Hamburg, J. Mai. (VW. T. B.)
Getreide markt. Weizen loco unverändert, anf Termine ruhig. Roggen loFeo unverändert, auf Termine ruhig. ;
Weizen pr. Mai 216,00 Br., 215.00 Gd.R, pr. Juli-August 216.90 Br., 215.00 Gd. Roggen pr. Mai 204.00 Br., 202.00 Gd. pr. Juli- August 183,00 Br., 182.600 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rübsl still, loco 55,00, pr. Mai 55,0. Spiritus still, pr. Mai 454 Br, pr. Juni- Juli 46 Br., pr. Juli-August 463 Br., pr. August- September 455 Br. Kaffee fester, Umsatz 3000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7,55 Br., 7, 45 Gd, pr. Mai 7,50 Gd., pr. August-Dezember 7, 95 Gd. — Wetter: Regen.
Pest, 9. Mai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, auf Termine behaup- tet, pr. Herbst 10,72 Gd. 109.77 Br. Hater pr. Herbst 6,55 Gd. 6, 6H Br. Mais pr. Mai-Juni 5, 90 Gd., 5, 97 Br. Kohlraps 123. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 9. Mai. (W. T. B.) ⸗
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Lermine niedriger, pr. November 291. Roggen loco höher, auf Termine pehauptet, pr. Mai 253, pr. Oktober 212. Rüböl loco 30, pr. Herbst 3].
Amsterdam, 9. Mai. (W. T. B.)
Bancazinn 531.
Antwerpen, 9. Mai. (W. T. B.)
Getreidemar kt. (Schlussbericht.) Weizen behauptet. Roggen
fest. Hafer unverändert Gerste gefragt.
LiverpoolU, 9. Mai. (V. T. B.)
Baum wolle (Seblussbericht), Imsatz SoM B., davon fur Spekulation und Export 1000 B. Unverändert. Middl. amerika- nische Juni- nli-Lieferang 5n / n, Juli-August- Lieferung 5ls / is September - Lieferung 52a d. — Spätere Meldung: Amerikaner und Broach ä / 1s d. billiger.
Glasgow, Mai (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 47 8h. bis 46 eh. 9 4.
KRradford, 9. Mai. (W. T. B.)
Wolle und Garne unverändert, Stoffe belebter.
Paris, 9. Mai. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen behauptet, pr. Mai 28, 80, pr. Juni 28,90, pr. Juli- August 28 50, pr. September-Dezember 2, 50. Mehl behauptet, pr.. Mai 63, 25, pr. Juni 63, 00, pr. Juli-August 61.80, pr. September-Dezember, 8 Marques, 59, 25. Rüböl test, pr. Mai 72,5“, pr. Juni 73,25, pr. Juli- August 74.25, pr. Sep: tember- Dezember 75,50. Spiritus behauptet, pr. Mai 61, 75, pr. Juni 61,25. pr Jdli- August 61,650, pr. September-Dezember 59, 50.
Paris, 9. Mai. (W. T. B)
Rohzucker 880 loco ruhig, 60, 5 à 6100. Weisser Zu eker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. Mai 72.30, pr. Juni 72,76, pr. Juli- August 72,75, pr. Oktober-Janunar 62, I5.
New- Kork, 9. Nai. (W. T. B.)
Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 103, do. in New-0rleans 104. Petroleum in New-Lork 8 Gd., do. in Phila- delnhia 76 Gd., rohes Petroleum 6, do. Pipe line Gertificats — D. 80 C. Mehl 4 D. 65 C. Rother Winterweizen 1 D. 28 C.
L Qualität Fette: 118 60 — II. Qualität Halbfette: 108 M — III. Qualität Gut genährte: 90 S. — IV. Qualität Magere: 72 4
Sehweine (Durehschnittspreis für 109 kg): Auftrieb 4799 Stück. J. Gnalität Englische: 114 46 — II. Qualität Bakony: 108 0 — III. Qualität Landschweine: a. Schwere: 106 S6 — b. Leichte: 100 6s. — IV. Qualität Russen: 96 Mt.
Kälber (Durehschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 1405 Stück. I. Qualität Schwere: 1,00 M. — II. Qualität Leichte: O, ę A4 ö sSehafe (Durchschnittspreis für 1 kg): Auftrieb 12 819 Stück. J. Qualität Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdawns ete,.: 10 ., b. Andere: O, So i. — II. Qualität Magere, Weide- und Merzvieh:; Nicht am Markt.
Eisenbahn-Einnahmen.
