1881 / 113 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 May 1881 18:00:01 GMT) scan diff

rr, re,

. * 2 * * 2 ** 6

T7308]

Aufgebot.

Gemäß 5. 82 des Hypothekengesetzes werden Diejenigen, welche auf nachb net . Un Recht ju haken glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, e enn

termine vom

Montag, den 3. Oltober 1881, Vormütags 10 Uhr,

unter dem Rechts nachtdeile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unter lassme ig der Anmeldung die For⸗

Fernngen für erloschen erklärt und im Hvvotbekenbuche gelöscht werden.

S* Besitzer. Eintrag. Hypothekenbuch. 18pitzer., Johann, Söldner, H6. 13. November 1844. Důrrlaui d. Nr. iz von Dürrlauingen. Y0 Fl. cedirtes Darleben der Wittwe Maria ,.

. Anna Brandler von Göppingen.

3. Dezember 1845. ͤ 560 Fl. an dieselbe. 2 Braun, Michael. Söldner, Hs. 14. Mai 1825. Nr. 48 von Freihalden. Johann Nersinger.

3 Schuster, Michael, Söldner, 25. Oktober 1849. Hs. Nr. 10 von Goldbach. bank Ulm.

4 Heininger, Georg, Söldner, 20. März 1826. Hs. Nr. 23 von Goldbach.

ö ner von Goldbach. 5 Bühler. David, Söldner, Hs. 33. Oktober 1833. Nr. 6 ron Hammerstetten. Sohn von Ichenhausen. 6 Enaelbard, Johann K Philo 289. Dezember 1842. mena, Müllereeheleute, Hs. 1189 Fl. 50 /ĩiger cedirter Kaufschilling an Nr. J von Hammerstetten. Löb Landauer von Hürben. 7 Buhl, Taver, Dekonom, Hs. 29. Dezember 1842. Nr. 43 voa Unterknöringen. 80 Fl. 50 /oiger cedirter Kaufschilling an Löb Landauer von Hürben. 8 Rauner, Otmar, Söldner, Hs. 13 Inli 1841. Nr. 6 von Jettingen. ; Schmid. 9 Birzele, Andreas, Söldners 22. Februar 1825. sohn von Jettingen. 10 Derselbe. 28. Februar 1825. 11 Wahl, Johann, Söldner, He. 26. Juli 1847. Nr. 31 von Landensberg. 80 Fl. 5 0lsoiger Kaufschilling der Privat⸗ Sparkassa Ulm. 12 Zech, Georg. Maurer, Hö. Nr. 10. Mai 1825. 45 von Mönstetten, 13 Finkböck, Alois, Taglöhner, S8. 20. Dezember 1834. Nr. 98 von Scheppach. ndr ; mißten Lukas Seibold von Hafenhafen. 14 Wiedemann. Joseyh, Bauer. 30. Jänner 1827. 4 Hs. Nr. 1 u. 2 in Heudorf.

von Riedsend.

Burgau, 3. März 1881.

Königliches Amtgaericht. I.. S. Schaich,

Königlicher Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Der Königliche Gerichtsschreiber: Raitz.

Burgau, 3. März 1881.

Iiõõs?] Zwangs versteigerungsproklam und Verkaufs⸗Anzeige.

Auf Antrag der Administration der Spar, und Leihkasse zu Leezen ist über die daselbst belegene Kathenstelle nebst Zubehör des Schneiders Claus

inrich Kölper wegen mehrerer auf der genannten Stelle protokollirter vollstreckbarer Forderungen, der Antragstellerin im Gesammtbetrage von 1780 nebst Zinsen und Kosten das Zwangsversteigerungs— verfahren eröffnet.

Alle, welche an das bezeichnete Grundstück be— treffende Ansprüche dinglicher Art zu haben ver— meinen, oder Befriedigung aus dem Erlöse des Grundstücks beanspruchen, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, insbesondere auch die Hebungsbeamten und Einnehmer von öffentlichen Abgaben und Gefällen, werden aufgefordert, diese Ansprüche innerhalb einer Frist von 6 Wochen vom Tage der Bekanntmachung dieses ein für alle Mal ergehenden Proklams bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Insoweit Ansprüche nicht bis zum Ablauf der Frist angemeldet sind, wird die Kathenstelle nebst Zubehör anspruchsfrei verkauft, beziehungsweise wer⸗ den die nicht angemeldeten Ansprüche bei der dem nächstigen Vertheilung des Erlöses nicht berücksich⸗ tigt werden. Einspruch gegen den Verkauf kann nur, spätestens bei Beginn des Zwangs versteigerunge⸗ termins, unter Beibringung des Nachweises, daß die Antragstellerin wegen ihrer Forderungen volle Be— friedigung erhalten habe, erhoben werden.

rler wird Termin zum Verkauf der Kathe au

Ul5685] Verkaufsanzeige

In Sachen der Frau Klägerin, gegen den Ha junior in Scherenbostel, B soll auf Antrag des P

Vormittag

verkauft werden.

neten Parzelle 24,

und verkauft werden soll.

verkaufenden Immobilien

zumelden, als andernfalls

Sonnabend, ven 9. Juli 1881, f Machmittags 4 Uhr, in Leern bei dem Gastwirth Rickers anberaumt. Die Verkaufsbedingungen können 14 Tage vor dem Termin im Verkaufelekale, sewie auf der Ge⸗ richtsschreiberei hier eingesehen werden. 23 Segeherg, den 5. Mai 1851. 3am Königliches Anstegericht. II. loo] Wulff.

