1881 / 112 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

KRergen b. Celle. Sekanntmachung. I5 457

Auf Blatt 59 des hiesigen Handelsregisters ist

heute zu der Firma: C. SH. Lüters in Bergen bei Celle eingetragen: ; ;

Die Firma ist erloschen.

Bergen b. Celle, den 12. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

Mosengel. NKRerxlin. Handelsregister l56501 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 13. Mai 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze

zu Berlin

unter Nr. 12,903 die Firma:

2A. Neumann (Geschäftslokal Kochstraße 3) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Albert Neu— mann hier,

unter Nr. 12,904 die Firma:

Otto Albrecht Nachfgr. (Geschäftslokal Thurmstraße . es ist als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wil⸗ helm Haselbach hier,

unter Nr. 12,905 die Firma:

G. Feuge⸗Reuforth (Geschäftslokal Jerusalemerstraße 23) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Gott— fried Ernst Gustav Feuge⸗Reuforth hier,

unter Nr. 12,906 die Firma: Eduard Levy ö. (Geschäftslokal Leipzigerstraße 64) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Levy hier, nnter Nr. 12,907 die Firma: P. C. Schmidt . (Geschäftslokal Landsbergerstraße 49) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Paul Carl Schmidt hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: Colonne 1. Laufende Nummer:; 7822. Colonne 2. Firma der Gesellschaft:

Effecten⸗Makler⸗Bank.

Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine in ihrer Dauer nicht be—

schränkte Aktiengesellschaft. Das Statut datirt vom 8. Mai 1881 und befindet sich Seite 3 und folgende des Beilagebandes Nr. 582 zum , Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bank und Börsengeschäften, vorzugsweise die Vermittelung von Fondsgeschäften an der Berliner Börse gegen Cour⸗ tage. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 4 illionen Mark und ist in 4000 Aktien zu je 1000 6 zerlegt, welche auf In⸗ haber lauten. Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als gehörig erfolgt, wenn sie ein Mal

I) in der „Berliner Börsen⸗-Zeitung,

2) in dem „Berliner Börsen⸗Courier“, erfolgen. Die Einladung zu einer Generalversamm⸗ lung muß mindestens 10 Tage vor dem anberaumten Tage in den Gesellschaftsblättern erfolgen. Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren Mitgliedern. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitglieder und eines Prokuristen oder die Unterschrift zweier Prokuristen tragen. Den Vorstand bilden zur Zeit:

1) Moritz Pretzsch, 2) Joseph Mockrauer, 3) Carl

Grützmacher, 4) Hugo Stern, 5) Hugo Kaumann, 6) Wilhelm Kühn, sämmtlich zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 224 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Preußische Central⸗Bodeneredit⸗Actien⸗Gesell⸗

schaft

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des General-Postdirktors a. D von Philipsborn als Präsidenten der Gesell⸗ schaft sind erloschen. Der Unter⸗Staatssekretär Dr. Rudolph Jacobi zu Berlin ist Präsident

der Gesellschaft geworden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kaschke C Lehmann

am 9. Mai 1881 begründeten Handelsgesellschast (Geschäftslokal: Franseckistraße 3) sind der Zimmer⸗ meister Friedrich Kaschke und der Bauunternehmer Hermann Lehmann, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7823 eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 11,831 die Firma: Carl Gerhard.

Firmenregister Nr. 11,808 die Firma:

. V. Schaper. .

Firmenregister Nr. 12, 359 die Firma:

M. Karbe.

Prokurenregister Nr. 4700 die Prokura des Oscar Karbe für letztgenannte Firma.

Firmenregister Nr. 4034 die Firma:

August Francke.

Prokurenregister Nr. 1254 die Prokura des August Rudolph Wilhelm Francke für letzt genannte Firma.

Firmenregister Nr. S330 die Firma:

Julius Leon. Berlin, den 13. Mai 1831. Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 56. Mila. Renthen O. S. Bekanntmachung. [15153] In unserm Firmenregister ist heut unter Nr. 1805 die Firma F. Schoenwald mit dem Orte der Nie⸗ derlassung zu Koenigsbütte und mit Bejeichnung des Kaufmann Ferdinand Schoenwald daselbst als bie⸗ berigen Firmeninhbabers gelöscht worden. Benthen O. S., den 4. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

HRockenheicm. Vefanntmachung. 15295 Im Firmenregister ist unter Nr. 2 die Firma Georg Heerdt dahier durch Verfügung von heute geloscht worden. Voctenheim, am J. Aprll 18531. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

.

KRockenheim. Bekanntmachung. 15294

Nach vorgelegtem Notariatsakt vom 28. April d. J. haben die seitherigen Inhaber der hier be⸗ stehenden offenen Handelsgesellschaft Gebrüder Seck“, nämlich Kaufmann Jean Baptist Faßbender in Frankfurt 4. M. und Fabrikant Wilhelm Seck dahier, den Kaufmann Elkan Henry Blumenthal hierselbst als dritten Gesellschafter in ihre Firma aufgenommen.

Bockenheim, am 2. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Kolkenhain. Bekanntmachung. 15394 Die unter Nr. 45 des Firmenregisters des unter⸗ zeichneten Gerichts eingetragene Firma H. Weise vormals Rotheuburg (Inhaber Kaufmann Hugo k in Bolkenhain) ist gelöscht am 29. April 1 ; Bolkenhain, den 29. April 1881. Königliches Amtsgericht.

15500 In das hiesige Handelsregister ist ein⸗ J. Zu Nr. 43.

ü Firma „Friedr. A. Tobias“, Sitz: Brake.