Berlin-Anhaltisohe Eisenbahn. April 1881 1232 540 . (451 956 Me; bis alt. April 1881 4 292 1580 ½6. (- 18 697 )
Oberlausitzer Eisenbahn. April 1881 69 130 M — 1373 4; bis ult. April 1881 219 590 Mν (- 28 121 )
Marienhurg · Mlawkaer Eisenbahn. April 1881 138 039 A, gegen die provisorische Einnahme 1880 w 39 535 , gegen die definitive 4 40 732 6 Einnahme bis ult. April 1881 47L 351 M, gegen die provisorische in demselben Zeitraum in 1880 4 13 439. , gegen die definitive 4 13 992 .
Generalversammlungen. 16. Nai. Tokermärkisohe Dampfmählen-Aktien-Gesellsohaft zn
Antwerpen, 9 Mai. (W. T. B.) Petroleummarkt. (Schlussbericht.) weiss, loco 19 bez. u. Br., pr. Juni 191 Br., 204 Br., pr. September-Dezember 21 bez., 214 Br. London, 9. Mai. (W. T. B.) An der Küste angeboten 16 Weizenladungen. Havannazucker No. 12 259. Fest. London, 9. Mai. (W. T. B.) Getreidemarkt.
Raffinirtes,
(Schlussbericht) Fremde Zufubren seit letztem Montag: Weizen 87, 207, Gerste 7000, Hafer 42, 170 Erts. 9.
Fremder Weizen und Mehl S —l1 sh. niedriger als vergangenen Montag, guter Hafer 4 sh. theurer — Wetter: Schön.
Type pr. Septemn er
Fest. Wilcox) 111,
Weizen pr. laufenden Monat 1 D. pr. Juli 1 D. 196 C. Mais (old mixed) 62 C. refining Muscovados) 74. Kaffee (Rio- 113. Schmalz (Marke 23. do. Fairbanks 115/18, do. Speck (short clear) 95 C. Getreidefracht 43.
24 C., do. pr. Juni 1D. 21 C., Zucker Fair
Rohe &K Brothers 11.
Mai 1881. gewicht.
Ausweis über den Verkehr auf dem Eerliner Schlacht viehmarkt des städtischen Viehhofs vom Auftrieb und Marktpreise nach dein Schlacht- (Vom Königlichen Polizei-Präsidium).
Rinder (Durechschnittspreis für 100 ke): Auftrieb 2130 Stück.
Prenzlau. Die zum 165. Mai cer. einberufene Gen. - Vers.
ist anfgehoben.
Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellsohaft,
siohorungsveorband für Räbenzuokerfabriken. Ord. Gen.
Vers. zu Cöln.
24. Cölnisohe Unfall · Versloherungs · Aktien · Gesellsohaft. Ausserord. Gen.-Vers. zu Cöln. Werkzeugmasohinenfabrik „Union“ (vorm. Diehl in Chemnitæ. Deutsohe Lebens-, Fensions- und Renten-Versiohe. rungs- · Cosellsohaft auf Gegenseitigkeit in Potsdam. Ord. Gen.-Vers. zu Potsdam. .
Ver.
Ausserord. Gen- Vers. zu Chemnitz.
Theater.
Freitag: Opernhaus. 120. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhae uud Ludovic Halsvy, Musik von Georges Bizet. Tanz von Paul Ta⸗ glioni. (Carmen: Fr. v. Steinitz⸗Moser, vom Königl. Landestheater in Prag, als Gast, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Ühr.
Schauspielhaus. 124. Vorstellung. Ein Lust⸗ spiel. Lustspiel in 4 Akten von Roderich Benedir. Anfang 7 Uhr.
Victoria-Theater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch geschlossen. w
Der Ring des Nibelungen. Ein Bühnenfestspiel für 3 Tage und 1 Vorabend von Richard Wagner. IJ. Cyclus. Donnerstag: Das Rheingold. Vor⸗ abend. (In 2 Abtheilungen.) Anfang 67 Uhr.
Residenz-Theater. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Zum 12. M Das undankbare Alter (Lüge ingrat). Lustspiel in 3 Atten von Ed. Pailleron. 5
Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Donnerstag: Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Illumination des Sommergartens: Großes Concert unter Leitung des Herrn Keler⸗Belag aus Wiesbaden. Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Ostend⸗Theaters. Der liebe Onkel. Anfang des Concerts 5], der Vorstellung? Uhr.
National-Fheater. Mittwoch: Geschlossen. Donnerstag: Gastspiel Signor Ernesto Rossi. Amleto (Hamlet.)
Germania- Theater. Mittwoch: Geschlossen.
