1881 / 109 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

r

,

4

g. Traugott Müller und h. Friedrich Rauer, . sämmtlich aus Gottesberg, sind; 2) daß die Befugniß, die Gesellschaft zu ver—⸗ treten, nur: . . ö a. dem Schumachermeister Friedrich Müller, b. dem Schuhmachermeister Louis Scholz, aus Gottesberg, und zwar Jedem allein zusteht.

Waldenburg, den 28. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Wittenbers. Bekanntmachung. 14861 Nachdem der Inhaber der Firma:

„Theodor Hendrich et Comp.“, Fabrikbesitzer Theodor Heydrich hier, semen Sohn, den Kaufmann Andreas Alexander Theodor Heydrich hier als Socius ins Geschäft aufgenommen hat, ist die unter Nr. 26 des hiesigen Firmenregisters ver⸗ merkte Firma gelöscht und im Gesellschaftsregister unverändert die Firma:

„Theodor Heydrich et Comp.“ unter Nr. 41 zufolge Verfügung vom heutigen Tage neu eingetragen worden.

Wittenberg den 5. Mgi 1881. Königliches Amtsgericht.

Wittenberg. Bekanntmachung. [14860]

Die sub Nr. 2 unseres Prokurenregisters ver— merkte Prokura, woselbst der Kaufmann Andreas Alexander Theodor Heydrich jun. hierselbst als Prokurist der Firma:

Theodor Heydrich et Comp. ; k steht, ist erloschen und heute im Register gelöscht.

Wittenberg, den 6. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Wittenberg. Bekanntmachung. 14862 Die in unserem Firmenregister sup Nr. 2M ein— getragene Firma: R. Grasemann u. Comp. zu Wittenberg ist durch Vertrag auf die verehel. Kaufmann Hohmann, Anna Hen⸗ xiette, geb. Coqui, zu Schloßvorstadt-Witten⸗ erg übergegangen, deshalb gelöscht und in unser Firmen register sub Nr. 230 mit Genehmigung des bis— herigen Inhabers die Firma: R. Grasemann u. Comp. A. Hohmann und als deren Inhaberin: die verehel. Taufmann Hohmann, Anna Hen⸗ . geb. Coqui, zu Schloßvorstadt⸗Wilten⸗ er nen , , zufolge Verfügung vom 7. Mai 1881. Wittenberg, den 7. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Züllichan. Bekanntmachung. 14863 In unser Firmenregister ist sub Nr. 244 die

Firma: . „Carl Seydel in Züllichan“ und als deren Inbaber der Kaufmann Karl Fried⸗ rich Seydel zu Züllichau zufolge Verfügung von gestern heute eingetragen worden. Züllichau, den 5. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

; Konkurse. li6ssü Bekanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen des Ofen fabrikanten Ferdinand Schreier hierselbst ist durch Schlußvertheilung beendigt.

Bernan, den 9. Mai 1881.

Bölke, Gerichtsschreiber Jöniglichen Amtsgerichts.

828 lies! Bekanntmachung.

Seitens des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist die Schlußrertheilung der Ofenfabrikant Schreier⸗ schen Konkursmasse genehmigt worden.

Gemäß §. 139 der Konkursordnung mache ich deshalb hiermit bekannt, daß die Gefammtsumme der gleichberechtigten Forderungen 29 093,29 ½ und der zur Vertheilung verfügbare Massenbestand 1968,00 . beträgt.

Bernau, den 10. Mai 1881.

Bahlmann, Massenverwalter.

lo Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren sibet das Vermögen X Kaufmanns Joseph Bleisch in gleicher Firma zu Breslau ist zur Abnahme der in der Gerichtsschreiberei XVII. zur Einficht aut— liegenden Schlußrechnung des Verwalters, zur Er— hebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheilung zu berücksschtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstäcke der Schlußtermin auf

den 24. Mai 1881. Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, am Schweidyitzer⸗ Stadtgraben Nr. 25, Zimmer Nr. 47, im II. Stock, bestimmt.

Breslau, den 26. April 18581.

93 Nemitz, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ls Bekanntmachung.

Der Konkurs üker den Nachlas des Banquler Carl Igler zu Glatz ist durch Ausschüttung der Mase beendet.