Recht verloren geht.

11s Aufgebot.

Auf Antrag des Vormundes der seit mehr als 19 Jahren 1nbekannten Ausentbaltes abwesenden Margaretha Läwenthal von Mähren, geboren den 8. Februar 1829, werden diese und ihre Leibes oder Testamenteerben auf Grund des 8. 8 des Nass. Ges. vem 21. Mai 1781 Fierrnit aufgefotdert, binnen 3 Monaten, spätestens im Aufgebotstermin,

den 16. September 1851. Morgens 9 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle ibre Rechte und Ansprüche zelle 222188, 101, 102 geltend zi machen unter dern Rechtsngchtheil, daß Parzelle 297, 155 und 155 andernfalls sewohl das gegen wärtige Vermögen der Margaretha LSwenthal, sowie uch das künftig der⸗ S6, d; selben zufallende, deren nächsten lich meldenden Ver⸗ wandten und jwar für die näch sten 15 Jahre jur den 1 Vunnießung gegen Kaution, nach Iblauf ron 15 Jahren aber zu unbeschränktem f t 6 n ea . Vorbehalt der im 8. es. vom 21. Mai 1751 für die Abwesen-⸗ den vorgesebenen Rechte. .

5. Juli d.

fideicommissarische, Pfand ·

. oder and ingliche Walmerod, den 11. Arril 1851. Rechte, insbesondere auch Ert r * 2 Koͤniglicheg Amtegericht. berechtigungen zu baben vermeinen, aufgefordert, solche

Mener. sräͤtestens im obigen Termine anzumelden, widrigen⸗

42 Fl. 40/iges Kapital des landesabwesenden 105 Fl. 5o / iges Kapital für die Spar und Leih

50 Fl. unverzinsliches Kapital und das Wohnungẽ⸗ recht für die landes abwesende Maria Anna Wag⸗

188 Fl. 5oñgiges Kapital für Samuel Schwab &

Wohnungsrecht des landes abwesenden Melchior

132 Fl. Kaufschillingsreft an Müller & Landauer. 5E Fl. Kaufschillingsrest für Raphael Landauer.

Wohnungsrecht des Georg Klein von Mönstetten. 100 Fl. Kautionekapital des in Rußland ver

3060 Fl. für den landesabwesenden Dis mas Mais

Klägerin die dem Beklagten abgepfändete Halbmeier- stelle Haus Nr. 2 in. Scherenbostel mit den dazu gehörigen Ländereien in dem zu diesem f

Montag, den 4.

auf, der Gexichtsstube des unterzeichneten Amts⸗ gerichts anstehenden Termine öffentlich meistbietend

Die zu der Stelle gehörigen Immobilien sind verzeichnet unter Artikel 7 der Grundsteuermutter-⸗ rolle von Scherenbostel und unter Artikel 89 der Grund⸗ steuermutterroll von Wennebostel; doch wird bemerkt, daß anstatt der unter dem genannten Artikel 7 verzeich⸗

Kartenblatt 9, nur noch die Parzelle 140/24, Kartenblatt 9 zur Stelle gehört

Die Gebäude sind unter Nr.? der Gebäude

steuerrolle von Scherenbostel verzeichnet. Zahlungsfähige Käufer werden hiermit geladen;

zugleich werden alle Diejenigen, welche an den zu

lehnrechtliche fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, diese ihre Rechte unter Vorlegung der dieselben begründenden Urkunden bis zu oder späte⸗ stens in dem oben genannten Termine so gewiß an⸗

denden im Verhältniß zum neuen Erwerber das

Burgwedel, den 19. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. Lauenstei

ĩ 3 n n mee e r über das Vermögen er Eheleute Schenkwirth und Colon Joh. Wi Beckmann und Wilhelmine, n cum, sollen die den Gemeinschuldnern gehörigen, zu Baccum belegenen Immobilien, bestehend in dem Achtelerbe Beckmann nebst trennbaren Zubehörungen, angekauften Gründen und Markenabfindungen, wie Bie Band e i . des Kirchspiels cum eingetragen und zugleich verzeichne Bi. V Parzelle Ss, 126, 121, rf nr . zelle 0 und 232, Bl. 6 Parzelle 22, Bl. 7 Par⸗ zelle 6, Vl. 8 Parzelle 27. 28, 35, 48, C9 a.,, M b., 71. 89, 117, 1235, 248, 267 und 268, Bl. J Par⸗

14 Parzelle 87, BI. 15 Parzelle 69, 70, 71, 86, 85, 75, 76, 77, 115 und 131 der Grundsteuer ˖ Vermessunge karte in 6 em R ; 15. „Vormittags 19 Uhr, im Geschaäftslokale des 2 gen zu Igenthum verab , anstehenden Termine subhastirt werden. Zugleich werden Alle, welche an den vorbezeichne⸗ ten Immobilien Eigenthums⸗, Näber⸗ lebnrechtliche,

672.

