14742 Bekanntmachung. Behurs Vergebung der Lieferung von 10 600 Gentner Braunkohlen haben wir auf Donnerstag, den T. Juni er., Bormittags 11 Uhr, Termin im dNiesseitigen DSüreau anberaumt.
Die Lieferungsbedingungen, welche jeder Unter⸗ nehmer zu unterschreiben hat, Kannen im diesseitigen Büreau eingesehen oder auf Wunsch gegen 25 3 Kopialien unfrankirt abscomnftlich von hier bezogen werden. Die Letztern sind anterschrieben der Offerte beizufügen.
Spandau, den 6. Mai 1881.
Königliche Direttion der Pulverfabrik.
Für die unterzeichnete Werft sollen pro Etats— jahr 1881/82 2180 kg Hanf beschafft werden. Re—
sind während der Dienststunden in der Regstra⸗ tur der Verwaltungs- Abtheilung einzusehen, und kann Abschrift derselben nebst Zeichnung auf portofreien Antrag gegen Einsendung der Kosten von der Registratur der Kaiserlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 7. Mai 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Wies⸗ baden. Der eiserne Ueberbau der Brücke des II. Gleises über die Lahn bei Arfurt und der Umbgu der Fahrbahn der bestehenden Brücke des J. Gleises daselbst — Gesammtgewicht rot. 250 000 Eg soll vergeben werden. Die Eröffnung der versiegelt und Portofrei einzusendenden entspre⸗ chend bezeichneten Offerten findet Samstag, den 28. Mai d. J., Vormittags 117 Uhr, hierselbst
sisssz
] Wittener Hütte, Actien⸗Gesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hier⸗
mit zur dietiẽhtigen ordentlichen General⸗
versammlung auf
Freitag, den 3. Juni cr., Nach⸗ mittags 3 Uhr,
im Geschäftslokal unserer Gesellschaft hierselbst, er⸗ gebenst ein. — Zur Tagesordnung sind die in f 6 der Statuten vorgesehenen Gegenstände ge⸗ ellt.
An der Generalversammlung können nach 5. 13 der Statuten diejenigen Aktionäre theilnehmen,
flektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift „Submission auf Lieferung von Hanf“ bis zu dem am 19. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Die Bedingungen
statt, Die Submissionsunterlagen sind hierselbst zur Einsicht aufgelegt und können, soweit der Vor⸗ rath reicht, gögen Franko⸗Einsendung von 6 6 Kopiglgebühren bezogen werden. Wiesbaden, den J. Mai 1881. Der Abtheilungs⸗Baumeister.
He HRO HHC ELUIS.
Königlich Ungarische * in Goll verwinsliche Staats- Rentenanleihe,
J ausgegeben auf Grund des Gesetz⸗Artikels XXXII. vom Jahre 1881 ausschließlich zum Zweck der Einlösung und Tilgung der Königl. Ungarischen 6proc. in Gold verzinslichen Staats⸗Rentenanleihe.
Suhscription auf Vom. ö hz hc Kiussn Goll,
( 400 000 000 Francs, — 16 000 0090 Pfund Sterling, 324 000 000 Mark, Deutsche Reichswährung.)
Der zur Subseription bestimmte Betrag bildet einen Theil der in Gold mit 400 fürs Jahr verzinslichen Köni ngaris Staats⸗ ; anleihe, welche der Königl. Ungarische Finanz-Minister auf Grund des Gesetz⸗-Artikels XXII. vom Jaht 1881 ö W nr Te er,, ö. a, der ungarischen 6 . . . , aufzunehmen ermächtigt ist. . Die Schuldverschreibungen lauten auf den Inhaber und werden im Werthverhältniß von 10 G d setz Arti ö Jahre 1869) — 25 Franes — 1 Sterling — 202 / ioo Mark, Deutsche Reichswährung, in ö zu: ,, Gulden 16 — Fres. 2560 — K 10 — Æ 20,50 D. R.⸗ W. ö ö Soo 1269 K 1012,50 fz l 35 2025, — 16 do 656 69h 1000 20 250, —
welche bis zum 1. Juni er. ihre Aktien bei unserer Gesellschaft deponirt haben. . Witten, den 12. Mai 1881.
Der Vorstand.
IIõ5õ0ꝛ]
ausgefertigt.