Glatz, den 11. April 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

23. April 1881 angenommene Jwangevergleich durch rechtekräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt

Hamburg, den 9. Mai 1881. Das Amtsgericht. 2 Zur Beglaubigung: Holste, Gerichteschreiber.

mäss Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren üßer das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Gustav Julius Regen⸗

burg, in Firma Regenburg Co., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Hamburg, den 9. Mai 1881. Das Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

liess. Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Simon Fischer in Kattowitz baben die Kaufleute Perls et Schneidemann in Breslau nachträglich zwei Forderungen in Höhe von zusammen 80 d, 96 3 angemeldet und ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 27. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte un t. Termins⸗ zimmer Nr. 6, anberaumt.

Kattowitz, den 29. April 1881.

Neumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. is] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Leinwandhändlers Joseph Seidel zu Katscher wird heute, am 6. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Der Kaufmann Adolph Pleßner von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. Juli 1881 bei dem Gerichte anzumelden. .

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in. §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf

den 30. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 11. Juli 1881, , 9. Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. 1, Termin anberaumt.

Allen Personen. welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur . etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge— meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 6 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Katscher. Zur Beglaubigung: Beyer, Gerichtsschreiber.

14590 Nachstehender Beschluß:

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns und Dampfschneidemühlenbesitzers Karl Burkhardt in Molbitz und Neustadt a. Srla, früher zu Triptis, wird heute am 25. April 1881, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Vorschußvereinskontroleur Julius Sendel hier wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 20. Juni 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines andern Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Ge— genstände auf

den 24. Mai 1881, Vormittags 10 uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 5. Juli 1881, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Terminszimmer Nr. J. Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an, den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besize der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juni 1881 Anzeige zu machen.

Großherzoglich Sächsisches Amtsgericht zu Nenustadt a. / Orla. gej. Echenk. wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Neustadt a. Orla, den 6. Mai 1881. G. Sattler, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

uss] Konkursverfahren.

Ucber das Vermögen der Helene Mankartz, Ehefrau des Handelsmannes Peter Daniels zu Reuß, früher Inhaberin eines sturzwaaren · geschäftes, jetzt ohne Gewerbe und in Gütern von ihrem genannten Ehemanne getrennt, wird heute, am 7. Mai 1881, Nachmittags 41 Uhr, das ,,, eröffnet.

Der zu Neuß wohnende Geschäftsmann Rainer Schopen wird zum Kenkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 2. Juni 1881 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Besteslung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls ber die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstãnde auf

Donnerstag, den 2. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 11. Juni 1881. Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Sitzung saale Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besttz haben oder zur Konkurk. masse etwag schuldig sind, wird aufgegeben, nichtz an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderun en, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befr edigung in Anspruch nebmen, dem Tonkursverwaster bis zum 2. Innui 1881 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Neuß. Für die Richtigkeit: Der Gerichtsschreiber C. Pohl.

lis! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Schuhwaaren⸗ händlers Wilhelm Fordan in Oberhausen a dr. Ruhr ist am 7. Mai 1881, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Scekrerür Gustav Flohr in Oberhausen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 4. Juni 1881. An meldefrist bis zum 4. Juni ej. a. Gläubiger⸗ versammlung sowie Prüfungstermin den 16. Juni, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtẽstelle.

Oberhausen, den 7. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

litsss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Meusel & Breternitz in gere ist zur Prüfung einer nachträglich angemeldeten For⸗ derung Termin auf

den 24. Mai 1881, Vormittags 19 Uhr, vor am. Fürstlichen Amtsgerichte hars t anbe⸗ raumt.

Oberweißbach, den 3. Mai 1881.

Wächter, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

ioo! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren Über das Vermögen der Handelsfrau Hulda Selma Schneider in Oschatz ist zur Prüfung der nachträglich angemelde⸗ ten Forderung Termin auf

den 17. Mai 1881, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst an—⸗ beraumt.

Oschatz, den 9. Mai 1881.

Actuar Thiele, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lias96] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hirsch Berne, in Firma: 8 Berne zu Posen, wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 25. April 1881 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 35. April 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Posen, den 9. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV. Beglaubigt: Brunk, Gerichtsschreiber.

riss)! Konkursverfahren.

Nr. 6969). Das stonkursverfahren über das Vermögen des Kürschners Ferdinand Burg in Rastatt wird, nachdem der in dem Vergleichter⸗ mine vom 12. April 1881 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom gleichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Rastatt, den 7. Mai 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Schmidt.

