1131791. Deffentliche Zustellung.
1) Der Kaufmann Max Julius Böschel von hier, geb. den 13. Juni 1859. 2) der Nagelschmied Friedrich Wilhelm Karl Drenkom von Pritzwalk, geb. den 21. März 1845, 3) der Knecht Julius Rüger von Podelwitz, geb. den 2. Mai 1850, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, werden beschuldigt, zu Nr. 1 und 2 als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 3 als Ersatzreservist erster Klasse aus⸗ gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 58. 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Dieselben werden auf den 14. Juli 1381. Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg zur ,,, . geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Straf⸗— prozeßordnung von dem Herzoglichen Landwehr⸗-Be⸗ zirkskommando zu Altenburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Altenburg, den 10. Mai 1881. Der Herzogliche Amtsanwalt: Mahn.
[15200
Subhastationspatent und Aufgebot.
In Sachen, betreffend das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers August Lohse in Dörnten sollen auf Antrag des Konkurskurators die Immo—⸗ bilien des Gemeinschuldners, nämlich dessen zu Dörn⸗ ten sub Nr. 57 zwischen Fuhst und Schulze belegenen Anbauerstelle nebst allem Zubehör, nämlich Stall— gebäude und Backhaus, versichert zu 8541 M, einem etwa 4 Ar 39 Qu.⸗Meter großen Hofraum und fol⸗ genden Ackerländereien:
I) in den Düsternföhren 91 Ar. 6 Qu.⸗Mtr. zwi⸗
schen Bosse und Bredelem und Brinksitzer
Eggers in Döruten, ;
2) im Dorfe 45 Ar 43 Qu.-Mtr., beim Hause belegen,
3) der Hafenwinkel 49 Ar 80 Qu. Mtr. zwischen Daniel Giesecke und Wissel in Dörnten,
4) daselbst 24 Ar 75 Qu.-Mtr. zwischen Gast— wirth Lohse und Ackermann Düerkop belegen,
5) über den Beeken 1 Hektar 91 Qu.⸗Mtr. zwi⸗ schen Ackermann Aug. Giesecke und Ackermann Fricke belegen,
6) die lange Wanne (am Mühlenwege) 52 Ar 33 Qu.Mtr zwischen Heinr. Lohse und Acker— mann Möllhoff belegen,
Dienstag, den 23. August 1881,
. Morgens 11 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend ver— kauft werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗. Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische Pfand⸗ und andere ingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem gedachten Termine anzumelden, widri⸗ genfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Liebenburg, den 7. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Graf von Schweinitz. Beglaubigt und veroffentlicht: ; Fülbier, Sekretär Gerichtsschreiber Königlichen Amtegerichts.
har, Ausschlußurtheil.
Es werden hierdurch alle Diejenigen, welche zu⸗ folge des Subhastationrpatents nebst Aufgebot vom 14. März d. Js. verpflichtet waren, dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an der auf Antrag des Fräuleins Auguste Sehrenke hieselbst zur Subhastation gebrachten, Tischler Josef Ernst sjchen Anbauerstelle Ss. Nr. 235 in Harsum mit Wohnhaus, Df blern m statt und angrenzendem
89.) 95 Garten (Parzelle 635 und , des Kartenblatts 6 des Flurbuchs von Harsum mit einem Flächeninhalte von insgesammt 3 Are 78 Qu. M.) im heutigen Termine anzumelden, solches aber unterlassen haben, damit im Verhältnisse zu dem neuen Erwerber dieses Grundstücks ausgeschlossen. Hildesheim, den 5 Mai 1851. Königliches Amtsgericht. IV. gez. Heppenfeldt. Beglaubigt: Reinhard, Sekretär, als Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts Hildesheim IV. 13211
In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns
Gustav Schlüter zu Hessen,
Klägers, wider die Ehefrau des Musikus Louis Henze, Friede⸗ rike, geb. Bähsel, daselbst, j
Beklagte,
wegen Zinsen, ü
werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinfen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklarung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 2. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt wojn die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor' geladen werden. Schöppenstedt, den 4. Mai 1831. Herzogliches Amtsgericht. ge. Roßmann. Bealaubigt: Jeimke, Gerichts schreiber.
5179 rd, Bekanntmachung. Durch das am 29. April 1581 verfündete Aus⸗ , . ist das Hppotheken⸗Dokument vom * n. 1869 über die im Grundbuche von Magdeburg Band II. Blatt 1869 auf dem Kauf ⸗ mann David Loewenthalschen Grundstücke Agth. II. Nr. 11d. für die Ehefrau Strien, Emilie, geb. Steger, zu Magdeburg noch eingetragenen 70 Thlr. Restfauf gelder für kraftlos erklart.
Maßde burg, den 7. Axril 1831.