Nach Inhalt der Schuldverschreibungen wird die Anleihe mit 4 Procent fürs Jahr in halbjährlichen Terminen am 1. Januar und 1. Juli Jahres verzinst, und sind die Schuldverschreibnngen, sowie die an denselben befindlichen Zinseoupons kun ö, r wein Gebühren n , befreit, auch wird denselben die Stempel⸗, Gebühren- und Steuerfreiheit für die Zukunft zugesichert. U
Die Zins⸗Coupons sind zahlbar gestellt;
in Bndapest: bei der Königl. Ung. Staats -Central-Kassa, . ö
in Budapest: bei der Ungarischen Allgemeinen Creditbank,
in Wien: bei der k. k. priv. Oesterr. Credit⸗Anstalt für Handel
; und Gewerbe,
in Wien: bei S. M. von Rothschild,
in Wien: bei Moritz Wodianer,
in Gulden Gold nach dem Gesetz⸗Artikel XVI. vom Jahre 1869;
in Francs nach dem Werthverhältniß von 25 Francs
3 6 für 10 Gulden Gold;
in Pfund Sterling nach dem Werthverhältniß von 1 Pfund Sterling für 10 Gulden Gold;
in Paris: bei de Rothschild fréeres.
in London: bei . M. Rothschild K Sons.
in Frankfurt a. M.: bei M. A. von Rothschild C Söhne,
in Berlin: bei der Direction der Tisconto-Gesellschaft, in Marl 2. Reg. ng bh dem Werthrerhältniß von in Berlin: bei S. Bleichröder,
2025 10 Mark für 19 Gulden Gold. Das
. . Das Königl. Unggrische Finanzministerium hat die Zusicherung ertheilt, die Zahlung der Coupons in Francs und Mark event, auch über dieses Werthverhältniß hinaus nach Maßgabe des jeweiligen Wechselkurses auf London in gleicher Weise wie bisher bei der 6 procentigen Rentenanleihe zu gewähren.
Die Subseription findet am Donnerstag, den 19. Mai d. J. in Paris bei de Rothschild rreres in London bei . M. HR othschild K Sons s
in Brüssel und Antwer ñ 8 in re en . bei den von de Rothschild rreres zu beauftragenden Stellen,
sodann in Budapest bei der Unsarischen Allgemeinen Creditbank. in Wien bei 8. N. von Rothschild. in Wien bei der . l. Priv. Oesterr. Credit-Amnstalt rür Handel und Gewerbe, sowie deren Filialen in Brünn, Lemberg, Prag. Triest und Troppau, in Berlin bei der Direction der PDisconto-Gesellschart, in Berlin bei 8. Bleichröder. in y a. M. bei M. A. von Rothschild K Söhne.
zu den von diesen Bankhäusern auszugebenden Bedingungen,
in Frankfurt a. Mi. bei der Eiliale der Rank rür Handel und Industrie-, ĩ in Köln bei Sal. Oppenheim jum. K Co., unter nachstehenden Bedingungen statt: 1. Die Zeichnungen werden am 19. Mai d. J. bis Nachmittags 5 Uhr auf Grund der zu diesem Prospectus gehörigen Anmeldungs⸗ Formulare entgegengenommen. ; J — . . 214 ß ine 19 ** 5 . . 8 1 . . 1 7 22. Bei der Zeichnung muß eine Kautign von 5 Procent des Nominalbetrages hinterlegt werden, entweder in Baar oder in solchen nach dem Tageskurse zu veranschlagenden Effekten, welche die Subscriptionẽstelle als zulässig erachten wird. .
