1881 / 112 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

*** Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9851. Der Bäcker Franz Karl Gallus zu Niederschopfheim, vertreten durch Agent Berger hier, klagt gegen den Landwirth Bernhard Kempf zu Hof⸗ weier, z. Zt. an unbekannten Orten, aus Brodkauf vom Jahre 1880 und 13881 53 1 36 3 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 53 4. 36 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Offenburg auf

Dienstag, den 5. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, 5. Mai 13881.

; C. Beller, Gerichtsschreiber

Großherzoglichen Amtsgerichts.

ö . 15e] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3828. Altvorsteher Abraham Weil in Eich⸗ stetten, vertreten durch Agent Ziller in Emmendingen, klagt gegen Weber Josef Fäustlin jung, von Bah⸗ lingen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus übernommener Bürg- und Selbstschuldnerschaft für eine Restforderung des Klägers an Joseph Fäustlin alt, von Bahlingen aus Kuhkauf vom 18. November 1873, im Betrage von 135 . 77 4 nebst fünf Prozent Zinsen seit 5. November 1874 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung dieses Betrages zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung der Sache ladet der klägerische Vertreter den Be— klagten in die Sitzung des Gr. Amtsgerichts Emmendingen, zu dem von diesem auf Freitag, 8. Juli 1881, Vorm. 9 Uhr bestimmten Termin. Zum Zwecke der Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug bekannt gemacht. Emmendingen, 9g. Mai 1881. Der Gerichtsschreiber des Gr. Amts⸗ gerichts. Jäger.

des

Zur ser A

tis Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Gottlieb Ottensmever Nr. 247 Oeynhausen, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Bock hier

gegen 1) den Colon Ernst Friedrich Wilhelm Strath— mann Nr. 85 Volmerdingsen, . 2) den Colonsohn Friedrich Wilhelm Heinrich Strathmann aus Volmerdingsen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, ist auf den Antrag des Klägers zur mündlichen Ver handlung anderweit Termin auf den 16. September 1881, Vormittags 11 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst bestimmt, wozu der Beklagte zu 2 hiermit öffentlich geladen wird. Bieleseld, den 7. Mai 13851. Schalk, Gerichtsschreiber des Königlichen Landg 6.

153425 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Grimm & Suttich zu Ilmenau in Thüringen, vertreten durch Privatsekretar J. Vogel in Neustadt, klagt gegen die Porzellanhändlerin Marianne Weny, Aloys Wittwe, geborene Eibach, zu Allendorf, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung von 211 466 5 * mit Prozeßzinsen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt auf

den 28. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der in derselben Sache in Nr. 104 dieses Blattes auf den 29. Juni d. J. anberaumte Termin wird aufgehoben.

Neustadt, den 23. April 1851.

Seer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15440 Oeffentliche Zustellung. Zur Verhandlung des Rechtsstreits in Sachen der Ebefrau des Johannes Stein zu Friedberg gegen ihren Ehemann von da, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehbescheidung, ist unter Bezugnabme auf die Bekanntmachung vom 17. Februar J. J. in Nr. 34 des Reichs⸗Anzeigers (bezw. Nr. 40 und 89 der Darmstädter Zeitung) anderer Termin auf Mittwoch, den 29. Juni JI. J., Vormittags 8 Uhr, anberaumt worden, was dem Beklagten hiermit bekannt gemacht wird. Gießen, den 11. Mai 1381. Engel, Hülfs⸗Gerichtsschreiber bei Großherzoglichem Landgericht der Prorinz Ober⸗ essen, C. R. IL

II51121 R. württ. Amtsgericht Biberach. ü Oeffentliche Zustellung. Die Monita Wiest von Erlenmoos, O.. A. Bi⸗ berach, und Genoßen klagen gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden 1 Gyyle, ledigen Dienstknecht von Kirchberg. D.⸗A. Biberach, wegen Ansprüchen aus unehelicher ScTFwäangerung mit dem Antrage 2 ostenfãllige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von Tauf⸗ und Kindbettfosten im Betrage von W M, ferner jäbrlicher Alimente von 60 M, zahlbar bis zum 14. Lebenẽ ˖

Klägerin, und zwar erstmals am 10. Juni 1881, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Bi⸗ berach auf den von diesem auf Montag, den 13. Juni 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin. Den 11. Mai 1881. Gerichtsschreiber: Gnädig.

lists] Oeffentliche Zustellung. Der Mulzer G. A. Eck von Marktleuthen, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Abel in Hof, klagt gegen die Bierhrauerseheleute Christoph und Elisa⸗ betha Schoberth von Thierstein, dermalen unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen eines Malzforderungsrestes zu 50 S, sammt 30so Zinsen des Verzugs aus i00 für die Zeit vom 1. Januar bis 12. August 1878, von da an aber aus 50 M bis zum Zahlungs—⸗ tage, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung obiger Summe von 50 nebst Zinsen, sowie zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Thiersheim auf Mittwoch, den 13. Juli dieses Jahres,

früh 1022 Uhr. Thiersheim, den 11. Mai 1881.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Kuttenfelder.

