1881 / 111 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

mr. 2

/ / / C 2 2

Bezirks- Kommando Nr. 35 in Berlin ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlin, den 1. April 1881. Betcke, Gerichtsschreiber der 91. Ab⸗ theilung des Königlichen Amtsgerichts J.

[12647] Oeffentliche Ladung.

Der Knecht Carl Reimann, geboren den 4. August 1861 zu Birkenbache, Kreis Görlitz, dessen Aufent⸗ halt unbekannt ist und dem zur Last gelegt wird, zu Friedrichsfelde am 28. Januar 1880, Mittags, im luftrage und für Rechnung des Mitangeklagten Handelsmann Reinhard Neander zu Caulsdorf um⸗ herziehend Töpfe feilgeboten zu haben, ohne im Be⸗ sitze des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein; Uebertretung gegen die sS§. Lund 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 (G.⸗S. S. 247), wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts II. hierselbst zur Hauptverhand⸗ lung auf

den 27. Juni 1881, Mittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Berlin II. hier⸗ selbst, Hausvoigteiplatz 14, geladen.

Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben des Ange⸗ klagten wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Berlin, den 19. April 1881.

S3chreiber,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

Ladung. Gegen die Wehrpflichtigen: 1) Johann Peter Storek aus Bodland, geb. 24. Juni 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 2) Josef Bricka alias Zielonka aus Kotschanowitz, geb. 17. Sep⸗ tember 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 3) Bäcker

ranz Wyrwich aus a n, geb. 26. Ja⸗ nuar 1864, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 4) Herr— mann Neßmann aus Landsberg, geb. 22. Dezember 1854 zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 5) Peter Obstoi aus Oschic ko, geb. 21. Juli 1854, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 6) Karl Morczinkowski aus Uschütz, geb. 11. September 1854, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 7) Karl Mrozek aus Uschütz, geb. 16. Juli 1854, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 8) Johann Kowalski aus Radau, geb. 15. Juni 1855, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 9) Karl Wieczorek aus Albrechtsdorf, geb. 3. November 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 10) Michael Boneczek aus Botzanowitz, geb. 18. September 1856, zuletzt ebendaselhst wohnhaft, 11) Franz Strzoda aus Gohle, geb. 29. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 12) Karl Kokott aus Frei⸗ Kadlub, geb. 25. Januar 1856, zuletzt . wohnhaft, 13) Ignatz Liguda aus Lomnitz, geb. 29. Januar 18566, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 14) Franz Obstoi aus Oschietzko, geb. 11. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 15) Karl Kott aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 24. Januar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 16) August Staron aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 4. Juli 1856, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhaft, 17) Peter Albert Madeja aus Seichwitz, geb. 22. April 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 18) Josef Makles aus Wendrin, geb. 18. November 1856, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, 19) Johann Brzezina aus Zembowitz, geb. 20. Februar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 2) Franz Brzezina aus Zembowitz, geb. 20. Februar 1856, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 21) Franz Koj aus Zembowitz, geb. 28. März 1856, zuletzt eben⸗ dafelbst wohnhaft, 22) Josef Bartholomäus Ser⸗ weezynski aus Bischdorf, geb. 23. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 26) Johann Karl Schneider aus Bodland, geb. 26. Januar 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft 24) Kasper Respondek aus Botzanowitz, geb. 5. Januar 1857, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 25) Johann Franz Skoruppa aus ,, n geb. 4. Oktober 1857, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 26) Ludwig Wiczok aus Botzanowitz, geb. 26. August 1857, zuletzt ebenda⸗ selbst wohnhäft, 27) Wladislaus Warwasß aus Eisenhammer, Gemeinde Groß⸗Borek, geb. 27. Juni 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 28) Karl Klemenz aus Borkowitz, geb. 30. September 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 27) Franz Paul Jureczyk aus Boroschau, geb. 25. Januar 1857, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 30) Johann Zug aus Bronietz, geb. 28. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 31) Franz Daniel aus Kudoba, geb. 18. Dezember 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 32) Karl August Hoffmann aus Gohle, geb. 16. Oktober 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 33) Gottlieb Johann Klim aus Carlowitz, Gemeinde Gohle, geb. 2. Juli 1857, zuletzt in Gohle wohn—⸗ haft, 3) Philipp Simma aus Koselwitz, geb. 9. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 35) Stanielaus Knrek aus Kotschanowitz, geb. 26. September 1857, zuletzt ebendajelbst wohnhaft, 36) Lorenz Fülla aus Kraskau, geb. 12. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 37) Josef Kostrzewa aus Krzvzanzowitz, geb. 9. März 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 38) Peter Böhm aus Garlsberg, Gemeinde Dorf Lands⸗ berg,. geb. 29. Juni 1857, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 39) Johann Zedwonn aus Landsberg, geb. 24. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 140) Johann Schweda aus Laskowitz, geb. 28. August 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 41) Friedrich Johann Klause aus Lowoschau, geb. 13. Dezember 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 42) Urban Obstoi aus Oschietzko, geb. 24. Mai 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 43) Jacob Drattwa aus Een m do geb. 11. Juli 1857. zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 49 Johann Matrzyk aus Ober⸗Paulsdorf, geb. 15. November 1857, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 45) Andreas Weiß aus Ober ⸗Paulsdorf, geb. 22. November 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 46) Robert Widera aus Radlau, geb. J. Juni 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 47) Johann Fendler aus Seichwitz, geb. 23. Dezember 1857, zuletzt ebendaselbst wohnhaft, 48) Gregor Prudlo aus Tellsrube, geb. 17. No⸗ vember 1857, zuletzt ebendaselbst wohnbkaft, 49 Jo⸗ hann Schul aus Tellsruhe, geb. 6. Mai 1857, zu⸗ letzt ebendaselbst wohnhaft, 0M) Karl Kasprzyk aus Thule, geb. 20. April 1857, zuletzt ekendaselbst wohnhaft, o!) Jacoh Barwitzli alins Frühholz aus Trzebitschin, geb. X. Juli 1857, zuletzt eben⸗ daselbst wohnhaft, 52] Johann Sekulla aus Wen— drin, geb. 13. Juni 1857, zuletzt ebendaselbst wohn⸗ haft, ist durch Beschluß der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Oppeln vom 9. April 1881 das Hauptverfahren eröffnet worden, weil dieselben hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte iu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen

oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 St. G. B. Termin zur Hauptverhandlung ist auf den 11. Juli 1881, Vormittags 12 Utzr, vor der Strafkammer des Königlichen Amtsgerichts zu Creuzburg a. St. an⸗ beraumt, zu welchem die genannten Personen unter der Verwarnung geladen werden, daß bei ihrem un⸗ entschuldigten Ausbleiben ihre Verurtheilung auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung ausgestellten Erklärung des Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Rosenberger Kreises vom 24. Februar 1881 erfolgen wird. M*. 2481. St. A. 4476. Creuzburg, den 21. April 1881. Der Erste Staatsanwalt.

128921

Der Wehrmann, Bäcker Friedrich Martin Janssen, geb. 27. Februar 1846 zu Aurich, zuletzt in Geestemünde an, ,. wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausge wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 36) Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Geestemünde zur Hauptverhandlung eladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ eh auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Aurich ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Geestemünde, den 23. April 1881. Kroll, Gerichts⸗ schreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

128931

Der Wehrmann, Schuhmacher Hayo Hermann Heyen, geb. am 1. April 1847 zu Carolinensiel, . zu Wulsdorf wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß gusgewan⸗ dert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswande⸗ rung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Ulebertretung gegen 8. 366 Rr. 3 des Strafgesetz. buchs. Derselbe wird auf Anordnung des König, lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der⸗ selbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Bezirks-Kommando zu Aurich ausgestellten k verurtheilt werden. Geestemünde, den 23. April 1881. Kroll, Ge⸗ richtsschreibergehülfe des Königlichen Amtsgerichts.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. der al.

liste] Oeffentliche Zustellung.

Haug Gordian, Qbsthändler in Lindau, hat unterm 6. ds. Mts, gegen Marschall Gebhard, Gärtner in Reutin, beim königl. Amtsgerichte Lindau im Ur⸗ kundenprozesse Klage auf Bezahlung von 89 4. Dar—⸗ lehen gestelltn, und wurde zur, Verhandlung über diese Klage vom genannten Gerichte Termin auf

Mittwoch, den 6. Juli ds. Is. ; Vormittags H Uhr, bestimmt.

Klagsantrag bezweckt Verurtheilung des Marschall zur Berichtigung der 80 „S6, 54/0 Zinsen hieraus vom 22. März 18890 an, Tragung der Prozeßkosten, sowie die Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheiles.

Lindan, am 7. Mai 1881.

Der kgl. Gerichtsschreiber. Koller.

552 * 1 liszss] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Hasse, Wache und Co. zu Posen, vertreten durch den Tischlermeister Eduard Luther zu Barby, klagt gegen den Buchhalter Hermann Frentzel, früher zu Patzetz, jetzt unbekannt wo? ab⸗ wesend, wegen Forderung mit dem Antrage auf Zahlung von 72 4 25 * nebst 5 Prozent Zinsen seit 1. Oktober 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Barby auf

den 30. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Varbny, den 7. Mai 1881.

Werner, Altugr, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

isn Oeffentliche Zuste lung Sodingen,

Der Bergmann Georg Kleinhubert zu vertreten durch den Kommissionär M. Göttinger zu Castrop, klagt gegen den Zimmermann Anton Witt⸗ rock, früher zu Sodingen, dessen Aufenthalt jetzt un⸗ bekannt, wegen rückständigen Kostgeldes, mit dem Antrage auf Zahlung von 32 M 40 3 nebst 50 /o Zinsen seit dem 8. April 1881, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Castrop auf

den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Sudhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13219 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Klara Kreß in Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Scheidt, Schneider⸗ meister, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufenthaltsort, wegen Vermögensverfall, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 4. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mertz, den 10. Mai 1881.

. Maaßen,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 15214 Herrenberg.

Oeffentliche Zustellnng.