3. Der Subsceriptionspreis der 4procentigen Schuldverschreibungen mit Coupons über die Zinsen vom 1. Juli 1881 ab ist
auf 77 Gulden Gold für je 100 Gulden Nominal⸗Kapital
4. Die Einzahlung auf den zugetheilten Betrag lann entweder in Schuldverschreibungen der Ungarischen 6 procentigen i ü n Gold verzinslichen Rentenanleihe oder in Baar 1. worüber sich der Zeichner bei der Anmeldung zur b — nachträgliche Abänderung dieser Erklarung 9 nicht statthaft. dei ia, , 8. In, dem ersteren Falle hat der Jeichner die zugetheilten 4vrocentigen Schuldverschreibungen in der Zeit vom 27. Mai bis 1. Juli d. J. Die 6 procentigen Schuldverschreibungen werden in beliebigen Stücken jeder Emission mit Coupons über die Zinsen vom 1. Juli 1881 ab
mit 102“ Gulden Gold für je 100 Gulden Nominal⸗Kapital
an Zablungestatt angenommen, ohne daß der fehlende laufende Coupon bei den Gprocentigen oder den 4procentigen Schuldverschreibungen in Anrechnung er 29 etwaigen Bruchtbeil des Einjablungsbetrages hat der Zeichner durch baare Zujzablung auszugleichen, welche jedoch 109 Gulden Gold nicht über⸗ reiten darf. * . 2 291 4 . . ß 22 1 4 1 * 5. 1 7 58553 5 6 Bei de; Zeichnung gegen baar hat der Zeichner die zugetbeilten Schuldverschreibungen vom 27. Mai d. J. ab, spätestens am 1. abzunehmen. Bei der Abnahme ver dem 1. Juli d. J. — die auch in Raten nicht unter TMM Gulden Nominal gestattet ist — werden A rrocentigen Stücküinsen auf den Nominalbetrag vom Tage der Abnabme bis 1. Juli vergütet.
7 Gy r 5e rell. ir . 8. * 9 . 5 5ni 7. Die Abnahme muß an derselben Stelle bewirkt werden, welche die Zeichnung angenommen hat, und erfolgt in den von dem Königlich
Ungarischen Finanz ⸗Ministerium autzustellenden Interimescheinen, welche gegen die definiti el aßhei llasf B h 2 t ; ⸗ en Titel in Gema h. ch — geg e Hgemäaßheit zu erlassendet Bekanntmachung
8. In Budapest., Wien und an den übrigen Auflagestellen der Oesterreichisch⸗Ungarischen Monarchie kann jede baar i ;
—⸗ 4 . 1 en V aare Einzahlung bezw. 3u ahlung entwerer in Marf, Deut Reiche währung, 1 Gulden Gold — 2 Mark gerechnet, der in Desterr. Bank ⸗Valut j ili - Subse 9 jonè⸗ ele mt M geben en, unf 6 gerech 1 sterr. Bank ⸗Valuta zum jeweiligen von den Subscriptionk
In Berlin, Frankfurt a. M. und Cöln muß jede baare Einzahlung bejw. Zuzahlung in Mark, Deutsche Reichswä ö X. aare lun ; sche? zwãh — 2 Mart gerechnet. geleistet werden. 1, wr, 9. Den Jeichnern wird das Resultat der Zutheilung sobald wie möglich nach Schluß der Subseription von derjeni bei welcher die Anmeldung stattzae funden hat. 4 23 . gar Giner jeden Jeichnungestelle ist die Befugniß vorbehalten, nach ibrem Ermessen die Höbe des Betrages der Jutheilun sti Zeichnung Alten, nas 8 Betrages ⸗ g m bestimmen. Anmeldungen auf beftimmte Abschnitte der A vrocentigen Rentenanleibe können nur in soweit berücksichtigt werden ĩ örmess ⸗ ; ꝛ . ͤ entigen c sich als dies nach Erme Jeichnungestelle mit den Interessen der anderen Zeichner verträglich ist. J ; ge . t Für die zugetheilten Jeichmtngebeträge wird die entsprechende Kaution zurückbehalten, während die Verfügung über die frei werdenden Kautions betrãge den Zeichner zustebt. 10. Jeder Jichner erhält über seine Zeichnung und die geleistete Kaution eine Bescheinigung, auf welcher die artige . Jed hält e Ze ig zeleistete Ke ie Bescheinigung, gegenwartige Bekanntmachun wörtlich abgedruckt ist. Diese Bescheinigung muß bei der Abnabme zurückgegeben werden. r ! ;
Budapest, Wien, Berl n, Fra ukfurt a. M., Cöln, im Mai 1831.
festgesetzt.
abzunehmen.