Freihalden Bd. I.

S. 191.

Goldbach Bd. I. S. 41.

Goldbach Bd. I. S. 161.

Hammer stetten Bd. J. S. 120.

Hammerstetten Bd. JI. S. 270.

Hammerstetten Bd. J. S. 303.

Jettingen Bd. JI. S. 22.

Raxbael

Raphael

Jettingen Bd. III. S. 1262. Jettingen Bd. III. S. 1264. Landens berg Bd. I. S. 308.

Mönstetten Bd. J. S. 45

Scheppach Bd. Il. S. zo.

Waldkirch Bd. JI. S.427. 431, 435 und 439.

Leih u.

und Aufgebot.

M. Heine in . lbmeier Heinrich Döpke eklagten, wegen Forderung rozeßbevollmächtigten der

wecke auf uli 1881, s 10 Uhr,

Eigenthums⸗, Näher⸗,

für den sich nicht Mel⸗

eb. Veltwisch, zu Bac⸗

127— 133 inel.I, Bl. 10 Bl. 11 Parzelle 61, Bl.

falls für den sich nicht Meldenden im Verhältni zum neuen Erwerber das Recht verloren geht, au soviel die eingetragenen Gläubiger anbetrifft, dem Meistbietenden nicht nur der Zuschlag ertheilt, son⸗ dern auch nach gerichtlicher Erlegung des Kaufschil⸗ lings die Löschung der sämmtlichen eingetragenen, wie auch der leer ausgehenden Forderungen, und zwar der letzteren, ohne daß es zu diesem Zwecke der der Instrumente bedarf, verfügt wer⸗ en soll. Lingen, den 5. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. II. v. Dincklage. Günther.

(15587 Horn. Die verstorbenen Eheleute Schuhmacher

S.. C. Schierenberg und Louise k r

einekamp, zu Horn haben in den Erbverträgen vom

6. September 1846, 31. Dezember 1860 und

11. April 1861 und in dem von dem S. C. Schie⸗

renberg errichteten Testamente vom 12. März 1875

ihre Geschwister bezw. deren Kinder uud Enkel zu

Erben eingesetzt.

Als Erben sind bis jetzt ermittelt:

I) die 7 Kinder der Wittwe Sophie Kesting zu Detmold, Namens Louise, verehelichte Eikhof zu Paderborn, Louis, Carl, Wilhelm, Hermann, Gustav und Otto Kesting,

) die drei Kinder der Ehefrau Hofsattlers Louis Brand zu Detmold, Namens Touise, Louis und

Charlotte Brand,

3 die Christine Kasemeier zu Detmold,

4 die vier Kinder des Schuhmachers Wilhelm Kanne zu Detmold, Namens Emilieg verehe= ö Brinkmann, Doris, Helene und Bernhard

anne

5) die Chefrau des Schuhmachers Gustav Kuhle⸗ mann zu Lemgo,

6) die Wittwe des Schuhmachers Philipp Schie⸗ renberg zu Detmold,

der Schmied Wilhelm Rosenmeier zu Detmold,

8) die vier Kinder der verstorbenen Ehefrau des , ar re n Namens

ilhelmine, verehelichte Strohmeier, Heinrich,

9 . . 3 ö . ie Kinder der verstorbenen Ehefrau des Färbers k i Horn, Ilan eng

inna, verehelichte Sünkler, und Louise, ver⸗ ehelichte Heithecker, .

10 Conrad Heinekamp aus Horn,

h) Louise Heinekamp, verehelichte Krüger das.,

12) Tischler Heinrich Heinekamp das.,

13) Conrad Heinekamp das.,

19 Färber Simon Heinekamp von dort,

15) Amalie Heinekamp das.

16) die drei minderjährigen Kinder des verstorbenen

Schneiders Carl Heinekamp zu Bremen,

17) die beiden minderjährigen Kinder des verst. Tischler August Meyer zu Horn,

18 die Ehefrau des Schuhmachers Carl Schieren⸗ berg das., Louise, geb. Meyer,

19 Schuhmacher Conrad Meyer von dort,

2. Bäcker Carl Meyer von dort.

Auf. Antrag der Erben werden Diejenigen, welche

ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben

vermeinen, zur Anmeldung ihrer Erbansprüche zu

dem auf Dienstag, den 5. Juli d. J.,

Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer an⸗ beraumten Termine unter dem Rechtsnachtheile hier⸗ mit vorgeladen, daß, wenn eine Anmeldung nicht erfolgt, die obengenannten Personen als die wahren Erben angenommen worden sollen, und daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Ver

fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu be schranken hat, was von d ñ ; le , . on der Erbschaft noch vor

In dem anberaumten Termine haben Diejeni eien e enn g, an . 2. barer uffn,

nsprüche so gewiß anzumelden, als si ĩ ausgeschlossen werden sollen. 2

Horn, den 30. April 1881.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.