lies] Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Wilhelm Freitag in St. Julien bei Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Heyder, klagt gegen den Peter Burckhard, ohne Gewerbe, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ noch Aufent⸗ haltsort, wegen Auflösung eines Verkaufsaktes mit dem Antrage: - den jwischen Parteien vor Notar Lange in Metz am 6. Februar c. abgeschlossenen Kauf⸗ vertrag über ein Haus nebst Gartenwirthschaft in St. Julien Nr. 84 mit 96 Ar Garten und Ackerland zu Gunsten des Klägers für aufgelöst zu erklären und den Kläger zu ermächtigen, auf Kosten des Beklagten das zu erlassende Urtheil im Hypothekenamte Metz transcribiren zu lassen,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Metz auf den 5. Oktober 1381, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 11. Mai 1881.

Maaßen, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

listts Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. D. Barth in Eßlingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Georgii J. daselbst, klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Frau Friederike Bollacher von Eßlingen für bezogene Spezereiwaaren mit dem Antrage, -die Beklagte zur Bezahlung des restlichen Waarenkaufschillings von gy7 6 65 3 nebst Prozeßzinsen an den Kläger zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Dienstag, den 18. Oktober 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. r

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 10. Mai 18581.

Burger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

här! Oeffentliche Zustellung.

Die Wilhelmine Friederike Herriegel, geb. Dip⸗ pon, wohnhaft in Stuttgart, Ehefrau des Johannes Herriegel, Taglöhners von Kleinsachsenheim, O.⸗A. Vaihingen, zuletzt in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Obermüller in Stuttgart, klagt gegen diesen ihren Ehemann Johannes Herriegel, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die am 1I. November 1866 zu Beutelsbach, O.⸗A. Schorndorf, geschlossene Ehe der Parteien wegen böslicher Ver⸗ lassung Seitens des Beklagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stuttgart auf

Freitag, den 4. No vember 1881. ker mniitag: 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 11. Mai 1851.

Stieglitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ga ö isn! Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Josepb Pierlot, Rentner, in Lauterburg wohn⸗ haft, Kläger gegen Carl Guckert, Ackersmann, und dessen Ebefrau Bar⸗ bara Müller, Beide früber in Lauterburg wobnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wobn und Aufenthaltsort abwesend. Beklagte ; wegen Forderung hat Kläger den nachstebenden Antrag gestellt: Es gefalle dem K. Amtsgericht die beiden Be⸗ flagten unter solidarischer Verbindlichkeit kosten ˖ fällig zu verurtheilen an Kläger 107 20 M für baar erhaltenes Darlehen mit Zinsen zu 5 oM vom W. Ja⸗ nuar 1880 zu bejablen. Auch wolle das K. Amtsgericht das ergebende Urtheil für vor⸗ läufig vollstredbar erklären und den durch dasselbe am 9. Dezember 1880 erlassenen ding⸗ lichen Arrest bestãtigen. . Zur mündlichen Verbandlung der Sache ist Termin Fun ee 1. Juli 1881. Vormittags r, im Sitzungssaale in Lauterburg bestimmt,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lauterburg, den 11. Mai 1881.

Weil, Gerichtsschreiber.

ls] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Katharina Riedinger, ledige Dien stmagd, in Lauterburg wohnhaft, Klägerin,

gegen Carl Guckert, Ackersmann und dessen Ehefrau Bar⸗ bara Müller, beisammen früher dahier wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, Beklagte wegen Forderung hat die Klägerin nachstehenden Antrag gestellt: Es gefalle dem K. Amtsgerichte die beiden Be⸗ klagten zu verurtheilen, an die Klägerin 28 (6, welche sie ihr für baares Darlehen schulden, mit Zinsen zu 5 oso vom 29. April 1880 an und die sämmtlichen Prozeßkosten zu bezahlen. Auch wolle das K. Amtsgericht das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären und den unterm 9. Dejember 1880 erlassenen ding⸗ lichen Arrestbefehl bestätigen. J Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin auf Freitag den 1. Juli 1881, Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale in Lauterburg be stimmt, wozu die Beklagten hiermit geladen werden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lauterburg, 11. Mai 1881. Weil, Gerichtsschreiber.

gebotstermine am 2. Mai 1883, Morgens 12 Uhr, , seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu—⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen soll. Hannover, den 6. Mai 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. 14. 98. Siegel. Ausgefertigt: Netzel. ; Gerichtsschreibergeh. Königl. Amtsgerichts.

iss! Verkaufsanzeige mit Aufgebot.

In Sachen des Ziegeleibesitzers Gerhard Freesen zu Oberlangen, Klägers, gegen . .

den J. G. Freesenborg zu Großwolderfeld, Be⸗ klagten, :

wegen Forderung, soll auf Antrag des Ersteren das dem Letzteren ge⸗ börige, auf fiskalischem Grunde zu Großwolderfeld stehende Wohnwesen, bestehend aus Wohnhaus, Stallung resp. Scheune im Wege der Zwangsvoll⸗ streckung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Termin dazu ist anberaumt auf

Dienstag, den 5. Juli d. J., Morgens 10 Uhr, . auf hiesiger Gerichtsstube, zu welchem Kauflustige geladen werden.