14835 Ueber das Vermögen des Georg Hirschbnrger, Bäckers in Reutlingen, ist vom Königlichen Amtsgericht Reutlingen am 7. Mai 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, der Konkurs eröffnet, der res. Staptpfleger Sermann Auer in Reutlingen zum Konkursverwalter ernannt, der offene Arrest erlassen, die Frist zu den nach 8§. 108 der K. O. vorgeschrie⸗ benen Anzeigen und 3 Anmeldung der Forderungen auf 3 Wochen, bis zum 135. Juni 1881, der Wahl- und allgemeine Prüfungstermin auf Montag, den 20. , 1881, Vormittags 87 Uhr, fest⸗ gesetzt worden. Den 7. Mai 1881. K. Amtsgericht Reutlingen. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiber Dambach.

its! Konkursverfahren.

Ueber daz Vermögen des Kaufmanns August Ammann in Motenburg ist durch Beschluß hie- 164 Königlichen Amtsgerichts heute, am 6. Mai

881, Nachmittags 5] Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. 9 Der Bürgermeister Dedecke hierselbst ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 1. Inli 1881 einschließlich bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie siber die Bestellung eines Gläubigergusschusses und über die in §. 130 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Sonnabend, den 28. Mai 1881, Vormittags 10 Uhr, ; und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, den 9. Juli 1881, Vormittags 190 Uhr, vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte Termin anbe⸗ raumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache, im Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Juli 1881 Anzeige zu machen.

Motenburg in Hannover, den 6. Mai 1851.

Lüders. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

licssn Konkursverfahren.

In dem stonkurs verfahren über das Vermögen der Eheleute Müller Martin Heinrich Carl 2 und Bertha Charlotte Amalie Mertz, geb. Schröder, in Fahren ist zur Abnahme der Schlußtech⸗ nung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Shu * e der bei der Ver⸗ theilung zu berüchsichtigenden Forderungen und zur Vesch lußfassung der Gläußiger über die nicht ver werthbaren Vermögentstücke der Schlußtermin auf

Dien stag, den 81. Mai 1881. Bormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amte gerichte hierselbst bestimmt. Schönberg i. G., den 7. Mai 1831.

. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lis] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Schrobenhausen hat heute den 6. Mai 1881, Nachmittags 5 Uhr, auf Antrag des Heinrie Heymann, Handels⸗ mann von Augsburg, über den Nachlaß des Anton Siegl, Gütler von Sandigall und Pächter von Stengelheim, den Konkurs eröffnet.

3 Alois Barth, Kgl. Gerichtsvollzieher von hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1881 einschließlich.

Wahltermin Samstag, den 28. Mai 1881, Vormittags 9 Uhr.

Anmeldefrist bis 14. Juni 1881.

Prüfungstermin am Freitag, den 1. Juli 1881. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungszimmer dahier.

8 den 6. Mai 1881.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber Sporer.

Larif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

No. IG.

(14694 Bekanntmachung.

Am 15. Mai d. J. tritt auf den Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen und auf der Wilhelm ⸗Luxemburg⸗ Fisenbahn der Sommerfahrplan in Kraft. Ter, ist auf den diesseitigen Stationen ausgehängt, auch bei unseren 9 . käuflich zu haben.

Straßburg, den 5. Mai 1881.

Kaiserliche Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lethringen.

14697

Bekanntmachung. In Betreff der Frachtberech⸗ nung für halbe Wagenladungen lebender Thiere sind ergänzende Bestimmungen erkassen, worüber in den betreffenden Expeditionen das Nähere zu erfahren ist. Haungver, den 3. Mai 1881. Königliche Eisen⸗ bahn⸗Direktion.

——

14696

Für den Verkehr zwischen den Stationen Weg⸗ berg B. M. und Ratingen des Direktionsbezirks Cöln rechtsrheinisch treten am 10. Mai direkte Fracht⸗ sätze in Kraft.

Elberfeld, den 7. Mai 1881.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion. Namens der betheiligten Verwaltungen.

14695 Königlicher Eisenbahn⸗Direktions⸗Bezirk Cöln (linksrheinischery und S

Zu dem Gütertarife vom J. Januar er. im vor⸗ bezeichneten Verkehr ist der vom J. Mai cr. ab gül⸗ tige Nachtrag J. erschienen, welcher ermäßigte Fracht= säbe für Mannheim, fowie Kilometerzeiger für Darmstadt⸗Rosenhöhe enthält und bei unseren Güter⸗ Expeditionen einzusehen, resp. für den Preis von O. 10 6 daselbst käuflich zu haben ist.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

14836 Crefelder Eisenbahn.

Mit dem 15. Mai d. Is. wird die diesseitige Station Niep, an der Strecke Hüls⸗Moers, für den Personen- und Güterverkehr eröffnet. Mit dem ge⸗ nannten Tage treten für diese Station nachfolgende Nachträge zu unseren Lokaltarifen in Kraft:

I) Nachtrag IV. zum Tarif für die Beförderung 2 Personen im Lokalverkehr, vom I. Juli

879;

2) Nachtrag III. zum Tarif für die Beförderung von Reisegepäck, vom 15. November 1878, e .