5) Die Gesellschaft ist seit dem 1. April d. J. durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. II. Nr. 217. Firma „Friedr. Tobias“, Sitz: Brake. ; I) Alleiniger Inhaber: der Kaufmann Carl Friedrich Anton Christian Tobias in Brake. III. Nr. 218. Firma „A. Tobias“, Sitz: Brake. 1) Alleiniger Inhaber: der Kaufman Anton Friedrich Magnus Tobias in Brake. Brake, 1881, Mai 10. Großherzoglich J Amtsgericht, Abth. JI. ill ich.

Rrake. getragen:

15459 Kraunschweig. Im Handelsregister Band III. Seite 276 ist bei der daselbst eingetragenen Firma: Torfstreufabrik Eduard Meyer & Co. vermerkt, daß die für gen. Firma: I) dem Partikulier Conrad Schacht, 2) dem Seifenfabrikanten Alb. Froböse, 3) dem Kaufmann Philipp Frank, 4) dem Fabrikanten Ferd. Schacht, 5) dem Postmeister g. D. Ludw. Schmidt, sämmtlich hierselbst, ertheilte Prokura erloschen ist. Braunschweig, den 9. Mai 1881. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

(15503 Rremen. einge⸗ tragen: Den 11. Mai 1881:

G. Dahm, Bremen. Seit dem am 12. März 1873 erfolgten Ableben des Inhabers ist dessen Wittwe und Rechtsnachfolgerin Henriette, geb. Reben tisch, Inhaberin der Firma. Die Firma ist unverändert geblieben.

M. & C. Köhler, Bremen. Offene 8 gesellschaft, errichtet am 8. Mai d. J. Inhaber die Handelsleute Marie Christiane Glisabeth Köhler und Carl Friedrich Alexander Köhler, welchem letzteren, da er minderjährig, der Vater Friedrich Alerander Köhler die Einwilligung zum Geschäftsbetriebe ertheilt hat.

Mau⸗Maurice & Comp. in Liquidation, Bremen. Die Vollmacht von Friedrich Wil⸗ helm Ludwig Droop und Theodor Gustav Meyer als Einzelliquidatoren ist wegen be— endeter Liquidation erloschen.

F. L. de Witt, Bremen. Inhaber Friedrich Ludwig de Witt, wohnhaft zu Düsseldorf, Prokurist Hermann Heinrich Göber.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗

delssachen, den 12. Mai 1881. C. H. Thulesius, Dr.

In das Handelsregister ist

15469 HRremerhavem. In das Handelsregister ist eingetragen am 7. Mai 1881: S. W. Harmsen. Bremerhaven. Inhaber: Heinrich Wilhelm Harmsen. Bremerhaven, 12. Mai 1851. Die Kammer für Handelssachen. Funke.

Hrompberngz. Bekanntmachung. 15461 Die unter Nr. 667 unseres Firnienregisters ein getragene Firma: —ĩ Wilhelm Fenske in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 9. Mai 1881 an demselben Tage gelöscht worden. Bromberg, den 9. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

Cammin. Del ghntnachnng. 15442 In unser Firmenregister ist Zub Nr. 192 als Firmeninhaber: der Kaufmann Fritz Ascher, als Ort der Niederlassung: Cammin, als Firma: 7. Ascher zufolge Verfügung vom 9. Mai 1881 an demselben Tage eingetragen. Cammin, den 9. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

Cotthus. Bekanntmachung. a Die in unserem Firmenregister unter Nr. 163 eingetragene Firma . Emil Elias ist zufolge Verfügung von beute gelöscht. Cottbutz, den 9. Mai 18581. Königliches Amtegericht.

ElIverteld. Bekanntmachung. 15463 In unser Gesellschaftsregisters ist * unter Nr. 140 bei der Firma „Carl Theegarten“, mit dem Sitze zu Solingen eingetragen worden:

Der Kaufmann und Fabrikbesiter Hermann Thee— garten, u Nirres wohnhaft, ist als Theilhaber aus dem Geschäfte ausgeschieden; letzteres wird von den übrigen Theilbabern August Theegarten und Carl Thergarten, Beide Kaufleute und in Solingen woh⸗

nend, unter der bisherigen Firma und in sonst unver⸗ änderter Weise fortgeführt. Elberfeld, den 12. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. V.

(15464 Friedland. In das hiesige Handelsregister Fol. 6 Nr. 11 sub Firma: „H. Schlaefke“ ist heute ein⸗ getragen worden:

Col. 3. Die Firma ist in „Hermann Schultz, vormals H. Schlaefte“ umgewandelt.

Col. 5. Die Handlung ist durch Kauf ö.. den Kaufmann Hermann Schultz hierselbst überge⸗ gangen.

Friedland, den 12. Mai 1881. .

Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht.

Gera. Bekanntmachung. 15466]

In unserem Handelsregister ist heute auf dem die Vereinsschlächterei in Gera (Eingetragene Genossenschaft) betreffenden Folium 218 verlautbart worden, daß sich die Genossenschaft aufgelöst hat, daß als Liquidaforen der Formstecher Robert Görner, der Seiler Friedrich Hempel und der Lehrer Gustav Kalb, sämmtlich in Gera, bestellt worden sind, sowie daß die Liquidatoren die zur Liquidation gehörenden Handlungen nur gemeinschaftlich vornehmen dürfen.

Gera, den 12. Mai 1881.

