Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Wies. vaden. Der eiserne Ueberbau der Brücke des II. Gleises über die Lahn bei Arfurt und der Umbau der Fährbahn der bestehenden Brücke des J. Gleises daselbst — Gesammtgewicht rot. 250 00 kæ soll vergeben werden. Die Eröffnung der versiegelt und Portofrei einzusendenden entspre⸗ chend bezeichneten Offerten findet Samstag, den 28. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, hierselbst statt. Die Submissionsunterlagen sind hierselbst zur Einsicht aufgelegt und können, soweit der Vor rath reicht, gegen Franko⸗Einsendung von 6 (4. Kopialgebühren bezogen werden. Wiesbaden, den 7. Mal 1881. Der Abtheilungs⸗Baumeister.
Ila9h?] Submission.
Die zum Neubau einer Dampfwaschanstalt in der Gartenstraße zu Frankfurt a. / O. erforderlichen: 1) Kalksteinklamotten, Hintermauerungssteine
und Klinker, veranschlagt zu 11 149,20 (. 2) Verblend⸗ und Formsteine, ver⸗
9 846 00 .
w 3) Zimmerarbeiten incl. Material⸗
lieferungen, veranschlagt zu 11759,37 . sowie event. die gleichen Lieferungen und Arbeiten für den Bau einer Arrest⸗Anstalt daselbst in ähn⸗ lichen Objekten, sollen verdungen werden, wofür Sonnabend, den 21. Mai er., Vorm. 19 Uhr, Termin im Büreau der hiesigen Garnison⸗Verwal⸗ tung, Kaserne J., Zimmer Nr. 8, anberaumt ist.
Daselbst und beim Berliner Baumarkt, Wilhelm⸗ straße 2, liegen Bedingungen und Anschlags⸗Auszüge zu vorheriger Einsicht, und Vollziehung aus. Die Offerten sind franko bis zum Termine an die Gar⸗ nison⸗Verwaltung einzureichen. Abschriften der Be⸗ dingungen 3c. werden auf Wunsch gegen Erstattung der Kopialien übersandt.
Frankfurt a. / O., den 9. Mai 1881.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
14969 Bekanntmachung. Zur Herstellung der Telegraphenlinien a. Burtehude⸗Hollenstedt, b. Neuenfelde⸗Königreich, c. Steinkirchen⸗Stade, soll an geeignete Unternehmer vergeben werden:
1) die Beförderung der Stangen, der Isolatoren und des Leitungsdrahtes von den Lagerplätzen nach den Verwendungsstellen,
2) das Fertigen der zur Aufstellung der Stangen erforderlichen Erdlöcher,
3) das Ausrüsten der Stangen mit Isolatoren,
4) das Aufstellen, Richten und Feststampfen der Stangen, die Anbringung von Verstärkungs⸗ und Siche⸗ rungsmitteln an den hölzernen Stangen,
6) das Aufbringen und Befestigen des Leitungs—
drahtes.
näheren Bedingungen sind in der Registratur der Kaiserlichen Ober-Postdirektion zu Hamburg ausgelegt; dieselben können auch gegen portofreie Einfendung von 50 3 Schreibgebühr portofrei von der Kaiserlichen Ober⸗Postdirektion zu Hamburg be⸗ zogen werden.
Versiegelte Anbietungen mit der Bezeichnung: „Angebot auf Uebernahme von Arbeiten zu Telegraphenanlagen“
sind bis zum 1. Juni d. J.,. Mittags 12 Uhr, an die Kaiserliche Ober⸗Postdirektion in Hamburg portofrei einzusenden, an welchem Tage die Er⸗ öffnung der eingegangenen Anbietungen in Gegen— . der etwa erschienenen Unternehmer ae . wird.
Anbietungen, welche später eingehen oder den gestellten Bedingungen nicht vollständig entsprechen, bleiben unberücksichtigt.
Die Auswahl unter den Unternehmungslustigen, welche 14 Tage an ihre Angebote gebunden bleiben, wird vorbehalten.
Hamburg, den 7. Mai 18581.
Der Königliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath Letz. II3830] Submission.