Königliches Amtsgericht, Abth. Wa.
lists] Oeffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Meier Stern zu Geisa, ver treten durch Herrn Rechtsanwalt Stapff zu Kalten⸗ nordheim, klagt gegen den Landwirth Nikolaus Irr⸗ gang von Wiesenthal, jetzt unbekannten Aufenthalts- orts, aus Schuldscheinen vom 28. Dezember 1879, 15. Februar 1880, 18. März 1880, 16. Mai 1886 über empfangene baare Darlehne und schuldig ge⸗ bliebene Viehkaufgelder, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 4. — mit 5osa Zinsen vom 10. Mai 1880, 30 . nebst 6“ Zinsen vom 1. Mai 1880, 57 M — mit 5oso Zinsen vom Tage der Klagezustellung, 66 (0 — mit 5 / Zinsen vom Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich
Sächsische Amtsgericht zu Lengsfeld auf Montag, den 27. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. ᷓ J. Rudolph. Gerichtsschreiber des Großh. Sächs. Amtsgerichts.
lisss] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 4692. Franz Josef Vögtle, Landwirth von Jechtingen, klagt gegen den flüchtigen Gemeinde⸗ rechner Josef Gerhardt von da aus Darlehen vom Jahre 1880 mit dem Antrage auf Zah⸗— lung von 2090 (S nebst 5 o. Zins vom 13. Juni 1880 und 6 ½ 20 3 früheren Kosten, sowie der Kosten dieses Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Breisa auf Donnerstag, den 30. Juni 1881, Vormit⸗ . 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Breisach, dem 29. April 1881. Der Ge— richtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Weiser.
15197 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Händlerin Bertha Dorothea Koppe, geborene Stein, zu Crone 4. Br., vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel daselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Händler Sally Lewin Koppe, früher zu Crone a. Br., jetzt unbekannten Aufenthalts wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihn zu verurtheilen den vierten Theil seines Vermögens als Ehescheidungsstrafe zu zahlen und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 19. September 1381, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Gerichtsschreiberei Abth. J. des Kgl. Landgerichts.
lis! Subhastationspatent.
Das dem Bauern (Oeconomen) Hermann Jaglitz zu Kemnitz gehörige, zu Kemnitz im Kreise Ostpriegnitz belegene, im Grundbuch von Kemnitz Band J. Nr. 5 Seite 8! verzeichnete Bauergut nebst Zubehör soll den 30. Juni 1881, Nachmittags 3 Uhr, an Ort und Stelle in Kemnitz im Wege der noth⸗ wendigen Subhastation öffentlich an den Meistbie⸗ tenden versteigert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 5. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle verkündet werden.
Das zu persteigernde Grundstück ist zur Grund⸗ steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt— Flächenmaß von 67 ba Ola 28 qm mit einem Reinertrage von 181,22 Thaler und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 150 . veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Ab⸗ chrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Ab— e ne. andere das Grundstück betreffende Nach⸗ weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in un⸗ serer Gerichtsschreiberei, Abtheilung II, einzusehen. Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge—⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an— zumelden. Pritzwalk, den 27. April 1881.
Königliches Amtsgericht.
*
aband Erbvorladung. Julius Ruef von Freiburg i. B., zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, ist zur Erbschaft sei⸗ nes Vaters Max Ruef, Rechtsanwalt dahier, mit⸗ berufen. Derselbe wird hiermit aufgefordert, seine Erb— ansprũche ᷓ binnen drei Monaten bei dem Unterzeichneten geltend zu machen, widrigenfalls sein Erbtheil denjenigen Personen würde zugetbeilt werden, welchen es zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit, des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge— wesen wäre. Freiburg, am 9. Mai 1851.
Der Großh. bad. Notar:
L. Müller.
12 , Erbvorladung.
Andreas Weber von Mietersheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, ist zur Erbschaft am Nachlasse seiner zu Mietersheim verstorbenen Mutter, der Georg Weber Wittwe, Elisabetha, geb. Laug— mitberufen.
Derselbe wird zur Vermögensaufnahme und den Erbtheilungsrerhandlungen mit Frist von
drei Monaten unter dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheint, die Erbschaft Denjenigen würde zugetbeilt werden, welchen solche zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr gelebt hätte. Lahr, den 8. Mai 1851. Der Großh. Notar:
15168 Von Herrn Kaufmann Friedrich Paul Arthur von Rohrscheidt in Dresden ist das Aufgebotsver⸗ fahren wegen des Königlich Sächsischen Landrenten⸗ briefs Litt. E. Nr. 3429 über 25 Thaler und des Landeskulturrentenscheins Ser. J. Nr. 336 über 500 Thaler anhängig gemacht worden. Dresden, am 6. Mai 1851. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke.
. h ü inte Ulm. Der Viehhändler tian Köpf hier ist dur Beschluß des Amtsgerichts vom Efrh . Verschwendung entmündigt worden. Den 9. Mai 1881. Amtsrichter. Dieterich.