Fürstl. Reuß. Amtsgericht. Abth. für freiw. Gerichtsbarkeit. Schick. 15349

R. GlIadbach. In das Handels⸗ Gir en Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist das von dem Kaufmann, Inhaber einer Handlung in Sammet- und Manufakturwaaren, Hugo Rien⸗ kens, in Dülken wohnend, daselbst unter der Firma Hugo Rienkens errichtete Handelsgeschäft unterm heutigen Tage sub Nr. 1822 eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 9. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(15350

M. -GLHadbach. In das Handels- (Prokuren ⸗) Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts ist sub Nr. 527, woselbst die von dem Kaufmann und Bierbrauerei⸗Inhaber Julius Gustav Koch, zu We⸗ velinghoven wohnend, für sein daselbst unter der Firma Julius Koch betriebenes Handelsgeschäft dem zu Wevelinghoven wohnenden Paul Genß er— theilte Prokura eingetragen sich befindet, heute ver⸗ merkt worden: „Die Prokura ist erloschen“.

Sodann ist die von dem genannten Koch dem zu Wevelinghoven wohnenden Handlungsgehülfen Jo— seph Ganz ertheilte Prokura unterm heutigen Tage sub Nr. 563 des Prokurenregisters eingetragen worden.

M.⸗Gladbach, den 9. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

M.-Glad bach. In das Handels⸗(Gesellschafts⸗ Register des hiesigen Königlichen Amtsgerichts i

sub Nr. 794, , die zwischen den Kaufleuten und Inhabern einer photographischen Anstalt Fried⸗ rich Johann Engelmann, in Crefeld wohnend, und Peter Tillmann Overheydt, in Gladbach wohnend, daselbst unter der Firma Engelmann & Cie. be⸗ stehende Handelsgesellschaft eingetragen sich befindet, heute vermerkt worden: „Die Gesellschaft ist aufge⸗ hoben und die Firma gänzlich erloschen“.

M. ⸗Gladbach, den g. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

15351 t

Iserlohn. Handelsregister 15352 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Der Fabrikant A. Mengeringhausen zu Iserlohn

hat für seine zu Iserlohn bestehende, unter der

Nr. 343 des Firmenregisters mit der Firma A.

Menßeringhausen eingetragene Handelsnieder⸗

lassung den A. Unterberg zu Iserlohn als Prokuristen

bestellt, was am 10. Mai 1881 unter Nr. 240 des

Prokurenregisters vermerkt ist.

HKöniszsberz. Handelsregister. 15468 1 . Vg . Für die am hiesigen Orte unter der Firm.

»Stantien & Becker“ bestehende offene Handels

gesellschaft ist den Herren Fritz Kahlau und Emil

Streichert, Beide von hier, Kollektivprokura ertheilt

worden.

Dies ist am 7. d. Mts. unter Nr. 685 in unser

Pro kurenregister eingetragen. stönigsberg, den 9. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht. XII.

HKönigsberxz. Handelsregister. 15466

Die dem Herrn Carl Julius Adolf Gutt für die Firma C. J. Gebauhr zustehende Prokura ist gelöscht. .

Dies ist unter Nr. 294 des Prokurenregisters am am 7. Mai 1881 eingetragen.

stönigsberg, den 9. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht. XII.

Hönissberg. Sandelsregister. 15467

Der Kaufmann Johannes Hugo Eugen Noske u Königsberg hat für seine Ehe mit Julie Auguste Mathilde Heller durch Vertrag vom 2. Mai 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auc geschlossen; das gegenwärtige und zukünftige Ver⸗ mögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Dies ist am 7. Mai d. J. unter Nr. S820 in das Register zur Gintragung der Ausschließung der ehe⸗ lichen Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den J. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. XII.

Hork. Bürgerliche Rechtspflege. , m 3

Nr. 3484. Unter O. 3. 117 des hiesigen Firmen reꝗgisters wurde eingetragen:

Firma F. Ganter in Dorf Kehl.

Inhaber: Franz Ganter, Bierbrauer und Gast⸗ wirth in Dorf Kehl, verebelicht mit Mathilde Weber, laut Ehevertrag 4. d. Stadt Kehl, V. Juli 1863, wonach jeder Theil 100 Fl. in die Gemein⸗

15169

schast einbringt; alles übrige Vermögen von der Gütergemeinschaft ausschließt. Kork, den 11. Mai 1881. . Großh. Amtsgericht. Rizi.

Lahr. Bekanntmachung. iss

Nr. 3228. Zu O.⸗3. 168 des Firmenregisters: e. Daniel Voelcker in Lahr. Inhaber der Firma ist auf Ableben der Wittwe Karl Voelcker, Fabrikant Léon Coumes, derzeit in Lahr.

Die Prokuristen sind Otto Wolf (Direktor), Fritz Sievert und C. W. Haupt.

Lahr, den 2. Mai 1881.

Großh. Amtsgericht. Eichrodt.

Lxek. Bekanntmachung. 15470] In dem hiesigen Firmenregister ist die unter Nr. 26 eingetragene Firma: . M. Weinberg zu Lyck gelöscht zufolge Verfügung vom 7. Mai 1881. Lyck, den 7. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

Meppen. Bekanntmachung. 6

Auf Blatt 90 des hiesigen Handelsregisters is heute zu der Firma: . Kusian & Co. zu Meppen eingetragen

Die Firma ist erloschen.“ Meppen, den 11. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. B. Russell.

. Peine. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 296 eingetragen: die Firma: „Theod. Behrens“ mit dem Niederlassungsorte Peine, und als Inhaber: der Kaufmann Theodor Behrens in Peine. Peine, den 109. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J. Henseling.

Salzungen. Unter Nummer 111 des hiesigen Handelsregisters ist heute die Firma: Georg Eichhorn & Sohn in Schweina

eingetragen worden. 53551

Alleinige Inhaber der Firma sind Georg Eich⸗ horn und Theodor Eichhorn in Schweina.

Salzungen, den 5. Mai 1881.

6. ö Abth. III. ĩi

llich. H. R. 2, 81.