Zugleich werden Alle, welche an das genannte Wohnwesen Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls sie im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen.

Leer, den 9. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht IJ. M. v. Nordheim.

Durch verkündetes Ausschlußurtheil des unterzeich⸗

neten Gerichts vom 9. März 1881 ist:

1) das auf den Namen Franz Zinnow. Sohn des Silberarbeiters Zinnow, unter Nr. 18301 ausgestellte Sparkassenbuch der Sparkasse der Start Berlin über M 45 3,

2) das auf den Namen der unverehelichten Emma Fröhlich unter Nr. 118955 ausgestellte Spar⸗ kassenbuch der Stadt Berlin über 275 ½ 8 3,

3) das auf den Namen der unverebelichten Her⸗ mine Schrödter unter Nr. 69426 ausgestellte Spackassenbuch der Sparkasse der Stadt Ber⸗ lin über Æ 82 ,

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Mai 1851. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 55.

13430 Seschluß. J

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den August Wilhelm Carl Apel, ge—⸗ boren am 3. November 1857 ju Lauterberg der zu. letzt seinen gewöbnlichen Aufenthalt zu Osnabrück gehabt hat, welcher hinreichend verdächtig erscheint:

als Wehrnflichtiger in der Absicht, ch dem Gin. tritt, in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent weder das Bundesgebiet verlassen iu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerbalb des Bundesgebiet aufzuhalten. Vergeben gegen §. 140 Abs. 1 St. G. B. das aurtverfabren vor der Straflammer des König ichen Landgerichts bierselbst eröffnet.

Zugleich wird damit die Beschlagnahme des im Teutschen Reich bestndlichen Vermögens des Angeklagten bis lum Betrage von 40. auf Grund des 8. JQ26ß der —ᷣ r verfũgt.

Csnabriüc, den 25. April 1831.

Königliches Landgericht.

r Strafkammer. (ger) Fischer.

Larenz. Hüveden.

jabt des am 10. Juni 1330 geborenen Kindes der

wozu die Beklagten biermit geladen werden.

15432 Anitsgericht Greene. In der Zwangsvollstreckungssache der Erben wei= land Rentiers Carl Fahlbusch zu Einbeck, Kläger wider den Kleinköther Heinrich Helmke Nr. ass. 2 zu Stroit und dessen Sohn August Helmke daselbst

Beklagte,

wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinfen Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, fowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 1. Juli 1881, Vormittags 1090 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Greene, den 3. Mai 1851.

Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.

15410 In

In Zwangs vollstreckungssachen des Alten theilers J.

H. Martens in Wentorf gegen

den Maurer Franz Peters daselbst, wird Termin zum Verkauf der dem Franz Peters gehörigen, in Wentorf belegenen Käthnerstelle (Fol. 412 dez Schuld⸗ und Pfandprotokolls) groß reichlich 5 ha

auf Donnerstag, den 7. Juli 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Zugleich werden alle Diejenigen, mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, öffentlichen Abgaben Lasten und. Renten, welche an die fragliche Käthner— stelle dingliche Rechte zu haben vermeinen, aufgefor⸗ dert, solche in dem genannten Termine anzumelden, widrigenfalls die fernere Geltendmachung derselben ausgeschlossen wird. Steinhorst, den 10. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

15428 .

Das Galeasschiff „Alida“, Kapitän J. P. Dade aus Wustrow, ist am 18. November 1849 von Leith mit einer Ladung Kohlen nach Lübeck in See ge— gangen, hat aber seinen Bestimmungsort nicht er— reicht, sondern ist seitdem mit der ganzen Schiffs— besatzung verschollen. Auf zulässig befundenen An⸗ trag der Geschwister wird nunmehr der Steuermann Wilhelm Heinrich Jürgen Plath aus Warne—⸗ münde, welcher zur Besatzung des genannten Schiffes gehört hat, hierdurch geladen,

binnen 6 Monaten A dato sich hier zu gestellen oder von seinem Leben und Aufenthalte hierher Kunde zu geben, widrigenfalls derselbe für todt wird erklärt und über sein Ver⸗ mögen den Rechten gemäß wird verfügt werden.

Gegeben im Gewettgerichte. Rostock, den 9. Mai

1881.

H. Oertzen, Gew.⸗Sekr. (15431 ? In Sachen des Kaufmanns Hermann Voß hie selbst, Klägers,

den Müblenbesitzer Beklagten,

wider ö Fritz Burgdorf zu Querum,

wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme der dem Beklagten gehörigen Windmühle Nr. ass 48 zu Querum nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 29. v. Mts. verfügt, auch die Eintragung dieses Be⸗ schlusses im Grundbuche am selbigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Donnerstag, den 25. August 1881, Morgens 19 Uhr, vor Herjoglichem Amtsgerichte Rüddagshausen ange⸗ setzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 7. Mai 1351. Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. stulemann.