15237 Gütertrennung. —
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. April 1881 ist die zwischen den Eheleuten Christian Simon, früher Kleinhändler, jetzt Tagelöhner, und Magaretha, geb, Rück, zu QOberdrees bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
. onner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15231]
Blomberg. Zum öffentlichen meistbietenden Ver— kaufe der Neuwohnerstätten Mariß Nr. 127 und 128 zu Elbrinxen im Wege der Zwangsvollstreckung ist Termin 6 ö
onnabend, den 25. Juni d. Morgens 11 Uhr, 3
an der Gerichtsstube in Schwalenberg angesetzt, wozu Kauflustige sich einfinden wollen.
Tare und Verkaufsbedingungen J. k. M. an hier eingesehen werden. Der Zuschlag erfolgt wenn mehr als z des Taxats geboten wird.
In dem angesetzten Termine sind dingliche Rechte an obige Stätten und Ansprüche an die Kaufgelder bei Meidung des Verlustes dem neuen Erwerber gFgenüber bezw. der Nichtberücsichtigung in diesem Verfahren anzumelden und zu begründen.
Blomberg, den 2. Mai 1881.
Fürstliches Amtsgericht, Abth. J.
Brandes.
7
können vom
(lõ236]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 12. April 1881, wurde auf Gütertrennung zwischen den zu,. St. Toenis wohnenden Eheleuten Musirer Gottfried Bander und Maria Sibilla
chmitz erkannt. .
Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.
15177 m Namen des Königs!
Auf den dmr der großjährigen fbesitzerschne Stanislaus und Thomas Mischkowski zu Sadlucken, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow in Stuhm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Hr. Deutschmann
. für Recht: der Hofbesitzer Johann Mischkowski aus Sad— lucken wird ii todt erklärt. Die Kosten des Aufgebots werden den Antragstellern auferlegt. .
Verkündet am 7. April 18581.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. v. Studzienski.
[15188]. Bekanntmachung.
In die Liste der bei der Kgl. Kammer für Han⸗ delssachen zu M. Gladbach zugelassenen Rechtsan⸗ wälte ist heute der Gerichtsassessor Dr. Aloys Hüsgen aus Düsseldorf, jetzt zu M. Gladbach wohnend als Rechtsanwalt eingetragen worden. M. Gladbach, den 6. Mai 1881.
Kgl. Kammer für Handelssachen.
(lö5ls89] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Schöneseiffen zu M. Glad⸗ bach ist gestorben und in der Liste der bei der Kgl. Kammer für Handelssachen zu M.⸗Gladbach zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. M.⸗Gladbach, den 6. Mai 1881.
Kgl. Kammer für Handelssachen.
Verkäufe, Verpachtungen Submissionen 4 ;
153205 Bekanntmachung. Die zum Bau des Offizierkasinos der Haupt⸗ Kadettenanstalt zu Lichterfelde erforderlichen Ofen⸗ setzer· Arbeiten inkl. Lieferung des Materials sollen im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen und der Kostenanschlag sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen und verschlossene Offerten bis zum 21. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Berlin, den 10. Mai 1851.
stönigliche Garnison⸗Verwaltung.
13207] Ausbietung von Arbeitskräften. In der hiesigen Anstalt sind die Arbeitskräfte von cirea 30 Gefangenen disponibel und sollen dieselben zu einem Beschäftigungszweige, mit Ausnahme der hier bereits eingeführten Cigarren Möbel⸗, Schuh⸗ wagrenfabrikation, Weberei und Netzstrickerel, auf drei Jahre verdungen werden. Die Bedingungen für Uebernabme der Arbeits kräfte sind bier einzusehen und werden auch abschrift⸗ lich gegen 1 M Koxpialien übersandt. Zur Uebernahme der Arbeitskräfte ist die Hinter legung einer Kaution in Höhe einer dreimonatlichen Arbeits ll ohnrate erferderlich. — Die äußerlich mit er Aufschrift Submisstons Offerte auf Arbeits- kräfte von Gefangenen der Strafanstalt zu Mewe“ versehenen und versiegelten Offerten sind bis zum 20. Juni er. an die unterjeichnete Direktion einzureichen, au welchem Tage, 11 Uhr Vormittags, die Eröffnung derselben erfolgt. Strafanstalt Mewe, den 19. Mai 1881. Königliche Strafanstalts Direktion.
Die Lieferung von 720 Tonnen Winkel
Liermann.
gen und Zeichnungen sind vom Generalbureau der unterzeichneten Direktion gegen Einsendung von O,Iö5 „n zu beziehen und die Offerten verschlossen mit der. Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Winkellaschen“ bis zum Submissionstermine am 185d. M., Vormittags 11 Uhr, an das Mate⸗ rialien Bureau hierselbst, Fürstenwallstraße 16 ein⸗ zusenden. Magdeburg, den 6. Mai 1881. König liche Eisenbahn⸗Direktion.