15388 Salrungem. Die in der Bekanntmachung der unter⸗ zeichneten Stelle als auf 6 Jahre als Kassirer resp. Kon⸗ troleur des Spar⸗ und r n ,, e. e. G.. bezeichneten Herren Johannes Emmrich resp. Carl Thaler hier sind nach desfallsiger Berichtigung der Anzeige vom 4. d. M. nur auf drei Jahre gewählt.

Salzungen, den 6. Mai 1881. 6 ,,,. Abth. II,.

illich. 8 m ö

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 15542]

X. A. G. Geislingen. M. Kießling, Haupt⸗ niederlassung in Großsüßen, gemischtes Waaren⸗ geschäft. Mathias Kießling. Kaufmann in Groß— jüßen. Die Firma ist, in Folge Aufgabe des Ge⸗ schäfts Seitens des bisherigen Inhabers gelöscht. (4.5. Wilhelm Zinser, Spezerei⸗, Manufaktur⸗ und Eisenwagrengeschäft. Hauptniederlassung in Großsüßen. Wilhelm Zinser, Kaufmann in Groß⸗ süßen. ¶4. 5.)

R. A. G. Göppingen. Zeller u. Gmelin, Maschinenölfabrikation in Groß⸗Eislingen. Der bis⸗ herige Inhaber der Firma, Albert Traugott Zeller Fabrikant in Groß⸗Eislingen, ist am 27. März 1551 Jestorben. An seine Stelle ist seine Wittwe, Julie Friederike Zeller, geb. Weitbrecht, in Groß⸗Eis⸗ lingen, getreten. Prokurist: Gottlob Weitbrecht, Kaufmann in Groß-Eislingen. (6. s5.)

KR. A. G. Hall. Adolf Happold, Hauptnieder⸗ lassung in Hall. Adolf Happold, Fabrikant in Hall. Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts. i

TX. A.. G. Kirchheim. Ferdinand Mupfer, Spinnerei wollener Garne und Fabrikation gestrickter wollener Jacken in Kirchheim u. T. Ferdinand Rupfer in Nirchheim. Gegen den Inbaber der Firma, Ferdinand Rupfer, wurde am 7. Mai 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Gerichtsnotar Berger in Kirchheim zum Konkurs⸗ verwalter ernannt. (7. 15.)

X. A.. G. Künzelsau. Feist Straus, Bank geschäft in Künzelsau. Feist— Straus in Künzelsau. Gelöscht in Folge Aufgabe des Geschäfts. (6. 5.)

X. A. G. Leutkirch. Richard Kieninger, Leut⸗ kirch. Colonial⸗, Material und Farbwaarengeschäft en gros und en Letail. Richard Kieninger in Leut-⸗ kirch. (3. 5.) Friedrich Weber, Leutkirch. Kon⸗ ditorei und Spezereiwaarengeschäft. Julius Weber, Kaufmann in Leutkirch. Das Geschäft ist durch Kauf auf den Sohn Julius Weber übergegangen und wird von diesem unter der bisherigen Firma 2

(3. 5.)

X. M. G. Mergentheim. S. Ellinger, (Fr. Wemnich). Buchhandlung in Mergentheim. h Vemnich, Buchhändler in Mergentheim. Gelöscht in Folge Verlaufs des Geschäfts und Wegzugs (30.4) S. F Buchhandlung, Karl 8 vermals J. Uemnich in Mergentheim. Karl Groß, Buchhändler in Mergentheim. (30. 4.)

X. A. G. Nottweil. August Mahner, Rott⸗ weil. Mehlhandlung en gros. August Mayer in Rottweil. (27. 4.)

R. A. G. Ulm. n Henner⸗Scheerer in Ulm. Profurist seit 1. März 1881: Wilkelm Müller, Kaufmann in Um. (23.2) C. Th. Eramer in Ulm. Prokurist seit 1. Januar 1881: Narl Kölle in Ulm. (2 3. Wilhelm *gg in Ulm. Die Firma ist in Folge des gegen den Inhaber der selben durchgeführten. Gantrerfahrens erloschen. (15.3) . G. Einstein in Um. Der Wort⸗ laut der Firma ist nunmehr: Einsteins Damen mäntelfabrik August Einstein. (21.3) J. Schwaner in Ulm. Die Firmg ist in Folge Ueber⸗ re der Inhaberin nach Straßburg erloschen. 27.4.

IH. Gesellschafts firmen und Firmen juristischer Pers onen.

FR. A. G.. Baliugen. Wehinger u. Cie., Schuhfabrikationsgeschaft in Ebingen. Offene Han⸗ delsgesellschaft. Gesellschafter sind: Jakob Wehinger, Schuhfahrikant, und Johannes Wehinger, Kauf⸗ mann, Beide wohnhaft in Ebingen. (6. 65)

F. A. G. Hall. Gebrüder Hüther in Hall. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Teig⸗ waarenfabrik. Gesellschafter sind: Max Hüther, Hugo Hüther, Beide aus München, nun in Hall wohnhaft. Zur Vertretung ist jeder der beiden Ge⸗ sellschafter berechtigt. (9. 5.)

K. A. G. Horb. Spar⸗ und Vorschußbank in Horb. Eingetragene Genossenschaft. Durch Be⸗ schluß der Plenarversammlung vom 3. Mai 1881 ist in den Vorstand als Vorsitzender gewählt worden . Josef Heberle in Horb.

sö.