Juli d. J.
dem Zeichner die
Stelle mitgetheilt werden,
Für den Kreis Calbe ist mit dem Wohnsitz zu Calbe a. / S. eine besondere Kreisthierarzt⸗Stelle errichtet, welche mit einem jährlichen Gehalte von 60M AM aus Staatsfonds und mit einem jährlichen Zuschuß von 600 M aus Kreis⸗Kommunalfonds dotirt ist und demnächst besetzt werden soll. Quali- fizirte Bewerber wollen ihre schriftliche Meldungen unter Beifügung ihrer Zeugnisse binnen 6 Wochen hierher einreichen. Magdeburg, den 5. Mai 13851. Der Regierungs⸗Präsident. In Vertretung: gez. Graf von Baudissin.
15391
Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn.
Auf Grund der 5§§. 27, 28 und 31 des Gesell« schafts- Statuts werden die Herren Actiongire der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn-⸗Gesellschaft hier⸗ durch zu der am
Freitag, den 17. Juni cr.,
. Nachmittags 3 Uhr,
im Hotel Stadt Hamburg zu Halle a. / S. statt ˖ findenden diesjährigen ordentlichen General⸗Ver⸗ sammlung ergebenst eingeladen.
; Tagesordnung;
1) Bericht der Königlichen Eisenbahn-Direction über die Lage der Geschäfte und die Bilanz der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗Gesellschaft pro 1880,
2) Bericht des Aufsichtsraths über die Revision der Betriebs-Rechnung und der Bilanz,
3) Ergänzungswahlen von Mitgliedern des Auf— sichtsraths,
4) Aenderung des §. 22 Nr. 3 Lit. c. des Gesell⸗ schafts⸗Statuts,
5) Feststellung der den Mitgliedern des Aufsichts- raths zu gewährenden Remuneration — 5§. 28 Nr. 6 des Gesellschafts⸗Statuts.
Indem wir bezüglich der Berechtigung zur Theil nahme an der General⸗Versammlung auf die 538. 32 — 35 des Gesellschafts⸗-Statuts verweisen, bemerken wirs daß die Deposition der Actien mindestens 3 Tage vor der Generalversammlung bei
I) der Haupt⸗Kasse der Königlichen Eisenbahn⸗ Direction hierselbst, Leipzigerplatz 17,
2) der Kasse des Königlichen Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amts Halle a. /S., Frankenstr. 1,
3) dem Halleschen Bank⸗Verein von Kulisch, Kaempf & Co., Halle a. /S.,
4) dem Bankhause von Kade & Co., Sorau N. E. erfolgen muß. .
Die Stelle der wirklichen Deposition bei den Gesellschaftskassen, resp. bei einem der vorgenannten Bank⸗Institute vertreten nur amtliche Bescheinigungen von Staats- und Communal⸗-Behörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Actien.
Der im Druck erscheinende Bericht der König⸗ lichen Eisenbahn-Direction, sowie der diesseitige, ebenfalls im Druck erscheinende Bericht — efr. Nr. 1 und 2 der Tagesordnung — kann 3 Tage vor der General⸗Versammlung bei den vorstehend auf- geführten Depotstellen in Empfang genommen werden.
Berlin, 19. Mai 1881.
Der Aufsichtsrath der Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
78861
2 , ; z. Anstrich unc
6 n,. Verfüllen ete.)
3 t g m HFG. 50 i rep. S5 3
H dli k al- mittel gegen seh wnmonm u. Fünliniss, der
Pilzbil-
¶ ungen in
Graucre len ete. Lmenthehrlien für Wenmhantem n. zum Schutze alles Holzwerks in Schachten, Gruben, Kellereien ete. ete. Besten IJaolirmaterlal gegen Feuchtigkeit, Hitze n. Kälte. HBewüiükart u. atteatirt v. Behörden n. Sachverständigen? Depot in: Berlin bei J. G. EBraumü :! ller Solsanm, Zimmerstr. 35.
5 Schrelhunterricht erthellt
2 (130721 Q s ee, ,. Neue Ras-str. 171. Nah. Prosp.
am nüt nein vor YVachaliümmngen
C. 8 Ban baue g Ce tna CuL A PONT P ⸗— 8 oder Ram depktzTederm. (9282, Kratzen und spritzen nieht. — Rar echt mit der Firma der Fabrik C. K H A NM AUE M. Co., Ii MINCGQαMMI. Musters chachteln à 2 Dtz. Steck. 5) Pfennige
dureh jede r Fabriksniederlage bei 8. LGeenmiödaglm., 171. Friedrichstr. Berlin.