Verkündet am 9. Mai 1881. Baensch, Gerichtsschreiber. Nachstehende Urtheile: M Namen des Königs! ö

Auf den Antrag des Kaufmanns und Restaura⸗

teurs C. Barowsky als Eigenthümer des Grund⸗ stücks Nr. 11 Rackschütz erkennt das Königliche Amta⸗ gericht zu Neumarkt durch den unterzeichneten Rich⸗ ter für Recht: —⸗ z .

1) die Hypotheken Urkunde über die auf Nr. Il Rackschütz Abtheilung III. Nr. 33 für den Kreislandrath von Debschütz zufolge Verfü⸗ gung vom 2X. Oktober 1857 eingetragenen 18 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. vorgeschossene Unter⸗ suchungskosten

wird für kraftlos erklärt, .

2) die unbekannten Interessenten an der ver⸗ bezeichneten Abtheilung III. Nr. 33 auf Nr. 11 Radschütz haftenden Hypothekenpost von 18 Thlr. 13 Sgr. 53 Pf., welche ihre An— sprüche nicht angemeldet haben, werden mit ibren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlosse R. ð

Kosten des Autschluß - Urtheils trägt Antragsteller.

gej. Goldstücker.

m Namen des Königs!

Auf den Antrag der Geschwister Jobann Alt zu Nimkaun und Caroline Alt, verehelichte Krebs, m Breslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den unterjeichneten Richter für

echt:

die Hryrotheken⸗ Urkunde über die auf dem

Grundstück 6 Nimlau Abtheilung III. Nr.

13 für die Geschwister Johann Alt und Ca⸗

roline Alt, verebelichte Krebs, im Breslau

noch eingetragenen 1783 Thlr. —2— 5349 4 wird für kraftlos erklärt. ̃

Kosten des Ausschluß ⸗Urtheils tragen Antrag⸗

steller. gem. Goldstücker. werden hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Neumarkt, den 9. Mai 1331.

er Daensch, ; Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(iso)

[15449] Tgl. Amtsgericht München L. Abtheilung A. für Civilsachen.

Oeffentliche Zustellung.

Laut vollziehbar erklärter Ausfertigung einer Taus ch⸗ vertragsurkunde vom 22. Juni, sowie der Haupt ausfertigung einer Cessionsurkunde vom 5. Norem— ber 18377 des K. Notars Karl Hacker in München ist für die Rothgerbermeisters frau Magdalena Griesbeck in München, als Gläubigerin, ein Tausch— schillingsrest von 200) 616, zu 5 og verzinslich zahlbar am 22. Juni 1880, bei dem Anwesen Hs. Nr. 16 an der Lindwurmstraße der Schuldner; des Sattlers Carl Dopp und der Privaflerswittwe Caecilie Bruckner von hier im diesgerichtlichen Hypothekenbuche eingetragen. Die Gläubigerin be— absichtigt, gegen Dopp wegen seines Schuldantheils auf dem Wege der Subhastation vorzugehen, und hat beantragt: die öffentliche Zustellung der Schuld— urkunden an ihn zu bewirken, indem deffen Aufent— halt unbekannt ist. Diesem Antrage wurde durch diesgerichtlichen Beschluß von heute Statt gegeben, daher dem Carl Dopp Vorstehendes hier eröffnet wird mit dem Beifügen, daß die beglaubigten Ab— schriften der beiden Schuldurkunden bei der hiesigen Gerichtsschreiberei zu erholen sind. .

München, den 11. Mai 1851.

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Sagenauer.

1 Aufgebot.

Im Grundbuche Westbevern Band 1 Blatt 4 stehen folgende Posten eingetragen:

Abth. III. Nr. 1. 142 Thlr. 10 Sgr. 3 Pf. als Filialquote aus dem Theilungsrezesse vom 3. Februar 1823 zu Gunsten des Anton Mönte— mann,

Nr. 2. 80 Thlr. aus der Obligation vom 4. August 1823 zu Gunsten des Medizinalraths Dr. Tortual in Münster,

Nr. 3. 170 Thlr. aus der Obligation vom 30. Dezember 1829 für denselben.

Diese Posten sind angeblich getilgt und hat der Justizrath Boele hier Namens des Testamentsvoll⸗ streckers des verstorbenen Eigenthümers Heinrich Schlantkötter, Vikars Kreutzkamp zu Westbevern, das Aufgebot beantragt. j

Es werden daher Alle, die zu den Posten berechtigt zu sein vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗ testens in dem auf den 21. September 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 39, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Posten im Grundbuche gelöscht werden.

Münster, den 28. April 18581.

Königliches Amtsgericht.

Abth. I.

liss's] . Steigerungsankündigung.