Die Lieferung von 170,909 Stück hölzernen Bahn und 7220 Stück Le e ene soll n öffentlicher Submifsion vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind vom Generalbureau der unterzeichneten Direktion gegen Einsendung von 120 6 zu beziehen. Die Offerten sind verschlossen mit der, Anfschrift: „Offerte auf Liefernng von Schwellen“ bis zum Submissionstermine“ am 23. d.. M., Vormittags 11 Uhr, an daz Materialienburegu n . Fürstenwallstraße 10, einzusenden. Magdeburg, den 106. Mai 1881 Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
. Für die unterzeichnete Werft sollen pro ECtats= jahr 1881/82 2180 kg Hanf beschafft 7 Re⸗ fleltanten wollen ihre Sfferten. berstegelt mit der Aufschrift. „Submission auf Lieferung von Hanf bis zu (dem am 19. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registra⸗ tur der Verwaltungs- Abtheilung einzusehen, und kann Abschrift derselben nebst Zeichnung auf portofreien Antrag gegen Einsendung der Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 7. Mai 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Für die unterzeichnete Werft sollen 200 St. Bett⸗ rahmen, eis. mit Segeltuchbezug und Hafen nebst 409 eis. Bügel, 94 St. Doppelstützen. eis., im Deck fest zu schrauben, 212 St. Stützen, eis. einfach, im Deck fest zu schrauben, 1032 St. Anschraubbolzen,
stark — 3“ ohne, Augen ang, beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrist „Submisston auf Lieferung von Bettrahmen, eis., 2c.“ bis zu dem am 26. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter— zeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen sind während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzu⸗ sehen und kann Abschrift derfelben, fowie Zeich⸗ nungen gegen Erstattung der Herstellungskosten auf portofreien Antrag gegen f, von O, 50 M. Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 7. Mai 1881. Kaiser⸗ liche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
113219 Bekanntmachung. Folgende Bekleidungsstücke und Materialien, als: ca. 2450 Halsbinden, 40) Unteroffizierhemden von Schirting, 1500 gestreifte Callicothemden für Mann⸗ schaften,
1800 Meter Jackendrillich,
200 Meter Hosendrillich,
6M weißleinene Hosen,
30M gewirkte Unterhosen,
200 Callicot⸗Unterhosen, . 380 Paar Lederhandschuhe sollen in Lieferung gegeben werden. Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten unter Vorlegung von Proben und Angabe des Ter— mins, bis zu welchem die Einlieferung der betreffen. den Gegenstände erfolgen kann, bis zum 26. Mai er. hierher einsenden. Soweit Offerten nicht haben berücksichtigt werden können, werden die Proben unfrankirt zurückgesandt. Insertionskosten tragen die Lieferanten. Rendsburg, den 9. Mai 18851. Holsteinisches Infanterie⸗Regiment Nr. 85.
15166 Vaterländische Lebensversicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Elberfeld.
Die in der Generalversammlung vom 9. d. Mts.
für das Jahr 1880. festgestellte Dividende wird mit
27 Mark pro Actie gegen Einlieferung des Divi⸗
dendenscheines Nr. 8
an uuserer Hauptkasse in Elberfeld (Aleran⸗ derstraße 21) oder
an der Kasse der Bergisch⸗Märkischen Bank u Elberfeld
ausgezahlt.
Elberfeld, den 19. Mai 18851.
Die Direktion. Dr. Jillmer. Spin hoff.
(15173 Werra⸗Eisenbahn.
Die Herren Aktionäre ersuchen wir, etwaige An⸗ 86 für die diesjährige ordentliche General⸗ versammlung bis zum 1. Juni e. bei dem Vor⸗ n. des Verwaltungsrathes schriftlich ringen. Meiningen, den 6. Mai 1851. der Verwaltungsrath der Werra ⸗Eisenbahn Gesellschaft.
Hallescher Hank - Verein
von Kulisch, Hnempr K Co. Status ultimo April 1881.
15157 A etiva. Kassenbestand mit Einschluss des
Giro- Guthabens hei der Reichsbank (. Guthaben bei Banquiers . Lombard-CGonto Wechsel- Bestände Effekten .C . on R Goönponn Debitoren in laufender Rechnung. Diverse Debitoren Passiva. w Depositen mit Einschluss des Check- ae,, . — 1 1 22 Creditoren in laufender Rechnung. Diverse Creditoren.
einzu⸗
90.920 1.698.729 893.264 7.429. 3864 333.183 39.978 4.269.814 1,521,727
S 5.400 000
2, 167.912
811.864 4, 487.515 2.293.875
laschen aus Flußstahl sell, in öffentlicher Sub⸗ mission verdungen werden. Die Lieferungsbedingun⸗
Reserve- & Peleredere onde ;
774.779
M 1HHI.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 13. Mai
1881.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im §. 6 des Gesetzes Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877,
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsch
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
e Reich. (r. 111 A)
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 n 50 . für das Pierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 J.