Die Lieferung von:
„Ioß hölzernen Kisten mit Klappdeckel und Char⸗
nierverschluß in zwei verschiedenen Größen“ soll in öffentlicher Submission verdungen werden, wozu Termin auf
Donnerstag, den 19. Mai er.,
( Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Train⸗Depots anbe⸗ raumt ist.
Bedingungen können daselbst während der Dienst— stunden eingesehen oder gegen Erstattung der Schreib⸗ gehühren bezogen werden.
Offerten sind versiegelt und portofrei mit Auf⸗ schrift: „Submission auf hölzerne Kisten“ bis zum Termine einzureichen. Nendsburg, den 3. Mai 18851. Königliches Train⸗Depot 9. Armee ⸗Corps.
ligt3siJ
Auf Anstehen der zu Duisburg unter der Firma: Duisburger Act.Ges. für Gießerei zu Duis⸗ f in Liquidation getretenen Aktiengesellschaft ollen am
Donunerstag, den 19. Mai 1881, Nachmittags 3 Uhr, in der Amtsstube des unterzeichneten Notars, Sonnenwall 48 zu Duisburg,
cine an der Bismarkstraße, Stadtkreis Duisburg mit der Bergisch⸗Märkischen Cisenbahn im Anschluß elezene Fabrik für Röhren und Gußwaaren öffent. ich verkauft werden. — Das Terrain derselben ist ca. 15 Morgen groß; die Gebaäͤulichkeiten besteben aus massivem Mauerwerk.
Die Fabrik ist vollständig zur Fabrikation von Muffen und Flantschröbren in den Dimensionen von 25 bis 100 mm, stehend in getrockneten Formen ge⸗ fen und nach den neuesten Erfahrungen einge⸗ richtet.
Vetriebe - und. Werkieugsmaschinen., sowie das reichhaltige Fabrikatione · Utensilien · Lager werden mit- verfauft. . 1
Wegen Besichtigung der Fabrik und näherer Aus ⸗ kunft wolle man sich an den Liquidator der Gesell schaft, Derrn Adolf Steffen in Duisburg, wenden.
Die Bedingungen sind bei dem Unterzeichneten cinzusenden.
Tuisburg, im Mai 1851.
Die
Goede, Notar.
13301 Submission. —
Zur Beschaffung von:
7309 Stück Filzplatten, 706 mm lang, 351 mm breit, 10 mmm stark, 7300 Stück Filzplatten, 147 mm lang, 351 mm 1 breit, 19 mm stark, ist Termin auf Dienstaß, den 17. Mai 1881, ed, mn, 10 Uhr, im diesseitigen Bureau an⸗ gesetzt.
Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf Filzplatten“ sind bis zum Termin an die unter⸗ zeichnete Direktion einzusenden.
Die Lieferungsbedingungen können hier eingesehen oder von hier bezogen werden.
Deutz, den 26. April 1881.
Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die neubegründete Kreisthierarztstelle für den Kreis Querfurt mit dem Wohnsitze in der Stadt Querfurt ist zu besetzen. Mit der Stelle ist ein jährliches Gehalt von 600 M verbunden. Qualifi⸗ zirte Bewerber werden aufgefordert, sich unter Ein⸗ reichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes binnen sechs Wochen bei mir zu melden. Mer⸗ eburg, den 28. April 1881. Der Känigliche
egierungs⸗Präsident.
14922]
Aetiva.
Duisburg⸗Ruhrorter Bank.
Silanz pro 1880.
Passi va.
do. Effecten Lombard⸗
abzügl.
Actionaire⸗Conto (noch nicht ein⸗ eforderte w .
Debitoren
1 Wechsel: a. in Mark . 1753 894. 83. b. in fremder
Guthaben bei Banquiers k Giro⸗Guthaben bei der
Reichsbank...
Immobilien⸗Conto A. (Geschaftshaus) Immohbilien⸗Conto B. . 161 587. 76.
J. Hypotheken Utensilien und Mobilien.
6 * 40 oe des Actien—⸗
ö S00 0M — J . 311767386 pour aval. k
M z49
Valuta 1881 059
274 335
12 16414.
285 456. 97.
262 933. 90. 548 360
100000
übernommene 30 705. 61.
130 88215 2500 — od ds 7
Der Vorstand. Keller.
Verantwortliches Actienkapital . Creditoren . . . 8 fur kö Depositen⸗Conto (Depositen gegen S84 42 40 i i, Accepten⸗Conto. Deleredere⸗Conto Reserve⸗Conto. Reingewinn.