In Folge richterlicher Verfügung werden den Herr⸗

mann Müllers Eheleuten von hier, am

Dienstag, den 31. Mai d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Gasthaus zum Knopf die unten erwähnten Liegen schaften der Gemarkung Säckingen einer öffentlichen Versteigerung ausgesetzt und als Eigenthum endgiltig zugeschlagen, wenn wenigstens der Schätzungspreis erreicht wird. Beschreibung der Liegenschaften.

1) Ein einstöckiges, massives von Stein erbautes Wohnhaus in der s. g. Schifflände an der Landstraße nach Obersäckingen Haus Nr. 29 nebst ca. 90 Ruthen Gartenfeld neben und hinter dem Haus, das Ganze eins. Peter Steinsulz, as. Wilhelm Elggs Wittwe

6000

2) ca. 1Viertel 25 Ruthen Bündten, in den untern Rheinbündten Flb. Nr. 1341, 1342, es. Johann Saner, as. Joh. Heußler

3) 2 Viertel 2 Ruthen Mattfeld in den langen Fuhren Flb. Nr. 708 eins. Emil Elgg, as. Reimund Mangold...

45 2 Viertel 12 Ruthen Ackerfeld im Buchrain, Flb. Nr. 674, eins. Jakob Dossenbach, ands. Karl Kunzelmann 350 .

Summe ddr dj Ic

Hiervon erhält die an unbekannten Orten abwe⸗ sende Ehefrau und Mitschuldnerin Theresia, geb. Dossenbach, Nachricht mit dem Bemerken, daß die⸗ selbe, wenn sie die Vornahme der Versteigerung auf Zahlungezieler wünscht, entweder schriftliche Ein⸗ willigung der Gläubiger oder eine desfallsige richter⸗ liche Verfügung beizubringen hat, welcher aber vor den letzten acht Tagen vor der Versteigerung nach⸗ gesucht werden muß;

ferner werden die vermißten Pfandgläubiger 9 Gebr. Perollaz, 2) Julius Elgg aufgefordert, den

etrag ihrer Forderungen spätestens in dem Ver⸗ steigerungstermin anzumelden, damit sie bei Ver⸗ weisung des Erlöses berücksichtigt werden können, und daß die auf Grund der Verweisung geschehene Zahlung des Kaufschillings die Wirkung hat, daß die ersteigerten Liegenschaften von der Pfandlast be⸗ freit werden.

Zugleich werden alle drei Vermißten aufgefordert, einen dahier wohnenden iel nns ne er auf⸗ zustellen, widrigenfalls alle weiteren Verfügungen an die Amtegerichtätafel in Säckingen angeheftet werden mit der Wirkung, als wären solche der Schuldnerin und den 2 Gläubigern selbst zugestellt worden.

Sädcingen, den 16. Axril 1831.

Gr. Vollstrecktngsbeamter: Götz, Notar.

.

409

II15568 . Die gewerblose, zum Armenrechte belassene, zu Pissenbelm wohnende Rosa, geb. Nolden, eschiedene Ehefrau des daselbst wohnenden Tage⸗ osbners Theodor Meißeler, vertreten durch Rechte⸗ anwalt von den Hoff, klagt gegen den vorgenannten Theodor Meißeler zu Pissenkeim, mit dem Antrage auf Auflösung der ebelichen Gütergemeinschaft., Aus- der Gütertrennung, Verweisung zur Aus. nandersetzung vor Notar, Verurtheilung des Be⸗ klagten in die Kosten und ladet den Beklagten ur mündlichen Verbandlung deg Rechtestreits vor die F, n. des Königlichen Landgerichts zu en au den 17. Juni 1881. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

iso?

Sabhaftatiaug patent Aufgebat.

In. Sachen des Deppelkotbsassen Gottfried Gaus in Gitter 3. Berge, Gläubigers, wider

I) die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Maibaum in Gitter, Christine, geb. Freutel,

2) die Dienstmagd Henriette Freutel in Gitter, Schuldner, sellen auf Antrag des Gläubigers die am 19. April 1881 durch den Gerichtsvoll⸗ zieher Wedde gepfändeten, in der Grundsteuer⸗ mutterrolle Art. Nr. 38 eingetragenen Immo- bilien der Schuldner, nämlich deren zu Bitter am Berge zwischen Ziegenbein und den Stein—⸗ mann schen Erben sub Nr. 44 belegenen An— bauerstelle nebst Stallgebãude und Hofraum, etwa 98 Im groß,

Dienstag, den 12. Juli 1881, Morgens 10 Uhr, auf hiesiger Gerichtsstube öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche in den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, folche in dem ge— dachten Termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht.

Liebenbn eg, den 7. Mai 13851.

Königliches Amtsgericht. gez. Graf von Schweinitz. Beglaubigt: ; Fülbier, Sekretär. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

5 ; 8 8 . Aufruf, einen verlorenen Empfangschein betreffend.