Verkäufe, Verpachtungen Submissionen 3 .

Holzverkauf. Am Dienstag, den 31. Ma von Vormittags 19 Uhr ab, iin im Yi Gasthause zu Gr. Väter aus dem Forstreviere Reiers⸗ dorf folgende Brennhölzer meistbietend versteigert werden: . Schutzbezirk Wucker, Schlag Jagen 42 (alt 27): 770 rm Riefern Kloben, Totalität: 5 rm Buchen Kloben, 10 rm Buchen Knüppel (runde), 26 rm Birken Kloben, 50 rm Birken runde Knüppel S4 rm Kiefern Kloben, 370 rm Kiefern runde Knůp⸗ pel, 540 rm Kiefern Reiser J. Kl. I. Schutz bezirk ei n,. Gestell⸗Linie (alt Jagen 27: 24 rm Kiefern Kloben, 5 rm Kiefern runde Knüp⸗ el, Totalität: 3 rm Birken Kloben, 24 0m Kiefern Kloben, 30 rm Kiefern runde Knüppel, 170 rm Kiefern Reiser J. Kl. HI. , Väter Totalität; 6 rm Birken Kloben, 265 rm Fiefern Aloben, 600 rm Kiefern runde Knüppel, So rm Kiefern Reiser J. Kl. IV. S utzbez rk Duster⸗ lake, Schlag Jagen 103. (alt Jagen 73); 2391 'm Kiefern Kloben, 17 rm Birken Reiser J. Kl., To— talität: 16 rm Erlen runde Knüppel, 14 rm Kiefern runde Knüppel, 39 rm Kiefern Reiser J. Kl. U. Schutzbezirk Gollin, Totalität: 4 rm Kiefern Kloben, 329 rm Kiefern runde Knüppel, 5709 rm Kiefern Reiser J. Kl. VI. Schutzbezirk Viet mannsdorf, Totalität: 4 rm Birken Kloben, 7 rm Kiefern runde Knüppel, 200 rm Kiefern Reiser J. Kl. Die Verkaufsbedingungen werden im Ter⸗ mine bekannt gemacht. Reiersdorf, den 13. Mai

1881. Der Oberförster: Walter. in roßer Brennholzverkauf. ,, holzverkauf. Montag, den

„ron früh 10 Uhr ab, sollen auf dem hiesigen Gesundbrunnen aus der Königl. Ober⸗ försterei Biesenthal folgende Brennhölzer versteigert werden: 1 Bornemannsphul, Totalität 22 m Eichen- Kloben, 6 dito Knüppel, 38 m Buchen-Kloben, 6 dito Knüppel, 15 m Birken⸗Kloben, 1, dito Knüp⸗ pel, 7 m Aspen⸗Kloben, 1m Knüppel, 4 dito Erlen⸗ Kloben; aus dem Schlage 23 1 m Birken⸗-Kloben und 1138 Kief.Kloben. n n. den Jagen 32 u. 34, 217 m Kiefern⸗Knüppel und 56 m Rief. RFeisg J. Kl. aus der Totalität 196 m Kief.⸗Reisig 1. l. und 191 m Kief.Kloben. 3) Heegermühle, Jagen 144, 374 m Kief.⸗Kloben, 32 m Knüppel, und Stockhol⸗ nach Bedarf. 4) Melchow., Jagen 41 u. 63, 347 in Kief.-Klobsn und 94 Knüppel; aus der Totalität 483 m Birken⸗Kloben, 7 dito Knüppel, 72 m Eichen⸗Kloben. O m Knüppel. 5) Schwaerze, Jagen 120 und 147, 806 m Buchen⸗ KLloben, 92 dito Knüppel, 33 Eichen⸗Kloben, 114 Lief. Kleben. 17 dito Knüppel. 6) Grafenbrück, Jagen 259, 846 m Kief ⸗Kloben, 4 dito Knüppel; Jagen 192, 5368 m Kief.-Kloben, N dito Knüppel; Jagen 228, 73 m Kief.Kloben; Jagen 276, 160 m Knüppel, sowie aus der Totalität und den Durch forstungen 344 m Kief.Reisig J. KJ. 7) Eiserbude, Jagen 291, 83 in Birken⸗Kloben, 32 dito Knüppel, 1835 m Kief. loben, 47 dito Knüppel; Jagen 203, 289 u. 204, 29 m Kief.Kloben. Auszüge werden, wenn rechtzeitig erbeten, billig und sofort gesendet.

fügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rech⸗ Eberswalde, Mai 18 nungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu förster: Te! . 15554 h . 1 Vermögens⸗Bilanz ; für das Jahr 1880. Activa. ess Passiva 1) Baukonto: I) Aktienkapital ; 6 a. Erwerb preis der Braunschwei⸗ h 44 0so e lt zi Dbligatisnen ̃ 33 B gischen Bahnen 8 187 699 (0 3) Amortisirte 40, do. ͤ 33 363 b. Erweiterungen 28490318. 4 Erneuerung fonds . 3172125 c. Neubauten? 3 366 355 * 101 103 so? 3) Reservesonkg .. . ziõ or? ) agaꝛinbestãnde. 862 199 6) Konto der Annuitäten: 3) Debitoren: a. Restbetrag der a. Vorschüsse ö 89 338 6 Annuitãt 48 347 433 (0 b. Debitoren 1006686 1096024 b. Amortisation . 1 840266 . 50 187 699 Hypotheken 356 885 7) Verwendungen des Reservesonds ö 452201 für Erweiterungen 6 3793 216 Braunschw. Leibaus Sh z. 8 Subve tin der Stadt Einbeck ö F 6 0 , zum Baue der Salzderhelden⸗ p/a Bergisch Mär Einbecker Bahn.. ' . 3 = 120909 fiche Priorftãt ??. ) Verschiedene Kreditoren. 64649 DOblig. VII. Serie 74709, 1 10) Brutto⸗Ueberschuß der Betriebs 6) Kaffenbestand . 28 283 rechnung nach Abzug des für Erneuerungen und 2 verwendeten Betrages von 1373443 4 . 3 920 118 einschließlich dieses Betrags also:. . 5293561 . nach Abzug des Er⸗ löses für Altme⸗ talle von M3 188. 0 4990373 . Davon ab: a. , 4283 760 b. Rente für die Babnhõfe Helm stedt u. Scho⸗ ningen ö 99090 . e. Amortisation der Prioritatsanleihe 9930) , d. Staatesteuern. 20 626 . e. Annunitat 2625009 f. Garantieinsen 45 09 g. Dotation des Er neuerungè fonds incl. 25 0 . für Vienenburg Goslar 985009009. k. Dotation des Reservefonds 1382. DT * Bleibt Ueberschuß. 638587 Summa Actira 105 899 318 Summa Passiva. 103 di 318

Braunschweig, den 29. Axril 1881.

Direktion der Brann aweigische Eilentk ahn Geselschast.

jur. und Referendar a. D. Leopold Levison,

zum Deutschen Reichs⸗An

W 13.

Zweite Beilage

Berlin, Montag, den 16. Mai

des JZentschen Reichs ⸗Anzrigers und Königlich Prenßischen Staats · Anzeigers:

2

2

Inserate für den Deutschen Reichs- und Dong Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersnehungs. Sachen. 2. Subbastationen, Aufgebote, u. dergl

4. Verloosung, Amortisation, Zinszablung

u. 8. Ww. Von öffentlichen Papieren.

Vorladungen

DSeffent licher Anzeiger.

d. Indastrielle Etablissements, Fatriken und Gręsshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

S. Theater-Anzeigen. In der Börsen- Sg. Familien- Nachrichten. beilage.

*

**

zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

1881.

Interate nehmen an: die Annoncen⸗CExpeditionen des

*

„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Saasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte ·

Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

* *

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

i536 . Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Dr.

wescher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung in den Akten J. II. d. 44. 81 verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Stadtvoigtei⸗Gefängniß zu Berlin abzuliefern. Ber⸗ sin, den 10. Mai 1851. Königliche Staatsanwalt⸗ schaft beim Landgericht ]. Beschreibung. Alter 34 Jahre, Größe 1 m 67 em, tatur untersetzt e. schwarzbraun, Stirn hoch und breit, Bart londer Schnurrbart, Augenbrauen braun, Augen braun, Näfe kurz und dich, Mund groß, Zähne unvoll= standig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch, Kleidung unbekannt. Besondere Fennzeichen: am liken Schienbein eine braune Narbe.

Steckbriefs⸗ el ign nz Der hinter den Mechaniker Julius Wilhelm Schulze wegen wiederholten Biebstahls in den Acten L. E. II. No 132 de 1881 unter dem 9. April d. Is. er⸗ laffene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 12. Mai 1881. Königl. Landgericht J. Der Ünterfuchungsrichter: Rinne.

Steckbriefserneuerung. Der hinter den Künst⸗ ler Friedrich Hermann aus Jaegerndorf, Kreis Troppau, in Nr. 95 pro 1880 erlassene Steckbrief wird erneuert. Rieseritz, den 9. Mai 1881. König— liches Amtsgericht.

Steckbrief. Gegen den Arbeiter Andreas Warte⸗ mann aus Calbe a. S., welcher der Flucht dringend verdächtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Jagd⸗ vergehens beschlossen. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts gefängniß zu Calbe a. S. abzuliefern. Calbe a. S., den 25. Januar 1851. Königliches Amtsgericht. Vorstehender Steck⸗ rief wird hierdurch erneuert. Calbe a. / S., den b. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.

15571

Der Bäcergeselle Hans Paul Franz Schmidt, geb. in Schlabe in Pommer, den 15. Ok ober 1859, Sohn des dortselbst verstorbenen Gefangenwãrters Schmidt, ist durch vollstreckbares Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 18. März 1881 wegen Körper⸗ verletzung, zu einer Geldstrafe von 25 , welcher im Unvermögensfalle eine Gefängnißstrafe von 7 Tagen substituirt, verurtheilt worden. ;

Da der p. Schmidt sich von hier entfernt hat, ohne daß sein Aufenthaltsort hat ermittelt werden koͤnnen, fo wird erfucht, beim Betreten des Ver— urtheilten die Geldstrafe von 25 M durch Zwangs vollstreckung von demselben beijutreiben, event, im Unvermögensfalle die substituirte Gefängnißstrafe von 7 Tagen an demselben zu vollstrecken und uns dem⸗ nächst zu benachrichtigen.