Die ledige und vollsährlge Maria Egeler und deren Vater Jobann Michael Egeler, Dampfdrescher in Bandorf, D X. Herrenberg, letzterer als Pfleger des unehelichen Kindes seiner Tochter, beide vertre-

ten durch Rechtsanwalt Carl Schott in Suttgart, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Jacob Dupper, . und volljährigen Bierbrauer von Bandorf, O.⸗-A. Herrenberg, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrag, den Beklagten durch für vorläufig vollstreck= bar zu erklärendes Urtheil kostenfällig für schuldig zu erklären, den Klägern für das am 26. Februar 1881 geborene Kind der Klägerin, Namens Marig Katharina, bis zu dem Zeitpunkt, da es sich selbst ernähren kann, jedenfalls bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr in vierteljährlichen Raten, je am 26. Februar, 26. Mai, 26. August und 26. No⸗ vember vorauszahlbaren Alimente von 190 6 per Jahr zu entrichten und den fälligen Betrag von 25 M nebst Prozeßzinsen baar zu bezahlen, auch der Klägerin für Tauf⸗ und Kindbettkosten 30 M nebst Prozeßzinsen zu bezahlen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kgl. Amtsgericht Herrenberg auf Dienstag, den 28. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 30. April 1871.

Lumpp, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

24 7

iso. Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5948. Die August Straub, Wittwe, Agatha, geb. Roth, zu Leipferdingen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Winterer, klagt gegen ihren Sohn Johann Straub von da, dessen Aufenthalt zur Zeit unbe— kannt ist, aus unrechter That, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenverfällung zur Zahlung von 532 MS. 41 3 nebst 5 oC Zins aus 450 AM vom 11. Juli 1880 und 5 so Zins aus 82 S6 41 4 vom Klagezustellungstage an zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Konstanz

auf den 12. Juli 1881, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz, den 4 Mai i881.

; Weisenhorn,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

5925 2 liszss] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10728. Kaufmann Albert Schütz in Pforz⸗ heim klagt gegen den Guillocheur Nicolaus Flendrich von Pforzheim, zur Zeit an unbekannten Orten ab- wesend, wegen Rückersatz von im Auftrag des Be⸗ klagten und für denselben gezahlter Prämien aus einem Lebensversicherungsvertrag im Betrage von 289 ½ 20 3, mit dem Antrage, auf Verurtheilung des Beklagten zur el lun von 289 M 20 3 und 60 Zins seit 10. November 1880, sowie vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

streits vor das Großherzogliche Amtsgerichts zu Pforzheim auf Dienstag, den 5. Juli 1881, Vormittags 9 Üihr, 2 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pforzheim, den 9. Mai 1881. Schöuthaler, ; Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.

35 1 liszis! Oeffentliches Aufgebot.

Nr. 3614. Die Wb. des Gestellmachers An- dreas Müller von Neukirch besitzt auf Ableben ihres Ehemanns auf Gemarkung Neukirch nachbe— nannte Liegenschaften:

ein zweistöckiges von, Holz erbautes Wohnhaus mit Scheuer und Stallung, unter einem Dache, ca. 6 Ruthen Garten, 1061 Ruthen Mattfeld und 21 Ruthen Reutfeld, angrenzend gegen Osten an Anton Bäuerle, gegen Westen an Jacob Steiert Wb. und gegen Norden an Se⸗ bastian Kammerer.

Auf Antrag der A. Müller Wb. ergeht die Auf⸗ forderung, elwaige Rechte an diese Liegenschaften in dem auf

2 d. 16. Juli d. J., Vorm. 9 Uhr, vor Gr. Amtsgerichte hierselbst bestimmten Termine anzumelden, widrigenfalls dieselben für erloschen er⸗ klärt werden würden.

Triberg, den 9. Mai 1851.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:

Wolperz. iso; Special⸗Concurs⸗Proclam.

Da über das dem Carl Heinrich August Krop in Ottensen gehörige, daselbst am Bahrenfelder Kirchen⸗ weg belegene und im Ottensener Schuld und Pfand⸗ zrotokoll Vol. VII. Fol. 150 237 b. und 278 be- ebene Erbe auf Grund des vollstreckbaren Er⸗ kenntnisses der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona vom 16. März 1881 und in Folge Antrages des klägerischen Sachwalters,

stijraths Ad. Mever hierselbst die Zwangs voll⸗

Just

strec ng im Wege des Spezial Concurses erkannt wor⸗ den ist, so werden Alle und Jede, welche an diesem Erbe aus irgend einem rechtlichen Grunde An⸗

sprüche und Forderungen zu haben vermeinen, mit alleiniger Ausnabme der protokollirten Gläu⸗ biger, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung von dieser Masse aufgefordert, solche binnen 6 Wochen nach der letzten Bekanntmachung dieses Proclams und spaͤtestens am 11. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, als dem peremtorischen Angabetermine, im unter- zeichneten Amtsgerichte, Bureau Nr. 5, Auswärtige unter gehöriger Prokuraturbestellung, anzumelden und eine Abschrift der Anmeldung beizufügen. Zum öffentlichen Verkaufe des beregten Erbes ist