Verlag von Gustav Fischer in Jena. Vor Kurzem erschien: 15441]
Das preußisch⸗deutsche Zolltarif⸗ system in seiner e, , nnen
von Karl Krökel.
Tert und Tabellenwerk. Preis: 11 66
Den Haupttheil des Werkes bildet das Ta⸗ bellenwerk, welches in gesonderten Uebersichten die Eingangs ⸗ und Ausgangszoölle seit 1818 auf Mark reducirt zablenmäßig vorführt. Eg ist die einzige vergleichende ie , , ,. der Tarife des vreußisch⸗deutschen Zoll⸗ systems, welche eristirt, und unenthbehr⸗ lich für alle Diejenigen, die sich öfter rasch eine Uebersicht über die verschiede-⸗ nen Tarifperioden verschaffen wollQen.
M 112.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 14. Mai
1881.
* . ; * Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗
Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
*
register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichs -Anzrigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, u. dergl
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
Seffentlicher Anzeiger.
Vorladungen,
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen,
* Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
5. Industrielle Etablissements, und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
Fabriken
S. Theater · Anzeigen. I In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. *
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte⸗ Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen⸗Bureaux.
2
. Subhastat onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Ust] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Raimund, Wilhelmine, geb. Biedenweg, zu Klein-Bisdorf bei Greifswald, vertreten durch den Rechtsanwalt Dittmar hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Tischler Matthias Max Raimund, früher gleichfalls hier, wegen unüberwindlicher Abneigung und, böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den schul— digen Theil zu erklären und demselben die Pro— zeßkosten auszuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. Oktober 1881, Nachmittags 121½ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Mai 1881.
Buchwald,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 13.
(15419 Oeffentliche Zustellung. .
Die verehelichte Kaufmann Ulbricht, Elise, geb. Matthäi, früher zu Eilenburg, jetzt zu Leipzig, ver⸗ freten durch den Rechtsanwalt Steltzer zu Torgau, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Eilenburg, jezt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung aus böslicher Verlassung und Ehebruch, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Be⸗2 klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 30. September 1881, ,, 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ⸗
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Torgau, den 10. Mai 1851.
Dralle, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
listeo! Oeffentliche Zustellung.
Auf Antrag des Landmannes Friedrich Wöll zu Obertiefenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pfeiffer zu Wiesbaden, und auf Grund der am J9. Februar 1881 erfolgten Pfändung wird die Ver⸗ steigerung der der Katharina Wahl, geborene Woll, gebürtig zu Obertiefenbach, Regierungsbezirk Wies⸗ baden, dermalen mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗ wesend, gehörigen Immobilien verfügt und zugleich wird Termin zur Versteigerung auf Donnerstag, den 30. Juni 1881, Nachmittags 4 Uhr, im Rathhause zu Obertiefenbach anberaumt.
Nastaetten, den 25. April 1851.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
licht! Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Schuhmachermeisters Carl August Schlüter zu. Stendal, Friederike Derothee Elisabeth, geb. Biesenthal, vertreten durch den
wird
Rechtsanwalt Schoß in Stendal, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenbeit lebenden obengenannten
Ehemann wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten sür den allein schuldigen Theil zu erachten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits
Stendal auf den 30. Juni 1881. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht. Stendal, am 12. Mai 1831. Schreckenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
15179] Deffentliche Zustellung. — 1 Der Kaufmann Max Julius Böschel von hier, geb. den 13. Juni 185690, 2) der Nagelschmied
Friedrich Wilbelm Karl Drenkow von Pritzwalk,
geb. den 21. März 1845, 3) der Knecht Julius Rüger von Podelwitz, geb. den 2. Mai 1860, sämintlich jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, werden beschuldigt, zu Nr. I und 2 als Wehrmänner der Landwehr obne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 3 als Ersatzreservist erster Klasse aus—⸗
gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗
wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu baben, Uebertretung gegen 8. 360 Nr. 3 des Straf,. gesetzbuchs. 1881. Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg zur Hauptverbandlung geladen. Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach prozeßordnung von dem Herzoglichen Landwehr⸗Be⸗ zirkekommando zu Altenburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Altenburg, den 10. Mai 1681. Der Herjogliche Amtsanwalt: Mahn.