Da nach einer Anzeige des Kaufmannes Josef Alexis Baumann in St. Petersburg der demselben vom Büreau der Lebensversicherungsbank f. D. zu Gotha unterm 8. April 1878 Über die Police Nr. 128045 im Betrage von 18 900 M ausgestellte Empfangschein Nr. 15524 abhanden gekommen ist, so wirb der etwaige Inhaber dieses Scheines, sowie Jeder, welcher an demselben Ansprüche zu haben glaubt, hierdurch aufgefordert, sich unverzüglich und spätestens binnen sechs Wochen von heute ab bei der unterzeichneten Agentur oder bei der Bank selbst zu melden und den Empfangschein oder die seine Ansprüche an demselben begruͤndenden Doku⸗ mente vorzuzeigen. Sollte Eines oder das Andere binnen der genannten Zeit nicht geschehen sein, so wird der gedachte Schein außer Kraft gesetzt werden.

Berlin, den 13. Mai 1881. ;

Die Repräsentanz der Gothaer Lebens⸗ versicherungsbank. A. Mewes, Kronenstraße 421.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.

Bekanntmachung. Das Königliche Haussideicommiß⸗Gut Bisch⸗

dorf im Rosenberger Kreise des Regierungsbezirks Oppeln, 21 Kilometer von dem Bahnhof Sausen⸗ berg der Rechten Oderufer⸗Bahn, und 10 Kilometer von der Kreisstadt Rosenberg gelegen, mit einem Areal von 449, 866 Hektar, worunter 353,563 Hektar Acker und 74K, 370 Hektar Wiesen, soll auf die 18 2 geen, 1 Jahre vom 1. Juli 1882 bis ultimo Juni 1900 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden. Das Pachtgelderminimum ist auf 8700 M und die Pachtkaution auf den dritten Theil des jährlichen Pachtzinses festgesetzt.

Zur Uebernahme der Pachtung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 80 80) S, erfor⸗ derlich, welcher spätestens 14 Tage vor dem Lizita—⸗ tionstermin durch ein Attest des Kreislandraths oder der Steuervertagungsbehörde oder auf sonst glaub⸗ hafte Weise zu führen ist.

Zu dem auf Montag, den 31. Oktober 1881. Vormittags 11 Uhr, in unserm Geschäftslokale, Breitestraße Nr. 32 hierselbst, anberaumten Bie⸗ tungstermine laden wir Pachtbewerber mit dem Be— merken ein, daß die Verpachtungs⸗ und Lizitations⸗ bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen der Kopialien und Druckkosten Abschriften ertheilen, in unserer Registratur während der Dienst⸗ stunden und bei dem Königlichen Oberförsterei⸗Ver⸗ walter, Herrn von Gustedt in Bischdorf, eingeseben werden können. Der jetzige Pächter, Herr Ober- amtmann Jaenisch in Bischdorf, wird die Besichti⸗ gung der Pachtstücke nach vorheriger Meldung ge statten.

Berlin, den 1. Mai 1851. Königliche Sofkammer der Königlichen Familiengüter.

ers Submission. Die Maurer“, JZimmer⸗, Granit und Eisen arbeiten für den Bau des zweiten Locomotivschur⸗ ens auf dem Nangirbabnhofe Rummelsburg der , n m, Eisenbahn (ca. 3200 ebm Mauerwerk, 530 m Verbandholj ꝛc., 2500 m Granitwlattenbelãge ꝛc. 30 t Guß und Schmiede⸗ eisen 3c.) sellen im Wege öffentlicher Submission verdungen werden. Termin am Montag, den 23. Mai er., Vor= mittags, für Maurerarbeiten um 11 Uhr, für Zimmer arbeiten um 11 Ubr, für Granitarbeiten um 11 Ubr, für Eisenarbeiten um 116 Uhr in dem Bau“ Bureau der Berliner Verbindungsbahn Köthener Straße Nr. 6 J., woselbst Zeichnungen und Bedin⸗ gungen autliegen und Offerten Formulare zu ent⸗ nehmen sind. Berlin, den J. Mai 1851. Ter Abtheilungs Baumesister. Grapow.

is389]

14922 Belanntmachung.

Zur öffentlichen meistbictenden Vermi- hung des biber als Kasernement benutzten omalnen⸗sie ka- lischen Grundstücks Aleramerstrarn- 105, auf unbe— stimmte Zeit, vom 1. Jull d. Js, ab, ist cin Termin auf Donner sta g. den 19. Mal d. Ja.,

orm iitags 10 Uhr. im Amttlgtal des Dem ninen Rent Amts, Berlin,

wer, Gerichteschreiber des Röniglichen Landgerichtn,. 1

Niederwa lj aße Nr. IJ), anberaumt, in welchem Termine Mietkelustige mit dem Bemerken cinge⸗

in dem Sedachten Amtslokale werktäglich während der Dienststunden von 10 bis 2 Uhr zur Einsicht aus liegen. 3 Die Besichtigung der zu vermiethenden Gebäude kann jeden Montag, Mittwoch, Donnerstag und Sonnabend, Nachmittags 3 Ühr, stattfinden, jedoch ᷓist dieserhalb eine spätestens Tags zuvor, Stube . Kaserne, zu richtende Anmeldung er⸗ Berlin, den 7. Mai 18581. Der Domainen⸗Rentmeister: Koch.