Sh ber den 8. Mai 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn. 1517 Oeffentliche Zustellung. .

1) Der Kaufmann Mar est⸗ 11 el von hier, geb. Ten 13. Zuni 1859. 2) der Nagelschmied Friedrich Wilheim Karl Drenkow von Prit walk, geb., den 21. März 1845, 3) der Knecht Julius Rüger von Podelwitz, geb. den 2. Mai 1850, fämmtlich jetzt unbekannten Aufenthaltsorte, werden keschuldigt, zu Rr. I und 2 als Wehrmänner der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Rr. 3 als Ersatzreservist erster Klasse Zus. gewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus⸗ wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen 8. Z60 Nr. 3 des Straß, ig. Dieselben werden auf den 14. Juli 881. l, 9 Uhr, vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg zur . geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben werden ieselben auf Grund der nach 8. 472 der Straf⸗ vrozeßordnung von dem Herzoglichen Landwehr⸗Be⸗ zirkekeommando zu Altenburg ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Altenburg, den 10. Mai 1851. Der Herzogliche ÄAmtsanwalt: Mahn.

Subhastationen, ma, n. Vor⸗ ladungen n. dergl.

uso Oeffentliche Zustellung.

Der Tuchmacher Philipp Karl Hoblech zu Reut⸗ lingen klagt gegen den ngärtner Georg Span⸗ nagel von bier, mit unbekanntem Aufenthalteort, in Amerika abwesend, wegen einer als Rechtgnachfolgel einer Mutter, Jokannes Hoblechs Wittwe, auf kn übergegangenen' Darlehnkfrderung an den Ne klagten 3 dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ flagten zu Bejablung von 49 t 89 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestrest? vor das Königliche Amtsgericht zu Reutlingen auf

den 5. Juli 1881, Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. tlingen, den 12. Mai 1851.

ranl. Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

io] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Schmiedes Friedrich Wilbelm

.

seine Ghefran Anna Adelheid, geb. Kastens, Be—⸗ klagte, unbekannt wo, Rückkehr, event. Ehescheidung betreffend, wird die Beklagte hiedurch geladen,

in dem auf Dienstag, 4. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr, ; vor dem Landgericht, Civilkammer L, zu Bremen in dessen Sitzungssaal oben auf der alten Börse, an⸗ beraumfen Termin, vertreten durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag: Die Beklagte, da dieselbe September 189. den Kläger böslich verlassen habe, zu verurtheilen, binnen angemessener Frist zu ihm zurückzukehren, bei Vermeidung der Scheidung der Ehe. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts. SH. Lampe, Dr.

lissss! Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Ackermann ein Altvater II. von Bruchkoebel, Heinrichs Sohn, die Eintragung des auf den Namen von Heinrich Altvater, Valentins Sohn, von da, katastrirten, in der Gemarkung von Mittelbuchen belegenen Grundeigenthums, als ideelle Hälfte von:

8 1. . 9 . . ] Acker, die Hausäcker, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen un⸗ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das rund⸗ buch von Mittelbuchen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin am

265. Juli 1881, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wigri⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen , welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er— wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugs recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Hanau, am J. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. III.

isse Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Handelsmann Simon Tadder in Dalsdorf die Eintragung des auf den Namen von Johann Philipp Röder und bezw. Ludwig Müller zu Halsdorf katastrirten, in der Gemarkung von Halsdorf und Wohra belegenen Grundeigenthums,

als: A. Halsdörfer Gemarkung: ; Bl. 8 Parz. S5: 12 Are 60 Q.-M. Wiese, die Feldwiesen, . Bl 15 Parz. 128: 5 Are 28 O.⸗M. Acker, die Waldbachsgarten. bejüglich der Theilstücke der alten Karte: B. 1084: A. 14 R. B. 963: 16 A. 31 R. H. Wohraer , , , . Bl. 30 Par. 137: 12 Are 06 Q. M. Acker im Schimmersgut, ö; . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumebesitzes in das Grund⸗ buch von Haledorf und Wohra beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haken vermeinen, aul. gefordert, solche spätestens im Aufgebotstermin, den 15. Juli 18831, Vormittags 11 Uhr. bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf diefer Frist der bisherige Be—⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetra⸗ gen werden wird, und der die ihm ebliegende An⸗ meldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Änsprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Fels der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Rauschenberg, am 6. Mai 1831. Der Gerichteschreiber des Röniglichen Amtsgerichts: Funke.

15594 Oeffentliche Zustellung. Die Arbeiterfrau e, Welt r eb. Gleichner, verwittwet gewesene Ablfaenger, zu eusaß · Kaem · men, vertreten durch den Rechtsanwalt Großjohann in Saalfeld, flag, ern ihren Ehemann den Ar⸗ beiter Zamuel Wilhelm, Aufenthalt unbekannt wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auß Gbetrennung und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtastreits, vor die Erste Gipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunt⸗ berg auf

den H. Ottober 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zu 6 Anwalt zu bestellen.