IC oOcnig.
6. 06 g 3 1 Isi 336 81 S das aß
41 734 23
7 984691 w gh 00 — z 60 470 89
— — — 2. 9 14 —
d ds 77
n
PDebet.
Gertsch G&ranedlcredtit-HBanmki Ra CGdodkaa. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 1886.
Cxcedit.
1) An Staats⸗Aussichts⸗Unkosten⸗Conto.
9 nn ,,,, Geschäfts⸗Unkosten⸗Conto . Jeitungs⸗Insertions⸗-Kosten⸗Conto .. Reise⸗Unkosten⸗Contooo.. Porto⸗Conto.
Gerichts- und Prozeßkosten-Conto .. Druckkosten⸗Conto .
xa 8 8 1 8 *
und für deren Ausfertigung. Zinsen⸗Conto (Saldo der Ausgabe).
Dotirung des Prämien⸗Fonds für die Prämien⸗ Pfandbriefe J. und II. Abtheilung mit dem pro 1880 entfallenden Betragen.
Organifations- und Subventions⸗Conto der Agenturen
Unkosten⸗Conto für Druck von Pfandbriefen und Couponkbogen
**
Dotirung des Fonds zur Deckung des Aufschlages von die ausgeloosten Pfandbriefe der Abtheilungen III, NI a., III b. u IV.
Abschreibungen:
a. 2öso vom Immobilien⸗Conto M 301,803. 53 3 — 6. 6036. 98 * 21,320. 98 — As2?. 1090
b. 109,500 vom Mobilien⸗Conto ,
] „oo 8] I) Per Saldo⸗Vortrag
2 * 189125111 35,
12 507 30 7, 136 56 314781 5,500 — 3.5223 71] 1.183 85 34, 31289] 4 554,522 87 300 771 90 100/o für 74 506 66
Provision Gon,
nahme)
1 2
8. 168 18
G, nnn,
Activa.
14188413019 Summa 6,288,889 84
Bilanz⸗EConto 188O.
Provisions⸗Conto. . Einnahme⸗Conto der e
Verwaltungs⸗ Roften — Beitrags — Einnahme⸗ Darlehns. Zinsen⸗ onto (Saldo der Ein⸗
Gewinn auf Fffecten
3 261 J A5 Ho 2
inmaligen Darlehns⸗ ͤ
164 29773 .
4,968, 131 75 209,729 64
D Summa ] 6,288,889 84
Passiva.
Ca ssa Gone; Effecten⸗Conto S6. 3,786, 569. 90. Effecten⸗Conto des Reservefonddds.. N 93500. — Conto erworbener und verpfändeter unkündbarer Hypotheken⸗ und Ren⸗ ten⸗Forderungen 101,464,754. 91.
ab: Amortisations⸗
Fonds⸗Conto: (im Jahre 1380 ge⸗
zahlte Amortisa⸗
tions⸗Beiträge .. 393, 909. 57. Conto erworbener und verpfändeter kündbarer Hypotheken und Renten⸗ Forderungen . diverse Debitores . Vorschuß⸗Conto Disagio bei Pfand⸗
brief Verkauf. zu tilgen mit jähr⸗
lich 10009, abge⸗
schrieben aus den
vereinnahmten ein⸗
maligen Darlehns⸗
Provisionen Lombard ⸗ Conto Mobilien Conto w Immobilien⸗Conto (Bankgebäude) . GConto erworbener Grundstücke: a. 15 im Bankbe⸗
sitz befindliche ver⸗
schiedene Grund⸗
stücke MS 3 040, 298. 60.
ab: auf einem der⸗
selben von früher
eingetragene land⸗ schaftlichen Plfand⸗
6 626,250. —.
62,625. —.
briefe 25.050. —. b. ein im März 1881 zum vollen Buchwerth verkauftes Grundstück in Berlin. 2. 1 c. Rittergut Ger⸗
dauen in DOst⸗
vreußen. M3, 027, 598. 74. ab: darauf von früher eingetra⸗ gene landschaftliche Pfandbriefe
S4 8, 975. —.
