1881 / 113 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Milch-Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und wig Demme, Rußland, Gouvernement Twer. Erfahrungen in der as Molkereiwesen. Begründet von Benno Martiny. Unter Mit- Wirkung des Rabmes mit Sauerstoff auf die Qualität der wirkung von Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, Oeko⸗ utter. Zum ostfriesischen , Heilung einer Zungen⸗ nomie⸗RKath, in Eutin (Fürstenthum Lübeck). Verlag von M. lähmung bei einer Kuh durch eine heroische Fur. Anwendung des Heinsius in Bremen. Nr. 19. Inhalt: Neue Methode zur Laktobutyrometers nach Tollens u. Schmidt, Biologie. Zur Beriefelung mit städtischem Kloaken⸗Wasser. Von Georg Herm. Diagnose von Verfälschungen bei den gebräuchlichsten Kraftfutter

Strela. Anekdoten und Charakterzüge aus dem Leben Friedri Wilhelms T7. Nach Mittheilungen mus Tem Leserkeeise 3 ᷣ. Au f ge bot.

Dominik sFortsetzung). Miscellen: 3 und Müller von Prof. Die untengenannten Anwesensbesitzer haben betreffs der auf ihren Anwesen hypothekarisch eingetragenen Forderungen, bezw. Rechte, nachdem die

Georg Büchmann; Nochmals der Admiral; Brandenburg a. H.; Nachforschungen nach deren rechtmäßigen Inhabern tlos geblieben und Tage der letzt dies d z ö e ver⸗ Panke von W. von Schulenburg; Der dustere Keller vor dem hehe strichen sind. Antrag nach 5. 82 2 , . ö e fi bencberben Handang o Zain ven

schen Thore in Berlin (mit Illuftration Bockbier; Ueber den Löffel Se ne r Gerson in Berlin. Verschiedene Mittheilungen. Deutschland. mitteln. Literatur ꝛe. barbieren; Berliner und Märkischer Spargel ꝛc. Brief⸗ und Forderungsberechtigten

Berlin. Eisenbahn-Fahrvreis für Viehbegleiter. Cassel. Sammel- Der Bär, Illustrirte Berliner Wochenschrift. Herausgegeben Fragekasten. Inserate. ; .

Molkerei Münster. Sammel⸗Molkereien. Ausstellungen. Deutsch⸗ von Emil Dominik. Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W. Max Maxia Freiherr von Weber. Ein Lebensbild von Desterle Konrad, Oekonom, Hs. Nr. 3 u. 5 in Hagspiel Lindebahr Konrad und Waltner Konrad von Hagspiel

land. Mastoieh⸗Ausstellung in Stuttgart. Mastvieh⸗-Ausstellung XII. Jahrgang, Nr. 337. Inbalt: Aus einem alten Berliner Dr. A. Bergbaus. Berlin, 1881. Polptechnische Buchhandlung, Niederacher Joh. Gg. Oekon., Hs. Nr. H in Schindelberg Never Martin und Ignaz von Schindelberg Koeberle Martin, Defonom, Hs.-Nr. 33 in Steibis Spitz Fidel und Daniel und RNiederacher Josef von

9 (i5b2ij gegeben, nunmebr für verschollen erklärt und sein Vermögen dent nächsten Erbberechtigten. Karl Friedrich Rösch von Graben, gegen. Sicherheitéleistung in fürsorglichen Besitz uber⸗ geben. ; Karlsruhe, J. Mai 1851. Großherzogl. Amtgericht. Gexichtsschreiberei. Frank

6

Ded enfant J) Datum des Eintrags

lande bl. Wintelecht

do. 2. Sept. 1831 15. Jan. 1820 u.

Antragsteller

in Berlin am 4. und 5. Mai. Allgemeine Berichte. Nahrungs- Kaufmannshaguse, eine Geschichte vom Anfang unseres Jahrhunderts A. Seydel. Preis 60 3. . ; mittelkontrolle in Berlin. Milchwirthschaftliches aus Paris. Von von T. L. M. (Fortsetzung. Das Friedrich⸗Wilhelmstädtische Mittheilungen des Deutschen Schulvereine s. Nr. 1.

. l55907] P. Schüler, Paris. Die schweizerischen Rindviehrassen, deren Auf⸗ Theater, eine Berliner Theatergeschichte (Schluß, mit vielen Illu—

zucht und Vorkommen.

Von J. Wettstein in Fehraltorf, Kanton Zurich. Land⸗ und Viehwirthschaftliches aus Rußland.

strationen). Aus dem

Von Lud⸗

Berliner Illustration). Goethe und Schiller in

3 Garten (mit erlin, von Karl Neumann

Wien, 1. Mai 1881.

Rrruhischen taats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

Inf erate für den Deutschen Reichs- und Renn]

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeulschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersachungs-Sachen.

u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

* n. 8. W. von öffentlichen Papieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2. Subhastationsn, Aufgebote, Vorladung en

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachriehten. beilage. *

.

Annoncen⸗Bureaux.