Zum Iwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

Braun sberg, den 9. Mai 1831.

Vanhoessen.

Hartmann, zu Bremen wohnhaft, Klägers, wider

Gerichteschreiber des deninlich Landgerichte.

. 2

isse Oeffentliche Zustellung.

*

den Kastenmeis

frühere Kosten,

aus Eschenstruth vers

Sudrow,

i544

Abtheilung X. für Civilsachen, hat am 10. Mai 1881 folgendes

Aufgebot

erlassen:

um einhundert Gulden Kapital an Johan

nämlich:

. .

buch gelöscht wird. München, den 11. Mai 1851.

Hagenauer.

Aufgebot.

iss 17]

Schiffscapitain Gottfried Pickert

thumsprãtendenten hierdurch 7. März 1845 aufgeboten.

spätestens in dem an hiesiger Gerichtẽstelle

Stillschweigen auferlegt werden wird. Demmin, den 6. Mai 1881. Königliches Amtsgericht.

15607

Verkaufsanzeige

und

Aufgebot.

behör soll auf Ant

enannte Anbauerstelle,

weise am

Dienstag, den 5. Juli d. I; Vormittags 9 Ubr, öffentlich verstelgert werden.

geladen.

Nãher⸗, Iehnrechtliche, fideikommissarische

stücks verloren geht.

Das Kgl. Amtsgericht Minchen L.,

Der Kirchenkasten zu Helsa vertreten durch ter Johannes Williges 1r daselbst, klagt gegen die Anna Martha Gunkel aus Eschen⸗ ftruth, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt, wegen 48 M 75 3 Zinsen seit dem 1. Oktober 1878 bis zum 1. April 1881, von einem von dem Kirchen⸗ kasten zu Helsa, nach Obligation vom 13. April 1859 erborgten Kapital von 236 Thlrn. und 37 46 1633 welche der Tagelöhner Nikolaus Gunkel, sowie die Erben der verstorbenen Ehefrau des Taglöhners Nikolaus Gunkel, geb. Lücke, a. Jo⸗ hann Georg, b. Friedrich, C. Anna Martha Gunkel chulden, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von S5 MI.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Auf dem Anwesen Hs. Nr. 38 im Thal dahier der Marie Kraus, GlasermeistersWittwe, findet fich im Grundbuch der Stadt München folgender Eintrag: Uebergetragen: 30. März 1849. Fünf Gul⸗ den Gilt jährlich zahlbar zu St. Johann Dag na Re⸗ gina und Maria Franziska Ligsalß von Aschel⸗ ding und deren Erben laut Hauptbries vom 4. März 1585, sowie Transportbrief vom 3. Mai 1611 und 2. Mai 1669. Nachdem die bisherigen Nachfor⸗ chungen nach den rechtmäßigen Inhabern dieser Gilt

tlos geblieben sind und seit mehr als 30 Jahren eine folche nicht mehr entrichtet wurde, wird auf Antrag der Marie Kraus von hier hiemit der⸗ jenige, welcher auf die besagte Gilt ein Recht zu haben glaubt, öffentlich aufgefordert, solches binnen 6 Monaten und längstens bis zum Aufgebotstermine, Rzniglichen Residenzftadt Dannover ausgegebene, auf den Inhaber lautende Leihkassescheine Lit. C. Nr. 853 über 465 ½, ausgefertigt unterm 7. Oktober 1877 nebst Talon und Zinscoupons vom 16. Oktober 1880

365. November 1881, Morgens 11 Uhr, bei dem Amtsgerichte München L, Abtheilung A., fuͤr Civilsachen, Geschäftszimmer Nr. 19, anzumel⸗ den, widrigenfalls die Gilt für erloschen erklärt und

Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber:

Auf Antrag des Schuhmachers Adolyh Ziesow hierselbst wird der im Grundbuch von den Demminer Gärten Band VI. Blatt 257 verzeichnete Garten Nr. 74, als dessen Eigenthümer der verstorbene eingetragen zum Jwecke der Prgeclusion unbekannter Eigen. gemäß Gesetz vom 15416]

Alle, welche an dem bezeichneten Garten ein Eigen⸗ thumgrecht geltend zu machen haben, werden auf. gefordert, dasselbe bei dem unterzeichneten Gerichte

am 17. September d. Is, Vorm. 11 Uhr. anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Eintragung des Adolph Ziesow als Eigenthümer des ; Gartens im Grundbuche erfolgen wird und die Aus. Auf Antrag der Frau Dr. Schläger wird der In⸗ bleibenden mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück werden präcludirt und ihnen deswegen ein ewiges

In Sachen, betr. die Jwangkversteierung der dem Anbauer Diedrich Wollten in Gichlermoor geböri⸗ gen AÄnbauerstelle Nr. 19 in Meiners hagen nebst Zu⸗· der Ghefrau Schabacker, ver⸗= wittwet gewesenen lte in Meiners hagen, die

bestebend aus dem in der

rundsteuermutterrolle von Meiners bagen unter Ar- nel ih eingetragenen Grundbesitzte Len. 4 ha 68 a 75 m nebst darauf befindlichen Gebäuden zwangẽ⸗

im hiesigen Gerichtslokale

Jahlungefäbige Kaufliebhaber werden damit ein⸗

Osterholz, den 11. Mai 1881. Königliches Amtsgericht. J. gez. Mener. Ausgefertigt:

. Bode. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Aufgebot.