Vom „Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 111 A. und 1 ß. ausgegeben.
Stellt der Gegenstand des Patents eine der Hauptsache nach bereits bekannte Konstruktion dar und sind die Unterschiede von dem Bekannten nicht deutlich hervorgehoben, so unterliegt, nach einer Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts, vom 11. Rovember v. J., das Patent der Nichtigkeits⸗ erklärung. Unwesentliche Aenderungen der bekannten Konstruktion können nicht nachträglich als selbstän⸗ diger Inhalt des Patentes erklärt werden.
Der Werth der Gesammtaäusfuhr aus Bremen betrug nach dem Jahrbuch für bremische Statistik 1880 (Bremen, G. A. von Halem 1881) im Jahre 1880 511 295 970 ½ , davon 1 2995718 Mp6. seewärts und 318 300 252 „ land- und flußwärts; von letzteren gingen 9778 642 t. nach der Ober⸗ weser.
Hin den seewärts ausgeführten Werthen waren
65 571 143 4. 33 0 Verzehrungsgegenstände, 27 837 752 , (14,420) Rohstoffe,
5 0M 704, (2630/0 Halbfabrikate,
52 980 143, (27,450 Manufakturwaaren, 41 528 976 , (21 52/4 andere Industrieerzeug⸗
nisse. Von den landwärts ausgeführten Werthen: N7 305 068 S (31,540 so) Verzehrungsgegenstände, 186 707 235, (6052 *) Rohstoffe, 14 614526 , (4,74 ) Halbfabrikate, 3 405 966 , (110 , Manufakturwaaren, 6 348 85. (2595/0) andere Industrieerzeug⸗
nisse, 140 000 , (O, 065 edle Metalle,
Flußwãärts: . 7 864 758 , (80,43 )/c) Verzehrungsgegenstände, 1 Sc sis, (i836 6 Rohstoffe, 1099, (0601009 Halbfabrikate, 18 394, (O, 190) Manufakturwaaren, 49576, (O51 *½) edle Metalle. Ueberhaupt: 170 740969 216 389 802 16639 329 56 404 503 47 927 367 niss
e, 140 000 ., (0300) edle Metalle, Das Gewicht der Ausfuhr betrug 243561 216 Br. Ctr., davon ⸗ 16058 159 Br. Ctr. Verzehrungsgegenstände, 127922 998u8u3 . Rohstoffe, 271365 Halbfabrikate, 169 378 Manufakturwaaren, 1269 315 andere Industrieerzeugnisse, 1 fal edle . ö Die Gesammtausfuhr war in den Jahren; 1878 R 262 782 Br. Ctr. — 431 378 725 M6, 1879 25149410 , ö. 170988 858 ö. 1880 M 561 216, 511 295 970 , insonderheit nach dem deutschen Zollgebiet: isis 173 215279 Br. Ctr. — 15 461 419 4, ür 15 3i5 Sr5 d. , i J 34 1880 13 841 691 3 251 912 820 nach den vereinigten Staaten von Amerika; 1878 949 310 Br. Ctr. —2 36 644 135 M6, . 62 160 553 „, 1880 2032415 , ö 96 . ö d ind flußwärts: seewärts: 38 uz 382 6. 129 031 462 6 1876 292793 2718 141913391 is 35 Gh 466 135 105 351 1878 294287 132 144 39 228 . 1879 325 328930 192 995718 , 11 Die Steigerung der Ausfuhr seit 187 weist fol⸗ gende Uebersicht über den Durchschnitt nach: 184751 3631 772 Br. Ctr. — 109909 1857—- 6 6300795 ; 207 83 1862 — 66 7129221 286,1 1567-71 106562746 351,37 1872— 76 15 882 238 523, 06 1877— 36 22 53 5h 7i3. 18 1847 = 517 92002231 M = 10000 1857 —· 61 203 231183 220,68 1862 — 6 222 175391 241,25 1867—71ñ᷑ 330 45708581 358,83 1872 —76 452 289 437 491,13 1857 85 4165 556 55ß., S003. Die Seeversiche rung belief sich im Jabre 1889 auf 401 164 400 M gegen 392 877 177 in 18375, 439 7453 3 M in 187. ö Die Handelsflotte der Unterweser zählte Ende 1850 324 bremische Seeschiffe von 272209 Reg. Tons (gegen 320 Schiffe und 260 769 Reg. Tons Ende er darunter 68 Dampfer von 38 666 Reg. Tong (gegen 67 und 59 462 Reg. Tons Ende 1879) 76 Fregatten von 91 929 Reg. Tons (gegen 69 und 79 969 Reg. Tons Ende 1879), 143 Barken von 114719 Reg. Tons (gegen 150 und 113247 Reg. Tons Ende 1879), 4 Brigs von 1119 Reg. Tons (gegen 3 und 884 Reg. Tons Ende 1879) und 31 andere Schiffe von 1655 Reg. Tens (gegen 31 und 655 Reg. Tons Ende 1879). An oldenburgischen Schiffen waren 179 von 62 085 Reg. Tons vor⸗ handen (gegen 183 é. 1879), an preußischen 47 von . 89 en 56 von 37 367 Reg. Tons Ende 1879). c
(33,390 / Verzehrungsgegenstände, (42, 320) Rohstoffe,
(3, 85/4) Halbfabrikate, (11030s0 Manufakturwaaren, (9, 0 0 andere Industrieerzeug⸗
1876 1877 1878 1879 1880
mithin do von 365 477 Reg. Tons, in der Ladungs⸗
29 ö mehr als Ende 1847.