*

Subhastat onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

iss, Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6651. Der Ringfabrikant J. Stickel zu Pforz⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Beck daselbst, klagt gegen den Bijouteriehändler Adolf Bankauf von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Waaren⸗ kauf (goldener Ringe) und beziehungsweise aus Wechselaccept mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Beträge von 221 6. 60 3, 129 4 61 * und 166 6 32 * nebst 600 Verzugszinsen und 7 M 63 3. Wechselkosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarerklärung des ergehenden Urtheils gegen anerbotene Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

es Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Mittwoch, den 13. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 19. Mai 1881.

W. Köhler, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

än Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Forch, Wilhelmine, geb. Schlak, zu Landsberger Holländer, vertreten durch den Rechtsanwalt Corsepius zu Landsberg a. W., klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Forch, früher bier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage

ihre Ehe mit dem Beklagten zu trennen und

denselben für den allein schuldigen Theil zu

erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 19. November 1881, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Poetter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15575 Oeffentliche Zustellung.

Die Maurerfrau Bertha Schimmelpfennig, ge⸗ borene Panki, zu Gr. Koschlau bei Lautenburg, ver⸗ treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Warda, klagt gegen ihren Ehemann den Maurer Carl Schimmel pfennig aus Lautenburg, jetzt angeblich in Polen un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklä⸗ ren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. September 18381, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

strause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15429 Oeffentliche Zustellung.

Zur Verhandlung des Rechtsstreits in Sachen der Ehefrau des Konrad Anschicks II. zu Hechweisel gegen ibren Ehemann von da, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen Ebescheidung, ist unter Bezug⸗ nabme auf die Bekanntmachung vom 26. Januar l. ö in Nr. 4 des Reichs-Anzeigers (ben. Nr. 40 und s88 der Darmstädter Zeitung) anderer Termin auf

Mittwoch, den 29. Juni 1. J.,. 8 Uhr, anberaumt worden, was dem Beklagten hiermit be⸗ kannt gemacht wird.

Gießen, den 11. Mai 18531.

Engel, Hülfagerichtsschreiber am Großh. Landgericht der Provinz Oberhessen.

uon Oeffentliche Zustellung.

De

er Lieutenant und Hausbesitzer Hering zu Bres⸗ lau, vertreten durch den Rechtsanwalt Korpulus ebenda, klagt gegen die K. K. priv. berger Eisenbabn Gesellschaft zu Budapest, vertreten dur ihre Direktion daselbst, wegen der Weigerung der Beklagten, ibre am 1.2. r 1851 fällig ge⸗ wesenen Courons der am 21. August 1868 emittirten rioritãte Obligationen ⸗Anleiben anders als in sterreichischen Silbergulden mit 5 Fl. vro halb- jabtlichen Coupon einzulösen und 124 Frances pro Coupon zu iabsen, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung der Beklagten gegen Herausgabe der am 1.2. Januar 18851 fälligen 23 Coupons ihrer An ien Dblsqatienen Rr. 3337. Ji. ig 4 iss. 52 758. 52.759. 52 763. 52764. 52.766. 52.774. 59.223. 66 0905. 63 370. 3 559. 82 077. 83. 563 33556. 95,895. 101353. 101, 8536. 5, is, i353, 349 jut Jablung von 237 Francz s) Gent. (pro Ceupon 12 Francs) oder nach der Wabl der Beklagten 23) M (xro Coupon 19 M½) mit 5/0 Zinsen seit

Rechtskraft des Urtheils und Bestätigung des durch Beschluß vom 16. Oktober 1880 angeordneten und vollzogenen Arrestes, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau auf den 14. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 4. ö Die Einlassungsfrist ist auf 10 Tage festgesetzt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser , der Klage gemäß §. 187 Civil⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung bekannt gemacht. Breslau, den 12. Mai 1881.

; Saale. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15603] Oeffentliche Zustellung. Nachstehender Auszug:

An das Großherzogliche Landgericht . fis Oldenburg. riftsatz. In Sachen

der Ehefrau des Arbeiters Conrad Jürgen Adolf Wittbãcker. Margarethe Catharine Sophie, geb. Relef, zu Borgstede bei Varel, Klägerin, wider ihren genannten abwesenden Ehemann, Beklagten, Ehesache betreffend, hat das Großherzogliche Landgericht durch Versäum⸗ nißurtheil vom 12. November 1880 erkannt: daß der Beklagte schuldig sei, innerhalb einer Frist von einem Monate zum Zwecke der Fortführung des ehelichen Lebens zu der Klägerin zurückzukehren, widrigenfalls auf ferneren An⸗ trag von Seiten der Klägerin die Ehe ge— schieden und 2 für den schuldigen Theil erkannt werden soll. J 9

Die öffentliche Zustellung dieses Urtheils durch An⸗ heftung einer beglaubigten Abschrift des Urtheils an die Gerichtstafel ist, wie die Akten ergeben erfolgt, und zwar ist die Anheftung am 12. Dezember 1880 erfolgt. Vom 12. Dezember 1880 an gerechnet hatte der Beklagte innerhalb einmonatlicher Frist zu der Klägerin zum Zwecke der Fortführung des ehelichen Lebens zurückzukehren, also spätestens bis zum 12. Ja⸗ nuar 1881.