Grundstücke:

g 3 und ladet die Beklagte zur mündlichen Krb. 2, Parz. 155, . K Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche 9 6 , 6, s, Amtsgericht zu Oberkaufungen auf 1 8 . den 2. Juni 1881, Vormittags 10 Uhr. . 3. 274179 2c., 275/79, N56 / I9, Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ö 26 ser Auszug der Klage bekannt gemacht. 11, 81, Oberkaufungen, den 4. Mai 1881. 3

Nr. 127 in

Näher⸗, echtli ĩ und andere dingliche Rechte, Servituten und Realberechtigungen

Dienstag, den 5. Juli d. Is., Morgens 11 Uhr,

im Verhältniß zum neuen Erwerber das verloren geht.

Anmeldung nicht. 11 Geestemünde, 10. Mai. 1881. Thöl.

Aufgebot.

154151

und 1881 gestohlen worden.

gebotẽtermine am 2. Mai 1883, Morgens 12 Uhr,

Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen soll. Hannover, den 6. Mai 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. 14. gez. Siegel. Ausgefertigt: 9 Netzel. ist, Gerichtsschreibergeh. Königl. Amtsgerichte.

Aufgebot.

Hase, hierselbst sind am

Lander ereditanstalt Litt. M. J. Nr.

worden. haber der Urkunden auf gebots termine, am S8. Januar 1886, 12 Uhr,

die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen soll. Hannover, den 6. Mai 1881, Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. gez. Siegel. Ausgefertigt: etzel. . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1561 Bekanntmachung.

urteil des Herzog. Amtsgerichte zu 27. April d. Je. für tedt erklärt worden. Ohrdruf, den 109. Mai 1831. Herzogl. S. Amtsgericht. IV. Busch.

1535958

Alle, welche an dieser Anbauerstelle GEigenthums⸗ Anf den Antrag des Kaufmanns August 4. fand⸗ und ah andere dingilche Rechte, insbesendere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden ‚. d = und die darüber lontenden Urkunden vorzulegen unter 20 Thlr. werden für kraflles erklart. dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verkältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗

zu BDarmstadt ist am J. d. Mis. das Urtheil verssndet: die Antbeilscheine der Herzoglich

Braunschweig, den . Mai 1231. Derzogliches Amtsgericht. IX. lNabert.

Das demnächstige Ans chin furthen wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Der Fuhrmann Heinrich Hinrichs aus Geestemünde haf von dem Heinrich Gerhard Thölen in Lorstedt die in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Lorstedt unter Artikel Nr. 112 verzeichneten

nebst dem auf diesen Grundstücken stehenden unter der Gebäudesteuerrolle aufgeführten Wohnwesen, ferner 2 Stände in der Kirche und 4 Begräbnißstellen auf dem Kirchhofe zu Lorstedt ge⸗

auft.

Auf Antrag des Käufers werden alle Diejenigen, welche an den genannten Immobilien, Eigenthums⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ insbesondere auch zu haben ver⸗ meinen, aufgefordert, diese Rechte in dem dazu auf

angesetzten Termine beim hiesigen Gerichte anzu⸗ melden, widrigenfalls für den sich nicht n n Rech

Diejenigen Ansprüche, hinsichtlich deren besondere Mittheilung an die Berechtigten ergeht, bedürfen der

Der Frau Senator Hr. Schläger. Helene, geb. Hafe, hreselbst ist am 3. April 1881 der von der

* Auf Antrag der Frau Dr. Schläger wird der In⸗ 9 §Fyyi * 2 1 8 23 6 6 fi 1 2 . 2 nebst · dem entsprechenden Ew iggeldtapitale im Grund Faker der Urkunden aufgefordert, spätestens im Nuf⸗

seine Rechte bei dem unterjeichneten Gerichte anzu. melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die

Der Frau Senator Br. Schläger, Helene, geb. r 3. April 1881 zehn Stück oM, an porteur-Obligationen der Hannoverschen 1643 bis 1652 nber à 365 M. 3000 4 nebst Zinscoupons pro J. Juli 1881/89 über je 12. und Talons gestohlen

gefordert, spätestens im Auf⸗

seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu— melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

Der vor 26 Jabren nach Amerika ausgewanderte Scußmacher Tobannes Hill von Schönau v. d. W im Herzogthum Goburg⸗Gotha ist durch Ausschlu Ohrdruf, vom

n ine Braun⸗ schircig Lãneburgichen Prämien ⸗Anleib8 vem 1. März s6n, Serie 2353 Nr. I8 und 3269 Nr. 4 je über