Termin auf den 18. Juli 1881 anberaumt worden, an welchem Tage Nachmittags 5 Uhr die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts- ericht, Zimmer Nr. 10, einsinden wollen. Die Verkaufs bedingungen können 14 Tage ver dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ gerichts eingesehen werden. Altona, den 5. Mai 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

15229]

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse der Aemter Hildesheim und Marienburg, Klägerin,

wider den Kürschner Heinrich Reinecke in Sarstedt, Beklagten,

so das in Sarstedt in der Steinstraße unter Nr. 137 belegene Wohnhaus mit Nebengebäuden und Stallung, sowie circa 1 Morgen Ackerland in der s. g. Freien Wiese, Sarstedter Feldmark, zwischen Gastwirth * Weber und Schlossermeister August sen

(Kartenblatt 10 Parzelle 44 u. 45,

Kartenblatt 18 Parzelle 87) zwangsweise am

Donnerstag, den 14. Juli d. J.,

ö Morgens 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich meistbietend ver⸗ steigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Zugleich werden Alle, welche an den gedachten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, ideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche echte, insbesondere Servituten und Realberechti⸗ gungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige im Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwar⸗ nen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.

Hildesheim, den 7. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. III. Niemener.

293 i Aufgebot.

Es ist das Aufgehot folgender Stammaktien J. und Il. Emission der Hannover -Altenbekener Eisen⸗ bahngesellschaft à 300 M beantragt, und zwar:

J. der Nr. 9702 16575 39525 39527 von dem

Grubengufseher Wilhelm Schöttelndreyer zu Gr. Bülten bei Peine,

II. der Nr. 11939 u, 11940 von dem Schlosser⸗

meister Heinrich Knorr in Berlin,

III. der Nr. 298 13317 25022 34045 43400

2925 13318 26601 34046 44895 3297 16481 26603 34047 44896 3527 16482 26604 34137 44897 3528 16483 26605 34167 46268 3597 16608 26606 34169 46269 3606 16609 27198 37658 46614 4205 17687 A199 39352 46616 4234 17683 30058 40904 46617 4636 17689 30059 40905 46618 4637 17690 30060 41778 47411 5428 19915 31223 43245 47412 5846 20479 31224 43392 47413 7196 20837 31225 43393 47414 7197 20838 32413 43394 47415 7429 21010 32948 43395 47416 12640 25018 33294 43396 47417 12647 25019 34042 43397 47418 13299 25020 34043 43398 47419 13309 2501 34044 43999 47420 von dem . Marinezahl meister Piel in Wilhelmshaven, jetzt in Wiesbaden,

IV. der Nr. 19465 u. Nr. 18461. von dem De⸗

stillateur Wilhelm Krumbach in Alt-⸗Damm,

V. der Nr. 53005 u. Nr. 80 M70 von dem Bahn⸗

wärter Friedrich Storbeck zu Demker.

Die Inhaber der Aktien werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 18. November 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem mer, nn, n Ge⸗ richte, Domplatz), Zimmer 1, anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur—⸗ unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien erfolgen wird. ͤ

Magdeburg, den 30. April 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. Va.

isn Aufgebot.

Auf Antrag des Simpert Specht, Mitinhabers der Firma S. Specht u. Hutzelsieder in Augsburg, wird der Inhaber des vermuthlich im September 1880 zu Verlust gegangenen Depositionsscheines der k. ihn ger Augsburg vom 11. Juni 1880, ausge⸗ lellt über die unterm gleichen Tage erfolgte Depo⸗ nirung zweier vierprozentigen Pfandbriefe ß 1000 6 der bayer. Hypotheken, und Wechselbank Ser. XV. Nr. 141 889 u. Nr. 141 890 Litt F. durch Herren S. Specht u. Hutzelsieder zu Augsburg aufgefordert, spätestens im Aufgebot stermine:

Samstag, den 28. Jannar 1882. Vormittags 10 Uhr, Civilsitzungssaal III., seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

würde.

Augsburg, den 7. Mai 1831.

Kgl. Amtsgericht. Buchheit, k. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der k. Gerichte schreiber. Wurm. 1520

Die zu Düsseldorf wobnende Ehefrau des früheren Bäckers, icht geschaftslosen Albert Straßen, Maria, geb. Pade, hat gegen ihren genannten, zu Düsseldorf wohnenden Ehemann kei der J. Civil- kammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung auf den 28. Juni 1881. Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Steinhäuser.

15218 Bekanntmachung.

Die Maria Koch, ohne Gewerbe, in Ban St. Martin, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechtsamralt Pistar, klagt gegen ibren Ehemann, den Versicherungsagenten Wilhelm Schlebuber, ge⸗ nannt Berndt, zu Ban St. Martin wegen Ver- mögensverfall mit dem Antrage auf Auflosung der zwischen Parteien bestebenden Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civillammer des KJaiserlichen Land. gerichts u Meg ist Termin anf den 12. Inli 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den J. Mai 1851.