Summa
46 / O69
101,070, 845
3.1068, 709 10,274,810
563, 625 28,267 19,188
295, 7677
zols 248 60
8.62174
2,17
Tin
6 164 85s
Revidirt und richtig befunden.
Gotha, den 31. Marz 4. April 1351.
ie Revisions⸗Commission.
Wilh. Conrad, Geb. Commerzienrath.
Baron v, Cohn, Wirkl. Geh. Rath.
Prinz Carl v. Hobenlobe e , sen.
romberg.
Geh. Geommerzienrath.
Commerʒienrath.
1) Per Aectien⸗Einzahlungs⸗Conto: a. Actien J. Serie, vollgezahlt ., . en . ausgegebene unkündbare Pfandbriefe
*
10,500,
davon: 1880 durch Ausloosung amortisirt.
ausgegehene kũndbare Pfandbriefe. diverse Creditores.
Guthaben solcher Darlehnsnehmer, an die aus formellen Gründen die Auszahlung der ihnen zustehenden Valuta noch nicht erfolgen konnten.
Depositen⸗Conto.
noch zu erhebende Pfandbrief -⸗ Coupon: Zinsen: z .
. ö 6 ö. 8 n. Man, d. IIIb. ö e. IV. f. ö 9
Abtheilung...
*
der kündbaren Pfandbriefe d 40/0 1 60. 25 * à 50 . 33,700. — .
h. . .
686 2
? 9), 948, 000 —
w g 38 i 29
5, 467,527 75 K 5,400 — 419,880. * 717,412. 416,647. 351,210. 277,904. l, 250.
35304. 25.
2, 309, 609
noch zu erhebende Dividenden
. *
noch zu erhebende Prämien auf verlooste Pfandbriefe ver Abtheilungen
. n n,,
noch ein zulbõfende pari ausgelboste Pfandbriefe der Abthẽeilungẽn i. u. Il. einzulsösende unkündbare Pfandbriefe der Abtheilungen III. und IIa.
incl. Fonds zur Deckung des Aufschlages von 199j0 .
einzulösende unkündbare Pfandbriefe der Abtheilung Nip. incl. Fondẽ
zur Deckung des Aufschlags von 100
einzufösende unkündbare Pfandbriefe der Abtheilung IV. incl. Fonds
zur Deckung des Aufschlags von 1009
. dazu:
1) Zuschuß aus der Bilanz pro 1879
2) 4oso Zinsen auf (MW 39,550. 80 * nuar bis 3. April
3) 40½ Zinsen auf 3. April bis 31. December..
4) 30. Coupon-Zinsen auf Æ 1402150. Berg. Märk. Prioritäten C. pro 1880
Extra⸗Reserve⸗Fonds⸗Conto.
Gewinn ⸗ und Ve iu st Erno .
vom
Saldo M 1.185, 139. 19
Davon ab: Zur Extra⸗Reserve ..
Statutenmãßige Reserve (Art. 35 Statuts) m,, .
40 ordentliche Dividende auf
Pensions. und Unterstützungs-Fonde ⸗Kento⸗. Reserve⸗Fonds⸗Conto pr. ult. December 1879 .
?! Ja
„162, i35. 10 * dom
— 3
X di6 5r᷑q. 13
. z36 893 79 nid 5
zo6 214 8 ons n
62,584. 616, 108. 710 .
3 030.
35,857.
1Lols8, 45491
1299, 03699 l, 188, 139 19
182 622. 49
Reingewinn:
des
Dr id
70 551. 67
C6 10350909, 9090 —
oM, Superdividende (aus den dafür disron. 75960 des Ueberschusses al III. mit A ij5i. 23. 7. ) mii. . 10 157 An die Higl. Staatskasse, zum Wittwen ⸗Pensions⸗ u. Unter⸗ stũtz Fonds u. zur Tantisme (aus den dafür dispon. 25 9/9 des NUebersch. ad III. mit M 53, 741. 26 8 mit.
4 14 2209
63 1,965. 03 12000 —
5090
211, 7965. 09
A0 —
Saldo ⸗Ucbertrag pto Idi.
Gotha, den 31. Dezember 188).
126, 115, 361 39
T TJ Summa
Denutsche Grunderedit⸗ Bank.
v. Soltzendorff.
Landskn.
N. Frieboes.
2410 63340
M IO.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 12. Mai
1881.
Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Smet für den Deutschen Reichs- und Wan
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchnngs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Ziuszahlung
C
* a. 8. w. Von offentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Suhmissionen eto.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshaudel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. *
Interate nehmen an: die Annoncen⸗-Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte⸗ Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren
2
Annoncen⸗Bureaux.
— *
Sub hastationen, Aufgebote, Voöꝛr⸗ ladungen u. dergl.
149311 Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug:
An das Großherzogliche Landgericht zu Oldenburg.
Antrag für die Ehefrau des abwesenden Carl H. Worthmann, früher Dienstknecht zu Jever, Gesine, geb. Bruns zu Funnix, Amts Witt⸗ mund, .
Klägerin,
gegen den abwesenden Carl Fr. H. Worthmann, früher Dienstknecht zu Jever,
Beklagten,
wegen Ehescheidung.
Durch Urtheil vom 25. November 1880, welches am 3. Dezember an die Gerichtstafel gehängt und damit dem abwesenden Beklagten zugestellt ist, wurde der Beklagte auf Aus⸗ bleiben verurtheilt, innerhalb 3 Wochen das eheliche Leben mit der Klägerin wieder herzu— stellen, widrigenfalls auf weiteren Antrag der Klägerin die zwischen den Parteien bestehende Ehe geschieden und die Klägerin für den un⸗ schuldigen Theil erklärt werden solle.
Da jetzt die Widerspruchsfrist von 14 Tagen und die dem Beklagten bestimmte Frist von 3 Wochen abgelaufen ist und der Beklagte das eheliche Leben mit der Klägerin nicht wieder hergestellt, überhaupt Nichts von sich hat hören lassen, so will die Klägerin nunmehr bean— antragen: 6.
die zwischen den Parteien bestehende Ehe für
geschieden und die Klägerin für den unschuldi⸗ gen Theil zu erklären unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Prozesses.
Die Klägerin ladet daher durch ihren bevoll⸗ mächtigten Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Riebour hierselbst, den Beklagten vor das Großherzogliche Landgericht hierselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden anzuberaumenden Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits und fordert denselben auf, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sie wird in dem Termine den schon erwähnten Antrag stellen.
wird mit dem Bemerken, daß Verhandlungstermin zum Erscheinen für den Beklagten auf Dienstag, Juni 28. 1881, Mittags 12 Uhr, angesetzt ist, dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbe⸗ kannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Oldenburg, 1881, Mai 6. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
14947 Oeffentliche Zustellung. . Der Schlossermeister Robert Bieler zu Freien⸗ wasde a. D., vertreten durch den Rechtsanwalt. Dr. Ottmann dafelbst, klagt gegen seine Ehefrau, Auguste, geb. Möhr, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruches und Prostitution mit dem Antrage auf Ehescheidung: ; das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Verklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 20. September 1881, Vormittags 11 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage en, m, 16. Apri n Prenzlau, den 7 Mai 1881. Nadnitz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
unn Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 4. Mai 1881 sind T lle diejenigen, welche Ansprüche und an folgenden Posten zu haben vermeinen, ; JJ an den auf dem Bauergut Nr. 2 KallAen in Abth. III. unter Nr. 17 für Franz Gloger und dessen Ebefrau Anna Rosina, geborene Hubrich und deren Kinder; Johanna, Reging ünd Josef, Geschwister Gloger, auf Grund des Vertrages vom 6. Sertember 1341 ein. getragenen mit 40 verzinslichen rũckständigen Kaufgeldern von M0) Thalern, . an den auf dem Grundstücke Nr. 3 Groß= Duppine in Abth. IJ. unter Nr. 1 für die in dem Schöppenbuche Nr. 5 pag. 18 auf⸗ führten Erten eingetragenen 3 Thalern Schlesssch 5 Sgr. 13] Heller und der auf demselben Grundstücke in Abth. III. unter Rr. 1 für Gottfried, CGlisabeth, George, Johann, Balthasar und Christian. Geschwister Richlig, auf Grund der Erbsonderung vom 5. November 1805 eingetragenen 33 Thalern 7 Sgr. 9 Pf., ö ; an den auf dem Grundstücke Nr. 12 Kontsch witz in Äbtk. III. unter Nr. 1 für Jehann Janus zufolge —ò4 56 vom 23. März soij eingetragenen 145 Thalern Restkauf⸗ gel dern,
Rechte
4) an der auf dem Grundstücke Nr. 44 Peister⸗ witz in Abth. III. unter Nr. 2 zufolge Ver⸗ fügung vom 27. März 1829 eingetragenen von Gottlieb Jarausch bestellten Kaution von