Donnerstag: Gastspiel des Frl. Bonns und des Hin. Thimm. Auf vielseitiges Verlangen: Die Spitzenkönigin. DOriginal⸗Lebensbild mit Gesang in 3 Akten und 5 Bildern von H. Müller und A. LArronge. Musik von Bial.
Freitag: Die Spitzenkönigin.
Pelle - Alliance - Theater. schlossen.
Donnerstag: Gastspiel der Mitglieder des Wall⸗ ner Theaters. Zum 41. Male: Hopfenrath's Erben. Volksstück mit Gesang in 5 Akten von H. Wilken. In den Pausen: Brillante Illumi⸗ nation der großen Promenade. Anfang der Vor⸗ stellung 7 Uhr.
Freitag: Zum 42. Male: Erben. .
Sonnabend: Vollständige Eröffnung des Sommer⸗ gartens mit Doppel⸗Concert, Sänger⸗Gesellschaften u. s. w. Alles Nähere die Anschlagsäulen.
mini
c ö In der
Mittwoch: Ge⸗
Sopfenrath' s
Untersuchungssache wider Lehnar — J.
II 4. 511330 — ist die — 7 ' des Schlachter · Zeuge nothwendig;
gesellen Paul Naths mann als ᷣ
es wird um Angabe seines Aufenthaltsorts ersucht. Berlin, den J. Mai 1851. ;
Nönigliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
usr Oeffentliche Zustellung.
Die zu Straßburg unter der Firma Groß EK Jirwy bestehende Weißwagrenhandlung, vertreten durch Rechte anwalt Dr. Petri, flagt gegen den Handels⸗
mann Lehmann Kahn Sohn, früher in Hartmanns⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung von S 431,28, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung mit dem bereits durch Versäumnißurtheil vom 11. Januar 1881 ver⸗ urtheilten Emanuel Kahn, Handelsmann in Hart— mannsweiler, zur Zahlung von „66 431,28 für erhal⸗ tene Waaren, Protest- und Retourkosten, sowie für einen geleisteten Vorschuß und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land- gerichts zu Straßburg auf Dienstag, den 14. Juni 1881, Nachmittags 3 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg, den 7. Mai 1881.
Schneider, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
14930 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Emilie Louise Winkler, geb. Joseph, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Samter hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den früheren Kaufmann Emil Winkler, früher gleichfalls hier, wegen unordentlichen Lebenswandels, Mangels an Unterhalt, Mißhand⸗ lung 2c., mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu erklären und ihn zu verur⸗ theilen, an die Klägerin 40 S lebenslängliche monat⸗ liche Alimente zu zahlen, auch die Prozeßkosten zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin
auf den 15. Oktober 1881, Nachmittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Mai 1881.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
icgss Oeffentliche gustellung.
Die Friederike Schultheiß, Ehefrau des Kaspar Schultheiß III. von Beuern, vertreten durch den Rechtsanwalt Weidig zu Gießen, klagt gegen ihren Ehemann Kaspar Schultheiß III., dermalen unbe⸗ kannt wo? abwesend, aus böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Streit⸗ theilen geschlossenen Ehe und Zusprechung des Kindes an die Klägerin und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Gießen auf
den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schuldt, Hülss⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
817 — 2 * 5 ** Spezialkonkurs⸗Anzeige.
Auf Antrag des an erster Stelle protokollirten Gläubigers wird über das im Quart. IV. der Stadt Kiel aub Nr. 47 in der Schumacherstraße Nr. 11 belegene Grundstück des Kaufmanns Johannes Kneis, jetzt im Konfurse, da der Antragsteller ein vollstreck= bares Urtheil des Königl. Landgerichts zu Kiel auf Auslieferung dieses Grundstücks zum Zweck der gerichtlichen Befriedigung ere hen gd Schuld vorgezeigt und der Schuldner Zahlung nicht geleistet hat, der Spezialkonkurs erkannt.
Daher werden alle, welche Ansprüche dinglicher Art an diesem Grundstück oder Einspruch gegen das Spezial⸗Konkursverfahren glauben erbeben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Einnebmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetra⸗ genen Forderungen ausgenommen, hierdurch be⸗ sehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
7. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des
Grundstũcks.
Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten. ) Zum Zwangsverwalter ist der Rechtsanwalt Brandt hieselbst bestellt. Kiel, den 6. Mai 1881. Königl. Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
14818 . . Spezialkonkurs⸗Anzeige. Auf Antrag des an zweiter Stelle nächst 3600 M protokollirten Gläubigers wird über das im II. Quartier der Stadt Kiel Nr. 119 A, Haßstraße 16, belegene Gewese des Tischlermeisters Joh. Aug. Friedr. Appuhn, da der Antragsteller ein vollstreck⸗ bares Urtheil des Königl. Landgerichts zu Kiel auf Auslieferung dieses Geweses zum Zweck der gericht— lichen Befriedigung hypothekarischer Schuld vorge⸗ zeigt hat, und der Schuldner Zahlung zu leisten nicht vermag, der Spezial-Konkurs erkannt.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art an diesem Grundstück oder Einspruch gegen das Spezial⸗Konkursverfahren glauben erheben zu kön⸗ nen, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein⸗ nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer ein⸗ getragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf
den 7. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hierselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Masse und des pfandfreien Verkaufs des Grundstücks. =
Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten.
Zum Zwangsverwalter ist der Rendant Wilde hierselbst bestellt.
Kiel, den 6. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez.) Goldbeck Löwe. Veröffentlicht:
Sulstorf, Gerichtsschreiber.
iaoꝛn] Aufgebot.
Der Justizrath Disse hier, Namens der Wittwe H. Frye zu Eikendorf, hat das Aufgebot der im Grundbuch Drensteinfurt Band 2 Blatt 13 Abth. III. Nr. 4 aus der Urkunde vom 5. Mai 1856 für den Theodor Heinrich Frye eingetragenen, angeblich getilgten Post von 350 Thlr. baar und verschiedener Ausrüstungsgegenstände beantragt. Alle, welche zu derselben berechtigt zu sein vermeinen, werden auf⸗ gefordert, ibre Ansprüche spätestens in dem auf
den 16. September er., Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. Zimmer 9, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Post im Grundbuche wird ge⸗ löscht werden.
Münster, den 3. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
Hane Aufgebot.
Auf Antrag des Hand lungsdieners Carl Petersen in Flensburg, werden alle Diejenigen, welche an das auf den Namen des Antragstellers als Gläubigers lautende, angeblich verloren gegangene Guthabenbuch der Flensburger Spar- und Leihkasse Nr. 21218, über einen Betrag von 397 S6, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem hierdurch auf
Mittwoch, den 6. Juli d. J. angesetzten Aufgebotstermin Hierselbst anzumelden, widrigenfalls auf ferneren Antrag das bezeichnete Sparkassenbuch für kraftlos wird erklärt werden.
Flensburg, den 30. April 18531.
Königl. r ** 2. Abth. Brinkmann. 149409
Dutch das auf Antrag des Gummiwaarenfabri⸗ kanten Ludwig Mever hier ergangene und verkündete Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichte, ist der 4IS*½ Berliner Stadtanleibe⸗Schein vom 15. Ja⸗ nuar 1875 Litr. N. Nr. 4257 über 20) M für fraftlos erklärt.
Berlin, den 4. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.
14912
Eisenbahn.
Die auf diesseitiger Bahn angesammelten alten Schienen und Werkstattsmaterialien sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Be— zügliche Offerten sind versiegelt und mit der Auf— schrift „Offerte auf altes Material“ bis zum Ein. missionstermine Mittwoch, den 18. Mai d. J. an uns ö ,,
Die Verkaufsbedingungen können gegen 50 Ko—⸗ pialien von unserem Central⸗Bureau hierselbst, Gör⸗ litzer Bahnhof, bezogen werden.
Berlin, den 7. Mai 1881.
Die Direction.
14923 Bekanntmachung.
Zur öffentlichen meistbietenden Vermiethung des bisher als Kasernement benutzten domainen-fiska— lischen Grundstücks Alexanderstraße 10,11, auf unbe—⸗ stimmte Zeit, vom 1. Juli d. Is. ab, ist ein Termin auf
Donnerstag, den 19. Mai d. Is. ,
Vormittags 10 Uhr, im Amtslokale des Domainen⸗Rent⸗Amts, Berlin, Niederwallstraße Nr. 39, anberaumt, zu welchem Termine Miethslustige mit dem Bemerken einge— laden werden, daß die Vermiethungs⸗Bedingungen in dem gedachten Amtslokale werktäglich während der Dienststunden von 10 bis 2 Uhr zur Einsicht ausliegen.
Die Besichtigung der zu vermiethenden Gebäude kann jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr, stattfinden, jedoch ist dieserhalb eine spätestens Tags zuvor, Stube Nr. 30 der Kaserne, zu richtende Anmeldung er⸗ forderlich.
Berlin, den 7. Mai 1881.