3) Nachtrag X. zum Lokal-Gütertarif vom 1. Ja= nuar 1878, Heft 1;

) Nachtrag Il, zum Tarif für die Beförderung von Leichen⸗Equipagen und anderen Fahrzeugen, n von lebenden Thieren, vom 1. Januar

Crefeld, im Mai 1851.

Die Direktion. 14898

Die Station Röhrmoos der königlich baprischen Stäatseifnbahn ist in, den Stettin Berlin Ban= rischen Verbandstarif vom I. Januar 1531 auf- genommen worden. Die bezüglichen Frachtsatze sind * den Gütererpeditionen der Endkabnen zu er⸗ fahren.

Dresden, am 5. Mai 1851.

i n. Generaldirektion

der sãa . Staatgeisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.

14693

an wesmentscher Eisenbahn verband.

Der im ß. Nachtrag des 9. Sũdwestdeutschen Tarifhefts enthaltene Ausnahmetarif für Sol; findet sortan auf den Verkehr mit sämmtlichen Verband stationen der hessischen Ludwigsbahn Anwendung.

starlsruhe, den 6. Mai 1851. Generaldirektion der Gr. Staatseisenbahnen.

14892

Norddeutsch · Schwei zerischer Güterverkehr.

Zum Tarifbeft II. des Norddeutsch⸗Schwel erlschen Gütertarifs gelangt mit Gültigkeit vom 15. Mai I. J. der Nachtrag J. enthaltend Taren für den di rekten Güterverkehr mit den Stationen Genf transit, Delle transit und Verrières transit, fowje geänderte und neue Frachtsätze für die Stationen Gera, Leip-⸗ zig, Plagwitz⸗LeNipzig und 4 zur Ausgabe.

Exemplare des Nachtrags können durch Vermitte⸗ lung der Gütererpeditionen käuflich bezogen werden.

tarlsruhe, den 8. Mai 1881.

Für die Verwaltungen des Norddeutsch · Schweijerischen Verkehrs: Generaldirektion der Grosh. Badischen Staatgeisenbahnen.

Nedacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Greditien Meffef) Pan. X Elener. )

essische Ludwigsbahn.

Fünfte

Beilage

zum Dentschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 10. Mai

M 1HOg.

1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des Ge Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 1857, vorgeschriebenen Be anntmachungen veröffentlicht wer

Eentral⸗Handels⸗Register

Das Central -⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asse Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

setzes über den Markenschutz, vom 30. November 1871

für

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nnd den, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

das Deutsch

e Reich. (Mar. 10938.)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abennement beträgt 1 0 56 3 für daz Vierte ljaht. Einzelne . 29 .

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3

Handels yegister.

Die , aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hefsen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, de letzteren monatlich.

14613 KRarmem,. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 19576 eingetragen worden?: die am 28. April 1881 errichtete Handels- gesellschaft unter der Firma: „Gebr. Fren— mann“ mit dem Sitze in Radevormwald und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Ludwig Freymann junior und Emil Freymann, welche Beide zur Zeichnung der . und Vertretung der Gesellschaft berech= tigt sind. ; Barmen, den 5. Mai 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

; 14614 Karmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 323 des alten Firmenregisters zu der Firma: „Wm. Kneip“ in Ronsdorf folgender Vermerk: Wilhelni Kneip hat sein Geschäft unter der Firma; Wm. Kneip seinem Sohne, dem in Ronsdorf wohnenden Kaufmann Eark Kneip übertragen, welcher Letztere dasfelbe unter der unveränderten Firma: „Wilh. Kneip“ weiterführt;

b. unter Nr. 2176 des neuen Firmenregisters die Firma: „Wilh. Kneip“ in Ronsdorf, und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf— mann Carl Kneip.

Barmen, den 5. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

z 14615 Barmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden:

a. unter Nr. 2177 des Firmenregisters die Firma: „Otto Dausend⸗Strauch“ in Ronsdorf, und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf— mann Otto Dausend;

b. unter Nr. I62 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens des Inhabers der Firma: „Otto Dau- send⸗Strauch“ in Ronsdorf. Kaufmanns Otto Dausend daselbst, seiner Ehefrau Glise, ge⸗ borene Strauch, ertheilte Prokura.