K. A. G. Marbach. Darlehnskassen verein Oberstenfeld, eingetragene Genossenschaft. Gesell⸗ schaftsvertrag vom 4. April 1881. Gegenstand des Unternehmens: den Mitgliedern die zu ihrem Ge— schäfts und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geld— mittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzins— lichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteher und vier Beisitzern, deren einer Stellvertreter des Vor⸗ stehers. Derzeitiger Vorstand: A. Pantle, Schult⸗ heiß, Vereinsvorsteher, Gottlieb Nestel, Wilhelm Häußermann, Christian Kreh, Ochsenwirth, Stell— vertreter des Vorstehers, sämmtlich in Oberstenfeld. Die Firmazeichnung erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzer. Die öffentlichen Bekanntmachungen sind von dem Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem Amts blatt für den Bezirk zu veröffentlichen. Das Mit⸗ gliederverzeichniß kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. (3. 5.)

K. A. G. Ravensburg. Aktienmalzfabrik Ravensburg. Ueber das Vermögen der Aktien⸗ malzfabrik nebst Zweigniederlassung in Höchstädt a. D. ist am 4. Mai d. J. das Konkursverfahren eröffnet worden. (5. s5.)

X. A. G. Rottweil. Locherhofer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft: Sitz: Locherhof. Gesellschaftsvertrag vom 27. Dezember 1880. Gegenstand des Unternehmens; den Mit⸗ gliedern die zu ihrem Geschäfts- oder Wirthschafts— betrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, so⸗ wie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Die derzeitigen Vorstands— mitglieder sind: Fabrikant Karl Härdtner, Vereins⸗ vorsteher, Gemeindepfleger Johs. Jäckle, Stellver⸗ treter, Schultheiß Andreas Linder, Alexander Müller, Uhrmacher, Gemeinderath Johs. Linder, Barth. Jäckle, Schreiner, sämmtliche in Locherhof. Rechner des Vereins ist: Wil— helm Flaig, Bauer in Locherhof. Die Zeich— nung der Firma erfolgt durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei wei⸗ tere Mitglieder des Vorstandes; jedoch genügt bei Rückerstattung von Darlehen und bei Anlehen bis zu 200 die Unterschrift des Vorstehers und des Rechners. Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Vereinsvorsteher in der Schwarzwälder Bürgerzeitung in Rottweil. Das Mitgliederverzeich⸗ niß kann jederzeit bei dem Amtsgerichte eingesehen werden. (22. 4.) Gewerbebank Deißlingen, eingetragene Genossenschaft. Sitz Deißlingen. Am 10. April 1881 sind an die Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder als solche gewählt worden: Wilhelm Sevfritz, Kaufmann, Vorsitzender, Martin Gruhler, Kreuzwirth, Kassier, Karl Rottweiler, Schriftführer und Kontroleur. (25. 4.)

K. A. G. Ulm. Langenauer Darlehenskasse, eingetragene Genossenschaft. Sitz in Langenau. Genossenschaftsstatut vom 28. Dejember 1880 bis 30. Januar 1881. Die Genossenschaft hat den Zweck, ihren Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter ge— meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und denselben Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit der Darlehnskasse ist eine Sparkasse verbunden. Eine Bestimmung über die Zeitdauer der Genossen⸗ schaft ist nicht getroffen. Die Genossenschaft wird durch einen von 4 zu 4 Jahren gewählt werdenden Vorstand (Ausschuß), bestehend aus 5 Mitgliedern, vertreten, der seine Willenserklärungen dadurch kund giebt, daß unter die Firma der Genossenschaft der Vereinsvorstand, oder sein Stellvertreter und min destens 2 Beisitzer ihre Namen zeichnen. Bei Dar⸗ lehen von 109 6 und weniger genügt die Unter⸗ schrift des Rechners und zweier Ausschußmitglieder. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft werden vom Vereinsvorsteher unterzeichnet und in dem Langenauer Anzeiger aufgenommen. Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Stadt⸗ schultheiß Haug, als Vereinsvorsteher, 2) Stadt⸗ pfleger Haug, als dessen Stellvertreter, 3) Daniel Mack, Ostermüũller, Heinrich Braunwarth, Wagner, 5) Johann Martin Lonsinger, Sattler. Kassier ist: Christian Schwenk. Eisenhändler, sämmtlich in Langenau. Das Mitgliederverzeichniß kann jederzeit bei dem Kgl. Amtsgericht eingesehen werden. (17. 2.) Consumverein Um. Eingetragene Genossen⸗ schaft. Sitz in Ulm. In der am 25. November 1880 vorgenommenen Neuwahl der Generalversamm⸗ lung gemäß §. 16 der Statuten wurden die big⸗ herigen Vorstandsmitglieder wieder gewählt mit Ausnahme des W. Schmid und des G. Vagel, an deren Stelle Georg Rolle und Felir Klein getreten sind. In die Kassenkommission sind am 17. Februar 1881 die seitherigen Mitglieder wieder gewählt worden. (23. 2.) Hinkel n. Silberhorn, Orgelbaugeschäft Ulin. Sitz in Um. Offene Handelsgesellschaft, Herstellung von Kirchen⸗ orgeln, Harmoniumß und Fabrikation von Orgel⸗ und Harmeniumèebestandtheilen. Theilhaber die in UIm wohnhaften fag fe Ernst Hinkel und Ernst Silberhern, welch Beiden in gleicher Weise Ver⸗ tretungebefugniß zustebt. (23/2) Verkaufestelle der Kaiserlichen Tabakmanufaftur Straßburg in Ulm. Wahl u. Dürr. Siß in Ulm. Offene Han— delsgesellschaft, bestehend seit 12. Januar 1881. Theil haber die zu Ulm wohnbaften Jaufleute Friedrich Wabl und Hermann Dürr. Vertretungsbefugniß steht jedem der Gesellschafter in gleicher Weise zu. 2/3.) Spar- u. Kreditverein, Sinz in Um. In Folge des gegen die Commandit ⸗Gesellschaft auf Aktien so⸗ wobl als deren Theilhaber durchgefübrten Gantver⸗ fahrens erloschen. (23.3 A. Moos n. Söhne, Siß in Um. Der Theilbaber Isaak Moos ist am

19. Februar 1881 gestorben und an seine Stelle die Wittwe Wilhelmine, geb. Dreyfuß, getreten. Letz⸗ terer steht übrigens die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nicht zu. Prokurist: Kaufmann Martin Moos in Ulm. (36.3.7) F. Schwab n. Co., Sitz in Ulm. Gelöscht in Folge Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Ulm nach Ebersbach a. Fils. (25. 4.)