Ma

aßen, : Gerichtsschreibet des Kaiserlichen Landgerichts.

snes! Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Georg Lang zu Hinsburg, vertreten durch Sar n nn , ,. Schertz in Lützelstein, klagt gegen: II Aron Bloch, Rentner in Niederbronn, 3 Ubraham Bloch, Handelsmann in Saint-Joseph, Staat Missouri, Vereinigte Staaten von Nord= merika, 3) Adolph Bloch, Handelsmann daselbst, 9 Joseph Bloch, Handelsmann in Amerika, s) Hen⸗ nette Bloch, Ehefrau Selig Kahn in Imlingen, ) Melanie Bloch, Ehefrau Joseph Meiß in Ing— weiler, 7) Fanny Bloch, Ehefrau Heinrich Gord— chaur in Brumath, sämmtlich Erben des in Struth verlebten Handelsmanns Karl Bloch, mit dem An= trage: die Löschung der auf Grund des Urtheils des Landgerichts Zabern vom 5. Juli 1870, im, Hypo- shekenamt zu Zabern am 6. Scptemher 1872 sub Rr. 27 Band 498 zu Gunsten des Erblassers der Beklagten eingeschriebenen Hypothek zu verordnen, dwie den Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Lützelstein auf

ben 27. September 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den zus pos. genannten Beklagten wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht,

Lützelstein, den J. Mai 1881.

Wild. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

con Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Ludwig Nebe, Wilhelmine, geb. Ie, zu Beiseförth, vertreten durch den Rechtsanwalt Wenning in Cassel, beantragt gegen den Johann

einrich Nebe, unbekannt wo? wegen Erbschafts—⸗ Intretung und Löschung auf Grund des rechtskräf⸗ tigen Ürtheils vom 1. Dezember 1850 auszusprechen, daß der Beklagte nunmehr eine Löschungturkunde auszuftellen habe und daß die hierüber zu ertheilende gerichtliche Entscheidung die Löschungsbewilligung des Beklagten ersetze, ihn auch in die weiteren Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ siche Amtsgericht zu Melsungen auf

den 13. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Melsungen, J. Mai 1881.

ellner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

nos Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Goldschmidt in Salzgitter hat gegen den Schuhmacher Rindermann aus Ringel⸗ heim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waagrenfoͤrderung von 63,50 C Klage erhoben und denfelben vor das Königliche Amtsgericht Liebenburg zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ge⸗ laden.

Letzteres hat zu stimmt auf

Dienstag, den 28. Juni 1881, Morgens 10 Uhr, und die öffentliche Zustellung bewilligt. ;

Der p. Rindermann wird hierdurch zu obigem Termin geladen. ;

Liebenburg, am 9. Mai 1881.

ülbier, Sekretär, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

uUsnme Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirthschaftliche Creditverein im König⸗ reiche Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Meisel zu Dresden, klagt, gegen den Baumeister Paul von Ussow, vormals in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen einer hypothekarischen Darlehnsforderung von 7500 M sammt Anhang, mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von 7500 S sammt Zinsen davon zu 55 (so vom J. Oftober 18860 ab bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in die Pfandgrundstücke Fol. 133 und 135 des Grund- und Hypothekenbuchs für Logwitz sewohl, wie in sein sonstiges Vermögen kostenpflichtig ju verurtheilen, dieses Urtheil auch für vorläufig vollstreckhar zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 21. September 881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 11. Mai 1851.

Solzegel. ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15199] Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Julie Emilie Haber— mann, geborene Bock, zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtganwalt Gaebel, klagt gegen, den Arbeiter Julius August Habermann, , ten Aufenthalt, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts= streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Schneidemübl auf den 19. CGitober 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 29. Axril 1851.

Klawiter, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

loi9 Oeffentli Zustellung.

Die Arbeiterfrau U Stol je, geborene Geb⸗ bardt zu Rawitsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Schatz in Lissa i. P.

diesem Zwecke Termin be⸗

klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Carl Stole, zu-

3. in Rawitsch, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

Eßescheidung, mit dem Antrage:

1) das zwischen ihr und dem Vetlagten bestebende Band der Ghe zu frennen und den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erklären,

2) dem Beklagten die Prozeßkosten 6 und ladet den . zur inündlichen Verhandlung des Nechtsstreits ver die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa in Posen auf

den 12. Juli 1881, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Karpinski, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Erbvorladung und

inden Zustellung.

Paul, Walpurga und Agathe Krämer aus Wettelbrunn, schon seit Jahren vermißt und durch einen Bevollmächtigten hierlands nicht vertreten, sind zur Erbschaft am Vermögensnachlasse ihres unlängst

verstorbenen ledigen, vollbürtigen Bruders Martin

Krämer aus Wettelbrunn berufen. Dieselben wer⸗ den hierdurch zur Anwohnung bei den Erbtheilungs⸗ Verhandlungen und zur Empfangnahme ihrer Erb⸗ gebühr mit Frist von drei Monaten vor dem unterzeichneten Theilungsbeamten vorgeladen mit dem Bemerken, daß, wenn sie nicht erscheinen, die Erbschaft Denjenigen zugewiesen werden würde, welchen sie zukäme, wenn die Vorgeladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären. Staufen, am 9. Mai 1881. Großh. Bad. Notar: Ries.

. Aufgebot.