7330 Subhastations⸗Patent.
Die dem Müblen⸗ und Gutsbesitzer Lieutenant Paul Wendlan? zu Zanzmühle bei Zaazthal ge— hörigen Grundstücke, nämlich:
I) das zu Zanzmühle belegene, im Grundbuche von Zanzmühle Band I. Bl. Nr. 41 ver zeichnete,
2) das zu Rohrhruch belegene, im Grandbuche von Rohrbruch Band II. Bl. Nr. 6 ver zelck nete,
3) das in der Wildenower Forst belegene, im Grundbuche Wildenow'sche Forst Band J. Bl. Nr. 46 verzeichnete
sollen
am 14. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, im Wenge der nothm endigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und demnächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
am 16. Juni 1881, Bormittags 12 Uhr, verkündet werden. .
Das Grundstück zu 1 mit Mahl⸗ und Schneide⸗ mühle ist zur Grändsteuer, bei einem dersel ben unterliegenden Flächenmaß von 36 ha 18 a 10 4m mit einem Reinertrag von 340 98 6 und zur Ge— bäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von S861 „S veranlagt.
Das Grundstück zu 2 ist zur Grundsteuer bei einem derselben unterliegenden Flächenmaß von 13 ba 16 a 20 qm mit einem Reinertrage von 77,34 M veranlag;.
Das Grundstück zu 3 ist zur Grundsteuer bei inem derselben unterliegenden Flächenmaß von 33 2 10 am zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungtwerth von 156 M veranlagt.
us zug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grund⸗
buchblattes, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grandstück betreffende Nachweisungen und be⸗ sondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichts schreiberei, Abtheilung 1II., einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthums oder ander⸗ weile, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetra— gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung des Aus— schlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlags⸗ urtheils anzumelden. .
Landsberg a. W., den 4. Mär; 1881.
Königliches Amtegericht.
15398
Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen
der Ehefrau des Schlachters Melschau, Elisabeth,
geb. Meyer, in Eppensen, Klägerin,
wider den Maurergesellen Jürgen Mever in Bevensen, Beklagten, wegen Forderung,
soll in dem auf:
Mittwoch, den 29. Juni 1881,
Vormittags 10 Uhr,
angesetzten Termine die dem Schuldner gehörige Burgerstelle, Haus Nr. 163, bestehend aus folgenden im Gemeindebezirk Bevensen belegenen Grundstücken Kartenblatt 5, Parzelle 127 und 128 von bez. 5 a 42 4m und 5a 76 4m Größe mit den darauf stehen⸗
vor die erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Dieselben werden auf den 14. Juli
83. N der Straf⸗
den Gebäuden öffentlich meistbietend verkauft werden,
wozu Kaufliebhaber sich einfinden wollen. .
* Die Kaufbedingungen liegen auf der. Gerichts
schreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht aus. Zugleich werden alle diejenigen, welche an den be—
zeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗
rechtliche, fideicommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real-
berechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
in dem anberaumten Termine anzumelden, widrigen
falls für den sich nicht Meldenden
zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Miedingen, den 19. Mai 1351.
Königliches Amtsgericht.
ej. Schlemm.
.
Zur Beglaubigung: Mundhenk, Gerichtsschreiber.
Zwangs versteigerungsanzeige und
ö Aufgebot.
In Sachen des Stellbesitzers Johann Jagemann in Bütfletbermoor, Gläubigers, wider den Stell⸗ besizer Claus Hilck zu Ritschermoor, Schuldner, wegen Forderung, soll die dem Schuldner abgepfän⸗ dete Wohnstelle Nr. 413 in Ritschermoor in dem
auf Antrag auf Montag, den 27. J. Mis. Juni,
. 4 Uhr,
im Vollmers'schen Gasthause zu Ritschermoor an⸗
beraumten Termine öffentlich versteigert werden.
Die zu versteigernde Wohnstelle bestebt aus dem zu 256M M gegen Feuersgefahr versicherten Wohn⸗ kause und den zugehörigen, unter Art. Nr. 373 der Grundsteuermutterrolle von Assel mit 9 ha 8) a S2 4m aufgeführten Ländereien. ;
Alle Dicsenigen, welche an dem vorbezeichneten Kaufobjekte Gigenthums⸗, Näher ⸗, lehnrecht⸗ liche, sideikemmissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, diese Ansprüche in dem vorgenannten
im Verhältniß
Termine bei Meidung des Verlustes derselben im Verhältniß zum neuen Erwerber des Kaufobjekts anzumelden. Freiburg, den 10. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. JI. Voigts.