Neubau des Käniglichen Museums in Berlin. Die Lieferung: 1) von 1200 Tonnen Cement, Y von 150 Mille Rache— nower Steinen oder Klinkern soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, und ist Termin zur Eröffnung der versiegelten und mit ent— sprechender Aufschrift versehenen Sfferten auf Mitt⸗ woch, den 25. Mai er., und zwar ad 1 um 11 Uhr Vormittags, ad 2 um 12 Ühr Mittags, im Baubureau auf der Baustelle, Königgrätzerftraße Nr. 120, anberaumt. Die Bedingungen liegen in dem bezeichneten Bureau werktäglich von 9 bis 35 Uhr zur Einsicht aus und sind vor Eröffnung der Offer ten als Zeichen der Anerkennung zu unterschreiben. Auf Verlangen werden Abschriften der Bedingungen gegen Erstattung der Selbstkosten abgegeben. Ber⸗ lin, den 12. Mai 1881. Der Regierungsbaumcéister Klutmann.

14043

ethnologischen

2200 kg Schwefelsäure, ; . 2400 1 Spiritus, sollen in öffentlicher Submission zusammen oder nach den einzelnen Materialien getrennt an den Mindest— fordernden kontraktlich vergeben werden.

Hierzu Termin am 17. d. Mts., Vormittags 19 Uhr, im diesseitigen Bureau und sind vor— schriftsmäßig ausgestellte Offerten bis dahin einzu⸗ reichen.

Die Bedingungen können im Bureau eingesehen auch gegen Erstattung der Schreibgebühren ab— schriftlich bezogen werden.

Spandau, den 3. Mai 1831.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

. 1 ö ls! Bau⸗Verdingung.

Die zur Einrichtung des Magazin⸗-Etablissements an der Hohenzollernstraße hierselbst erforderlichen:

a. Herstellung der Einfriedigungsmaner, einer Asch⸗ und Müllgrube, sowie eines Bretterzaunes, veranschlagt zu 6299 M 30 3

b. Pflaster⸗Arbeiten veran⸗

; schlagt zu. JJ , einschließlich der Lieferung aller Materialien, sollen . am Montag, den 23. Mai d. J.,

im öffentlichen Submissionswege in General⸗Entre⸗ prise an den Mindestfordernden verdungen werden.

Kosten⸗Anschlag und Bedingungen liegen in unserm Büreau zur Einsicht auf.

Die darnach ausgestellten und bezeichneten, ver⸗ siegelten Offerten sind bis zu diesem Exröffnungs⸗ termine

ad a. um 10 Uhr Morgens, ad b. um 11 Uhr Morgens,

an uns einzureichen, auch wollen Unternehmungs— lustige im Termine persönlich erscheinen.

Magdeburg, den 12. Mai 1881.

Königliches Proviantamt. Submission von Braun- und Torfkohlen. Die für den diesseitigen Direktionsbezirk im laufen— den Etatsjabre erforderlichen Braunkohlen zum Be⸗ heizen stationärer Dampfkessel und Torfkohlen für die Werkstätten sollen in öffentlicher Submission vergeben werden. Die bezüglichen Bedingungen lie— gen in unserem Generalbureau, hier, Fürstenstraße Nr. 1 10, zur Einsicht aus und können auch von demselben gegen frankirte Einsendung von 50 * be⸗ zogen werden. Die Eröffnung der mit der Aufschrift Offerte auf Lieferung von Braun bezw. Torfkohlen“ versehenen, frankirt und rverschlossen bis spatestens zum 24. Mai er., Vormittags 11 Uhr, an das diesseitige Materialienbureau in Magdeburg, Fürstenwallstraße Nr. 10, einzureichenden Angebote findet in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt. Magdeburg, den 3. Mai 1861. Königliche Eisenbahn-Tirektion.

6377 Bekanntmachung. Für die Königliche Strafanftalt zu Münster in stfalen sollen nachstehend bezeichnete Garne im ge der Submission beschafft werden, und zwar: 325 kg Pleichtes Maschinenflachsgarn Nr. 8 310 kg gebleichtes Maschinenwerggarn Re. 18. start gedrehtes Nr. I4 rohes Werggarn Nr. 14, blaues Maschinenflachsgarn Nr. 25, gebleichte⸗ Maschinenflachs garn Nr. 35 stark gedrehtes gebleichtes Werggarn Nr. 14, rohes baumwollenes Garn

Water),

rohes baumwollenes Garn

(Water),

blaues baumwollenes Garn

Water),

rohes baumwollenes

Mule),

rohes baumwollenes

Mule). Unternehmer, welche, die Lieferung eines oder

mehrerer Gegenstände übernehmen wollen, haben ihre

Gebote versiegelt unter der Bezeichnung „Sub⸗

mission auf Garne“, und zwar unter Beifügung von

Proben an die unterzeichnete Direktion bis spätestens

zum

550 kg rohes Werggart

550 kg 250 kg 130 kg 340 kg 8) 2195 kg 9) 500 Eg 10 200 kg 11) 12)

Nr. 12 Nr. 10 Nr. 10 Nr. 4

Nr. 8

15 kg Garn

993 4. * 295 kg Garn

25. Mai 1881, Vormittags 10 uhr, portofrei einzureichen, zu welcher Jeit die eingegan⸗ genen Offerten geöffnet werden. .

Die Lieferungsbedingungen liegen vom Tage der Bekanntmachung ab im Bureau der Anstalt zur Ein⸗ sicht auf.