Johannes Wiedekind (Wittekind) von Zell, Sohn des verstorbenen Johann Heinrich Wiedekind von Asterode und dessen Ehefrau Anna Elisabetha, ge⸗ borene Rühl, ist seit vielen Jahren unbekannt wo? abwesend und würde, wenn er noch leben sollte, das 70. Lebensjahr zurückgelegt haben.

ö. . Scarf!

es Johannes Schag 2 des Ludwig Facob J. von Zell, 3) des Nikolaur Weher I. 4 des Johann Heinrich Weber z von Asterode, 5) des Johannes Wiedekind . 6) der Anna Katharing Wittekind in Berfa, 7 des Georg Adam Schaaf von Schwelm, 8) des Karl Schaaf von Undenheim, 9) der Ehefrau des Johannes Weitzel II., Ka— tharina, geborene Schaaf, in Heimertshausen als angeblich aft gesetzliche Erben, werden der ab⸗ wesende Johannes Wiedekind (Wittekind) oder dessen Leibes oder Testamentserben oder sonstige näher be⸗ rechtigte Erben aufgefordert, Ansprüche an das seit⸗ her kuratorisch verwaltete Vermögen von 3784,16 4 im Aufgebotstermine Freitag, den 8. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, . dahier anzumelden und zu begründen, als sonst Jo⸗ hannes Wiedekind (Wittekind) für todt erklärt und sein Vermögen den Antragstellern gegen Sicherheits⸗ leistung ausgehändigt wird.

Alsfeld, den 7. Mai 1881. . *

Großh. Hess. Amtsgericht Alsfeld. Schnittspahn.

lis Aufgebot.

Ende September 1879 wurde auf der Landstraße zwischen Schlipsheim und Steppach im Amtsgerichts⸗ bezirk Augsburg eine Note der Bayr. Notenbank in München zu 160 M6 gefunden. Etwaige Ansprüche hierauf sind längstens im Aufgebotstermine vom

Dienstag, den 29. November 1881, Vorm. Sin Uhr, hierorts geltend zu machen, widrigenfalls solche dem Finder ausgeantwortet werden wird. Schwabmünchen, den 9. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. 15181 Aufgebot.

Auf Antrag der Königlichen Regierung zu Oppeln wird der Betrag von 66 (, welcher aus dem Ver— kaufe eines am 5. August 1880, Nachts 2 Uhr, von dem Nachtwächter Kubitza im Blaske'schen Garten gefundenen Sacks Kaffee gelöst worden, hiermit auf⸗ geboten, und wird der unbekannte Verlierer bezw. Eigenthümer aufgefordert, seine Ansprüche im Ter⸗ mine

den 12. Juli 1881, Vorm. 11 Uhr, anzumelden, wöidrigenfalls er mit denselben, soweit sie nicht den aus dem Funde erlangten und alsdann noch vorhandenen Vortheil der Berechtigten treffen, ausgeschlossen wird.

Ratibor, den 5. Mai 13851. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

usch Nothwendiger Verkauf.

Das dem Kommerzienrath Samuel Jaff é zu Posen und den Erben des zu Posen verstorbenen Kommer⸗ zienrathes Louis Jaffé gehörige, in Rieth, Provinz Pommern, belegene und im Grundbuche von Rieth verzei l cle e . Rieth nebst Zubebor, welches mit einem Flachen · Inhalte von 2056 Hektaren S2 Aren I Juno dratmeter der Grundsteuer unterliegt und mit einem Grundsteuer⸗Reinertrage von 4283 99 3 und zur Gebaäͤudesteuer mit einem Nutzungswerthe von 2147 e n ist, soll behufs Auseinander⸗ setzung der Miteigenthümer im Wege

der nothwendigen Subhastation den 8. Juli 1881. Vormittags um 9 Uhr. in Rieth an Ort und Stelle versteigert werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, die beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts von dem Grundstücke und alle sonstigen dasselbe betreffenden Nachrichten. sowie die von den Interessenten noch zu stellenden besonderen , , können im Burean des unterzeichneten Königl. Amtsgerichts während der gewöhnlichen Dienststunden eingesehen werden.

Diesenigen Persenen, welche Gigenthumtrechte oder welche hypothekarisch nicht eingetragene Real⸗ rechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Gintraqung in das Grundbuch ge erfor · derlich ift, auf das oben bejcichnete Grundstück gel tend machen wollen, werden hierdurch aufgeferdert, ihre Ansprüche 3 bis Erlaß des Juschlage⸗ urtheils anzumelden. ; ;

Der Beschluß über die Ertheilung des Zuschlagt wird in dem auf

den 9. Juli 1881. Vormittag um 10 Uhr.. im Gerichtsgebäude anberaumten Termine öffentlich verkũndet werden. J Nenwarp, den 6. Mai 1831.

Königliches Amtsgericht.

mon Aufgebot.