Unna. Handelsregister 15357 des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. Bei der unter Nr. 51 des Firmenregisters ein⸗ getragenen Firma G. H. Buchholtz (Inhaber: Kaufmann Eduard Hegmann zu Unna) ist folgende Eintragung bewirkt: ö Die Firma ist durch Vertrag auf Kaufmann August Muckenheim zu Unna uͤbergegangen; ein⸗ . zufolge Verfügung vom 4. am 6. Mai 1881.

Unna. Handelsregister 5358] des Königlichen Amtsgerichts zu Unna. In unser Firmenregister ist unter Nr. 142 die

Firma: G. H. Buchholtz Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann August Muckenheim zu Unna am 6. Mai 1881 eingetragen. Unna. Handelsregister 15356 des Königlichen Amtsgerichts zu Unng. In unser Firmenregister ist unter Nr. 143 die

Firma:

G. H. Buchholtz und als deren Juhaber der Kaufmann Eduard Hegmann zu Unna am 6. Mai 1881 eingetragen.

Muster⸗Register Nr. 52.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

14767] Karmenm. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 4I6. Firma L. Witte C Cie. in Barmen, 1 Packet mit 59 Mustern für Knöpfe, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern Art. 443, 4448, 44145, 41465, 4447, 43595, 4460, 4401, 4507, 4395, 4508, 4509, 4510, 4511, 4512, 1513, 45357, 4558, 4535, 4540, 4541, 4393, 4396, 4397, 4394, 4398, 4434, 4435, 4452, 4450, 4453, 4454, 4455, 4456, 4457, 4458, 4459, 4533, 4560, 4532, 4561, 4562, 4546, 4191, 4531, 4492, 4415, 4416, 4414, 4563, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. April 1881, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten.

Ur. 477. Firma Königs & Hager in Barmen, 1 Packet mit 6 Mustern von Metallknöpfen, ver— siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 9651, 9653, 9652, g654, gö660, 9662, schwarz und couleurt in allen Größen, Schutzfrist 1 ö. angemeldet am 7. April 1881, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 478. Firma Becker C Wieber in Remscheid, 1 Packet mit 15 Mustern für Schlittschuhe, ver— siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik— nummern 6, 7, 8, 9, 19, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1881. Nachmittags 4 Uhr 20 Minuten.

Nr. 479. Firma Theodor Mittelstenscheid in Barmen 1 Packet mit 5 Mustern Spitzen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknumern 88, 89, 90, gl, 9g2, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 13. April iss1, Vormittags 11 Uhr 19 Minuten.

Nr. 486. Firma R. Theod. Wupygermann in Barmen, 1 Packet mit 2 Chenille⸗Mustern, ver⸗— siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 0,2218, 0,2251, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. April 1881, Vormittags 19 Uhr 15 Minuten.

Nr. 481. Firma Gebr. Cleff in Barmen, 1 Packet mit 4 Mustern von Band, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Art. 801, S002, 8093, S8060t, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 16. April 1881, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 182. Fabrikant J. J. Oberhoff jr. in Barmen, 1 Packet mit 2 Knopfhülsen⸗Muster Nr. 30 und 31 und 1 Steinußknopf mit Leinwandbutze Nr. 32, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1881, Nachmittags 5 Uhr 45 Minuten.

Nr. 483. Fabrikant Peter Gottfried Pleiß in Remscheid, 1 Packet mit 1 Muster für Walkschraube zum Einwalken von Schuhobertheilen mit verstell⸗ barer Spannweite, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 25, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1881, Nachmittags 5 Uhr 30 Minuten. =

Königliches Amtsgericht zu Barmen.

15313 Glanuchan. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Bei Nr. 92. Die Firma Tasch's Nach⸗ folger in Glauchau hat für die unter Nr. 62 ein getragenen Kleiderstoffmuster die Verlängerung der Schuß frist bis auf drei Jahre angemeldet. Glauchen, den 12. Mai 1881. Königliches Amts⸗ gericht. Krau se. 15360 Iserlohm. In unser Musterregister ist ein“ getragen:

Nr. 166. Firma ss. Gösser C Braß hier, ein Facket, enthaltend 6 Muster zu Klavierleuchtern, Nr. 355, 356, 357, 358, 359, 360, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 27. April 1881, Mittags 124 Uhr.

Nr. 166. Firma Moritz NiZobert zu Elsen, ein Packet, enthaltend 36 Muster für Blaudruck, Nr. 77 bis 196, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet 30. April 1881, Nachmittags 5 Uhr.

Iserlohn, den 5. Mai 1851.

Königliches Amtsgericht.

15359] Mannheim. In das Musterregister ist ein getragen:

I) D. J. 31. Firma Gebrüder Sander Nach- folger in Mannheim: ein Muster für Gtiquetts jur Verpackung von Kaisermelangethee, offen. Die Ftiquetts werden um die zur Verpackung dienenden Blechbüchsen geklebt. Muster für Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. Axril 1881, Vormittags 11 Uhr.