Der Beklagte ist nicht zu der Klägerin zurück— gekehrt. Klägerin stellt jetzt den Antrag, zu er⸗ kennen:

die Ehe der Parteien wird wegen böslicher Ver⸗ lassung der Klägerin von Seiten des Beklagten getrennt. Der Beklagte wird für den schul⸗ digen Theil erkannt.

Die Klägerin ladet durch ihren bevollmächtigten Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Caesar in Oldenburg, den Beklagten zu dem vom Großherzoglichen Land⸗ gerichte angesetzten Verhandlungstermine und fordert denselben auf, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

; 38 wird im Termin den oben erwähnten Antrag tellen.“

wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Er⸗ scheinen für den Beklagten auf

Dienstag, den 5. Juli 1881, Mittags 12 Uhr, vor Großberzoglichem Landgerichte hierselbst angelegt ist, dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt.

Oldenburg. 1881. Mai 11.

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: Bohlje.

is 33]

Subhastationspatent und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungssachen des Maurermei⸗ sters August Barner in Lehe, Gläubigers, wider den Stellmacher Hans Eh rich zu Lehe, Schuldner, soll auf Antrag des Gläubigers das unten näber bezeichnete Wohnwesen des Schuldners in dem auf

Donnerstag, den 14. Mi 1881, . Vormittags 10 Uhr vor biesigem Königlichen Amtsgerichte anberaumten Termine im Wege der öffentlichen Zwangesverstei⸗ gerung verkauft werden.

Alle, welche an diesem 2 2 Eigenthums Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens in dem ge⸗ nannten Termine anzumelden, —— das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gebt.

Zum Verkaufe gelangt das an der nnn. e zu Lebe unter Nr. 357 belegene Wobnwesen, bestehend aus Wohnhaug, Anbau und Stall. katastermäßig verzeichnet auf Kartenblatt 12, Parzelle 288 der Gemarkung Lehe, zu . 88 ar vermessen.

Das Webnbaus ist weistöckig, massiv erbaut, entbält q Wohnungen mit 6 heizbaren Zimmern, 8 Kammern, 4 Küchen, Keller. und Bodenräume.

Der Anbau ist zu einer Stellmacherwerkstatt be⸗ nutzt.

Im Hofe befindet sich eine Pumpe.

Die Gebäude sind bei der Aachener und Mün⸗ chener Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu angeblich 19,400 M versichert.

Lehe, den g. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. JI. Detmold.

lass. Subhastations⸗Patent.

Das im Kreise Pr. Evlau belegene, im Grund⸗ buche von Wackern Bd. L J. Bl. 481 verzeichnete freie Allodial Rittergut Wackern mit den Vor⸗ werken Skerwitten und Alkehnen soll

am 22. Juni 1881. Vormittags 11 Uhzr, an Ort und Stelle in Wackern vor dem Amtsrichter Klosz im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden und ist der Termin, in welchem das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages ver⸗ kündet werden soll, auf

den 28. Juni 1881, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt worden.

Die oben bezeichneten Realitäten unterliegen der Grundsteuer mit einem Gesammtmaße von 5859 Hek⸗ taren 55 Aren 26 Qu. Metern und sind zur Grund⸗ und Gebäudesteuer mit einem Reinertrage ven 16937900 Thlrn. und mit einem Nutzungewerthe von 1134 S veranlagt worden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, die beglaubte Abschrift des Grundbuchblatta, die sonstigen, die oben bezeichneten Realitäten betreffenden Nachwei⸗ sungen und die Kaufbedingungen können in unserer Gerichtsschreiberei eingeseßen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Vritte der Eintragung in das Grundbuch bedurfende, aber nicht eingetra⸗ gene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klu ö spätestens im Versteigerungs termine anzu⸗ melden.

Creuzburg, den 15. Februar 1851.

Königliches Amtsgericht.

. Aufgebot.

Am 14. Februar 18371 hat der Sekretär Carl Maier dabier bei der Würzburger Volksbank den Betrag von 70 Fl. mit 40/90 verzinslich angelegt, worüber demselben unterm gleichen Tage ein An⸗ en, , von der genannten Bank ausgestellt wurde.

Dieser Anlebentschein ist dem Sekretär Carl Maier nach dessen Angabe vor längerer Zeit auf unerkärliche Weise zu Verlust gegangen, weshalb derselbe die Kraftloe erklärung dieser Urkunde be⸗ antragt bat.

Diesem Antrage entspröchend wird der Jaha ber dieser Urkunde gewäß 5§. 841 der R. C. P. D. auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

Samstag. den 12. November 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebottztermine seine Rechte bei Ge⸗ richt anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird. Würzburg, den 1. Märj 1851. Königliches Amtsgericht. I. ge; Leykam. Zur Beglaubigung der Ausfertigung: Baumüller, k. Gerichtsschreiber.

licois] Aufgebot.