Es ist das Aufgebot der nachfolgend aufgeführten, in unbekannter Abwesenheit lebenden Personen zum Zwecke ihrer Todeserklärung und das Aufgebot der unbekannten Erben derselben beantragt:

1) des am E. August 1877 geborenen Drechslers Gottlieb Daniel August , von Groß⸗ Mühlingen, welcher im Jahre 1864 ö lingen verlassen hat, um nach Belgien auszu⸗ wanderng durch seinen Abwesenheitskurator Gute⸗ besitzer Jacob Meißner in Gr. Mühlingen, des Sattlers Gustav Salomon, welcher vor länger als 19 Jahren Giersleben verlassen hat, durch seinen Ahwesenheitskurator Bureauassistent Friedrich Ggebe hierselbst, des Eisenbahnwärters Christian Haupt, welcher vor dem Jahre 1862 Bernburg verlassen hat, um nach Amerika auszuwandern, durch seine tau Auguste Haupt, geb. Stettler, hier⸗ elbst,

4) des Bernhard Bendir, welcher im Jahre 1857 Groß⸗Mühlingen verlassen hat, um nach Amerika auszuwandern, durch seine Schwester Minna Salomon, geb. Bendix, in Schönebeck.

Die vorstehend gedachten, in unbekannter Abwesen⸗ heit lebenden Personen und zwar:

I) der Drechsler Gottlieb Huenecke,

2) der Sattler Gustav Salomon,

3) der Eisenbahnbeamte Christian Haupt,

45 der ꝛc. Bernhard Bendir,

owie deren unbekannte Erben werden aufgefordert,

spätestens in dem auf

den 13. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗—

gebotstermme ihre Rechte und Ansprüche anzumelden,

widrigenfalls die Todeserklärung der vorstehend sub

14 gedachten Personen, die Nachlaßregulirung und

die Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Erthei⸗

lung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimirten Erben derselben ohne Rücksicht auf Die⸗ jenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird. Bernburg, den 4. Mai 1881. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

Bekanntmachung. Es wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht, daß nachstehend verzeichnete Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Berlin: Rr. 44553 über 80 M 72 3, Nr. 88954 über 103 M 28 , Nr. 99428 über 24 M 30 und Nr. 80823 über 30 66 42 3 durch Urtel des König⸗ lichen Amtsgericht Berlin J. vom 3. Mai 1881 für kraftlos erklart worden sind. Berlin, den 3. Mai 1881. Hoffmann, Gerichtsschreiber bei der Ab— theilung 54 des Königlichen Amtsgerichts J.

Gütertrennung.

(14972

In Sachen . der Catharina Weiskopf, Ehefrau des Taglöhners Barthel Hermes zu Eröv, Klägerin im Armen rechte,

gegen ihren vorgenannten Ehemann Barthel Hermes, Tag⸗ löhner, früher in Cröv wohnhaft, jetzt obne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, hat das Königliche Landgericht zu Trier, II. Civilkammer, durch rechtskräftiges Urtheil vom 30. Dezember 1880 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. ö Vorstehender Auszug wird in Gemäßheit des

§. II des Preußischen Ausführungsgesetzes zur Deut⸗ schen Civilprozeßordnung bekannt gemacht. Trier, den 5. Mai 1881. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Oppermann.

lost! Erbeinweisung.

Nr. 5731. Kaspar Neuburger von Stühlingen hat um Einweifung in Besitz und Gewähr des Nachlasses seiner am 3. October 1879 verstorbenen Wel Anna, geb. Kramer, von Obereggingen ge⸗ beten. Etwaige Einsprachen gegen dieses Gesuch sind spätestens bis zum Freitag, den 1. Juli d. J. vorzubringen.

Bonndorf, den 6. Mai 1851.

Großh. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Kehler.

15199 Berichtigung.

Das am 6. d. Mts, erlassene Aufgebot über ein im Speziallonkurse zu verkaufendes Grund- stück des Zimmermanns J. J. C. Marten in stiel ist dahin zu berichtigen, daß selbi 385 im I. Quart. der Stadt nicht sud Nr. S839 in der . Nr. 5, sondern sub Nr. 822 in der Delinsstraße Nr. 5 belegen ist.

stiel. den J5. Mai 1881.

Königliches Amtegericht. Abtheilung III.

14992 ; Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 530. April d. . erkannt; w n,. daß die Urkunde über die im Grundbuche von Lonzyn, WM. VI. Bl. Nr. 191, unter Nr. 10, auf Grrüso des Erkenntnisses des Königlichen Kreisgrrichts zu Thorn, vom 4. Januar 1879, für den Einwobner Martin Adamski zu Abbau Wyobcz eingetragene Hvpothek ven 3M M nebst gäoso Zinsen für kraftlos zu erklären, die Kosten des Aufgebots von dem Eigenthümer Johann * zu eg tan orn, den 3. Mai 1251. ; d Königliches Amtsgericht. V.

15178 Im Namen des stönigs! n n In Sachen, betreffend das Aufgebot der Post Ab⸗ thellung II. Nr. 1 auf 257. Schmiegel und des darüber gebildeten Hypothekeninstrumentz, hat das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Reimann am 5. Mal cr. in öffentlicher Sitzung erkannt und eröffnet ; 162 über die Post Abtbeilung III. Nr. 1 auf dem Blatte des Grundstücks 237. Schmiegel gebildete Hypothekeninstrument für kraftles zu erklären und daß alle Die senigen, welche Rechte und Ansprüche auf die Post haben, mit den a. ausgeschlossen werden, die Nosten des ufgebotes aber von dem Antragsteller Müller Garl Schmidt zu Schmiegel einzuziehen. Von Rechts Wegen.