Der Domainen⸗Rentmeister: Koch.
Die Lieferung von ca. 26 000 m kieferne Bretter, 1,5 em, ca. 42 000 m kieferne Bretter, 2.5 em, ca. 24 00 mim kieferne Bretter, 3 em, für die hiesige Werft soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Hierzu ist Termin auf den 17. Mai 1881. Vormittags 1 Uhr, im Geschãfts immer der unterzeichneten Abtheilung angesetzt. Die Bedin⸗ gungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Abtheilung, sowie in der Expedition dieses Blattes zur Ansicht aus, können auch gegen Einsendung von O50 M6 direkt von hier aus mitgetheilt werden. Wilhelmshaven, den 27. April 1881. Kaiserliche Werft. Verwaltungs ⸗ Abtheilung.
14921
Duisburg⸗Ruhrorter Bank.
In der beutigen ordentlichen Generalversammlunz wurde die Dividende pro 1880 auf 5 so oder M 30. per Interimsschein festgesetzt.
Die Zahlung erfolgt von heute ab gegen Ab— stempelung der betreffenden Interimsscheine sowobl an unserer Kasse, wie auch bei der Deutschen Ver⸗ einsbank in Frankfurt a. M.
Duisburg, den 9. Mai 1851.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Theod. Löninger.
um Bekanntmachung. Die 11. ordentliche Generalversammlung des Aktien · Vereins des Ser legischen Gartens zu erlin
findet nach Maßgabe des §. 17 des Statuts
am Mittwoch, den 1. Juni er.,
Nachmittags 5 Uhr,
im Restaurationelokale des Joologischen Gartens statt.
Die Tagesordnung lilden die im §. 19 des Statuts aujgeführten Angelegenheiten.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung laden wir alle im Aktienbuche eingetragenen Herren Aktionäre ein, die bierzu nach §. 18 des Statuts be ng sind. ö J
Die ee nnn der Aktie oder Aktionärkarte gilt als Legitimation.
Berlin, den 19. Mai 1881.
Der BVorstand des Attien⸗Bereins des Joolo⸗ gischen Gartens zu Berlin.
—
Duncker. olff.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
E —
Aas Abonnement betrãgt 4 M 50 9 für das Birrteljnht.
n mn für den Raum einer Aruckzeile 30 3.
53
X
M HHO.
Berlin, Donnerstag,
für Berlin außer den PHost-Anstalten auch die Expe⸗
Alle Rost-Anstalten nehmen gestellng an; . dition: 8Ww. Wilhelmstr. Nr. 32. 1
den 12. Mai, Abends.
1881.
Berlin, 12. Mai 1881.
Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend von Wiesbaden wieder hier eingetroffen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts-Rath z. D. Stelzer zu Lauban, dem Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath Preyß zu Cosel und dem katholischen Pfarrer Scheuren zu Sinthern im Land— kreise Cöln den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Schullehrer und Kantor Hundhausen zu Altenkirchen den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen—⸗ zollern; sowie den Schullehrern 2c. Dreykluft zu Westerode im Kreise Osterode i./ H. und Lycke zu Hügum im Kreise 8 und dem Förster Broja zu Poppelau im reise Oppeln das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
Auf Grund des Gesetzes, betreffend n gegen die Reblauskrantheit, vom 6. März 1875 (R. G. Bl. S. 175), ist der Großherzoglich hessische Kreis-Schulinspektor Dosch in Worms zum Sachverständigen für das Weinbaugebiet des Großherzogthums Hessen ernannt worden.
Zum Reichskommissar bei dem Seeamt in Hamburg ist an Stelle des auf seinen Antrag aus diesem Amte entlassenen Kapitäns zur See a. D. Weickhmann der Kapitän⸗Lieutenant a. D. Düring in Hamburg ernannt worden.
Bekanntmachung.
Am 21. v. Mts. ist die der Königlichen Eisenbahn⸗-Direk⸗ tion (linksrheinische zu Cöln unterstellte, 1,78 km lange Trenkelbach⸗Zechenbahn, welche von Station Kreuz⸗ graben der Fischbachthal⸗Bahn abzweigt, für den Kohlen- und Güterverkehr der Königlichen Bergwerks-Verwaltung dem Be⸗ triebe übergeben worden.
Berlin, den 10. Mai 1881.
In Vertretung des m des Reichs-Eisenbahnamts: örte.
Bekanntmachung.
Am 4. d. Mis. ist auf der Berliner Ringbahn die zwischen den Stationen Weißensee und Friedrichsberg neu hergestellte Station „Städtischer Central-Viehhof“ für den Per— sonen⸗ und Gepäckverkehr eröffnet worden.