An Auswanderern wurden im Jahre 1880
von 59 114 Reg. Tons Ende 33 183 Reg. Tens Die ammtzabl der Schiffe auf der Unterweser betrug
sbigkeit 3508 o mehr als Ende 1847, außerdem Lachter f brien e von 18 210 Reg. Tons, 66,965 /
Reich, 28 703 aus anderen Staaten) in 142 Schiffen befördert, deren 79 941 nach den Vereinigten Staaten von Amerika, 157 nach Brasilien, 208 nach der ö Republik. 9 nach Westindien, 3 nach dem Westen Afrikas, 3 nach den Sandwichsinseln. Im Jahre 1879 betrug die Zahl der Auswanderer 26 654, 1878 21 483, 1877 19179, 1876 21 665.
Handels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg, und dem Großherzogthum Hef sen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
15293!
Achim. In das hiesige Handelsregister k heute Blatt 180 eingetragen; Firma: Eggers K Sündermann. Ort der Niederlassung: Hemelingen. Firmeninhaber: Kaufleute Johann Eggers und Diedrich Heinrich Sündermann in Hemelingen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgrsellschaft. Achim, den 27. April 1881. Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann. Rockenheim. Bekanntmachung. II5295 Im Firmenregister ist unter Nr. 22 die Firma Georg Heerdt dahier durch Verfügung von heute gelöscht worden. . Bockenheim, am 1. April 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Bockenheim. Bekanntmachung. 15294 Nach vorgelegtem Notariatsakt vom 28. April d. J. haben die seitherigen Inhaber der hier be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Seck“, nämlich Kaufmann Jean Baptist Faßbender in Frankfurt 4. M. und Fabrikant Wilhelm Seck dahler, den Kaufmann Elkan Henry Blumenthal hierselbst als dritten Gesellschafter in ihre Firma aufgenommen. . 3 Bockenheim, am 2. Mai 188. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Ronn. Bekanntmachung. 15343 In das Handelsgesellschaftsregister des K. Amts⸗ gerichts zu Bonn ist heute auf Anmeldung unter Nr. 412 die Firma: Hermann Maher mit dem Sitze Euskirchen eingetragen. Die Gesellschafter sind: 1I) Leonhard Mayer, 2) Julius fer em eg, Beide Kaufleute in Euskirchen. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Mai 1881 be— gonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Bonn, den 12. Mai 1881. H. J. Müsch, Assistent, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Ronn. Bekan ntmachung. 15342
In das Handels-Firmen⸗Register des Königlichen Amtsgerichts zu Bonn ist heute auf Anmeldung bei Nr. As, woselbst die Firma:
H. Mayer in Euskirchen und als deren Inhaber der Kaufmann und Tuch⸗ fabrikant Hermann Maver in Euskirchen eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: ;
Die Firma ist durch Vertrag mit der Ein⸗ willigung der Fortführung der Firma auf die Kaufleute Leonhard Maper und Julius Katzen⸗ stein in Euskirchen übergegangen.“
Bonn, den 12. Mai 1881. S. J. Müsch, Assistent, : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rreslan. — 6 15297 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5461 das Erlöschen der Firma P. Dalüge hier heute einge⸗ tragen worden. Breslau, den 7. Mai 1381. Königliches Amtsgericht.
Rreslan. Bekanntmachung. 15296 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4048, betreffend die Firma W. Schreier hier heute ein⸗ getragen worden: . Die Firma ist durch Erbgang auf die verwittwete a Kaufmann Sosa Schreier, geb. Cohn, den Kaufmann Salo Schreier und die minderjährigen Ismar, James, Fritz Arthur Geschwister Schreler sämmtlich zu Breslau, übergegangen und dẽmnaͤchst unter Nr. 5694 vie ien, n. hier und als deren Inhaber a die verwittwete 8 Kaufmann Rosa Schreier, eb. Cohn, b. Kaufmann Salo Schreier, c. Ismar Schreier, d. James Schreier, e. i Arthur Schreier, äaämmtlich zu Breslau heute eingetragen worden, Breslau, den J7. Mai 18581.