221 6 55. i n . Eisen⸗˖ 6 rei Carl Elsässer in Mannheim: drei Ab— ildungen von Modellen zu Defen, und zwar: a. zu

einem Circulir-⸗Ofen Patent Hohenzollern, D. R. P. Nr. 1136. b. zu einem desgleichen mit Füll⸗ und Regulir⸗Vorrichtung, e. zu Fabrik⸗Oefen, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 22. April 1881, Vormittags 11 Uhr.

Mannheim, den 2. Mai 1881.

Gr. Amtsgericht. J. Ullrich.

z 14734 er . In das Musterregister sind einge— ragen:

Nr. 550. Christian Schwarz von Offenbach, L versiegeltes Packet mit 2 Klappschloß⸗Mustern, Geschäftsnummern 142 u. 143, Letzteres vorn ein gvales Knöpfchen vorstellend, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. März 1881, Nachmittags 23 Uhr.

Nr. 55. Firma Chr. Feuß in Offenbach, 1 versiegeltes Packet mit 1 Hebel⸗Verschluß⸗Muster für Portemonnaies, Cigarrenetuis⸗ u. Börsen⸗Bügel, Geschäftsnummer 10, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. März 1881, Vor⸗ mittags 95 Uhr.

Nr. 552. A. Lachmann zu Offenbach, 1 ver— siegeltes Packet mit 2 verdeckten Pendel⸗Schloß⸗ Mustern mit sichtbarer Schließplatte und Knopf in drei Größen, Geschäftsnummern 81 XM. 8. einfach u. 82 M. S8. doppelt, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 4. April 1881, Vor— mittags g Uhr.

Nr. 555. Firma Möller & Schröder zu Offen⸗ bach, 1 versiegeltes Packet mit 3 Portemonnaies Verschluß⸗Mustern, Geschäftsnummern 110, 111 u. 112, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 6. April 1881, Vormittags 11 Uhr. Nr. 554. Arthur Grahl zu Offenbach, 1 ver—⸗ enn Packet mit 1 Ziehschloß⸗Muster für die Portefeuillebranche, Geschäftsnummer 32, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 7. April 1881, Nachmittags 35 Uhr.

Zu Nr. 553. Die unter Nr. 552 eingetragenen von A. Lachmann zu Offenbach geschützten Muster erscheinen durch ihre verschiedenartige Verwendung als sechs Muster, der Knopf ist nämlich verschiebbar und zwar: Nr. 81 u. 82 durch Schieben nach links und auch nach rechts, Nr. 81I. u. 8211. durch Schieben nach oben, Nr, 811II. u. 82/11. durch Schieben nach unten, nachträglich angemeldet am 12. April 1881, Vormittags 89 Uhr.

Nr. 555. Firma Dick K Kirschten zu Offen⸗ bach, U versiegeltes Packet mit ij Zeichnung für 1 doppelt wirkendes Federn⸗System zur Erzielung größerer Elastizität bei größeren Personentransport⸗ wagen, als Omnibus, Breaks, Gesellschaftswagen ꝛc. iti th Erzeugnisse, Geschäftsnummer 4124, Schutz⸗ rist 3 Jahre, angemeldet am 13. April 1881, Vor— mittags 12 Uhr.

Nr. 556. Firma F. L. Vombach zu Offenbach, 1 versiegeltes Packet mit 3 Tafeln (6 Photographien von Galanteriegegenständen) Geschäftsnummer 2159, 2169, 2161, 2162, 2163 u. 2166, je 1 Armleuchter darstellend, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1881, Vormittags 1175 Uhr.

Nr. 557. Firma Aulmann K Heyne zu Offen bach, 1 versiegeltes Packet mit 5 Portemonnaies⸗ Schloß⸗Mustern, Fabriknummern 233, 234, 235, 237 und 239, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. April 1881, Nach⸗ mittags 33 Uhr.

Nr. 558. Firma Jacob Mönch in Offenbach, U versiegeltes Packet mit 4 Mustern, und zwar: drei Albumschlösser und ein Schloß zur Portefcuille— fabrikation, Geschäftsnummern 771, 772, 773, 774, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. April 1851, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 559. Firma Schneider C Kumpf zu Offenbach, 1“ versiegeltes Packet mit 4 Mustern Canevas⸗Fagons für Stickereien, Geschäftsnummern 193, 194, 195 und 196, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 23. April 1881, Vor⸗ mittags 103 Uhr.

Nr. 560. Firma Gustav Böhm in Offenbach, L versiegeltes Packet mit 1 Muster für Seife, Geschäfts nummer 3482, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. April 1881, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 561. Firma Peichert C Reißmann zu Offenbach, L versiegeltes Packet mit 1 Necessaire⸗ Muster mit Metallbeschlägen, Geschäfts nummer 1822,

das in allen Größen auch als Handschuh⸗, Taschen⸗ II5384

tuchkasten, Flaconetuis und Schreibzeug 24 gefertigt wird, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an—= gemeldet am 2. April 1881, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 562. Ludwig Philipp Christian Fuchs zu Offenbach, 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster für innere Separation eines Geldltäschchens, eine Verbesserung der Haltbarkeit und Eleganz statt der üblichen Steppereien erstrebend, das in allen Größen und Façons hergestellt wird, Geschäftsnummer 79, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. April 1881, Vormittags 9 Uhr.

Nr. 563. F. A. Rost zu Offenbach, 1 ver— siegeltes Packet mit 2 Mustern Messing⸗Typen für Plakatschriften in Buchdruckereien, versehen mit be⸗ weglichen und unbeweglichen Metallfüßen, Geschäfts⸗ nummern 30 und 31, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 29. April 1881, Vor⸗ mittags 19 Uhr.