Barmen, den 6. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

14626 Coblenz. In unser Handels- (Firmen⸗) Register ist heute unter Nr. 3832 eingetragen worden der zu Kirn wohnende Kaufmann Peter Dröscher als In⸗ haber der Firma „Peter Dröscher“, mit der Rieder— lassung zu Kirn.

Coblenz, den 6. Mai 18581. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

14625] Coblenr. In unser Handels (Firmen) Register ist heute unter Nr. 36588 eingetragen worden bas Erlöschen der Firma „Ludwig Pies“ mit der Viederlassung zu Oberwesel, deren Inhaber der zu Oerwesel wohnende Kaufmann Ludwig Pies ge— wesen ist.

Coblenz, den 4 Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

14626 Cobleng. In unser Handels. (Firmen) Register ist heute unter Nr. 3827 eingetragen worden der zu Oberwinter wohnende Kaufmann Friedrich Gũtge⸗ mann als Inhaber, der Firma „Friedrich Gütge—⸗ mann“ mit der Niederlassung zu Dberwinter. Coblenz, den 4. Mai 185.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

14627 Coblenn. In unser Handels (Firmen) hir rn ist heute unter Nr. 3828 eingetragen worden. der zu Oberwinter wohnende Kaufmann Hermann Carl Egertz als Inhaber der Firma „Herm. Carl Eckertz mit der Niederlassung zu Oberwinter. Coblenz, den 4. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.

(14628 Lrerold. Der Kaufmann Joseph Demmelen, in Willich wohnhaft, hat seiner Fhefrau Therese, geb. Compes, die Ermächtigung ertheilt, die von im da⸗ selbst geführte Firma 3 Cemmelen procura zu jeichnen. Diese 2 ura ist auf Anmeldung heute anb Nr. 1013 des Handels Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden.

Crefeld, den 4. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.

14620 Crerold. In das Handels-⸗Prokurenre ih hie siger Stelle ist auf Anmeldung Feute aud Rr. 1614 eingetragen worden, daß der Kaufmann Peter Jo- bann Odo Leenen ju Iffum seinem dafelbst wo nen · den Sohne Norbert Leenen die Prokura zur eich · nung seiner Firma „Odo Lernen“ daselbst er« theilt hat. . Crefeld, den 7. Mai 1851. Königliches Amtegericht.

(14630 Crefeld. Der Kaufmann Emil Carroux, in Neuß wohnhaft, Inhaber der Firma Emil Car- rouxr, mit der Hauptniederlassung in Neuß und Zweigniederlassung in Stuttgart, hat das Ge— 6 seiner Hauptniederlassung Neuß mit allen ktiven und Passiven und der Befugniß, die Firma mit Zufatze „Nachf. beizubehalten, unterm 37 Mai er, auf den Kaufmann Georg Rokoch, früher in Düsseldorf, jetzt in Neuß wohnhaft, übertragen. Dieser setzt das Geschaͤft unter der Firma Emil Carroux Nachf. in Neuß fort.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Vr. 13573 und resp. sub Nr. 2892 des Handels⸗ Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Zugleich wurden die den Söhnen des bisherigen Firma⸗ Inhabers. Emil Carroux und Arthur Joseph Carroux, Beide in Stuttgart wohnhaft, ertheilten Einzelprokuren, wegen Erlöschung der Firma der Hauptniederlassung, bei Nr. 868 und resp. Nr. 1650 des hiesigen Pro⸗ kurenregisters gelöscht.

Crefeld, den 7. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

14631 Darmstadt. Greßherzogthum Hessen. Handelsgerichtliche im gspril publicirten Bekanntmachungen. , Darmstadt J. Firmg Friedri Eichberg in Darmstadt, In— haber Otto Glockner. Firma Plaut C Vogel in Darmstadt, Theil⸗ ha zer Joseph Plaut und Simon Vogel. Firma C. Hahn Nachfolger in Darmstadt, In— haberin Theodor Baronowsky, Auguste geb. Bender. . Amtsgericht Gernsheim. Firma W. Schad in Gernsheim erloschen. , , Michelstadt. Firma Friedrich Wilheim Lehr in Michelstadt, Inhaber Friedrich Wilhelm Lehr; Prokurist Ernst

Lehr. Amtsgericht Wald⸗Michelbach. Firma Johannes Falter in Ober⸗Schönmatten⸗ wag, Inhaber Johannes Falter. Firma Adam Heid . in Wald⸗Michelbach, In⸗ haber Adam Heid J. Firma Peter Metz in Ober⸗Abtsteinach, Inhaber

Peter Metz.