Berlin, den 11. Mai 1881.
In Vertretung des a des Reichs⸗Eisenbahnamts: rte.
Bekanntmachung. ö
Am 15. d. Mts. werden im Bezirk der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Direktion zu Elberfeld an der Bahnstrecke Essen⸗Winters⸗ wyck die Haltestellen Caternberg und Feldhausen, sowie an der Bahnstrecke Finnentrop⸗Rothemühle die Haltestelle Gerlingen für den Personenverkehr eröffnet.
Berlin, den 12. Mai 1881. In Vertretung des en, m. des Reichs Eisenbahnamts:
ö rte.
Königreich Preußen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Der bisherige kommissarische Kreis⸗Schulinspektor, Seminarlehrer Johann Mundt in Jülich ist zum Kreis⸗ Schulinspektor ernannt worden.
Abgereist: Se. Excellenz der Staats⸗Minister und Minister für Landwirihschast, Domänen und Forsten, Dr. Lucius, nach der Provinz Hannover.
Angekommen: Se. Excellenz der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Lieutenant Graf von Perponcher von Wiesbaden;
der Ministerial⸗Direltor und Ober⸗Berghauptmann Dr. Serlo von Saarbrücken.
Nichtamtliches. Deut sches Reich.
n Berlin, 12. Mai. Se. Majestät der Kaiser und König sind gestern Abend aus Wiesbaden hier eingetroffen.
— —
Die Abreise von Wiesbaden erfolgte Vormittags 9 Uhr 35 Minuten. Zur Verabschiedung waren die in Wiesbaden weilenden Höchsten und Hohen Herrschaften, die Vertreter der Behörden und das Offizier⸗Corps auf dem Bahnhofe erschienen. Von den Anwesenden wurden Sr. Majestät dem Kaiser mehrere kostbare Blumenbouquets überreicht.
Ihre Königliche Hoheit die mn und die Prin⸗ essin Victoria von Baden begleiteten Se. Majestät bis rankfurt.
Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute Vor⸗ mittag die Vorträge des Kriegs⸗Ministers, Generals der In⸗ fanterie von Kameke, und des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Adjutanten von Albedyll, empfingen Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit den Kronprinzen sowie Ihre Königlichen Hoheiten den Prinzen und die Prinzessin Wilhelm, Höchst— welche gegen 12 Uhr auf der Rückreise aus Wien hier einge— troffen sind, und beabsichtigten um 4 Uhr Nachmittags den Reichskanzler Fürsten von Bismarck zu empfangen.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz wohnte vorgestern dem Exerziren auf dem Born— stedter Felde bei Potsdam bei.
Im Laufe des Nachmittags kamen ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften nach Berlin und folgten um 51 Uhr der Einladung des österreichisch⸗un— garischen Botschafters Grafen Széchényi zu dem anläßlich der Vermählung Sr. Kaiserlich⸗Königlichen Hoheit des Kronprinzen ö Oesterreich⸗Ungarn auf der Botschaft veranstalteten Gala⸗ iner.
Am Abend kehrten die Kronprinzlichen Herrschaften nach dem Neuen Palais bei Potsdam zurück.
Gestern, am Bußtage, besuchten die Höchsten Herrschaften mit den Prinzessinnen Tochtern den Gottesdienst in Bornstedt.
Heute Vormittag kam Se. Kaiserliche Hoheit der Kron⸗ prinz mit dem 101, Uhr⸗Zuge von Potsdam nach Berlin und stattete Sr. Majestät dem Kaiser und König einen Besuch ab.
— Die am Dienslag in Wien gefeierte Vermählung Sr. Kaiserlichen und Königlichen . des Kronprinzen Erz⸗ herzogs Rudolf mit Ihrer Königlichen Hoheit der Prin— zessin Stephanie nen Belgien hat auch in unserer Haupt⸗ stadt einen freudigen Wiederhall gesunden. Der Reichskanzler Fürst von Bismarck, das diplomatische Corps und die bei Hofe vorgestellten Personen gaben im Laufe des Tages auf der Kaiserlich Königlich österreichischsungarischen Botschaft ihre Karten ab. Um 5 Uhr fand daselbst zu Ehren der Neuvermählten ein Diner statt, an welchem Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin sowie Ih e Durch⸗ lauchten der Prinz und die Prinzessin Friedrich von Hohenzollern Theil nahmen. Bei der Tafel brachte der Botschafter Graf Széchenyi auf Se. Majestät den Kaiser Wilhelm ein Hoch aus, welches Se. Kaiserliche Hoheit der Kronprinz mit einem Hoch auf Ihre Majestäten den Kaiser und die Kaiserin von Oester⸗ reich sowie auf das hohe neuvermählte Paar erwiderte. Die hier lebenden österreichischen Unterthanen feierten den Tag durch ein Festmahl, über welches wir an anderer Stelle berichten.