. Aufgebot.
Der Frau Senator Br. Schläger, Helene, geb.
Hase, hierselbst sind am 3. April 1881 zehn Stück Zimmer Nr. 47, in unserem Geschäftstause, Schweid
40½— au porteur⸗Obligationen der Hannoverschen
Landescreditanstalt Litt. M. I. Nr. 1643 bis 1652
über à 300 M. — 3000 M nebst Zinscoupons pro 1. Juli 1881,89 über je 12 1. und Talons gestohlen worden.
Auf Antrag der Frau Dr. Schläger wird der In— haber der Urkunden aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine, am
8. Januar 1886, 12 Uhr,
seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗
melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen soll. Hannover, den 6. Mai 13881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. gez. Siegel. Ausgefertigt: Netzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lia Aufgebot.
Die verstorbene Wittwe Einliegerin Tegtmeier auf Nr. 18 in Hülshagen hat am 18. Januar 1858 ein Darlehn von 200 Thalern Courant in Fürst⸗ liche Kammerkasse hierselbst eingezahlt und darüber eine von demselben Tage datirende, auf ihren Na⸗ men lautende Schuld und Pfandverschreibung der Fuͤrstlichen Rentkammer hierselbst erhalten, welche nach Angabe des Kolons Heinrich Barnewold Nr. 20 in Hülshagen abhanden gekommen ist.
Auf zulässig befundenen Antrag des pp. Barne⸗ wold wird daher der unbekannte Inhaber der ge⸗ dachten Obligation aufgefordert, dieselbe spätestens im Termine,
den 14. Juni d. J., Morgens 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Obligation für kraftlos erklärt werden soll.
Bückeburg, den 20. April 1881.
Fürstliches Amtsgericht. Begemann. 5152
Aufgebot von Nachlaßgläubigern.
Der Bampfmühlenbesitzet Ferdinand Schultze zu Zossen, als Pfleger der minorennen Kinder des am 14. Dejember 1850 zu Zossen verstorbenen Restau rateurs Otto Korn, bat bei dem unterzeichneten Amssgericht das Aufgebot der Nachlaßgläubiger be antragt. Alle Diejenigen, welche Ansprüche an den Nachlaß des Verstorbenen zu erbeben baben, werden aufgefordert dieselben spatestens in dem auf
den 15. Juni 1881, Mittags 12 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht zugleich zur Ver= bandlung der Sache und erentuellen Erlassung des Austzschlußurtheils angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerbea ihre An ⸗˖ sprüche nar nech inseweit geltend machen köngen, als der Nachlaß mit Aueschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansrrüͤche nicht er ⸗ schöpft wird.
Zossen, den 10. Februar 13851.
Königliches Amtsgericht. 4585 Aufgebot zum Zweck der Kraftloserklärung elner Urkunde, Auf zulãfsig befundenen üntrag der unverebelichten Marie Adelbeid Kastaing in Hildesheim wird der unbekannte Inhaber der von dem ver storbenen, bierselbst wobnbaft gewesenen Johann Block unterm 6. Mai 1873 über ein mit 4 c verzinslicheg Darlebn von 1830 * zu Gunsten der Antragstellerin ausgestellten notariellen Obligation, Inhalts welcher erste 18 59009 „ Handfesten auf das Immobile Breitenweg Rr. 21 bieerselbst versetzt sind, hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebots ˖ termire vom Dienstag, den 20. September 1881, Nachmittags 4 Uhr.
nelcher in der Amtegerichtestube Nr. 9, unten im Starthause berselbst. stattfindet. unter Anmisdung seiner Rechte die gedachte Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden soll.
Bremen, 14. Februar 1851.
as Amtegericht. (gej) Blendermann. Zur Beglaubigung: Ste de, Gerichte schteiber.
6 Aufgebot.
Der Devositalschein Nr. 069 der Reicht bankhaupt stele zu Breslau vom 4 Juli 1879, lautend über ein von dem Fräulcin Selina Srton, Alte Taschen. straße Nr. I9, der Reichsbank am 4. Juli 1879 auf eck Monate zur Aufbewahrung übergebenes, mit 146 Siegeln versehenez, mit dem Namen Selina
bei Androhung des Ausschlusses
Sexton überschriebenes Packet ohne Werthangabe, ist der Deponentin angeblich verloren gegangen. Dieselbe hat daher das Aufgebot des genannten Depositalscheins beantragt.