Firma Philipp Arnold in Ober-Abtsteinach, Inhaber Philipp Arnold.

Firma Peter Arnold 1. in Ober⸗Abtsteinach, Inhaber Peter. Arnold J.

Firma Georg Peter Schwebel 11. von Sie— delsbrunn, Inhaber Georg Peter Schwebel II.

Firma Peter Roth zu Kocherbach, Inhaber Peter Roth.

Firma Valentin Schwöbel von Ober ⸗Schar⸗ bach, Inhaber Valentin Schwöbel.

Firma Wilhelm Fittler von Ober⸗Scharbach, Inhaber Wilhelm Fittler.

Firma Adam Verbner II. von Ober-⸗Abt— steinach, Inhaber Adam Berbner II.

Amtsgericht Gießen.

Firma Hermann Katz zu Gießen, Inhaber Her⸗ mann Katz.

Firma C. Ranft zu Gießen, Inhaber Kaspar Ranft.

Firma J. Pirr C Cie. zu Groß -Linden, Theil haber Johannes Pirr und Johannes Laun VIII.

Firma L. Hormann zu Gießen erloschen.

Firma Joh. Pirr J. zu Größ-⸗Linden erloschen. irma Feist Katz I. zu Steinbach erloschen. irma J. G. D. Bapst in Gießen, Theilkaber Julius Géorg Daniel Bapst ausgetreten; alleiniger Inhaber dieser Firma Ferdinand Bapst; Prokuristin dessen Ehefrau Pauline, geb. Plank.

Firma Arnold Müller in Gießen, Theilbaber Arnold Müller Witmwe und Mar Müller; Profu— rist Gustar Müller.

Firma Gebr. Hanstein in Gießen, Theilhaber Wilhelm Hanstein und Friedrich Hanstein.

Firma Wilhelm Hanstein in Gießen erloschen.

Firma Albert Lättringhaus in' Gießen er—

loschen. Amtsgericht Grünberg. ;

Firma „Papierfabrik Kesselbach“ in Kesselbach erloschen.

Firma Gebrüder Schuchard in Grünberg er⸗ loschen. Firma Joseph Katz zu Londorf erloschen. irma Hermann Nitter zu Grünberg erloschen. irma August Kröll zu Grünberg erloschen. r y. Christian Pracht 1. zu Grünberg er⸗ oschen.

Firma Georg Kaspar Kreuder zu Grünberg erloschen. ] irma girl Nothschild zu Lorndorf erloschen. irma A. Seligmann zu Odenhausen erloschen. irma Wilhelm Kurz ju Grünberg erloschen. irma Lonis Schmidt zu Ober-Ohmen erloschen. irma 8 3 cher zu Grünberg erloschen. irma Geometer Ritter iu Grünberg erloschen.

irma Löb und Lippmann Wolf zu Werlau

erloschen. 14 1 Appel und Grünig zu Kesselbach er⸗ oschen.

Firma Heinrich Semmler zu Grünberg er—

loschen. 2 Lauterbach. Firma August Vollmar zu Lauterbach, Inhaber Ottilie Volkmar, geb. Jockel. Firmz Wenzel und Hoos zu Lauterbach, als Theilbaberin eingetreten Karl Hoss Wittwe Lina, geb. Draudt; Prokurist Alexander Stẽpler.

( Amtsgericht Mainz.

Firma J. Heilbronner K Cie. in Mainz, als Theilhaber eingetreten Rudolph Simon.

Firma. Gebr. Baßler in Mainz, Theilhaber Ignaz Georg Baßler ausgetreten und' die Prokura der Ehefrau des Ignaz Georg Baßler, Barbara, geb. Burkard, ist erloschen; alleiniger Inhaber dieser Firma Mathias Baßler.

Firma Gebrüder Klein von Nieder⸗Olm, wurde nach Mainz verlegt.

Firma Schwider und Dieffenbach in Mainz erloschen. Pant Tiesfenlá

Firma. Paul Dieffenbach in Mainz, Inhaber Paul Dieffenbach. . .

Firma Haas und Schmidt in Mainz erloschen.

Firma G. Abt in Mainz, Inhaber Georg Abt.

Firma G. Abt Nachfolger in Mainz, Inhaber Karl Joseph Falk.

Firma Georg Frommann in Mainz, Inhaber

skar Gottstein.