180 Thalern mit ihren Ansprüchen und Rechten an diesen Posten ausgeschlossen worden.
2) Die Hypothekeninstrumente über
I) die auf dem Grundstücke Nr. 35 Rodeland in Abth. III. unter Nr. 2 für Johann Brockel auf Grund des Erbrezesses vom 25. März 1843 eingetragenen zu 506 ver= gin Hen Erbegelder von 102 Thlr. 9 Sgr.
über denjenigen Antheil von 500 Thlr. an den auf dem Grundstück Nr. 79 Heidau in Abth. IIl. unter Nr. B auf Grund des Ver⸗ trages vom 14. März 1853 für den Geheimen Justizrath Grafen Eduard von Hoverden auf Hünern eingetragenen zu 2a Terzinslichen 1560 Thlr. Kaufgeldern, über welche der Cessionar des Gläubigers Kauf⸗ mann Simon Herlitz zu Ohlau löschungs— . fähig quittirt hat für kraftlos erklärt worden. Ohlau, den 4. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
ions! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute ist das Hypothekendokument über 1200 Thaler Eingebrachtes der Altsitzerin Niemeyer, Anna Dorothee, geb. Schmidt, zu Andorf, welche auf dem Ackerhofe Ir. 3 daselbst, Band J. Blatt 3 des Grundbuchs in Abtheilung III. Nr. 6 eingetragen sind, bestehend aus einer Ausfertigung des Illaten⸗ bekenntnisses vom 30. Oktober 1857 und angehefte⸗ ten Hypothekenbuchsauszuge vom 3. November 1857 far kraftlos erklart.
Salzwedel, den 2. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.
ice Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten zu der in der g e Subhastation, betreffend das Grundstück
and J. Blatt Nr. 33 des Grundbuches von Netzen, auf die Post des Meiers Andreas Grosse zur He— bung gekommenen Masse von 54 4M sind durch Urtheil ausgeschlossen.
Brandenburg, den 7. Mai 1881.
; Königliches Amtsgericht.
14971 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Köhnig— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. April 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kurzwaarenhändler Julius Theis zu Barmen und der geschäftslosen Imma, geb. Baumann daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 5. März 1881 für aufgelöst erklärt worden.
Elberfeld, den 7. Mai 1381.
Schuster, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
14959
In dem Zwangsversteigerungs verfahren über das Muäblengebott e. p. zu Pasenow des Müllers Gonrad daselbst stebt zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungẽ⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf
Montag, den 13. Juni 1881, Vormittags IT uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an.
Theilungsplan und Rechnung des Sequesters wer—⸗ den eine Woche vor dem Termine auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht der Betheiligten bereit liegen.
Woldegk. den 4. Mai 12831.
Großberzogliches Amtsgericht. A. Willert.
Erbvorladung.
Anton Lang von Heimbach sst zur Verlassen- schaft seines Vaters Karl Lang, Maurermeister in Ihringen, mitberufen.
Da dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, so wird derselbe aufgefordert, sich
binnen drei Monaten zu den Theilungsverhandlungen zu melden, widrigen · falls die Erbschaft denen zugetheilt würde, welchen sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erb⸗ anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.
Breisach, den 7. Mai 1331.
Großh. Notar:
L. v. Riß.
1951 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Hering hierselbst bat als Pfleger für den minderjährigen Max Gellborn das Aufgebot der Rachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des juletzi Kastanien Allee N. 47 hier wohnhaft. ge wesenen, am 3. April d. Je, versterbenen Käsehänd⸗ lers Heinrich Bernhard Gellhorn beantragt.
14960
Die RNachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des 3c. Gellbern werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. Juli 1881, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Saal 21 des
Hauses Jüdenstraße 58, hierselbst anberaumten Auf⸗
gebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls sie dieselben gegen den Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers auf⸗ gekommenen Nutzungen durch Befriedigung der an⸗ gemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Berlin, den 29. April 1881. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
14920 ö
Aufgebot einer angeblich getilgten Post und
des darüber gebildeten, angeblich verloren ge⸗ gangenen Hypotheken ⸗Instruments.