KRromberg. Bekanntmachung. 15298] Der Kaufmann Emil Paul Kurtz aus Bromberg hat für sein hierselbst unter der Firma Carl Kurtz bestehendes und unter Nr. T9 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft eine Zweigniederlassung unter derselbeu Firma in Argenau errichtet. Dies ist zu⸗ folge Verfügung vom 5. Mai 1881 am 5. Mai 1881 in unser Firmenregister bei Nr. 779 ein⸗ getragen. ö Bromberg, den 5. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Cottbus. Bekanntmachung. 15299 In unserm Firmenregister ist unter Nr. 455 die
Firma: Otto Schulze und als deren Inhaber 3. . der Kaufmann Hermann Otto Schulze zu Cottbus ; zufolge Verfügung vom 5. Mai 1881 an demselben Tage eingetragen worden. Eottbus, den 5. Mai 1881. . Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Handelsregister 15062 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1941 die Firma El. Nolten und als deren Inhaber der spotheker Clemens Nolten zu Dortmund am 7. Mai 1881 eingetragen. — 4
Gleichzeitig ist dieselbe Firma desselben Inhabers mit dem Sitze in Menglinghausen im Firmenregister sub Nr. 429 gelöscht.
Dortmund. Bekanntmachung. Il5344] Bei der unter Nr. 23 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma , n, n , schaft für Gasbeleuchtung“ hier ist zufolge Ver⸗ fügung vom 5. am 7. Mai 1881 folgende Eintra— gung bewirkt: . An Stelle des durch den Tod aus der Direktion ausgeschiedenen Kaufmanns Carl Metzmacher sen. zu Dortmund ist der Kaufmann Heinrich Pottgießer zu Dortmund in dieselbe berufen. Dortmund, den J. Mai 1881.. Königliches Amtsgericht.
15345 Düsseldorr. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗ (Gesellschafts) Register unter Nr. 82 eingetragen, daß durch Beschluß des Verwaltungsraths der zu Düsseldorf domizilirten Aktiengesellschaft unter der Firma De ü zi. ili für den Nieder⸗ und Mittel- Rhein“ vam 277. April 1881 an Stelle des verstorbenen Direktionsmitgliedes Julius Wülffing, der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Theodor Jaeger zum Mitgliede der Direktion und an Stelle des Letzteren der Kaufmann Emil von Gahlen zu Düsseldorf mim stellvertreten den Mitglied der Direktion gewählt worden ist. Düsseldorf, den 19. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.
15346 Düsseldortr. Auf Anmeldung wurde heute in das bei dem unterzeichneten Gerichte geführte Handels⸗ (Prokuren⸗ Negister unter Nr. 608 und 60M) einge⸗ tragen, daß 1) Oscar Hahn und 2) Marx Eisen in Berlin zu Kollektiv⸗Prokuristen der Handlung unter der Firma „Albert San, zu Berlin mit einer Zweigniederlassung in üsseldorf beziehungsweise der Handlung unter der Firma „Albert Hahn, Röhrenwaljwerk“ u Verlin mit Jweignieder— lassungen in Düsseldorf und Wien ernannt sind. Düsseldorf, den 109. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.
latin. Bekanntmachung. 15300
In das hiesige Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 487 eingetragenen Firma:
VA. Neumann zu Glatz Folgendes eingetragen worden;
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Neumann zu Glatz, Inhaber der Firma A. Neumann zu Glatz, ist eingestellt.
Glatz, den 6. Mai 1831. -
Königliches Amtegericht. I.
Halle a. S. HSandelsregister. 15301 stönigliches Amtsgericht, Abtheilung VII. zu Halle a. S.
den 7. Mai 1881. . In unserm Prokurenregister ist Folgendes ein⸗ . zr. 2 a. unter Nr. 211: = Die von der r 2 Halle sche ,, & Elsengießerei zu Halle a. S. dem Ingenieur Waldemar Greiner er⸗ theilte , ist erloschen; b. unter Nr. 243: — 83 Bejeichnung des 6nn 5 Die Actiengesellschaft Ha e'sche Maschinenfabrik und Eisengleßerei zu Halle a. Saale. Bejeichnung der Firma, wel che der Pro- kurist zu zeichnen bestellt ist: Halle sche Maschinenfabrik und Eisen⸗ gieße rei.
Hamburg.
Lud. Müller C Co.
Alfred Barber K Co.
Verweisung auf das Firmen ⸗ oder Gesellschaftsregister: Die Actiengesellschaft Halle'sche Maschinen⸗ fabrik und Eisengießerei ist eingetragen unter Nr. 238 des Gesellschaftsregisters. Bezeichnung des Prokuristen: 1) Ingenieur Oskar Schulz, 2) Ingenieur Wilhelm Becker, 3) Ingenieur Conrad Wilhelm Rödiger, 4) Kaufmann Richard Kersten, sämmtlich zu Halle a. / S., welchen Kollektivprokura mit der Maßgabe er⸗ theilt ist, daß jeder der Prokuristen nur in Ge— meinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder mit einem anderen Prokuristen der Gesell⸗ schaft deren Firma zu zeichnen berechtigt ist, und zwar zufolge Verfügung vom 7. Mai 1881 an demselben Tage.