Auf Antrag des Handlungedieners Carl 44— in Flensburg, werden alle Diejenigen, welche an das auf den Namen des Antragstellers als Gläubigers lautende, angeblich verloren gegangene Guthabenbuch der Flensburger Spar. und Leihkasse Nr. 21218, über einen Betrag von 307 , Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens bis zu dem hierdurch auf

Mittwoch, den 6. Juli d. J. angesetzten Aufgebotstermin hierselbst anzumelden, widrigenfalls auf ferneren Antrag das bezeichnete Sxparkassenbuch für kraftlos wird erklärt werden.

lensburg, den 30. April 1881. Königl. Amtsgericht, 2. Abth. Brinkmann.

——

Aufgebot

behn w. von Onpotheken. Im alten Hypothekenbuche für die Stadt Quaken⸗ bruck sind zu ö des Bäckers Johann Diedrich Stalfort auf dem St. Antoniort hierselbst, fol⸗ gende Hypotheken: ĩ 85 6 sub 1 zu Gunsten des Kaufmanns zonrad Ludwig Schreiber in Quakenbrück, für ein Kapital von 135 Thlr. 21 Ggr. am 19. Juni 1826; 2) S*. 76 sub 2 zu Gunsten dez Landphvsicug r. de Rurpter in Quakenbrück, für ein Kapital von 22 Thlr. am 2. Januar 1839 3) * TT. aub 6 zu Gunsten des Johann Ger ard Wille zu Lechterke, für ein Kapital von 220 Thlr. am 15. November 1839 4 6 7 aub 8 7 Gunsten des 8 Ger · ard Heinrich Ruwe in Quakenbrück, Fir ein Kapital von 250 Thlr. am 6. Juni 1832;

sisz97]

5) pag. 77? sub 8 zu Gunsten der Erben weil. Bürgers und Bäckers Johann Heinrich Pelster in Quakenbrück, für ein Kapital von 100 Thlr.

am 24. September 1832 eingetragen.

Auf Antrag des Kaufmanns J. G. Spöde in Badbergen, der unverehelichten Anna Auguste Ren⸗ zenbrink und des Ackerbürgers J. H. G. Billenkamp hierselbst, als Käufer der Stalfort schen Immobilien, werden Alle, welche an die vorgedachten Hypotheken Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem

Donnerstag, den 23. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, dahier anstehenden Termine anzumelden widrigen⸗ falls die Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden sollen.

Quakenbrück, den J. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Brandenburg.

Aufgebot

15426

wird auf Antrag der Katharina, geb. Gottschalk,

Wittwe des Schuhmachermeisters Johann Philipp Reinhardt zu Darmstadt, als Schwester und soviel bekannt, nächsten Verwandten und auf Antrag weiter des Jakob Flaschenträger zu Darmstadt als Curator, des am 9. Mai 1809 geborenen, seit über 50 Jahre unbekannt wo abwesenden Johann . Gottschalk, Sohns des zu Darmstadt verstorbenen Friedrich Christian Gottschalk, hierdurch erlassen mit der Aufforderung, an den, genannten Johann Friedrich Gottschalk, an etwaige Leibeserben des⸗ elben, sowie an etwaige Seitenverwandte außer der Antragstellerin Reinhardt = gleicher Erbrechts Classe, sich und bezw. ihre Erbrechts⸗Ansprüche an das kuratorisch hier verwaltete, am 24. März 1880 auf 1367 ½ 93 3 nebst Zinsen vom 1. Januar 1880 an berechnete Vermögen des Johann Friedrich Gottschalk spätestens in dem auf

Mittwoch, 13. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, hierher (Jimmer Nr. 3) anberaumten Aufgebots- termin anzumelden, widrigenfalls Johann Friedrich Gottschalk für todt erklärt und . bezeichnetes Vermögen den sich meldenden nächstberufenen Erben, zunächst und bis zum 9. Mai 1899 gegen Sicher⸗ heitsleistung ausgehändigt werden wird.

Darmstadt, den 7. Mai 1881. Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Bekannt gemacht: Der Gerichtsschreiber: Kümmel.

lusss! Bekanntmachung.

Die von der Direktion der Spar- und Leihkasse f. d. H. L. zu Sigmaringen am 6. Juli 1865 aus- gestellten Kassenscheine Ser. J. Litt. D. Nr. 1450. lautend auf den Simon Hirt von Pfohren über 1090 Fl. und Ser. J. Liti. D. Nr. 1451, lautend auf den Anton Hirt von dort über 1909 Fl., sind im Jahre 1875 verloren geganßen. Auf Antrag der jetzt Berechtigten, der Kinder des Josef Höfler in pabeen, werden die Inhaber bezeichneter Ur⸗ unden aufgefordert, spätestens in dem auf den 39. Juni d. J., Vorm. 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, e die Kraftloserklärung der Letzteren erfolgt.