(15190 ;

Nachdem der liesige Rechtsanwalt Augspurg mit dem heutigen Tage seine Anwaltsthätigteit auf⸗ een, ist dessen Name in der hiesigen Liste der

dechtsanwälte gelöscht. Die Befugniß desselben zur Ausübung des Notariats im Bezirk des hiesigen Königlichen Landgerichts ist in Folge seines frei⸗ willigen ausdrücklichen Verzichts gleichfalls erloschen. Verden, den 1. Mai 1881.

Der Präsident des Königlichen Landgerichts.

v. d. Decken.

14945 Beschluß.

Auf Antrag der w, , . des am 7. April 1880 zu Freienwalde ar / O, verstorbenen Ackerbürgers Friedrich Palm wird das Aufgebot der Nachlaßgläu⸗ biger hiermit beschlossen.

Demgemäß ergeht an alle Gläubiger des Acker bürger Friedrich Palm'schen Nachlasses die Auffor⸗ derung, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

den 9. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Abtheilung L., anberaumten Termin anzumelden.

Nachlaßgläubiger, welche ihre Anmeldungen unter⸗ lassen, trifft der Rechtsnachtheil, daß sie ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ ,, der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft sind.

Freienwalde a. / O., den 6. Mai 18851.

Königliches Amtsgericht.

149701 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene, zum Armenrechte zugelaffene, geschäftslose Sophie Kal⸗ mann in Barmen, Ehefrau des Specereihändlers und Buchbinders Louis Käseberg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Ter⸗ min auf den 25. Juni e., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Elberfeld, den 9. Mai 1881.

Schuster, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15183] Oeffentliche Bekanntmachung.

Gemäß eines vom Kaiserlichen Landgericht zu Colmar, J. Abth. der Civilkammer am 6. Mai 1881 In Sachen der Marie Ursula Eckerle, ohne Gewerbe, in Colmar wohnhaft, Ehefrau des zu Colmar, früher zu Sigols⸗ heim wohnhaften Schreiners Johann Baptist Heberle, gegen

ihren genannten Ehemann verkündeten Urtheils wurde die zwischen den Par⸗ teien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst und die Partien getrennt erklärt. Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretär: Haas. 151841 Oeffentliche Bekanntmachung.

Gemäß eines vom Kaiserlichen Landgericht zu Col- mar, J. Abth. der Civilkammer, am 7. Mai 1881 In Sachen der Friederike Obrecht, gewerblos, Ehefrau von Gustav Mergenthaler, Metzger, früher in Colmar wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗

haltsort,

gegen ihren genannten Ehemann .

verkündeten Urtheils wurde die zwischen den Par⸗ teien bestehende Ehe für getrennt erklärt. Für richtigen Auszug: Der Landgerichts⸗Sekretär: Haas.

14973

Nr. 3803. Jobann Dürk, Franz Jacob Dürk, Rosalie Dürk, Ehefrau des Anton Hild, Marie Gertrud Hofmann Wwe., geb. Dürk, und Katharina Dürk, Ehefrau des Valentin Janson, sammtlich von Horrenberg, werden für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren muthmaßlichen Erben, der Josef Reißfelder Ehefrau Marie, geb. Dürk, und der Bar⸗ bara Dürk, ledig, von da, in fürsorglichen Besitz gegeben.

Wiesloch, den 5. Mai 1831].

Hr. Schlusser, Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts.

14974 Nr. 3801. Kastor und Johann Peter Ihle von Horrenberg wurden durch Beschluß des Großb. Amts gerichts Wiesloch vom Heutigen für verschollen er⸗ klärt und ihr Vermögen ihrem muthmaßlichen Er— ben Max Ihle von da in fürsorglichen Besitz ge⸗ geben. . Wiesloch, den 5. Mai 1831. Dr. Schlusser. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. 151800 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das auf Antrag des Eigenthümers der Freistelle Nr. 16 Sadewitz, Freistellenbesitzers Adolf Grünert, zu Sadewitz, erfolgte Aufgebet des Or— poibekeninstruments vom 16. Juli 1871. 13. Jusi 1571 und 14. Juli 1871 über die auf der Freistelle Nr. 16 Sadewitz in Abt heilung III. unter Nr. 11 baftende Post von 19) Thlr., . e , Königliche Amtegericht zu Canth durch den Amtsgerichte⸗Rath Dr. Strabl für Recht: j. das Hypotbekeninstrument vom 10. Juli 1871, 135. Jun 1871 und 14. Juli 1871 über die auf der Freistelle Nr. 16 Sadewin in Abtheilung jij. unter Nr. 11 aus der Schuldrerschreibung vom 1I9. Juli 1851 für den Vorschußwerein zu Canth, eingetragene Genossenschaft, haftende Post von 10) Thlr. wird für kraftlos erktärt; Lie unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen an daz zu 1. genannte Hypotheken instrument ausgeschlossen; die 3. des . falle! dem Antragsteller zur Last. ! ges. Dr. Strahl.