Eintragungen 15348 in das Handelsregister.
1881, Mai 7.
Jul. Schweitzer Nachf. Diese Firma, deren In⸗
haber Georg Herrmann Cohn ist, ist in Georg Herrm. Cohn verändert.
Carl Brügmann. Inhaber: Franz Carl Heinrich
Wilhelm Brügmann.
Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Nürnberg, Eduard Großkopff ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Ludwig Müller unter unveränderter Firma fort.
Nach erfolgtem Ableben von Alfred Barber wird das Geschäft von den bisherigen Theilhabern Carl Friedrich August Otto Fricke und Julius Max Retzlaff unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Hoerle C Co. Nach dem am 15. Januar d. J. er⸗ folgten Ableben von Friedrich Wilhelm Rudolph d,. ist das Geschäft von dessen Wittwe und Frben in Gemeinschaft mit dem bisherigen Theil⸗ haber Carl Eugen Vincenz Rosetti fortgeführt, wird aber seit dem 1. Mai d. J. von dem Letzt⸗ genannten in Gemeinschaft mit dem neu eingetre⸗ tenen Franz Friedrich Ernst Richter unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.
Vorschuß⸗Bank von 1889, Aetiengesellschaft, errichtet am 20. April d. J.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg. ;
Zweck der Gesellschaft ist, der Gewerbthätigkeit dadurch zu dienen, daß sie Vorschüsse auf Hypo⸗ theken, Waaren, Erzeugnisse des Gewerbestandes und. Werthpapiere (hiervon jedoch die eigenen Aktien ausgenommen), sowie gegen Bürgschaft ge⸗ währt, Wechsel diskontirt und Girokonten unter Zinsvergütung eröffnet.
Das Kapital der Bank besteht aus 10900000 C, eingetheilt in 500 Aktien, jede zu 200 6 Die Aktien lauten auf Namen.
Den Vorstand der Gesellschaft bildet der aus sieben Mitgliedern bestehende Verwaltungsrath.
Zur ae, dee. der Firma der Gesellschaft be⸗ rechtigt sind je zwei Mitglieder des Vorstandes, ferner ein Mitglied des Vorstandes und ein vom Vorstande dazu ernannter Beamter, sowie endlich zwei vom Vorstande dazu ernannte Beamte,
Zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes sind er⸗ wählt: Carl Wilhelm Renné, Friedrich Georg Heinrich Steudel jr. in Stade, Ludwig Heinrich Friedrich Gessing, Ferdinand Julius Schmückert Johann Anton Theodor Langhoff, Gustav idolr Heinrich Heucken und Johann Heinrich Ludwig Sauerland.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen werden vom Vorstande in den Ham⸗ burger Nachrichten und der Reform“ veroöͤffent⸗
licht. Mai 9.
Hermann Nölle. Inhaber: Hermann August
Nölle. . Doss & Heidegger. Diese Firma hat an Alwine Torothea Doff, geb. Hoff man, Prokura ertheilt. Hugo Bonsen. Diese Firma, deren Inhaber der am T4. März d. J. verstorbene Wilhelm Hugo Boysen war, ist aufgehoben.
Ferd. Helbing. Diese Firma hat die an Trau— gott Carl Joseph Beller ertheilte Prokura auf⸗ gehoben. . .
Niehaus & Schulze. Die Societät unter dieser Firma, deren Inhaber Mdolph Theodor Niehaus und Friedrich Wilhelm Schulje waren, ist aufge⸗ löst und wird die Firma in Liquidation von dem enannten Schulze gezeichnet.
nRilcha u X Ebsen. Inhaber: Adolph Theodor Niehaus und Herrmann Ebsen.
6 . en, de, neg. enniger C Co. Iweigniederlassung der gleich⸗
e Firma in Berlin. Nach erfolgtem Ab⸗ leben von Ludwig Ferdinand Theodor Neeser wird das Geschäft von den bisherigen Theil abern Heinrich Gustav Rading und Heinrich . Rading unter unveränderter Firma sortgesetzt.
ile eil he in isch⸗ Güter Asseeurauz · Gesell chat zu Wesel. Die Gesellschaft hat Friedrich Worlée, in Firma Fr. Worlée, zu ihrem biesigen General · Bevollmächtigten für die Transport.
Versicherungs Branche ernannt. Derselbe ist laut
der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, Ser,
Fluß- und Landtrangvort⸗Versicherungen für die
Gesellschaft zu schließen, die Polizen auszustellen.
von Bremen 8) 330 (G61 627 aus dem deutschen
Königliches Amtsgericht.
Ort der Nieder lassung: Halle a. S.
die Prämien einzukassiren und die Gesellschaft vor