Sigmaringen, 14. April 1851.

Königliches Amtsgericht.

7176 : . Nachlaß der am 15. Februar 1880 i Schloß Stülpe bei Lackenwalde verstorbenen unver- ebelichten Wirtbschafterin Serapbine Hillig bat sich der Vetter der Verstorbenen. der Superintendent emer. ixvart ju Fcantfurt a. D., als alleiniger gese icher ch gemeldet und auf Auestellung einer Er bescheinigung angetragen.

Ale Diejenigen, welche näbere oder gleich nabe Erbanspruüche an den Nachlaß n baben rermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bit zu dem 1. Jull 1881 einschließlich bei dem unterzeich ˖ neten Gericht schriftlich eder zu Protokoll anzumel⸗ den, und jwar unter der Verwarnung, daß nach Ab- lauf des Terming die Auestellng der Erbbescheini⸗ gung für den Z. Pirpart erfolgen wird.

Jüterbog, den 3. Mär 1881.

Königliches Amtsgericht.

12390 Nr. 56509. Durch Ausschlußurtheil des Gr. Amts. ——— hier vom Heutigen wurden die auf Paul hmann. Taglöhner von Aufen auggestellten Ein e , . der Waisen und Sparkasse dahier vom 6. April 1861 Nr. 337 über eine Einlage von 80 Fl. und vom 2. Januar 1862 Nr. 4287 über eine Einlage von 8 Fl. für kraftlos erklärt. ö en, 3. Mai 1831. Geri chi shreiber * 3 Amtegerichte:

Blaichach, Gemeinde, Egger Johann, Oekonom,

Spiß Josef,

Kierwang

Hof Alois, Dekonom, Hs. Nr. 4 in Eck Schmid Igna

Langenwang

Gunzesried

in Immenstadt

Bader Rapp

schwang

berg

46

Brãunlings

48 Niederacher Taver, Dekonom, HJ. Nr. 9 in Bräunlings 49 Gruber Johann Baptist, Dekonom, Hs.⸗Nr. 14 in Stein 50 Ihler ir Ant., Oekonom, Hs.⸗Nr. 3 in Hanschenkel

e Dekonom, Hs.-Nr. 11 in Sinswang 52 Vogler Gedeon, DOckonom, Hs.⸗Nr. 2 in Tiefenbach 53 Henne Anton, Dekonom, Hs. Nr. 74 in Wiederhofen

51 Bechteler Johann

. Es werden deshalb Diejenigen, welche auf die Forderungen sub 1—33 ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb seschs Monaten aufgefordert, mit dem Beifügen, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗Buche gelöscht werden.

Der Aufgebotstermin findet

im Sitzungssaale des Kgl. Amtsgerichts dahier statt.

Immenstadt, den 4. Mai 1881.

Denz Johann, Oekonom, Hs.» Nr. 23 in Steibis

Gmeinder Viktoria, Hs.⸗Nr. 1 in Akams Ueth A. M., Hs. Nr. 12, Defonoms-⸗Wittwe in Luitharz Lutz Remig, Oekonom, Hs.⸗Nr. 12 in Luitharz

S. Nr. 6 in Hofen Egge a S⸗Nr. 2 in Altmummen Schöll Josef Anton, Dekonom, Hs.Nr. 124. in Kierwang Dekonom, Hs.⸗„Nr. 6 in Riedle Sontheim Joh. Bapt., Oekonom, Hs. Nr. I in Riedle . Crispin.Oekonom, Ss. Nr. 20 in Bolsterlang Eltrich Karoline, Oekonomens⸗Wittwe, Hz.⸗Nr. 17 in

Schlachter Josef, Dekonom, Os. Nr. 11 in Dietris Renn Josef Anton, Oekonom, Hs.„Nr. 7 in Diepol;

Staedele Martin, Oekonom, Hs.⸗Nr. 5 in Diepolz Steiner Josef, Dekonom, Hs⸗Nr. 2 in Thanners arts

z. Oekonom, Hs.Nr. 14 in Fischen Ernst Franz, Dekonom, Hs. Nr. 9 in Langenwang z Eberle Jos. Anton, Dekonom, Hs. Nr. 8 in Maderhalm Schraudolf Johann von Maderhalm Schmid Sofie, Sekonomens Wittwe, Hs. Nr. 4 in

Oswald Josefa, Oekonomens⸗Wittwe, Hs.⸗»Nr. 23 in

Dorn Xaver, Bäckermeister, Hs.⸗Nr. 55 in Immenstadt Hauber Domink., Oekon., Hs. Nr. 127. in Immenstadt Brutscher Johann, Schuhmachermeister, Hs. Nr. 50

Müller Eduard, Apotheker, Hs. Nr. 20 in Immenstadt Häußler Martin, Viehhdlr., Hs. Nr. 33 in Immenstadt Ziegerer Joh. Gg., Dekonom, Hs.⸗Nr. Lin Stoffels

Burger Michel. Oekonom, H.⸗Nr. 1 in Hof ohann, Oekonom, Hs.„Nr. 2 in Hüttenberg Oswald Marie und Creszenz,