— In der am 10. d. M. abgehaltenen Sitzung des Bundesraths brachte der Vorsitzende, Staats⸗Minister von Boetticher zur Kenntniß, daß der Kaiserliche Generalzireltor der Zölle und indirekten Steuern Fabricius zu Straßburg zum Kommissar der Landesverwaltung von Elsaß⸗Lothringen er⸗ nannt worden sei.
Von dem Präsidenten des Reichstages waren Mittheilun⸗ gen eingegangen über die Beschlüsse des Reichstags: a. zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß Lothringen für 1880381; b. zu dem Entwurf eines Gejetzes für Elsaß-Lothringen über die Oeffentlichkeit der Verhandlungen und die Geschäftssprache des Landesausschusses; (. zu dem Entwurf eines Gesetzes über die Besteuerung der Dienstwohnungen der Reichsbeamten; d. zu dem Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung des hel ten über die Naturalleistungen für die bewaffnete Macht im Frieden; e. zu dem Antrage der Abgg. Ackermann und Genossen auf Abänderung der Reblauskonvention.
Von diesen Vorlagen wurde die letztere dem Reichs⸗ kanzler überwiesen und über den Gesetzentwurf zu d. die Veschlußnahme vorbehalten, 1 der Gesetzentwurf zu e, welcher in der vom Reichstage beschlossenen Fassung alsbald die Zustimmung erhielt, ebenso wie die vom Reichstage unver⸗ ändert angenommenen Gesetze zu a. und h. zur Allerhöchsten Vollziehung vorgelegt werden son — Ein Präsidialantrag wegen event. , des Gesetzentwurfs über den Schutz nützlicher Vögel; der Entwurf eines 126 wegen Abänderung des Zolltarifs und ein Antrag der Großherzoglich oldenburgischen Negierung, betreffend die Anerkenntnisse über Zoll- und Steuervergütungen für , ucker gingen an die zuständigen Ausschüsse. — Zur ederbesetzung einer erledigten Stelle bei der Dieziplinarkammer in Danzig erfolgie die erforderliche Neuwahl. — Nach Verathung über die gegenüber den Beschlüssen des Reichstags zu dem Entwurf eines Gesetzes wegen Abänderung der Ar⸗
xt ᷣ—C¶C¶Q—uQie
tikel 13, 21, 69, 72 der Reichsverfassung in dritter Lesung einzunehmende Haltung, ertheilte die Versammlung auf den Vortrag des mit der Berichterstattung betrauten Minister⸗ Residenten Dr. Krüger der zu Peking am 31. März 1880 unterzeichneten Zusatzkonvention zu dem Freundschafts-⸗, Schiffahrts⸗ und Handelsvertrag mit China die Genehmigung und beschloß ferner, den gestellten Ausschußanträgen entsprechend, a. einer Anzahl auf die Wiedereinführung des Ausfuhrzolls für Lumpen gerichteten Eingaben keine Folge j geben, b. bezüglich der . der von der Aus⸗ ellung für Elektrizität in Paris zurückkommenden deutschen Güter die in ähnlichen Fällen schon mehrfach gewährten Ver— günstigungen eintreten zu lassen. Den Schluß bildete die Ernennung von Kommissarien zur Berathung von Vorlagen im Reichstage.
— Nachdem verschiedene Zeitungen schon früher über erregte Debatten, zu welchen die Angelegenheit der katholi⸗ schen Schule in Bockenheim im Bürgerausschuß Ver⸗ anlassung gegeben, insbesondere von einer am 3. Fehruar d. J. Seitens des Bürgerausschusses in dieser Angelegenheit ge— faßten Resolutien berichtet hatten, wird neuerdings gemeldet, daß zu Ende v. Tü. von den 24 ständigen Mitgliedern des Bürgerausschusses 23 unter Protest gegen die Maßregeln des Staats-⸗Ministers von Puttkamer in der gedachten Schul⸗ angelegenheit ihre Stellen in der Gemeindevertretung nieder— gelegt und daß der Stadtrath in seiner Sitzung am 3. d. M. über das Entlassungsgesuch der 23 ständigen Ausschuß⸗ mitglieder ablehnend beschlossen, daß aber zugleich sämmtliche 8 Mitglieder des Stadtrathes ihre Entlassung erbeten hätten.