Auf Ankrag des Stellenbesißers Carl Strich zu Protsch wird hiermit aufgeboten:
I) Die Abtheilung III. Nr. 3 des Grundbuchs von Protsch Nr. 17 haftende Hypothek von 100 Thlr. welche der Besitzer Heinrich Ressel von der verehe⸗ lichten Oberbürgermeister Müller und Herrn Johann Christian Stephan erhörgt hat und welche zu 5 0so verzinslich und nach vierteljährlicher Kündigung rück⸗ . find. Eingetragen ex decreto de 19. Juni 1810.
2) Das über diese Post gebildete Hypotheken⸗In⸗ strument, bestehend aus der Ausfertigung eines Hypo⸗ theken⸗Scheines in vim recognitionis de dato Bres- lau, 19. Juni 1810.
Alle Diejenigen, welche an der obenbezeichneten dost resp. an dem darüber gebildeten Hypotheken⸗ Instrumente Ansprüche und Rechte als Eigenthümer, Gessionare, Pfand- oder sonstige Briefinhaber zu haben glauben, werden hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf
den 27. August 1881, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer Nr. 4 in unserem Geschäftslokale, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 23, . anberaumten Termine anzumelden und in diesem das aufgebotene Hypotheken-Instrument vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag durch Ausschlußurtheil der Ausschluß der oben erwähnten Interessenten mit ihren ÄAnfprüchen an die Post sowie die Kraftlos⸗ erklärung des darüber gebildeten Instruments zwecks Löschung im Grundbuche erfolgen wird. Breslau, den 27. April 1851. Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
58 liches Aufgebot.
Auf den Band J. Blatt 184 des Grundbuchs Nienberge eingetragenen Realitäten, Eigenthümer der Landwirth Anton Hartmann zu Nienberge, ftehen 150 Thaler als Abfindung und die Verpflich⸗ tung zum Unterhalt und sonstige Naturalleistungen aus' dem Dokumente vom V. März 1841 für die Geschwister Franz Christoph Melchigr und Marig Anna Hartmann eingetragen. Die Berichtigung ist bescheinigt, das Hppothekendokument aber verloren gegangen und dessen Aufgebot beantragt.
Gs werden daher alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausgestellte In⸗ strument als Cigenthümer, Cessionarii, Pfandin⸗ haber oder aus einem sonstigen Grunde Anspruch zu haben glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September er., Vormittags 11 Uhr, im Landgerichts gebaude, Zimmer Nr. 39, angesetzten Termine ihre Rechte anzumelden, beziebungsweise die ürkunde vorzulegen, widrigenfalls das Hrypo⸗ trekendokument für kraftlos erklärt werden wird.
Münster, den 28. Axril 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
liioas Aufgebot.
Der Justizrath Disse hier, Namens des Geschäfts. fühbrers August Frönd von hier hat das Aufgebot ber über die im Grundbuche Münster Band 18 Blatt 166 Abtheilung III. Nr. 5 aus der Urkunde dem J. Oktober 185 für das Fräulein Julie Ludorf eingetragene Post von 100) Thalern gebildeten Hvpo⸗ tbeken - Urkunde beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf den 21. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unierzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur. kunde vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Münster, den 27. April 1831.
Königliches Amtegericht. Abtb. IV.
79* imme Aufgebot.
Der Kicchenvorstand zu Poinkbausen hat das Auf= gebot der Hypotheken Urkunden über die Band 6, Blatt 45, AUbtheilung III. Nr. 1 und 2 des Grund⸗ buchs von Hoinkhausen für die Kirche zu Hoinkhausen eingetragenen Darlebne forderungen von je 190 Thaler gemein Geld beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, srätestens in dem auf
den 14. Juli 1881. Bormittags 10 Uhr,. vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und Lie Ur. funden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklarung der Urkunden erfolgen wird.
Rüthen, den 29. April 1381.
Das Königliche Amtsgericht.
a,. Aufgebot.