Franz, Oekonom, Hs. Nr. 26 in Hüttenberg Bechteler Michel, Dekonom, H8. Nr. 10 in Westerhofen Pfaudler Peter, Dekonom, Hs. Nr. 12 in Ofter⸗

Weber Josef, Oekonom, Hs. Nr. 6 in Muderpolz Engstler Johann, Oekonom, Hs. „Nr. 7 in Tiefen⸗

Leithe Ferdinand Bäckermeister, Os. Nr. I0 in Staufen Lutz Josef, Dekonom, Hs. Nr. 10 in Willis Gruber Barbara, ledig, Hs. Nr. 19 in Hinterreutte

Seiwald Anton, Oekonom, Hs.⸗Nr. 10 in Halden

42 Kirchmann Urban, Wirth, Hs.⸗Nr. 9 in Hinterstaufen 43 Lau Frz. Taver, Dekonom, Hs. Nr. 49 in Staufen 44 Felder Johannes, Dekonom, Hs. Nr. 8 in Schlucht 45 e er Ludwig, Oekonom, H8.⸗Nr. 18 in Stein Lieb Josefa, Anwesensbesitzerin, Hs. Nr. 3 in Seifen 47 Immler Johann Georg, Oekonom, Hs.Nr. J in

Magdalena von Steibis Klaus Magdalena von Akams Dengel Ben. von Luitharz Jäck Franz von Luitharz

Zängerle Verene von Riedle Rohrmoser Johann von Riedle Käser Rosa, Franziska und Genovefa

Speiser Franz von Dietris

Reutemann Bernhard von Diepolz

Allgeyer Fidel von Eckarts Schöll Jakob von Fischen

Weber Sebastian von da Rapp Johann, Andreas und Kaspar

Blum Josef von hier Höß Joh. Georg von hier Baßmann Joh. Bapt. von hier

Baldauf Jakob u. Ludwig von hier Fink Josefa von hier

Burger Josef von Hof

Hüttenberg Rees Johann von Hüttenberg Bechteler Johann von Westerhofen

Maria von Osterschwang

Alexander und Theres von da

von Hinterreutte

Halden Weber Josef von da Niederacher Rosalia Eggart Matthäus von Schlucht

Anton von Bräunlings Lochbihler Martin von da Schlichtling Kath. von Stein Greiter A. Maria von da Hagspiel Martin von da

Lacher Theres und Johann, Lacher Theres und Josef

Dienstag, den 7. März 1882, Vormittags 9 Uhr,

Kgl. Amtsgericht. Wa ö ter, K. Amtsrichter.

Steibis Denz A. Maria. Anna Barbara und Josef, Moor

Sattler Ursula und Joh. Nepomuk von Blaichach Schweinberger Karl Ludwig von Altmummen Gott Magd. und Ferd. von Kierwang

Hagspiel Gebhard, Baptist, Frz. Josef und Thomas

Eberhard Anton und Hartneck Josef von Diepolz

Benz Bernhard und Theres von Fischen

Eberhard Georg, Tusch Marianna von Stoffels

Schmid Barbara von

Jörg Franziska, Sebastian, Johann, Anna, Crescenz, landesübl. Winkelrecht

Rist Maria, Buhl Theres von Tiefenberg

Höß Josesa, Josef, und Marianna von Stein Strehle Josefa, Lieb Frz. Anton von Seifen Albrecht Anton, Maul Michel und Nikolaus, Rauschmann

Hutter Gertrud, Frz. Josef und Gebhard

2. Aug. IS45 2 16. April 1824

44 fl. 24 kr. Kapital 25. Nov. 1830 landesübl. Winkelrecht 14. Nov. 1825 desgl. und 39 fl. 54 kr. 25. Aug. 1829 u. Kapital 29. Mai 1826 landesübl. Winkelrecht 18. Mai 1834 21. Sept. 1841 2. Mai 1825 1

93. Nov. 1824 1. August 1836 6. Juni 1844 9. Juni 1833

29. Nov. 1824 2. März 1825 u. 16. Juni 1849 4. März 1825

Mayer Joh. Bapt., Rudolf, Gottlieb und Severin 22. Dez. 1826

22. Aug. 1825 Jan. 1823 17. Dez. 1827 21. Okt. 1833 Sept. 1848

Juni 1833

Nov. 1837 Dez. 1843 Marz 1825

Jan. 1834 16. Jan. 1844 2. Marz 1825 u. 13. Jan. 1834 2. Aug. 1824 7. April 1842

ö 26. Jan. 1825 19. Okt. 1826

Abrell Josef Anton, Thomas, Theres, Anna und Anna] desgl. und Brennholz— 26. Okt. 1826

Bezugsrecht 19. Aug. 1831 u. 3. Juni 1833 3. Okt. 1826 u. 12. Dez. 1831

Steurer Leopold, Anastasia und A. Maria von Staufen 10. Jan. 1825 Steurer Alois und Barbara von Willis J Wurm A. Maria, Elisabeth, Crescenz, und Frz. Josef

20. Okt. 1824 Okt. 1824

Seiwald Jakob, Fidel, Johann, Barbara und A. Maria von Jan. 1825

1825 1825 1825

Dez. 1840 Jan. 1841 3. Mai 1825

5. Nov. 1826 21. April 1843 29. Mai 1827 22. Juni 1833

Feb. 1844

Sept. 1841 25. Mai 1825

2 fl. 13 kr.