Müssen schon diese Vorgänge an sich in weiteren Kreisen die öffentliche Aufmerksamkeit erregen und die Frage nahe legen, welche außerordentlichen Umstände denn wehl vor⸗
elegen haben mögen, um die Betheiligten zu einem so auf⸗ alligen demonstrativen Verhalten zu bewegen, so wird eine Darlegung des eigentlichen Sachverhalts von unterrichteter Seite hier um so mehr am Orte sein, als die 23 demissio⸗ nirenden Ausschußmitglieder kein Bedenken getragen haben unter Berufung auf die gar nicht in Frage stehenden Be— stimmungen der Gemeindeordnung gegen die Staatsregierung die schwere Beschuldigung der Willkür und Rechtsverletzung zu erheben, und als ferner die Mitglieder des Stadtraths, dem Beispiele des Ausschusses folgend, ihr Entlassungegesuch damit zu begründen versucht haben, daß durch das Vorgehen der Königlichen Staatsregiernng in der katholischen Schul⸗ frage dem Stadtrath die Ausübung seiner durch den Amte⸗ eid übernommenen Pflicht zur Wahrung der verfassungs⸗ mäßigen Rechte der Stadt unmöglich gemacht sei.
Wir sind in den Stand gesetzt, über das Sach- und Rechtsverhältniß folgende Mittheilungen zu machen.
Nach dem in Kurhessen geltenden Rechte sind die bürger⸗ lichen Gemeinden diejenigen Körperschaften, denen in der Regel die Verpflichtung zur Unterhaltung der öffentlichen Volksschulen obliegt. Eine Ausnahme von dieser Regel tritt nur da ein, wo eine öffentliche Volksschule nicht Anstalt einer bürgerlichen Gemeinde, sondern einer anderen Kor⸗ poration, z. B. einer Kirchengemeinde ist.
In der Stadt Bockenheim bestand bis zum Jahre 1841 nur Line öffentliche Elementarschule, die städtische, welche der allgemeinen Rechteregel entsprechend, von der Stadtgemeinde zu unterhalten war. In dem genannten Jahre wurde von der katholischen Kirchengemeinde daselbst, mit staatlicher Genehmigung eine besondere katholische Parochial⸗ oder Pfarr⸗ schule, zunächst mit einer Klasse und 165 Kindern errichtet, welche 3 seitdem durch den Zuzug vieler Katholilen zu einer sechsklassigen Schule mit mehr als 550 Schullindern erweitert hat. Die Pflicht zur Unterhaltung dieser Parochialschule, wenigstens so lange letztere als solche überhaupt bestehen blieb, lag der katholischen Kirchengemeinde ob. Letztere glaubte, weil ihre Angehörigen in Folge ihrer gleichmäßigen Heranziehung zu allen Gemeindeabgaben auch zur Unterhaltung der en hen Schule mit beitrügen, Anspruch auf Gewährung entsprechen⸗ der Kommunalzuschüsse zur Unterhaltung der katholischen Pfarrschule oder auf Ermäßigung in den Kommunalsteuern erheben zu dürfen. Diese Ansprüche sind Seitens der Stadt⸗ gemeinde nicht anerkannt und von den vorgesetzten Behör⸗ den als nicht berechtigt zurückgewiesen worden. Indessen ge⸗ währte die Stadtgemeinde seit Juli 1871 freiwillig und unter dem Vorbehalte der jederzeitigen Zurückziehung Zuschüsse 6 Unterhaltung der katholischen Pfarrschule. Nachdem aber nzwischen an die 33 Schule, an welcher seither nur evangelische Lehrer angestellt waren, mit Genehmigung der Regierung in Cassel auch zwei katholische Lehrer berufen wor⸗ den waren, und damit diese Schule einen simultanen Cha⸗ rakter erhalten hatte, zogen die städtischen Behörden die seither gewährten w 6 vom 1. Ottober 1877 zurück. Sie hatten zuvor erklärt, daß sie bereit seien, von demselben Termin ab die Schüler und Lehrer der katholischen Schule in den stadtischen Schulorganismus aufzunehmen, auch eventuell das Schulgebäude der katholischen Gemeinde zu einem ent⸗ sprechenden Kauspreise zu übernehmen, dagegen die Ueber⸗ nahme der katholischen Schule Zwedz Fortführung derselben
als konfessionelle Schule, als ihren Absichten über die fernere