Die Wittwe Isaac Rapp zu Anröchte hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die Band 1 Blatt 25 Abtkeilung MI. Nr. 9 des Grundbuchs don Effeln für den Kaufmann Isaae Rax ju An= röchte eingetragenen Darlebneferderung von 109 Tha⸗
ler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf
den 14. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rüthen, den 29. April 1881.
Das Königliche Amtsgericht.
its19 Aufgebot.
Der Pferdehändler Heinrich Rohde hieselbst, 3. 3. in Paris, hat glaubhaft gemacht, daß er das auf seinen Namen ausgestellte Sparkassenbuch der hiesi⸗ gen Stadtsparkasse, Nr. 32 726 Litt. C., lautend Über sb , im November 1879 auf einem Pariser Bahnhöfe — gare du nord — verloren habe.
Auf seinen Antrag wird der unbekannte Inhaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Ter⸗
mine vom 29. November 1881,
Mittags 12 Uhr, ; seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte (Oster— straße) anzumelden und die Urkunde vorzulegen.
Im Nichtanmeldungsfalle soll die Kraftloserkla⸗
rung der Urkunde erfolgen. Hannover, den 2. Mai 13851. Königliches Amtsgericht, Abth. 14. gez. Siegel. Ausgefertigt: Netze, Gerichtsschreibergeh. Königl. Amtsgerichts.
Aufgebot.
Der Landwirth Joseph Mast gt. Effeln hat das Aufgebot über die Band J. Blatt 1 des Grundbuchs von Altenrüthen Abtheilung II. Nr. eingetragene Post von 100 Thaler gemein Geld Darlehn nebst Zinsen und Kosten für die Minorennen Rent⸗ amtmann Herold zu Rüthen laut gerichtlicher Urkunde vom 17. April 1837, eingetragen zufolge Verfügung vom 2. August 1839, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 14. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine feine Rechte anzumelden und. die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rüthen, den 23. April 1851.
Das Königliche Amtsgericht.
. Aufgebat.
Nr. 9551. Senator Br. Schläger Ehefrau, He—⸗ lena, geb. Haase, von Hannover, hat unter Glaub⸗ haftmachung des Verlustes der 4 igen badischen Prämienobligation vom Jahre 1867, Serie 1449 Rr. 77414, über 30 4, bezüglich dieses Werth papiers ein Aufgebot beantragt.
Der Inhaber dieses Werthpapiers wird aufgefor⸗ dert, sraͤtestens in dem vor Großh. Amtsgerichte hier⸗ selbst auf
TDonnerstag, den 1. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und
14723)
Dannes in der Hypothekenurkunde
das genannte Werthpapier vorzulegen, widrigenfallt die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, den 309. April 1831. Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Frank.
uam, Ausschlunßbescheid.
Durch Urtbeil des unterzeichneten Amtsgerichts sind die nachbezeichneten Schuldbücher der Sparkasse zu Gera, nämlich:
1 Rr. 25.637 mit einem Guthaben von 26505. 6, zuf Touise verehel. Fabrikarbeiter Stößel in Windischenberns dorf lautend,
Rr. 14.581 mit einem Guthaben von 75M , auf Carl Burkhardt in Windischenbernsdorf lautend, Nr. 22, 3) mit 56 4. lautend, Rr. A 841 mit einem Guthaben von 4 Æ 4 , auf Ja Helm in Oberbirkigt lautend, Nr. 5,6565 mit einem Guthaben von 192 M 31 , auf Gustab Griebstein in Langenberg lautend, Nr. Il, 278 mit einem Guthaben von 70,32 auf Anna Bertha Griebstein in Langenberg lautend, Rr. 5 919 mit einem Guthaben von 559571 , auf Bertha Griebstein in Langenberg lautend, Rr. I„6I9 mit einem Guthaben von 259 25 , auf Karl Schmalz in Langenberg lautend, Nr. 12831 mit einem Guthaben von 612 — 4, auf Christian Schmalz in Langenberg lautend, Nr. 13761 mit einem Guthaben von 333,72. , auf Moritz Bebr in Langenberg lautend, Nr. 17.771 mit einem Guthaben von 30M. 39. A, auf Selma Arnold in Poblitz lautend, für kraftlos erklärt worden. Gera, den 9. Mai 1881. Fürstliches Amtsgericht. Münch.
von 32 * DOberbirkigt
; einem Guthaben auf Hermann Helm in