Zur Beglaubisung: Der Kgl. Gerichtsschreiber Thoma.

Uisss83)

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

2 Zwangs vollstreckungssachen des Viertel böfners Johann Peter Gräper zu Wulfsen, Gläubigers, wider den Abbauer Johann Peter Persiel daher, Schuld⸗ ner, wegen Forderung, soll auf den Antrag des Gläu⸗ bigers die dem Schuldner gebörige, sub Nr. 39 zu

ulfsen belegene Abbaustelle im Wege der Zwangs⸗ vollstreckung in dem am

Dienstag, den 5. Juli 1881,

k Vormittags 11 Uhr. r im hiesigen Gerichtslofale stattfindenden Termine gegen Meistgebot öffentlich verkauft werden.

Die Abbaustelle besteht: - aus einem von Fachwerk erbauten und mit Ziegel dach versehenen, und 2 Stuben, 3 Kammern, 2 Küchen, 6 Stallung und Bodenraum enthaltenden

ohnhause. Außerdem gehören zur Stelle 2 Ar 94 Qu. M. im * belegenes Ackerland.

Zugleich werden Alle, welche an den bezeichneten Immobilien ECigenthums ⸗, Näher lehnrechtliche, fideikommissarische, Plfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und 1 zu haben vermeinen, . Anmeldung ihrer Rechte unter Androhnng des Nechtsnachtheils aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Ver⸗ hälmmisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch 8 an die hiesige Gerichtstafel veröffentlicht

n. Winsen a. d. L., den 109. Mai 1851. Königliches Amtsgericht. II. Nasch.

Iissis

Aufgebot.

Der * zu Staßfurt hat das Aufgebot der

im Jahre 15753 mit ausgeloosten und abhanden gekom menen Stadtobligatien der Stadt Staßfurt, Nr. 134 äber M Thir. = do M Serie 1 nebst Talon beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, srätestend in dem auf

den 15. November 1881,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Staßfurt, den 3 Mai 1851.

Königliches Amtsgericht.

15620 K. Württ. Amtsgericht Blaubenren.

Aufgebot.

Der Schultheiß Allgöswer von Nellingen hat das Aufgebot des am 4. Februar 1868 von Christian Straub, Schuster daselbst, gegen die Stiftungspflege Nellingen für ein Kapital von 300 Fl. ausgestellten und angeblich verloren gegangenen Pfandscheins, dessen Verwahrung dem Antragsteller übertragen war, zum Zweck der Amortisation desselben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spatestens in dem auf

Dien den 6 Dezember 1881. ormittags 11 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Blaubeuren, den 4. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht. Gerichte schreiber Sommer.

(1536 0 Aufgebot. Die Kinder und Erben des verstorbenen Tage⸗

löhners Ludwig Kunold von Breitenbach:

Ehefrau des Andreas Spiewack, Marie, geb.

Kunold, zu Wehlheiden, und

Gertrud Kunold zu Breitenbach, ! haben das Aufgebot bezüglich des Grundstücks der Gemarkung Breitenbach Bl. 16 Nr. 49 Garten im Dorf, Are 11,535, beantragt unter Nachweisung eines stattgehabten zehnjährigen Besize. Alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grund ücke in haben vermeinen, werden aufgefordert, pätestens in dem auf

*.

den 11. Juli 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Jimmer Nr. 19, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Antragsteller ermächtigt werden, sich als Eigenthümer im Grundbuche ein⸗ tragen zu lassen und die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können und sie ihr Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte bis zum Aufgebotstermine angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verlieren. Cassel, den 19. Mai 1851. Königliches Amtsgericht, Abth 1. gej. Schoedde. Wird veroͤffentlcht: Der Gerichtsschreiber: Kohlhepp.

ibo ng Aufgebotssache.

Das Königliche Amtsgericht Abth. J. zu Bonn hat durch Ausschlußurtheil vom 12. Mai 1881 für Recht erkannt: 2

Das auf den Namen: Minderjährige von

Franz Wiersberg in Bonn“ aud Fol. 68567 bei

der hiesigen städtischen Sparkasse eingetragene

Sparkassenbuch, lautend auf 252 Æ 10 Pf.

nebst Zinsen vom 1. Januar 1878, wird für kraftlos erklärt.

Für die Richtigkeit des Aus nges: Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Hansen.

