffe mit 2181500 Ctr. Tragfähigkeit, zu Thal 133 bez. 435 050 Etr. gegen 158 bei. 441 915 Gtr., zusammen 2379 Gier. mit 3310250 Ctr. gegen Mö bez. 2 622 515 Ctr. Von den ab⸗
Baumwollengarn Baumwollene Waaren Materialeisen . Ganz grobe Eisenwaaren Grobe Eisenwaaren
. Eisenwaaren
k Tabaksblätter, unbearbeitete und k Cigarren —
ucker ze. . 11 Oel in Fässern . Schmalz. Petroleum
S5 750]
gegangenen Fahrzeugen gingen zu Berg beladen 77 gegen 67 im Jahre 1879, zu Berg leer 2169 gegen 1851; zu Thal beladen 56 gegen 37, zu Thal leer 77 gegen 121, zusammen 2379 gegen 2076. Die in Frankfurt eingenommene Ladung betrug zu Berg 12157 gegen 10833 Ctr. im Jahre 1879, zu Thal 50745 gegen 26 252 Ctr., zusammen 62 902 gegen 37 085 Ctr. Der Gesammtschiffs⸗ verkehr im dortigen Hafen betrug demnach 1880 4754 Schiffe mit 6 605 700 Ctr. Tragfähigkeit und 1876435 Ctr. Ladung; 1879 4156 Schiffe mit 5 238 901 Etr. Tragfähigkeit und 1968116 ECtr. Ladung; mithin 18809 mehr: 598 Schiffe mit 1366799 Ctr. Tragfähigkeit; die Ladung betrug jedoch im Jahre 1880 um 91 681 Ctr. weniger als im Jahre 1879.
Der Gesammtumschlag bei der Reichsbank⸗ hauptstelle zu Frankfurt a. M. betrug nach dem Berichte in dem Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1880 7659 051 500 M und jwar wurden:
(.
34 699 600 32 267 200
5 195 50 2420 800
Lombarddarlehen ertheilt w zurückgezahlt. ; Einzahlungen zur Wiederauszahlung an anderen Plätzen übernommen Auszahlungen, bezw. Anweisungen 1 Wechsel auf Frankfurt a. M., Gießen, Hanau, Offenbach und Wies⸗ I Wechsel auf dieselben Plätze einge⸗ zogen und zwar: von den im diesseitigen Verkehr an⸗ J von den bei anderen Bankanstalten Wechsel auf die übrigen deutschen Bankplätze diskontirt J Baarsendungen von anderen Bank⸗ anstalten in Einnahme gestellt Baarsendungen an andere Bankan⸗ I Im Giroverkehr in Einnahme und Ausgabe gestellt. k Darunter Giro⸗Uebertragungen: auf Conten anderer Bankanstalten M 751 093 6090 IS7 p79 190
von Conten anderer Bankanstalten
Für Rechnung von Behörden und für d verse Geschäfte in Einnahme und Ausgabe gestellt ..
41 203 500
41 008209 149 230 800
186 529 900 48 070000 425 000
7 024043200
33 957 8020 MSL 7 659 051 500
Während des Jahres 1880 sind nach dem „Deut⸗ schen Handelsarchiv' in den Hafen von Surabava (Java] 33 deutsche Handelsschiffe, unter ibnen 2 Dampfer der deutschen Dampfschiffsrhederei zu Hamburg (nämlich 2 mal die Bellona“) einge⸗ gangen, dann 1 Segelschiff in Ballast. 30 jener Fahrzeuge sind in demselben Jahre wieder ausge⸗ gangen, dabei 2 Dampfer und 8 Segelschiffe in BVallast Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Han⸗ delsschiffe im Hafen von Surabaya anwesend, die im Januar 1881 mit Ladung ausliefen. Außerdem besuchte im Januar 1880 Sr. Majestät Kanonen⸗ boot, „Albatros“ den Hafen von Surabava.
Sandels⸗ Register.
Die Handelsregistereinträhe aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogtbum Hessen werden Dienstags,
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altonn. BVelauntmachunß. 14844 Bei Nr. 124 unseres Firmenregisters, woselbst die Tirma Wilh. Meyer ju Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Wilbelm Mever daselbst verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden: Die Firma ist erleschen. Altona, den 3. Mai 1351. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa. Altonn. Bekanntmachung. 14845 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1633 eingetragen: . der Kaufmann Claus Carl Heinrich Lotze zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Carl Lotze, Wilh. Meyer Nachflg. Altona, den 4. Mai 1851. ᷣ Königliches Amtegericht. Abtheilung Ma.
Altonn. Velanntmachung. 14846 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr.
719 die Firma: Gebr. Gloner zu Altona eingetragen worden. Rechts verbaltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Paul Glover, 2) Johannes Glover, Beide zu Altona. e., Die Gesellschaft bat begonnen am 1. Mai 1879. Altona, den 4. Mai 18531.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung HI. a.
Eerlin. Handelsregister 148811 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Mai 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7717 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Königsberger Thee⸗Compagnie vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Benny Benjamin zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6024 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma Norddeutsche Buchdruckerei und Verlagsanstalt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Direktor Haase wohnt nicht zu Berlin, sondern zu Hamburg.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 88 die hiesige Genossenschaft in Firma: Spar und Credit⸗Verein ehemaliger Kampf⸗ genossen. Eingetragene Genossenschaft vermerkt steht, ist eingetragen; Fritz Köbke ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an Stelle desselben Otto Schultze zu Berlin zum Schriftführer gewählt. z
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 580 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: N. L. Lepke vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Theil⸗ habers Louis Lepke aufgelöst. Der Kunsthänd⸗ ler Julius Lepke zu Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ gleiche Nr. 12,894 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12,894 die Firma: N. L. Lepke mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kunsthändler Julius Lepke hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5585 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Lemm vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Carl Lemm zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 12, 895 des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 12.895 die Firma: Gebrüder Lemm mit dem Sitze ju Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Carl Lemm hier eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,896 die Firma: S. Auerbach (Geschäftslokal: Wrangelstraße 9) und als deren In⸗ haberin Frau Henriette Auerbach, geb. Rosenbaum, hier eingetragen worden. . Dem Albert Auerbach zu Berlin ist. für vorge⸗ nannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 4988 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 12,893 die Firma:
Carl Riesels Reisekontor (Geschãftelokale Jerusalemerstraße 42 und Friebrichstraße im Central⸗Hotel) und es ist als deren Inhaber der Riesel hier,
unter Nr. 12,897 die Firma: J. Lewisohn ö (Geschäftelokal Leixzigerstraße 109) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Jacques Lewisohn hier, eingetragen worden.
Kaufmann Carl
die Firma: Filiale von E. Cahnblen vermerkt stehr, ist eingetragen: Die Firma ist in:
S. Cahnblen . verändert. Vergleiche Nr. 12, Sn8 des Firmen⸗ registerst.
Demnächst ist in Nr. 12, 8798 die Firma: S. Cahnblen * ꝛ mit dem Sitze zu Berlin und es ist als! deren Inhaber der Kaufmann Christian Julius Hermann Cahnbley hier eingetragen worden.
Gelöscht sind: k Firmenregister Nr. 646 die Firma: Theodor Nosenthal. Firmenregister Nr. 10624 die Firma: 1 6 A. Köhler. Firmenregister Nr. 12311 die Firma: Electro · Therapeut. Special · Deristatt für eleetrische Heil ⸗ Apparate, S. Lövinson. z Prokurenregister Nr. 4573 die Prokura des Sieg ˖ fried Lovinson für letztgenannte Firma. Berlin, den 9. Mai 13811. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila.
unser Firmenregister unter