Nr. 564. Firma Ludwig Krumm zu Offen⸗ bach, 1 versiegeltes Padet mit 1 Damentaschen⸗ Muster mit scharfen und viereckigen Bügeln, durch⸗ ausgehenden Klotzfalten, Bombé⸗Schale mit auf⸗ gesetzter Klotzvortasche, Geschäftsnummer 6895, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1881, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 365. Firma Ludwig Krumm zu Offen bach, 1, versiegeltes Packet mit 1 Damientaschen⸗ bügelmuster, das in scharf edtiger Form angewen⸗ det wird, aus Streifen gezogen, mit ausgeschnittenen Ecken neben schräg und mit Dach versehen ist und zu allen in der Portefeuillebranche vorkommenden Artikeln angewendet wird, Geschäftsnummer 6806, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det am 30. Axril 1881, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 566. Kagpar Hiller zu Offenbach, ] ver— siegeltes Packet mit 5 Portemonnaies⸗Mustern Iris ton in verschiedenen Farben auf Leder, Sammt und sonstigen Stoffen, und zwar: Nr. 1, Frankfurter Adler mit Umschrist:

Rennklub, desgl., plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. April 1881, Nach⸗ mittags 41 Uhr.

schrist: Ausstellung Frankfurt 1881, 1 Nr. N desgl. gestreift, Nr. 2. Fußballklub, gemalt und Schwarzdruck, Nr. 3, Ruderklub, desal, Nr. 4.

Nr. 567. Johann Georg Spengler von Offenbach, J offenes Portemonnaietäschchen⸗Muster ohne Ueberschlag, mit einem äußeren Verschluß, der das ganze Täschchen von außen schließt, bei allen in der Portefeuillebranche vorkommenden Artikeln an⸗ wendbar, und wird der Verschlußzopfer auf ver⸗ schiedene Weise zum Drücken, Schieben, Drehen zc. gefertigt, Geschäftsnummer 645,9, plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 2. Mai 1881, Vormittags 8:7 Uhr.

Offenbach, den 2. Mai 13851.

Großh. Amtsgericht Offenbach. gez. Langsdorff. Für die Ausfertigung: Wendel, Gerichtsschreiber.

Konkurse. 15379]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Modistin Elise Meese hierselbst, ist zur Ab nahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Er⸗ hebung von Einwendungen gegen dieselbe Schluß— termin auf .

den 10. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierfelbst bestimmt. Die Rechnung liegt 3 Tage vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei II. zur Einsicht offen.

Altena i. W., den 10. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht.

iss! Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des zu Weinheim bei Alzen verlebten Ackermannes Jacob Dereich ist am 19. Mai 1881, Nachmittags 17 Uhr, Kon⸗ kurs eröffnet. Verwalter: Geschäftsmann Hein⸗ rich Beck. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. Juni d. J. einschl. Anmeldefrist bis zum 20. Juni 1881. Erste Gläubigerversamm— lung 3. Juni, 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungs— termin 4. Juli, 9 Uhr, Gerichtsstelle.

Alzey, am 11. Mai 1881.

'Bage, . Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

liäzss] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Heinrich Friedrich Mertin, Wirth in Barmen, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 30. März 1881 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 12. April 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Barmen, den 9. Mai 18851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (gez. Lauer. Beglaubigt: Ackermann, Gerichtsschreiber.

list! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Lederhändlers Erust Trier ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung ju berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf

den 2. Juni 1881, Nachmittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt.

Berlin, den 5. Mai 1881.

Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.

5260 A ssh! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Wittwe des Schrei⸗ ners Gambel, Maria Magdalena, geb. Näff, dahier ist am 9. Mai 1881, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Scheuch hierselbst zum Massenver— walter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist und ebenso Anmeldungsfrist bis zum 14. Juni d. J.. Wahltermin und zugleich Prüfungstermin den Ji. Juni d. J., jedesmal Vormittags 19 Uhr. an Gerichtsstelle (Zimmer Nr. I).

Bockenheim, den 9. Mai 18281.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Georg Philipp in Breslau, Klosterstraße Nr. 4, in Firma 83 Philipp, vormals Wilhelm Wagner, wird heute, am 12. Mai 1881, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Julius Sachs in Bres⸗ lau, Friedrichstraße Nr. 66.

Anmeldefrist bis zum 18. Juni 1881.

Erste Gläubigerversammlung den 11. Juni 1881. Vormittags 11 Uhr.

Prüfungstermin den 1. Juli 1881, Vormittags 109 Uhr, Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Amte⸗ gerichtsgebaudes.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Juni 1881.

Nemitz, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts zu Breslau.

ie Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Heinrich Christop Kleeb von Düdelsheim ist heute, am 7. Ma 1881, der Konkurs eröffnet. .

Verwalter: Gemeindere hner Föhler hier. Arrest mit Anzeige: und Anmeldefrist bis 5. Juni

7 rener

1881 einschließlich. Erste Glaubigerrersammlung und allgemeiner Prüfungstermin den 13. Inni 1881. Vormittags 9 Ußr. Büdingen, den J. Mai 1831. Gr. Hess. Amtsgericht. Frosenius.

15492 Kontursverfahren Bierbrauer Seinrich Lutz, Darmstadt, nach Schlußtermin aufgehoben. Gr. bess. Amtsgericht Tarmstadt 1.

15193

In den Lonlursen ) Schlosser Karl Schna= bel hier, 2) Ehefrau des Vorigen Verrahren nach Schlußtermin aufgehoben.

Gr. bess. Amtegericht Darmstadt 1.