8 Bekanntmachung. Nr. 10218. Durch Beschluß Großherzoglichen , vom Heutigen wurde: 1) das gegen Wilhelm Rösch von Graben einge⸗ leitete Verschollenbeite verfahren wieder einge⸗

stellt, 2) Ludwig Rösch von Graben, da er der Auf- forderung vom 15. Dejember 1879 keine Folge

Am 15. März 1881 ist hier die Wittw Maurers Friedrich Eduard Wilhelm Theodor *** Sophie Dorothee Elisabeth, geb. Nolte, kinderlos gestorben, eine letztwillige Verfügung derselben bis= her nicht ermittelt; als nächste Erben werden nach dem Ableben der Eltern die Geschwister, insbeson⸗ dere die verschollene Caroline Sophie Elise Nolte, nannt Frau Bertha Schlosser und eventuell Elise Dorothee, genannt Caroline Nolte, hierselbst beru— fen. Auf den Antrag der L si

der Letztern ist Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen auf ;

den 1. September d. J.,

Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27 angesetzt, zu welchem Alle, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, unter dem Rechtsnachtheile die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen werden foll, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Jegitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfũ⸗ gungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungs⸗ ablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu for⸗ dern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschräͤn⸗ ken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden vorgeladen werden. . ;

Braunschweig, den 6. Mai 1881. Herzogliches Amtsgericht IX. L. Rabert.

15599

Nr. 4230. Aufgebot. Der Landwirth Ludwig Unverzagt von Kiechlinsbergen erwarb auf das im Jahr 1869 erfolgte Ableben feiner Ehefrau, Rosine geb. Friedrich: 3 Mannsht. Reben im Waltertiel, neben Erhard Noth und August Späth, auf Ge⸗ markung Kiechlinsbergen, und hat, da es an Ein— trägen der Eigenthums- und Erwerbstitel fehlt, das Aufgebot beantragt. Es werden deshalb alle Die⸗ jenigen, welche an dieser Liegenschaft in den Grund⸗ und. Unterpfandsbüchern nicht eingetragene und auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm⸗ guts oder Familiengutsverbande bernhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem uf Freitag, den 8. Juli d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermtne anzumelden an⸗ sonst die nicht angemeldeten Ansprüche auf Begehren des Antragstellers für erloschen erklärt würden. Breisach, 4 Mai 18531. Gr. Amtsgericht.

isach. Der Gerichtsschreiber: Weiser.

155791 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bürgers Valentin Narozny und des Ziegeleibesitzers Nicolaus Chmielewski in Schubin

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad für Recht:

Die Hrpothekeninstrumente vom 16. Juni 1842 resp. 13. Februar 1843 über die auf dem Grund⸗ stücke Schubin Nr. 155 Abtheilung III. Nr. 2 resp. 3 für den Anton Piasecki resp. seinen, dem Aufent⸗ halte nach unbekannten Cessionar Peter Palicki ein⸗ getragenen Forderungen von 14 Thlr. 29 Sgr. 2 Pf. und 82 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf., über welche bereits löschungsfähig quittirt ist, werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last gelegt. ;

Von Rechts Wegen.

Schubin, den 9. Mai 1831.

Königliches Amtsgericht. Conrad.

(13530) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Grundbesitzers Kwassek aus Zendowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad für Recht: Die Erben und sonstigen Rechtsnachfolger des Altsitzers George Knaszak werden mit ihren An⸗ sprüchen an die ursprünglich auf dem Grundstücke Zendowo Nr. 14 für George Knaszak eingetragene und bei Zuschreibung des letzteren zum Grundstücke Zendowo Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 8 übertragene Forderung von 4 Thlr. 10 Sgr. ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur

Last gelegt. Von Rechts Schubin, den 9. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Conrad.

8 Johann

Wegen.

14431 Auf Ansteben der zu Duisburg unter der Firma: Duisburger Act. Ges. für Gießerei zu Dnis⸗ burg in Liquidation getretenen Attiengesellschaft sollen am . Donnerstag, den 19. Mai 1881. Nachmittags 3 Uhr, in der Amtsstube des unterzeichneten Notars, Sonnenwall 48 zu Duisburg.

eine an der Biamarkstraße, Stadtkreis Duisbrrg. mit der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn im Anschluß gelegene Fabrik für Röhren und Gufnraaren öffent- sich verkauft werden. Das Terrain derselben ist ca. 15 Morgen groß; die Gebäulichkeiten besteben aus massivem Mauerwerk. 2

Die Fabril ist i zur Fabrikation von Muffen und Flantschröbren in den Dimensionen von 2 big 10M mm, steben d in getrockneten Fermen ge⸗ fen und nach den neuesten Erfahrungen einge⸗ richtet. Betriebs und VSGerkzeugsmaschinen, sewie das reichhaltige Fabrika ions · Utensilien · Lager werden mit- verkauft. ; Wegen Besich tigung der Fabrik und näherer Aaz kunft wolle man sich an den Liquidator der Gesell⸗ schaft, Derrn Adolf Steffen in Duisburg, wer, den.

Die Bedingungen sind bei dem Unterzeichneten einzuseben.

uisburg, im Mai 1831. Goe de, Notat.