Bei allen eingehenden Offerten wird vorausgesetzt, daß die Bedingungen den Einsendern genau bekannt sind; dieselben können auch gegen Vergütung der Ko⸗ pialien in Abschrift entnommen werden.

Die Angebote dürfen nicht mit den Proben in ein Packet verpackt, sondern müssen brieflich besonders eingereicht werden.

ünster, den 12. Mai 1851.

Königliche Strafanstalts⸗Direktion.

(15210 Folgende Bekleidungsstücke und Materialien, als: ca. 2450 Halsbinden,

4 Unteroffizierhemden von Schirting, 1500 gestreifte Callicothemden für Mann⸗

schaften,

Meter Jackendrillich,

Meter Hosendrillich,

weißleinene Hosen,

gewirkte Unterhosen,

2 M00 Callicot⸗Unterhosen,

380 Paar Lederhandschuhe

sollen in Lieferung gegeben werden.

Leistungsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten unter Vorlegung von Proben und Angabe des Ter⸗ mins, bis zu welchem die Einlieferung der betreffen⸗ den Gegenstände erfolgen kann, bis zum 26. Mai cr. hierher einsenden.

Bekanntmachung.

180) 200 60 300

ir die unterzeichnete Werft sollen 2 St. Bett⸗ rahmen, eis. mit Segeltuchbezug und Haken nebst 100 eis. Bügel, 94 St. Doppelstützen. eis, im Deck fest zu schrauben, 212 St. Stützen, eis. einfach, im Deck fest zu schrauben, 1032 St. Anschraubbolzen, f“ stark 3“ ohne Augen lang, beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferun

von Bettrahmen, eis. ꝛ:c.“ bis zu dem am 20. Ma

1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unter⸗ zeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen.

M; . o 533 æRror . 532*597 1 Die Bedingungen sind während der Dienststunden in 1

der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung einzu⸗ sehen und kann Abschrift derselben, sowie Zeich—⸗ nungen gegen Erstattung der Herstellungskosten auf vortofreien Antrag gegen Einsendung von 6.50 . Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bejogen werden. tiel, den 7. Mai 1881. Kaiser⸗ liche Werft, Verwaltungs Abtheilung.

1553551

Nachdem die Generalversammlung vom Re lapital unserer Gesellschaft von 4.500 09 66 durch

Gläubiger auffordern, sich bei uns zu melden. Magdeburg, den 12. Mai 18531.

Magdeburger Bau⸗

X. Marcks.

Magdeburger Vau⸗ und Credit⸗Vank.

2. Arril dieses Jahres beschlossen hat. das Aetien- Rückkauf eigener Actien bis auf von

den Betrag

Q 1

3, 00M, 00 0 herabzusetzen, und dieser Beschluß lin das Handelsregister eingetragen worden ist, bringen wir denselben hiermit zur Kenntniß, indem wir zugleich gemäß Art. 248 des Handelsgesetzbuches unsere

und Credit⸗Bank.

Der Vorstand.

A. Favrenn.

15424

nuebersicht

über die von der Allgemeinen Renten ⸗Anstalt in Stuttgart im Känigreich Rrenßen

Zabl der Ver⸗ sicherungen

Versicherung s Form.

abgeschlossenen Versicherungen.

Einlagen: Ver⸗ Ver a. ein n mne sichertes sicherte malige b. jãhrliche garital Rente

. ( 5 s * 60. * 1 0. A

Si n . ern T e g durch Ted, Reduktion, Um wandlung und Ablauf. K

Tia d T D ifi Ts

45.730 82 8. 453 66 215, 230 07 3.95403

Di d n , , r,

ugang im Jahre 1880: 8 rm n. e, 2 Renten · Versicherung, 1 2 84 Renten · Versicherung. Umm end⸗ lungen ĩ Rapital · Versicherurrrx debeng und Uckeriebens. Ver⸗ I

neue Ein⸗

Jy3 M53 3]

14.290821 1638 14450

2

787212

112.127 30 —— 8.112 40

5.8497 52

.

13.2770 . * .

2356 828

414 823317

Gugang jusammen

Stand am 31. Dezember 1880. Berlin, den 11. Mal 18531.

laden werden, daß die Vermiethunge Bedingungen

12.39 . iii ü erb *,, ms os sd] 3723 M. 3331676 LThecdor Langer.

General · Bevollmãͤchtigter für Preußen, Nlelnbeerenstraße 1I.