Firma Georg Hochgesand in Mainz, Theilhaber Adolph Busch ausgetreten, alleiniger Inhaber dieser Firma Ludwig Busch.

Firma Christ. Lotharn in Weisenau erloschen und die den Christian Lothary und Franz Atzel er⸗ theilt gewesenen Prokuren sind erloschen.

Firma Wittwe Christian Lothar K Cie. in Weisenau, Theilhaber Katharina Rofina, geb. Jung, Wittwe von Christian Lothary, und Jakob Junker; bei dieser Fabrik und Handlung sind drei Kömman? ditisten betheiligt.

Amtsgericht Bingen.

Firma Friedrich Lodde zu Bingen, Inhaber n, Lodde; Prokuristin dessen Ehefrau Elisa⸗ zethe, geb. Dollhofen.

Firma Marx Maas zu Sprendlingen, Inhaber Marx Maas; Prokurist Michael Maas.

Amtsgericht Worms.

Firma Peter Wendel in Worms, erloschen und die dem Peter Wendel ertheilt gewesene Prokura zurückgezogen.

Firma Ludwig Edinger's Söhne Nachfolger in Worms, Inhaber Joseph Hescher; die Koöllekkiv— Prokura des Georg Bender und Karl Lamm zurũck⸗ gezogen. ;

Firma Ph. Günther in Worms, Inhaber Ludwig Günther.

n Straub C Comp. in Worms, Theilhaber Johann Adam Straub und Rudolph Straub. Der Erstere allein vertritt und zeichnet die Firma—

Firma Ph. tirchner in Worms erloschen.

14633 Delitzsch. In unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 5, wo die Kommanditgesellschaft:

L. Peters & Comp. in Zörbig verzeichnet steht, folgender Vermerk eingetragen worden:

Die Kommanditgesellschaft ist erloschen, die

Firma L. Peters Comp. aber auf den In—

genieur Karl Louis Theodor Peters in Zörbig

übergegangen und auf das Firmenregister Nr. 312

übertragen. Eingetragen zufolge Verfügung vom

3. Mai 1881.

Sodann ist in unserm Firmenregister unter Nr. I12 eingetragen worden:

Bezeichnung des Firma-Inhabers:

Ingenieur Karl Louis Theodor Peters in Zörbig. Ort der Niederlassung: Zörbig. Bezeichnung der Firma: L. Peters C Comp. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Mai

1881 an demselben Tage.

Endlich ist die in unserm Prokurenregister unter Nr. 15 für den Kaufmann Julius Landauer aus Constanz bezüglich der Firma L. Peters 8 Comp. in Zörbig eingetragene Prokura näch Verfügung von heute gelöͤscht worden.

Delitzsch, den 3. Mai 13851.

Königliches Amtsgericht.

Felsberx. Sefanntmachung. 14640

Unter Nr. 2 des Genossenschafisregisters ist auf Grund der Anzeige vom W. be jw. 77. April 1851 und des Gesellschaftsvertrags vom 3. April 18831, eingetragen worden:

„Wolfershäuser Darlehn skassen⸗Verein“

eingetragene , n, n .

Sitz der Gesellschaft ist Wolsersbaufen.

Zweck der Gesellschaft ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäftebetrieb nöthigen Geldmittel in verzinelichen Darlehn zu beschaffen und müßig lie⸗ gende Gelder verzinslich anzulegen. Um dies zu er= leichtern, wird mit der Vereine kasse cine Sparkasse verbunden.

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

1) Pfarrer Siebert, zugleich als Vereinevor⸗ teher,

2) Bürgermeister Alter, zugleich als Stellver⸗

treter des Vereins vorstehers,

3) Ackermann Adam Riese,

4) Heinrich Pilgram; sämmtlich aus Wolfershausen.

3) Gutebesitzer Neutze,

6) Gutgpächter Adolf Otto; beide aus Neuenbrunslar.

7 . Tischer aus Altenbrunslat.

8) Bürgermeister Sinning aus Deuse,

8 Lebrer Dittmar aus Böddiger.

Alle Bekanntmachungen des Vercins erfeagen unter er Unterschrift des Vereingrorsteherß durch das Melsunger Kreieblatt.

„Die Zeichnung für den Verein erfolgt mit Ver⸗ bindlichkeit für denselben durch Zeichnung der Firma mit der Unterschrift des Vorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Vorstands⸗ mitglieder.