Alle Diejenigen, welche an diesem Depositalschein Ansprüche und Rechte als Eigenthümer, Cessionare, Pfand ⸗ oder sonstige Briefsinbaber zu haben alauben, werden hiermit aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 17. September 1881, Vormittags 19 Uhr,
nitzerstadigraben Nr. 25, anberaumten Termine anzumelden und den Deposital⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag durch Ausschlußurtheil die Kraftloserklärung desselben er⸗ folgen wird.
Breslau, den 17. Februar 1881. Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
5551 Salzuflen. Auf das Kolonat Iggensen Nr. 16 in Unterwüsten sind 2. Orts im Hppotheken⸗ buche einget agen: Vermöge BürgschaftSprot. vom 26. Februar 1819 für den Soldat Ties 300 Thlr. Ingrossirt eokem. Erreuert 17. März 1820. Infolge Antrags des Besitzers des genannten Kolonats, Wilh. Iggeusen, nach dessen Angabe die durch das fragil. Jagrossat gesicherten Rechte längst erloschen sein sollen, werden Alle, welche An= sprüche aus letztetem zu machen baben, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem vor unterzeich⸗ netem Gerichte, auf Zimmer Nr. 2, am Freitag, 16. September 1881, Morgens 11 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine so gewiß an umelden und zu begründen, als senst die Ei tragung für un wirksam erklärt und die Löschung derselben voll zogen werden soll. Salzuflen, 19. Februar 1881. Fürstlich Lipvisches Amtsgericht. J. Beglaubigt: A. Burre, Gerichtsschreiber. (15423 In Sachen des Frledrich Zierenberg zu Offensen, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Schrader zu Göt⸗ tingen, gegen die vormalige Ehefrau des Arbeiters Witzenhausen, Wilhelmine, geb. Hartmann, jetzt verehelichte Zieren⸗ berg, zu Offensen, Beklagte, wegen Forderung, soll auf Antrag des Klägers das der Beklagten ge⸗ börige Anbauerhaus Nr. 42 in Offensen, zwischen Leßner und Schaper belegen, nebst Gerechtsamen in dem auf Sonnabend, den 18. Juni 1881. Mittags 12 Uhr, im Fingerschen Gasthause zu Offensen anberaumten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem besecichneten Grundstücke Eigenthums⸗, Pfand⸗ servi⸗
tutische oder andere dingliche Rechte zu haben glauben,
aufgefordert, solche in obigem Termine anzumelden gegenüber den neuen Erwerbern. Der Schuldnerin Grundstücks untersagt. Uslar, den 4. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. I.
wird die Veräußerung des
(15421
In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Bauermeisters Fr. Berthauer, Louise, geb. Wege, zu Dsterhagen, der Herzoglichen Leihhaus⸗Administration zu Gandersheim und des Kaufmanns Weiler zu Dsterode, Kläger, wider den Kleinköther und Maurer Zacharias Schroppe zu Oberhütte, Beklagten, wegen Hwvothekkapitals werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsvplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf
den 5. August 1881, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt. wozu die Betheiligten und der Ersteher biermit vor⸗ geladen werden.
Seesen, den 2. Mai 1831.
Herzogliches Amtsgericht. von Alten.
15403 Im Namen des Königs! r Auf den Antrag des Seconde Lieutenants im Grenadier⸗ Regiment Nr. 2 Curt Friedrich Carl von Winterfeld in Stettin erkennt das Königliche Amts gericht zu Prenzlau durch den Amtsrichter Collmann fur Recht: Von dem über die in dem Grundbuche des Ritterguts Damerow, Kreis Prenzlau, Vol Il. pag. 141 in der III. Abtheilung unter Nr. 36 für den Lieutenant Ernst Friedrich von Winter⸗ sesd zu Greifswald eingetragenen 225 Thaler Lebnsabsindung gebildeten Dekument wird der Tbeilungsrejeß vom 23. 25. September und 5. Oktober 1835 für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. Prenzlau, den 28. Mar 1831. Königliches Amtsgericht.