Bei gänzlicher oder theilrzeiser Zurückerstattung von Darlehn, bei Anlehn von 75 und darunter,; sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse ver⸗ bundene Sparkasse genügt die Unterschrift durch den Rechner und 2 Vorstandsmitglieder.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann wäh⸗ rend der Geschäftsstunden auf der Gerichts schreiberei eingesehen werden.

Felsberg, 2. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Knoch.

146391 Frank furt a. M. Veröffentlichungen aus dem hiesigen Handelsregister.

4497. Die Firina „Hoffmann K Engelhart“ ist erloschen. .

44938. Die Fabrikanten Philipp und Georg Wil⸗ helm Adam Platz zu Weinheim, Inhaber der da— selbst unter der Firma „Wm. Platz Söhne“ be⸗ stehenden Handelsgesellschaft haben dahiet eine Zweig⸗ niederlassung derselben unter gleicher Firma er⸗ richtet. ;

4459. Das Mitglied der Direktion der hiesigen Aktiengesellschaft unter der Firma „Providentia Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft“, Garf Joseph Schultheis ist durch seinen am 23. April d. Is, erfolgten Tod aus derselben ausgeschieden.

Sodann hat der Verwaltungsrath der vorge⸗ nannten Gesellschaft den

Oberrevisor Georg Hartwig Oberinspektor Friedrich Saatz und do. Carl Stupp in der Weise zum Prokuristen bestellt, daß je einer derselben mit einem Mitgliede der Direktion die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist.

4500. Das Mitglied der Direktion der hiesigen Aktiengesellschaft unter der Firma „Rückversiche⸗ rungs- Acetiengesellschaft Providentia“, Carl Joseph Schultheis, ist durch seinen am 23. April d. Is. erfolgten Tod aus derselben ausgeschieden.

Sodann hat der Aufsichtsrath der vorgenannten Gesellschaft den

Oberrevisor Georg Hartwig, Oberinspektor Friedrich Saatz und do. Carl Stupp in der Weise zum Prokuristen bestellt, daß je einer derselben mit einem Mitgliede der Direktion die Firma der Gesellschaft zu zeichnen befugt ist.

14501. Am 25. April d. J. ist der Kaufmann Johannes Wolfgang Reisse hier als Gesellschafter in die Handlung „Klingebeil L Voges“ eingetreten. Derselbe und der seitherige Inhaber Johann An⸗ dreas Christian Theodor Klingebeil fahren diese Handlung mit Uebernahme aller Aktiven und Passiven unter der bisherigen Firma fort. Die Prokura der Ehefrau Klingebeil, Louise, geb. Voges, ist bestehen geblieben.

1502. Der Kaufmann Leo Moser hier bat am J. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Leo Moser“ errichtet.

4503. Die Kaufleute Salomon Marr und Gustav Maver hier haben am J. d. M. dahier eine Han= delsgesellschaft unter der Firma „Marr & Maher“ errichtet.

1501. Der Schmuckfedernfabrikant Carl Franz Winkler hier hat am 1. d. M. dahier eine Hand—⸗ lung unter der Firma „C. F. Winkler“ errschtet.

4505. Der Kaufmann Simon Bing bier bat am 1. d. M. dabier eine Handlung unter der Firma „Simon Bing“ errichset.

4505. Am 1. d. M. ist der Kaufmann Johann Heinrich Dalbkermever hier in die Handlung unter der Firma „Carl Dalbkermeyer“ als Gesellschafter eingetreten.

4507. Die Firma „Gecks C Vesper“ ist er⸗ loschen.

4508. Der Kaufmann Wilbelm Martin Gecks hier bat am J. d. M. dabier eine Handlung unter der Firma „Wilhelm Gecks (richtet.

LM. Die Firma „Carl Zahn ist erloschen. Frankfurt a. M.. 6. Mal 13831. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Freibnuræ i. Man. Bekanntmachung. 1131 In das hiesige Handelsregister ist beute Blat 146 eingetragen: die Firma Cl. Grothmann venior mit dem Niederlassungsorte: Bützfleth und als Inbaber: ; = Dofbesitzer und Viehhändler Claus Gaothmann in Büßfleth. ö Freiburg i. Han. den . Arril 1381. Königliches Amtagericht, Abth. 1.

Voigts.

Coslar,. Bekanntmachung. 13915

In das hiesige Handelsregister Band L pag. 231 Spalte 5 ist eingetragen zur Firma Deinr. Bock mann: Die dem Techniker Eduard Bedmann er. tbeilte Prokura ist erloschen.

Goslar, den 2. Mai 1881.

Königliches Amtegericht. I. Buch bol.

.